CH698548B1 - Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet - Google Patents

Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet Download PDF

Info

Publication number
CH698548B1
CH698548B1 CH9742006A CH9742006A CH698548B1 CH 698548 B1 CH698548 B1 CH 698548B1 CH 9742006 A CH9742006 A CH 9742006A CH 9742006 A CH9742006 A CH 9742006A CH 698548 B1 CH698548 B1 CH 698548B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracelet
pin
predetermined breaking
watch
breaking point
Prior art date
Application number
CH9742006A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Speichinger
Kilian Eisenegger
Original Assignee
Richemont Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont Int Sa filed Critical Richemont Int Sa
Priority to CH9742006A priority Critical patent/CH698548B1/en
Publication of CH698548B1 publication Critical patent/CH698548B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

The watch bracelet is fastened by transverse pins (4). These have weak sections (4.1) which rupture when too much strain is placed on bracelet.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Uhrarmband laut dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    Bekanntermassen existieren Uhrarmbänder in einer Vielzahl von Ausführungen und werden insbesondere aus den verschiedensten Materialien, wie etwa Leder, Kunststoff oder Metall, und in diversen Formen, zum Beispiel als Armband mit nur zwei, durch eine Schliesse verbundenen, Teilen oder als Segmentarmband bestehend aus vielen, in verschiedenster Weise aneinander angebrachten Gliedern, gefertigt.

  

[0003]    Hauptaufgabe des Armbands ist dabei in aller Regel das sichere Anbringen und Positionieren der Uhr am Arm des Trägers. Je nach Einsatzbereich und Art der Uhr sowie den dementsprechend anvisierten Verkaufskreisen steht zudem die ästhetische Funktion des Armbands mehr oder weniger im Vordergrund. Daneben kann das Armband weitere Funktionen, wie etwa die Möglichkeit einer Längenverstellung des Armbands ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge oder eines leichten Austauschens des Armbands an der Uhr, aufweisen, um einige solcher Zusatzfunktionen zu nennen.

  

[0004]    Den bisher bekannten Uhrarmbändern ist jedoch, zumindest dem bisherigen Kenntnisstand der Anmelderin zufolge, generell der Nachteil zu eigen, dass die Sicherung der Uhr am Arm des Trägers als Hauptfunktion des Uhrarmbands zugleich die Gefahr mit sich bringt, dass ergonomische Probleme entstehen können und sich der Träger in seltenen Situationen durch das Armband sogar verletzen kann. Dies ist insbesondere bei bestimmten Uhrentypen der Fall, etwa Taucheruhren, Pilotenuhren oder sonstigen eher sportlichen Verwendungen zugedachten Uhren, deren Träger sich mit höherer Wahrscheinlichkeit mit der Uhr beispielsweise unbeabsichtigt an Hindernissen einhaken und sich unter Umständen verletzen können. Dies kann jedoch selbst in Alltagssituationen auftreten.

  

[0005]    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden und die Realisierung eines Uhrarmbands zu ermöglichen, das die Verletzungsgefahr für den Träger der Uhr auf ein Minimum zu reduzieren oder gänzlich auszuschliessen vermag.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst, indem das Uhrarmband laut der vorliegenden Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist.

  

[0007]    Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er zumindest einen Stift mit mindestens einer Sollbruchstelle aufweist, die bei Überbeanspruchung den Bruch des Stifts und somit des Armbands zur Folge hat.

  

[0008]    Dies hat den Vorteil, dass die Loslösung der Uhr vom Handgelenk des Trägers unter relativ genau vorbestimmten Bedingungen erfolgt, um damit einer Verletzung des Handgelenks vorzubeugen. Den anderen Funktionen des Uhrarmbands wie insbesondere der sicheren Befestigung und Positionierung der Uhr sowie der ästhetischen Erscheinung ist dies nicht abträglich.

  

[0009]    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sowie andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.

  

[0010]    Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen eines Uhrarmbands laut der vorliegenden Erfindung dar.

  

[0011]    Die Abbildung1a zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine Uhr mit einem daran befestigten, erfindungsgemässen Uhrarmband.

  

[0012]    Die Abbildung1b ist eine Detailansicht der Abbildung 1aim Bereich der Bandschliesse und illustriert schematisch das Prinzip eines Uhrarmbands, das mit Sollbruchstellen aufweisenden Stiften ausgestattet ist.

  

[0013]    Die Abbildung1c zeigt im schematischen Längsschnitt durch ein Glied des Uhrarmbands den Aufbau eines Feder-Bolzen-Systems, das die Stifte im Uhrarmband in Position hält.

  

[0014]    Die Abbildungen 2a, 2b, 2cund 2dstellen schematisch vier Ausführungsformen für geeignete Stifte mit Sollbruchstellen dar, wobei Letztere als Einschnitt, als Übergang zu einem Zapfen geringeren Durchmessers, als Bohrung und als Schlitz ausgeführt sind.

  

[0015]    Die Erfindung wird jetzt unter Verweis auf die beigefügten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
Abbildung 1a zeigt schematisch und beispielhaft eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Uhrarmband. Allgemein besitzt ein solches Uhrarmband zumindest zwei Armbandteile 1 und 2, deren eines Ende jeweils an einem Uhrgehäuse 6 befestigbar ist, sowie eine Bandschliesse 3, durch welche die anderen Enden der Armbandteile 1, 2 verbunden oder verbindbar sind. Wie einleitend erwähnt, kann das Armband aus den verschiedensten Materialien wie etwa Naturstoffe wie zum Beispiel Leder, Kunststoffe, Metalle wie Titan oder Stahl bzw. Legierungen oder sonstigen allgemein üblichen Materialien bestehen.

   Ebenso kann das Armband die verschiedensten Formen besitzen, ohne dass dies die Übertragung der erfinderischen Idee auf ein solches Armband beeinträchtigen würde, selbst wenn in Abbildung 1ader Anschaulichkeit halber als Beispiel ein Metallarmband mit einer Vielzahl einzelner Bandglieder 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 dargestellt ist. Die einzelnen Glieder 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 könnten dabei verschiedenste Gestalt besitzen sowie untereinander identisch sein oder auch nicht, ohne dass dies Einfluss auf die Erfindung hätte.

  

[0016]    Das erfindungsgemässe Uhrarmband zeichnet sich dadurch aus, dass es zur Anbringung der verschiedenen Teile aneinander zumindest einen Stift 4 aufweist, der mit mindestens einer Sollbruchstelle 4.1 ausgestattet ist, die bei Überbeanspruchung den Bruch des Stifts 4 zur Folge hat. Ein solcher Stift 4 wird, wie bei herkömmlichen Stiften üblich, zu dessen Befestigung bzw. der Befestigung dessen einzelner Glieder oder der Bandschliesse quer zur Längsachse des Armbands angebracht und kann somit zwischen einem der Armbandteile 1, 2 und dem Uhrgehäuse 6, zwischen einem der Armbandteile 1, 2 und der Bandschliesse 3, zwischen den einzelnen Gliedern der Armbandteile 1, 2, sofern diese aus mehreren Gliedern 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 bestehen, oder auch an mehreren bzw. allen diesen Stellen angebracht werden.

   In Abbildung 1a, die hierzu teilweise Transparentdarstellung aufweist, zeigt die obere Pfeilreihe beispielhaft einige der Stellen, an denen Stifte 4 mit Sollbruchstellen 4.1 in einem derartigen Bandsystem eingebaut werden können.

  

[0017]    Unter Sollbruchstelle ist hierbei, um diesen allgemein bekannten Begriff dennoch näher zu definieren, ein bewusst als mechanische Schwachzone ausgeführter Abschnitt in einem Teil zu verstehen, der bei Überbeanspruchung des Teils, meist an einer genau definierten Stelle, zunächst durch Verformung und Rissbildung nachgibt und schliesslich bricht. Überbeanspruchung ist als Überschreiten einer bestimmten physikalischen Grösse, etwa der Kraft, die beim Übergang von der Normalspannungsphase in die Verformungs- bzw. Bruchphase im Spannungs-Dehnungs-Diagramm des Teils auftritt, zu verstehen.

   Dies erlaubt es im vorliegenden Falle, weiteren Schaden an anderen, nachgelagerten Teilen, wie etwa dem Uhrgehäuse 6, und insbesondere die Gefahr der Verletzung des Handgelenks des Trägers in dem Falle, dass dieser beispielsweise mit der Uhr oder dem Uhrarmband irgendwo hängenbleibt, möglichst herabzusetzen oder sogar gänzlich zu vermeiden.

  

[0018]    Die Sollbruchstellen sind hierbei derart auszuführen, dass zwar einerseits dieses Ziel erreicht wird, andererseits aber weder die Hauptaufgabe eines Uhrarmbands, nämlich das Uhrgehäuse am Handgelenk des Trägers richtig zu positionieren und gegen unbeabsichtigten Verlust zu sichern, noch andere eventuell im Armband integrierte Funktionen sowie insbesondere dessen Ästhetik beeinträchtigt werden. Dies ist insbesondere bei Taucheruhren, die bei Verlust in tiefem Wasser unwiederbringlich verloren gehen sowie generell bei wertvollen Uhren sehr einsichtig.

  

[0019]    Diesbezüglich haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, dass bolzen- oder stiftähnliche Systeme in metallischen Uhrarmbändern mit einer Widerstandskraft bzw. Bruchkraft von ca. 300 N die beiden obengenannten, widerstrebenden Anforderungen erfüllen. Es bestehen jedoch je nach Ausführung der Uhr relativ grosse Unterschiede, da beispielsweise für eine Damenuhr mit Lederarmband im Vergleich zu einer Herrenarmbanduhr mit Metallarmband andere Werte zu wählen sind. Insbesondere sind der Werkstoff des Uhrarmbands, die Anzahl und Platzierung der Sollbruchstellen am Stift sowie die Form der Stifte und der Sollbruchstellen an sich zu berücksichtigen. So wird sich zum Beispiel ein scharfkantiger Einstich als Sollbruchstelle beim Bruch anders verhalten als eine abgerundete Einkerbung.

  

[0020]    In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass neben diesen Materialeigenschaften und konstruktiven Faktoren auch die Art der Beanspruchung des Armbands, also die Bedingungen der Krafteinwirkung auf das Armband, wichtig ist, zum Beispiel ob die Krafteinwirkung kontinuierlich steigend bis zum Bruch oder über einen diskontinuierlichen Lastenwechsel erfolgt oder nicht.

  

[0021]    Diese Bedingungen umfassen somit auch die Zeiteinheit, in der die Kraft potenziell einwirkt. Ein langsames Ziehen am Uhrarmband, etwa mehrere Sekunden bis Minuten, oder ein heftiger Schlag bzw. Schock, der normalerweise unterhalb des Sekundenbereichs erfolgt, wirken natürlich unterschiedlich auf die Teile mit einer Sollbruchstelle, was von Bedeutung für die konstruktive Auslegung dieser Teile ist.

  

[0022]    Die bis zum Bruch des Stifts nötige Überbeanspruchung der Sollbruchstelle ist also in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Armbands und der daran befestigten Uhr zu wählen, wobei jedoch auf Grund der Vielzahl der einfliessenden Parameter keine festen Parameterbereiche angegeben werden können, ohne die Erfindung ohne Gebühr einzuschränken. Dem Fachmann wird mit den obenstehenden Erläuterungen jedoch klar, wie die Sollbruchstellen auszulegen sind.

  

[0023]    Durch diese Massnahmen wird das wesentliche Ziel der vorliegenden Erfindung, geeignete Teile mit Sollbruchstellen aus entsprechendem Werkstoff für Uhrenarmbänder bereitzustellen, welche einerseits Handgelenksverletzungen des Trägers durch Missgeschicke vermeiden, andererseits aber das Verlorengehen der Uhr verhindern, erreicht.

  

[0024]    Zur näheren Erläuterung des Obengesagten zeigt die Abbildung 1b eine Detailansicht der Abbildung 1a im Bereich der Bandschliesse 3. Darin ist schematisch und beispielhaft das Prinzip eines erfindungsgemässen Uhrarmbands, das Stifte 4 mit Sollbruchstellen 4.1 aufweist, illustriert. Es ist zu erkennen, dass die Positionierung der Sollbruchstelle 4.1 entlang der Längsachse des Stifts 4 in Abhängigkeit von der Form der Armbandteile 1, 2, der Bandschliesse 3 oder des Uhrgehäuses 6 gewählt wird.

   Im dargestellten Beispiel, in dem die Armbandteile 1, 2 aus mehreren Gliedern 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 bestehen, sind die Sollbruchstellen 4.1 so am Stift 4 angebracht, dass sie im zusammengebauten Zustand des Uhrarmbands mit den Stellen, an denen die Glieder ineinandergreifen, zusammenfallen, so dass im Falle einer Überbeanspruchung die auftretenden Scherkräfte optimal auf die Sollbruchstellen wirken. In Abbildung 1bsind entsprechende Pfeile F, F/2 eingezeichnet, welche die Richtung der auftretenden Kräfte auf die Bandglieder symbolisieren, wobei diese Kräfte durch die Abstimmung der Geometrie der Armbandglieder 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 und des Stifts 4 gezielt auf dessen Sollbruchstellen 4.1 wirken.

   Anstatt zweier Sollbruchstellen 4.1 je Stift 4 wie in Abbildung 1b könnte auch nur eine einzige Sollbruchstelle 4.1 angebracht sein, ebenso könnte sich der Stift 4 mit der bzw. den Sollbruchstellen 4.1, wie erwähnt, anstatt zwischen einem Armbandteil 1, 2 und der Bandschliesse 3 etwa auch zwischen einem der Teile 1, 2 und dem Uhrgehäuse 6 befinden, wobei die Sollbruchstellen 4.1 beispielsweise am Übergang zwischen den Hörnern des Gehäuses 6 und dem entsprechenden Armbandteil 1, 2 zu liegen hätten.

  

[0025]    Aus Abbildung 1b sowie aus Abbildung 1c, die einen schematischen Längsschnitt durch ein Glied des Uhrarmbands entlang der Linie l-l der Abbildung 1a zeigt, ist der Aufbau eines Feder-Bolzen-Systems 5, das die Stifte 4 im Uhrarmband in Position halten kann, ersichtlich. Bei Wahl dieser bevorzugten Befestigungsmethode wird jeder Stift 4 mittels einer Feder 5.1 und eines Bolzens 5.2 gegen eine Verschiebung des Stifts 4 entlang dessen Längsachse am Armband in Position gehalten, indem sowohl die Feder 5.1 als auch der Bolzen 5.2, der zum Beispiel zylinderförmig die Feder 5.1 umfasst, senkrecht zur Ebene der Armbandteile 1, 2 etwa mittig in diesen derart platziert sind,

   dass der Bolzen 5.2 wegen dessen Beaufschlagung durch die Feder 5.1 mit einem ringförmigen Blockierungsabschnitt grösseren Durchmessers in eine dem Feder-Bolzen-System 5 gegenüberliegende Haltenut 4.2 am Stift 4 einrastet. Durch manuelle Beaufschlagung des Bolzens 5.2 entgegen der Kraft der Federbeaufschlagung kann die Verriegelung eines Stifts 4 aufgehoben werden, insofern dadurch der ringförmige Blockierungsabschnitt des Bolzens 5.2 aus der Haltenut 4.2 des Stifts 4 angehoben und dieser somit freigegeben wird. Dieses bekannte System zur Befestigung der Stifte 4 im Armband kann selbstverständlich durch jedes andere äquivalente Mittel ersetzt werden, ohne der Erfindung abträglich zu werden, und wird nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

  

[0026]    Um nun zur spezifischen Ausgestaltung der Sollbruchstellen 4.1 zu kommen, sind in den Abbildungen 2abis 2dbeispielhaft vier verschiedene Ausführungsformen gezeigt, wobei dies nur eine Auswahl aus einer Vielzahl von vorstellbaren Möglichkeiten darstellt. Die in diesen Abbildungen den Umrissen nach angedeutete Form der Bandglieder 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 erlaubt es, die Positionierung der Sollbruchstellen 4.1 an den Stellen des Übergangs der aneinander zu befestigenden Teile 1, 2, 3, 6 hervorzuheben; die Pfeile zeigen die auf die Sollbruchstellen 4.1 einwirkenden Scherkräfte.

  

[0027]    In dem in Abbildung 2adargestellten Stift 4 sind die Sollbruchstellen 4.1 als ringförmige Einschnitte 4.1.1 verwirklicht, wobei die bevorzugte Variante eines Stifts 4 mit zwei Sollbruchstellen dargestellt ist. Wie die durch Strichelung angedeutete Geometrie der in diesem Beispiel aneinander zu befestigenden Teile 1, 3 des Armbands erkennen lässt, sind die Sollbruchstellen 4.1.1 am Stift 4 so angeordnet, dass die bei Überbeanspruchung des Armbands auftretenden Scherkräfte am wirksamsten auf die Sollbruchstellen einwirken.

  

[0028]    Insbesondere weist in dieser Ausführungsform jede Sollbruchstelle 4.1.1 am Stift 4 einen im Querschnitt V- bzw. U-förmigen Einschnitt mit einer abgerundeten Vertiefung auf. Die Eigenschaften der Sollbruchstelle bei einer Verformung bzw. einem Bruch können durch die Querschnittsform des ringförmigen Einschnitts 4.1.1, zum Beispiel durch die in der Detailansicht der Abbildung 2a eingezeichneten Parameter wie den Innen- und Aussendurchmesser IO, AO, die Breite B, den Radius R und den Winkel W sowie durch die Oberflächenbeschaffenheit bezüglich Rauheit (laut DIN ISO 1302) charakterisiert werden.

   Weiterhin sind der zur Herstellung des Stifts 4 verwendete Werkstoff, zum Beispiel Stahl einer bestimmten Güte, und die Wahl der Werkstoffpaarungen der aneinander zu befestigenden Teile sowie ihre mechanischen Eigenschaften im Allgemeinen, die zum Beispiel durch Walzen im kalten oder im warmen Zustand, Härten durch Wärmebehandlungen, etc. beeinflusst wurden, zu berücksichtigen. Durch Abstimmung dieser Parameter kann somit für einen gegebenen Werkstoff und eine bestimmte Geometrie eines Uhrenarmbandes bzw. dessen Teile sowie unter Berücksichtigung des oben angesprochen Uhrentyps die optimale Querschnittsform des ringförmigen Einschnitts angegeben werden, um den Bruch der Sollbruchstelle unter gewünschten, möglichst genau vorherbestimmten Bedingungen zu erzielen.

  

[0029]    Dies lässt sich analog auf die Variante übertragen, in der die Sollbruchstelle 4.1.2 in Form eines Übergangs des Stifts 4 von seinem gegebenen, normalen Aussendurchmesser zu einem Zapfen geringeren Durchmessers verwirklicht ist. Diese Variante ist in Abbildung 2bdargestellt, wobei der Stift 4 hier beispielhaft nur eine Sollbruchstelle 4.1.2 besitzt. Bei Überbeanspruchung des Stifts 4 würde in diesem Fall das Ende des Stifts 4 mit dem Zapfen geringeren Durchmessers auf der Höhe des Pfeils brechen, während sich das andere Ende des Stifts 4 verbiegen würde. Eine nicht dargestellte Variante einer Sollbruchstelle würde in einem Stift mit einem geringeren Durchmesser auf seiner gesamten Länge bestehen, wobei ein solcher Stift an der Stelle des Übergangs der aneinander zu befestigenden Teile 1, 2, 3, 6 brechen würde.

  

[0030]    Die Abbildung 2c zeigt, in der Draufsicht und der Vorderansicht, eine Variante, in der die Sollbruchstelle 4.1.3 mittels einer zumindest teilweisen Längsbohrung im Stift verwirklicht ist. Die Bohrung kann eine Blindbohrung am gewünschten Ende des zylindrischen Stifts 4 sein, um durch gezielte Schwächung dieses Stiftendes eine Sollbruchstelle 4.1.3 zu erwirken, wobei die Sollbruchstelle im Zusammenwirken mit der Form der Armbandglieder bzw. allgemein der zu befestigenden Teile an den in Abbildung 2c mit Pfeilen angedeuteten Stellen definiert ist. Andernfalls kann die Bohrung auch eine durch den gesamten Stift 4 durchgehende Längsbohrung sein.

   Diese Variante repräsentiert eine spezielle Form einer Sollbruchstelle, die einen grösseren Abschnitt von gleichbleibender, geringerer mechanischer Stabilität ausweist, wobei die genaue Stelle des Sollbruchs aber erst durch das Zusammenwirken mit einem anderen Teil, das die Stelle des Einwirkens der Scherkräfte angibt, bestimmt ist.

  

[0031]    Ein weiteres Beispiel für eine derartige Sollbruchstelle ist in Abbildung 2d, ebenfalls in der Draufsicht und der Vorderansicht, dargestellt. Der Stift 4 laut dieser Ausführungsform weist eine durchgehende Bohrung auf und formt so ein Rohr, das weiterhin einen Längsschlitz einer Breite b besitzt. Die Sollbruchstelle 4.1.4 ist also, im Zusammenwirken mit den zu befestigenden Teilen, mittels eines Längsschlitzes im Stift 4 verwirklicht. Diese Ausführungsform als sogenannte Spannhülse oder Spannstift erlaubt, dass das Rohr 4 wegen des Längsschlitzes unter Krafteinwirkung zuerst federnd nachgibt, sich danach durch Quetschung verformt und erst in einer dritten Phase schliesslich bricht. Die Platzierung des Längsschlitzes am Aussenumfang des Rohres 4 relativ zur Richtung der Krafteinwirkung ist entscheidend dafür, wie sich das Teil in den erwähnten Phasen verhält.

   Je nach Richtung der Krafteinwirkung spricht man von harter Federung, bei der die Krafteinwirkung in der gleichen Ebene wie der Schlitz erfolgt, oder weicher Federung, bei der die Krafteinwirkung senkrecht zur Schlitzebene erfolgt. Letztere kann im Falle von Uhrarmbändern vorteilhaft sein, sofern sie in einer nicht drehbaren, linear verschiebbaren Verbindung zwischen zwei Bandgliedern benutzt wird. Der Vorteil einer Ausführung mit weicher Federung liegt im idealeren Verlauf der Spannungs-Dehnungs-Kurve zwischen der Normaldehnung und dem Bruch. Zudem wird die Herstellung vereinfacht, weil die Zonen des Sollbruchs am Stift 4, auf welche die Bandglieder bei Zug wie Scherteile wirken, mit einer einfacheren Geometrie und relativ grossen Toleranz realisierbar sind.

  

[0032]    Wie schon erwähnt ist es selbstverständlich, dass die obigen Ausführungen analog auch auf Lederarmbänder oder Armbänder aus sonstigen Materialien, Uhrarmbänder ohne einzelne Bandglieder oder jeglicher anderer Form etc. übertragen werden können, indem jeweils zwischen den Armbandenden und dem Uhrgehäuse, der Bandschliesse oder eventuell in den Armbandteilen selbst ein Stift 4 mit zumindest einer Sollbruchstelle 4.1 eingefügt wird.

  

[0033]    Durch diese Vorkehrungen kann jede beliebige Armbanduhr, die mit einem erfindungsgemässen Uhrarmband ausgestattet ist, den Träger gegen missgeschickliche Handgelenksverletzungen schützen, ohne ansonsten nachteilige Auswirkungen auf Grund dieser Eigenschaften nach sich zu ziehen.



  The present invention relates to a watch band according to the preamble of claim 1.

  

As is known, watch bands exist in a variety of designs and are made in particular of the most diverse materials, such as leather, plastic or metal, and in various forms, for example as a bracelet with only two, connected by a clasp, parts or as segment bracelet made of many, in various ways attached to each other members.

  

The main task of the bracelet is usually the secure attachment and positioning of the clock on the arm of the wearer. Depending on the field of application and the type of watch as well as the correspondingly aimed sales circles, the aesthetic function of the bracelet is more or less in the foreground. In addition, the bracelet may have other functions, such as the possibility of length adjustment of the bracelet without the use of special tools or easy replacement of the bracelet on the watch, to name a few such additional functions.

  

The hitherto known Uhrarmbändern, however, according to the present state of knowledge of the Applicant generally has the disadvantage that securing the watch on the arm of the wearer as the main function of Uhrarmbands at the same time brings with it the danger that ergonomic problems may arise In rare situations, the wearer may even injure himself through the bracelet. This is particularly the case with certain types of watches, such as diver's watches, pilot's watches or other rather sporting uses intended watches whose wearers are more likely to catch the clock, for example unintentionally to obstacles and may injure under certain circumstances. However, this can occur even in everyday situations.

  

It is therefore the object of the present invention to overcome the aforementioned difficulties and to enable the realization of a watch strap, which is able to reduce the risk of injury to the wearer of the clock to a minimum or completely excluded.

  

This object is solved by the teaching of claim 1, in that the watch band according to the present invention has the features of the characterizing part of claim 1.

  

The subject invention is characterized in particular by the fact that it has at least one pin with at least one predetermined breaking point, which has the consequence of overstressing the breakage of the pin and thus of the bracelet.

  

This has the advantage that the detachment of the watch from the wrist of the wearer is carried out under relatively precisely predetermined conditions, so as to prevent injury to the wrist. The other functions of the watchband such as in particular the secure attachment and positioning of the watch and the aesthetic appearance of this is not detrimental.

  

Advantageous developments of the invention and other advantages of the invention will become apparent from the features mentioned in the dependent claims as well as the description below with the aid of the drawings in detail.

  

The accompanying drawings exemplify several embodiments of a watch band according to the present invention.

  

The Figure 1a shows an example of a plan view of a clock with an attached, according to the invention Uhrarmband.

  

Figure 1b is a detail view of Figure 1 in the region of the band buckle and illustrates schematically the principle of a watch strap, which is provided with predetermined breaking points having pins.

  

The Figure 1c shows in a schematic longitudinal section through a member of the Uhrarmbands the construction of a spring-bolt system that holds the pins in the Uhrarmband in position.

  

Figures 2a, 2b, 2c and 2d illustrate schematically four embodiments of suitable pins with predetermined breaking points, the latter being designed as an incision, as a transition to a pin of smaller diameter, as a bore and as a slot.

  

The invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawings.
Figure 1a shows schematically and by way of example a plan view of an inventive watch bracelet. Generally, such a Uhrarmband has at least two bracelet parts 1 and 2, one end of which is fastened to a watch case 6, and a band buckle 3, through which the other ends of the bracelet parts 1, 2 are connected or connectable. As mentioned in the introduction, the bracelet can be made of various materials such as natural materials such as leather, plastics, metals such as titanium or steel or alloys or other common materials.

   Likewise, the bracelet may have a variety of shapes, without affecting the transfer of the inventive idea to such a bracelet, even if in Figure 1¬ sake of clarity, a metal bracelet with a plurality of individual band members 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 is shown as an example. The individual members 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 could have very different shapes and be identical to each other or not, without this having any influence on the invention.

  

The inventive Uhrarmband is characterized in that it has for attachment of the various parts to each other at least one pin 4, which is equipped with at least one predetermined breaking point 4.1, which has the breakage of the pin 4 result in overuse. Such a pin 4 is, as usual with conventional pins, attached to its attachment or attachment of its individual links or the strap buckle transverse to the longitudinal axis of the bracelet and thus between one of the bracelet parts 1, 2 and the watch case 6, between one of the bracelet parts 1, 2 and the band buckle 3, between the individual members of the bracelet parts 1, 2, provided that they consist of several members 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, or are attached to several or all of these bodies.

   In Figure 1a, which has partially transparent representation, the upper row of arrows shows an example of some of the places where pins 4 can be installed with predetermined breaking points 4.1 in such a tape system.

  

Under predetermined breaking point is here to define this well-known term yet closer to understand a deliberately designed as a mechanical weak zone section in a part that yields at overuse of the part, usually at a well-defined location, first by deformation and cracking and finally breaks. Overuse is to be understood as exceeding a certain physical quantity, such as the force that occurs in the transition from the normal stress phase to the deformation or fracture phase in the stress-strain diagram of the part.

   This makes it possible in the present case, as far as possible to reduce further damage to other, downstream parts, such as the watch case 6, and in particular the risk of injury to the wrist of the wearer in case it gets stuck, for example, with the clock or the watch strap even to avoid altogether.

  

The breaking points are in this case designed such that on the one hand this goal is achieved, on the other hand, neither the main task of a Uhrarmbands, namely to position the watch case on the wrist of the wearer properly and secure against accidental loss, other possibly integrated functions in the bracelet and in particular its aesthetics are impaired. This is especially true for diver's watches, which are irretrievably lost in case of loss in deep water, and are generally very reasonable for valuable watches.

  

In this regard, investigations by the applicant have shown that bolt or pin-like systems in metallic watch straps with a resistance force or breaking force of about 300 N satisfy the two above-mentioned, reluctant requirements. However, there are relatively large differences depending on the design of the watch, since, for example, for a ladies watch with leather strap in comparison to a men's wristwatch with metal bracelet other values are to be selected. In particular, the material of the Uhrarmbands, the number and placement of the predetermined breaking points on the pin and the shape of the pins and the predetermined breaking points are taken into account. Thus, for example, a sharp-edged puncture as a predetermined breaking point at break will behave differently than a rounded notch.

  

In this context, it should also be mentioned that in addition to these material properties and constructive factors, the type of stress on the bracelet, so the conditions of the force on the bracelet is important, for example, whether the force continuously increasing to break or over a discontinuous load change takes place or not.

  

These conditions thus also include the time unit in which the force potentially acts. Of course, a slow pull on the watch band, for several seconds to minutes, or a sharp shock or shock, which is usually below the second range, act differently on the parts with a predetermined breaking point, which is important for the structural design of these parts.

  

The need to break the pin overuse of the predetermined breaking point is therefore dependent on the nature of the bracelet and the attached clock to choose, but due to the large number of parameters flowing no fixed parameter ranges can be specified without the invention without Charge limit. However, it will be clear to the person skilled in the art with the above explanations how the predetermined breaking points are to be designed.

  

By these measures, the essential objective of the present invention to provide suitable parts with predetermined breaking points of appropriate material for watch straps, which on the one hand avoid wrist injuries of the wearer by misadventures, on the other hand, prevent the loss of the clock reached.

  

For a more detailed explanation of the above, Figure 1b shows a detailed view of Figure 1a in the region of the band buckle 3. This is schematically and exemplarily illustrates the principle of an inventive Uhrarmbands having pins 4 with predetermined breaking points 4.1 illustrated. It can be seen that the positioning of the predetermined breaking point 4.1 along the longitudinal axis of the pin 4 in dependence on the shape of the bracelet parts 1, 2, the band buckle 3 or the watch case 6 is selected.

   In the example shown, in which the bracelet parts 1, 2 consist of several links 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, the predetermined breaking points 4.1 are attached to the pin 4 in such a way that, in the assembled state of the watch strap, they intermesh with the points where the links intermesh. coincide, so that in case of overuse the shear forces act optimally on the predetermined breaking points. In Figure 1bs corresponding arrows F, F / 2 are drawn, which symbolize the direction of the forces occurring on the band members, these forces act through the vote of the geometry of the bracelet members 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 and the pin 4 targeted to its predetermined breaking points 4.1 ,

   Instead of two predetermined breaking points 4.1 per pin 4 as in Figure 1b, only a single predetermined breaking point 4.1 could be attached, as could the pin 4 with the predetermined break points or 4.1, as mentioned, instead of between a bracelet part 1, 2 and the band buckle 3 approximately Also located between one of the parts 1, 2 and the watch case 6, wherein the predetermined breaking points 4.1 would have to lie, for example, at the transition between the horns of the housing 6 and the corresponding bracelet part 1, 2.

  

From Figure 1b and Figure 1c, which shows a schematic longitudinal section through a link of the Uhrarmbands along the line ll of Figure 1a, is the structure of a spring-bolt system 5, which can hold the pins 4 in Uhrarmband in position , visible. In choosing this preferred method of attachment, each pin 4 is held by a spring 5.1 and a pin 5.2 against displacement of the pin 4 along its longitudinal axis on the bracelet in position by both the spring 5.1 and the bolt 5.2, for example, the cylindrical spring 5.1 comprises, perpendicular to the plane of the bracelet parts 1, 2 are placed approximately centrally in these,

   that the bolt 5.2 engages due to its application by the spring 5.1 with an annular blocking portion of larger diameter in a spring-bolt system 5 opposite holding groove 4.2 on the pin 4. By manual loading of the bolt 5.2 against the force of the spring action, the locking of a pin 4 can be canceled, insofar as this raises the annular blocking portion of the bolt 5.2 from the retaining groove 4.2 of the pin 4 and this is thus released. Of course, this known system for attaching the pins 4 in the bracelet can be replaced by any other equivalent means without being detrimental to the invention, and is only mentioned for the sake of completeness.

  

In order to arrive at the specific embodiment of the predetermined breaking points 4.1, four different embodiments are shown by way of example in FIGS. 2 a to 2 d, wherein this represents only a selection from a multiplicity of imaginable possibilities. The outline of the band members 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 in these figures indicates the positioning of the predetermined breaking points 4.1 at the points of transition of the parts 1, 2, 3, 6 to be fastened to one another; The arrows show the forces acting on the predetermined breaking points 4.1 shear forces.

  

In the pin 4 shown in Figure 2ad the predetermined breaking points 4.1 are implemented as annular cuts 4.1.1, wherein the preferred variant of a pin 4 is shown with two predetermined breaking points. As indicated by the geometry indicated by dashed lines in this example to be fastened to each other parts 1, 3 of the bracelet, the predetermined breaking points 4.1.1 are arranged on the pin 4 so that the shearing forces occurring in overuse of the bracelet act most effective on the predetermined breaking points.

  

In particular, in this embodiment, each predetermined breaking point 4.1.1 on the pin 4 in a cross-section V- or U-shaped incision with a rounded depression. The properties of the predetermined breaking point in the case of deformation or fracture can be determined by the cross-sectional shape of the annular incision 4.1.1, for example by the parameters drawn in the detailed view of FIG. 2a, such as the inner and outer diameters IO, AO, the width B, the radius R and the angle W and by the surface texture with respect to roughness (according to DIN ISO 1302) to be characterized.

   Furthermore, the material used to make the pin 4, for example steel of a certain grade, and the choice of material combinations of the parts to be fastened together and their mechanical properties in general, for example, by rolling in the cold or warm state, hardening by heat treatments , etc. were taken into account. By tuning these parameters can thus be given for a given material and a specific geometry of a watch strap or its parts and taking into account the above-mentioned type of watch the optimal cross-sectional shape of the annular incision to achieve the breakage of the predetermined breaking point under desired, predetermined conditions as accurately as possible ,

  

This can be analogously transferred to the variant in which the predetermined breaking point 4.1.2 is realized in the form of a transition of the pin 4 from its given, normal outer diameter to a pin of smaller diameter. This variant is shown in Figure 2b, wherein the pin 4 has here only one predetermined breaking point 4.1.2 example. In this case, if the pin 4 were overstressed, the end of the pin 4 with the smaller diameter pin would break at the level of the arrow while the other end of the pin 4 would bend. A non-illustrated variant of a predetermined breaking point would consist in a pin with a smaller diameter over its entire length, such a pin would break at the point of transition of the parts to be fastened together 1, 2, 3, 6.

  

The Figure 2c shows, in plan view and the front view, a variant in which the predetermined breaking point 4.1.3 is realized by means of an at least partial longitudinal bore in the pen. The bore may be a blind bore at the desired end of the cylindrical pin 4 to obtain by targeted weakening of this pin end a predetermined breaking point 4.1.3, wherein the predetermined breaking point in cooperation with the shape of the bracelet members or generally the parts to be fastened to the in Figure 2c is defined with arrows indicated points. Otherwise, the bore may also be a continuous through the entire pin 4 longitudinal bore.

   This variant represents a special shape of a predetermined breaking point, which identifies a larger portion of constant, lower mechanical stability, but the exact point of the predetermined breaking is determined only by the interaction with another part, which indicates the point of action of the shear forces.

  

Another example of such a predetermined breaking point is shown in Figure 2d, also in plan view and the front view. The pin 4 according to this embodiment has a through hole and thus forms a tube which further has a longitudinal slot of a width b. The predetermined breaking point 4.1.4 is thus realized, in cooperation with the parts to be fastened, by means of a longitudinal slot in the pin 4. This embodiment as a so-called clamping sleeve or clamping pin allows the tube 4 first yields resiliently under the action of force due to the longitudinal slot, then deformed by pinching and finally breaks only in a third phase. The placement of the longitudinal slot on the outer circumference of the tube 4 relative to the direction of the force is decisive for how the part behaves in the mentioned phases.

   Depending on the direction of the force is called hard suspension, in which the force occurs in the same plane as the slot, or soft suspension, in which the force is perpendicular to the slot plane. The latter may be advantageous in the case of watch straps, provided that it is used in a non-rotatable, linearly displaceable connection between two strap links. The advantage of a soft suspension design lies in the more ideal course of the stress-strain curve between the normal strain and the fracture. In addition, the production is simplified because the zones of the predetermined breaking on the pin 4, on which the band members act like shear parts at train, with a simpler geometry and relatively large tolerance can be realized.

  

As already mentioned, it goes without saying that the above statements can be analogously applied to leather bracelets or bracelets made of other materials, Uhrarmbänder without individual band links or any other form, etc., by each between the bracelet ends and the watch case, the band buckle or possibly in the bracelet parts itself a pin 4 is inserted with at least one predetermined breaking point 4.1.

  

By these provisions, any wristwatch equipped with a timepiece strap according to the invention can protect the wearer against improper wrist injuries without otherwise causing detrimental effects due to these characteristics.


    

Claims (9)

1. Uhrarmband mit zumindest zwei Armbandteilen (1, 2), deren eines Ende jeweils an einem Uhrgehäuse (6) befestigbar ist, und mit einer Bandschliesse (3), durch welche die anderen Enden der Armbandteile (1, 2) verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Armband zur Anbringung dieser Teile aneinander zumindest einen Stift (4) aufweist, der mit mindestens einer Sollbruchstelle (4.1) ausgestattet ist, die bei Überbeanspruchung den Bruch des Stifts (4) zur Folge hat. 1. Uhrarmband with at least two bracelet parts (1, 2), one end of each on a watch case (6) can be fastened, and with a band buckle (3) through which the other ends of the bracelet parts (1, 2) are connected or connectable , characterized in that the bracelet for attachment of these parts to each other at least one pin (4) which is equipped with at least one predetermined breaking point (4.1), which has the breakage of the pin (4) result in overuse. 2. Uhrarmband gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4.1) mittels eines ringförmigen Einschnitts (4.1.1) im Stift (4) verwirklicht ist. 2. Uhrarmband according to the preceding claim, characterized in that the predetermined breaking point (4.1) by means of an annular notch (4.1.1) in the pin (4) is realized. 3. Uhrarmband gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4.1) mittels eines Übergangs des Stifts (4) zu einem Zapfen geringeren Durchmessers (4.1.2) verwirklicht ist. 3. watch strap according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking point (4.1) by means of a transition of the pin (4) to a pin of smaller diameter (4.1.2) is realized. 4. Uhrarmband gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4.1) mittels einer zumindest teilweisen Längsbohrung (4.1.3) im Stift (4) verwirklicht ist. 4. Uhrarmband according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking point (4.1) by means of an at least partial longitudinal bore (4.1.3) in the pin (4) is realized. 5. Uhrarmband gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (4.1) mittels eines Längsschlitzes (4.1.4) im Stift (4) verwirklicht ist. 5. Uhrarmband according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking point (4.1) by means of a longitudinal slot (4.1.4) in the pin (4) is realized. 6. Uhrarmband gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Sollbruchstelle (4.1) entlang der Längsachse des Stifts (4) in Abhängigkeit von der Form der Armbandteile (1, 2), der Bandschliesse (3) und/oder des Uhrgehäuses (6) gewählt wird. 6. Uhrarmband according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning of the predetermined breaking point (4.1) along the longitudinal axis of the pin (4) in dependence on the shape of the bracelet parts (1, 2), the band buckle (3) and / or Watch case (6) is selected. 7. Uhrarmband gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bis zum Bruch des Stifts (4) nötige Überbeanspruchung der Sollbruchstelle (4.1) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Armbands und der daran befestigten Uhr gewählt wird. 7. Uhrarmband according to one of the preceding claims, characterized in that until the breakage of the pin (4) necessary overuse of the predetermined breaking point (4.1) is selected depending on the nature of the bracelet and the attached clock. 8. Uhrarmband gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (4) mittels eines Feder-Bolzen-Systems (5), welches in eine Haltenut (4.2) am Stift (4) eingreift, am Armband in Position gehalten werden. 8. watch strap according to one of the preceding claims, characterized in that the pins (4) by means of a spring-bolt system (5) which engages in a retaining groove (4.2) on the pin (4), are held in position on the bracelet. 9. Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Uhrarmband gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. 9. wristwatch, characterized in that it comprises a watch strap according to one of the preceding claims.
CH9742006A 2006-06-14 2006-06-14 Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet CH698548B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9742006A CH698548B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9742006A CH698548B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698548B1 true CH698548B1 (en) 2009-08-31

Family

ID=41010721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9742006A CH698548B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698548B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201893A1 (en) 2022-02-23 2023-08-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Security element for connecting band-shaped elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201893A1 (en) 2022-02-23 2023-08-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Security element for connecting band-shaped elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102218T2 (en) Bracelet clasp.
DE602005001558T2 (en) Inextensible limb bracelet
WO2012001713A1 (en) Variable-shape piece of jewellery
DE3104396A1 (en) Method of mounting precious stones and piece of jewellery produced by the method
CH698548B1 (en) Watch bracelet is fastened by transverse pins with weak sections which rupture when too much strain is placed on bracelet
EP4074210B1 (en) Jewellery body
EP3801116B1 (en) Folding clasp for a wrist watch and method for retrofitting same
DE10334712A1 (en) Adapter for decorative rings for fingers and toes consists of open ring with overlapping ends, of non-allergenic, elastic material, for size adaptation
DE3906175C2 (en) Closure for a bracelet or jewelry band, a belt, a belt or the like
DE102012002641B3 (en) Watch strap for use with integrated mounting device, has material extension attached to inlets that partially surround watchcase from sides and are bolted to housing base, and two armband portions connected to watchcase
DE102017114114B4 (en) Fasteners for studs, pins, brooches or the like, as well as clasp for bangles / straps and chokers / necklaces
DE202014005177U1 (en) jewelry chain
DE8300471U1 (en) Wrist watch
EP2401935A1 (en) Piece of jewellery assembly
DE102011117722B4 (en) Holder for mounting a jewelry element on a piece of jewelry, in particular a spiral ring or a bracelet and a piece of jewelry using such a holder
DE9417434U1 (en) Clasp for jewelry
EP2415366A1 (en) Piece of jewellery assembly
DE29506686U1 (en) Wrist watch
AT515907B1 (en) RING WITH REVERSIBLE ENLARGING BODY
DE102016117640A1 (en) Device for holding earrings
EP4201249A1 (en) Clip earring
DE102021100152A1 (en) Elastic jewel
DE1012097B (en) Closure for jewelry
DE102022201893A1 (en) Security element for connecting band-shaped elements
AT13148U1 (en) bracelet