CH696694A5 - Ceramic module for humidifying an air stream. - Google Patents

Ceramic module for humidifying an air stream. Download PDF

Info

Publication number
CH696694A5
CH696694A5 CH17582003A CH17582003A CH696694A5 CH 696694 A5 CH696694 A5 CH 696694A5 CH 17582003 A CH17582003 A CH 17582003A CH 17582003 A CH17582003 A CH 17582003A CH 696694 A5 CH696694 A5 CH 696694A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
module
ceramic
air flow
plate
thickness
Prior art date
Application number
CH17582003A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Aepli
Helmut Wulz
Original Assignee
Axair Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axair Ag filed Critical Axair Ag
Priority to CH17582003A priority Critical patent/CH696694A5/en
Priority to DE200410048505 priority patent/DE102004048505A1/en
Publication of CH696694A5 publication Critical patent/CH696694A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0064Multimodal pore size distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Keramikmodul zur Befeuchtung eines Luftstroms gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Verdunstervorrichtung mit mindestens einem erfindungsgemässen Keramikmodul.

[0002] Keramikmodule zur Befeuchtung eines Luftstroms sind in Form von Keramikplatten an sich bekannt und kommen beispielsweise in Luftbefeuchtern bereits zum Einsatz. In einem Luftbefeuchter wird einem Luftstrom eine Befeuchtungsflüssigkeit - beispielsweise Wasser - zugeführt. Die Zufuhr des Wassers erfolgt häufig mit Hilfe einer Zerstäubereinheit mit mehreren Düsen, wobei die einzelnen Düsen der Zerstäubereinheit feine Wassertröpfchen in den Luftstrom sprühen.

   Im Luftstrom verdunstet ein Teil der Wassertröpfchen - sie werden somit in die Luft aufgenommen, wodurch diese befeuchtet wird.

[0003] Es verdunsten jedoch nicht alle Tröpfchen, die in den Luftstrom hinein gesprüht werden, sodass noch Tröpfchen im Luftstrom verbleiben. Aus hygienischen Gründen (z.B. Keime in den Tröpfchen) ist es daher im Allgemeinen notwendig, am Ende der Befeuchtungsstrecke einen den Strömungsquerschnitt ausfüllenden Tröpfchenabscheider anzuordnen, z.B. aus Wirrfaservlies, um zu verhindern, dass Aerosole in den nachfolgenden Luftkanalabschnitt gelangen können.

[0004] Keramikplatten kommen nun ebenfalls als Tröpfchenabscheider zum Einsatz, wobei sie nicht nur als Tröpfchenabscheider wirken, sondern auch als Sekundärbefeuchter (Verdunstungsvorrichtung).

   Tröpfchen, die zunächst aus dem Luftstrom auf den Wandungen der offenporigen Keramikplatte abgeschieden werden, können später wieder im Luftstrom, der durch die offenporige Keramikplatte strömt, verdunstet werden und diesen befeuchten. Die Abwassermenge ist daher bei solchen Luftbefeuchtern insgesamt geringer, weil mindestens ein Teil der zuvor abgeschiedenen Tröpfchen später wieder verdunstet und somit nicht als Abwasser anfällt.

[0005] Um dem Luftstrom eine grosse zu durchströmende Oberfläche zu bieten und einen geringeren Luftwiderstand zu haben, werden die Keramikplatten in der Verdunstervorrichtung vorzugsweise V-förmig angeordnet. Die Keramikplatten sind dabei beispielsweise von Rahmenteilen umgeben und werden durch Vertikalträger gehalten, an denen die Stirnflächen oder die Endflächen der V-förmig angeordneten Keramikplatten angebracht sind.

   Diese Vertikalträger und Rahmenteile, die z.B. aus Metall oder Kunststoff sind, behindern jedoch den die Keramikplatten durchströmenden Luftstrom und bewirken eine inhomogene Befeuchtung des Luftstroms. Durch die V-förmige Anordnung der Keramikplatten wird ausserdem die einströmende Luft von den seitlichen Plattenabschnitten zur Mitte hin gelenkt, wobei es am Ende der Verdunstervorrichtung, in Luftströmungsrichtung gesehen, zu einem Staudruck kommt, der hinter der Verdunstervorrichtung eine schnellere Strömung von weniger befeuchteter Luft bewirkt, d.h.

   einen bezüglich Feuchtigkeit und Geschwindigkeit inhomogenen Luftstrom.

[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Keramikmodule zu schaffen, mit denen eine Verdunstervorrichtung realisierbar ist, die eine homogenere Luftbefeuchtung ermöglicht.

[0007] Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Keramikmodul gelöst, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verdunstervorrichtung, wie sie in Patentanspruch 9 charakterisiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.

[0008] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Keramikmodul zur Befeuchtung eines Luftstroms mit einer Befeuchtungsflüssigkeit weist eine von dem Luftstrom durchströmbare offenporige Struktur auf und umfasst mindestens einen plattenartigen Modulabschnitt.

   Der mindestens eine plattenartige Modulabschnitt weist unterschiedlich dicke Bereiche auf oder das Keramikmodul umfasst mindestens einen weiteren plattenartigen Modulabschnitt unterschiedlicher Dicke.

[0009] Durch die unterschiedlich dicken Bereiche des Keramikmoduls kann der unterschiedliche Luftdruck des durchströmenden Luftstroms kompensiert werden, so dass hinter dem Keramikmodul ein homogenerer Luftstrom erzeugt wird.

[0010] Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Keramikmodul als Keramikplatte mit unterschiedlich dicken Bereichen ausgebildet.

   Eine solche Keramikplatte ist konstruktiv einfach und kann auf einfache Weise in eine Verdunstervorrichtung eingebaut werden.

[0011] Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das Keramikmodul mehrere plattenartige, ineinander übergehende Modulabschnitte, die dreidimensional angeordnet sind.

[0012] Durch diese dreidimensionale Anordnung der plattenartigen Modulabschnitte wird die bei der Befeuchtung einem Luftstrom ausgesetzte Oberfläche des Keramikmoduls im Vergleich zu einer Keramikplatte massgeblich vergrössert, während der Luftwiderstand verkleinert wird. Mehrere solche Keramikmodule können in einer Ebene neben- und übereinander angeordnet werden und brauchen nicht V-förmig montiert zu werden, wie die Keramikplatten.

   Die die Oberfläche vergrössernde Dreidimensionalität steckt in den Keramikmodulen selbst und ergibt sich nicht erst aus deren Anordnung, was die Konstruktion von Keramikmodule enthaltenden Verdunstervorrichtungen vereinfacht.

[0013] Ausserdem kann bei solchen dreidimensionalen Keramikmodulen auf Rahmenteile weitgehend verzichtet werden. Insbesondere sind die Endflächen oder - je nach Anordnung der Keramikmodule - Stirnflächen der Keramikmodule rahmenteilfrei.

[0014] Vorzugsweise sind mindestens einige der Modulabschnitte des dreidimensionalen Keramikmoduls so angeordnet, dass es sich zu einer Seite hin verjüngt, wobei zumindest einige der Modulabschnitte in einem verjüngteren Teil des Keramikmoduls dicker sind als in einem weniger verjüngten Teil.

   Auf diese Weise kann ein optimaler Luftstrom durch die Keramikmodule erreicht werden, wobei die Dickenunterschiede gleichzeitig sicherstellen, dass Luft, die in das Keramikmodul strömt und dessen Modulabschnitte durchströmt, hinter dem Keramikmodul einen gleichmässigeren Luftstrom erzeugt.

[0015] Mit Vorteil sind mindestens einige der Modulabschnitte pyramiden-, pyramidenstumpf-, kegel- oder kegelstumpfförmig angeordnet. Mit derartig dreidimensional ausgebildeten Keramikmodulen kann hinter den Keramikmodulen ein optimal homogener, gleichmässig befeuchteter Luftstrom erreicht werden.

[0016] Bevorzugt ist die Änderung der Dicke des mindestens einen plattenartigen Modulabschnitts über den Modulabschnitt hinweg kontinuierlich.

   Eine solche kontinuierliche Dickenänderung hat sich für die Erzeugung eines homogen befeuchteten Luftstroms als vorteilhaft erwiesen.

[0017] Mit Vorteil liegt das Verhältnis der grössten Dicke zu der kleinsten Dicke des Modulabschnitts bzw. der Modulabschnitte im Bereich von 1,2 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1,4 bis 2. Keramikmodule mit solchen Dickenverhältnissen sind gut herstellbar und in Verdunstervorrichtungen einbaubar und stellen einen homogen befeuchteten Luftstrom sicher.

[0018] Mit Keramikmodulen können Verdunstervorrichtungen gebildet werden, wobei eine erfindungsgemässe Verdunstervorrichtung mindestens ein Keramikmodul aufweist, das wie oben beschrieben erfindungsgemäss unterschiedlich dicke Bereiche aufweist.

   Erfindungsgemässe Verdunstervorrichtungen ermöglichen einen homogeneren Luftstrom in Luftströmungsrichtung hinter der Verdunstervorrichtung.

[0019] Mit Vorteil sind bei der Verdunstervorrichtung Keramikmodulbereiche, die im Betrieb einer Luftströmung mit grösserem Druck ausgesetzt sind als andere Keramikmodulbereiche, dicker ausgebildet als diese anderen Keramikmodulbereiche.

   Durch die dickeren Keramikmodulbereiche wird der Luftströmung ein grösserer Widerstand entgegengesetzt und dadurch der grössere Luftdruck ausgeglichen.

[0020] Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Verdunstervorrichtung sind zumindest zwei der Keramikmodule als Keramikplatten mit unterschiedlich dicken Bereichen ausgebildet und V-förmig angeordnet, wobei die Keramikplatten im Bereich des sich in Luftströmungsrichtung gesehen hinten befindenden Scheitels des V dicker ausgebildet sind als in einem weiter vom Scheitel entfernten Bereich. Durch die Schenkel des V wird der Luftstrom teilweise zum Scheitel hin umgelenkt, wodurch dort ein Staudruck entsteht.

   Im Bereich des Scheitels des V weist die Strömung daher einen grösseren Luftdruck auf, der durch die dickere Ausbildung der betreffenden Plattenbereiche kompensiert wird.

[0021] Im Folgenden werden das erfindungsgemässe Keramikmodul und die erfindungsgemässe Verdunstervorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstervorrichtung mit sechs dreidimensionalen Keramikmodulen in Luftströmungsrichtung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Schnittansicht der Verdunstervorrichtung gemäss der Linie II-II in Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Schnittansicht der Verdunstervorrichtung gemäss der Linie III-III in Fig. 1;


  <tb>Fig. 4<sep>eine Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verdunstervorrichtung mit vier V-förmig angeordneten Keramikplatten; und


  <tb>Fig. 5<sep>einen Längsschnitt durch eine Keramikplatte der Verdunstervorrichtung von Fig. 4.

Figuren 1 bis 3

[0022] Das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verdunstervorrichtung 10 umfasst sechs über- und nebeneinander angeordnete Keramikmodule 1, wobei zwei nebeneinander angeordnete Keramikmodule 1 jeweils durch Verbindungseinrichtungen 2 miteinander verbunden sind. Die Keramikmodule 1 bestehen jeweils aus plattenartigen, ineinander übergehenden Modulabschnitten, die einen regulären, vierseitigen, innen hohlen Pyramidenstumpf mit einem zu den Seitenabschnitten 12 des Pyramidenstumpfs angewinkelten Kragen 11 an der Basis bilden. Dies bedeutet, dass sich die Keramikmodule 1 zu einer Seite hin verjüngen, nämlich zum Endabschnitt 13 des Pyramidenstumpfs hin.

   Der Winkel alpha  zwischen einer Seitenfläche und der imaginären Grundfläche des Pyramidenstumpfs liegt mit Vorteil im Bereich von 30 deg. bis 90  , vorzugsweise im Bereich von 45 deg. bis 80  , wobei bei 90 deg. nicht mehr von einer Verjüngung gesprochen werden kann.

[0023] Die Keramikmodule 1 weisen eine offenporige Struktur auf, die in den Fig. 2 und 3 durch die Andeutung einer Vielzahl grober Poren erkennbar ist, durch die ein Luftstrom hindurch strömen kann. Dabei können zunächst Flüssigkeitströpfchen, z.B. Wassertröpfchen, aus dem Luftstrom auf den Wandungen der offenporigen Keramikplatte abgeschieden werden. Diese werden dann später im Luftstrom, der durch die offenporige Keramikplatte strömt, verdunstet und befeuchten diesen. Pro cm sind etwa 2 bis 8 Poren vorhanden.

   Die Keramikstruktur der offenporigen Keramikmodule 1 weist die Struktur durchlaufende Wandungen auf, die vorzugsweise porös sind, was sie hydrophiler macht. Die Dicke der Wandungen liegt beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,6 mm.

[0024] Der Endabschnitt 13 eines Keramikmoduls 1 ist im Vergleich zu den Seitenabschnitten 12 dicker ausgebildet. Ausserdem werden die Seitenabschnitte 12 vom Kragen 11 zum Endabschnitt 13 hin kontinuierlich dicker. D.h. Modulabschnitte in einem verjüngteren Teil des Keramikmoduls sind dicker als in einem weniger verjüngten Teil. Die Dicken der plattenartigen Modulabschnitte betragen alle zwischen 2 und 10 cm. Das Verhältnis von d2:d1 gemäss Fig. 3 ist mit Vorteil 1,2 bis 3, vorzugsweise 1,4 bis 2.

   Dadurch wird sichergestellt, dass Luft, die in Richtung des Pfeils A in das Keramikmodul 1 strömt und dessen Modulabschnitte durchströmt, hinter dem Keramikmodul 1 einen gleichmässigeren Luftstrom erzeugt.

[0025] Zwei gegenüberliegende Abschnitte des Kragens 11 jedes Keramikmoduls 1 weisen jeweils einen gestuften Seitenrand 14 bzw. 15 auf, der unter bzw. über einen komplementär gestuften Seitenrand 15 bzw. 14 des oben oder unten benachbarten Keramikmoduls 1 greift. Die Keramikmodule 1 halten sich so gegenseitig in Luftströmungsrichtung A, und die auftreffende Luft durchströmt immer mindestens eines der Keramikmodule 1.

[0026] Zwei nebeneinander angeordnete Keramikmodule 1 sind jeweils durch zwei Verbindungseinrichtungen 2 fest miteinander verbunden. Die beiden Verbindungseinrichtungen 2 umfassen jeweils eine Schraube 21 mit Schraubenkopf 22 und eine Schraubenmutter 23.

   Ausserdem erstreckt sich über die ganze Höhe der Verdunstervorrichtung 10 ein U-Profil 20, das durch die auf die Schrauben 21 geschraubten Schraubenmuttern 23 gegen die darunter liegenden Kragenabschnitte 11 der Keramikmodule 1 gepresst wird. Das U-Profil 20 hält so zusammen mit den Schrauben 21 nebeneinander angeordnete Keramikmodule 1 zusammen. Ausserdem kann es gleichzeitig zur Befestigung der Verdunstervorrichtung 10 an den Wänden eines Luftströmungskanals dienen. Zur Aufnahme der Schrauben 21 weisen die Keramikmodule 1 jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern des Kragens 11 jeweils zwei halbzylinderförmige Ausnehmungen 16 auf.

Figuren 4 und 5

[0027] Bei dem hier dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel umfasst eine erfindungsgemässe Verdunstervorrichtung 100 vier V-förmig angeordnete Keramikplatten 101, die in U-Profilen 102 gehalten sind.

   Die Keramikplatten 101 werden von innen her befeuchtet und weisen zu diesem Zweck jeweils einen Einlass 111 und einen Auslass 112 für Befeuchtungsflüssigkeit auf, zwischen denen sich im Innern der Keramikplatte 101 zwei mäanderförmig verlaufende Kanäle 113, 114 erstrecken. Durch den Einlass 111 hindurch kann Befeuchtungsflüssigkeit in die Kanäle 113, 114 und damit ins Innere der Keramikplatte 101 eingebracht werden. Aus den Kanälen 113, 114 gelangt dann die Befeuchtungsflüssigkeit durch das poröse keramische Material hindurch auf die Oberfläche der Wandungen der offenporigen Struktur, wo es vom durchströmenden Luftstrom aufgenommen werden kann (Verdunstung).

[0028] Die Keramikplatten 101 sind im Bereich der in Luftströmungsrichtung B hinteren - in Fig. 4 im Vordergrund -Scheitel der V dicker ausgebildet als in weiter von diesen Scheiteln entfernten Bereichen.

   Die Dicke der einzelnen Keramikplatten 101 nimmt in Luftströmungsrichtung B von vorne nach hinten kontinuierlich und regelmässig zu. Das Verhältnis von d4:d3 gemäss Fig. 4 ist mit Vorteil 1,2 bis 3, vorzugsweise 1,4 bis 2. Durch die Schenkel der V wird der Luftstrom teilweise zu den hinteren Scheiteln hin umgelenkt, wodurch dort ein Staudruck entsteht. Im Bereich der hinteren Scheitel der V weist die Luftströmung daher einen grösseren Luftdruck auf, der durch die dickere Ausbildung der betreffenden Plattenbereiche kompensiert wird.

[0029] Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Keramikmodulen und Verdunstervorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar.

   Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass eine erfindungsgemässe Verdunstervorrichtung auch Keramikplatten ohne Einlass 111, Auslass 112 und Kanäle 113, 114 aufweisen kann, die beispielsweise wie die dreidimensionalen Keramikmodule von aussen durch Wassertröpfchen im Luftstrom befeuchtet werden.



  The present invention relates to a ceramic module for humidifying an air stream according to the preamble of independent claim 1. Furthermore, the invention relates to an evaporator device with at least one inventive ceramic module.

Ceramic modules for humidifying an air flow are known per se in the form of ceramic plates and are already used for example in humidifiers. In a humidifier, a humidifying liquid - for example, water - is supplied to an air flow. The supply of water is often done with the aid of a nebulizer unit with a plurality of nozzles, wherein the individual nozzles of the nebulizer spray fine water droplets in the air flow.

   Some of the water droplets evaporate in the air stream - they are therefore absorbed into the air, which moisturizes them.

However, not all droplets that are sprayed into the air stream evaporate, so that droplets still remain in the air stream. For reasons of hygiene (e.g., germs in the droplets), it is therefore generally necessary to place a flow cross-section droplet separator at the end of the humidification section, e.g. made of random fiber fleece to prevent aerosols from entering the downstream air duct section.

Ceramic plates are now also used as droplet separators, where they not only act as Droplet, but also as a secondary humidifier (evaporation device).

   Droplets, which are first deposited from the air stream on the walls of the open-pore ceramic plate, can later be evaporated again in the air stream which flows through the open-pore ceramic plate and moisten it. The amount of wastewater is therefore lower overall in such humidifiers because at least a portion of the previously deposited droplets later evaporates again and thus does not accumulate as wastewater.

In order to provide the air flow a large surface to be flowed through and to have a lower air resistance, the ceramic plates in the evaporator device are preferably arranged in a V-shape. The ceramic plates are surrounded for example by frame parts and are held by vertical support on which the end faces or the end faces of the V-shaped ceramic plates are mounted.

   These vertical beams and frame parts, e.g. are made of metal or plastic, but hinder the ceramic plates flowing through the air flow and cause an inhomogeneous humidification of the air flow. The V-shaped arrangement of the ceramic plates also directs the inflowing air from the side plate sections toward the center, causing a back pressure at the end of the evaporator device, as viewed in the direction of air flow, which causes a faster flow of less humidified air behind the evaporator device ie

   a flow of air inhomogeneous in terms of humidity and speed.

The present invention is therefore an object of the invention to provide ceramic modules with which an evaporator device can be realized, which allows a more homogeneous humidification.

This object is achieved by the inventive ceramic module, as defined in independent claim 1. Another aspect of the invention relates to an evaporator apparatus as characterized in claim 9. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.

The essence of the invention consists in the following: A ceramic module for humidifying an air flow with a moistening liquid has an open-pored structure through which the air stream flows and comprises at least one plate-like module section.

   The at least one plate-like module section has areas of different thickness or the ceramic module comprises at least one further plate-like module section of different thickness.

Due to the different thickness regions of the ceramic module, the different air pressure of the flowing air stream can be compensated, so that behind the ceramic module, a more homogeneous air flow is generated.

In an advantageous embodiment, the ceramic module is formed as a ceramic plate with different thicknesses areas.

   Such a ceramic plate is structurally simple and can be easily installed in an evaporator device.

In an alternative advantageous embodiment, the ceramic module comprises a plurality of plate-like, merging into one another module sections which are arranged three-dimensionally.

By this three-dimensional arrangement of the plate-like module sections exposed to the humidification an air flow surface of the ceramic module is significantly increased compared to a ceramic plate, while the air resistance is reduced. Several such ceramic modules can be arranged in a plane side by side and one above the other and do not need to be mounted in a V-shape, as the ceramic plates.

   The surface increasing three-dimensionality is in the ceramic modules themselves and does not arise only from the arrangement, which simplifies the construction of ceramic modules containing evaporator devices.

In addition, can be largely dispensed with such three-dimensional ceramic modules on frame parts. In particular, the end surfaces or - depending on the arrangement of the ceramic modules - end faces of the ceramic modules frame free.

Preferably, at least some of the module portions of the three-dimensional ceramic module are arranged to taper to one side, wherein at least some of the module portions are thicker in a tapered portion of the ceramic module than in a less tapered portion.

   In this way, an optimum flow of air through the ceramic modules can be achieved, the differences in thickness at the same time ensuring that air that flows into the ceramic module and flows through the module sections, behind the ceramic module produces a more uniform air flow.

Advantageously, at least some of the module sections are arranged in the shape of pyramids, truncated pyramids, cones or truncated cones. With such three-dimensionally formed ceramic modules, an optimally homogeneous, uniformly humidified air flow can be achieved behind the ceramic modules.

Preferably, the change in the thickness of the at least one plate-like module section over the module section is continuous.

   Such a continuous change in thickness has proved to be advantageous for the generation of a homogeneously humidified air flow.

Advantageously, the ratio of the largest thickness to the smallest thickness of the module portion or the module sections in the range of 1.2 to 3, preferably in the range of 1.4 to 2. Ceramic modules with such thickness ratios are easy to prepare and in Verdunstervorrichtungen installable and ensure a homogeneously humidified airflow.

Evaporator devices can be formed with ceramic modules, wherein an inventive evaporator device has at least one ceramic module, which according to the invention has differently thick areas as described above.

   Evaporator devices according to the invention enable a more homogeneous airflow in the direction of airflow behind the evaporator device.

Advantageously, in the evaporator device ceramic module areas which are exposed during operation of an air flow with greater pressure than other ceramic module areas, thicker than these other ceramic module areas.

   Due to the thicker ceramic module areas, the air flow is opposed by a greater resistance, thereby compensating for the greater air pressure.

In an advantageous embodiment of the evaporator device at least two of the ceramic modules are formed as ceramic plates with different thicknesses areas and arranged V-shaped, wherein the ceramic plates are formed thicker in the region of seen in the air flow direction behind vertex of the V than in a further from Vertex removed area. Through the legs of the V, the air flow is partially deflected towards the vertex, creating a dynamic pressure there.

   In the region of the vertex of the V, therefore, the flow has a greater air pressure, which is compensated by the thicker formation of the respective plate areas.

In the following, the inventive ceramic module and the inventive evaporator device with reference to the accompanying drawings with reference to two embodiments will be described in more detail. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a view of a first embodiment of an inventive evaporator device with six three-dimensional ceramic modules in the air flow direction;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a sectional view of the evaporator device according to the line II-II in Fig. 1;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a sectional view of the evaporator device according to the line III-III in Fig. 1;


  <Tb> FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of an inventive evaporator device with four ceramic plates arranged in V-shape; and


  <Tb> FIG. FIG. 5 shows a longitudinal section through a ceramic plate of the evaporator device of FIG. 4. FIG.

FIGS. 1 to 3

The illustrated first embodiment of an inventive evaporator device 10 comprises six over and next to each other arranged ceramic modules 1, wherein two juxtaposed ceramic modules 1 are connected to each other by connecting means 2. The ceramic modules 1 each consist of plate-like, merging module sections, which form a regular, four-sided, inside hollow truncated pyramid with an angled to the side portions 12 of the truncated pyramid collar 11 at the base. This means that the ceramic modules 1 taper towards one side, namely towards the end section 13 of the truncated pyramid.

   The angle alpha between a side surface and the imaginary base of the truncated pyramid is advantageously in the range of 30 deg. to 90, preferably in the range of 45 deg. to 80, at 90 deg. can no longer be spoken of a rejuvenation.

The ceramic modules 1 have an open-pored structure, which can be seen in FIGS. 2 and 3 by the indication of a plurality of coarse pores, through which an air flow can flow. Initially, liquid droplets, e.g. Water droplets are deposited from the air stream on the walls of the open-pore ceramic plate. These are then later in the air stream, which flows through the open-pore ceramic plate, evaporated and moisten it. There are about 2 to 8 pores per cm.

   The ceramic structure of the open-cell ceramic modules 1 has walls running through the structure, which are preferably porous, which makes them more hydrophilic. The thickness of the walls is for example in the range of 0.1 mm to 1.5 mm, preferably in the range of 0.2 mm to 0.6 mm.

The end portion 13 of a ceramic module 1 is formed thicker compared to the side portions 12. In addition, the side portions 12 from the collar 11 to the end portion 13 are continuously thicker. That Module sections in a tapered portion of the ceramic module are thicker than in a less tapered section. The thicknesses of the plate-like module sections are all between 2 and 10 cm. The ratio of d2: d1 according to FIG. 3 is advantageously 1.2 to 3, preferably 1.4 to 2.

   This ensures that air flowing in the direction of arrow A in the ceramic module 1 and flows through the module sections, behind the ceramic module 1 generates a more uniform air flow.

Two opposite portions of the collar 11 of each ceramic module 1 each have a stepped side edge 14 and 15, which engages under or over a complementary stepped side edge 15 and 14 of the above or below adjacent ceramic module 1. The ceramic modules 1 thus keep each other in the air flow direction A, and the impinging air always flows through at least one of the ceramic modules. 1

Two juxtaposed ceramic modules 1 are each connected by two connecting means 2 firmly together. The two connecting devices 2 each comprise a screw 21 with screw head 22 and a nut 23.

   In addition, extends over the entire height of the evaporator device 10, a U-profile 20 which is pressed by the screwed onto the screws 21 nuts 23 against the underlying collar portions 11 of the ceramic modules 1. The U-profile 20 holds together with the screws 21 side by side arranged ceramic modules 1 together. In addition, it can simultaneously serve to secure the evaporator device 10 to the walls of an air flow channel. To accommodate the screws 21, the ceramic modules 1 each have two half-cylindrical recesses 16 on two opposite side edges of the collar 11.

FIGS. 4 and 5

In the second embodiment shown here, an inventive evaporator device 100 comprises four V-shaped ceramic plates 101, which are held in U-profiles 102.

   The ceramic plates 101 are moistened from the inside and for this purpose each have an inlet 111 and an outlet 112 for moistening liquid, between which two meandering channels 113, 114 extend inside the ceramic plate 101. Through the inlet 111 moistening liquid can be introduced into the channels 113, 114 and thus into the interior of the ceramic plate 101. From the channels 113, 114 then the moistening liquid passes through the porous ceramic material on the surface of the walls of the open-pore structure, where it can be absorbed by the flowing air flow (evaporation).

The ceramic plates 101 are formed thicker in the region of the rear in the direction of air flow B - in the foreground - in Fig. 4 - vertex of the V than in more distant from these crests areas.

   The thickness of the individual ceramic plates 101 increases in the air flow direction B from front to back continuously and regularly. The ratio of d4: d3 according to FIG. 4 is advantageously 1.2 to 3, preferably 1.4 to 2. By the legs of the V, the air flow is partially deflected to the rear apex, creating a dynamic pressure there. In the region of the rear vertex of the V, therefore, the air flow has a greater air pressure, which is compensated by the thicker formation of the respective plate areas.

To the above ceramic modules according to the invention and evaporative devices further constructive variations can be realized.

   It is expressly mentioned here that an evaporator device according to the invention can also have ceramic plates without inlet 111, outlet 112 and channels 113, 114 which, for example, like the three-dimensional ceramic modules, are humidified externally by water droplets in the air stream.


    

Claims (11)

1. Keramikmodul (1; 101) zur Befeuchtung eines Luftstroms mit einer Befeuchtungsflüssigkeit, das eine von dem Luftstrom durchströmbare offenporige Struktur aufweist und mindestens einen plattenartigen Modulabschnitt (11, 12, 13; 101) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine plattenartige Modulabschnitt (12; 101) unterschiedlich dicke Bereiche aufweist oder das Keramikmodul (1) mindestens einen weiteren plattenartigen Modulabschnitt (11, 12, 13) unterschiedlicher Dicke umfasst. A ceramic module (1; 101) for humidifying an air flow with a humidifying liquid having an open-pore structure permeable by the air flow and comprising at least one plate-like module section (11, 12, 13; 101), characterized in that the at least one plate-like module section (12; 101) has different thickness areas or the ceramic module (1) comprises at least one further plate-like module section (11, 12, 13) of different thickness. 2. Keramikmodul (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Keramikplatte (101) mit unterschiedlich dicken Bereichen ausgebildet ist. 2. ceramic module (101) according to claim 1, characterized in that it is designed as a ceramic plate (101) with different thicknesses areas. 3. Keramikmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere plattenartige, ineinander übergehende Modulabschnitte (11, 12, 13) umfasst, die dreidimensional angeordnet sind. 3. ceramic module (1) according to claim 1, characterized in that it comprises a plurality of plate-like, merging module sections (11, 12, 13) which are arranged three-dimensionally. 4. Keramikmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Modulabschnitte (11, 12, 13) so angeordnet sind, dass es sich zu einer Seite hin verjüngt, wobei zumindest einige der Modulabschnitte (11, 12, 13) in einem verjüngteren Teil des Keramikmoduls (1) dicker sind als in einem weniger verjüngten Teil. 4. ceramic module (1) according to claim 3, characterized in that at least some of the module sections (11, 12, 13) are arranged so that it tapers to one side, wherein at least some of the module sections (11, 12, 13) are thicker in a tapered part of the ceramic module (1) than in a less tapered part. 5. Keramikmodul (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Dicke des mindestens einen plattenartigen Modulabschnitts (11, 12, 13; 101) über den Modulabschnitt hinweg kontinuierlich ist. 5. ceramic module (1; 101) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the change in thickness of the at least one plate-like module portion (11, 12, 13, 101) over the module section is continuous. 6. Keramikmodul (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der grössten Dicke zu der kleinsten Dicke des Modulabschnitts (11, 12, 13; 101) bzw. der Modulabschnitte (11, 12, 13; 101) im Bereich von 1,2 bis 3 liegt. 6. ceramic module (1; 101) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ratio of the greatest thickness to the smallest thickness of the module portion (11, 12, 13, 101) and the module sections (11, 12, 13 101) is in the range of 1.2 to 3. 7. Keramikmodul (1; 101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der grössten Dicke zu der kleinsten Dicke des Modulabschnitts (11, 12, 13; 101) bzw. der Modulabschnitte (11, 12, 13; 101) im Bereich von 1,4 bis 2 liegt. 7. ceramic module (1; 101) according to claim 6, characterized in that the ratio of the largest thickness to the smallest thickness of the module portion (11, 12, 13, 101) and the module sections (11, 12, 13, 101) in Range from 1.4 to 2 lies. 8. Keramikmodul (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die offenporige Struktur poröse Wandungen aufweist. 8. ceramic module (1; 101) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the open-pored structure has porous walls. 9. Verdunstervorrichtung (10; 100) zur Befeuchtung eines Luftstroms, die mindestens ein Keramikmodul (1; 101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Keramikmodul (1; 101) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist. 9. Evaporator device (10, 100) for humidifying an air flow, which has at least one ceramic module (1, 101), characterized in that the at least one ceramic module (1, 101) according to one of claims 1 to 8 is formed. 10. Verdunstervorrichtung (10; 100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Keramikmodulbereiche, die im Betrieb einer Luftströmung mit grösserem Druck ausgesetzt sind als andere Keramikmodulbereiche, dicker ausgebildet sind als diese anderen Keramikmodulbereiche. 10. Evaporator device (10; 100) according to claim 9, characterized in that ceramic module areas, which are exposed during operation of an air flow with greater pressure than other ceramic module areas, are thicker than these other ceramic module areas. 11. Verdunstervorrichtung (10; 100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Keramikmodule als Keramikplatten (101) mit unterschiedlich dicken Bereichen ausgebildet sind und V-förmig angeordnet sind, wobei die Keramikplatten (101) im Bereich des sich in Luftströmungsrichtung (B) gesehen hinten befindenden Scheitels des V dicker ausgebildet sind als in einem weiter vom Scheitel entfernten Bereich. 11. Evaporator device (10; 100) according to claim 9 or 10, characterized in that at least two of the ceramic modules as ceramic plates (101) are formed with different thickness regions and V-shaped, wherein the ceramic plates (101) in the region of As seen in the air flow direction (B), the vertex of the V at the rear is made thicker than in a region further away from the vertex.
CH17582003A 2003-10-09 2003-10-15 Ceramic module for humidifying an air stream. CH696694A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17582003A CH696694A5 (en) 2003-10-09 2003-10-15 Ceramic module for humidifying an air stream.
DE200410048505 DE102004048505A1 (en) 2003-10-09 2004-10-05 Ceramic module for air humidifier, comprises plates with different thickness regions or different thickness plates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17222003 2003-10-09
CH17232003 2003-10-09
CH17582003A CH696694A5 (en) 2003-10-09 2003-10-15 Ceramic module for humidifying an air stream.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696694A5 true CH696694A5 (en) 2007-09-28

Family

ID=34437455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17582003A CH696694A5 (en) 2003-10-09 2003-10-15 Ceramic module for humidifying an air stream.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696694A5 (en)
DE (1) DE102004048505A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094400A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Condair Group Ag Air humidification device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094400A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Condair Group Ag Air humidification device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048505A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585865B1 (en) Air humidifier
EP2815186B1 (en) Device for cooling and/or heat recovery
DE69822212T2 (en) AIR CONDITIONING TREATMENT
DD139643A5 (en) EQUIPMENT FOR AN EVAPORATIVE COOLER
DE102019217301A1 (en) Humidification module for humidifying a fluid
EP1996886B1 (en) Condenser which is exposed to air
CH673519A5 (en)
DE112014002085B4 (en) Air conditioning system comprising humidifiers and humidifiers
EP1519118B1 (en) Method and device for air humidification of rooms and vehicles
DE2402181B2 (en) Device for heat and mass transfer between liquids and gases
DE2607312B2 (en)
CH696694A5 (en) Ceramic module for humidifying an air stream.
WO2019096481A1 (en) Humidification system, and fuel cell system comprising a humidification system
WO2015185403A2 (en) Humidifier, plate, device, and motor vehicle
EP1522798B1 (en) Humidifying device with ceramic device
DE4229172C1 (en) Device for humidifying an air stream
EP1417994B1 (en) Droplet separator for air flow channel
EP1516147B1 (en) Humidifier
DE10141524C2 (en) Material and heat exchanger surface
CH692759A5 (en) Heat exchanger has a distributor over the pipe bundles and cooling ribs, to give a flow of coolant which is partially evaporated to increase the cooling capacity
AT517274B1 (en) air humidifier
DE3021202A1 (en) DEVICE FOR SPRINKLING RILLING PLATES WITH COOLING WATER TO BE COOLED
DE10035881C1 (en) Vaporizer for air humidifier installation uses spaced plates of hygroscopic material provided offset flow openings
EP1515847B1 (en) Dampening systems having a dampening agent feeding and return device
DE2947289A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING A LIQUID VAPOR MIXTURE IN A HORIZONTAL DESIGN SEPARATOR

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AXAIR AG

Free format text: AXAIR AG#TALSTRASSE 35-37#8808 PFAEFFIKON SZ (CH) -TRANSFER TO- AXAIR AG#TALSTRASSE 35-37#8808 PFAEFFIKON SZ (CH)

PL Patent ceased