CH698507B1 - Ultraschallphasenarraysondenaufbau. - Google Patents

Ultraschallphasenarraysondenaufbau. Download PDF

Info

Publication number
CH698507B1
CH698507B1 CH01325/05A CH13252005A CH698507B1 CH 698507 B1 CH698507 B1 CH 698507B1 CH 01325/05 A CH01325/05 A CH 01325/05A CH 13252005 A CH13252005 A CH 13252005A CH 698507 B1 CH698507 B1 CH 698507B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
phase array
probe assembly
array probe
ultrasonic
Prior art date
Application number
CH01325/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Mcgrath
David Galbally
Paul Johnson
Trevor Davis
Walter Mitchell Iii
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH698507B1 publication Critical patent/CH698507B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/262Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by electronic orientation or focusing, e.g. with phased arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Ein Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) umfasst, in einer beispielhaften Ausführungsform, ein Gehäuse (12) und einen im Inneren des Gehäuses gestützten Phasenarraywandler (14). Das Gehäuse umfasst eine erste Seitenwand (16) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (18), und eine erste Endwand (20) und eine gegenüberliegende zweite Endwand (22). Die erste und die zweite Seitenwand und die erste und die zweite Endwand definieren einen Gehäusehohlraum (24), in dem der Phasenarraywandler angeordnet ist. Die erste und die zweite Seitenwand weisen jeweils eine innere Oberfläche (52), (54) auf, die mehrere Vorsprünge (50) umfasst.

Description


  Allgemeiner Stand der Technik

  

[0001]    Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen die Ultraschallprüfung von unterschiedlichen Metallschweissungen, und genauer die Ultraschallprüfung von unterschiedlichen Metallschweissungen mit Phasenarraywandlern.

  

[0002]    Rohrschweissungen in, zum Beispiel, Kernreaktoren, wurden mit Ultraschallwandlern untersucht, die um 45[deg.] und um 60[deg.] gebrochene Längswellen verwenden. Diese Winkel wurden auf Basis der Schweissungskonfigurationen, der Ultraschalltheorie, und der Felderfahrung als der "Standard" eingeführt. Die Rohre werden in vier Richtungen rasterabgetastet, um den Rauminhalt der Schweissung vollständig zu untersuchen, was sehr zeitaufwendig ist. Manchmal erfährt man Probleme bei der Einrichtung des Manipulators, das die Ultraschallwandler zur Schweissung heranbringt und wichtiger, beim Kontakt zwischen den Wandlern und dem untersuchten Prüfling. Wenn kein ununterbrochener Kontakt zwischen dem Wandler und dem Rohr aufrechterhalten wird, werden die gesammelten Abtastdaten fehlerhaft sein, was zu zeitaufwendigen Neuabtastungen oder übersehenen Fehlerfeststellungen führen kann.

  

[0003]    Es wurden Ultraschallphasenarraysonden entwickelt, die die Untersuchungsleistungsfähigkeit von herkömmlichen Ultraschalluntersuchungstechniken durch elektronisches Steuern des Ultraschallstrahls durch einen gegebenen Winkelbereich erhöhen. Ein Hauptproblem, das nach wie vor besteht, ist der Kontakt zwischen dem Ultraschallphasenarraywandler und dem untersuchten Prüfling. In einem Versuch, dieses Problem zu überwinden, wurden komplexe kardanische Mechanismen, die einen abwärts gerichteten Druck auf die Wandler ausüben, verwendet. Doch weitere Probleme, zum Beispiel eine unrichtige Abtastereinrichtung und Unregelmässigkeiten in der Rohroberfläche, können die Prüfgenauigkeit ebenfalls beeinflussen.

Kurze Beschreibung der Erfindung

  

[0004]    Nach der Erfindung wird ein Ultraschallphasenarraysondenaufbau bereitgestellt, der ein Gehäuse und einen im Inneren des Gehäuses gestützten Phasenarraywandler umfasst. Das Gehäuse umfasst eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand, und eine erste Endwand und eine gegenüberliegende zweite Endwand. Die erste und die zweite Seitenwand und die erste und die zweite Endwand definieren einen Gehäusehohlraum, in dem der Phasenarraywandler angeordnet ist. Die erste und die zweite Seitenwand weisen jeweils eine innere Oberfläche auf, die mehrere Vorsprünge umfasst.

  

[0005]    Nach einer besonderen Ausführungsform wird ein Ultraschallphasenarraysondenaufbau bereitgestellt, der ein Gehäuse und einen im Inneren des Gehäuses schwenkbar angebrachten Phasenarraywandler umfasst. Der Phasenarraywandler umfasst mehrere Elemente. Das Gehäuse umfasst eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand, und eine erste Endwand und eine gegenüberliegende zweite Endwand. Die erste und die zweite Seitenwand und die erste und die zweite Endwand definieren einen Gehäusehohlraum, in dem der Phasenarraywandler angeordnet ist. Die erste und die zweite Seitenwand weisen jeweils eine innere Oberfläche auf, die mehrere Vorsprünge umfasst.

  

[0006]    Nach der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Prüfung eines Abschnitts einer Schweissung in einem Metallobjekt unter Verwendung eines Ultraschallphasenarraysondenaufbaus bereitgestellt. Der Sondenaufbau umfasst ein Gehäuse und einen im Inneren des Gehäuses schwenkbar angebrachten Phasenarraywandler. Das Gehäuse umfasst eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand, und eine erste Endwand und eine gegenüberliegende zweite Endwand. Die erste und die zweite Seitenwand und die erste und die zweite Endwand definieren einen Gehäusehohlraum, in dem der Phasenarraywandler angeordnet ist. Die erste und die zweite Seitenwand weisen jeweils eine innere Oberfläche auf, die mehrere Vorsprünge umfasst.

   Das Verfahren umfasst das Anordnen des Ultraschallphasenarraysondenaufbaus angrenzend an einer äusseren Oberfläche des Abschnitts der Schweissung, der geprüft werden soll, das Zugeben eines Fluids in den Gehäusehohlraum, und das Abtasten der Schweissung.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0007]    
<tb>Fig. 1<sep>ist eine perspektivische Darstellung eines Ultraschallphasenarraysondenaufbaus nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 2<sep>ist eine Schnittdarstellung einer Seitenwand des in Fig. 1 gezeigten Ultraschallphasenarraysondenaufbaus.


  <tb>Fig. 3<sep>ist eine Schnittdarstellung einer Endwand des in Fig. 1 gezeigten Ultraschallphasenarraysondenaufbaus.


  <tb>Fig. 4<sep>ist eine Seitendarstellung des in Fig. 1gezeigten Ultraschallphasenarraysondenaufbaus in einem an einem Rohr angebrachten Zustand.


  <tb>Fig. 5<sep>ist eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Ultraschallphasenarraywandlers.

Ausführliche Beschreibung der Erfindung

  

[0008]    Nachstehend ist ein Ultraschallphasenarraysondenaufbau, der ein Gehäuse und einen im Inneren des Gehäuses gestützten Phasenarraywandler umfasst, ausführlich beschrieben. Das Gehäuse umfasst gegenüberliegende Seitenwände, die mehrere "Sägezahn"vorsprünge aufweisen, und gegenüberliegende Endwände, die jeweils zumindest einen "Sägezahn" oder dreieckförmigen Vorsprung aufweisen. Das Gehäuse hält den Ultraschallphasenarraywandler in einer stehenden Wassersäule. Das Wasser füllt den Raum zwischen der Unterseite des Wandlers und dem Material, das untersucht wird, und gestattet, dass sich die Ultraschall-Schallwellen ohne Unterbrechung des Kontakts von der Sonde direkt zum Material bewegen.

   Schall tritt in einem vorbestimmten Winkel aus dem Wandler aus und bewegt sich durch das Wasser, bis er mit dem Material in Kontakt tritt, wo eine Geschwindigkeitsveränderung erfahren wird. Die Veränderung in der Geschwindigkeit verursacht, dass sich der Schall bricht, während er das Material durchdringt, was eine Prüfung des Rauminhalts der Schweissung unter Verwendung des vorbestimmten Winkels gestattet. Um die Rauschmenge, die in das System eingebracht wird, auf ein Mindestmass zu verringern, sind die Wände des Gehäuses dazu gestaltet, die oberflächennahen Reflektoren zu absorbieren oder zu zerstreuen, was die Auflösung verbessert. Es können sowohl umfängliche als auch axiale Fehler identifiziert werden. Die umfänglichen Fehler werden festgestellt, wenn sich der Wandler senkrecht zur Längsachse des Rohrs befindet.

   Um axiale Fehler festzustellen, wird der Wandler entlang der Längsachse des Rohrs gedreht.

  

[0009]    Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ultraschallphasenarraysondenaufbaus 10 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Sondenaufbau umfasst ein Gehäuse 12 und einen im Gehäuse 12 schwenkbar angebrachten Ultraschallphasenarraywandler 14. Das Gehäuse 12 ist im Wesentlichen rechteckförmig und umfasst eine erste Seitenwand 16, eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 18, eine erste Endwand 20, und eine gegenüberliegende zweite Endwand 22. Die Seitenwände 16 und 18 und die Endwände 20 und 22 definieren einen Hohlraum 24, in dem der Wandler 14 angebracht ist.

  

[0010]    Wandlerschwenkstifte 26 und 28 erstrecken sich durch die Endwand 18 bzw. 20, um den Wandler 14 im Gehäuse schwenkbar anzubringen. Ein Winkeleinstellblock 30 ist mit einem Ende des Wandlers 14 gekoppelt und steht mit einem Winkelauswahlelement 32 in Berührung, das mit dem Gehäuse 12 gekoppelt ist. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Winkelauswahlelement 32 einen bogenförmigen Abschnitt 34, der mit einem bogenförmig geformten Ende 36 des Winkeleinstellblocks 30 zusammenpasst. Eine Stellschraube 38 im Winkelauswahlelement sperrt den Winkeleinstellblock 30 an seine Stelle, wodurch der gewünschte Winkel des Wandlers 14 festgelegt wird.

  

[0011]    Der Gehäusehohlraum 24 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Flüssigkeit Wasser, und in einer anderen Ausführungsform ist die Flüssigkeit eine Kombination von Flüssigkeiten, die die Übertragung und den Empfang von Ultraschall-Schallstrahlen erleichtern. Im Gehäuse 12 befindet sich ein Fluideinlass 40, um ein Füllen des Gehäusehohlraums 24 mit Fluid zu gestatten. Das Gehäuse 12 umfasst auch zumindest einen Entlüftungsabzug 42 (es sind zwei gezeigt), um jegliche Luft, die während des Füllens des Hohlraums 24 mit einem Fluid im Hohlraum eingeschlossen wurde, zu entfernen.

  

[0012]    Eine erste biegsame Membrandichtung 44 bedeckt den Bereich zwischen dem Wandler 14 und den Seitenwänden 16 und 18, um das Fluid im Inneren des Gehäusehohlraums 24 zu halten. Eine zweite Dichtung 46 dichtet die Unterseite des Gehäuses 12 in Bezug auf das Objekt, das geprüft wird, ab. In einer Ausführungsform ist die Dichtung 46 eine Membrandichtung, die zumindest einen Schlitz oder eine Öffnung aufweist, um dem Fluid zu gestatten, durch den Gehäusehohlraum 24 zu fliessen, während eine Menge des Fluids im Gehäusehohlraum 24 behalten wird, die den Raum des Hohlraums 24 zwischen der Unterseite des Wandlers 14 und dem Objekt, das untersucht wird, füllt.

   In einer alternativen Ausführungsform ist die Dichtung 46 ein elastisches Material, das um die Unterkante des Gehäuses 12 herum angeordnet ist, um eine wasserdichte Dichtung bereitzustellen, so dass die Flüssigkeit nicht aus dem Gehäusehohlraum 24 auslaufen kann. Das Gehäuse 12 umfasst auch zumindest ein Werkzeugmanipulatorbefestigungselement 48, um den Sondenaufbau 10 an einen Werkzeugmanipulator (nicht gezeigt) zu koppeln.

  

[0013]    Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Seitenwand 16 des Ultraschallphasenarraysondenaufbaus 10, und Fig. 3ist eine Schnittdarstellung der Endwand 20. Unter ebenfalls erfolgender Bezugnahme auf Fig. 2und 3umfassen die Seitenwände 16 und 18 mehrere Vorsprünge 50, die sich von der inneren Oberfläche 52 bzw. 54 erstrecken. Die Endwände 20 und 22 weisen zumindest einen Vorsprung 56 auf, der sich von der inneren Oberfläche 58 bzw. 60 erstreckt. In der beispielhaften Ausführungsform weisen die Vorsprünge 50 und 56 eine Dreieck- oder "Sägezahn"form auf. In alternativen Ausführungsformen können die Vorsprünge 50 und 56 andere Formen aufweisen, und zum Beispiel halbkreisförmig, elliptisch oder von jeder beliebigen anderen Form sein, die das Rauschen verringert, das durch die Schallwellen erzeugt wird, die von den Wänden des Gehäuses 12 abprallen.

  

[0014]    Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Phasenarraywandlersondenaufbaus 10 in einem an einem Rohr 61 angebrachten Zustand, und Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Ultraschallphasenarraywandlers 14. Unter ebenfalls erfolgender Bezugnahme auf Fig. 4und 5umfasst der Wandler 14 mehrere Elemente 62, die einen Ultraschallstrahl 64 ausstrahlen. Ein wichtiger Gesichtspunkt der Verwendung des Sondenaufbaus 10 ist die Fähigkeit, den Ultraschallstrahl 64 dynamisch zu synthetisieren und eine "virtuelle Sonde" von jedem beliebigen Winkel innerhalb der gesamten Strahlausbreitung eines einzelnen Elements 62 zu schaffen. Während des Betriebs wird der Strahl 64 geschaffen, indem jedes Element 62 der Reihe nach ausgelöst wird, um eine Wellenfront 66 zu schaffen, die einem gewünschten Winkel 68 folgt.

   Der Winkel 68 wird durch das Winkelauswahlelement 32 und den Winkeleinstellblock 30 festgelegt. Diese "virtuelle Sonde" kann durch Auslösen von Gruppen von Elementen in einer grossen Anordnung auch eine Schweissung 70 in einem Rohr 61 "überstreichen". Diese Wirkung kann verwendet werden, um den Ultraschallstrahl 64 durch Auswählen der Auslösereihenfolge der Sonden und der Impulsverzögerungen dynamisch zu fokussieren oder "elektrisch zu steuern". Dies kann auf einer "Impuls-für-Impuls"-Basis verändert werden, um einen Brennpunkt wirksam durch die Schweissung 70 "überstreichen" zu lassen. Die StrahlSteuerung und die dynamische Fokussierung können kombiniert werden, um zu ermöglichen, dass der sich ergebende Strahl 64 sowohl fokussiert als auch mit vorbestimmten Winkelzuwachsen versehen ist.

   Ultraschallphasenarraywandler 14 sind von Krautkramer Ultrasonic Systems Group of Agfa NDT, Inc., Lewistown, Pennsylvania, im Handel erhältlich.

  

[0015]    Unter Bezugnahme auf Figur 6 sind die Grundparameter des Wandlers 14 als Frequenz, Öffnung A, Elementgrösse X, Elementbreite Y, Schrittweite P, und Anzahl der Elemente 62 definiert. Eine geeignete Frequenz für die Materialart und die Dicke der Schweissung 70 im Rohr 61, das sich in einem Kernreaktor befindet, ist 1,0 bis 5,0 MHz. Für Rohre und Rohrschweissungen, die aus anderen Materialien hergestellt sind, können jedoch andere Wandlerfrequenzen verwendet werden.

  

[0016]    Die Elementschrittweite P wird bestimmt, indem die akustische Öffnung A, die benötigt wird, um den Strahl 64 am benötigten Schallweg zu fokussieren, berechnet wird und dieser Wert durch die gesamte Anzahl der Elemente 62 und das Ausmass der Steuerung, die benötigt wird, um die gewünschten Winkel zu schaffen, geteilt wird. Die Grösse X der Elemente 62 ist als die grösstmögliche Schrittweite festgelegt. Die Breite Y der Elemente 62 wird bestimmt, indem der wirksame Durchmesser für ein Nahfeld von fünfzehn Zentimetern berechnet wird, um das kleinste Strahlprofil in der y-Ebene zu ergeben. Bei der Bestimmung der Grundparameterwerte des Wandlers 14 müssen auch die physischen Beschränkungen der Abtastoberfläche in Betracht gezogen werden.

  

[0017]    Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 5umfasst ein Rauminhalt 72 des Strahls 64, der untersucht wird, die Schweissung 70 und das Rohr 61, welche sich von der äusseren Oberfläche 74 zur inneren Oberfläche 76 erstrecken. So wie der Wandler 14 wie oben besprochen in mehreren Winkeln 68 ausgerichtet werden kann, kann der Strahl 64 in mehreren Winkeln ausgerichtet oder gesteuert werden. In einer Ausführungsform kann der Strahl 64 in einem geradlinigen Weg in der Ausrichtung der Schweissung 70 entlang eines im Wesentlichen axialen Wegs über die Schweissung 70 gesteuert werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Strahl 64 in einem geradlinigen Weg senkrecht zur Ausrichtung der Schweissung 70 in vorbestimmten Zuwächsen entlang eines im Wesentlichen axialen Wegs über die Schweissung 70 gesteuert werden.

   In noch einer anderen Ausführungsform kann der Strahl 70 entlang eines im Wesentlichen kreisförmigen Wegs über die Schweissung 7 0 gesteuert werden.

  

[0018]    Obwohl die Erfindung in Form von verschiedenen bestimmten Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass die Erfindung innerhalb des Geists und Umfangs der Ansprüche mit Abwandlungen ausgeführt werden kann.

Teilliste

  

[0019]    
<tb>Ultraschallphasenarraysondenaufbau <sep>10


  <tb>Gehäuse<sep>12


  <tb>Ultraschallphasenarraywandler<sep>14


  <tb>erste Seitenwand<sep>16


  <tb>zweite Seitenwand<sep>18


  <tb>erste Endwand<sep>20


  <tb>zweite Endwand<sep>22


  <tb>Gehäusehohlraum<sep>24


  <tb>Schwenkstifte<sep>26 und 28


  <tb>Winkeleinstellblock<sep>30


  <tb>Winkelauswahlelement<sep>32


  <tb>bogenförmiger Abschnitt<sep>34


  <tb>bogenförmig geformtes Ende<sep>36


  <tb>Stellschraube<sep>38


  <tb>Fluideinlass <sep>40


  <tb>Entlüftungsabzug<sep>42


  <tb>erste biegsame Membrandichtung<sep>44


  <tb>zweite Dichtung<sep>46


  <tb>Werkzeugmanipulatorbefestigungselement <sep>48


  <tb>Vorsprünge<sep>50


  <tb>innere Oberflächen der Seitenwände<sep>52 und 54


  <tb>Vorsprung<sep>56


  <tb>innere Oberflächen der Endwände<sep>58 und 60


  <tb>Rohr<sep>61


  <tb>Elemente<sep>62


  <tb>Ultraschallstrahl<sep>64


  <tb>Wellenfront<sep>66


  <tb>Winkel<sep>68


  <tb>Schweissung<sep>70


  <tb>Rauminhalt<sep>72


  <tb>äussere Oberfläche<sep>74


  <tb>innere Oberfläche<sep>76

Claims (11)

1. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10), umfassend ein Gehäuse (12); und einen Phasenarraywandler (14), der im Inneren des Gehäuses gestützt wird; wobei das Gehäuse Folgendes umfasst:
eine erste Seitenwand (16) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (18); und
eine erste Endwand (20) und eine gegenüberliegende zweite Endwand (22), wobei die erste und die zweite Seitenwand und die erste und die zweite Endwand einen Gehäusehohlraum (24) definieren, in dem der Phasenarraywandler angeordnet ist;
wobei die erste und die zweite Seitenwand jeweils eine innere Oberfläche (52), (54) aufweisen, die mehrere Vorsprünge (50) umfasst.
2. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Endwand (20), (22) jeweils eine innere Oberfläche (58), (60) aufweisen, die zumindest einen Vorsprung (56) umfasst.
3. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge (50) der ersten und der zweiten Seitenwand winkelige Vorsprünge umfassen.
4. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 3, wobei die mehreren winkeligen Vorsprünge (50) mehrere sägezahnförmige Vorsprünge umfassen.
5. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine Vorsprung (56) der ersten und der zweiten Endwand (20), (22) einen winkelig geformten Vorsprung umfasst.
6. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine winkelig geformte Vorsprung (56) ein dreieckig geformter Vorsprung ist.
7. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei der Phasenarraywandler im Gehäuse schwenkbar angebracht ist.
8. Ultraschallphasenarraysondenaufbau nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) ferner einen Fluideinlass (40) umfasst.
9. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) ferner zumindest einen Abzug umfasst.
10. Ultraschallphasenarraysondenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) ferner eine erste biegsame Membrandichtung (44) zum Abdichten einer Oberseite des Gehäusehohlraums (24) und eine zweite biegsame Membrandichtung (46) zum Abdichten einer Unterseite des Gehäusehohlraums umfasst.
11. Verfahren zum Prüfen eines Abschnitts einer Schweissung in einem Metallobjekt unter Verwendung eines Ultraschallphasenarraysondenaufbaus (10), wobei der Sondenaufbau (10) ein Gehäuse (12) und einen im Inneren des Gehäuses (12) schwenkbar angebrachten Phasenarraywandler (14) umfasst, und das Gehäuse (12) eine erste Seitenwand (16) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (18) umfasst, und eine erste Endwand<->(20) und eine gegenüberliegende zweite Endwand (22), wobei die erste und die zweite Seitenwand (16, 18) und die erste und die zweite Endwand (20, 22) einen Gehäusehohlraum (24) definieren, in dem der Phasenarraywandler (14) angeordnet ist, und die erste und die zweite Seitenwand (16, 18) jeweils eine innere Oberfläche (52, 54) aufweisen, die mehrere Vorsprünge (50) umfasst, umfassend die Schritte:
Anordnen des Ultraschallphasenarraysondenaufbaus (10) angrenzend an eine äussere Oberfläche des Abschnitts der Schweissung, der geprüft werden soll;
Zugeben eines Fluids in den Gehäusehohlraum (24), und Abtasten der Schweissung.
CH01325/05A 2004-08-24 2005-08-11 Ultraschallphasenarraysondenaufbau. CH698507B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/925,343 US7694569B2 (en) 2004-08-24 2004-08-24 Phased array ultrasonic water wedge apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698507B1 true CH698507B1 (de) 2009-08-31

Family

ID=36111292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01325/05A CH698507B1 (de) 2004-08-24 2005-08-11 Ultraschallphasenarraysondenaufbau.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7694569B2 (de)
JP (1) JP2006064698A (de)
CH (1) CH698507B1 (de)
ES (1) ES2284339B2 (de)
TW (1) TW200619617A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7571649B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 The Boeing Company Probe for inspection of edges of a structure
US9121817B1 (en) 2009-03-10 2015-09-01 Sandia Corporation Ultrasonic testing device having an adjustable water column
US8087298B1 (en) * 2009-03-10 2012-01-03 Sandia Corporation Ultrasonic probe deployment device for increased wave transmission and rapid area scan inspections
US8196472B2 (en) * 2009-09-29 2012-06-12 National Oilwell Varco, L.P. Ultrasonic probe apparatus, system, and method for detecting flaws in a tubular
US8166823B2 (en) * 2009-09-29 2012-05-01 National Oilwell Varco, L.P. Membrane-coupled ultrasonic probe system for detecting flaws in a tubular
US8438928B2 (en) 2010-05-17 2013-05-14 Structural Integrity Associates, Inc. Apparatus and method for non-destructive testing using ultrasonic phased array
US8301401B2 (en) * 2010-08-31 2012-10-30 Babcock & Wilcox Technical Services Group, Inc. Low profile encircling ultrasonic probe for the inspection of in-situ piping in immersion mode
US9952182B2 (en) 2010-12-10 2018-04-24 Ihi Southwest Technologies Visualization of tests on lift-type check valves using phased array sequence scanning
US8453508B2 (en) 2010-12-10 2013-06-04 Ihi Southwest Technologies, Inc. Testing of swing type check valves using phased array sequence scanning
US10352477B2 (en) 2010-12-10 2019-07-16 Ihi Southwest Technologies, Inc. Visualization of tests on globe-type valves using phased array sequence scanning
US9557303B2 (en) 2010-12-10 2017-01-31 Ihi Southwest Technologies, Inc. Visualization of tests on swing type check valves using phased array sequence scanning
US8485036B2 (en) 2011-02-14 2013-07-16 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Circumferential weld scanner with axial drift prevention
EP2527707A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Pii Limited Vorrichtung zur Leitungsprüfung
CA2849778C (en) 2011-09-26 2018-05-01 Ontario Power Generation Inc. Ultrasound matrix inspection
US8972206B2 (en) 2012-01-26 2015-03-03 General Electric Company Phased array scanning into a curvature
KR101251383B1 (ko) 2012-04-19 2013-04-05 주식회사 에네스지 초음파 탐상용 웨지유닛
CN102706960B (zh) * 2012-06-04 2014-04-09 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种用于空腔内部过渡圆弧处超声相控阵检测系统
EP3084419A4 (de) 2013-12-17 2017-11-15 Ontario Power Generation Inc. Verbesserte ultraschalluntersuchung
US10557828B2 (en) 2014-02-17 2020-02-11 Westinghouse Electric Company Llc Ultrasonic phased array transducer for the NDE inspection of the jet pump riser welds and welded attachments
CA2978468C (en) * 2015-02-17 2023-08-01 General Electric Company Method for inspecting a weld seam with ultrasonic phased array
WO2016205632A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Berkeley Springs Instruments Llc Transducer mounting apparatus
JP6685683B2 (ja) * 2015-09-24 2020-04-22 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および溶接部の超音波探傷検査方法
WO2019074984A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 General Electric Company ULTRASONIC ANGLE ANGLE BEAM PROBE WITH MECHANICAL ADJUSTMENT
US10416122B2 (en) * 2017-10-31 2019-09-17 Westinghouse Electric Company Llc Ultrasonic phased array transducer apparatus for the nondestructive inspection of a component under test
US10794871B1 (en) * 2018-05-23 2020-10-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Elastomer ultrasonic coupling adaptor for focused transducers
US11221312B2 (en) * 2018-07-11 2022-01-11 Textron Innovations, Inc. Adhesive bond test resonance array
JP2020106297A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 大同特殊鋼株式会社 超音波探傷装置
RU2721480C1 (ru) * 2019-03-05 2020-05-19 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Автоматизированный комплекс контроля качества сварных соединений

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592134A (en) 1945-06-28 1952-04-08 Sperry Prod Inc Method of supersonic inspection
US3906780A (en) * 1972-10-12 1975-09-23 Mobil Oil Corp Particulate material detection means
GB1482077A (en) * 1973-09-07 1977-08-03 Videoson Ltd Probes for ultrasonic waves
US4098132A (en) * 1977-08-17 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ultrasonic search wheel probe
CA1153097A (en) * 1978-03-03 1983-08-30 Jack Jellins Rotating ultrasonic scanner
YU43044B (en) 1981-03-19 1989-02-28 Westinghouse Electric Corp Arrangement for ultrasonic examination
US4472975A (en) * 1982-01-11 1984-09-25 Tac Technical Instrument Corporation Ultrasonic transducer coupler for flaw detection systems
US5009105A (en) * 1989-01-03 1991-04-23 General Electric Company Apparatus for ultrasonic examination of BWR shroud access cover plate retaining welds
US4966746A (en) * 1989-01-03 1990-10-30 General Electric Company Ultrasonic examination of BWR shroud access cover plate retaining welds
US5156803A (en) * 1991-02-25 1992-10-20 Niagara Mohawk Power Corporation Apparatus for inspection of a reactor vessel
US5272734A (en) * 1992-04-09 1993-12-21 General Electric Company Repair of incore housings using ultrasonic examinations
US5377237A (en) * 1993-04-05 1994-12-27 General Electric Company Method of inspecting repaired stub tubes in boiling water nuclear reactors
US5568527A (en) * 1995-02-14 1996-10-22 General Electric Company Method and apparatus for remote ultrasonic inspection of core spray T-box welds
US5814731A (en) * 1997-01-28 1998-09-29 Alexander; Alton Michel Ultrasonic scanning apparatus for nondestructive site characterization of structures using a planar based acoustic transmitter and receiver in a rolling pond
US5784425A (en) * 1997-03-27 1998-07-21 Westinghouse Electric Corporation Apparatus for inspecting a boiling water reactor core shroud
US6076407A (en) * 1998-05-15 2000-06-20 Framatome Technologies, Inc. Pipe inspection probe
US6169776B1 (en) * 1998-09-15 2001-01-02 General Electric Company Methods and apparatus for examining a nuclear reactor shroud
US6332011B1 (en) * 2000-02-22 2001-12-18 General Electric Company Ultrasonic examination of shroud weld from top of shroud flange ring
US20030233880A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Siverling David E. Ultrasonic tubular inspection apparatus having fluid interface and system and method incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
US7694569B2 (en) 2010-04-13
ES2284339B2 (es) 2009-03-16
US20090165563A1 (en) 2009-07-02
JP2006064698A (ja) 2006-03-09
TW200619617A (en) 2006-06-16
ES2284339A1 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698507B1 (de) Ultraschallphasenarraysondenaufbau.
DE102008027228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung eines Prüfstücks mit zueinander gewinkelten, ebenen Oberflächen
EP1333277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Rohrleitungen mit Ultraschall-Gruppenstrahlern
EP2032978B1 (de) Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
EP0309890A1 (de) Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen
EP1850127B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung einer an der Innenoberfläche eines Reaktordruckbehälters befindlichen Schweissnaht
DE102008002859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen mittels Ultraschall sowie Verwendung von Matrix-Phased-Array-Prüfköpfen
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
DE102008024884A1 (de) Erkennung von schrägen Defekten mit Ultraschallwandlern
DE2461590A1 (de) Strahlablenker zur transformation eines parallelstrahlen-buendels in ein konstanteinfallstrahlen-buendel auf einen zylinderkoerper
DE102008002860A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen mittels Ultraschall
DE102019106427B4 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
WO2009121903A1 (de) Universeller prüfkopf zur zerstörungsfreien ultraschalluntersuchung und zugehöriges verfahren
EP3114472A1 (de) System und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von metallschmelzschweissverbindungen an dünnwandigen rohren
DE2732631A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung von rohren
DE60029612T2 (de) Methode und gerät zum fokussieren von sich ausbreitenden wellen eines phasengesteuerten array in sphärisch begrenzten materialien
DE112009000944T5 (de) System und Verfahren zum Prüfen von Schweißnähten
DE102018202209B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
WO2009150148A1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie ultraschalluntersuchung mit kopplungskontrolle
EP3794342B1 (de) Verfahren zur justierung und kalibrierung von prüfeinrichtungen zur ultraschallprüfung von werkstücken
DE2923142C2 (de) Ultraschallgeber zur Werkstoffprüfung in Tauchtechnik
DE602005002534T2 (de) Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren
DE19643956A1 (de) Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
DE4022152C2 (de)
DE102009040748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten in Werkstücken mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased