CH696434A5 - Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air - Google Patents

Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air Download PDF

Info

Publication number
CH696434A5
CH696434A5 CH8302003A CH8302003A CH696434A5 CH 696434 A5 CH696434 A5 CH 696434A5 CH 8302003 A CH8302003 A CH 8302003A CH 8302003 A CH8302003 A CH 8302003A CH 696434 A5 CH696434 A5 CH 696434A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator
piston
hollow cylinder
rotor
agitator according
Prior art date
Application number
CH8302003A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Hensel
Original Assignee
Ap Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ap Maschinen Ag filed Critical Ap Maschinen Ag
Priority to CH8302003A priority Critical patent/CH696434A5/en
Priority to DE200420007106 priority patent/DE202004007106U1/en
Publication of CH696434A5 publication Critical patent/CH696434A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

A printing machine has an ink reservoir with a duct roller (3) in contact with a colour meter (5) and two side cheeks (4). The reservoir incorporates an ink mixing device with a hollow cylinder (14) enclosing a piston and a permanent magnet. The cylinder is linked at each end to an oscillating supply of compressed air that causes the piston to move back and forth. The cylinder has a rider ring (15) and finger extension that moves with the magnet.

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rührwerk an einem Farbkasten einer Druckmaschine, wobei der Farbkasten eine Duktorwalze, ein daran anliegendes Farbmesser und zwei begrenzende Seitenwangen aufweist, wobei das Rührwerk einen parallel zur Duktorwalze verlaufenden Trägerstab umfasst.

[0002] Um einerseits eine gleichmässige Farbverteilung im Farbkasten zu erhalten und andererseits ein Verklumpen oder Sedimentieren der Farbpartikel in der Druckertinte zu vermeiden, werden an Farbkästen Rührwerke vorgesehen.

[0003] Je nach der Grösse des Farbkastens wird das Rührwerk entweder am Farbkasten selber oder an der Druckmaschine befestigt.

   Die Befestigung am Farbkasten erfolgt insbesondere bei den kleineren Farbkästen, während die Befestigung des Rührwerkes an der Druckmaschine bei grossen Farbkästen üblich ist.

[0004] Vielfach werden Druckmaschinen erst nachträglich mit Rührwerken ausgerüstet. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass Farbkästen vom Zulieferer der grafischen Industrie gefertigt und auf den Markt gebracht werden. Insbesondere die Farbmesser sind Verschleissteile und ein wesentlicher Bestandteil der Farbkästen und müssen daher von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Entsprechend sind Farbkästen nicht Normen unterliegend. Als Folge hiervon müssen auch die Rührwerke den unterschiedlichen Farbkästen angepasst sein. Dies bedeutet, dass Rührwerke praktisch immer Einzelanfertigungen sind.

   Weit verbreitet sind elektromechanische Rührwerke, bei denen ein Rührfinger elektromotorisch betrieben im Farbkasten hin und her bewegt wird. Eine auf dem Markt bekannte Lösung sieht hierfür einen Trägerstab vor, auf dem ein Reiter sitzt und mittels einer Gewindespindel oszillierend hin und her bewegt wird. Die oszillierende Bewegung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Beispielsweise sind Lösungen bekannt, bei denen die Gewindespindel ein in sich geschlossenes Gewinde aufweist, das an sich aus zwei gegenläufigen in sich geschlossenen Gewindegängen besteht. Entsprechend kann eine solche Gewindespindel kontinuierlich in eine Richtung angetrieben werden.

   Dies vereinfacht zwar die Ansteuerung, jedoch ist die entsprechende Gewindespindel teuer in der Anfertigung und insbesondere trifft dies zu, wenn man bedenkt, dass jede solche Gewindespindel in der Länge einem Farbkasten entsprechend gefertigt sein muss.

[0005] Preiswerter ist hingegen eine Lösung, bei der der Reiter auf der einfachen Gewindespindel hin und her bewegt wird, indem die Gewindespindel abwechslungsweise gegenläufig betrieben wird.

[0006] Auch sind Einzelanfertigungen bekannt, bei denen der Reiter mit dem Rührfinger mittels Ketten oder Zahnriemen hin und her bewegt wird. Auch Systeme, bei denen der gesamte Motor auf Zahnstangen hin und her fährt, sind denkbar.

[0007] All diese Lösungen bedingen jedoch eine relativ aufwendige Montage vor Ort.

   Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es nämlich nicht erlaubt, mit losen elektrischen Verkabelungen zu arbeiten, ausser man arbeite im Niederspannungsbereich, doch lässt sich dies nicht immer realisieren. Der gesamte Aufwand solcher Lösungen ist nicht zuletzt deshalb gross, weil relativ aufwendige Untersetzungsgetriebe erforderlich sind und Geschwindigkeitsanpassungen je nach der Viskosität der zu verarbeitenden Druckfarbe.

[0008] Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine möglichst einfache Konstruktion zu schaffen, die mit geringstem Aufwand jeder Maschinengrösse beziehungsweise Farbkastengrösse anpassbar ist,

   wenig Montageaufwand vor Ort bedingt und zudem preiswert zu fertigen ist und gleichwohl allen Betriebsbedingungen anpassbar ist.

[0009] Diese mehrfach komplexe Aufgabe löst ein Rührwerk an einem Farbkasten einer Druckmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.

[0010] Die Erfindung macht hierbei Gebrauch von einem relativ neu auf dem Markt erhältlichen Bauelement, nämlich einem sogenannten Magnetzylinder oder kolbenstangenlosen Zylinder.

   Der Trägerstab ist hierbei als nicht magnetisierbarer Hohlzylinder gestaltet, in dem ein Kolben mit Permanentmagnet pneumatisch oszillierend hin und her bewegt wird, während auf dem Hohlzylinder ein Reiter in der Gestalt einer gleitenden Buchse sitzt, der mit einem entsprechenden Gegenmagnet versehen ist, so dass Reiter und Kolben magnetisch gekuppelt sind und der Reiter entsprechend der Bewegung des Kolbens folgt.

[0011] Diese Lösung ist eine besonders einfache Konstruktion, die lediglich durch die Längenanpassung des Hohlzylinders äusserst einfach an jede Baugrösse eines Farbkastens anpassbar ist.

   Statt der elektrischen Leitungen, die fest verlegt werden müssen, genügt hier ein einzelner Druckluftzuführungsschlauch, der mit einer bekannten Sicherheitsschnellkupplung anschliessbar und lösbar ist.

[0012] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkung ist in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.

[0013] In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform in vereinfachter Darstellung gezeigt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Gesamtansicht eines an einem Farbkasten angebauten Rührwerks gemäss der Erfindung in vereinfachter Darstellung in Ansicht von oben.


  <tb>Fig. 2<sep> zeigt einen Teilabschnitt des Trägerstabes mit darauf angebrachtem Reiter;


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt den Reiter mit Rührfinger und den ihn durchsetzenden Trägerstab mit darin laufendem Magnetkolben, teilweise im Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung des Trägerstabes. Letztlich zeigt


  <tb>Fig. 4<sep>das pneumatische Schema des Rührwerkes in einer bevorzugten Ausführungsform.

[0014] In der Fig. 1 erkennt man einen Farbkasten, der gesamthaft mit 2 bezeichnet ist und an dem ein Rührwerk 1 montiert ist. Der Farbkasten 2 hat zwei Seitenwangen 4, in denen eine dazwischen angeordnete Duktorwalze 3 lagert. An die Duktorwalze 3 liegt ein Farbmesser 5 an. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein sogenanntes Zonenfarbmesser, welches durch entsprechende Einschnitte in mehrere lamellenartige Zonen unterteilt ist und wobei jede Zone mittels einer Zonenverstellungseinheit 6 einstellbar ist, um die Färbzuführung örtlich unterschiedlich zu regeln. Mittels der Betätigungshebel 7 erfolgt diese Feineinstellung.

[0015] Das eigentliche Rührwerk 1 besteht aus zwei seitlich angeordneten Montageblöcken 10, die jeweils eine feste Deckplatte 10 ¾ aufweisen.

   Mittels dieser Montageblöcke 10 lässt sich das gesamte Rührwerk vorzugsweise an den Seitenwangen 4 mittels der Befestigungsschrauben 12 montieren. Zwischen den beiden Montageblöcken 10 verläuft eine hohle Verbindungsstrebe 11, in der pneumatische Leitungen geschützt verlaufen. Ferner sind die beiden Montageblöcke 10 über einen Trägerstab 13 miteinander verbunden. Der Trägerstab 13 ist als Hohlzylinder 14 gestaltet. Endseitig ist der Hohlzylinder 14 mit hier nicht sichtbaren Abschlüssen versehen, die von Druckluftnippeln durchsetzt sind.

[0016] Im Trägerstab 13, der als Hohlzylinder 14 gestaltet ist, lagert ein kolbenstangenloser, fliegender Kolben, in dem ein oder mehrere Permanentmagnete 17 untergebracht sind. Dieser fliegende Kolben 19 wird mittels Druckluft im Hohlzylinder 14 oszillierend hin und her bewegt.

   Hierzu wird der Hohlzylinder 14 abwechslungsweise von der einen und dann von der anderen Seite mit Druck beaufschlagt. Auf dem Trägerstab 13, der als Hohlzylinder 14 gestaltet ist, lagert ein Läufer 15, der mit einem Rührfinger 151 ausgestaltet ist. Der Läufer 15 hat einen den Trägerstab 13 distanziert umgebenden zylindrischen Mantel 16 und eine innere Gleithülse 18 aus einem Material mit geringer Reibung, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen. Zwischen der Gleithülse 18 und dem zylindrischen Mantel 16 ist ein oder sind mehrere Permanentmagnete angeordnet. Folglich ist der Läufer 15 mit dem fliegenden Kolben 19 magnetisch gekoppelt.

   Entsprechend bewegt sich der Läufer 15 im gleichen Mass, wie der kolbenstangenlose, fliegende Zylinder 19 mit seinen Permanentmagneten 17 hin und her bewegt wird. Äusserlich ist am Rührwerk 1 ansonsten nur noch eine Druckluftschnellkupplung 20 ersichtlich, an der die Druckluftspeiseleitung 21 ankoppelbar ist. Letztlich sind an den beiden Montageblöcken 10 noch seitliche Endschalter 22 erkennbar. Diese Endschalter 22, die mit entsprechenden Ventilen 28 verbunden sind, welche in den Montageblöcken 10 untergebracht sind, sind so angeordnet, dass der Läufer in den jeweiligen seitlichen Endpositionen diese Schalter 22 betätigt. Diese Endschalter 22 können aber auch in Form von Reitern gestaltet sein, die in beliebigen Positionen auf dem Trägerstab 13 oder an der Verbindungsstrebe 11 anklemmbar sein können.

   Damit lässt sich entsprechend der Bewegungsbereich des Läufers an die Gegebenheiten des Farbkastens anpassen. Insbesondere wenn der Farbkasten nicht vollständig genutzt wird, und durch entsprechende eingesetzte Dichtungsbacken in einen Teilbereich unterteilt ist, kann das Rührwerk somit auch nur in diesem Bereich betätigt werden.

[0017] Obwohl hier nicht ersichtlich, kann der Hohlzylinder 14 innen mit einem geringfügig von der runden Form abweichenden Querschnitt versehen sein, um ein Verdrehen des darin laufenden Kolbens 19 mit seinen Permanentmagneten 17 zu verhindern. An sich ist dies jedoch nicht erforderlich und meist auch nicht erwünscht. Die Lage des Rührfingers 151 ergibt sich allein durch die exzentrische Gewichtsverteilung des Läufers 15, so dass der Rührfinger 151 mit seiner Rührkuppe 152 automatisch auf dem Farbmesser aufliegen wird.

   Bei freier Drehbewegung kann somit der Rührfinger 151 aus der Druckfarbe weg nach oben geschwenkt werden, so dass der Rührfinger 151 an der Verbindungsstrebe 11 anliegt. Damit ist die Druckfarbe im Farbkasten frei zugänglich, falls man Druckfarbe nachfüllen oder mit einem Spachtel eine Probe entnehmen will.

[0018] Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird auf das Pneumatikschema der Fig. 4 verwiesen. Das Rührwerk 1 liegt pneumatisch an der Speiseleitung 21 an und ist mittels der Schnellkupplung 20 von dieser Speiseleitung trennbar. Von einer Verzweigung 23 führt eine Zufuhrleitung 24 zu einer zweiten Verzweigung 25. Von der Verzweigung 25 führt die Zufuhrleitung 24 einerseits weiter zu einem Steuerventil 26 und andererseits zu einer rechten Betätigungsleitung 27. Von der bereits erwähnten ersten Verzweigung 23 zweigt eine linke Betätigungsleitung 27 ¾ ab.

   Beide Betätigungsleitungen 27 und 27 ¾ führen zu Endschalterventilen 28. Diese Endschalterventile 28 werden durch die eigentlichen Endschalter 22 betätigt. Vom Steuerventil 26 führen zwei Zylinderleitungen 29 zum Hohlzylinder 14. Diese beiden Leitungen 29 kommunizieren somit mit dem Innenraum des Hohlzylinders 14. Die Zylinderleitungen 29 oder die Zufuhrleitung 24 vor der Einleitung in das Steuerventil 26 können mit Reduzierventilen 30 versehen sein, die entsprechend den erforderlichen Kräften einstellbar sein können.

   Von den beiden Endschalterventilen 28 führen Steuerleitungen 31 auf das Steuerventil 26 zurück.

[0019] In der dargestellten Lage des Steuerventils 26 liegt der Druck der Zufuhrleitung 24 einerseits über die beiden Betätigungsleitungen 27 und 27 ¾ an den beiden Endschalterventilen 28 und andererseits über das Steuerventil 26 an der linken Zylinderleitung 29 an. Entsprechend wird der kolbenstangenlose Kolben 19 von links nach rechts bewegt. Im gleichen Mass wird auch der Läufer 15 magnetisch gekuppelt mitlaufen. Der Kolben 19 wird sich so weit nach rechts bewegen, bis der Läufer 15 den Endschalter 22 berührt und damit das rechte Endschalterventil 28 geöffnet wird. Damit kommt der Druck der rechten Betätigungsleitung 27 auf die Steuerleitung 31, welche das Steuerventil 26 umschaltet.

   Hierdurch kommt die Zufuhrleitung 24 mit der rechten Zylinderleitung 29 in kommunizierende Verbindung und die Druckluft liegt nun auf der anderen Seite des Kolbens 19 an. Der Kolben 19 bewegt sich nun von rechts nach links, entlastet den Endschalter 22, womit das Endschalterventil 28 sogleich wieder schliesst. In der nun bestehenden Position ist die linke Zylinderleitung 29 mit einer Ableitung 32, beziehungsweise einer Öffnung 32 verbunden, so dass der Zylinderraum links vom Kolben druckentlastet ist und die darin befindliche Druckluft ausströmen kann.

   Nun wird sich der Läufer 15 vollständig nach links bewegen, bis er auf den Endschalter 22 auf der linken Seite anstösst, wodurch das linke Endschalterventil 28 sich kurzzeitig öffnet und über die linke Betätigungsleitung 27 ein Druckluftsteuerimpuls via die Steuerleitung 31 auf das Steuerventil 26 gelangt, wodurch die Position wieder erreicht wird, die hier dargestellt ist. Entsprechend ist nun die rechte Zylinderleitung mit einer rechten Ausströmöffnung 32 verbunden und der Zylinderinnenraum rechts vom Kolben 19 ist entlastet. Über die Reduzierventile 30 kann diese oszillierende Bewegung in ihrer Geschwindigkeit eingestellt werden. Diese hängt selbstverständlich auch von der Viskosität der zu rührenden Farbe ab.

   Da gewisse Druckfarben auch eine Thixotropie haben, verändert sich die Viskosität und entsprechend kann es sinnvoll sein, die Reduzierventile manuell einstellbar zu gestalten.

[0020] Die Fertigung des erfindungsgemässen Rührwerkes 1 ist äusserst preiswert und problemlos an die verschiedenen Dimensionen von Farbkästen anpassbar. Hierzu sind lediglich zwei Rohrprofile in der gewünschten Länge abzulängen und mit den Montageblöcken 10 zu verbinden. Das eine anzupassende Rohr ist der Trägerstab 13, der gleichzeitig Hohlzylinder 14 ist, während das andere Rohr die Verbindungsstrebe 11 ist, durch welche die kommunizierenden Verbindungen zwischen den beiden Endschalterventilen 28 sowie zwischen dem Steuerventil 26 und einer der beiden Seiten des Hohlzylinders 14 verlaufen.

   Sowohl die Verzweigungen als auch das Steuerventil 26 lassen sich problemlos in einem der beiden Montageblöcke 10 unterbringen.

[0021] Es ist vorteilhaft, den Rührfinger 151 auswechselbar zu gestalten, um verschiedene Ausführungsformen anbringen zu können, je nach Viskosität der Druckerfarbe, aber auch um den Reinigungsaufwand zu reduzieren und den verunreinigten Rührfinger gegebenenfalls einfach zu ersetzen. Mit derselben Überlegung kann auch nur die Kuppe 152 auswechselbar gestaltet sein.



  The present invention relates to a stirrer on an ink fountain of a printing machine, wherein the ink fountain has a ductor roller, an adjoining colorimeter and two limiting side cheeks, wherein the stirrer comprises a parallel to the ductor roller extending support rod.

On the one hand to obtain a uniform color distribution in the ink fountain and on the other hand to avoid clogging or sedimentation of the ink particles in the printer ink, agitators are provided on color boxes.

Depending on the size of the paint box, the agitator is attached either to the paint box itself or to the printing press.

   The attachment to the ink fountain is carried out in particular in the smaller color boxes, while the attachment of the agitator to the printing machine is common in large color boxes.

In many cases, printing machines are only subsequently equipped with stirrers. This is not least due to the fact that paint boxes are manufactured by the supplier of the graphics industry and put on the market. In particular, the colorimeters are wearing parts and an integral part of the ink boxes and must therefore be replaced from time to time. Accordingly, color boxes are not subject to standards. As a result, the agitators must be adapted to the different color boxes. This means that agitators are almost always custom-made.

   Electromechanical stirrers are widely used, in which a stirring finger is operated by an electric motor and moved back and forth in the ink fountain. A solution known on the market provides for this a support rod on which a rider sits and is oscillated by means of a threaded spindle back and forth. The oscillating motion can be realized in various ways. For example, solutions are known in which the threaded spindle has a self-contained thread, which consists in itself of two opposing self-contained threads. Accordingly, such a threaded spindle can be driven continuously in one direction.

   Although this simplifies the control, but the corresponding threaded spindle is expensive to manufacture and in particular, this is true, bearing in mind that each such threaded spindle in length must be made according to a color box.

Inexpensive, however, is a solution in which the tab on the simple screw is moved back and forth by the threaded spindle is operated in opposite directions alternately.

Also custom-made are known in which the rider with the agitator by means of chains or toothed belt is moved back and forth. Even systems in which the entire engine runs on racks back and forth, are conceivable.

However, all these solutions require a relatively complex installation on site.

   For safety reasons, it is not allowed to work with loose electrical wiring, unless you work in the low voltage range, but this can not always be realized. The total expense of such solutions is not least because large, because relatively expensive reduction gear are required and speed adjustments depending on the viscosity of the ink to be processed.

The inventor has therefore set itself the task of creating a simple construction that is customizable with minimal effort each machine size or color box size,

   requires little installation on site and is also inexpensive to manufacture and is nevertheless adaptable to all operating conditions.

This multi-complex task triggers an agitator on a color box of a printing press with the features of claim 1.

The invention makes use of a relatively new available on the market device, namely a so-called magnetic cylinder or rodless cylinder.

   The carrier rod is designed here as a non-magnetizable hollow cylinder in which a piston with pneumatic permanent pneumatic oscillating back and forth, while sitting on the hollow cylinder, a rider in the form of a sliding sleeve, which is provided with a corresponding counter magnet, so that rider and Pistons are magnetically coupled and the rider follows the movement of the piston.

This solution is a particularly simple construction, which is extremely easy to adapt to any size of a color box only by the length adjustment of the hollow cylinder.

   Instead of the electrical lines that need to be permanently installed, here is sufficient a single compressed air supply hose, which is connected and detachable with a known safety quick coupling.

Further advantageous embodiments of the subject invention will become apparent from the dependent claims and their meaning and effect is explained in the following description with reference to the accompanying drawings.

In the drawing, a preferred embodiment is shown in a simplified representation and described below. It shows:
<Tb> FIG. 1 <sep> is an overall view of an agitator mounted on an ink fountain according to the invention in a simplified representation in top view.


  <Tb> FIG. 2 <sep> shows a section of the support bar with rider mounted thereon;


  <Tb> FIG. 3 <sep> shows the tab with agitating finger and the carrier rod passing through it with magnetic piston running in it, partly in section perpendicular to the direction of travel of the carrier rod. Ultimately shows


  <Tb> FIG. 4 <sep> the pneumatic scheme of the agitator in a preferred embodiment.

In Fig. 1 shows an ink fountain, which is generally designated 2 and on which a stirrer 1 is mounted. The ink fountain 2 has two side cheeks 4 in which a ductor roller 3 arranged therebetween is supported. At the ductor roller 3 is a color meter 5 at. In the present case, it is a so-called zone colorimeter, which is divided by corresponding incisions in a plurality of lamellar zones and wherein each zone is adjustable by means of a zone adjustment unit 6, to regulate the Färbzuführung locally different. By means of the actuating lever 7, this fine adjustment takes place.

The actual agitator 1 consists of two laterally arranged mounting blocks 10, each having a fixed cover plate 10 ¾.

   By means of these mounting blocks 10, the entire agitator can preferably be mounted on the side walls 4 by means of the fastening screws 12. Between the two mounting blocks 10 extends a hollow connecting strut 11, run in the pneumatic lines protected. Furthermore, the two mounting blocks 10 are connected to each other via a support rod 13. The support rod 13 is designed as a hollow cylinder 14. End of the hollow cylinder 14 is provided with not visible here finishes that are penetrated by compressed air nipples.

In the support rod 13, which is designed as a hollow cylinder 14, supports a rodless, flying piston, in which one or more permanent magnets 17 are housed. This flying piston 19 is oscillated back and forth by means of compressed air in the hollow cylinder 14.

   For this purpose, the hollow cylinder 14 is alternately pressurized by the one and then from the other side. On the support rod 13, which is designed as a hollow cylinder 14, supports a rotor 15, which is designed with a stirring finger 151. The rotor 15 has a carrier rod 13 spaced surrounding cylindrical shell 16 and an inner sliding sleeve 18 made of a material with low friction, such as tetrafluoroethylene. Between the sliding sleeve 18 and the cylindrical shell 16 one or more permanent magnets are arranged. Consequently, the rotor 15 is magnetically coupled to the flying piston 19.

   Accordingly, the rotor 15 moves in the same degree as the rodless, flying cylinder 19 is moved with its permanent magnet 17 back and forth. Externally, only a compressed air quick coupling 20 can be seen on the agitator 1 otherwise, to which the compressed air feed line 21 can be coupled. Finally, 10 still lateral limit switch 22 can be seen on the two mounting blocks. These limit switches 22, which are connected to respective valves 28 accommodated in the mounting blocks 10, are arranged so that the rotor in the respective lateral end positions actuates these switches 22. However, these limit switches 22 can also be designed in the form of tabs, which can be clamped in any position on the support rod 13 or on the connecting strut 11.

   Thus, the movement range of the rotor can be adapted to the conditions of the ink fountain according to. In particular, when the ink fountain is not fully used, and is divided by appropriate sealing jaws used in a sub-area, the agitator can thus be operated only in this area.

Although not apparent here, the hollow cylinder 14 may be internally provided with a slightly different from the round shape cross-section to prevent rotation of the therein running piston 19 with its permanent magnet 17. In itself, however, this is not necessary and usually not desired. The position of the stirring finger 151 results solely from the eccentric weight distribution of the rotor 15, so that the stirring finger 151 with its stirring tip 152 will automatically rest on the colorimeter.

   With free rotational movement of the stirring finger 151 can thus be pivoted away from the ink upwards, so that the stirring finger 151 rests against the connecting strut 11. Thus, the ink in the ink fountain is freely accessible, if you want to refill ink or remove a sample with a spatula.

To explain the operation, reference is made to the pneumatic scheme of Fig. 4. The agitator 1 is pneumatically connected to the feed line 21 and is separable by means of the quick coupling 20 of this feed line. From a branch 23, a supply line 24 leads to a second branch 25. From the branch 25, the supply line 24 leads on the one hand to a control valve 26 and on the other hand to a right operating line 27. From the already mentioned first branch 23 branches off a left operating line 27 ¾ ,

   Both actuation lines 27 and 27 lead to ¾ limit switch valves 28. These limit switch valves 28 are actuated by the actual limit switch 22. From the control valve 26, two cylinder lines 29 lead to the hollow cylinder 14. These two lines 29 thus communicate with the interior of the hollow cylinder 14. The cylinder lines 29 or the supply line 24 before being introduced into the control valve 26 may be provided with reducing valves 30 corresponding to the required forces can be adjustable.

   From the two limit switch valves 28 lead control lines 31 to the control valve 26 back.

In the illustrated position of the control valve 26, the pressure of the supply line 24 is on the one hand via the two actuating lines 27 and 27 at the two limit switch valves 28 and on the other hand via the control valve 26 to the left cylinder 29 at. Accordingly, the rodless piston 19 is moved from left to right. To the same extent, the rotor 15 will also run magnetically coupled. The piston 19 will move so far to the right until the rotor 15 touches the limit switch 22 and thus the right limit switch valve 28 is opened. Thus, the pressure of the right operating line 27 comes to the control line 31, which switches the control valve 26.

   As a result, the supply line 24 communicates with the right-hand cylinder line 29 and the compressed air now rests on the other side of the piston 19. The piston 19 now moves from right to left, relieves the limit switch 22, whereby the limit switch valve 28 immediately closes again. In the now existing position, the left cylinder line 29 is connected to a discharge line 32, or an opening 32, so that the cylinder space is depressurized to the left of the piston and the compressed air located therein can flow out.

   Now, the rotor 15 will move completely to the left until it hits the limit switch 22 on the left side, whereby the left limit switch valve 28 opens briefly and via the left operating line 27, a compressed air control pulse via the control line 31 to the control valve 26 passes the position is reached again, which is shown here. Accordingly, the right cylinder line is now connected to a right discharge opening 32 and the cylinder interior right of the piston 19 is relieved. About the Reduzierventile 30, this oscillating movement can be adjusted in their speed. Of course, this also depends on the viscosity of the paint to be touched.

   Since certain printing inks also have a thixotropy, the viscosity changes and accordingly it may be useful to make the reducing valves manually adjustable.

The production of the inventive agitator 1 is extremely inexpensive and easily adaptable to the different dimensions of color boxes. For this purpose, only two pipe sections are cut to length in the desired length and connect to the mounting blocks 10. The pipe to be adapted is the support rod 13, which is at the same time hollow cylinder 14, while the other pipe is the connecting strut 11, through which the communicating connections between the two limit switch valves 28 and between the control valve 26 and one of the two sides of the hollow cylinder 14.

   Both the branches and the control valve 26 can be easily accommodated in one of the two mounting blocks 10.

It is advantageous to make the agitator 151 replaceable in order to attach different embodiments, depending on the viscosity of the ink, but also to reduce the cleaning effort and possibly easily replace the contaminated agitator. With the same consideration, only the dome 152 can be made interchangeable.


    

Claims (10)

1. Rührwerk (1) an einen Farbkasten (2) einer Druckmaschine, wobei der Farbkasten eine Duktorwalze (3), ein daran anliegendes Farbmesser (5) und zwei begrenzende Seitenwangen (4) aufweist, wobei das Rührwerk (1) einen parallel zur Duktorwalze verlaufenden Trägerstab (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstab (13) als Hohlzylinder (14) gestaltet ist, in dem ein fliegender, kolbenstangenloser Kolben (19) mit mindestens einem Permanentmagnet (17) angeordnet ist, und dass der Hohlzylinder (14) über pneumatische Leitungen (24, 27, 29, 31) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wodurch der Kolben (19) oszillierend hin und her bewegbar ist, und dass auf dem Hohlzylinder (14) ein Läufer (15) mit einem zum Kolben gegenpoligen Permanentmagneten (17) beweglich geführt ist und magnetisch gekoppelt der Kolbenbewegung folgt, und dass am Läufer (15) ein Rührfinger (151) 1. agitator (1) to a color box (2) of a printing machine, wherein the ink fountain a ductor roller (3), an adjoining color meter (5) and two limiting side cheeks (4), wherein the agitator (1) parallel to the ductor roller extending support rod (13), characterized in that the support rod (13) is designed as a hollow cylinder (14) in which a flying, rodless piston (19) with at least one permanent magnet (17) is arranged, and in that the hollow cylinder (14 ) via pneumatic lines (24, 27, 29, 31) can be acted upon with compressed air, whereby the piston (19) oscillating back and forth, and that on the hollow cylinder (14) has a rotor (15) with a non-permanent magnets to the piston (17) is movably guided and magnetically coupled follows the piston movement, and that the rotor (15) has a stirring finger (151) angebracht ist, der in den Farbaufnahmebereich des Farbkastens (2) hineinragt.  is mounted, which projects into the ink receiving area of the ink fountain (2). 2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines pneumatischen Steuerventils (26) abwechslungsweise der Hohlzylinder (14) von einer und dann von der anderen Seite druckluftbeaufschlagbar ist. 2. agitator according to claim 1, characterized in that by means of a pneumatic control valve (26) alternately the hollow cylinder (14) of one and then from the other side is druckluftbeaufschlagbar. 3. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hohlzylinder (14) versetzbare Endschalter (22) und zugeordnete Endschalterventile (28) angeordnet sind, die zur Umschaltung des pneumatischen Steuerventils (26) dienen und durch den beweglichen Läufer (15) in den Endpositionen betätigbar sind. 3. Stirrer according to claim 2, characterized in that on the hollow cylinder (14) displaceable limit switch (22) and associated limit switch valves (28) are arranged, which serve for switching the pneumatic control valve (26) and by the movable rotor (15) in the end positions are actuated. 4. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei seitliche Montageblöcke (10) umfasst, die miteinander über eine Verbindungsstrebe (11) und durch den als Hohlzylinder (14) gestalteten Trägerstab (13) verbunden sind. 4. agitator according to claim 1, characterized in that it comprises two lateral mounting blocks (10) which are connected to each other via a connecting strut (11) and by the hollow rod (14) designed support rod (13). 5. Rührwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (11) als Hohlprofil gestaltet ist und die erforderlichen pneumatischen Leitungen (24, 27, 29, 31) und das Steuerventil (26) in den beiden Montageblöcken und in der Verbindungsstrebe (11) untergebracht sind. 5. agitator according to claim 4, characterized in that the connecting strut (11) is designed as a hollow profile and the required pneumatic lines (24, 27, 29, 31) and the control valve (26) in the two mounting blocks and in the connecting strut (11 ) are housed. 6. Rührwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageblöcke (10) mit Deckplatten (10') versehen sind, mit denen das Rührwerk (1) mittels Schrauben (12) am Farbkasten (2) montierbar ist. 6. agitator according to claim 4, characterized in that the mounting blocks (10) with cover plates (10 ') are provided, with which the agitator (1) by means of screws (12) on the ink fountain (2) can be mounted. 7. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührfinger (151) auswechselbar am Läufer (15) befestigt ist. 7. agitator according to claim 1, characterized in that the stirring finger (151) is replaceably mounted on the rotor (15). 8. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der pneumatischen Leitungen ein einstellbares Reduzierventil (30) angebracht ist. 8. agitator according to claim 1, characterized in that in at least one of the pneumatic lines, an adjustable reducing valve (30) is mounted. 9. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rührfinger (151) eine auswechselbare Kuppe (152) angebracht ist. 9. agitator according to claim 1, characterized in that the agitator finger (151) an interchangeable tip (152) is mounted. 10. Rührwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter (22) und die zugeordneten Endschalterventile (28) in den Montageblöcken (10) untergebracht sind. 10. agitator according to claim 4, characterized in that the limit switches (22) and the associated limit switch valves (28) are housed in the mounting blocks (10).
CH8302003A 2003-05-13 2003-05-13 Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air CH696434A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8302003A CH696434A5 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air
DE200420007106 DE202004007106U1 (en) 2003-05-13 2004-05-04 Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8302003A CH696434A5 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696434A5 true CH696434A5 (en) 2007-06-15

Family

ID=32778622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8302003A CH696434A5 (en) 2003-05-13 2003-05-13 Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696434A5 (en)
DE (1) DE202004007106U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046994B4 (en) * 2007-10-01 2011-03-03 Technotrans Ag Hydraulic paint agitator
CN107667707A (en) * 2017-10-11 2018-02-09 王茜 A kind of lotus rhizome plantation growth pool
CN109758938A (en) * 2019-03-18 2019-05-17 杭州浩知科技有限公司 The even black device of trickle irrigation diluting type metallic gold aluminium ink
CN112721419A (en) * 2021-01-07 2021-04-30 支亮亮 Automatic printing ink mixing device for screen printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004007106U1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749079C2 (en) Hydraulic drive device for the ram of a gear shaping machine or the like. Machine tool
DE3246970A1 (en) PRESSURE-OPERABLE WORKING CYLINDER
DE4440243A1 (en) Dosing device for viscous materials
DE3720266A1 (en) ELECTROHYDRAULIC CONTROL SYSTEM
CH696434A5 (en) Printing ink mixing reservoir has hollow horizontal cylinder with internal piston and magnet moved back and forth by compressed air
DE2743452C2 (en)
DE587039C (en) Ink feed device, especially for rotary printing machines
DE2701335C3 (en) Ink feed device with an ink pump for offset printing machines
DE10005876B4 (en) Pump inking unit
CH647824A5 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE DISTRIBUTION OF A PRINT MEDIUM, IN PARTICULAR FOR JET WAVING MACHINES.
EP0116893B1 (en) Inking device with rollers for a printing press
DE3337309C2 (en) Device for printing on and off an impression cylinder of a web-fed rotary printing machine that acts on a forme cylinder
DE2201043C2 (en) Conveyor for the intermittent advancement of tape-like material into the work station of a hole punch
DE812875C (en) Control valve with switching device
EP0633335A1 (en) Adjusting device in the connecting path between the rocking lever of a dobby and a heald frame of a loom
DE3715261C1 (en) Open-die forging press
DE102007036472B3 (en) Device for mixing and applying reactive plastics, uses motorized rotary mixer with discharge jet with two dosing devices for plastics components
DE102007046994B4 (en) Hydraulic paint agitator
DE925525C (en) Device for clamping a lithographic plate on a plate carrier
DE840518C (en) Hydraulic reversing gear for machine tool slides
DE2142157C3 (en) Control device for a pneumatic or hydraulic pressure medium
DE2413810A1 (en) LIFTING DEVICE FOR A PRESS BRAKE
DE102006048707B4 (en) valve means
DE2343099C3 (en) Inking unit for printing machines
DE2102281C3 (en) Lubricating device for the continuous lubrication of large-width gears

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AP MASCHINEN AG

Free format text: AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH) -TRANSFER TO- AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH)

PL Patent ceased