CH696580A5 - Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad - Google Patents

Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad Download PDF

Info

Publication number
CH696580A5
CH696580A5 CH00425/06A CH4252006A CH696580A5 CH 696580 A5 CH696580 A5 CH 696580A5 CH 00425/06 A CH00425/06 A CH 00425/06A CH 4252006 A CH4252006 A CH 4252006A CH 696580 A5 CH696580 A5 CH 696580A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
game device
rotation
axis
region
width
Prior art date
Application number
CH00425/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Graf
Original Assignee
Manfred Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Graf filed Critical Manfred Graf
Publication of CH696580A5 publication Critical patent/CH696580A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/26Balancing games, i.e. bringing elements into or out of balance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H15/00Other gravity-operated toy figures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

A physical fitness balancing game frame has two inverted U-frames astride a balancing pad with one or more surfaces (4a, 4b). The balancing pad rests on a load-bearing spindle (5) that is free to rotate with the pad or pads in the pitch plane (k).

Description

       

  Technisches Gebiet

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät zum Ausbalancieren, das im Wesentlichen mindestens ein Wippelement umfasst, welches um eine Drehachse schwenkbar ist. Das Wippelement wird von einem Grundelement umfasst, welches im oder am Boden fixiert werden kann. Das Wippelement umfasst einen Bereich, der von der Drehachse in zwei Teilbereiche geteilt wird. Auf dem Bereich des Wippelements ist mindestens eine Trittfläche ausgebildet.

[0002] Der Begriff "Trittfläche" wird im Folgenden für einen umgrenzten Bereich verwendet, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Person zumindest mit der gesamten Fläche eines Fusses daraufstehen kann. Die Oberfläche ist rutschhemmend.

   Mit dem Begriff "Höhe h" wird nachfolgend der Abstand zwischen einem Wippelement und dem Boden bezeichnet, wenn sich das Wippelement in waagerechter Lage parallel zur Bodenfläche befindet. Mit der Breite b wird die maximale Breite eines Wippelements bezeichnet. Unter dem Begriff "Tiefe t" wird die maximale Tiefe eines Wippelements verstanden.

Stand der Technik

[0003] Aus dem Stand der Technik sind Spielgeräte bekannt, die es einem Benutzer ermöglichen, stehend eine horizontale Trittfläche durch Verlagerung des Körpers und durch Veränderung der Standposition auf der Trittfläche auszubalancieren. Sie dienen im Wesentlichen dem Gleichgewichtstraining, insbesondere bei Kindern und Schülern, aber auch bei gleichgewichtsgestörten Patienten.

   Die Eigenschaft solcher Spielgeräte, in eine oder mehrere Richtungen geneigt werden zu können, wird durch eine im Verhältnis zur effektiven Breite des gesamten Spielgeräts kleinere Standfläche ermöglicht. Dabei sind verschiedene Ausführungsformen bekannt. So existieren beispielsweise Spielgeräte in Form einer meist runden oder eckigen Trittfläche aus Holz oder Kunststoff, an deren Unterseite zentrisch eine Halbkugel oder ein Kegel montiert ist. Andere Formen bestehen aus einem Ball, um dessen waagerechte Rotationsachse ein Ring aus Holz oder Kunststoff angeordnet ist. Diese Spielgeräte können meist punktsymmetrisch über die Halbkugel oder den Kegel in alle Richtungen gekippt werden.

   Andere Spielgeräte zum Ausbalancieren weisen eine rechteckige Trittfläche aus Kunststoff mit einem quer zur Längserstreckung verlaufenden, an der Unterseite ausgebildeten Zylinder oder Halbzylinder auf. Diese Ausführungen sind dafür ausgelegt, dass das Spielgerät über die Oberfläche des Zylinders oder Halbzylinders in einer Rollbewegung gekippt wird. Sofern das Spielgerät mit einem Zylinder versehen ist, kann dieses zugleich lateral durch die Drehung des Zylinders bewegt werden.

Nachteile des Standes der Technik

[0004] Sofern Spielgeräte im öffentlichen Raum (z.B. auf öffentlichen Spielplätzen) für den Allgemeingebrauch aufgestellt werden, müssen sie robust, wetterfest, gegen Vandalismus und Diebstahl gesichert, sowie möglichst verletzungssicher sein.

   Die aus dem Stand der Technik bekannten Spielgeräte zum Ausbalancieren erfüllen die Kombination dieser Anforderungen nicht.

[0005] Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Spielgeräte zum Ausbalancieren liegt darin begründet, dass diese nur durch ihr Eigengewicht am Boden fixiert werden können. Aufgrund dieser losen Verbindung kann ein derart vorbekanntes Spielgerät ohne grössere Mühen entwendet werden. Es besteht kein Schutz gegen Diebstahl.

[0006] Sofern die bekannten Spielgeräte aus Materialien mit geringer Masse (z.B. Kunststoff, Holz, Kautschuk, usw.) bestehen, entsteht der Nebeneffekt, dass das Spielgerät bei der Benutzung nicht nur über die vorgesehenen rotatorischen Freiheitsgrade (zumeist Quer-und Längsachse) kippen, sondern sich auch über translatorische Freiheitsgrade ungewollt bewegen kann.

   So kann es passieren, dass das Spielgerät aufgrund einer zu starken Gewichtsverlagerung des Benutzers unter seinen Füssen wegrutscht. Je nach Beschaffenheit der Auflagefläche können die translatorischen Bewegungen starker oder schwächer auftreten bzw. leichter oder schwerer ausgelöst werden.

[0007] Werden dagegen die bekannten Spielgeräte aus schweren Materialen (z.B. Beton, Stein, usw.) hergestellt, so erhöht sich die Verletzungsgefahr bei der Benutzung des Spielgeräts. Ferner können die rotatorischen Bewegungen entlang der Drehachse aufgrund der Trägheit der Materialien nur schwer ausgelöst bzw. gestoppt werden.

   Die Spielgeräte werden für den bestimmungsgemässen Spieleffekt des feinmotorischen Ausbalancierens zu träge.

Aufgabe der Erfindung

[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein witterungs-, diebstahl- und vandalismusfestes Spielgerät zum Ausbalancieren zu schaffen, das für die Aufstellung in öffentlichen Räumen geeignet ist und ein geringes Verletzungsrisiko darstellt.

Lösung

[0009] Kerngedanke der Lösung der Aufgabe ist es, das Spielgerät in Form eines Wippelements auszubilden, welches um eine Drehachse schwenkbar ist und ausschliesslich einen rotatorischen Freiheitsgrad ermöglicht. Die Drehachse wird mit Lagerungen an dem Grundgestell des Spielgeräts verbunden.

   Das gesamte Spielgerät ist mit einer Vorrichtung versehen, mit der es im oder auf dem Boden fixiert werden kann.

Vorteile der Erfindung

[0010] Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Freiheitsgrade des Spielgeräts durch die Lagerung und die Fixierung am oder im Boden auf eine rotatorische Bewegung des Wippelements beschränkt werden. Laterale Bewegungen um die translatorischen Achsen des Spielgeräts werden ausgeschlossen, was zur Sicherheit beiträgt. Zum einen wird das Spielgerät gegen Diebstahl geschützt. Zum anderen kann das Spielgerät nicht unter den Füssen des Benutzers wegrutschen.

[0011] Die erfindungsgemässe Ausbildung einer Drehachse erlaubt es, Materialen (wie z.B.

   Metall, Kunststoff, usw.) für die Herstellung des Spielgeräts zu verwenden, die einerseits leichtgängig genug sind, um die erforderlichen feinmotorischen Bewegungen beim Ausbalancieren zu ermöglichen, gleichzeitig aber die erforderliche Robustheit aufweisen, um eine Beschädigung oder Zerstörung der Spielgeräte durch Vandalismus zu minimieren.

[0012] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lagerung ist die Möglichkeit, auf derselben Drehachse zwei Wippelemente auszubilden. Hierdurch können entweder zwei Personen gleichzeitig das Spielgerät ausbalancieren, was das Spielvergnügen variiert bzw. steigert oder eine Person kann auf beiden Wippelementen stehen, wobei ein Fuss auf jeweils einem Wippelement zu Stehen kommt.

   Dies erhöht die Anforderungen an den Gleichgewichtssinn und die Geschicklichkeit.

[0013] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden mindestens zwei Wippelemente hintereinander auf zwei parallel verlaufenden Lagerungen angeordnet. Dies führt zu einer Varianz des Spieleffekts, da in dieser Anordnung der Benutzer die Balance nicht durch seitliche Verlagerung des Gewichts, sondern durch Vor- und Zurücklehnen seines Körpers erzielt.

[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Grundgestell ein Verbindungselement, um das Grundgestell mit einem anderen Grundgestell zu verbinden. So ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Spielgeräte zu einem Parcours zu verbinden. Dies bietet den Vorteil, dass hierdurch die Variantenvielfalt erhöht wird.

[0015] Zweckmässig ist es, das Spielgerät mit Rundprofilen zu versehen.

   Dies bietet den Vorteil, dass keine Ecken oder Kanten vorhanden sind, an denen sich eine Person, insbesondere Kinder, verletzen könnten.

[0016] Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Wippelement derart auf der Drehachse angeordnet ist, dass die Länge und /oder die Breite des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs nicht identisch sind. Dies bietet den Vorteil, dass eine Person zum Ausbalancieren jede der beiden Hälften des Wippelements mit ihrem Körpergewicht unterschiedlich belasten muss, so dass der Gleichgewichtssinn intensiver geschult wird.

[0017] In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse horizontal geneigt.

   Dies bietet den Vorteil, dass eine Person ihr Gleichgewicht nicht in eine Richtung, beispielsweise nach vorne und nach hinten, sondern auch in eine weitere Richtung, beispielsweise nach links und nach rechts, ausbalancieren muss. In einer darauf aufbauenden alternativen Ausführungsform ist das Wippelement auf der Drehachse verschiebbar. Dies bietet den Vorteil, dass neben dem Wippeffekt auch gleichzeitig ein Gleiteffekt erzielbar ist. Dies kann beispielsweise auch zur Simulation des Surfens auf dem Wasser eingesetzt werden. Um die Varianten der Simulation des Surfens zu erweitern, besteht zudem die Möglichkeit, die Drehachse nicht nur geneigt, sondern auch teilweise mit Biegungen auszubilden.

[0018] Vorteilhaft kann die einstückige Ausbildung des Grundgestells und der Drehachse sein.

   Beispielsweise kann das Spielgerät aus einem Metallrahmen zusammengeschweisst werden, um dessen Drehachse das Wippelement angebracht wird. Dies bietet unter anderem den Vorteil, dass ein Schutz gegen ungewolltes Demontieren geboten wird, da zwischen dem Grundgestell und der Achse keine Verbindungselemente vorhanden sind, die mutwillig zerstört oder gelöst werden können.

[0019] Um die Neigung des Wippelements zu begrenzen, weist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform Begrenzungselemente auf. Diese können wahlweise fest oder lösbar angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Begrenzung der Neigung der Wippe an die Koordinationsfähigkeiten von Kindern in unterschiedlichen Altersklassen angepasst werden können.

   Der Einsatz der Begrenzungselemente kann weiterhin für die Einhaltung der unterschiedlichen Richtlinien und Normen an Spielgeräte in öffentlichen Räumen herangezogen werden. Die Begrenzungselemente können wahlweise an dem Wippelement, an der Drehachse oder in einer Lagerung angeordnet sein.

[0020] In einer weitern Ausführungsform der Erfindung besteht das Grundgestell, die Drehachse sowie der Rand des Wippelements aus einem Rohrprofil aus Stahl, wobei das Profil verzinkt ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Spielgerät durch die Verzinkung eine hohe Beständigkeit gegen äussere Witterungseinflüsse aufweist, und somit die Einsatzdauer gross ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich das Spielgerät im Freien befindet.

   Ferner bietet die Verwendung eines identischen Rohrprofils für die vorgenannten Teile des Spielgerät den Vorteil, dass hierdurch die Materialkosten gering sind.

[0021] In einer weiteren Ausführungsform bestehen die Trittflächen aus einem grobmaschigen, abwaschbaren Webstoff oder einem Metallgitter, wodurch das Spielgerät einerseits leichter wird und andererseits weniger seiner effektiven Fläche der Witterung ausgesetzt ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

[0022] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts mit zwei Wippelementen;


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts mit einem Wippelement;


  <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Ansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts mit einem Wippelement;


  <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Ansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3., jedoch gegenüber Fig. 3 mit unterschiedlicher breiten Teilbereichen.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

[0023] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts 1. Das Spielgerät 1 umfasst zwei Grundgestellelemente 7. Die Grundgestellelemente 7 sind u-förmig ausgebildet, wobei die jeweiligen Enden als Standfüsse dienen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Enden auf oder in dem Boden zu verankern. Die Grundgestellelemente 7 weisen jeweils ein Stegelement 8 auf. Zwischen den Stegelementen 8 ist eine Drehachse 5 fest angeordnet. Auf der Drehachse 5 sind zwei Wippelemente 2, 2 ¾ über Lagerungen 6a, 6b verbunden.

   In einer erfindungsgemässen Ausführung besteht die Möglichkeit, die Lagerungen 6a, 6b, die Drehachse 5 oder die Wippelemente 2, 2 ¾ derart über sogenannte Begrenzungselemente auszubilden, dass die Neigung der Wippelemente 2, 2 ¾ begrenzbar ist.

[0024] Jedes Wippelement 2 umfasst einen Bereich 3, der durch die Drehachse 5 in zwei gleich breite Teilbereiche 3a, 3b geteilt wird. Der erste Teilbereich 3a umfasst eine erste Trittfläche 4a und der zweite Teilbereich 3b umfasst eine zweite Trittfläche 4b.

[0025] Dadurch, dass die Wippelemente 2, 2 ¾ in ihrer Grundfläche keine Kanten und Ecken aufweisen und die Drehachse des Lagerelements 5 zumindest im Bereich des Randes vollständig umschliessen, wird hierdurch ein Einklemmschutz erzielt.

   In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die parallel zur Drehachse verlaufenden Randbereiche des Bereichs 3 auf der dem Boden 9 zugewandten Unterseite punktgelagert werden. Wenn diese Punktlagerung eine entsprechende Höhe aufweist, kann das Einklemmen von menschlichen Gliedmassen bei der Benutzung des Spielgeräts verhindert werden.

[0026] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts 1. Das Spielgerät 1 unterscheidet sich zu dem in Fig. 1 dargestellten Spielgerät 1 dadurch, dass dieses nur ein Wippelement 2 aufweist.

[0027] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spielgeräts 1 mit einem Wippelement 2.

   Das Spielgerät 1 unterscheidet sich zu dem in Fig. 2 dargestellten Spielgerät 1 durch eine geringere Tiefe t des Bereichs 3.

[0028] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf das Spielgerät 1 gemäss Fig. 3. Das Spielgerät 1 in Fig. 4 unterscheidet sich zu dem in Fig. 3 gezeigten Spielgerät 1 dadurch, dass die Drehachse 5 den Bereich 3 in unterschiedlich breite (b1, b2) Teilbereiche 3a, 3b unterteilt. Zum Ausbalancieren des Spielgeräts muss der Benutzer daher eine differenzierte Standposition auf dem Wippelement 2 finden, was einen erhöhten Anspruch an seine Geschicklichkeit erfordert.



  Technical area

The invention relates to a game device for balancing, which essentially comprises at least one rocking element, which is pivotable about an axis of rotation. The rocking element is comprised of a base element which can be fixed in or on the ground. The rocker element comprises a region which is divided by the rotation axis into two subregions. At least one tread surface is formed on the region of the tipping element.

The term "tread surface" is used below for a circumscribed area, which is designed such that a person can stand on it at least with the entire surface of a foot. The surface is slip-resistant.

   The term "height h" below the distance between a rocker element and the ground is called when the rocker element is in a horizontal position parallel to the ground surface. The width b denotes the maximum width of a rocker element. The term "depth t" is understood to mean the maximum depth of a luffing element.

State of the art

Game devices are known from the prior art, which allow a user to balance a horizontal tread by displacing the body and by changing the standing position on the tread. They serve essentially the balance training, in particular with children and pupils, but also with balance-disturbed patients.

   The ability of such play equipment to be tilted in one or more directions is made possible by a smaller footprint relative to the effective width of the entire gaming machine. In this case, various embodiments are known. For example, there are game equipment in the form of a mostly round or square tread surface made of wood or plastic, on the underside of which a hemisphere or a cone is centrally mounted. Other forms consist of a ball around whose horizontal axis of rotation a ring made of wood or plastic is arranged. These play equipment can usually be tilted point-symmetrically over the hemisphere or the cone in all directions.

   Other playground equipment for balancing have a rectangular tread surface made of plastic with a transversely extending to the longitudinal extent, formed on the underside of the cylinder or half cylinder. These designs are designed to tilt the gaming machine over the surface of the cylinder or half cylinder in a rolling motion. If the game device is provided with a cylinder, this can also be moved laterally by the rotation of the cylinder.

Disadvantages of the prior art

If playground equipment is installed in public space (e.g., in public playgrounds) for general use, it must be robust, weatherproof, protected against vandalism and theft, and be as safe as possible.

   The known from the prior art gaming equipment for balancing do not meet the combination of these requirements.

A major disadvantage of the known game devices for balancing is due to the fact that they can be fixed only by their own weight on the ground. Because of this loose connection such a previously known game device can be stolen without much effort. There is no protection against theft.

If the known playground equipment made of materials with low mass (eg plastic, wood, rubber, etc.), there is the side effect that tilt the game device in use not only on the intended rotational degrees of freedom (mostly transverse and longitudinal axis) but can also move unintentionally via translatory degrees of freedom.

   So it can happen that the game device slipping away due to an excessive weight shift of the user under his feet. Depending on the nature of the support surface, the translational movements may be stronger or weaker, or may be more easily or more severely triggered.

On the other hand, when the known playground equipment is made of heavy materials (e.g., concrete, stone, etc.), the risk of injury when using the game equipment increases. Furthermore, the rotational movements along the axis of rotation due to the inertia of the materials are difficult to be triggered or stopped.

   The toys are too slow for the intended game effect of fine motor balancing.

Object of the invention

The object of the present invention is to provide a weatherproof, anti-theft and vandalism-resistant game device for balancing, which is suitable for installation in public areas and represents a low risk of injury.

solution

The core idea of the solution of the problem is to form the game device in the form of a rocking element, which is pivotable about an axis of rotation and allows only a rotational degree of freedom. The axis of rotation is connected to bearings on the base of the game device.

   The entire gaming machine is provided with a device with which it can be fixed in or on the floor.

Advantages of the invention

A significant advantage of the invention is that the degrees of freedom of the game device are limited by the storage and fixation on or in the ground on a rotational movement of the rocker element. Lateral movements around the translational axes of the toy are excluded, which contributes to safety. First, the game device is protected against theft. On the other hand, the game device can not slip under the feet of the user.

The inventive construction of a rotation axis allows materials (such as e.g.

   Metal, plastic, etc.) for the manufacture of the gaming machine, which on the one hand are smooth enough to allow for the required fine motor movements in balancing, but at the same time have the required robustness to minimize damage or destruction of the game equipment by vandalism.

Another advantage of the inventive storage is the ability to form two rocking elements on the same axis of rotation. This allows either two people at the same time to balance the game device, which varies the game pleasure or increases or a person can stand on both rocker elements, with one foot on each one rocking element comes to a standstill.

   This increases the demands on the sense of balance and dexterity.

In an advantageous embodiment of the invention, at least two rocker elements are arranged one behind the other on two parallel bearings. This leads to a variance of the game effect, since in this arrangement, the user achieves the balance not by lateral displacement of the weight, but by leaning forward and back of his body.

In a further advantageous embodiment of the invention, the base frame comprises a connecting element to connect the base frame with another base frame. So it is possible, for example, to connect the individual playground equipment to a course. This offers the advantage that this increases the variety of variants.

It is useful to provide the game device with round profiles.

   This offers the advantage that there are no corners or edges where a person, especially children, could be injured.

An alternative embodiment of the invention provides that the rocking element is arranged on the axis of rotation such that the length and / or the width of the first region and the second region are not identical. This offers the advantage that a person must balance each of the two halves of the luffing element with their body weight for balancing, so that the sense of balance is trained more intense.

In a further alternative embodiment of the invention, the axis of rotation is inclined horizontally.

   This offers the advantage that a person does not have to balance their equilibrium in one direction, for example forward and backward, but also in another direction, for example to the left and to the right. In an alternative embodiment based thereon, the rocker element is displaceable on the axis of rotation. This offers the advantage that in addition to the rocking effect, a sliding effect can be achieved at the same time. This can also be used, for example, to simulate surfing on the water. In order to expand the variants of the simulation of surfing, there is also the possibility not only inclined, but also partially form the axis of rotation with bends.

Advantageously, be the one-piece design of the base frame and the axis of rotation.

   For example, the game device can be welded together from a metal frame, around the axis of rotation of the rocker element is attached. This offers, inter alia, the advantage that protection against unintentional dismantling is offered, since there are no connecting elements between the base frame and the axle, which can be willfully destroyed or loosened.

In order to limit the inclination of the rocker element, has a further advantageous embodiment limiting elements. These can be either fixed or detachable. This has the advantage that the limitation of the tilt of the rocker can be adapted to the coordination skills of children in different age groups.

   The use of the boundary elements can continue to be used for compliance with the different guidelines and standards of playground equipment in public spaces. The limiting elements may optionally be arranged on the luffing element, on the axis of rotation or in a bearing.

In a further embodiment of the invention, the base frame, the axis of rotation and the edge of the rocker element of a tubular steel profile, wherein the profile is galvanized. This offers the advantage that the game device has a high resistance to external weather influences by the galvanizing, and thus the service life is large. This is particularly advantageous when the game device is outdoors.

   Furthermore, the use of an identical pipe profile for the aforementioned parts of the game device has the advantage that in this way the material costs are low.

In another embodiment, the treads consist of a coarse-mesh, washable woven fabric or a metal mesh, whereby the game device on the one hand is lighter and on the other hand less exposed to its effective surface of the weather.

Brief description of the drawings

Show:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a first embodiment of the inventive game device with two rocker elements;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a perspective view of a second embodiment of the inventive game device with a rocking element;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a perspective view of a third embodiment of the inventive game device with a rocking element;


  <Tb> FIG. 4 <sep> is a perspective view of the embodiment according to FIG. 3, but with respect to FIG. 3 with different wide partial areas.

Description of the embodiments

Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the inventive game device 1. The game device 1 comprises two base frame elements 7. The base frame elements 7 are U-shaped, the respective ends serve as feet. It is also possible to anchor the ends on or in the ground. The base frame elements 7 each have a web element 8. Between the web elements 8, a rotation axis 5 is fixed. On the rotation axis 5, two rocker elements 2, 2 ¾ are connected via bearings 6a, 6b.

   In one embodiment according to the invention, it is possible to form the bearings 6a, 6b, the rotation axis 5 or the rocker elements 2, 2 ¾ in such a way via so-called limiting elements that the inclination of the rocker elements 2, 2 ¾ can be limited.

Each rocker element 2 comprises a region 3, which is divided by the axis of rotation 5 into two equal width portions 3a, 3b. The first subregion 3a comprises a first tread surface 4a and the second subregion 3b comprises a second tread surface 4b.

Characterized in that the rocker elements 2, 2 ¾ in their base have no edges and corners and completely enclose the axis of rotation of the bearing element 5, at least in the region of the edge, thereby pinching protection is achieved.

   In an advantageous embodiment of the invention, the edge regions of the region 3 running parallel to the axis of rotation can be point-mounted on the underside facing the bottom 9. If this point bearing has a corresponding height, the pinching of human limbs in the use of the game device can be prevented.

Fig. 2 shows a perspective view of a second embodiment of the inventive game device 1. The game device 1 differs from the game device 1 shown in Fig. 1 in that it has only one rocking element 2.

FIG. 3 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of the gaming device 1 according to the invention with a rocking element 2.

   The game device 1 differs from the game device 1 shown in FIG. 2 by a smaller depth t of the region 3.

4 shows a perspective view of the game device 1 according to FIG. 3. The game device 1 in FIG. 4 differs from the game device 1 shown in FIG. 3 in that the rotation axis 5 divides the region 3 into different widths (FIG. b1, b2) subregions 3a, 3b divided. To balance the game device, the user must therefore find a differentiated standing position on the rocking element 2, which requires an increased demand on his skill.


    

Claims (16)

1. Spielgerät zum Ausbalancieren (1), bestehend aus einem Wippelement (2) mit einer Kippebene k, wobei das Wippelement (2) mindestens einen Bereich (3) mit einer maximalen Breite b und einer maximalen Tiefe t aufweist, welcher wenigstens eine Trittfläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät (1) in der Kippebene k eine Drehachse (5) zur Ausführung ausschliesslich eines Freiheitsgrades aufweist. 1. play device for balancing (1), consisting of a rocking element (2) with a tilting plane k, wherein the rocking element (2) has at least one area (3) with a maximum width b and a maximum depth t, which at least one tread ( 4), characterized in that the game device (1) in the tilting plane k has an axis of rotation (5) for executing exclusively one degree of freedom. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5) von mindestens zwei Lagerungen (6a, 6b) aufgenommen wird. 2. Game device according to claim 1, characterized in that the axis of rotation (5) of at least two bearings (6a, 6b) is received. 3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5) vom Boden beabstandet ist. 3. Game device according to claim 2, characterized in that the axis of rotation (5) is spaced from the ground. 4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5) von dem Wippelement (2) beabstandet ist. 4. Game device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the axis of rotation (5) from the rocker element (2) is spaced. 5. Spielgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät (1) ein Grundgestell (7) aufweist, welches zur Fixierung des Spielgeräts (1) am oder im Boden bestimmt ist. 5. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the game device (1) has a base frame (7), which is intended for fixing the game device (1) on or in the ground. 6. Spielgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b des Bereichs (3) maximal 1600 mm beträgt. 6. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the width b of the region (3) is at most 1600 mm. 7. Spielgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t des Bereichs (3) mindestens 300 mm beträgt. 7. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the depth t of the region (3) is at least 300 mm. 8. Spielgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der als Höhe h bezeichnete Bodenabstand des Wippelements (2) zur Breite b des Bereichs (3) derart verhält, dass das Wippelement (2) bei einer Neigung desselben um 20 deg. um die Kippebene (k) den Boden (9) berührt. 8. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the height h referred to the ground clearance of the luffing element (2) to the width b of the region (3) behaves such that the luffing element (2) at an inclination thereof by 20 deg. around the tilting plane (k) touches the bottom (9). 9. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (2) derart auf der Drehachse (5) angeordnet ist, dass die Breite b des Bereiches (3) durch die Drehachse (5) in zwei gleich breite Teilbereiche (3a, 3b) geteilt wird. 9. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the luffing element (2) is arranged on the axis of rotation (5) that the width b of the region (3) through the axis of rotation (5) in two equal width portions (3a , 3b) is shared. 10. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (2) derart auf der Drehachse (5) angeordnet ist, dass die Tiefe t des Bereichs (3) durch die Drehachse (5) in zwei gleich tiefe Teilbereiche (3a, 3b) geteilt wird. 10. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the rocking element (2) is arranged on the axis of rotation (5) that the depth t of the region (3) through the axis of rotation (5) into two equal depths subregions (3a , 3b) is shared. 11. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (2) derart auf der Drehachse (5) angeordnet ist, dass die Breite (b) des Bereiches (3) durch die Drehachse (5) in zwei nicht gleich breite Teilbereiche (3a, 3b) geteilt wird. 11. Game device according to one of claims 1 to 8 or 10, characterized in that the rocking element (2) is arranged on the axis of rotation (5) that the width (b) of the region (3) through the axis of rotation (5) in two not equally wide portions (3a, 3b) is shared. 12. Spielgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lagerungen (6a, 6b) zum Boden (9) unterschiedlich ist. 12. Game device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the distance between the bearings (6a, 6b) to the bottom (9) is different. 13. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (2) auf der Drehachse (5) verschiebbar ist. 13. Game device according to claim 1, characterized in that the rocker element (2) on the axis of rotation (5) is displaceable. 14. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät (1) mindestens ein weiteres Wippelement (2 ¾) aufweist. 14. Game device according to one of the preceding claims, characterized in that the game device (1) has at least one further rocker element (2 ¾). 15. Spielgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippelemente (2, 2 ¾) nebeneinander auf derselben Drehachse (5) angeordnet sind. 15. Game device according to claim 14, characterized in that the rocker elements (2, 2 ¾) are arranged side by side on the same axis of rotation (5). 16. Spielgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät (1) mehr als eine Drehachse (5, 5 ¾) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und um die jeweils ein Wippelement (2, 2 ¾) schwenkbar ist. 16. Game device according to claim 14, characterized in that the game device (1) has more than one axis of rotation (5, 5 ¾), which are arranged parallel to each other and about each a rocking element (2, 2 ¾) is pivotable.
CH00425/06A 2005-03-23 2006-03-20 Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad CH696580A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004904 DE202005004904U1 (en) 2005-03-23 2005-03-23 Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696580A5 true CH696580A5 (en) 2007-08-15

Family

ID=34639124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00425/06A CH696580A5 (en) 2005-03-23 2006-03-20 Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696580A5 (en)
DE (1) DE202005004904U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005004904U1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (en) WHEELED BOARD TOY UNIT CAN BE USED AS A SKI TEACHING DEVICE
DE3433892C2 (en) Sports equipment or game device
WO2008058560A1 (en) Inflatable jumping device
EP2885057B1 (en) Outdoor trampoline lane
DE102012206701B4 (en) VARIABLE TRAINING DEVICE
CH696580A5 (en) Physical fitness or play frame has two upright end sections linked by a load-bearing spindle with rotating pad
DE10040145C2 (en) play equipment
DE202007015664U1 (en) Training device and training track
DE3802655C2 (en)
DE202010004476U1 (en) Climbing rotating column
DE69923522T2 (en) Device for fixing a beam and kit for a swing
DE924495C (en) Sports equipment rotatable around an axis
DE19646366C2 (en) Movable device, in particular for medical exercise and treatment purposes
DE8118101U1 (en) &#34;Play and sports equipment&#34;
AT514790B1 (en) artistry device
DE202019107229U1 (en) Balance Board Set
DE202011109582U1 (en) Sports equipment for balancing exercises
AT369458B (en) FLOORING FOR PLAYGROUNDS, SPORTSPLAETZE OR THE LIKE.
DE102019130874A1 (en) Roller board
DE202018001831U1 (en) Balance training device
DE202019106433U1 (en) Three-dimensional play mat
DE202004005119U1 (en) Garden swing, has multiple swing seats suspended from polygonal arrangement of cross bars
DE102004014500A1 (en) Sports and therapy equipment
DD144865A1 (en) FREE AND IN ITSELF ELASTICLY SWING TURN, GAME AND ACROBATICS
DE2822255A1 (en) PRACTICE WALL FOR BALL GAMES

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PL Patent ceased