CH698734B1 - Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents. - Google Patents

Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents. Download PDF

Info

Publication number
CH698734B1
CH698734B1 CH13372004A CH13372004A CH698734B1 CH 698734 B1 CH698734 B1 CH 698734B1 CH 13372004 A CH13372004 A CH 13372004A CH 13372004 A CH13372004 A CH 13372004A CH 698734 B1 CH698734 B1 CH 698734B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
handle
brush body
attached
spring
Prior art date
Application number
CH13372004A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Pauchard
Original Assignee
Josef Pauchard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pauchard filed Critical Josef Pauchard
Priority to CH13372004A priority Critical patent/CH698734B1/en
Priority to EP05405458A priority patent/EP1625820A3/en
Publication of CH698734B1 publication Critical patent/CH698734B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Toilettenbürste (1) umfasst einen als Reservoir (11) zur Aufnahme eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels ausgebildeten stielartigen Handgriff (10), an dessen unterem Ende ein Bürstenkörper (25) angebracht ist und eine Vorrichtung (30), die ein Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels zu diesem Bürstenkörper (25) erlaubt resp. verhindert, wobei genannte Vorrichtung (30) gleichzeitig als Kupplungsstück den Handgriff (10) mit dem Bürstenkörper (25) gelenkig verbindet. Das Kupplungsstück besteht aus einem am Handgriff (10) befestigten Käfig (40) und einem mit Letzterem durch elastische Mittel (31, 32) verbundenen, mit dem Bürstenkörper (25) zusammengeschraubten Stössel (50). Die elastischen Mittel (31, 32) sind derart ausgestaltet, dass der Stössel (50) normalerweise das untere Ende des Reservoirs (11) dicht schliesst, aber sich infolge der Verformung der genannten Mittel (31, 32) bei Einwirkung eines seitlichen Schubes auf den Bürstenkörper (25) so verlagert, dass die Flüssigkeit während der Einwirkung des Schubes vom Inneren des Reservoirs (11) über den Stössel (50) zum Bürstenkörper (25) herausfliessen kann.The toilet brush (1) comprises a designed as a reservoir (11) for receiving a disinfectant and / or cleaning agent handle-like handle (10), at its lower end a brush body (25) is mounted and a device (30) which flows out of Disinfecting and / or cleaning agent to this brush body (25) allows resp. prevents, said device (30) at the same time as a coupling piece, the handle (10) to the brush body (25) hingedly connects. The coupling piece consists of a cage (40) fixed to the handle (10) and a plunger (50) screwed together with the latter by elastic means (31, 32) and screwed together with the brush body (25). The elastic means (31, 32) are designed such that the plunger (50) normally tightly closes the lower end of the reservoir (11), but due to the deformation of said means (31, 32) upon application of a lateral thrust on the Moves brush body (25) so that the liquid during the action of the thrust from the interior of the reservoir (11) on the plunger (50) can flow out to the brush body (25).

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Bürste zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Sanitärgegenständen insbesondere Toilettenbecken, gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.

  

[0002]    Üblicherweise befindet sich am Sanitärort in direkter Nähe des Toilettenbeckens eine in einem dazupassenden Behälter gehaltene Toilettenbürste griffbereit, welche herkömmlicherweise mit einem stielartigen Handgriff und einem einseitig angeordneten Bürstenkörper versehen ist. Ein einfaches Spülen, gegebenenfalls mit Hilfe genannter Bürste, erweist sich jedoch als nicht ausreichend, so dass es aus hygienischen Gründen erforderlich ist, von Zeit zu Zeit mit Hilfe von geeigneten, im Handel in verschiedenen Verpackungen bzw. mit verschiedenen Ausstattungen angebotenen flüssigen oder gelartigen Mitteln, das Becken gründlich zu reinigen und/oder zu desinfizieren. In der Regel wird derartiges Mittel auf die Innenwände des Beckens aufgetragen oder aufgesprüht und die Reinigung bzw.

   Desinfektion nach einem gewissen Einwirkungszeitraum mit Hilfe von Tüchern und/oder der Toilettenbürste vollzogen, wobei dann das Mittel abgespült wird.

  

[0003]    Eine Toilettenbürste, die einen als Reservoir für ein Reinigungsmittel ausgebildeten Handgriff aufweist, ist durch DE-A-4 224 788 bekannt. Sie verlangt jedoch einen speziellen, mit Hohlbürsten versehenen und darüber hinaus nicht auswechselbaren Bürstenkörper, was preislich nachteilig ist, da ja der Konsument sich insbesondere nach Verschleiss der Borsten wieder eine komplette Toilettenbürste anschaffen muss. Des Weiteren umfasst diese eine aus einem flachen, aus dem Stiel herausragenden Schieber bestehende Absperreinrichtung, was den Gebrauchskomfort sowie die Ästhetik dieser Toilettenbürste wesentlich beeinträchtigt.

  

[0004]    Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den mit den oben geschilderten Operationen verbundenen Arbeitsaufwand anhand einer neuen Toilettenbürste wesentlich zu rationalisieren, wobei die Bürste sich durch ihre Bedienungsfreundlichkeit, einen attraktiv bleibenden Angebotspreis (in Anbetracht von auf einem Minimum haltbaren Herstellungsmehrkosten) und ihre ästhetisch schlichte Formgestaltung auszeichnet.

  

[0005]    Diese Aufgabe wird durch die Toilettenbürste nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche besonders interessante Konstruktionen definieren.

  

[0006]    Aufbau und Funktionsweise der erfindungsgemässen Toilettenbürste werden nun anhand einer schematischen Zeichnung eines nicht abschliessenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Längsschnitt einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsbürste
und


  <tb>Fig. 2<sep>einen Längsschnitt im vergrösserten Massstab der zwischen Handgriff und Bürstenkörper angebrachten Vorrichtung.

  

[0007]    Die in Fig. 1 dargestellte Bürste 1 umfasst einen stielartigen, als rohrförmiges Reservoir 11 ausgebildeten Handgriff 10 mit Achse 10 A, der gleichzeitig eine Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit in seinen Hohlraum 12 aufnehmen kann (wobei hier das Wort Flüssigkeit als allgemeines Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel zu verstehen ist, also relativ flüssiges Gel oder verdünnbares Gel nicht ausschliesst). Das obere offene Ende 14 dieses Rohres 11 ist mittels einer Schliessvorrichtung 15 schliessbar. Der untere Teil 13 des Handgriffes 10 ist via einer weiter unten näher beschriebenen Vorrichtung 30 mit einem Bürstenkörper 25 mit Achse 25 A verbunden.

   Dieser Bürstenkörper umfasst eine nach bekannter Art längliche, unten abgerundete Nabe 27, auf welcher Borsten 26 eingesteckt sind, wobei gemäss Ausführungsbeispiel genannte Nabe eine axiale Bohrung 29 mit Achse 25 A mit rechtsgängigem Innengewinde aufweist.

  

[0008]    Die Schliessvorrichtung 15 umfasst ein hülsenartiges Zwischenstück 16 und einen Abschluss 20. Das Zwischenstück 16 besteht aus einem unteren und oberen Teil 17 resp. 18. Der untere Teil 17 ist fest in den oberen Teil 14 des Rohres 11 hineingepresst, während der obere Teil 18 eine mit Spitze nach unten gerichtete, leicht konisch und gewölbt verlaufende Ummantelung aufweist und zur Aufnahme des Abschlusses 20 bestimmt ist. Der Abschluss 20 besteht aus einer Stütze 21, die eine in einer Nut 19 liegende Dichtung 22 trägt, vorzugsweise ein O-Ring, und aus einer mit einer zentralen Öffnung 24 versehenen Kappe 23, welche vorzugsweise eine abgerundete, zum Beispiel paraboloidförmige Aussenfläche aufweist.

   Der Aussendurchmesser der Stütze 21 entspricht dem Innendurchmesser des oberen Teils 18 des Zwischenelementes 16, wobei ein leichtes, in Grenzen zu haltendes Spiel vorhanden sein kann, aber die Dichtigkeit des Abschlusses dank des O-Ringes 22 gewährleistet bleibt. Durch die Öffnung 24, die einen relativ kleinen Durchmesser haben kann (z.B. ca. 0.4 mm), wirkt atmosphärischer Druck auf den Pegel der Flüssigkeit, was ein gutes Herausfliessen dieser Flüssigkeit aus der Vorrichtung 30 zum Bürstenkörper 25 bzw. zu den Borsten 26 (gemäss einem unten näher beschriebenen Vorgang) erlaubt.

   Gemäss dem Fachmann bekannten, und daher nicht näher beschriebenen Varianten kann zur Verhütung jeglicher Verstopfung die Kappenöffnung nach Wahl geschlossen oder geöffnet werden (z.B. mittels eines in die Öffnung ein- und aussteckbaren konischen Stiftes, wobei die Öffnung einen entsprechend konischen Verlauf aufweisen würde). Die so angeordnete Schliessvorrichtung 15 vereinigt die Ziele, jegliches ungewolltes Herausfliessen der Flüssigkeit möglichst zu vermeiden und ein rasches und komfortables Öffnen und Schliessen des Reservoirs zu erlauben durch Ausüben auf den Abschluss 20 einer entsprechenden axial gerichteten Kraft, wobei die Fertigungskosten auf einem Minimum gehalten bleiben.

   Es versteht sich, dass die notwendig auszuübende, von der Dimension des O-Ringes 22 abhängige Kraft genügend gross gewählt werden kann, um ein Betätigen durch Kinder praktisch zu verunmöglichen.

  

[0009]    Die oben angedeutete Vorrichtung 30 erfüllt eine Doppelfunktion. Wie bereits erwähnt verbindet sie einerseits als Kupplungsstück den Handgriff 10 mit dem Bürstenkörper 25. Gleichzeitig erlaubt bzw. verhindert sie ein Zufliessen der Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit zu dem Bürstenkörper 25 bzw. zu den Borsten 26, je nachdem, ob sie vom Benutzer beansprucht wird oder nicht.

  

[0010]    Die Vorrichtung 30 bzw. das Kupplungsstück umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Elemente 40, 50, wobei das eine 40 am unteren Ende 13 des Handgriffes 10 und das andere 50 am oberen Teil 28 der Nabe 27 des Bürstenkörpers 25 befestigt ist. Die gelenkige Verbindung zwischen beiden Elementen 40, 50 weist elastisch verformbare Mittel auf, welche gemäss Beispiel aus einer Spiralfeder 31 mit nach rechts orientierten Windungen und einem O-Ring 32 bestehen.

  

[0011]    Das Element 40 ist vorzugsweise als glockenähnlicher Käfig ausgebildet, mit einer zylindrischen Glockenflanke 45 und einem Glockenkopf 41. Glockenflanke 45 und Glockenkopf 41 umschliessen einen Innenraum 46 resp. zwei abgestufte Bohrungen 42, 43, wobei die grössere Bohrung 43 in die kleinere Bohrung 42 einmündet und dadurch ein Absatz 44 entsteht. Im unteren Bereich der Glockenflanke 45 und auf deren Innenseite ist eine Nut 47 zur Aufnahme eines elastischen Mittels 32, vorzugsweise ein O-Ring, vorgesehen.

  

[0012]    Das Element 50 ist vorzugsweise als zylindrischer, aus Fertigungsgründen vorteilhaft hohler monolitischer Stössel ausgebildet. Dieser umfasst zwei von einem Flansch 55 getrennte Ansatzstücke 51, 57, wobei das Ansatzstück 51 sich in den Käfig 40 hineinstreckt und das Ansatzstück 57 und der Flansch 55 sich aus dem Käfig herauserstrecken. Das Ansatzstück 51 ist in etwa seiner Mitte mit einer ihn in einen oberen Teil 52 und in einen unteren Teil 53 trennenden Rille 54 versehen. Das Ansatzstück besteht aus einem Gewindezapfen, dessen Gewinde der Gewindebohrung 29 des Bürstenkörpers 25 entspricht. Der Flansch 55 weist vorzugsweise einen zum Ansatzteil 53 führenden kegelstumpfartigen Überbrückungsteil 56 auf, wobei dessen Mantelfläche z. B. gewölbt sein kann (wie in Fig. 2 dargestellt).

  

[0013]    Die Vorrichtung 30 wird wie folgt zusammengebaut: Als erster Schritt wird die Feder 31 in die Bohrung 43 fest hineingeschraubt, bis die erste Windung (oder zumindest ein Teil davon) auf den Absatz 44 stösst, wobei dann benachbarte Windungen der Feder miteinander zur Berührung kommen. Als zweiter Schritt wird eine Hülse 33, deren Länge annähernd der Tiefe der Bohrung 43 entspricht, mit einem speziellen Werkzeug in den auf diese Weise in der Bohrung 43 festsitzenden Teil der Feder 31 ebenfalls bis zum Absatz 44 hineingepresst. Als dritter Schritt wird der O-Ring 32 in die Nut 47 des Käfigs 40 eingelegt. Schliesslich wird als vierter Schritt der Stössel 50 mit der Glocke 40 wie folgt gelenkig verbunden. Der obere Teil 52 des Ansatzstückes 51 wird in den frei gebliebenen Teil der Feder 31 eingeführt.

   Der Innendurchmesser der Feder bzw. der Aussendurchmesser des Ansatzteiles 53 sind so gewählt, dass sich ein satter Sitz ergibt, der jedoch ein leichtes Gleiten zulässt. Des Weiteren rastet zumindest ein Teil der ersten Windung der Feder 31 in die Rille 54 ein, wobei vorzugsweise das Ende der Windung leicht nach innen eingekrümmt ist, so dass es auf dem Rillengrund fest aufliegt. Ferner sind die Dimensionen des O-Ringes 32 so festgelegt, dass er auf genanntem Ansatzteil 53 derart aufliegt, dass der Innenraum 46 des Käfigs 40 gut abgedichtet ist.

   Die Länge der Feder 31 ist so definiert, dass nach vorgenommener Montage des Stössels 50 in genannter Feder ein genügend grosses Spiel zwischen der oberen Fläche 58 des oberen Teils 52 des Ansatzstückes 51 und dem unteren Rand 34 der Hülse 33 vorhanden bleibt, um die Gelenkigkeit bzw. eine bestimmte Bewegungsfreiheit (wie unten näher erläutert wird) nicht zu behindern. Es versteht sich, dass also auch die Feder 31 eine Doppelfunktion ausübt: zum einen hält sie den Stössel 50 fest, zum anderen erlaubt sie Letzterem erwähnte Bewegungsfreiheit.

  

[0014]    Die Bürste 1 selbst wird in zwei weiteren Schritten fertigmontiert. Zunächst wird die Vorrichtung 30, das heisst der Glockenkopf 41, in den unteren Teil 13 des Rohres 11 hineingepresst, so dass nun der Handgriff 10 und die Vorrichtung 30 einen monolithischen Teil bilden. Somit dient die Vorrichtung 30 ebenfalls als absolut dichter Reservoirboden, so dass sich jegliche zusätzliche Abdichtung erübrigt. Selbstverständlich könnte die Verbindung Glockenkopf 41 / Handgriff 10 gemäss einer Variante z.B. durch Verschraubung stattfinden; diese Lösung würde jedoch höhere Herstellungskosten verursachen, abgesehen davon, dass eine gesonderte Abdichtung notwendig wäre. Danach wird der Bürstenkörper 25 mit Achse 25 A auf den Gewindezapfen 57 aufgeschraubt, wodurch das obere Ende 28 der Nabe 27 auf der unteren Fläche des Flansches 55 zum Anschlag kommt.

   Es kann beobachtet werden, dass dank des in der Rille 54 eingerasteten Windungsteils der Feder 31 und des durch das Windungsendteil im Rillengrund ausgeübten Drucks ein weiteres Drehen des Bürstenkörpers 25 in Rechtsrichtung lediglich ein Drehen beider Teile, das heisst des Bürstenkörpers 25 und des Stössels 50 zusammen, zur Folge hat. Des Weiteren erweist sich das Abschrauben des auswechselbaren Bürstenkörpers 25 und die Zuverlässigkeit dieses Abschraubens als problemlos. Da das auf den Rillenboden der Rille 54 drückende genannte Endstück der Feder ein Mitdrehen des Stössels in gegenläufiger, also nach links orientierter Richtung verhindert, kann diese Operation jederzeit mit grösster Leichtigkeit durchgeführt werden.

  

[0015]    Die so montierte Bürste 1 steht nun in Ruhestellung, das heisst so wie sie in Fig. 1dargestellt ist. Die Ruhestellung ist also durch die Stellung definiert, in welcher die Achse 10 A des Handgriffes 10 mit der Achse 25 A des Bürstenkörpers 25 sowie der Achse 50 A des Stössels auf einer gemeinsamen Gerade bzw. auf der Achse 1 A der montierten Bürste 1 liegen.

  

[0016]    Beim Einsatz der Bürste 1 wird der Bürstenkörper 25 gegen die Wand bzw. das Becken des zu reinigenden Sanitärgegenstandes gedrückt. Die dabei auf genannten Körper 25 einwirkende seitliche Kraft F (siehe Fig. 2) wird auf den Stössel 50 übertragen. Dadurch gibt die Feder 31 nach, das heisst sie lässt das in sie eingesteckte Teil 52 des Stössels 50 und somit den Bürstenkörper 25 relativ zu der Achse 10 A des Handgriffes 10 um einen Winkel [alpha] schwenken, während einerseits ein Bereich des O-Ringes 32 von dem auf ihn gedrückten Ansatzteil 53 leicht zusammengedrückt wird  und dabei die Schwenkung des Stössels 50 zulässt, und andererseits der Ansatzteil 53 sich vom O-Ring 32 in einem diametral entgegengesetzten Bereich abhebt, so dass ein Durchgang 35 erzeugt wird,

   der sofort ein Herausfliessen des sich im Reservoir 11 befindenden Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel zum Bürstenkörper 25 bzw. zu dessen Borsten 26 erlaubt, solange die Kraft F ausgeübt wird (siehe Fig. 2, Pfeil D). Der Winkel [alpha] kann sich je nach Wert der Kraft F zwischen 0[deg.] und einem vordefinierten Höchstgrenzwert [alpha]maxbewegen. Dieser Grenzwert ergibt sich aus den Kennwerten bzw. der Verformungsgrade der elastischen Mittel 31, 32 sowie der Konstruktion des Käfigs 40 und des Stössels 50 (Schwenkungsfreiheit des Ansatzstückes 51 im Innenraum 46, Anstoss der oberen Fläche 56 des Flansches 55 des Stössels 50 an die untere Kante (ohne Bezugszeichen) der Glockenflanke 45).

   Wirkt kein seitlicher Druck mehr auf den Bürstenkörper 25 ein, so kommt Letzterer und somit der Stössel 50 zur Ruhestellung zurück, in welcher der Durchgang 35 wiederum dicht geschlossen ist und die Achsen 10 A, 25 A, 50 A auf der Gerade 1 A zu liegen kommen.

  

[0017]    Sämtliche Bestandteile, gegebenenfalls ausser der Feder 31 und der Hülse 33, können aus Kunststoff hergestellt werden. Das Reservoirrohr kann mit Vorteil transparent oder durchscheinend vorgesehen sein.

Bezugszeichen

  

[0018]    
<tb>Bürste<sep>1, Achse 1 A


  <tb>Handgriff<sep>10, Achse 10 A


  <tb>Rohr/Reservoir<sep>11


  <tb>Hohlraum<sep>12


  <tb>- Unterer Teil (des Res.)<sep>13


  <tb>- Oberer Teil (--------)<sep>14


  <tb>Schliessvorrichtung<sep>15


  <tb>Zwischenelement<sep>16


  <tb>- Unterer Teil<sep>17


  <tb>- Oberer Teil<sep>18


  <tb>Abschluss<sep>20


  <tb>- Stütze<sep>21


  <tb>- Dichtung (O-Ring)<sep>22


  <tb>- Nut (für O-Ring 22)<sep>19


  <tb>- Kappe<sep>23


  <tb>- Öffnung<sep>24
<tb>Bürstenkörper<sep>25, Achse 25 A


  <tb>Borsten<sep>26


  <tb>Nabe<sep>27


  <tb>Oberer Teil (der Nabe)<sep>28


  <tb>Gewindebohrung<sep>29
<tb>Vorrichtung<sep>30


  <tb>Elast. Mittel<sep>31, 32


  <tb>Spiralfeder<sep>31


  <tb>Elastisches Mittel (O-Ring)<sep>32


  <tb>Hülse<sep>33


  <tb>Unterer Rand der Hülse<sep>34


  <tb>Durchgang f. d. Durchfluss<sep>35


  <tb>Oberes Element / Käfig<sep>40


  <tb>Unteres Element / Stössel<sep>50
<tb>Käfig<sep>40


  <tb>Glockenkopf<sep>41


  <tb>- Innere Bohrung / klein<sep>42


  <tb>- Innere Bohrung / gross<sep>43


  <tb>- Absatz (Bohr. 42 / 43)<sep>44


  <tb>Glockenflanke<sep>45


  <tb>- Innenraum<sep>46


  <tb>Nut<sep>47
<tb>Stössel<sep>50, Achse 50 A


  <tb>Ansatzstück (oben (im Käfig))<sep>51


  <tb>- Oberer Teil<sep>52


  <tb>- Obere Fläche v. 52<sep>58


  <tb>- Unterer Teil<sep>53


  <tb>- Rille<sep>54


  <tb>Flansch<sep>55


  <tb>Kegelform. Überbrückung<sep>56


  <tb>Ansatzstück (unten)<sep>57


  <tb>(= Gewindezapfen)<sep>



  The invention relates to a brush for cleaning and / or disinfecting sanitary objects, in particular toilet bowl, according to the preamble of independent claim 1.

  

Usually located at Sanitärort in the immediate vicinity of the toilet bowl held in a matching container toilet brush handy, which is conventionally provided with a handle-like handle and a brush body arranged on one side. However, a simple rinse, possibly with the aid of said brush, proves to be insufficient, so that it is necessary for hygienic reasons, from time to time with the help of suitable, commercially available in various packaging or with different equipment offered liquid or gel-like agents Thoroughly clean and / or disinfect the basin. In general, such agent is applied or sprayed onto the inner walls of the basin and the cleaning or

   Disinfection after a certain period of action with the help of towels and / or the toilet brush completed, in which case the agent is rinsed off.

  

A toilet brush having a handle formed as a reservoir for a detergent is known from DE-A-4 224 788. However, it requires a special, provided with hollow brushes and beyond not interchangeable brush body, which is priced disadvantageous, since the consumer in particular after wear of the bristles must buy again a complete toilet brush. Furthermore, this comprises a shut-off device consisting of a flat slide protruding from the handle, which considerably impairs the comfort of use and the aesthetics of this toilet brush.

  

Object of the present invention is to substantially streamline the work associated with the above-described operations using a new toilet brush, the brush is characterized by its ease of use, an attractively attractive offer price (in view of minimum production cost to a minimum) and their aesthetic simple form design distinguishes.

  

This object is achieved by the toilet brush according to the independent claim 1, wherein the dependent claims define particularly interesting constructions.

  

Structure and operation of the inventive toilet brush will now be explained in more detail with reference to a schematic drawing of a non-exhaustive embodiment. Showing:
<Tb> FIG. 1 <sep> a longitudinal section of a cleaning and / or disinfecting brush
and


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a longitudinal section on an enlarged scale of the device mounted between the handle and the brush body.

  

The brush 1 shown in Fig. 1 comprises a handle-like, designed as a tubular reservoir 11 handle 10 with axis 10 A, which can simultaneously receive a cleaning or disinfecting liquid in its cavity 12 (in which case the word liquid as a general cleaning - Or disinfectant is to be understood, so does not preclude relatively liquid gel or dilutable gel). The upper open end 14 of this tube 11 can be closed by means of a closing device 15. The lower part 13 of the handle 10 is connected via a device 30 described in more detail below with a brush body 25 with axis 25 A.

   This brush body comprises a known manner elongated, bottom rounded hub 27 on which bristles 26 are inserted, said according to the embodiment hub having an axial bore 29 with axis 25 A with rechtsgängigem internal thread.

  

The closing device 15 comprises a sleeve-like intermediate piece 16 and a conclusion 20. The intermediate piece 16 consists of a lower and upper part 17, respectively. 18. The lower part 17 is firmly pressed into the upper part 14 of the tube 11, while the upper part 18 has a tip pointing downwards, slightly conical and curved extending sheath and is intended to receive the conclusion 20. The closure 20 consists of a support 21 which carries a seal 22 located in a groove 19, preferably an O-ring, and of a cap 23 provided with a central opening 24, which preferably has a rounded, for example paraboloidal, outer surface.

   The outer diameter of the support 21 corresponds to the inner diameter of the upper part 18 of the intermediate element 16, wherein a slight, limited play can be present, but the tightness of the conclusion thanks to the O-ring 22 is ensured. Through the opening 24, which may have a relatively small diameter (eg, about 0.4 mm), atmospheric pressure acts on the level of the liquid, which is a good outflow of this liquid from the device 30 to the brush body 25 and to the bristles 26 (according a process described in more detail below) allowed.

   According to variants known to the person skilled in the art, and therefore not described in more detail, to prevent any blockage, the cap opening can be closed or opened at will (for example by means of a conical pin which can be inserted and withdrawn into the opening, the opening having a corresponding conical shape). The closing device 15 thus arranged combines the objectives of avoiding any unwanted outflow of the liquid as much as possible and to allow a rapid and comfortable opening and closing of the reservoir by exerting on the conclusion 20 of a corresponding axially directed force, while keeping the production costs to a minimum.

   It is understood that the necessary exercising, dependent on the dimension of the O-ring 22 force can be chosen large enough to virtually impossible to operate by children.

  

The above-indicated device 30 fulfills a dual function. At the same time, it allows or prevents inflow of the cleaning or disinfecting liquid to the brush body 25 or to the bristles 26, depending on whether it is claimed by the user or not.

  

The device 30 and the coupling piece comprises two articulated elements 40, 50, wherein the one 40 at the lower end 13 of the handle 10 and the other 50 is attached to the upper part 28 of the hub 27 of the brush body 25. The articulated connection between the two elements 40, 50 has elastically deformable means which, according to the example, consist of a spiral spring 31 with turns oriented to the right and an O-ring 32.

  

The element 40 is preferably formed as a bell-like cage, with a cylindrical bell edge 45 and a bell head 41. Bell edge 45 and bell head 41 surround an interior space 46, respectively. two stepped holes 42, 43, wherein the larger bore 43 opens into the smaller bore 42 and thereby a paragraph 44 is formed. In the lower region of the bell flank 45 and on the inside thereof, a groove 47 for receiving an elastic means 32, preferably an O-ring, is provided.

  

The element 50 is preferably formed as a cylindrical, advantageous for manufacturing reasons hollow monolithic plunger. This comprises two separate from a flange 55 lugs 51, 57, wherein the extension piece 51 extends into the cage 40 and the extension piece 57 and the flange 55 extend out of the cage. The extension piece 51 is provided approximately at its center with a groove 54 separating it into an upper part 52 and a lower part 53. The extension consists of a threaded pin whose thread corresponds to the threaded bore 29 of the brush body 25. The flange 55 preferably has a leading to the neck portion 53 frustoconical bridging member 56, wherein the lateral surface z. B. may be curved (as shown in Fig. 2).

  

The device 30 is assembled as follows: As a first step, the spring 31 is firmly screwed into the bore 43 until the first turn (or at least a portion thereof) abuts the shoulder 44, then adjacent turns of the spring together Come in contact. As a second step, a sleeve 33, the length of which approximately corresponds to the depth of the bore 43, with a special tool in the thus stuck in the bore 43 part of the spring 31 is also pressed into the shoulder 44. As a third step, the O-ring 32 is inserted into the groove 47 of the cage 40. Finally, as a fourth step, the plunger 50 is hinged to the bell 40 as follows. The upper part 52 of the extension piece 51 is inserted into the remaining part of the spring 31.

   The inner diameter of the spring or the outer diameter of the attachment part 53 are chosen so that a full seat results, but which allows easy sliding. Furthermore, at least a portion of the first turn of the spring 31 snaps into the groove 54, wherein preferably the end of the turn is slightly curved inwardly so that it rests firmly on the groove bottom. Further, the dimensions of the O-ring 32 are set so as to rest on said boss portion 53 such that the inner space 46 of the cage 40 is well sealed.

   The length of the spring 31 is defined so that after the assembly of the plunger 50 in said spring a sufficiently large clearance between the upper surface 58 of the upper part 52 of the extension piece 51 and the lower edge 34 of the sleeve 33 remains present in order to articulation or a certain freedom of movement (as will be explained below) not to hinder. It is understood that so also the spring 31 performs a dual function: on the one hand holds the plunger 50 firmly, on the other hand allows the latter mentioned freedom of movement.

  

The brush 1 itself is finished assembled in two further steps. First, the device 30, that is, the bell head 41, is pressed into the lower part 13 of the tube 11, so that now the handle 10 and the device 30 form a monolithic part. Thus, the device 30 also serves as an absolutely dense reservoir bottom, eliminating the need for any additional sealing. Of course, the connection bell head 41 / handle 10 according to a variant e.g. take place by screwing; however, this solution would cause higher manufacturing costs, except that a separate seal would be necessary. Thereafter, the brush body 25 is screwed with axis 25 A on the threaded pin 57, whereby the upper end 28 of the hub 27 on the lower surface of the flange 55 comes to a stop.

   It can be observed that, thanks to the winding part of the spring 31 engaged in the groove 54 and the pressure exerted by the winding end part in the groove bottom, further turning of the brush body 25 in the right direction merely rotates both parts, that is, the brush body 25 and the plunger 50 together , entails. Furthermore, the unscrewing of the exchangeable brush body 25 and the reliability of this unscrewing proves to be problem-free. Since the pressing on the groove bottom of the groove 54 said end of the spring prevents co-rotation of the plunger in the opposite direction, so to the left oriented direction, this operation can be performed at any time with the greatest ease.

  

The thus-mounted brush 1 is now in the rest position, that is, as shown in Fig. 1dargestellt. The rest position is thus defined by the position in which the axis 10 A of the handle 10 with the axis 25 A of the brush body 25 and the axis 50 A of the plunger lie on a common straight line or on the axis 1 A of the mounted brush 1.

  

When using the brush 1, the brush body 25 is pressed against the wall or the basin of the sanitary object to be cleaned. The lateral force F acting on said body 25 (see FIG. 2) is transmitted to the plunger 50. As a result, the spring 31 yields, that is, it allows the inserted into it part 52 of the plunger 50 and thus the brush body 25 relative to the axis 10 A of the handle 10 by an angle [alpha] pivot while on the one hand, a portion of the O-ring 32 is slightly compressed by the boss portion 53 pressed against it, thereby allowing pivoting of the plunger 50, and on the other hand, the boss portion 53 lifts off from the O-ring 32 in a diametrically opposite region to form a passage 35,

   the immediate outflow of the present in the reservoir 11 disinfecting and / or cleaning agent to the brush body 25 and its bristles 26 allowed, as long as the force F is applied (see Fig. 2, arrow D). The angle [alpha] may vary depending on the value of the force F between 0 [deg.] And a predefined maximum limit [alpha]. This limit results from the characteristics or the degrees of deformation of the elastic means 31, 32 and the construction of the cage 40 and the plunger 50 (freedom from swiveling the extension 51 in the interior 46, abutment of the upper surface 56 of the flange 55 of the plunger 50 to the lower Edge (without reference numeral) of the bell flank 45).

   If no lateral pressure acts on the brush body 25, then the latter, and thus the plunger 50, returns to the rest position, in which the passage 35 is again tightly closed and the axes 10 A, 25 A, 50 A lie on the straight line 1 A come.

  

All components, optionally except the spring 31 and the sleeve 33 can be made of plastic. The reservoir tube may advantageously be transparent or translucent.

reference numeral

  

[0018]
<tb> brush <sep> 1, axis 1 A


  <tb> Handle <sep> 10, 10 A axis


  <Tb> tube / reservoir <sep> 11


  <Tb> cavity <sep> 12


  <tb> - Lower part (of the Res.) <sep> 13


  <tb> - Upper part (--------) <sep> 14


  <Tb> A closure <sep> 15


  <Tb> intermediate element <sep> 16


  <tb> - lower part <sep> 17


  <tb> - Upper part <sep> 18


  <Tb> completion <sep> 20


  <tb> - Support <sep> 21


  <tb> - Seal (O-ring) <sep> 22


  <tb> - groove (for O-ring 22) <sep> 19


  <tb> - Cap <sep> 23


  <tb> - Opening <sep> 24
<tb> Brush body <sep> 25, axis 25 A


  <Tb> bristles <sep> 26


  <Tb> hub <sep> 27


  <tb> Upper part (the hub) <sep> 28


  <Tb> threaded hole <sep> 29
<Tb> device <sep> 30


  <Tb> Elast. Medium <sep> 31, 32


  <Tb> coil spring <sep> 31


  <tb> Elastic agent (O-ring) <sep> 32


  <Tb> sleeve <sep> 33


  <tb> Lower edge of sleeve <sep> 34


  <tb> passage f. d. Flow <sep> 35


  <tb> Upper element / cage <sep> 40


  <tb> Lower element / plunger <sep> 50
<Tb> cage <sep> 40


  <Tb> bell head <sep> 41


  <tb> - Inner bore / small <sep> 42


  <tb> - Inner bore / large <sep> 43


  <tb> paragraph (Drill 42/43) <sep> 44


  <Tb> Bells edge <sep> 45


  <tb> - Interior <sep> 46


  <Tb> groove <sep> 47
<tb> ram <sep> 50, axle 50 A


  <tb> Lug (top (in cage)) <sep> 51


  <tb> - upper part <sep> 52


  <tb> - Upper surface v. 52 <sep> 58


  <tb> - lower part <sep> 53


  <tb> - groove <sep> 54


  <Tb> flange <sep> 55


  <Tb> cone shape. Bridging <sep> 56


  <tb> Lug (bottom) <sep> 57


  <tb> (= threaded pin) <sep>


    

Claims (10)

1. Bürste (1) zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Sanitärgegenständen, insbesondere Toilettenbecken, mit einem als Reservoir (11) zur Aufnahme eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels ausgebildeten stielartigen Handgriff (10) an dessen unterem Ende ein Bürstenkörper (25) angebracht ist, und mit einer Vorrichtung (30), welche je nach Stellung ein Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels zu diesem Bürstenkörper (25) erlaubt resp. verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Vorrichtung (30) gleichzeitig als Kupplungsstück den Handgriff (10) mit dem Bürstenkörper (25) verbindet und zwei miteinander gelenkig verbundene, am unteren Ende des Handgriffes resp. am oberen Ende der Bürste angebrachte Elemente (40, 50) umfasst. 1. brush (1) for cleaning and / or disinfecting sanitary articles, in particular toilet bowl, with a designed as a reservoir (11) for receiving a disinfectant and / or cleaning agent handle-like handle (10) at its lower end a brush body (25) attached is, and with a device (30), which depending on the position, a flow out of the disinfectant and / or cleaning agent to this brush body (25) allowed resp. prevents, characterized in that said device (30) at the same time as a coupling piece, the handle (10) with the brush body (25) connects and two hinged together, at the lower end of the handle, respectively. comprises elements (40, 50) attached to the upper end of the brush. 2. Bürste gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung elastisch verformbare Mittel (31,32) aufweist, so dass das mit dem Bürstenkörper (25) Verbundene Element (50) unter einer auf den Bürstenkörper einwirkenden und auf dieses Element (50) übertragenden seitlichen Kraft in sich begrenzt bewegbar ist und dadurch einen Durchgang (35) erzeugt, der das Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels auf den Bürstenkörper ermöglicht, und dass dieses Element (50) beim Fehlen einer solchen Kraft zusammen mit dem Bürstenkörper eine Ruhestellung einnimmt, in welcher der genannte Durchgang (35) dicht geschlossen ist. 2. Brush according to claim 1, characterized in that the articulated connection elastically deformable means (31,32), so that the connected to the brush body (25) connected to the element (50) under a force acting on the brush body and on this element (50 ) transmitted lateral force is limited in itself and thereby generates a passage (35) which allows the outflow of the disinfectant and / or cleaning agent on the brush body, and that this element (50) in the absence of such a force together with the brush body a Resting assumes occupancy, in which said passage (35) is tightly closed. 3. Bürste gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel aus einer Feder (31) und aus einem O-Ring (32) bestehen. 3. Brush according to claim 2, characterized in that the elastic means consist of a spring (31) and of an O-ring (32). 4. Bürste gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (31) die am Handgriff (10) und an der Bürste (25) angebrachten Elemente (40, 50) Kupplungsstück miteinander verbindet und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des Letzteren gewährleistet. 4. Brush according to claim 3, characterized in that the spring (31) on the handle (10) and on the brush (25) attached elements (40, 50) coupling piece together and at the same time ensures the freedom of movement of the latter. 5. Bürste gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Bürste (25) angebrachte Element (50) zumindest zum Teil in das an dem Handgriff angebrachte Element (40) hineinragt und dass der O-Ring (32) zur Gewährleistung des Öffnens und des Schliessens des Durchganges (35) am unteren Teil des am Handgriff (10) angebrachten Elementes (40) zwischen beiden Elementen (40,50) angeordnet ist. 5. Brush according to claim 3 or 4, characterized in that the brush (25) attached to the element (50) at least partially protrudes into the attached to the handle member (40) and that the O-ring (32) to ensure the opening and closing of the passage (35) is arranged at the lower part of the element (40) mounted on the handle (10) between the two elements (40, 50). 6. Bürste gemäss< >einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Feder (31) im oberen Teil des am Handgriff (10) angebrachten Elementes (40) fest eingeklemmt ist und dass diese Bindung vorzugsweise mittels einer in genannte Feder (31) eingepressten Hülse (33) gewährleistet bleibt. 6. Brush according to <> one of claims 3, 4 or 5, characterized in that the upper part of the spring (31) in the upper part of the handle (10) attached to the element (40) is firmly clamped and that this bond preferably by means a sleeve (33) pressed into said spring (31) remains ensured. 7. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Feder (31) auf den oberen Teil (52) des an der Bürste (25) angebrachten Elementes (50) auf eine Länge relativ satt aufgebracht ist, und dass vorzugsweise die untere Windung der Feder (31) in eine Rille (54) des genannten Elementes (50) eingeschnappt ist und das Endstück dieser Windung mit Druck auf dem Rillengrund aufliegt. 7. Brush according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lower part of the spring (31) on the upper part (52) of the brush (25) attached to the element (50) is applied to a relatively long length, and that preferably the lower turn of the spring (31) is snapped into a groove (54) of said element (50) and the tail of this turn rests with pressure on the groove bottom. 8. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil (53) des an der Bürste (25) angebrachten Elementes (50) einen Gewindezapfen (57) aufweist, um in den Bürstenkörper (25) eingeschraubt werden zu können. 8. Brush according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lower part (53) of the brush (25) attached to the element (50) has a threaded pin (57) to be screwed into the brush body (25) can. 9. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das am Handgriff (10) angebrachte Element (40) vorzugsweise als glockenförmiger Käfig und das an der Bürste (25) angebrachte Element (50) vorzugsweise als Stössel ausgebildet sind. 9. Brush according to one of claims 1 to 8, characterized in that the handle (10) attached to the element (40) preferably as a bell-shaped cage and the brush (25) attached to the element (50) are preferably designed as a ram. 10. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung des Handgriffes (10) durch eine Schliessvorrichtung (15) verschliessbar ist, wobei Letztere eine mit einem O-Ring (22) versehene Stütze (21) rund eine mit einer als Luftdurchlass vorgesehenen Öffnung (24) versehene Kappe (23) aufweist. 10. Brush according to one of claims 1 to 8, characterized in that the upper opening of the handle (10) by a closing device (15) is closable, the latter having a with an O-ring (22) provided support (21) around a Having a provided as an air passage opening (24) cap (23).
CH13372004A 2004-08-13 2004-08-13 Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents. CH698734B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13372004A CH698734B1 (en) 2004-08-13 2004-08-13 Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents.
EP05405458A EP1625820A3 (en) 2004-08-13 2005-07-29 Toilet brush with integrated disinfectant and/or cleaning product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13372004A CH698734B1 (en) 2004-08-13 2004-08-13 Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698734B1 true CH698734B1 (en) 2009-10-15

Family

ID=35124504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13372004A CH698734B1 (en) 2004-08-13 2004-08-13 Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1625820A3 (en)
CH (1) CH698734B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15912U1 (en) * 2016-09-15 2018-09-15 Helmut Schmutz Liquid filled cleaning device with valve and hollow bristles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224788A1 (en) 1992-07-27 1994-02-03 Mabel Haeuser Cleaning brush especially for sanitary areas - has integrated feed ducts for cleaning fluid or disinfectant, with bristles and long hollow handle
WO2001065969A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Joachim Dettmann Brush with means for dispensing cleaning liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1625820A3 (en) 2006-11-29
EP1625820A2 (en) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816557A1 (en) BRUSH WITH CONTAINER FOR DISPENSING PASTE-LIKE MATERIAL WITH OR WITHOUT PROTECTIVE SLEEVE
EP1920677A1 (en) Applicator for a cosmetic product for the lips
WO1984003923A1 (en) Spraying device, particularly brush-like apparatus for the cleaning and/or massage of the body, for example tooth-brush
DE102006050475B4 (en) cleaning tank
WO2003043906A1 (en) Distributing device
DE10200696A1 (en) Toothbrush with refilling of toothpaste, has squeezing block that moves when end cap is turned, such that toothpaste may be squeezed toward brush rod to overflow over brush bristles through guide passage
EP1688081B1 (en) Cleaning device
EP1609387A1 (en) Cosmetic unit, in particular mascara unit
DE3525194C2 (en)
CH698734B1 (en) Toilet brush with integrated disinfection and / or cleaning agents.
EP1217130B1 (en) Fixing device for parts of sanitary fittings
DE10013495B4 (en) toilet brush
DE19902064C2 (en) Device for the metered delivery of cleaning agents
EP2674085B1 (en) Toilet brush
DE102006009768B3 (en) Applicator for liquid coating agents
DE19749511A1 (en) Lavatory brush with handle with axial hole
DE102018215896A1 (en) Brush comprising a reservoir for holding a cleaning agent
WO2006079233A2 (en) Device for actuating the cistern of a wc comprising a flush-mounted cistern
DE3708736A1 (en) Oral douche
DE19816402A1 (en) Toilet cleaning brush
WO2003088800A1 (en) Cleaning device for cleaning pipes and receptacles, particularly toilet bowls
DE4430313C2 (en) Device for the metered delivery of a pasty medium
DE4422918B4 (en) Apparatus for the metered feeding of a flowable adding agent into rinsing water systems or the like
CH683960A5 (en) Brush, esp. for cleaning WC
JPH04137750U (en) watering nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased