CH698782B1 - Labyrinthdichtung - Google Patents

Labyrinthdichtung Download PDF

Info

Publication number
CH698782B1
CH698782B1 CH00949/06A CH9492006A CH698782B1 CH 698782 B1 CH698782 B1 CH 698782B1 CH 00949/06 A CH00949/06 A CH 00949/06A CH 9492006 A CH9492006 A CH 9492006A CH 698782 B1 CH698782 B1 CH 698782B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
chambers
labyrinth seal
sep
channels
Prior art date
Application number
CH00949/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Thomas Scherer
Armin Otto
Gerd Jooss
Original Assignee
Voith Siemens Hydro Power
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Siemens Hydro Power filed Critical Voith Siemens Hydro Power
Publication of CH698782B1 publication Critical patent/CH698782B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/125Rotors for radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side, e.g. for Francis-type turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/006Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hydraulische Maschine, insbesondere eine Wasserturbine oder Pumpturbine.mit einem fest stehenden und einem umlaufenden Bauteil;zwischen den Bauteilen befindet sich eine Labyrinthdichtung, die aus den beiden Bauteilen gebildet ist und durch die beim Betrieb ein Leckagestrom fliesst;die Labyrinthdichtung umfasst eine Mehrzahl von ringförmigen Kammern sowie diese leitend miteinander verbindende ringspaltförmige Kanäle.Die erfindungsgemässe hydraulische Maschine weist die folgenden Merkmale auf:die ringförmigen Kammern haben einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt;die ringspaltförmigen Kanäle sind derart angeordnet, dass der Leckagestrom sowohl beim Eintritt in eine Kammer als auch beim Austritt aus dieser um mehr als 90 Grad umgelenkt wird;die Verbindungskanäle, die an ein- und dieselbe Kammer angeschlossen sind, sind gegeneinander versetzt.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft das Gebiet der hydraulischen Maschinen, insbesondere eine Wasserturbine oder eine Pumpturbine. Sie betrifft insbesondere das Gebiet der Labyrinthdichtungen. Als Beispiel für eine solche hydraulische Maschine wird auf DE 19 808 877 A1 verwiesen.

  

[0002]    Bei solchen Maschinen läuft ein Laufrad innerhalb eines fest stehenden Gehäuses um, so dass zwischen den beiden ein Spalt entsteht. Der Spalt muss gegen Leckage abgedichtet werden, um den Leckagestrom so weit wie möglich zu minimieren. Zum Abdichten sind Labyrinthdichtungen bekannt. Diese gibt es in einer Vielzahl von Ausführungsformen. Die einfachste Form ist das sogenannte glatte Labyrinth, bei welchem die Begrenzungswände des Lichtspaltes frei von Sprungstellen sind und mehr oder minder parallel nebeneinander verlaufen. Eine weitere Ausführungsform ist das gestufte Labyrinth, bei dem die miteinander zusammenarbeitenden Flächen treppenförmig sind. Ferner sind zahlreiche Labyrinthe bekannt, die eine Vielzahl von kleinen ringförmigen Kammern aufweisen, sowie ringspaltförmige Kanäle, die die Kammern miteinander verbinden.

  

[0003]    Bekannte derartige Labyrinthdichtungen gehen beispielsweise aus der DE 1 551 223 A, der DE 189 239 C sowie der US 5 924 844 A hervor.

  

[0004]    Man ist bestrebt, den Leckagestrom durch den Dichtspalt so weit wie möglich zu minimieren, da er Verlustleistung bedeutet. Gleichzeitig soll der Herstellungsaufwand so klein wie möglich sein. Bei den bekannten Labyrinthdichtungen werden diese beiden Merkmale nicht im notwendigen Masse erfüllt.

  

[0005]    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Labyrinthdichtung anzugeben, die für Strömungsmaschinen wie Wasserturbinen oder dergleichen geeignet ist, die eine weitgehende Minimierung des Leckagestromes erbringt und die ausserdem einen minimalen Herstellungsaufwand hat.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird mit einer Labyrinthdichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.

  

[0007]    Der Erfinder ist dabei von einer Labyrinthdichtung ausgegangen, die eine Vielzahl von ringförmigen Kammern aufweist, ferner Ringspalt-Kanäle, die die Kammern miteinander verbinden. Ein Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die ringförmigen Kammern einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Hierdurch wird die Herstellung erleichtert. Die betreffenden Flächen, aus welchen eine Kammer aufgebaut ist, lassen sich durch Einstechen herausarbeiten. Die Begrenzungsflächen der Kammern verlaufen somit parallel beziehungsweise senkrecht zueinander.

  

[0008]    Das wesentliche erfindungsgemässe Merkmal besteht in der Ausrichtung der Kammern einerseits, das heisst der Lage der Begrenzungsflächen, und der Verbindungskanäle zwischen zwei einander benachbarten Kammern andererseits. Dabei werden die Kanäle erfindungsgemäss derart angeordnet, dass der Leckagestrom sowohl beim Eintritt in eine Kammer als auch beim Austritt aus einer Kammer um mehr als 90 Grad umgelenkt wird. Das dritte kennzeichnende Merkmal besteht darin, dass der Einlass in eine Kammer und der Auslass aus einer Kammer gegeneinander versetzt sind, so dass der Leckagestrom nicht in einem Kurzschluss vom Einlass zum Auslass der Kammer direkt, das heisst auf kürzestem Weg durchströmt. Der Strömungsweg durch die Kammer soll nach der Umlenkung gegenüber der Strömungsrichtung im Verbindungskanal möglichst gross sein.

  

[0009]    Die genannten Merkmale haben sich als optimal im Sinne eines Behinderns der Leckageströmung und damit einer Minimierung des Leckagestromes erwiesen.

  

[0010]    Die Umlenkung des Leckagestroms beim Wechsel von einem Verbindungskanal in eine Kammer sowie beim Wechsel von einer Kammer in einen Verbindungskanal könnte sehr gross sein, theoretisch beispielsweise annähernd 180 Grad. Dies wird man jedoch vermeiden, da hierbei scharfe Kanten entstehen, die in besonderem Mass erosionsgefährdet sind. Um eine dauerhafte Konfiguration zu gewährleisten, wird die Umlenkung in der Grössenordnung von 130 bis 170 Grad liegen. Die Strömungsrichtung in einem Verbindungskanal und die Strömungsrichtung in der nachgeschalteten Kammer bilden beispielsweise einen Winkel von 30 Grad miteinander, was einer Umlenkung von 150 Grad entspricht.

  

[0011]    Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine Francisturbine in einem Axialschnitt.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine vergrösserte schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Labyrinthdichtung.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine erfindungsgemässe Konfiguration von Kammer und Zu- und Abströmung, nochmals vergrössert.


  <tb>Fig. 4, 5 und 6<sep>zeigen konventionelle Labyrinthdichtungen.

  

[0012]    Die in Fig. 1 gezeigte Francisturbine weist als Hauptelement ein Laufrad 1 auf, ein Gehäuse 2, einen Turbinendeckel 3, ein Saugrohr 4 sowie eine Einlaufspirale 5.

  

[0013]    Das Laufrad 1 weist einen Laufradboden 1.1, einen Laufradkranz 1.2 sowie eine Mehrzahl von Laufradschaufeln 1.3 auf.

  

[0014]    Für die Erfindung entscheidend ist eine Labyrinthdichtung 8. Diese ist gebildet aus zwei ringförmigen Bauteilen 8.1 und 8.2, die beide aus besonders korrosions- und erosionsfestem Material bestehen. Ring 8.1 ist in den Umfang des Laufradkranzes eingebettet und Ring 8.2 in den gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses 2.

  

[0015]    Aus Fig. 2 erkennt man den Aufbau der erfindungsgemässen Labyrinthdichtung im Einzelnen. In die beiden Ringe 8.1 und 8.2 sind Aussparungen eingearbeitet. Die derart entstehenden Begrenzungsflächen der Ringe 8.1 und 8.2 bilden miteinander ringförmige Kammern 9.1, 9.2 und 9.3 sowie ringspaltförmige Verbindungskanäle 10.1, 10.2, 10.3. Die Verbindungskanäle stellen leitende Verbindungen zwischen einander benachbarten Kammern her.

  

[0016]    Der von oben nach unten fliessende Leckagestrom wird sowohl beim Eintritt in eine der Kammern als auch beim Austritt jeweils um deutlich mehr als 90 Grad umgelenkt. Im vorliegenden Falle beträgt die Umlenkung ca. 120 Grad. Die ringförmigen Kammern 9.1, 9.2 und 9.3 haben einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Die ringspaltförmigen Verbindungskanäle sind nicht ganz am Ende des betreffenden Rechteckes angeschlossen, sondern in einem gewissen Abstand hiervon.

  

[0017]    Etwas anders sieht es aus bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3. Hierbei wird der Leckagestrom, der in einem Verbindungskanal 10.1 herangeführt wird, beim Eintritt in die nachfolgende Kammer 9.1 um 150 Grad umgelenkt. Winkel [alpha] zwischen den beiden Strömungsrichtungen beträgt somit 30 Grad. Der Eintritt in eine Kammer und der Austritt aus dieser befindet sich jeweils am Ende der Kammer.

  

[0018]    Die Verbindungskanäle 10.1, 10.2, 10.3 werden im Allgemeinen parallel zueinander verlaufen. Jedoch könnte dies auch anders sein, so dass zwei oder mehrere Verbindungskanäle einen Winkel miteinander bilden. Gleiches gilt für die Kammern.

  

[0019]    Die Querschnitte der ringförmigen Kammern 9.1, 9.2 und 9.3 werden im Allgemeinen rechteckig sein, sie können aber auch quadratisch sein.

  

[0020]    Die genannten Kammerverbindungskanäle sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2aus den beiden Ringen 8.1, 8.2 durch entsprechendes Ausdrehen oder Einstechen mit einem Drehstahl gebildet.

  

[0021]    Die vorbekannten Ausführungsformen sind in den Fig. 4 bis 6dargestellt. Fig. 4zeigt ein Labyrinth mit durchlaufenden Flächen. Hierbei ist nur eine Sprungstelle vorhanden, nämlich da, wo sich der Spalt verengt.

  

[0022]    Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5ist ein Rippenlabyrinth vorgesehen, desgleichen bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6.

Bezugszeichenliste

  

[0023]    
<tb>1<sep>Laufrad


  <tb>1.1<sep>Laufradbogen


  <tb>1.2<sep>Laufradkranz


  <tb>1.3<sep>Laufradschaufeln


  <tb>2<sep>Gehäuse


  <tb>3<sep>Turbinendeckel


  <tb>4<sep>Saugrohr


  <tb>5<sep>Einlaufspirale


  <tb>6<sep>Leitapparat


  <tb>7<sep>Laufradwelle


  <tb>8<sep>Labyrinthdichtung


  <tb>8.1<sep>Ring im Laufradkranz


  <tb>8.2<sep>Ring im Gehäuse 2


  <tb>9.1<sep>Kammer


  <tb>9.2<sep>Kammer


  <tb>9.3<sep>Kammer


  <tb>10.1<sep>Verbindungskanal


  <tb>10.2<sep>Verbindungskanal


  <tb>10.3<sep>Verbindungskanal

Claims (3)

1. Hydraulische Maschine, insbesondere Wasserturbine oder Pumpturbine, mit einem fest stehenden (2) und einem umlaufenden (1) Bauteil;
zwischen den Bauteilen (1, 2) befindet sich eine Labyrinthdichtung (8), die aus den beiden Bauteilen (1, 2) gebildet ist und durch die beim Betrieb ein Leckagestrom fliesst;
die Labyrinthdichtung (8) umfasst eine Mehrzahl von ringförmigen Kammern (9.1, 9.2, 9.3) sowie diese leitend miteinander verbindende ringspaltförmige Kanäle (10.1, 10.2, 10.3);
die ringförmigen Kammern (9.1, 9.2, 9.3) haben einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt;
die ringspaltförmigen Kanäle (10.1, 10.2, 10.3) sind derart angeordnet, dass der Leckagestrom sowohl beim Eintritt in eine Kammer (9.1, 9.2, 9.3) als auch beim Austritt aus dieser um mehr als 90 Grad umgelenkt wird;
die Verbindungskanäle (10.1, 10.2, 10.3), die an ein- und dieselbe Kammer (9.1, 9.2, 9.3) angeschlossen sind, sind gegeneinander versetzt.
2. Hydraulische Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Kammern (9.1, 9.2, 9.3) und der Verbindungskanäle (10.1, 10.2, 10.3), dass der Leckagestrom sowohl beim Eintritt in eine Kammer als auch beim Austritt aus einer Kammer um 130 bis 170 Grad umgelenkt wird.
3. Hydraulische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (10.1, 10.2, 10.3) einen kleineren Strömungsquerschnitt als die Kammern (9.1, 9.2, 9.3) haben.
CH00949/06A 2005-08-04 2006-06-12 Labyrinthdichtung CH698782B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036668A DE102005036668B3 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Wasserturbine oder Pumpturbine oder sonstige hydraulische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698782B1 true CH698782B1 (de) 2009-10-30

Family

ID=37387936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00949/06A CH698782B1 (de) 2005-08-04 2006-06-12 Labyrinthdichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT502226B1 (de)
CH (1) CH698782B1 (de)
DE (1) DE102005036668B3 (de)
NO (1) NO20063507L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114856885A (zh) * 2022-06-20 2022-08-05 南方电网调峰调频发电有限公司检修试验分公司 一种台阶式密封结构及水轮机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107829A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Voith Patent Gmbh Pumpturbinenanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189239C (de) * 1906-09-28
DE1551223A1 (de) * 1966-06-21 1970-02-12 Voith Gmbh J M Spaltabdichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Teil von Stroemungsmaschinen,insbesondere von Wasserturbinen und Kreiselpumpen
US4335886A (en) * 1980-07-22 1982-06-22 Cornell Pump Company Labyrinth seal with current-forming sealing passages
US5639095A (en) * 1988-01-04 1997-06-17 Twentieth Technology Low-leakage and low-instability labyrinth seal
US5823740A (en) * 1997-02-25 1998-10-20 Voith Hydro, Inc. Dissolved gas augmentation with mixing chambers
DE59709283D1 (de) * 1997-12-23 2003-03-13 Abb Turbo Systems Ag Baden Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Trennspalts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114856885A (zh) * 2022-06-20 2022-08-05 南方电网调峰调频发电有限公司检修试验分公司 一种台阶式密封结构及水轮机
CN114856885B (zh) * 2022-06-20 2024-03-29 南方电网调峰调频发电有限公司检修试验分公司 一种台阶式密封结构及水轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036668B3 (de) 2006-11-30
AT502226B1 (de) 2007-10-15
AT502226A2 (de) 2007-02-15
NO20063507L (no) 2007-02-05
AT502226A3 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778984B1 (de) Kanalform für rotierenden druckaustauscher
EP1223308A2 (de) Kühlung einer Komponente einer Strömungsmaschine
DE2134514A1 (de) Dampfturbine
EP1778983A1 (de) Drehzahlregelbarer druckaustauscher
EP0290033B1 (de) Homogenisator für die Herstellung fliessfähiger Produkte
EP0118769A2 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
EP2401505B1 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
CH678352A5 (de)
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
CH698782B1 (de) Labyrinthdichtung
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
EP2699793A1 (de) Pumpturbinenanlage
EP1715224A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
DE3336066A1 (de) Rotor- oder statorschaufel fuer einen axialstroemungskompressor
EP3034784A1 (de) Kühlmöglichkeit für strömungsmaschinen
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
WO2005116456A1 (de) Rotations-druckaustauscher
WO2019018866A1 (de) Geteiltes laufrad
EP2078821B1 (de) Dampfturbine
DE102008013142A1 (de) Turbomolekularpumpe
CH317624A (de) Dichtungsvorrichtung an einer Turbine oder Pumpe
WO2014009333A1 (de) Einströmsegment für eine strömungsmaschine
AT363402B (de) Wasserturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased