CH697735B1 - Baseboard. - Google Patents

Baseboard. Download PDF

Info

Publication number
CH697735B1
CH697735B1 CH00892/05A CH8922005A CH697735B1 CH 697735 B1 CH697735 B1 CH 697735B1 CH 00892/05 A CH00892/05 A CH 00892/05A CH 8922005 A CH8922005 A CH 8922005A CH 697735 B1 CH697735 B1 CH 697735B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
wall
mounting core
sheath
groove
Prior art date
Application number
CH00892/05A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Balk
Original Assignee
Josef Balk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Balk filed Critical Josef Balk
Publication of CH697735B1 publication Critical patent/CH697735B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0409Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Sockelleiste (1) mit einem in einen Wand-Boden-Übergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern (2) und einer im montierten Zustand der Sockelleiste (1) den Montagekern (2) vom Boden (11) bis zur Wand (12) vollständig überspannenden Mantelschiene (3), bei der der Montagekern (2) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand von dessen Oberseite (4) her ein sich entlang der Wand (12) erstreckender Schlitz (5) ausgebildet ist, die Mantelschiene (3) einen zum Schlitz (5) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in den Schlitz (5) eingreift und die Mantelschiene (3) im Wand-Boden-Übergangsbereich (1) montierten Zustand der Sockelleiste (1) aufgrund der herkömmlichen Wandunebenheiten zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand (12) und Montagekern (2) verspannt ist, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.Skirting board (1) with an elongated mounting core (2) which can be mounted in a wall-floor transition area and a jacket rail (3) completely overhanging the mounting core (2) from the floor (11) to the wall (12) when the skirting board (1) is mounted ), wherein the mounting core (2) is formed such that in the mounted state between this and the wall of the upper side (4) is formed along the wall (12) extending slot (5), the sheath rail (3) a part (7) corresponding to the slot (5), which is provided so that it engages in the slot (5) in the state of the jacket rail (3) mounted on the mounting core (2) and the jacket rail (3) in the wall Floor transition region (1) mounted state of the skirting board (1) due to the conventional uneven wall thicknesses at least over part of their length between wall (12) and mounting core (2) is braced that this is adequately fixed in the wall-floor transition region t.

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sockelleiste mit einem Montagekern und einer Mantelschiene, die nach Montage des Montagekerns in einem Wand-Decken-Übergangsbereich auf diesen aufgesteckt wird und danach hinreichend fixiert ist.

[0002] Ein Sockelleisten-System mit einer an der Wand zu montierenden Montageschiene und einer mit der Montageschiene lösbar verbindbaren Sockelleiste ist aus der EP 1 359 268 A2 bekannt. Die Montageschiene weist hierbei einen L-förmigen Querschnitt auf und besitzt einen senkrechten Schenkel, der an der Wand anliegt, und einen rückfedernden Klemmfinger, der in einem Abstand vom senkrechten Schenkel senkrecht nach oben ragt. Die Sockelleiste weist einen Klemmsteg auf, der im montierten Zustand der Sockelleiste zwischen dem senkrechten Schenkel und dem Klemmfinger eingesteckt ist.

   Die Montageschiene ist hierbei aus Kunststoff hergestellt und die Sockelleiste besteht aus Holz, aus einem holz-basierten Material, aus MDF(Mitteldichte Faser)-Material und/oder aus Kunststoff. Bei diesem Sockelleisten-System besteht die Gefahr, dass die Sockelleisten aufgrund von Materialermüdung in der Montageschiene locker werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, muss das Materialvolumen in der Montageschiene, insbesondere im Bereich des Klemmfingers, so gross wie möglich gehalten werden.

   Dies steht aber einer starken Miniaturisierung der Sockelleiste, wie sie insbesondere von Architekten und hier insbesondere im Zusammenhang mit hochwertigen Bodenbelägen häufig gefordert wird, entgegen.

[0003] Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine einfach montierbare,

   hinreichend miniaturisierbare und gleichzeitig sicher fixierbare Sockelleiste bereitzustellen.

[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Sockelleiste mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 5 gelöst.

[0005] Besonders bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Sockelleiste sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 und 6 bis 10 angegeben.

[0006] Eine Sockelleiste nach der ersten erfindungsgemässen Lösung weist einen in einen Wand-Boden-Übergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern auf.

[0007] Weiterhin weist die Sockelleiste eine Mantelschiene auf, die im montierten Zustand der Sockelleiste den Montagekern vom Boden bis zur Wand vollständig überspannt.

   Besonders bevorzugt ist die Mantelschiene im Vergleich zur Montageschiene dünnwandig ausgebildet, so dass diese sich verwinden und zwischen Montageschiene und Wand verspannen lässt.

[0008] Der Montagekern ist derart ausgebildet, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand ein sich entlang der Wand erstreckender, von der Oberseite des Montagekerns in Richtung Boden ragender Schlitz ausgebildet ist.

[0009] Die Mantelschiene umfasst einen zum Schlitz korrespondierenden Teil, vorzugsweise einen von der Oberseite der Mantelschiene in Richtung Boden ragenden Steg, der derart angeordnet ist, dass er, wenn die Mantelschiene auf den Montagekern montiert ist, in den Schlitz eingreift.

   Die mechanische Fixierung der Mantelschiene im Wand-Boden-Übergangsbereich wird dadurch erzielt, dass sich diese ausgelöst durch die immer vorhandenen geringfügigen Wandunebenheiten leicht verwindet und dadurch zwischen Montageschiene und Wand hinreichend stark eingeklemmt wird. Besondere rückfedernde und in der Regel einen Schwachpunkt darstellende Elemente sind dazu weder am Montagekern noch an der Mantelschiene vonnöten.

[0010] Die Sockelleiste ist vorteilhafterweise so ausgeführt, dass diese nur eine geringfügig gegen die Wand vorspringende Stufe ausbildet. Weiterhin verläuft die in den Raum weisende Seite (Vorderseite) der Sockelleiste im Wesentlichen innerhalb einer Ebene parallel zur Wand.

   Die Konstruktion der Sockelleiste bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die bereits montierte Sockelleiste einfach und ohne erhöhte mechanische Belastung der Sockelleiste oder von Teilen der Sockelleiste wieder von der Wand zu demontieren.

[0011] Besonders bevorzugt weist der Montagekern zur Ausbildung des Schlitzes wandseitig eine falzartige Aussparung auf, in die der zum Schlitz korrespondierende Teil der Mantelschiene eingreifen kann.

[0012] Bei einer besonders einfachen und daher besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Mantelschiene eine U-artig geformte Schiene,

   die mit der Öffnung zum Montagekern hin von oben auf diesen aufsteckbar ist und deren wandseitiger Schenkel der mit dem Schlitz korrespondierende Teil der Mantelschiene ist.

[0013] Bei einer weiteren Ausführungsform der Sockelleiste weist der Montagekern von dessen Oberseite her zusätzlich mindestens eine sich entlang der Wand erstreckende Nut auf und besitzt die Mantelschiene zusätzlich einen zu dieser Nut korrespondierenden Teil, der, wenn die Mantelschiene auf den Montagekern montiert ist, in die Nut eingreift.

[0014] Vorzugsweise ist (sind) der Schlitz und ggf.

   die Nut(en) tiefer ausgebildet als das (die) dazu korrespondierende (n) Teil(e) der Mantelschiene und liegt die Oberseite des Montagekerns auf geringerer Höhe als die obere Innenseite der Mantelschiene, so dass bei einem eventuellen Absinken des Bodens die Mantelschiene auf den Boden nachgedrückt werden kann.

[0015] Bei einer Sockelleiste nach der zweiten erfindungsgemässen Lösung sind wiederum ein langgestreckter Montagekern, der in einen Wand-Boden-Übergangsbereich montierbar ist, und eine den Montagekern vom Boden bis zur Wand vollständig überspannenden Mantelschiene, die auf den Montagekern aufsteckbar ist, vorgesehen.

[0016] Der Montagekern weist mindestens eine sich entlang der Wand erstreckende Nut auf, die von dessen Oberseite her im Montagekern in Richtung Boden ragt.

[0017] Die Mantelschiene umfasst einen zur Nut korrespondierenden Teil,

   beispielsweise einen Klemmsteg, der dazu vorgesehen ist, dass er, wenn die Mantelschiene auf den Montagekern montiert ist, in die Nut eingreift. Die Nut des Montagekerns und der dazu korrespondierende Teil der Mantelschiene sind derart angeordnet, dass die Mantelschiene, wenn die Sockelleiste im Wand-Boden-Übergangsbereich montiert ist, zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand und Montagekern verspannt ist, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.

[0018] Vorzugsweise ist auch hier die mindestens eine Nut tiefer ausgebildet als das dazu korrespondierende Teil der Mantelschiene und liegt die Oberseite des Montagekerns auf geringerer Höhe als die obere Innenseite der Mantelschiene,

   so dass bei einem eventuellen Absinken des Bodens die Mantelschiene auf den Boden nachgedrückt werden kann.

[0019] Bei beiden erfindungsgemässen Lösungen erstreckt sich die Nut bzw. der Schlitz vorzugsweise über die gesamte Länge des Montagekerns.

[0020] Weiterhin ist für beide erfindungsgemässen Lösungen denkbar, dass sich der Montagekern nicht über die gesamte Länge der Sockelleiste erstreckt, sondern dass eine Mehrzahl von vergleichsweise kurzen Montagekern-Elementen vorgesehen ist, die dazu vorgesehen sind, dass sie beabstandet voneinander in den Wand-Boden-Übergangsbereich montiert werden. Auf diese Montagekern-Elemente kann dann die Mantelschiene aufgesteckt werden.

[0021] Bei beiden erfindungsgemässen Lösungen besteht der Montagekern bzw. bestehen die Montagekern-Elemente vorzugsweise aus Holz oder aus einem Holz-Werkstoff.

   Ebenso ist es aber auch denkbar, dass dazu ein anderes geeignetes Material, wie beispielsweise Kunststoff oder MDF oder eine Kombination der vorgenannten Materialien, verwendet wird.

[0022] Weiterhin alternativ kann der Montagekern mit Vorteil eine Winkel-Profilschiene oder eine U-Profil-Schiene oder Stücke einer Winkel-Profilschiene oder einer U-Profil-Schiene aus Metall und/oder Kunststoff aufweisen, so dass die Mantelschiene zusammen mit dem Montagekern einen Kanal ausbildet, in dem ein Kabel, eine Leitung oder dergleichen verlaufen kann.

[0023] Des Weiteren kann die Mantelschiene in beiden Fällen eine aus Aluminium-Werkstoff oder aus einem anderen metallischen Werkstoff bestehende Profilschiene sein.

   Denkbar ist beispielsweise auch eine Mantelschiene aus einem Kunststoff-Material.

[0024] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Sockelleiste weist die Mantelschiene an deren Stirnseite zum Boden hin eine Dichtlippe auf. Diese kann beispielsweise auf einfache Weise aufgesteckt sein.

[0025] Ein besonderer Vorteil einer Sockelleiste gemäss der vorliegenden Erfindung liegt in ihrer bislang mit herkömmlichen Sockelleisten nicht erreichbaren Miniaturisierbarkeit.

   Es lassen sich insbesondere aufgrund der Fixierung der Mantelschiene, die auf deren Verspannung zwischen Wand und Montagekern beruht, Sockelleisten mit einer Höhe von weniger als 3 cm und einer Tiefe von weniger als 1,5 cm realisieren.

[0026] Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass sich die Verwendung einer Sockelleiste gemäss den oben dargelegten erfindungsgemässen Lösungen nicht nur auf den Wand-Boden-Übergangsbereich beschränkt, sondern dass sie sich insbesondere aufgrund ihrer hervorragenden Miniaturisierbarkeit mit Vorteil beispielsweise auch im Wand-Decken-Übergangsbereich einsetzten lässt. Auch diese Verwendungen fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.

[0027] Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispielen.

   Es zeigen:
<tb>Fig. 1,<sep>eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles gemäss der ersten erfindungsgemässen Lösung,


  <tb>Fig. 2,<sep>eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles gemäss der ersten erfindungsgemässen Lösung,


  <tb>Fig. 3,<sep>eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispieles gemäss der ersten erfindungsgemässen Lösung,


  <tb>Fig. 4,<sep>eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles gemäss der zweiten erfindungsgemässen Lösung, und


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine montierte Sockelleiste gemäss einer Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsbeispiele.

[0028] In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die schematischen Darstellungen sind nicht als massstabsgerecht zu betrachten.

[0029] Die Fig. 1 zeigt im Schnitt eine in einem Übergangsbereich zwischen einer Wand 12 und einem Boden 11 montierte Sockelleiste 1, bei der im Wand-Boden-Übergangsbereich ein langgestreckter beispielsweise aus Fichtenholz bestehender Montagekern 2 beispielsweise mittels Nägeln, Klammern oder Schrauben (nicht gezeigt) an der Wand 12 befestigt ist.

   Auf den Montagekern 2 ist von oben eine den Montagekern 2 vom Boden 11 bis zur Wand 12 hin vollständig überspannende Mantelschiene 3 in Form einer U-artig geformten Aluminium-Profilschiene aufgesteckt. Diese Mantelschiene 3 weist vorderseitig einen langen Schenkel 32 auf, der bis zum Boden 11 reicht, und wandseitig einen demgegenüber kürzeren Schenkel 31 auf, der in einen von der Oberseite 4 des Montagekerns 2 ausgehenden und sich entlang der Wand 12 erstreckenden Schlitz 5 zwischen Wand 12 und Montagekern 2 eingreift. Der Schlitz 5 ist mittels eines wandseitig am Montagekern 2 ausgebildeten Falzes hergestellt.

[0030] Der kürzere Schenkel 31 der Mantelschiene 3 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel einen zum Schlitz 5 korrespondierenden Teil 7 dar, der von der Oberseite der Mantelschiene 3 her in den durch den Falz der Montageschiene 2 erzeugten Schlitz 5 eingreift.

   Die Mantelschiene 3 ist aufgrund der herkömmlich immer gegebenen Wandunebenheiten zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand 12 und Montagekern 2 verspannt, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.

[0031] Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen insbesondere dadurch, dass der Montagekern 2 von dessen Oberseite 4 her mindestens eine sich entlang der Wand 12 erstreckende Nut 6 aufweist, in die ein von der Mantelschiene 3 ausgehender Klemmsteg 32 eingreift.

   Diese Ausführungsform kann eine weitere Verbesserung der Fixierung der Mantelschiene 3 im Wand-Boden-Übergangsbereich mit sich bringen.

[0032] Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen insbesondere dadurch, dass der Montagekern 2 im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen aus einer U-Profil-Schiene oder aus Stücken einer solchen U-Profil-Schiene, die beispielsweise aus Metall und/oder aus Kunststoff gefertigt sein kann. Der von der Wand entfernte Schenkel dieser U-Profil-Schiene bzw. der Stücke einer solchen kann kürzer sein als der zur Wand benachbarte Schenkel. Die U-Profil-Schiene oder die Stücke davon können beispielweise mittels Schrauben an der Wand befestigt sein.

   Die Mantelschiene bildet zusammen mit der U-Profil-Schiene einen Kanal aus, beispielsweise für Kabel, Leitungen oder Ähnliches.

[0033] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 handelt es sich um eine in einem Übergangsbereich zwischen einem Boden 11 und einer Wand 12 an die Wand montierte Sockelleiste 1, bei der im Wand-Boden-Übergangsbereich ein langgestreckter beispielsweise aus Fichtenholz bestehender Montagekern 2 beispielsweise mittels Nägeln, Klammern oder Schrauben (nicht gezeigt) an der Wand 12 befestigt ist.

   Auf den Montagekern 2 ist von oben eine den Montagekern 2 vom Boden 11 bis zur Wand 12 hin vollständig überspannende Mantelschiene 3 in Form einer im äusseren Profil s-artig geschwungen geformten Aluminium-Profilschiene aufgesteckt.

[0034] Der Montagekern 2 weist von dessen Oberseite 4 her mindestens eine sich entlang der Wand 12 erstreckende Nut 6 auf und die Mantelschiene 3 weist einen Klemmsteg 33 auf, der einen zur Nut 6 korrespondierenden Teil 7 der Mantelschiene 3 darstellt und in die Nut 6 eingreift.

[0035] Die Nut 6 des Montagekerns 2 und der dazu korrespondierende Klemmsteg 33 der Mantelschiene 3 sind derart angeordnet, dass die Mantelschiene 3, wenn sie auf den Montagekern 2 aufgesteckt ist,

   im Wand-Boden-Übergangsbereich zumindest abschnittsweise an die Wand 12 gepresst ist und dadurch im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.

[0036] Für alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, dass der Schlitz 5 und/oder die Nut 6 tiefer ausgebildet ist als der dazu korrespondierende Schenkel 31 und/oder Klemmsteg 32 und dass die Oberseite 4 des Montagekerns 2 auf geringerer Höhe als die obere Innenseite der Mantelschiene 3 liegt, so dass bei einem eventuellen Absinken des Bodens über die Zeit die Mantelschiene auf den Boden 11 nachgedrückt werden kann.

[0037] Ebenfalls kann sich bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Nut 6 und/oder der Schlitz 5 über die gesamte Länge des Montagekerns 2 erstrecken.

   Ebenso kann aber auch nur abschnittsweise eine Nut 6 und/oder ein Schlitz 5 vorhanden sein und sind gleichzeitig in der Mantelschiene 3 die zugeordneten wandseitigen Schenkel 31 und/oder Klemmstege 32, 33 nur entsprechend abschnittsweise vorhanden.

[0038] Weiterhin ist für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar, dass sich der Montagekern 2, wie in der Fig. 5 angedeutet, nicht über die gesamte Länge der Sockelleiste 1 erstreckt, sondern dass eine Mehrzahl von vergleichsweise kurzen Montagekern-Elementen 21 vorgesehen ist, die dazu bestimmt sind, dass sie beabstandet voneinander im Wand-Boden-Übergangsbereich montiert werden.

   Auf diese Montagekern-Elemente 21 kann dann eine Mantelschiene 3 entsprechend den oben erläuterten Beispielen aufgesteckt werden.

[0039] Ebenso ist für alle Ausführungsbeispiele denkbar, dass die Mantelschiene an deren Stirnseite zum Boden hin eine Dichtlippe aufweist, die beispielsweise aus Gummi oder einem anderen verformbaren Material gefertigt sein kann. Diese kann beispielsweise auf einfache Weise auf die Mantelschiene aufgesteckt sein.

   Dies hat zum einen den Vorteil, dass beispielsweise Reinigungsflüssigkeit nicht zu schnell unter eine Sockelleiste eindringen kann, und zum anderen den Vorteil, dass schon geringe Bodenunebenheiten nicht zu unschönen ungleichmässigen Fugen zwischen Mantelschiene und Boden führen.

[0040] Offene Enden der erfindungsgemässen Sockelleisten können beispielsweise entweder mittels aufsteckbaren Endstücken (zum Beispiel aus Kunststoff) versehen werden. Alternativ können an den Enden geschlossene vorgefertigte Mantelschienen zum Einsatz kommen.

[0041] Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, sondern dass alle Ausführungsformen in den Bereich der Erfindung fallen, denen deren im Allgemeinen Teil erläutertes grundsätzliches Prinzip zugrunde liegt.

   Gleichzeitig sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Elemente der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele untereinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise auch die Mantelschiene des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 die äussere Form der Mantelschiene des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4 aufweisen und umgekehrt. Das Gleiche gilt hinsichtlich der Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 2 und 3.



  The present invention relates to a baseboard with a mounting core and a sheath rail, which is plugged after mounting the mounting core in a wall-ceiling transition area on this and is then sufficiently fixed.

A baseboard system with a mounting rail to be mounted on the wall and a releasably connectable to the mounting rail skirting is known from EP 1 359 268 A2. The mounting rail in this case has an L-shaped cross section and has a vertical leg which bears against the wall, and a resilient spring fingers which projects vertically upwards at a distance from the vertical leg. The baseboard has a clamping web which is inserted in the mounted state of the baseboard between the vertical leg and the clamping finger.

   The mounting rail here is made of plastic and the skirting board is made of wood, a wood-based material, MDF (medium density fiber) material and / or plastic. With this skirting system there is a risk that the baseboards will become loose due to material fatigue in the mounting rail. To counteract this danger, the volume of material in the mounting rail, in particular in the region of the clamping finger, must be kept as large as possible.

   However, this is contrary to a strong miniaturization of the skirting, as is often required by architects and in particular in connection with high-quality flooring.

The object underlying the present invention is to provide an easily assembled,

   to provide sufficiently miniaturizable and at the same time securely fixable skirting board.

This object is achieved by a baseboard with the features of claim 1 or claim 5.

Particularly preferred embodiments and further developments of the baseboard are given in the dependent claims 2 to 4 and 6 to 10.

A baseboard according to the first inventive solution has a mountable in a wall-floor transition region elongated mounting core.

Furthermore, the baseboard has a jacket rail that completely spans the mounting core from the ground to the wall in the assembled state of the baseboard.

   Particularly preferably, the jacket rail is thin-walled in comparison to the mounting rail, so that it can twist and clamp between the mounting rail and wall.

The mounting core is formed such that in the mounted state between this and the wall extending along the wall extending, projecting from the top of the mounting core in the direction of the bottom slot.

The shroud comprises a part corresponding to the slot, preferably a protruding from the top of the sheath rail in the direction of the ground web, which is arranged such that it, when the sheath rail is mounted on the mounting core, engages in the slot.

   The mechanical fixation of the mantle rail in the wall-floor transition area is achieved in that this triggered by the ever-present minor wall unevenness slightly twisted and thus sufficiently clamped between mounting rail and wall. Special spring-back and usually a weak point performing elements are required neither on the mounting core nor on the sheath rail.

The baseboard is advantageously designed so that it forms only a slightly projecting against the wall stage. Furthermore, the side facing the room (front) of the baseboard runs substantially within a plane parallel to the wall.

   The construction of the baseboard also offers the possibility to dismantle the already installed skirting board easily and without increased mechanical stress on the baseboard or parts of the baseboard again from the wall.

Particularly preferably, the mounting core to form the slot on the wall side a falzartige recess into which the slot corresponding to the slot rail can engage.

In a particularly simple and therefore particularly preferred embodiment, the sheath rail is a U-shaped rail,

   which is attachable with the opening to the mounting core from above on this and the wall-side leg of which is corresponding to the slot part of the jacket rail.

In a further embodiment of the baseboard, the mounting core of its upper side in addition to at least one along the wall extending groove and the sheath rail additionally has a corresponding to this groove part, which, when the sheath rail is mounted on the mounting core, in the groove engages.

Preferably, the slot is (are) and if necessary

   the groove (s) formed deeper than the (the) corresponding part (s) of the sheath rail and is the top of the mounting core at a lower height than the upper inside of the sheath rail, so that in a possible lowering of the floor, the sheath rail on the ground can be pushed.

In a skirting board according to the second inventive solution again an elongated mounting core, which is mounted in a wall-floor transition region, and a mounting core from the floor to the wall completely spanning coat rail, which is attachable to the mounting core provided.

The mounting core has at least one along the wall extending groove, which protrudes from the top thereof in the mounting core in the direction of the ground.

The jacket rail comprises a part corresponding to the groove,

   For example, a clamping bar, which is provided so that it, when the sheath rail is mounted on the mounting core, engages in the groove. The groove of the mounting core and the corresponding part of the mantle rail are arranged such that the mantle rail, when the skirting board is mounted in the wall-floor transition region, is braced at least over part of its length between the wall and mounting core such that it is in the wall Ground transition region is sufficiently fixed.

Preferably, the at least one groove is formed deeper than the corresponding part of the jacket rail and here is the top of the mounting core at a lower height than the upper inside of the jacket rail,

   so that in case of a possible sinking of the floor, the jacket rail can be pressed onto the ground.

In both inventive solutions, the groove or the slot preferably extends over the entire length of the mounting core.

Furthermore, it is conceivable for both inventive solutions that the mounting core does not extend over the entire length of the baseboard, but that a plurality of comparatively short mounting core elements is provided, which are provided so that they are spaced from each other in the wall Floor transition area to be mounted. On these mounting core elements then the jacket rail can be plugged.

In both inventive solutions, the mounting core or consist of mounting core elements preferably made of wood or a wood material.

   However, it is also conceivable that another suitable material, such as plastic or MDF or a combination of the aforementioned materials is used.

Furthermore, alternatively, the mounting core may advantageously have an angle rail or a U-profile rail or pieces of an angle rail or a U-profile rail made of metal and / or plastic, so that the jacket rail together with the mounting core forms a channel in which a cable, a line or the like can run.

Furthermore, the sheath rail in both cases may be a made of aluminum material or of another metallic material profile rail.

   It is also conceivable, for example, a jacket rail made of a plastic material.

In a further advantageous embodiment of the baseboard, the jacket rail on the front side towards the bottom of a sealing lip. This can be attached, for example, in a simple manner.

A particular advantage of a skirting board according to the present invention lies in its not yet achievable with conventional baseboards Miniaturizierbarkeit.

   It can be realized in particular due to the fixation of the sheath rail, which is based on their tension between the wall and mounting core, baseboards with a height of less than 3 cm and a depth of less than 1.5 cm.

For the sake of completeness it should be noted that the use of a baseboard according to the inventive solutions set out above is not limited to the wall-floor transition area, but that they are particularly due to their excellent miniaturization advantage, for example, in wall-ceiling Transition area. These uses are also within the scope of the present invention.

Further advantages, developments and embodiments of the invention will become apparent from the below explained in connection with FIGS. 1 to 5 embodiments.

   Show it:
<Tb> FIG. 1, <sep> is a schematic representation of a sectional view of a first embodiment according to the first inventive solution,


  <Tb> FIG. 2, <sep> is a schematic representation of a sectional view of a second embodiment according to the first inventive solution,


  <Tb> FIG. 3, <sep> is a schematic representation of a sectional view of a third embodiment according to the first inventive solution,


  <Tb> FIG. 4, <sep> is a schematic representation of a sectional view of an embodiment according to the second inventive solution, and


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic representation of a plan view of a mounted skirting board according to an embodiment of the aforementioned embodiments.

In the figures, the same or equivalent components are each provided with the same reference numerals. The schematic representations are not to be considered to scale.

1 shows in section a mounted in a transition region between a wall 12 and a bottom skirting 1 1, in the wall-floor transition region an elongated example of spruce wood existing mounting core 2, for example by means of nails, clamps or screws ( not shown) is attached to the wall 12.

   On the mounting core 2 is a mounting core 2 from the bottom 11 to the wall 12 completely over-spanning sheath rail 3 in the form of a U-shaped aluminum profile rail attached from above. This sheath rail 3 has on the front side a long leg 32, which extends to the bottom 11, and the wall side on the other hand a shorter leg 31 which extends into a extending from the top 4 of the mounting core 2 and along the wall 12 extending slot 5 between the wall 12th and mounting core 2 engages. The slot 5 is made by means of a wall formed on the mounting core 2 fold.

The shorter leg 31 of the sheath rail 3 is in this embodiment, a slot 5 corresponding part 7, which engages from the top of the sheath rail 3 forth in the slot 5 produced by the fold of the mounting rail 2.

   The sheath rail 3 is clamped due to the conventionally always given wall unevenness at least over part of its length between wall 12 and mounting core 2 such that it is adequately fixed in the wall-floor transition region.

The embodiment according to FIG. 2 differs from the one described above in particular in that the mounting core 2 has at least one groove 6 extending along the wall 12 from its upper side 4 into which a clamping web 32 extending from the jacket rail 3 engages ,

   This embodiment can bring about a further improvement in the fixation of the jacket rail 3 in the wall-floor transition region.

The embodiment according to FIG. 3 differs from the above-described in particular in that the mounting core 2, in contrast to the embodiments described above from a U-profile rail or pieces of such a U-profile rail, for example Metal and / or can be made of plastic. The remote from the wall leg of this U-profile rail or the pieces of such can be shorter than the wall adjacent to the leg. The U-profile rail or the pieces thereof may for example be secured by screws to the wall.

   The jacket rail forms a channel together with the U-profile rail, for example for cables, lines or the like.

In the embodiment according to FIG. 4 is a baseboard 1 mounted in a transition region between a bottom 11 and a wall 12 to the wall, in the wall-floor transition region an elongated mounting core 2 consisting for example of spruce wood, for example by means of nails, clips or screws (not shown) is attached to the wall 12.

   On the mounting core 2 is a mounting core 2 from the bottom 11 to the wall 12 out completely over-spanning sheath rail 3 in the form of an outer profile s-like curved shaped aluminum rail mounted from above.

The mounting core 2 has from the top 4 ago at least one along the wall 12 extending groove 6 and the sheath rail 3 has a clamping web 33, which is a groove 6 corresponding part 7 of the sheath rail 3 and in the groove. 6 intervenes.

The groove 6 of the mounting core 2 and the corresponding clamping web 33 of the sheath rail 3 are arranged such that the sheath rail 3, when it is plugged onto the mounting core 2,

   in the wall-floor transition region is at least partially pressed against the wall 12 and thereby sufficiently fixed in the wall-floor transition region.

Applies to all embodiments described above, that the slot 5 and / or the groove 6 is formed deeper than the corresponding leg 31 and / or clamping bar 32 and that the top 4 of the mounting core 2 at a lower height than the upper inside Sheath rail 3 is located so that in case of a possible sinking of the soil over time, the sheath rail can be pushed onto the floor 11.

Also, in all the embodiments described above, the groove 6 and / or the slot 5 extend over the entire length of the mounting core 2.

   Likewise, however, only a portion of a groove 6 and / or a slot 5 may be present and at the same time in the jacket rail 3, the associated wall-side legs 31 and / or clamping bars 32, 33 only corresponding sections available.

Furthermore, it is conceivable for all described embodiments that the mounting core 2, as indicated in Fig. 5, does not extend over the entire length of the baseboard 1, but that a plurality of comparatively short mounting core elements 21 is provided, the are intended to be mounted spaced apart from each other in the wall-floor transition area.

   On these mounting core elements 21 then a jacket rail 3 can be plugged according to the examples explained above.

Likewise, it is conceivable for all embodiments that the shroud rail at the end face to the bottom has a sealing lip, which may be made for example of rubber or other deformable material. This can be attached, for example, in a simple manner to the jacket rail.

   This has the advantage that, for example, cleaning fluid can not penetrate too quickly under a baseboard, and on the other hand the advantage that even small bumps do not lead to unsightly uneven joints between the mantle rail and floor.

Open ends of the baseboards according to the invention can be provided, for example, either by means of attachable end pieces (for example made of plastic). Alternatively, closed prefabricated sheath rails may be used at the ends.

For the sake of completeness, it should be noted that the invention is of course not limited to the embodiments, but that all embodiments fall within the scope of the invention, based on the general principle explained in the general part.

   At the same time it should be noted that the different elements of the different embodiments can be combined with each other. Thus, for example, the sheath rail of the embodiment according to FIG. 1, the outer shape of the sheath rail of the embodiment of FIG. 4 and vice versa. The same applies with regard to the embodiments according to FIGS. 2 and 3.


    

Claims (10)

1. Sockelleiste (1) mit einem in einen Wand-Boden-Übergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern (2) und einer im montierten Zustand der Sockelleiste (1) den Montagekern (2) vom Boden (11) bis zur Wand (12) vollständig überspannenden Mantelschiene (3), bei der - der Montagekern (2) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand von dessen Oberseite (4) her ein sich entlang der Wand (12) erstreckender Schlitz (5) ausgebildet ist, - die Mantelschiene (3) einen zum Schlitz (5) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in den Schlitz (5) eingreift und - die Mantelschiene (3) im Wand-Boden-Übergangsbereich (1) montierten Zustand der Sockelleiste (1) 1. Skirting (1) with a mountable in a wall-floor transition region elongated mounting core (2) and in the assembled state of the skirting (1) the mounting core (2) from the bottom (11) to the wall (12) completely spanning coat rail (3), at the - The mounting core (2) is designed such that in the mounted state between this and the wall of the upper side (4) is formed along the wall (12) extending slot (5), - The sheath rail (3) has a slot (5) corresponding part (7) which is provided so that it in the mounted on the mounting core (2) state of the sheath rail (3) engages in the slot (5) and - the sheath rail (3) in the wall-floor transition area (1) mounted state of the skirting board (1) aufgrund der herkömmlichen Wandunebenheiten zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand (12) und Montagekern (2) verspannt ist, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.  due to the conventional wall unevenness at least over part of its length between the wall (12) and mounting core (2) is clamped so that it is adequately fixed in the wall-floor transition region. 2. Sockelleiste gemäss Anspruch 1, bei der zur Ausbildung des Schlitzes (5) wandseitig am Montagekern (2) eine falzartige Aussparung vorgesehen ist. 2. Skirting board according to claim 1, wherein the formation of the slot (5) on the wall side of the mounting core (2) a fold-like recess is provided. 3. Sockelleiste gemäss Anspruch 1 oder 2, bei der die Mantelschiene (3) eine U-artig geformte Schiene ist, die mit der Öffnung zum Montagekern (2) hin von oben auf diesen aufsteckbar ist und deren wandseitiger Schenkel (31) der mit dem Schlitz (5) korrespondierende Teil (7) ist. 3. skirting board according to claim 1 or 2, wherein the sheath rail (3) is a U-shaped rail, which is attachable with the opening to the mounting core (2) from above on this and the wall-side legs (31) of the Slot (5) corresponding part (7). 4. Sockelleiste gemäss Anspruch 1 oder 2, bei der - der Montagekern (2) von dessen Oberseite (4) her mindestens eine sich entlang der Wand (12) erstreckende Nut (6) aufweist, - die Mantelschiene (3) einen zur Nut (6) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in die Nut (6) eingreift. 4. skirting board according to claim 1 or 2, wherein the mounting core (2) has at least one groove (6) extending from the upper side (4) thereof along the wall (12), - The sheath rail (3) has a groove (6) corresponding part (7) which is provided so that it in the mounted on the mounting core (2) state of the sheath rail (3) engages in the groove (6). 5. Sockelleiste (1) mit einem in einen Wand-Boden-Übergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern (2) und einer im montierten Zustand der Sockelleiste (1) den Montagekern (2) vom Boden (11) bis zur Wand (12) vollständig überspannenden Mantelschiene (3), bei der - der Montagekern (2) von dessen Oberseite (4) her mindestens eine sich entlang der Wand (12) erstreckende Nut (6) aufweist, - die Mantelschiene (3) einen zur Nut (6) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in die Nut (6) eingreift und - die Nut (6) im Montagekern (2) und der dazu korrespondierende Teil (8) in der Mantelschiene (3) derart angeordnet sind, dass die Mantelschiene (3) im Wand-Boden-Übergangsbereich montierten Zustand der Sockelleiste (1) zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand (12) 5. Skirting (1) with a mountable in a wall-floor transition region elongated mounting core (2) and in the assembled state of the skirting (1) the mounting core (2) from the bottom (11) to the wall (12) completely spanning coat rail (3), at the the mounting core (2) has at least one groove (6) extending from the upper side (4) thereof along the wall (12), - The casing rail (3) has a groove (6) corresponding part (7) which is provided so that it in the mounted on the mounting core (2) state of the casing rail (3) engages in the groove (6) and - The groove (6) in the mounting core (2) and the corresponding part (8) in the sheath rail (3) are arranged such that the sheath rail (3) in the wall-floor transition region mounted state of the skirting board (1) at least over part of their length between wall (12) und Montagekern (2) verspannt ist, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.  and mounting core (2) is braced that this is adequately fixed in the wall-floor transition region. 6. Sockelleiste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich die Nut (6) bzw. der Schlitz (5) über die gesamte Länge des Montagekerns (2) erstreckt. 6. baseboard according to one of claims 1 to 5, wherein the groove (6) or the slot (5) over the entire length of the mounting core (2). 7. Sockelleiste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Mantelschiene (3) eine Aluminium-Profilschiene ist. 7. baseboard according to one of claims 1 to 6, wherein the jacket rail (3) is an aluminum profile rail. 8. Sockelleiste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Montagekern eine Holzleiste oder eine Kunsttstoffleiste ist oder aus einem MDF-Werkstoff besteht. 8. baseboard according to one of claims 1 to 7, wherein the mounting core is a wooden strip or a plastic strip or consists of an MDF material. 9. Sockelleiste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Montagekern eine Winkel-Profilschiene oder eine U-Profil-Schiene oder Stücke einer Winkel-Profilschiene oder einer U-Profil-Schiene aus Metall und/oder Kunststoff aufweist, derart, dass der Montagekern und die Mantelschiene eine Kammer ausbilden, in der ein Kabel verlaufen kann. 9. baseboard according to one of claims 1 to 7, wherein the mounting core has an angle rail or a U-profile rail or pieces of an angle rail or a U-profile rail made of metal and / or plastic, such that the mounting core and the sheath rail form a chamber in which a cable can run. 10. Sockelleiste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mantelschiene an deren Stosskante zum Boden hin eine Dichtlippe aufweist. 10. Skirting board according to one of claims 1 to 9, wherein the shroud rail has at its edge to the bottom of a sealing lip.
CH00892/05A 2004-05-29 2005-05-25 Baseboard. CH697735B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026754A DE102004026754B4 (en) 2004-05-29 2004-05-29 skirting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697735B1 true CH697735B1 (en) 2009-01-30

Family

ID=35433172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00892/05A CH697735B1 (en) 2004-05-29 2005-05-25 Baseboard.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503243B1 (en)
CH (1) CH697735B1 (en)
DE (1) DE102004026754B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957374B1 (en) * 2010-03-12 2021-09-17 Dinac Sa SHIM FOR EDGE ELEMENT

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901541U (en) * 1964-04-30 1964-10-01 Hermann H Bronowski FLOOR MILLING (SCRUBBING) MADE OF HARD PVC.
DE1929733U (en) * 1965-05-20 1965-12-23 Funck Kg Dr Ing TWO-PIECE WALL SKIRTING.
GB1215441A (en) * 1966-09-26 1970-12-09 P B Cow & Company Ltd Skirting
AT269452B (en) * 1967-10-19 1969-03-25 Karl Nosek Link between a hollow chair rail and wall-mounted brackets
DE2022222A1 (en) * 1970-05-06 1971-11-25 Wilhelm Linden Nailless skirting board
FR2798413B1 (en) * 1999-09-15 2001-11-23 Probois Soc REMOVABLE PLINTH
DE10220049A1 (en) * 2002-05-04 2003-11-20 Xaver Gruenwald Gmbh Leistenwe Device for fastening skirting boards

Also Published As

Publication number Publication date
AT503243A2 (en) 2007-08-15
AT503243B1 (en) 2010-07-15
DE102004026754A1 (en) 2005-12-22
DE102004026754B4 (en) 2007-08-30
AT503243A3 (en) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012144B4 (en) Holding fitting and floor covering
EP3496572B1 (en) Device for fastening a preferably planar object to a construction
DE102012023546A1 (en) Frame system for e.g. window, has sealing element which is arranged in assembled state of corner connector through insertion slot in receiving chamber corresponding to profile strips inserted in receiving chamber removably
CH713912A1 (en) Skirting with hidden lip.
DE19802019A1 (en) Clamp support for fixing to window profile
AT503243B1 (en) PLINTH
DE202019101409U1 (en) Profile system for forming a sub-frame for receiving floor coverings and connecting element
DE202016003734U1 (en) Decorative and / or functional part for installation in a corner area or a niche, for example, an at least partially tiled room
DE102012106924A1 (en) Shower drain assembly installed in bathroom, has end portion which is used to place and apply tiles, and is displaceable relative to mounting portion
DE3001445C2 (en) Hollow beam
EP0663509A2 (en) Bar connector
EP1589862A1 (en) Shower assembly
EP0441162A2 (en) Drawer
DE102008051356B4 (en) partition system
DE19900548A1 (en) Extruded aluminum corner connection profiles for containers on utility vehicles has curved part profile with two U-profiles locked together and having wall panel supports
DE202014007356U1 (en) Water drain with insert
DE102007017441B3 (en) Espagnolette with at least one drive rod and at least one drive rod guide element
DE202019100539U1 (en) Substructure arrangement for a substructure of a terrace or other floor
DE202004000697U1 (en) Sealing strip has fitting strip with first means of locking and cover strip with second means of locking, with first and second means of locking located in one region of sealing strip which may be in edge region or in center section
EP1463169A2 (en) Meter and/or distribution cabinet
DE202017002614U1 (en) Brush entry for control cabinet floors
DE202020102369U1 (en) Base profile
DE102016007282A1 (en) Decorative and / or functional part for installation in a corner area or a niche, for example, an at least partially tiled room
DE10360339A1 (en) Wall junction system for transition of floor space on adjacent wall surface, has clamping devices, each with peg screw connection for stable and firm connection with wall surface and short protrusions positioned against edge of floor space
DE202004006646U1 (en) Mopboard incorporates a longitudinal cutout which is located in its bottom section facing away from the wall

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: PATENTANWALTSKANZLEI NUECKEL;WEINBERGLISTRASSE 4;6005 LUZERN (CH)

PL Patent ceased