CH699000A2 - Visiting card has laminar information carrier with front side and rear side, which has surface for representation of information at front side and block, which is made up of removable note - Google Patents

Visiting card has laminar information carrier with front side and rear side, which has surface for representation of information at front side and block, which is made up of removable note Download PDF

Info

Publication number
CH699000A2
CH699000A2 CH6352009A CH6352009A CH699000A2 CH 699000 A2 CH699000 A2 CH 699000A2 CH 6352009 A CH6352009 A CH 6352009A CH 6352009 A CH6352009 A CH 6352009A CH 699000 A2 CH699000 A2 CH 699000A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
information carrier
business card
information
sticky
sticky notes
Prior art date
Application number
CH6352009A
Other languages
German (de)
Other versions
CH699000B1 (en
Inventor
Jonas Wyssen
Original Assignee
Jonas Wyssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Wyssen filed Critical Jonas Wyssen
Priority to CH6352009A priority Critical patent/CH699000B1/en
Publication of CH699000A2 publication Critical patent/CH699000A2/en
Publication of CH699000B1 publication Critical patent/CH699000B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

The visiting card (1) has a laminar information carrier (10) with a front side and a rear side, which has a surface (11) for the representation of information at the front side. A block (20) is made up of removable note (21), which is fastened at the rear side of the information carrier. An independent claim is included for a method for manufacturing a visiting card.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf eine Visitenkarte sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.

  

[0002]    Visitenkarten sind kleine Kärtchen, mit denen zum Beispiel einem Geschäftspartner alle wichtigen Kontaktinformationen einer Person mitgeteilt werden können. Neben dem Namen einer Person sind hierauf zumeist auch eine Adresse sowie eine Telefonnummer und neuerdings auch eine Internetadresse angegeben. Bei Repräsentanten von Firmen werden üblicherweise auch die Firma und die Position der betreffenden Person in der Firma angegeben. Die auf der Visitenkarte angegebenen Informationen variieren dabei je nach Einsatzzweck und können selbstverständlich von den vorgenannten Angaben abweichen. Der Begriff Visitenkarte ist in seinem weitesten Sinne zu verstehen. Hierunter fallen insbesondere auch Werbekärtchen, wie sie beispielsweise von Restaurants oder Hotels an ihre Gäste abgegeben werden.

  

[0003]    Üblicherweise sind Visitenkarten aus einem stärkeren Papier oder Karton hergestellt und auf einer Seite bedruckt. Ferner ist bekannt, auch die Rückseite zur Darstellung von Informationen zu benutzen, beispielsweise um die Informationen der Vorderseite in einer anderen Sprache wiederzugeben.

  

[0004]    Bei einem Geschäftskontakt müssen manchmal kurze Informationen festgehalten werden, die dann von Hand auf die Rückseite der Visitenkarte geschrieben werden. Um diese Informationen z.B. in einer Akte abzulegen, kann man die Visitenkarte dort einheften. Es ist auch möglich, die auf der Rückseite geschriebenen Informationen manuell zu übertragen oder von der Rückseite der Visitenkarte eine Fotokopie zu machen, wenn man die Visitenkarte in einer separaten Sammlung aufbewahren möchte. Diese Vorgehensweise ist jedoch umständlich.

  

[0005]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen.

  

[0006]    Dazu wird eine Visitenkarte gemäss Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Diese umfasst einen flächigen Informationsträger mit einer Vorderseite und einer Rückseite, welcher an der Vorderseite eine Fläche zur Darstellung von Informationen aufweist, sowie einen Block aus Haftnotizzetteln, der an der Rückseite des Informationsträgers befestigt ist.

  

[0007]    Etwaige Notizen können so in herkömmlicher Weise auf die Rückseite der Visitenkarte geschrieben werden. Bei einer Ablage der Notizen kann der beschriftete Haftnotizzettel problemlos von der Visitenkarte getrennt und beide Elemente anschliessend separat gehandhabt werden, ohne dass es nötig wäre, eine Kopie oder Abschrift der Notizen anzufertigen.

  

[0008]    Der Haftnotizzettelblock bietet ferner einen Zusatznutzen, der die erfindungsgemässe Visitenkarte als Werbegeschenk prädestiniert. Dies ist insbesondere bei Erstkontakten von Vorteil, da der Empfänger beim Gebrauch des Haftnotizzettelblocks über die Visitenkarte an den Geber erinnert wird.

  

[0009]    Sowohl Visitenkarten als auch Haftnotizzettelblöcke sind aus dem Stand der Technik als solche hinreichend bekannt. Trotz der vorgenannten Vorteile ist eine Kombination aus beiden bisher nie vorgeschlagen oder verwendet worden, was belegt, dass der Gegenstand gemäss Patentanspruch 1 auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht.

  

[0010]    Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Informationsträger und die Haftnotizzettel zueinander kongruent. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr eines versehentlichen Abtrennens des Informationsträgers von dem Haftnotizzettelblock verringert wird. Es ist jedoch auch möglich, unter Inkaufnahme dieses Nachteils den Informationsträger und den Haftnotizzettelblock mit einer unterschiedlichen Aussenkontur auszuführen.

  

[0011]    Vorzugsweise ist der Block aus Haftnotizzetteln an der Rückseite des Informationsträgers angeklebt. Dies lässt sich recht einfach bewerkstelligen. Jedoch kann der Haftnotizzettelblock auch in anderer Art und Weise mit dem Informationsträger verbunden sein.

  

[0012]    Weiterhin ist es möglich, die Haftnotizzettel auf ihrer der Rückseite des Informationsträgers abgewandten Seite mit einem Aufdruck zu versehen. Hierdurch können dem Empfänger der Visitenkarte zusätzliche Botschaften vermittelt werden.

  

[0013]    In einer bevorzugten Ausführung ist die Fläche zur Darstellung von Informationen an der Vorderseite des flächigen Informationsträgers bedruckt. Die Informationsträger lassen sich so wie herkömmliche Visitenkarten herstellen. Es ist jedoch auch denkbar, die darzustellende Information in anderer Art und Weise an der Vorderseite des Informationsträgers anzubringen, beispielsweise durch Laminieren oder dergleichen.

  

[0014]    In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die dargestellten Informationen zumindest einen Namen und eine Adresse, ohne hierauf beschränkt zu sein.

  

[0015]    Bevorzugt besteht der Informationsträger aus einem stärkeren Material als die Haftnotizzettel. Hierdurch wird für den Empfänger die besondere Bedeutung des Informationsträgers fühlbar vermittelt. Zudem wird gewährleistet, dass der Informationsträger auch nach einem Aufbrauchen der Haftnotizzettel an dessen Rückseite immer noch repräsentativ aussieht. Zudem versteift der Informationsträger den Haftnotizzettelblock, so dass die Haftnotizzettel gegen Beschädigungen geschützt sind.

  

[0016]    In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Informationsträger aus Papier oder Karton hergestellt. Es ist auch möglich, den Informationsträger aus Kunststoff herzustellen. Auch andere Materialien wie Holz oder Metall sind denkbar, jedoch in der Handhabung im Hinblick auf das Aufbringen der Visitenkarteninformationen aufwändiger.

  

[0017]    Vorzugsweise besitzt der Informationsträger eine Fläche im Bereich zwischen 95 mm * 70 mm und 30 mm * 20 mm. Die Dicke der Visitenkarte (inkl. Haftnotizzettel-Block) liegt bevorzugt im Bereich von mindestens 0.2 mm bis maximal 8 mm.

  

[0018]    Gemäss einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Haftnotizzettel eine andere Farbe als der Informationsträger auf. Hierdurch kann die besondere Bedeutung des Informationsträgers hervorgehoben werden, so dass die Visitenkarte nicht mit einem einfachen Haftnotizzettelblock verwechselt wird.

  

[0019]    Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte der vorstehend erläuterten Art gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst die Informationsträger bedruckt werden. Weiterhin werden Haftnotizzettelblöcke mit einer gewünschten Anzahl von Haftnotizzetteln hergestellt. Erst danach werden die Haftnotizzettelblöcke an den Rückseiten der beschnittenen Informationsträger befestigt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass in allen Schritten auf erprobte Herstellungstechniken zurückgegriffen werden kann.

  

[0020]    Werden auch die Haftnotizzettel bedruckt, erfolgt dies bevorzugt vor einem Zusammenfügen derselben zu einem Haftnotizzettelblock. Das Bedrucken kann beispielsweise im Offsetdruck erfolgen.

  

[0021]    Gemäss einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung erhalten die Haftnotizzettelblöcke und die Informationsträger im zusammengefügten Zustand einen Konturschnitt. So können beispielsweise Ecken abgerundet oder beliebige flächige Konturen hergestellt werden, wobei gewährleistet wird, dass der Informationsträger und die Haftnotizzettel stets kongruent übereinanderliegen.

  

[0022]    Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf die Vorderseite eines Ausführungsbeispiels für eine Visitenkarte nach der Erfindung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht auf die Rückseite der Visitenkarte aus Fig. 1 und in


  <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht einer kurzen Längsseite der Visitenkarte aus Fig. 1.

  

[0023]    Das Ausführungsbeispiel zeigt insbesondere in Fig. 3 eine Visitenkarte 1, welche einen flächigen Informationsträger 10 und einen Block 20 aus Haftnotizzetteln 21 umfasst.

  

[0024]    Der Informationsträger 10 weist (wie in Fig. 1 ersichtlich) an seiner Vorderseite eine Fläche 11 zur Darstellung von Informationen auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dieser Fläche ein Aufdruck 12 vorgesehen, der den Namen 13 und die Adresse 14 einer Person umfasst. Zudem sind weitere Angaben 15 wie Telefonnummern und eine Internetadresse vorhanden. Die Rückseite des Informationsträgers 10 ist unbedruckt. Prinzipiell können dort jedoch auch weitere Informationen angebracht sein.

  

[0025]    Der Informationsträger 10 ist wie eine herkömmliche Visitenkarte aus Papier oder Karton hergestellt. Auch eine Herstellung aus Kunststoff ist möglich.

  

[0026]    An der Rückseite des Informationsträgers 10 ist der vorstehend genannte Block 20 aus Haftnotizzetteln 21 befestigt. Die Anzahl der Haftnotizzettel 21 liegt in der Grössenordnung von etwa 25 Stück, kann jedoch je nach Bedarf variiert werden. Die einzelnen Haftnotizzettel 21 sind untereinander in bekannter Art und Weise durch Klebestreifen verbunden. Die Klebung ist dabei so ausgeführt, dass sich einzelne Haftnotizzettel 21 von Hand einfach lösen lassen, andererseits der Verbund der Haftnotizzettel 21 untereinander im Block 20 gewährleistet wird. Die einzelnen Zettel 21 sind dabei in einer geringeren Materialstärke ausgeführt als der Informationsträger 10. Jeder Haftnotizzettel 21 kann auf seiner der Rückseite des Informationsträgers 10 abgewandten Seite mit einem Aufdruck 22 versehen sein (siehe Fig. 2).

   Dieser Aufdruck 22 kann beispielsweise im Offsetdruck aufgebracht sein. Er wird bevorzugt nahe dem Rand angebracht, so dass in einem Mittelbereich 23 genügend Platz für Notizen verbleibt.

  

[0027]    Zudem weisen die Haftnotizzettel 21 und der Informationsträger 10 die gleiche Aussenkontur auf, so dass die Visitenkarte 1 ein einheitliches Erscheinungsbild bietet. Insbesondere sind der Informationsträger 10 und die Haftnotizzettel 21 kongruent zueinander.

  

[0028]    Prinzipiell können der Informationsträger 10 und der Block 20 aus Haftnotizzetteln 21 rechteckig ausgeführt werden. Jedoch ist auch eine andere Konturierung möglich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies durch eine abgerundete Ecke 16 an dem Informationsträger 10 (siehe Fig. 1) und eine abgerundete Ecke 24 an den Haftnotizzetteln 21 (siehe Fig. 2) veranschaulicht.

  

[0029]    Die Visitenkarte 1, bzw. der Informationsträger 10, weist eine Fläche im Bereich zwischen 95 mm * 70 mm und 30 mm * 20 mm auf, so dass diese gut in ein Boschetten-Täschchen oder in ein Portemonnaie passt. Die Dicke der Visitenkarte 1 (inkl. Haftnotizzettel-Block) liegt im Bereich von 0.2 mm bis etwa 8 mm.

  

[0030]    Der Haftnotizzettelblock 20 ist an die Rückseite des Informationsträgers 10 mittels eines Klebestreifens 30 (siehe Fig. 3) angeklebt. Dieser Klebestreifen 30 weist eine höhere Adhäsion als die Klebestreifen zwischen den einzelnen Haftnotizzetteln 21 auf. Er ist zudem breiter als die Klebestreifen zwischen den einzelnen Haftnotizzetteln 21. Es ist jedoch auch möglich, alle Klebestreifen, das heisst sowohl den Klebestreifen 30 an der Rückseite des Informationsträgers 10 als auch die Klebestreifen zwischen den Haftnotizzetteln 21 gleichartig auszubilden.

  

[0031]    Vorzugsweise verläuft der Klebestreifen 30 entlang einer langen Längskante 17 des Informationsträgers 10 und weist vom Rand eine Breite von etwa 8 mm bis 15 mm auf. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Anbindung für die erfindungsgemässen Visitenkarten 1 im Hinblick auf den im Vergleich zu herkömmlichen Haftnotizzettelblöcken intensiveren Gebrauch von Vorteil ist.

  

[0032]    Wie ein Vergleich der Fig. 1und 2 zeigt, weisen die Haftnotizzettel 21 eine andere Farbe als der Informationsträger 10 auf. Durch diesen Kontrast wird der Informationsträger 10 zum Blickfang, so dass bei einem Gebrauch der Haftnotizzettel 21 die Aufmerksamkeit des Benutzers verstärkt auf den Informationsträger 10 gelenkt wird. Hierdurch entfaltet die erfindungsgemässe Visitenkarte 1 eine besondere Erinnerungs- und Werbewirkung.

  

[0033]    Die vorstehend erläuterte Visitenkarte 1 lässt sich im Hinblick auf die einzelnen Komponenten mittels herkömmlicher Fertigungsverfahren herstellen, wodurch der Aufwand und die Kosten gering bleiben.

  

[0034]    Insbesondere werden hierfür zunächst die Informationsträger 10 bedruckt. Dies kann wie bei herkömmlichen Visitenkarten einseitig oder zweiseitig erfolgen. Die bedruckten Bögen werden anschliessend geschnitten, so dass die einzelnen Informationsträger 10 fertig vorliegen.

  

[0035]    Weiterhin wird ein Haftnotizzettelblock 20 mit einer gewünschten Anzahl von Haftnotizzetteln 21 hergestellt. Soll auf diesen ein Aufdruck 22 aufgebracht sein, wird dieser beispielsweise vorher im Offsetdruck gedruckt.

  

[0036]    Anschliessend werden der Haftnotizzettelblock 20 und die beschnittenen Informationsträger 10 über Klebestreifen 30 zu den oben beschriebenen, erfindungsgemässen Visitenkarten 1 zusammengefügt.

  

[0037]    Gegebenenfalls können die Haftnotizzettelblöcke 20 und die Informationsträger 10 in zusammengefügtem Zustand noch einen Konturschnitt erhalten.

  

[0038]    Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.



  The invention relates to a business card and to a method for their preparation.

  

Business cards are small cards with which, for example, a business partner all important contact information of a person can be communicated. In addition to the name of a person are on this usually also an address and a phone number and recently also an Internet address specified. Company representatives usually include the company name and position of the person in the company. The information given on the business card varies depending on the purpose of use and may, of course, deviate from the aforementioned information. The term business card is to be understood in its broadest sense. These include, in particular, promotional cards, such as those given by restaurants or hotels to their guests.

  

Usually business cards are made of a stronger paper or cardboard and printed on one side. It is also known to use the back to display information, for example, to reproduce the information of the front in another language.

  

In a business contact sometimes short information must be recorded, which are then written by hand on the back of the business card. To provide this information e.g. In a file, you can put the business card there. It is also possible to manually transfer the information written on the back or photocopy from the back of the business card if you want to keep the business card in a separate collection. However, this procedure is cumbersome.

  

The invention is based on the object to remedy this situation.

  

For this purpose, a business card according to claim 1 is proposed. This comprises a flat information carrier having a front side and a rear side, which has a surface for displaying information on the front side, and a block of sticky notes, which is attached to the back of the information carrier.

  

Any notes can be written in a conventional manner on the back of the business card. When the notes are filed, the labeled sticky note can be easily separated from the business card and both items can then be handled separately, without it being necessary to make a copy or transcript of the notes.

  

The sticky note pad also offers an added benefit that predestines the inventive business card as a giveaway. This is particularly advantageous in first contact, since the recipient is reminded when using the sticky note block on the business card to the dealer.

  

Both business cards and sticky note pads are well known in the art as such. Despite the aforementioned advantages, a combination of the two has never been proposed or used, which proves that the article according to claim 1 is based on an inventive step.

  

According to an advantageous embodiment of the invention, the information carrier and the sticky notes are congruent to each other. This has the advantage that the risk of accidental separation of the information carrier is reduced by the sticky note pad. However, it is also possible, at the expense of this disadvantage, to carry out the information carrier and the sticky note pad with a different outer contour.

  

Preferably, the block of sticky notes is glued to the back of the information carrier. This can be done quite easily. However, the sticky note pad may also be connected to the information carrier in a different manner.

  

Furthermore, it is possible to provide the sticky notes on their side facing away from the back of the information carrier with a print. As a result, additional messages can be conveyed to the recipient of the business card.

  

In a preferred embodiment, the surface is printed to represent information on the front of the sheet information carrier. The information carriers can be produced in the same way as conventional business cards. However, it is also conceivable to attach the information to be displayed in a different manner to the front of the information carrier, for example by lamination or the like.

  

In a further advantageous embodiment, the information shown at least include a name and an address, without being limited thereto.

  

Preferably, the information carrier of a stronger material than the sticky notes. As a result, the special meaning of the information carrier is conveyed tangible for the recipient. In addition, it is ensured that the information carrier still looks representative even after the use of the sticky notes on its backside. In addition, the information carrier stiffens the sticky note pad, so that the sticky notes are protected against damage.

  

In an advantageous embodiment of the information carrier is made of paper or cardboard. It is also possible to produce the information carrier made of plastic. Other materials such as wood or metal are conceivable, but in handling in terms of applying the business card information more complex.

  

Preferably, the information carrier has an area in the range between 95 mm * 70 mm and 30 mm * 20 mm. The thickness of the business card (including sticky note block) is preferably in the range of at least 0.2 mm to a maximum of 8 mm.

  

According to a further advantageous embodiment, the sticky notes have a different color than the information carrier. As a result, the special meaning of the information carrier can be highlighted, so that the business card is not confused with a simple sticky note pad.

  

The above object is further achieved by a method for producing a business card of the type described above. The method according to the invention is characterized in that first the information carriers are printed. Furthermore, sticky note pads are produced with a desired number of sticky notes. Only then are the sticky note pads attached to the backs of the trimmed information carrier. This procedure has the advantage that proven manufacturing techniques can be used in all steps.

  

If the sticky notes printed, this is preferably done before joining them together to a sticky note pad. The printing can be done for example in offset printing.

  

According to a further advantageous embodiment, the sticky note blocks and the information carrier in the assembled state receive an outline cut. Thus, for example, corners can be rounded or any two-dimensional contours can be produced, it being ensured that the information carrier and the sticky notes are always congruently superimposed.

  

The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. The drawing shows in:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a plan view of the front side of an embodiment of a business card according to the invention,


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a plan view of the back of the business card of Fig. 1 and in


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a side view of a short longitudinal side of the business card of FIG. 1.

  

The embodiment shows in particular in Fig. 3 a business card 1, which comprises a flat information carrier 10 and a block 20 of sticky notes 21.

  

The information carrier 10 has (as shown in Fig. 1) on its front side a surface 11 for displaying information. In the illustrated embodiment, an imprint 12 is provided on this surface, which includes the name 13 and the address 14 of a person. In addition, further information 15 such as telephone numbers and an Internet address are available. The back of the information carrier 10 is unprinted. In principle, however, further information may also be appropriate there.

  

The information carrier 10 is made like a conventional business card made of paper or cardboard. Also, a production of plastic is possible.

  

At the back of the information carrier 10, the aforementioned block 20 is attached from sticky notes 21. The number of sticky notes 21 is on the order of about 25 pieces, but can be varied as needed. The individual sticky notes 21 are connected to each other in a known manner by adhesive strips. The bond is designed so that individual sticky notes 21 can be easily solved by hand, on the other hand, the composite of the sticky notes 21 is ensured with each other in block 20. Each slip 21 may be provided on its side facing away from the back of the information carrier 10 with a print 22 (see Fig. 2).

   This imprint 22 may be applied, for example, in offset printing. It is preferably mounted near the edge, so that in a central region 23 sufficient space for notes remains.

  

In addition, the sticky notes 21 and the information carrier 10 on the same outer contour, so that the business card 1 provides a consistent appearance. In particular, the information carrier 10 and the sticky notes 21 are congruent to one another.

  

In principle, the information carrier 10 and the block 20 can be made of sticky notes 21 rectangular. However, another contouring is possible. In the illustrated embodiment, this is illustrated by a rounded corner 16 on the information carrier 10 (see FIG. 1) and a rounded corner 24 on the sticky notes 21 (see FIG. 2).

  

The business card 1, or the information carrier 10, has an area in the range between 95 mm * 70 mm and 30 mm * 20 mm, so that it fits well in a Boschette pouch or in a wallet. The thickness of the business card 1 (including sticky note block) is in the range of 0.2 mm to about 8 mm.

  

The sticky note pad 20 is adhered to the back of the information carrier 10 by means of an adhesive strip 30 (see FIG. 3). This adhesive strip 30 has a higher adhesion than the adhesive strips between the individual sticky notes 21. It is also possible to make all the adhesive strips, that is, both the adhesive strip 30 on the back of the information carrier 10 and the adhesive strips between the sticky notes 21 similar to the adhesive strip between the individual sticky notes 21.

  

Preferably, the adhesive strip 30 extends along a long longitudinal edge 17 of the information carrier 10 and has a width of about 8 mm to 15 mm from the edge. It has been found that such a connection for the business cards 1 according to the invention is advantageous in view of the more intensive use compared to conventional sticky note pads.

  

As a comparison of FIGS. 1 and 2 shows, the sticky notes 21 have a different color than the information carrier 10. As a result of this contrast, the information carrier 10 becomes an eye-catcher, so that when using the sticky notes 21, the user's attention is increasingly directed to the information carrier 10. As a result, the inventive business card 1 unfolds a special memory and advertising effect.

  

The business card 1 explained above can be produced with respect to the individual components by means of conventional manufacturing methods, whereby the effort and costs remain low.

  

In particular, the information carrier 10 is first printed for this purpose. This can be done as with conventional business cards one-sided or two-sided. The printed sheets are then cut so that the individual information carriers 10 are ready.

  

Furthermore, a sticky note pad 20 is made with a desired number of sticky notes 21. If an imprint 22 is to be applied to it, this is for example printed beforehand in offset printing.

  

Subsequently, the sticky note block 20 and the trimmed information carrier 10 are joined together via adhesive strips 30 to the above-described, inventive business cards 1.

  

Optionally, the sticky note pads 20 and the information carrier 10 can still get a contour cut in the assembled state.

  

The invention has been explained in more detail above with reference to an embodiment. However, it is not limited to this embodiment, but includes all the embodiments defined by the claims.


    

Claims (16)

1. Visitenkarte, umfassend: 1. business card, comprising: einen flächigen Informationsträger (10) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, welcher an der Vorderseite eine Fläche (11) zur Darstellung von Informationen aufweist, und einen Block (20) aus Haftnotizzetteln (21), welcher an der Rückseite des Informationsträgers (10) befestigt ist. a flat information carrier (10) having a front side and a rear side, which has on the front side a surface (11) for displaying information, and a block (20) of sticky notes (21), which on the back of the information carrier (10) attached is. 2. Visitenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (10) und die Haftnotizzettel (21) zueinander kongruent sind. 2. Business card according to claim 1, characterized in that the information carrier (10) and the sticky notes (21) are congruent to each other. 3. Visitenkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (20) aus Haftnotizzetteln (21) an der Rückseite des Informationsträgers (10) angeklebt ist. 3. Business card according to claim 1 or 2, characterized in that the block (20) of sticky notes (21) is glued to the back of the information carrier (10). 4. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftnotizzettel (21) auf ihrer der Rückseite des Informationsträgers (20) abgewandten Seite mit einem Aufdruck (22) versehen sind. 4. Business card according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sticky notes (21) on its side facing away from the back of the information carrier (20) side with a print (22) are provided. 5. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (11) auf der Vorderseite des flächigen Informationsträgers (10) zur Darstellung von Informationen bedruckt ist. 5. Business card according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface (11) is printed on the front side of the flat information carrier (10) for displaying information. 6. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zumindest einen Namen (13) und eine Adresse (14) umfassen. 6. Business card according to one of claims 1 to 5, characterized in that the information comprises at least a name (13) and an address (14). 7. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (10) aus einem stärkeren Material besteht als die Haftnotizzettel (21). 7. Business card according to one of claims 1 to 6, characterized in that the information carrier (10) consists of a stronger material than the sticky notes (21). 8. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (10) aus Papier oder Karton besteht. 8. Business card according to one of claims 1 to 7, characterized in that the information carrier (10) consists of paper or cardboard. 9. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (10) aus Kunststoff besteht. 9. Business card according to one of claims 1 to 7, characterized in that the information carrier (10) consists of plastic. 10. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (10) eine Fläche im Bereich zwischen 95 mm * 70 mm und 30 mm * 20 mm aufweist. 10. Business card according to one of claims 1 to 9, characterized in that the information carrier (10) has an area in the range between 95 mm * 70 mm and 30 mm * 20 mm. 11. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Dicke von mindestens 0.2 mm bis maximal 8 mm aufweist. 11. Business card according to one of claims 1 to 10, characterized in that it has a thickness of at least 0.2 mm to a maximum of 8 mm. 12. Visitenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftnotizzettel (21) eine andere Farbe als der Informationsträger (10) aufweisen. 12. Business card according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sticky notes (21) have a different color than the information carrier (10). 13. Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Informationsträger (10) bedruckt werden, weiterhin ein Haftnotizzettelblock (20) mit einer gewünschten Anzahl von Haftnotizzetteln (21) hergestellt wird, und hernach die Haftnotizzettelblöcke (20) an den Rückseiten der beschnittenen Informationsträger (10) befestigt werden. 13. A method for producing a business card (1) according to claim 1, characterized in that first the information carrier (10) are printed, continue a sticky note block (20) is produced with a desired number of sticky notes (21), and hereafter the sticky note pads ( 20) are secured to the backs of the trimmed information carrier (10). 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftnotizzettel (21) bedruckt und hernach zu einem Haftnotizzettelblock (20) zusammengefügt werden. 14. The method according to claim 13, characterized in that the sticky notes (21) are printed and then assembled to form a sticky note pad (20). 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftnotizzettel (21) im Offsetdruck bedruckt werden. 15. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the sticky notes (21) are printed in offset printing. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftnotizzettelblöcke (20) und die Informationsträger (10) im zusammengefügten Zustand einen Konturschnitt erhalten. 16. The method according to any one of claims 13 to 15, characterized in that the sticky note blocks (20) and the information carrier (10) receive an outline cut in the assembled state.
CH6352009A 2008-06-23 2009-04-22 Business card with a block of sticky notes and methods for their preparation. CH699000B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6352009A CH699000B1 (en) 2008-06-23 2009-04-22 Business card with a block of sticky notes and methods for their preparation.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9612008 2008-06-23
CH6352009A CH699000B1 (en) 2008-06-23 2009-04-22 Business card with a block of sticky notes and methods for their preparation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699000A2 true CH699000A2 (en) 2009-12-31
CH699000B1 CH699000B1 (en) 2013-11-29

Family

ID=41462944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6352009A CH699000B1 (en) 2008-06-23 2009-04-22 Business card with a block of sticky notes and methods for their preparation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699000B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH699000B1 (en) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318119T2 (en) AS A POSTCARD OF APPLICABLE IMPRINTING ARTICLES
DE202005021117U1 (en) pad
EP0853551B1 (en) Note pad
CH699000A2 (en) Visiting card has laminar information carrier with front side and rear side, which has surface for representation of information at front side and block, which is made up of removable note
DE102004045603A1 (en) Book binding system for amateurs has cover panels and spine linked by self adhesive strips and with the insert pages secured by self adhesive transfer strips
DE202009009375U1 (en) Apparatus for adhesive adhesion fastening of an information medium
DE4420027B4 (en) Leaf-shaped composite of at least one card-shaped information carrier with lying in the same plane carrier material
DE202009016429U1 (en) Magnetic board with a magnetic force transmission structure and a glass pane
DE202005004981U1 (en) Paper napkin supplied in folded condition, comprising self-adhesive border located at rear surface
DE10033543B4 (en) information Safe
DE202004014683U1 (en) Binds to making a bound album
DE102004050280B4 (en) Method for producing a multi-page label and multi-sided labels produced therefrom
DE19731107A1 (en) Printed sheet for making cards especially with electronic data processing printers
DE102012108726A1 (en) Personalized hard cover for book, has transparent case closable by protruding edge portion, such that edge portion on backside of hard cover is foldable, and transparent sheet mounted on fold line
DE102011053367B4 (en) Aufstellkarte
DE202011103688U1 (en) Storage device
DE10348087A1 (en) Card used as e.g. post card, greeting card, has main body provided with removable, pre-cut sections such that pre-cut sections are removed from card main body and mutually coupled via slots to form ornamental object
DE4117380A1 (en) Replacement photograph frame with transparent sheet - has front edging, and back forming U=shaped and T-shaped surface, with pocket and backing
DE202007016433U1 (en) Two-dimensional advertising medium and / or greeting card
EP1203727A2 (en) Paper bag
EP1302924A2 (en) Sheets or paper sheets
DE20317229U1 (en) Advertising device, comprises two connected advertising mediums, preferably advent and year calendars
DE4443038A1 (en) Collectable item and carrier
DE7711458U1 (en) ALBUM, IN PARTICULAR FOR PHOTOGRAPHS
DE1196061B (en) Adhesive labels

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. REGINE WUESTEFELD, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ALTSTETTERSTRASSE 224, 8048 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased