CH698963A2 - Cleaner and washing cap for a liner. - Google Patents

Cleaner and washing cap for a liner. Download PDF

Info

Publication number
CH698963A2
CH698963A2 CH8462009A CH8462009A CH698963A2 CH 698963 A2 CH698963 A2 CH 698963A2 CH 8462009 A CH8462009 A CH 8462009A CH 8462009 A CH8462009 A CH 8462009A CH 698963 A2 CH698963 A2 CH 698963A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flushing
head
cleaning device
teatcup liner
cap
Prior art date
Application number
CH8462009A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Happel
Original Assignee
Werner Happel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Happel filed Critical Werner Happel
Publication of CH698963A2 publication Critical patent/CH698963A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/025Teat cup cleaning, e.g. by rinse jetters or nozzles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um bei einer Reinigungsvorrichtung für einen Zitzengummi eines Melkzeugs eine zuverlässige Reinigung des Zitzengummis zu ermöglichen, wird eine Reinigungsvorrichtung mit einer Spülkappe (2) vorgeschlagen, wobei die Spülkappe (2) auf einen Zitzengummikopf (4) aufsetzbar ist und einen Spülraum (48) bildet. Der Spülraum ist abschnittsweise durch eine umlaufende, dichtend auf einem Umfangsbereich des Zitzengummis aufsitzende Dichtkante (34) begrenzt. Dabei strömt Reinigungsflüssigkeit durch einen Zulauf in den von der Spülkappe (2) umgriffenen Spülraum (48) und spült einen Kopfinnenraum (16) und/oder einen Aussenumfangabschnitt des Zitzengummikopfes (4), an dem eine Lufteinlassdüse (20) ausgebildet ist. Die Dichtkante ist so ausgebildet, dass die Lufteinlassdüse (20) im Spülraum angeordnet ist.In order to enable reliable cleaning of the teatcup liner in a cleaning device for a teatcup liner of a milking cluster, a cleaning device with a flushing cap (2) is proposed, wherein the flushing cap (2) can be placed on a teatcup liner head (4) and forms a flushing space (48). The washing compartment is limited in sections by a circumferential, sealingly seated on a peripheral region of the teatcup liner sealing edge (34). In this case, cleaning liquid flows through an inlet into the flushing chamber (48) encompassed by the flushing cap (2) and flushes a head interior (16) and / or an outer circumferential section of the teat rubber head (4) on which an air inlet nozzle (20) is formed. The sealing edge is formed so that the air inlet nozzle (20) is arranged in the washing compartment.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für einen Zitzengummi eines Melkzeugs gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine für eine derartige Reinigungseinrichtung geeignete Spülkappe.

  

[0002]    Ein derartiger Zitzengummi wird auf einen Melkbecher eines Melkzeugs aufgespannt und bildet mit diesem einen Ringraum, an dem je nach Melkverfahren Überdruck, Atmosphärendruck oder Unterdruck anlegbar ist. Der Melkbecher mit dem Zitzengummi wird zum Melken über die Zitze geschoben, so dass diese in einem vom Zitzengummi umgriffenen Zitzenaufnahmeraum eintaucht, in dem zumindest zeitweise das Melkvakuum wirkt. Bei einem besonders schonenden Melkverfahren, wie es beispielsweise in der EP 1 219 166 A2 beschrieben ist, wird während des Massagetaktes bereits ohne Milchfluss das Melkvakuum im Zitzenaufnahmeraum verringert, so dass die Rückmassage des Blutes von der Zitzenspitze zur Zitzenbasis verbessert und somit ein schonendes Melkverfahren mit erheblich verringerter Mastitisanfälligkeit ermöglicht ist.

  

[0003]    In der DE 10 2006 026 271 A1 wird ein Zitzengummi erläutert, bei dem der Zitzenaufnahmeraum über einen Kanal mit der Atmosphäre verbunden ist, so dass ein Luftstrom in den Innenraum unterhalb der Zitze strömen kann. Der durch den Zitzen-gummikopf gebildete Kopfinnenraum des Zitzengummis ist dabei über eine Lufteinlassdüse mit der Atmosphäre verbunden. Die Dimensionen des Kanals und der Lufteinlassdüse sind vorzugsweise so gewählt, dass der von der Atmosphäre in den Kopfinnenraum geführte Luftstrom zumindest gleich gross wie der Luftstrom über den Kanal zum Innenraum ist.

  

[0004]    Beim Einsatz eines derart hochwertigen Melkzeugs ist nach jedem Melken darauf zu achten, dass neben der üblichen Reinigung des Zitzengummis auch die Lufteinlassdüse gesäubert wird. Das kann beispielsweise manuell durch Abspritzen oder Abbürsten der Düsenmündung erfolgen.

  

[0005]    Üblicherweise wird zur Reinigung eines Zitzengummis eine Spülkappe auf den Zitzengummikopf aufgesetzt, so dass der Kopfinnenraum und auch Umfangsbereiche des Zitzengummis mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden können. In der DE 10 2004 019 728 A1 ist eine derartige auf einen Zitzengummikopf aufgesetzte Spülkappe beschrieben. Auf den Zitzengummikopf ist eine so genannte Vorkammer aufgesetzt, die die Lufteinfassdüse umschliesst, wobei die Luftzufuhr durch eine Öffnung der Vorkammer gewährleistet ist. Dabei ist der Öffnungsquerschnitt dieser Öffnung wesentlich grösser als der Düsenquerschnitt. Durch die Vorkammer wird die Düse gegen eine Verschmutzung oder manuelle Beschädigung geschützt, so dass diese nicht nach jedem Melkvorgang gereinigt werden muss.

   Sollte eine Reinigung erforderlich sein, so kann dies durch Anschliessen der Vorkammer an die Reinigungseinrichtung oder durch Einspritzen von Reinigungsflüssigkeit durch die vorgenannten Öffnungen erfolgen.

  

[0006]    Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass ein vergleichsweise hoher Aufwand zum Bereitstellen und Aufsetzen der Vorkammer erforderlich ist, des Weiteren ist die Reinigung der Düse im Falle einer Verschmutzung relativ aufwendig.

  

[0007]    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungseinrichtung und eine Spülkappe zu schaffen, die eine zuverlässige Reinigung des Zitzengummis ermöglichen.

  

[0008]    Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine Spülkappe mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruches 12 gelöst.

  

[0009]    Erfindungsgemäss ist die Reinigungseinrichtung mit einer Spülkappe ausgeführt, die auf den Zitzengummikopf aufsetzbar ist und einen Spülraum bildet, der einerseits durch eine umlaufende, dichtend auf einem Umfangsbereich des Zitzengummis aufsitzende Dichtkante begrenzt ist. Die Reinigungsflüssigkeit zum Spülen des Zitzengummis tritt dann durch einen Zulauf in den von der Spülkappe dichtend umgriffenen Spülraum ein, so dass ein Kopfinnenraum des Zitzengummikopfes und/oder ein Aussenumfangsabschnitt des Zitzengummikopfes gespült werden. Erfindungsgemäss ist die Dichtkante so ausgebildet, dass der von der Dichtkante abschnittsweise begrenzte Spülraum auch eine Lufteinlassdüse zur Belüftung des Kopfinnenraums umgreift, so dass die Lufteinlassdüse direkt über die Spülkappe gespült wird.

   D.h. bei einer derartigen Lösung ist das aufwendige Abdecken der Lufteinlassdüse über eine Vorkammer und der Spülvorgang der Vorkammer mit zusätzlichen Mitteln nicht erforderlich, da die Geometrie der Spülkappe und die Position der Lufteinlassdüse so aufeinander abgestimmt sind, dass die Düse im Spülraum mündet.

  

[0010]    Damit ist gewährleistet, dass bei der ohnehin nach jedem Melkvorgang durchgeführten Reinigung des Zitzengummis auch die Lufteinlassdüse gereinigt wird, so dass diese stets funktionsfähig bleibt und somit eine für einen schonenden Melkvorgang erforderliche Belüftung des Kopfinnenraums gewährleistet ist.

  

[0011]    Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mündet die Lufteintrittsdüse in einem Stirnflächenabschnitt des Zitzengummis, wobei der Durchmesser der Dichtkante (bezogen auf die Längsachse des Zitzengummikopfes) grösser ist als der Durchmesser desjenigen Teilkreises, auf dem die Lufteinlassdüse liegt. Mit anderen Worten gesagt, die Dichtkante umgreift die Lufteinlassdüse sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung.

  

[0012]    Zur zuverlässigen Abstützung der Spülkappen am Zitzengummi können an einer Innenstirnfläche der Spülkappe eine Vielzahl von Abstandshaltern vorgesehen werden, die beim Reinigen auf einem Zitzengummistirnflächenabschnitt aufsitzen. Durch diese Abstandshalter wird der Zitzengummikopf im Stirnflächenbereich leicht eingewölbt, wobei die Innenstirnfläche der Spülkappe im Abstand zur Zitzengummistirnfläche gehalten wird, so dass eine Umströmung des Zitzengummikopfes mit Reinigungsflüssigkeit gewährleistet ist.

  

[0013]    Diese Abstandshalter sind vorzugsweise noppenförmig ausgeführt.

  

[0014]    Das Spülen des Kopfinnenraums und der Aussenumfangsbereiche des Zitzengummikopfes wird weiter verbessert, wenn der Zulauf der Spülkappe einen in eine Einführöffnung des Zitzengummikopfes eintauchenden Spüldom hat. Dieser kann mit Austrittsöffnungen ausgeführt werden, die derart ausgebildet sind, dass Spülflüssigkeit sowohl in den Kopfinnenraum als auch auf den Aussenumfangsabschnitt des Zitzengummikopfes gerichtet ist.

  

[0015]    Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsfenster des Spüldoms so ausgeführt, dass sie sich sowohl zum Kopfinnenraum als auch zum Spülraum hin öffnen.

  

[0016]    Dabei ist es bevorzugt, wenn sich die Austrittsfenster im Wesentlichen über die gesamte Axiallänge des Spüldoms erstrecken.

  

[0017]    Bei einer besonders einfach herstellbaren Lösung hat der Spüldom vier Stege, die sich von der Innenstirnfläche der Spülkappe weg zu einem gemeinsamen Deckel erstrecken.

  

[0018]    Gemäss einem Ausführungsbeispiel sind die vorgenannten Abstandshalter innerhalb des Teilkreises angeordnet, auf dem die Lufteinlassdüse angeordnet ist.

  

[0019]    Um ein Abrutschen der Spülkappe vom Zitzengummi zu verhindern, kann diese mit Haltelippen ausgeführt werden.

  

[0020]    Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Dichtkante der Spülkappe um etwa 1 bis 12 mm kleiner als der Innendurchmesser der Spülkappe gewählt.

  

[0021]    Die Anpresskraft, mit der die Spülkappe auf den Zitzengummi gedrückt wird, ist vorzugsweise auf etwa 10 bis 15 kg eingestellt.

  

[0022]    Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.

  

[0023]    Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Längsschnitt durch eine Spülkappe einer Reinigungseinrichtung für einen Zitzengummikopf;


  <tb>Fig. 2<sep>eine dreidimensionale Ansicht einer Spülkappe der Reinigungseinrichtung und


  <tb>Fig. 3<sep>eine Ansicht der Reinigungseinrichtung im Betriebszustand.

  

[0024]    Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Reinigungseinrichtung einer Melkanlage, wobei nur ein Teil eines Zitzengummis 1 dargestellt ist, auf den eine Spülkappe 2 der Reinigungseinrichtung aufgesetzt ist. Der Zitzengummi 1 hat einen Zitzengummikopf 4, der in einen im Durchmesser verringerten Zitzengummischaft 6 übergeht. Im Übergangsbereich zwischen dem Zitzengummikopf 4 und dem Zitzengummischaft 6 ist ein Ringraum 8 ausgebildet, in dem ein Endabschnitt einer Becherhülse 10 eintaucht, deren anderer, in Fig. 1nicht dargestellter Endabschnitt an einer Spannwulst 10 des Zitzengummischaftes 6 abgestützt ist, so dass der Zitzengummi 1 in den Melkbecher 10 des Melkzeugs eingespannt ist.

   In einer Zitzen-gummikopfstirnfläche 12 des Zitzengummikopfes 4 ist eine Einführöffnung 14 für die Zitze ausgebildet, so dass diese in einen Kopfinnenraum 16 und in den vom Zitzengummischaft umgriffenen Innenraum 18 eingeführt werden kann. Der Kopfinnenraum 16 ist über eine Lufteinlassdüse 20 zur Atmosphäre hin belüftet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Lufteinlassdüse 20 als Einsetzteil in die Zitzengummi-kopfstirnflache 12 eingesetzt. Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Wirkung und des Aufbaus dieser Lufteinlassdüse 20 und der im Zitzengummikopf vorgesehenen Aufnahme sind der eingangs genannten DE 10 2006 026 271 A1 und den dazu gehörigen Zusatzanmeldungen DE 10 2006 040 079 sowie 10 2007 053 230 entnehmbar.

  

[0025]    Nach dem Melken wird auf den Zitzengummikopf die Spülkappe 2 der Reinigungseinrichtung aufgesetzt und der Kopfinnenraum 16, der Innenraum 18 und die Aussen-umfangsabschnitte des Zitzengummikopfes 4 mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült. Die Spülkappe 2 hat einen becherförmigen Aufbau mit einem Anschlussstutzen 22, auf den beispielsweise ein Schlauch aufgesetzt wird, durch den die Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Dieser Anschlussstutzen 22 mündet in einem Spülkappenbecher 24. Dessen Innenumfangsdurchmesser D entspricht in etwa dem Aussenumfangsdurchmesser des Zitzengummikopfes 4, so dass der Spülkappenbecher 24 gleitend auf den Zitzengummikopf 4 aufgesetzt werden kann. Die Axiallänge des Spülkappenbechers 24 ist dabei so gewählt, dass er sich über den breitesten Durchmesser D des Zitzengummikopfes 4 hinaus hin zum Zitzengummischaft 6 erstreckt.

   In dem zitzengummischaftseitigen Ringstirnflächenbereich des Spülkappenbechers 24 ist eine umlaufende Haltelippe 26 eingesetzt, deren Elastizität so gewählt ist, dass sie beim Aufsetzen der Spülkappe 2 verformbar ist und dann in die dargestellte Position zurückfedert und den grössten Durchmesser D des Zitzengummikopfes 4 hintergreift, so dass ein versehentliches Ablösen der Spülkappe 2 verhindert ist. Diese Haltelippe 26 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Innenumfangsnut 28 der Umfangswandung des Spülkappenbechers 24 eingesetzt. An einer Innenstirnfläche eines Bodens 30 des Spülkappenbechers 24 sind eine Vielzahl von auf einem gemeinsamen Teilkreis mit dem Durchmesser d liegende Noppen 32 ausgebildet, die achsparallel in Richtung zur Zitzengummistirnfläche 12 vom Boden 30 vorstehen.

   Im Übergangsbereich zwischen der Aussenumfangswandung und dem Boden 30 des Spülkappenbechers 24 ist durch eine Rückstufung eine umlaufende Dichtkante ausgebildet, deren Durchmesser in Fig. 1 mit DL gekennzeichnet ist. Man erkennt, dass der Durchmesser DL geringer als der Durchmesser D ist, jedoch grösser als ein Teilkreisdurchmesser T (siehe Fig. 1) ist, auf dem die Lufteinlassdüse 20 liegt. Dieser Durchmesser T ist wiederum grösser als der Teilkreisdurchmesser d der Noppen 32. Auf die Bedeutung dieser Geometrie wird im Folgenden noch näher eingegangen. In den vom Spülkappenbecher 24 umgriffenen Innenraum ragt vom Boden 30 weg ein Spüldom 36 vor. Dieser steht in Druckmittelverbindung mit dem Anschlussstutzen 22, so dass die Reinigungsflüssigkeit durch den Spüldom 36 hindurch einströmen kann.

  

[0026]    Die Axiallänge des Spüldoms 36 ist so gewählt, dass er in die Einführöffnung 14 des Zitzengummikopfes 4 eintaucht. Der Spüldom 36 ist mit einer Vielzahl von Spülfenstern 38 ausgeführt, durch die hindurch die Reinigungsflüssigkeit austreten kann.

  

[0027]    Fig. 2 zeigt eine Einzeldarstellung des Spülkappenbechers 24 in einer Ansicht von unten, d.h. vom Zitzengummi 1 her. Man erkennt die Ringstirnfläche 40 des Spülkappenbechers 24 und die in diesen Bereich eingesetzte Haltelippe 26 sowie die Dichtkante 34 ausbildende Zurückstufung an der Innenumfangswandung des Spülkappenbechers 24. Aus dem Boden 30 des Spülkappenbechers 24 kragen bei diesem Ausführungsbeispiel acht auf dem Teilkreis d (siehe Fig. 1) liegende Noppen 32 vor. Gemäss der Ansicht in Fig. 2ist der Spüldom 36 durch vier in der Draufsicht etwa dreieckförmige Stege 42 gebildet, die ebenfalls auf einem gemeinsamen Teilkreis liegen und deren Endabschnitte über einen gemeinsamen Deckel 44 miteinander verbunden sind.

   Zwischen zwei jeweils benachbarten Stegen 42 verbleibt jeweils ein Spülfenster 46, durch das hindurch die Reinigungsflüssigkeit austreten kann. Die Axiallänge des Spülfensters 46 entspricht etwa der Länge der jeweiligen Stege 42. Der Deckel 38 verbindet lediglich die im Querschnitt verjüngten Bereiche der Stege 42. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass unabhängig von der Positionierung der Spülkappe (Zitzengummi 1 von unten her eingesetzt oder um 180[deg.] verdreht, d.h. Zitzengummi 1 von oben eingesetzt) sich keine Reinigungsflüssigkeit im Spülfenster 46 oder den dieses begrenzenden Bereichen ansammeln kann, sondern stets rückstandsfrei ausgespült wird.

  

[0028]    In Fig. 1 ist die Spülkappe 24 lediglich so auf den Zitzengummi 1 aufgesetzt, dass die Haltelippe 26 den Zitzengummikopf hintergreift. Zum Reinigen wird ein Vakuum angelegt, so dass die Spülkappe 24 gegen den Zitzengummikopf 4 gepresst wird. Diese Anpresskraft ist vorzugsweise so gewählt, dass sie etwa 10 bis 15 kg beträgt. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 3dargestellt. Man erkennt, dass aufgrund dieser Anpresskraft die Noppen 32 in Anlage an die Zitzengummikopfstirnfläche 12 gelangen, so dass dieser Bereich des Zitzengummikopfes 4 eingewölbt wird. Des Weiteren sitzt dann die umlaufende Dichtkante 34 dichtend auf dem Aussenumfang der Zitzengummikopfstirnfläche 12 auf und der Spüldom 36 taucht in den Kopfinnenraum 16 ein.

   Durch die dichtende Anlage der Dichtkante 34 an den Zitzengummikopf 4 wird zwischen dem Aussenumfang des Zitzengummikopfes und dem Spülkappenbecher 24 ein Spülraum 48 begrenzt. Gemäss der Darstellung in Fig. 3 umgreift dieser Spülräum 48 auch die Lufteinlassdüse 20, da der Durchmesser DL der Dichtkante 34 grösser ist als der Teilkreisdurchmesser T, auf dem die Einlassdüse 20 liegt (siehe Fig. 1). Die Noppen 32 greifen wiederum im Stirnflächenbereich zwischen der Einführöffnung 14 und dem Teilkreis T der Einlassdüse 20 an.

   Die Spülfenster 38 des Spüldoms 36 sind dabei so dimensioniert, dass - wie mit den Pfeilen in Fig. 3angedeutet - Reinigungsflüssigkeit zum einen in den Kopfinnenraum 16 und zum anderen durch die Lücken zwischen den Noppen 32 hindurch in den Spülraum 48 eintreten kann, so dass die Lufteinlassdüse 20 intensiv mit Reinigungsflüssigkeit gespült und gereinigt wird.

  

[0029]    Im in Fig. 3 dargestellten Betriebszustand ist die Spülkappe 2 derart auf den Zitzengummikopf 4 aufgepresst, dass die Haltelippe 26 nicht mehr am Aussenumfang des Zitzengummikopfes anliegt. Anstelle einer durchgängigen Haltelippe 26 können auch eine Vielzahl von radial vorstehenden Haltelippenabschnitten vorgesehen werden.

  

[0030]    Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, dass der Durchmesser DL der Dichtkante 34 um etwa 1 bis 12 mm kleiner als der Innendurchmesser D der Spülkappe 2 ist.

  

[0031]    Wie vorstehend erläutert, ist der Spüldom 36 so ausgeführt, dass bei Beendigung der Reinigungsflüssigkeitszufuhr keine Rückstände im Spüldom 36 verbleiben können, so dass eine Verschmutzung des Melkzeugs bei einem späteren Reinigungsvorgang ausgeschlossen ist.

  

[0032]    Nach Beendigung der Reinigung der Einlassdüse 20, der Aussenumfangsabschnitte des Zitzengummikopfes 4, der Lufteinlassdüse 20, des Kopfinnenraums 16 und des Innenraums 18 des Zitzengummischaftes 6 wird die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit gestoppt, so dass das Melkzeug bereit für einen weiteren Melkvorgang ist.

  

[0033]    Offenbart sind eine Reinigungseinrichtung und eine Spülkappe für einen Zitzengummi. Dieser ist zur Belüftung eines Kopfinnenraums mit einer Lufteinlassdüse ausgeführt. Erfindungsgemäss ist die Spülkappe so ausgelegt, dass die Lufteinlassdüse beim Reinigen von Reinigungsflüssigkeit umströmt ist.

Bezugszeichenliste:

  

[0034]    
<tb>1<sep>Zitzengummi


  <tb>2<sep>Spülkappe


  <tb>4<sep>Zitzengummikopf


  <tb>6<sep>Zitzengummischaft


  <tb>8<sep>Ringraum


  <tb>10<sep>Becherhülse


  <tb>12<sep>Zitzengummikopfstirnfläche


  <tb>14<sep>Einführöffnung


  <tb>16<sep>Kopfinnenraum


  <tb>18<sep>Innenraum


  <tb>20<sep>Lufteinlassdüse


  <tb>22<sep>Anschlussstutzen


  <tb>24<sep>Spülkappenbecher


  <tb>26<sep>Haltelippe


  <tb>28<sep>Innenumfangsnut


  <tb>30<sep>Boden


  <tb>32<sep>Noppe


  <tb>34<sep>Dichtkante


  <tb>36<sep>Spüldom


  <tb>38<sep>Spülfenster


  <tb>40<sep>Ringstirnfläche


  <tb>42<sep>Steg


  <tb>44<sep>Deckel


  <tb>46<sep>Spülfenster


  <tb>48<sep>Spülraum



  The invention relates to a cleaning device for a teatcup liner of a milking machine according to the preamble of claim 1 and a suitable for such a cleaning device flushing cap.

  

Such a teatcup liner is clamped on a teat cup of a milking parlor and forms with this an annular space on which, depending on the milking process, overpressure, atmospheric pressure or negative pressure can be applied. The teat cup with the teatcup liner is pushed over the teat for milking, so that it dips into a teat receiving space encompassed by the teat rubber, in which the milking vacuum acts at least at times. In a particularly gentle milking method, as described for example in EP 1 219 166 A2, the milking vacuum is reduced in the teat receiving space during the massage cycle already without milk flow, so that the back massage of the blood from the teat tip to the teat base improved and thus a gentle milking with significantly reduced mastitis susceptibility is possible.

  

In DE 10 2006 026 271 A1 a teat rubber is explained in which the teat receiving space is connected via a channel to the atmosphere, so that an air flow can flow into the interior of the teat. The head interior of the teatcup liner formed by the teat-rubber head is connected to the atmosphere via an air inlet nozzle. The dimensions of the duct and the air inlet nozzle are preferably selected so that the air flow guided from the atmosphere into the head interior is at least as great as the air flow over the duct to the interior.

  

When using such a high-quality milking it is important to make sure after each milking that in addition to the usual cleaning of the teatcup liner and the air inlet nozzle is cleaned. This can for example be done manually by spraying or brushing the nozzle orifice.

  

Usually, a flushing cap is placed on the teatcup liner head for cleaning a teatcup liner, so that the head interior and peripheral areas of the teatcup liner can also be subjected to a cleaning liquid. DE 10 2004 019 728 A1 describes such a flushing cap attached to a teat rubber head. On the teat rubber head, a so-called pre-chamber is attached, which encloses the air inlet nozzle, wherein the air supply is ensured by an opening of the prechamber. The opening cross section of this opening is substantially larger than the nozzle cross section. The prechamber protects the nozzle from contamination or manual damage, so it does not need to be cleaned after each milking session.

   If cleaning is required, this can be done by connecting the pre-chamber to the cleaning device or by injecting cleaning fluid through the aforementioned openings.

  

A disadvantage of this solution is that a comparatively high effort for providing and placing the antechamber is required, further, the cleaning of the nozzle in the event of contamination is relatively expensive.

  

In contrast, the present invention seeks to provide a cleaning device and a rinse cap that allow reliable cleaning of the teatcup liner.

  

This object is achieved by a cleaning device with the features of claim 1 and a flushing cap with the features of the independent claim 12.

  

According to the invention, the cleaning device is designed with a flushing cap, which is placed on the teatcup liner and forms a flushing chamber, which is bounded on the one hand by a peripheral, sealingly seated on a peripheral region of the teatcup liner sealing edge. The cleaning liquid for rinsing the teatcup liner then enters through an inlet into the rinsing chamber which is sealed by the rinsing cap, so that a head interior of the teatcup liner head and / or an outer peripheral portion of the teatcup liner head are rinsed. According to the invention, the sealing edge is designed such that the washing chamber, which is partially bounded by the sealing edge, also surrounds an air inlet nozzle for ventilating the head interior, so that the air inlet nozzle is flushed directly via the flushing cap.

   That In such a solution, the complex covering of the air inlet nozzle via an antechamber and the rinsing of the pre-chamber with additional funds is not required because the geometry of the rinse cap and the position of the air inlet nozzle are coordinated so that the nozzle opens in the washing compartment.

  

This ensures that in the anyway after each milking performed cleaning of the teatcup liner and the air inlet nozzle is cleaned so that it always remains functional and thus ensures a required for a gentle milking ventilation of the head interior.

  

In a preferred embodiment of the invention, the air inlet nozzle opens in an end face portion of the teatcup liner, wherein the diameter of the sealing edge (relative to the longitudinal axis of the teatcup liner head) is greater than the diameter of that pitch circle on which the air inlet nozzle is located. In other words, the sealing edge surrounds the air inlet nozzle in both the radial and axial directions.

  

For reliable support of the Spülkappen on teat rubber a plurality of spacers can be provided on an inner end face of the flushing cap, which sit on a teat rubber face portion during cleaning. By means of these spacers, the teat rubber head is slightly arched in the end face region, the inner end face of the flushing cap being held at a distance from the teat rubber end face, so that a flow around the teat rubber head is ensured with cleaning liquid.

  

These spacers are preferably designed knob-shaped.

  

The rinsing of the head interior and the outer peripheral portions of the teatcup liner head is further improved when the inflow of the rinsing cap has a rinsing dipping into an insertion opening of the teatcup liner head. This can be carried out with outlet openings, which are designed such that rinsing liquid is directed both into the head interior and on the outer peripheral portion of the teatcup liner head.

  

In a preferred embodiment, the exit window of the flushing dome are designed so that they open both to the head interior and the washing compartment.

  

It is preferred if the exit windows extend substantially over the entire axial length of the rinsing dome.

  

In a particularly easy to produce solution, the flushing dome has four webs extending away from the inner end face of the flushing cap to a common cover.

  

According to one embodiment, the aforementioned spacers are arranged within the pitch circle on which the air inlet nozzle is arranged.

  

To prevent the rinsing cap from slipping off the teatcup liner, this can be carried out with retaining lips.

  

In one embodiment, the diameter of the sealing edge of the flushing cap is selected to be smaller than the inner diameter of the flushing cap by about 1 to 12 mm.

  

The contact pressure with which the rinse cap is pressed onto the teat rubber is preferably set to about 10 to 15 kg.

  

Other advantageous developments of the invention are the subject of further subclaims.

  

In the following, a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to schematic drawings. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a longitudinal section through a flushing cap of a cleaning device for a teat rubber head;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a three-dimensional view of a flushing cap of the cleaning device and


  <Tb> FIG. 3 <sep> a view of the cleaning device in the operating state.

  

Fig. 1 shows a longitudinal section through a part of a cleaning device of a milking plant, wherein only a part of a teatcup liner 1 is shown, on which a flushing cap 2 of the cleaning device is placed. The teatcup liner 1 has a teatcup liner 4 which merges into a teatcup liner 6 reduced in diameter. In the transition region between the teatcup liner 4 and the teatcup liner 6, an annular space 8 is formed, in which an end portion of a cup 10 is immersed, whose other, not shown in Fig. 1 Endabschnitt is supported on a clamping bead 10 of the teatcup liner 6, so that the teatcup liner 1 in the milking cup 10 of the milking machine is clamped.

   In a teat-rubber head end face 12 of the teatcup liner head 4, an insertion opening 14 is formed for the teat so that it can be inserted into a head interior 16 and into the interior 18 surrounded by the teat rubber shank. The head interior 16 is vented via an air inlet nozzle 20 to the atmosphere. In the illustrated embodiment, this air inlet nozzle 20 is inserted as an insert part in the teatcup-head end face 12. Further details regarding the effect and construction of this air inlet nozzle 20 and the receptacle provided in the teat cup head can be found in the aforementioned DE 10 2006 026 271 A1 and the associated additional applications DE 10 2006 040 079 and 10 2007 053 230.

  

After milking, the flushing cap 2 of the cleaning device is placed on the teatcup liner and the head interior 16, the interior 18 and the outer circumferential portions of the teatcup liner head 4 rinsed with a cleaning liquid. The flushing cap 2 has a cup-shaped structure with a connecting piece 22, on which, for example, a hose is placed, through which the cleaning liquid is supplied. Its inner peripheral diameter D corresponds approximately to the outer peripheral diameter of the teatcup liner head 4, so that the Spülkappenbecher 24 can be slidably mounted on the teatcup liner 4. The axial length of the Spülkappenbechers 24 is chosen so that it extends beyond the widest diameter D of the teatcup liner 4 out to the teatcup liner 6.

   In the teat rubber side annular face area of the Spülkappenbechers 24, a circumferential retaining lip 26 is used, whose elasticity is chosen so that it is deformable when placing the flushing cap 2 and then springs back into the position shown and the largest diameter D of the teatcup liner 4 engages behind, so that an accidental Detachment of the flushing cap 2 is prevented. This retaining lip 26 is inserted in the illustrated embodiment in an inner circumferential groove 28 of the peripheral wall of the Spülkappenbechers 24. On an inner end face of a bottom 30 of the Spülkappenbechers 24 a plurality of lying on a common pitch circle with the diameter d nubs 32 are formed, which project axially parallel in the direction of the teatcup liner face 12 from the bottom 30.

   In the transition region between the outer peripheral wall and the bottom 30 of the Spülkappenbechers 24 a circumferential sealing edge is formed by a downgrading, the diameter of which is marked in Fig. 1 with DL. It can be seen that the diameter DL is smaller than the diameter D, but larger than a pitch circle diameter T (see FIG. 1), on which the air inlet nozzle 20 is located. This diameter T is in turn greater than the pitch diameter d of the nubs 32. The importance of this geometry will be discussed in more detail below. Into the enclosed by the Spülkappenbecher 24 interior protrudes from the bottom 30 away from a flushing dome 36. This is in pressure medium connection with the connecting piece 22, so that the cleaning liquid can flow through the flushing chamber 36 therethrough.

  

The axial length of the flushing dome 36 is selected so that it dips into the insertion opening 14 of the teatcup liner head 4. The flushing chamber 36 is designed with a plurality of flushing windows 38, through which the cleaning fluid can escape.

  

FIG. 2 is a detail view of the purge cup 24 in a bottom view, i. E. from the teatcup liner 1 ago. The annular end face 40 of the flushing cap cup 24 and the retaining lip 26 inserted in this region and the downgrading on the inner circumferential wall of the flushing cap cup 24 can be seen. From the bottom 30 of the flushing cap cup 24, in this exemplary embodiment eight on the pitch circle d (see FIG ) lying nubs 32 ago. According to the view in FIG. 2, the flushing dome 36 is formed by four approximately triangular webs 42 in plan view, which likewise lie on a common pitch circle and whose end sections are connected to one another via a common cover 44.

   Between each two adjacent webs 42 each have a flushing window 46 through which the cleaning liquid can escape. The axial length of the flushing window 46 corresponds approximately to the length of the respective webs 42. The cover 38 connects only the tapered in cross-section areas of the webs 42. This construction has the advantage that regardless of the positioning of the flushing cap (teat 1 used from below or to 180 °, ie teat rubber 1 inserted from above), no cleaning liquid can accumulate in the flushing window 46 or in the areas bounding it, but is always flushed out without residue.

  

In Fig. 1, the flushing cap 24 is merely placed on the teatcup liner 1, that the retaining lip 26 engages behind the teatcup liner head. For cleaning, a vacuum is applied, so that the flushing cap 24 is pressed against the teatcup liner 4. This contact pressure is preferably chosen so that it is about 10 to 15 kg. This operating state is shown in Fig. 3d. It can be seen that due to this pressing force, the knobs 32 come into contact with the teat rubber head end surface 12, so that this region of the teat rubber head 4 is arched. Furthermore, then the circumferential sealing edge 34 sits sealingly on the outer circumference of the teat rubber head end face 12 and the flushing dome 36 dives into the head interior 16 a.

   Due to the sealing engagement of the sealing edge 34 on the teat rubber head 4, a washing chamber 48 is delimited between the outer circumference of the teat rubber head and the flushing cap cup 24. According to the illustration in FIG. 3, this flushing space 48 also surrounds the air inlet nozzle 20, since the diameter DL of the sealing edge 34 is greater than the pitch circle diameter T on which the inlet nozzle 20 lies (see FIG. 1). The nubs 32 in turn engage in the end face area between the insertion opening 14 and the pitch circle T of the inlet nozzle 20.

   The flushing windows 38 of the flushing dome 36 are dimensioned so that - as indicated by the arrows in Fig. 3 - cleaning liquid can enter into the headroom 16 and the other through the gaps between the nubs 32 into the washing compartment 48 on the one hand, so that the Air inlet nozzle 20 is thoroughly rinsed with cleaning fluid and cleaned.

  

In the operating state shown in Fig. 3, the flushing cap 2 is pressed onto the teatcup liner head 4 in such a way that the retaining lip 26 no longer bears against the outer circumference of the teatcup liner head. Instead of a continuous retaining lip 26, a plurality of radially projecting retaining lip portions can be provided.

  

In the described embodiment, it is preferred that the diameter DL of the sealing edge 34 is smaller by about 1 to 12 mm than the inner diameter D of the flushing cap 2.

  

As explained above, the flushing chamber 36 is designed so that at the end of the cleaning liquid supply no residue in the flushing chamber 36 may remain, so that contamination of the cluster is excluded in a subsequent cleaning process.

  

After completion of the cleaning of the inlet nozzle 20, the outer peripheral portions of the teatcup liner 4, the air inlet nozzle 20, the head interior 16 and the interior 18 of the teatcup liner 6, the supply of the cleaning liquid is stopped so that the cluster is ready for another milking operation.

  

Disclosed are a cleaning device and a rinse cap for a teatcup liner. This is designed to ventilate a headroom with an air inlet nozzle. According to the invention, the flushing cap is designed so that the air inlet nozzle flows around when cleaning cleaning liquid.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0034]
<Tb> 1 <sep> liner


  <Tb> 2 <sep> flushing cap


  <Tb> 4 <sep> teat rubber head


  <Tb> 6 <sep> liner shaft


  <Tb> 8 <sep> annulus


  <Tb> 10 <sep> cup sleeve


  <Tb> 12 <sep> liner head face


  <Tb> 14 <sep> insertion


  <Tb> 16 <sep> head interior


  <Tb> 18 <sep> Interior


  <Tb> 20 <sep> air inlet nozzle


  <Tb> 22 <sep> spigot


  <Tb> 24 <sep> Spülkappenbecher


  <Tb> 26 <sep> retaining lip


  <Tb> 28 <sep> inner circumferential groove


  <Tb> 30 <sep> Floor


  <Tb> 32 <sep> nub


  <Tb> 34 <sep> sealing edge


  <Tb> 36 <sep> Spüldom


  <Tb> 38 <sep> scavenging window


  <Tb> 40 <sep> annular face


  <Tb> 42 <sep> Steg


  <Tb> 44 <sep> Lid


  <Tb> 46 <sep> scavenging window


  <Tb> 48 <sep> wash cabinet


    

Claims (12)

1. Reinigungseinrichtung für einen Zitzengummi (1), mit einer Spülkappe (2), die auf einen Zitzengummikopf (4) aufsetzbar ist und einen Spülraum (48) bildet, der abschnittsweise durch eine umlaufende, dichtend auf einem Umfangsbereich des Zitzengummis aufsitzende Dichtkante (34) begrenzt ist, wobei Reinigungsflüssigkeit durch einen Zulauf (22) in den von der Spülkappe umgriffenen Spülraum (48) strömt und einen Kopfinnenraum (16) des Zitzengummikopfes (4) und/oder einen Aussen-umfangsabschnitt des Zitzengummikopfes (4) spült, wobei an diesem eine Lufteinlassdüse (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkante (34) so ausgebildet ist, dass die Lufteinlassdüse (20) im Spülraum (48) angeordnet ist. 1. cleaning device for a teat rubber (1), with a rinsing cap (2) which can be placed on a teat rubber head (4) and a rinsing chamber (48) formed in sections by a circumferential, sealingly seated on a peripheral region of the teatcup liner sealing edge (34 ) is limited, wherein cleaning fluid flows through an inlet (22) in the rinsing cap encompassed by the washing chamber (48) and a head interior (16) of the teatcup liner head (4) and / or an outer circumferential portion of the teatcup liner head (4) rinses, wherein an air inlet nozzle (20) is formed, characterized in that the sealing edge (34) is formed so that the air inlet nozzle (20) in the washing chamber (48) is arranged. 2. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Lufteinlassdüse (20) in einer Zitzengummikopfstirnfläche (12) mündet und der Durchmesser (DL) der Dichtkante (34) mit Bezug zur Zitzengummilängsachse grösser ist als der Durchmesser (T) des Teilkreises, auf dem die Lufteinlassdüse (20) liegt. 2. Cleaning device according to claim 1, wherein the air inlet nozzle (20) in a teat rubber head end face (12) opens and the diameter (DL) of the sealing edge (34) with respect to the teat rubber longitudinal axis is greater than the diameter (T) of the pitch circle on which the air inlet nozzle (20) lies. 3. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei an einer Innenstirnfläche der Spülkappe (2) Abstandshalter (32) angeordnet sind, die bei der Reinigung auf einer Zitzengummikopfstirnfläche (12) aufliegen. 3. Cleaning device according to claim 1 or 2, wherein on an inner end face of the flushing cap (2) spacers (32) are arranged, which rest during cleaning on a teat rubber head end face (12). 4. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 3, wobei die Abstandshalter Noppen (32) sind. 4. Cleaning device according to claim 3, wherein the spacers are knobs (32). 5. Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Zulauf der Spülkappe (2) einen in eine Einführöffnung (14) des Zitzengummikopfes (14) eintauchenden Spüldom (36) hat. 5. Cleaning device according to one of the preceding claims, wherein the inlet of the flushing cap (2) has a in an insertion opening (14) of the teatcup liner head (14) dipping flushing dome (36). 6. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 5, wobei der Spüldom (36) Spülfenster (38) hat, die derart ausgebildet sind, dass Reinigungsflüssigkeit in den Kopfinnenraum (16) und auf den Aussenumfangsabschnitt des Zitzengummikopfes (4) gerichtet ist. 6. Cleaning device according to claim 5, wherein the flushing chamber (36) has flushing windows (38), which are designed such that cleaning liquid in the head interior (16) and on the outer peripheral portion of the teatcup liner head (4) is directed. 7. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 6, wobei der Spüldom (36) Spülfenster (38) hat, die sich zum Spülraum (48) und zum Kopfinnenraum (16) hin öffnen. 7. Cleaning device according to claim 6, wherein the flushing chamber (36) has flushing windows (38) which open to the washing compartment (48) and the head interior (16). 8. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 7, wobei sich die Spülfenster (38) im Wesentlichen über die gesamte Axiallänge des Spüldoms (36) erstrecken. 8. Cleaning device according to claim 7, wherein the flushing windows (38) extend substantially over the entire axial length of the flushing dome (36). 9. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 8, wobei der Spüldom (36) eine Vielzahl von Stegen (42) hat, die sich von einer Innenstirnfläche der Spülkappe (2) weg zu einem gemeinsamen Deckel (44) erstrecken. 9. Cleaning device according to claim 8, wherein the flushing dome (36) has a plurality of webs (42) extending from an inner end face of the flushing cap (2) away to a common cover (44). 10. Reinigungseinrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4 und einem der Patentansprüche 5 bis 9, wobei die Abstandshalter (32) innerhalb des Teilkreisdurchmessers (T) angeordnet sind, auf dem die Lufteinlassdüse (20) liegt. 10. Cleaning device according to claim 3 or 4 and one of the claims 5 to 9, wherein the spacers (32) within the pitch circle diameter (T) are arranged, on which the air inlet nozzle (20) is located. 11. Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Spülkappe (2) mit einer Anpresskraft von etwa 10 bis 15 kg an den Zitzengummi (1) angedrückt wird. 11. Cleaning device according to one of the preceding claims, wherein the flushing cap (2) with a contact pressure of about 10 to 15 kg of the teatcup liner (1) is pressed. 12. Spülkappe, für eine Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer zur Anlage an einem Zitzengummikopf (4) vorgesehenen, an einer Innenumfangswandung ausgebildeten Dichtkante (34), die abschnittsweise einen Spülraum (48) abdichtet, wobei der Durchmesser (DL) und die Axialposition der Dichtkante (34) so gewählt sind, dass eine Lufteinlassdüse (20) des Zitzengummikopfes (4) im Spülraum (48) angeordnet ist. 12. rinsing cap, for a cleaning device according to one of the preceding claims, with a for engagement with a teat rubber head (4) provided on a Innenumfangswandung formed sealing edge (34) which partially seals a flushing chamber (48), wherein the diameter (DL) and the axial position of the sealing edge (34) are selected so that an air inlet nozzle (20) of the teatcup liner head (4) is arranged in the flushing space (48).
CH8462009A 2008-06-06 2009-06-03 Cleaner and washing cap for a liner. CH698963A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027277 DE102008027277A1 (en) 2008-06-06 2008-06-06 Cleaning device for cleaning teat rubber in milk beaker of milking system, has air inlet nozzle designed at teat rubber head, where sealing edge is designed such that air inlet nozzle is arranged in rinsing space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698963A2 true CH698963A2 (en) 2009-12-15

Family

ID=41268847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8462009A CH698963A2 (en) 2008-06-06 2009-06-03 Cleaner and washing cap for a liner.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506834B1 (en)
CH (1) CH698963A2 (en)
DE (1) DE102008027277A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112153891A (en) * 2018-06-05 2020-12-29 利拉伐控股有限公司 Cleaning unit of a cleaning device for cleaning teat cups of a milking device, and cleaning device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114987A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Werner Happel, 87654 Friesenried) Teat rubber and nozzle
DE202014104970U1 (en) 2013-10-18 2014-11-03 Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Werner Happel, 87654 Friesenried) Teat rubber and nozzle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107747A1 (en) 2000-12-26 2002-09-05 Fritz Happel Milking process using a milking cup with a hose part intended for teat intake with thin-walled massage surfaces and reduction of the vacuum in the interior during the massage cycle
DE102004019728A1 (en) 2004-04-20 2005-11-17 Werner Happel Milking process uses teat cups which have air inlet at base, air being sucked into this after passing through chamber which contains filter
DE202006020484U1 (en) 2006-05-26 2008-10-02 Happel, Fritz liner
DE102006040079A1 (en) 2006-06-02 2008-03-13 Fritz Happel Teat rubber for double chamber milking cup, has channel dimensioned such that air current guided from atmosphere to channel is equal to or greater than air current injected through channel in direction of inner chamber
DE102007053230A1 (en) 2006-06-02 2009-05-07 Fritz Happel Rubber teat cup used in milking machine for cows, has air vent channel in outer circumference of teat cup head, which opens into air vent nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112153891A (en) * 2018-06-05 2020-12-29 利拉伐控股有限公司 Cleaning unit of a cleaning device for cleaning teat cups of a milking device, and cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
AT506834A2 (en) 2009-12-15
DE102008027277A1 (en) 2009-12-10
AT506834A3 (en) 2011-02-15
AT506834B1 (en) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057407B1 (en) Teat cup liner and vent
DE4227356A1 (en) Process for producing sanitary installation parts and installation part produced thereafter
WO2008138862A2 (en) Milk tube for a milking unit
EP0758540A2 (en) Turbine operated medical handpiece, for dental applications
DE112006003344T5 (en) Connection for a coupling device for fluid transfer
DE102014113472A1 (en) Insufflation and irrigation valve and endoscope with an insufflation and irrigation valve
DE19906870C1 (en) Pipe connection fitting comprises components of incompatible plastic and is designed to interlock axially with rotational freedom, preventing damage to seal from rough surfaces or cuttings when tightening-up
AT506834B1 (en) CLEANING DEVICE AND DISHWASHER
DE202006020709U1 (en) Dishwasher with spraying device
DE102014014740A1 (en) Shut-off body for a valve and valve with such a shut-off body
DE102007053230A1 (en) Rubber teat cup used in milking machine for cows, has air vent channel in outer circumference of teat cup head, which opens into air vent nozzle
CH675064A5 (en)
WO1996008137A1 (en) Device for cleaning milking cups
EP3927223A1 (en) Dishwasher basket for cleaning cavities in articles to be cleaned
DE2252750B2 (en) RADIATOR CAP
DE3405365C2 (en)
DE102014017871A1 (en) Stretching rod for the forming and filling head of a machine for shaping and filling preform containers
EP2030687A1 (en) Locking device with snap mechanism
EP3691443B1 (en) Teat cup liner
DE112018007714T5 (en) Endoscope reprocessors
EP1101447B1 (en) Seal for a medical instrument
DE102015120572A1 (en) Resin locking device for an infusion tool
DE2121500A1 (en) Method and device for cleaning the surface of solids with liquids
DE202014104970U1 (en) Teat rubber and nozzle
DE102016116389A1 (en) Method for cleaning a plug valve, sealing element and system consisting of a plug valve and a sealing element

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)