CH696353A5 - Stackable plastic container comprises tray which with outer, lateral, all-round stacking edge in area of tray base can be placed on upper edge of tray of further plastic container - Google Patents

Stackable plastic container comprises tray which with outer, lateral, all-round stacking edge in area of tray base can be placed on upper edge of tray of further plastic container Download PDF

Info

Publication number
CH696353A5
CH696353A5 CH7832003A CH7832003A CH696353A5 CH 696353 A5 CH696353 A5 CH 696353A5 CH 7832003 A CH7832003 A CH 7832003A CH 7832003 A CH7832003 A CH 7832003A CH 696353 A5 CH696353 A5 CH 696353A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
plastic container
tabs
tray
container according
Prior art date
Application number
CH7832003A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Karl Olf
Original Assignee
Rotho Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff Ag filed Critical Rotho Kunststoff Ag
Publication of CH696353A5 publication Critical patent/CH696353A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Abstract

The stackable plastic container comprises a tray (1) which with an outer, lateral, all-round stacking edge in the area of the tray base (2) can be placed on the upper edge (5) of a further plastic container. On two opposing outer sides of the tray is a connecting component for releasable fixture of the tray to that of a further plastic container. The connecting components are formed as elastically deformable tabs (9) fixed to the tray and on the tray a reinforcement rib (6) is formed, which on at least two opposing outer sides of the tray forms a securing component (7) producing a snap-fit with the tabs of the tray of a further plastic container.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kunststoffbehälter, umfassend eine Schale, die mit einer im Bereich des Schalenbodens aussen seitlich umlaufenden Stapelkante zum Aufsetzen auf den oberen Rand der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters versehen ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten der Schale jeweils ein Verbindungselement zum lösbar einrastenden Festlegen der Schale an der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters angebracht ist.

[0002] Zur Aufbewahrung und zum Transport von Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen werden Kunststoffbehälter weit verbreitet eingesetzt.

   Sie bestehen meist aus einer Schale zur Aufnahme der Gegenstände und einem Deckel, der separat abnehmbar oder als Scharnierdeckel schwenkbar mit der Schale verbunden ist.

[0003] Insbesondere Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank oder im Gefrierschrank sowie Transportbehälter sollten sich möglichst platzsparend unterbringen lassen.

   Dies lässt sich neben geeigneter Formung der Kunststoffbehälter unter anderem dadurch optimieren, dass die Kunststoffbehälter stapelbar ausgebildet werden, und zwar so, dass eine Schale, die auf eine andere Schale aufgesetzt wird, gleichzeitig den "Deckel" der unteren Schale bildet.

[0004] Eine im Bereich des Schalenbodens aussen seitlich umlaufende Stapelkante ermöglicht dabei einen passenden Sitz der oberen Schale auf der unteren Schale, was eine für viele Anwendungsfälle ausreichende Dichtheit des jeweils unteren Kunststoffbehälters gewährleistet.

[0005] Gerade bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln ist es jedoch häufig erwünscht und manchmal unverzichtbar, dass die jeweilige Schale durch einen passenden Sitz einer zweiten, aufgesetzten Schale mehr oder weniger luftdicht geschlossen wird.

   Um dies zu gewährleisten, ist in der US 6 273 258 B1 ein System von identisch ausgebildeten, stapelbaren Kunststoffbehältern der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, die aus einer Schale mit einem Unterschnitt am Schalenboden zur Ausbildung einer Stapelkante bestehen, wobei oberhalb der Stapelkante an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten der Schale jeweils eine angeformte Rastnase und oberhalb dieser Rastnasen, am oberen Schalenrand, jeweils ein über ein Filmscharnier schwenkbar angeformtes Verbindungselement vorgesehen sind. Jedes Verbindungselement hintergreift im nach oben geschwenkten Zustand die entsprechende Rastnase einer oben aufgesetzten, weiteren Schale und stellt hierdurch einen lösbaren, einrastenden Formschluss her.

   Dieser Formschluss stellt sicher, dass die beiden so verbundenen Schalen dichtend aufeinander sitzen.

[0006] Die Handhabung dieser bekannten stapelbaren Kunststoffbehälter ist allerdings etwas umständlich, da zum Abheben einer von mehreren aufeinandergesetzten Schalen zunächst das schwenkbare Verbindungselement aus seinem Eingriff mit der Rastnase gelöst und weggeschwenkt werden muss, bevor dann die entsprechende Schale ergriffen und weggehoben werden kann.

   Die weggeschwenkten Verbindungselemente stehen dann unvorteilhaft in etwa senkrecht vom Kunststoffbehälter ab und die freistehenden Rastnasen bergen eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr oder die Gefahr, die Kleidung des Benutzers zu beschädigen.

[0007] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabbarkeit weiter zu verbessern.

[0008] Gelöst ist diese Aufgabe durch einen stapelbaren Kunststoffbehälter mit den Merkmalen des beigefügten Schutzanspruchs 1.

[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12.

[0010] Neben den eingangs genannten Merkmalen und Eigenschaften zeichnet sich der stapelbare Kunststoffbehälter nach der Erfindung also dadurch aus, dass die Verbindungselemente als elastisch verformbare,

   fest an der Schale angebrachte Laschen ausgebildet sind, und dass an die Schale eine umlaufende Versteifungsrippe angeformt ist, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten der Schale zur Herstellung einer Schnapp-Passung mit den Laschen der Schale eines weiteren Kunststoffbehälters vorgesehen ist.

[0011] Die Ausbildung der Verbindungselemente als Laschen, die nicht schwenkbar, sondern fest an der Schale angebracht sind, die jedoch gleichwohl zur lösbaren Herstellung einer Schnapp-Passung elastisch verformbar sind, verbessert die Handhabung des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters insbesondere dann, wenn die Verbindungselemente nicht an einer zweiten Schale eingerastet sind.

[0012] Die nach der Erfindung vorgesehene umlaufende Versteifungsrippe stellt sicher,

   dass kein Rastelement für die Schnappverbindung mit den erfindungsgemässen Laschen wie im Stand der Technik weit aus der Schalenaussenseite heraussteht. Jegliches Verletzungsrisiko entfällt hierdurch.

[0013] Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemässen Laschen nach unten wirkend an der Schale angebracht sind. Denn in diesem Fall greift der Benutzer zum Lösen der Schalen aus ihrem Eingriff die Laschen derjenigen Schale, die er abheben möchte, so dass er diese nach Lösen der Schnappverbindung bereits in Händen hält. Beim eingangs beschriebenen Stand der Technik ist dies genau umgekehrt: Nach Lösen der Verbindungselemente aus ihrem Eingriff mit der dort vorhandenen Rastnase und Wegschwenken derselben muss der Benutzer umgreifen, um die gelöste, obere Schale abnehmen zu können.

   Hierbei sind die mit einem Filmscharnier angeformten Verbindungselemente wenig hilfreich, wohingegen die erfindungsgemässen, recht starren Laschen ohne weiteres als handliche Griffe der abzunehmenden Schale dienen können. Wie bereits erwähnt, hat man diese Griffe ohnehin bereits in der Hand, wenn man die Laschen aus ihrem Eingriff mit den Rastelementen löst.

[0014] Um die Funktionsfähigkeit der Schalen beim Aufstellen auf einen ebenen Untergrund oder beim Aufsetzen auf eine weitere Schale durch die nach unten wirkenden Laschen nicht zu beeinträchtigen, sind diese vorzugsweise oberhalb der Stapelkante angebracht, wobei sie die Stapelkante nach unten übergreifen, jedoch noch oberhalb der Unterkante des Schalenbodens enden.

[0015] Weitere Vorteile ergeben sich,

   wenn die erfindungsgemäss fest an der Schale angebrachten Laschen jeweils eine Zentrierschräge für die Versteifungsrippe aufweisen. Es liegt auf der Hand, dass hierdurch das Aufsetzen einer Schale auf eine andere Schale enorm erleichtert wird, zumal der Benutzer die Laschen als Griffe verwenden wird und beim Zusammensetzen der Schalen daher sehr genau spürt, in welche Richtung er die in seiner Hand befindliche Schale gegebenenfalls rücken muss, um einen richtigen Sitz zu erhalten.

[0016] Die Zentrierschrägen werden vorzugsweise jeweils durch einen nach aussen auskragenden Teil der Lasche gebildet.

   Dieser nach aussen auskragende Teil der Lasche kann eine relativ grosse Fangfläche erzeugen und gleichzeitig als Griff dienen, wobei die Auskragung besonders bei nach unten wirkenden Laschen einen vorteilhaften Fingerraum zum Untergreifen und Fassen der abzuhebenden Schale bildet.

[0017] Die erfindungsgemässe Schnapp-Passung der Laschen an der Versteifungsrippe kann dadurch hergestellt werden, dass die Laschen mit Schnapphaken zum Hintergreifen der Versteifungsrippe versehen sind. Diese Schnapphaken können durch einen Wulst oder ganz allgemein durch eine Verdickung an den Laschen gebildet werden.

[0018] Bevorzugterweise ist die Versteifungsrippe in ihren zur einrastenden Verbindung vorgesehenen Bereichen so geformt, dass sie in einem in Richtung zu den Laschen des weiteren Kunststoffbehälters hin weisenden Bogen verläuft.

   Dies gewährleistet einen ausreichenden Fingerraum zum Ergreifen und Lösen der Laschen.

[0019] Um die jeweils oberste Schale von mehreren aufeinandergestapelten erfindungsgemässen Kunststoffbehältern nach oben abzudecken, kann zweckmässigerweise ein zusätzlicher, auf den Rand der Schale aufsetzbarer Deckel vorgesehen sein, der an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten je eine angeformte, elastisch verformbare Lasche zum Aufschnappen auf die Versteifungsrippe der Schale aufweist.

[0020] Die Stapelkante an der Schale eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters ist vorzugsweise durch einen Unterschnitt am Schalenboden gebildet.

   Sie kann jedoch auch durch eine separate Rippe gebildet sein.

[0021] Insbesondere bei der Aufbewahrung von feuchten oder Flüssigkeiten abgebenden Lebensmitteln ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schalenboden des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters innen eine gewellte Oberfläche aufweist. Das entsprechende Lebensmittel liegt dann nur auf den Wellenbergen auf, wohingegen die Wellentäler eine Drainage für die abgegebene Flüssigkeit bilden.

   Wenn der Schalenboden innen mit einer umlaufenden, die gewellte Oberfläche begrenzenden Vertiefung versehen ist, kann sich die vom Lebensmittel abgegebene und durch die Wellentäler abgeleitete Flüssigkeit im Randbereich des Schalenbodens sammeln, wo sie dann nicht mehr mit dem auf den Wellenbergen aufliegenden Lebensmittel in Berührung kommt.

[0022] Zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Kunststoffbehälters aus Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine geschnittene Ansicht entsprechend Fig. 2;


  <tb>Fig. 4<sep>zwei aufeinandergestapelte Kunststoffbehälter nach der Erfindung mit aufgesetztem Deckel, in perspektivischer Ansicht;


  <tb>Fig. 5<sep>eine Seitenansicht des Ensembles aus Fig. 4;


  <tb>Fig. 6<sep>in Teil der Seitenansicht aus Figur 5, im Schnitt;


  <tb>Fig. 7<sep>die Detailvergrösserung Y gemäss Fig. 6.

[0023] Fig. 1 zeigt einen stapelbaren Kunststoffbehälter nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Dieser Behälter besteht aus einer Schale 1 mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform, mit gewelltem Schalenboden 2 und vier Seitenwänden 3. Im Bereich des Schalenbodens 2 ist die Schale 1 unterschnitten, wodurch sich eine Stapelkante 4 zum Aufsetzen auf den Rand 5 einer weiteren (hier nicht dargestellten) Schale 1 ¾ ergibt. Um die Schale 1 umlaufend ist eine Versteifungsrippe 6 angeformt, welche stirnseitig in einem nach oben weisenden Bogen verläuft und dort mittig eine integrierte Auskragung 7 trägt.

   Ebenfalls stirnseitig ist eine elastisch verformbare Lasche 9 fest an die Schale 1 angeformt.

[0024] Wie sich anhand Fig. 2 besser erkennen lässt, die eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Kunststoffbehälters zeigt, ist die Lasche 9 oberhalb der Stapelkante 4 an der Schale 1 angeformt, wobei sie die Stapelkante 4 nach unten übergreift und zur Bildung einer Zentrierschräge 10 mit einem nach aussen auskragenden Teil 11 versehen ist. Dieser nach aussen auskragende Teil 11 dient neben der Bildung der Zentrierschräge 10 gleichzeitig zum leichteren Ergreifen der Lasche 9. Wie in dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dienen die zwar elastisch verformbaren, jedoch recht starren Laschen 9 gleichzeitig als Griff zum Tragen der Schale 1, zumal der auskragende Teil 11 der Laschen 9 einen ausreichenden Raum zum Untergreifen des Griffes erzeugt.

   Ferner sind die Laschen 9 jeweils mit einem Wulst 8 zum einrastenden Hintergreifen der Auskragung 7 eines weiteren Kunststoffbehälters versehen, was unten noch genauer ausgeführt wird.

[0025] Ansonsten sind, was für alle Figuren gilt, identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen, weshalb im Übrigen auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen wird.

[0026] Fig. 3 zeigt dieselbe Ansicht des Kunststoffbehälters wie Fig. 2, jedoch in einer geschnittenen Darstellung. Hierdurch wird insbesondere die wellige Struktur des Schalenbodens 2 sichtbar.

[0027] Fig. 4 zeigt zwei stapelbare Kunststoffbehälter nach der Erfindung mit einem oben aufgesetzten Deckel 12.

   Die bereits in den Fig. 1 bis 3 dargestellte

[0028] Schale 1 ist auf eine weitere Schale 1 ¾, deren Seitenwände 3 ¾ höher als die Seitenwände 3 ausgebildet sind, aufgesetzt und über die Lasche 9 mittels einer Schnapp-Passung zwischen der Auskragung 7 ¾ der weiteren Schale 1 ¾ und dem Wulst 8 der Lasche 9 festgelegt. Der Deckel 12 ist an seinen Stirnseiten ebenfalls mit Laschen 9 ¾ versehen, deren Wülste 8 ¾ über die Auskragungen 7 der Schale 1 schnappen und somit den Deckel 12 an der Schale 1 lösbar festlegen.

[0029] Die Darstellung in Fig. 4 macht deutlich, dass die zu den Laschen 9, 9 ¾ der benachbarten Bauteile hin hochgezogenen Versteifungsrippen 6, 6 ¾ einen ausreichenden Fingerraum gewährleisten, um die Laschen 9, 9 ¾ bequem ergreifen zu können.

   Beim Abheben beispielsweise der Schale 1 von der Schale 1 ¾ wird die Lasche 9 untergriffen und durch Ziehen nach aussen aus ihrem Eingriff mit der Versteifungsrippe 6 gelöst. Ohne weiteres Umgreifen kann dann die Schale 1 abgehoben werden, indem die Lasche 9 als Griff der Schale 1 verwendet wird. In ähnlicher Weise wird der Deckel 12 von der Schale 1 gelöst.

[0030] Wie anhand Fig. 5 deutlich wird, schnappt die Lasche 9 beim Aufsetzen der Schale 1 auf die Schale 1 ¾ selbständig auf die Auskragung 7 ¾ der Versteifungsrippe 6 ¾ auf, wobei die Profilierung der Lasche 9, die in Fig. 3 besser erkennbar ist, mit der Zentrierschräge 10 das passende Aufsetzen der Schale 1 auf die Schale 1 ¾ erleichtert.

[0031] Fig. 6 zeigt einen Randbereich des in Fig. 5 dargestellten Ensembles in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei Fig. 7 eine Vergrösserung des Details Y aus Fig. 6 ist.

   Hier wird insbesondere der passende Sitz der Schale 1 bzw. deren Stapelkante 4 auf dem Rand 5 ¾ der Schale 1 ¾ verdeutlicht. Ebenso ist hier die Funktionsweise der Schnapp-Passung zwischen der Lasche 9 mit ihrem Wulst 8 und der Versteifungsrippe 6 mit der in dieser integrierten Auskragung 7 zu sehen. Hier wird auch nochmals erkennbar, dass der auskragende Teil 11 der Lasche 9 sowohl ein leichtes Lösen des Rasteingriffes als auch wegen seiner Zentrierschräge 10 ein leichtes Aufsetzen der Lasche 9 auf die Versteifungsrippe 6 gewährleistet.

[0032] Es versteht sich, dass die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Kunststoffbehälter nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist insbesondere nicht nur bei Behältern zur Aufbewahrung von Lebensmitteln anwendbar, sondern auch bei Transportboxen, Gemüsesteigen und etlichem mehr.

   Es sei auch ausdrücklich angemerkt, dass die erfindungsgemässen Kunststoffbehälter nicht in jedem Fall eine rechteckige Grundform aufweisen müssen. Es sind vielmehr auch andere Grundformen denkbar, insbesondere auch runde bzw. zylindrische Formen, die gegebenenfalls an den Seiten, an denen die Laschen sitzen, abgeflacht sind.

Bezugszeichenliste

[0033] 
1 : Schale
2 : Schalenboden
3 : Seitenwand
4 : Stapelkante
5 : Rand
6 : Versteifungsrippe
7 : Auskragung
8 : Wulst
9 : Lasche
10 : Zentrierschräge
11 : auskragender Teil (von 9)
12 : Deckel



  The invention relates to a stackable plastic container, comprising a shell which is provided with a outside in the region of the shell bottom laterally peripheral stack edge for placing on the upper edge of the shell of another plastic container, wherein on two opposite outer sides of the shell in each case a connecting element for releasably latching fixing the shell is attached to the shell of another plastic container.

For storage and transport of food and other items plastic containers are widely used.

   They usually consist of a shell for receiving the objects and a lid which is separately removable or pivotally connected to the shell as a hinge lid.

In particular, plastic containers for storing food in the refrigerator or in the freezer and transport containers should be as space-saving accommodate.

   This can be optimized in addition to appropriate shaping of the plastic container, inter alia, that the plastic containers are stackable, in such a way that a shell that is placed on another shell, at the same time forms the "lid" of the lower shell.

A in the area of the shell bottom outside laterally circumferential stack edge allows a suitable fit of the upper shell on the lower shell, which ensures sufficient for many applications, tightness of each lower plastic container.

Especially in the storage of food, however, it is often desirable and sometimes indispensable that the respective shell is closed more or less airtight by a matching seat of a second, patch shell.

   To ensure this, a system of identically constructed, stackable plastic containers of the type mentioned above has been proposed in US 6 273 258 B1, which consist of a shell with an undercut on the shell bottom to form a stack edge, wherein above the stack edge at two opposite Outer sides of the shell in each case an integrally formed latching lug and above these latching lugs, on the upper edge of the shell, in each case a connecting element which is pivotably formed via a film hinge are provided. Each connecting element engages in the upwardly pivoted state, the corresponding latching nose of a top-mounted, another shell and thereby produces a releasable, latching form-fitting.

   This form-fitting ensures that the two shells so connected sit sealingly on each other.

The handling of these known stackable plastic containers, however, is somewhat cumbersome, since for lifting one of several stacked shells first, the pivotal connection element must be released from its engagement with the locking lug and swung away before then the corresponding shell can be taken and lifted away.

   The weggeschwenkten fasteners are then unfavorably from approximately perpendicular to the plastic container and the free-standing detents entail a significant risk of injury or the risk of damaging the user's clothing.

Based on this prior art, the present invention seeks to further improve a stackable plastic container of the type mentioned in terms of its handling.

This object is achieved by a stackable plastic container with the features of the attached patent claim 1.

Preferred embodiments of the invention will become apparent from the claims 2 to 12.

In addition to the features and properties mentioned above, the stackable plastic container according to the invention thus characterized by the fact that the connecting elements as elastically deformable,

   fixedly attached to the shell tabs are formed, and in that on the shell a circumferential stiffening rib is formed, which is provided at least on two opposite outer sides of the shell for producing a snap-fit with the tabs of the shell of another plastic container.

The formation of the connecting elements as tabs, which are not pivotally mounted but firmly on the shell, but which are nevertheless elastically deformable for releasably producing a snap-fit, improves the handling of the inventive plastic container in particular when the fasteners are not on a second shell are engaged.

The provided according to the invention circumferential stiffening rib ensures

   that no latching element for the snap connection with the tabs according to the invention protrudes far out of the outer shell side as in the prior art. Any injury risk is eliminated.

It is particularly advantageous if the tabs according to the invention are mounted downwardly acting on the shell. Because in this case, the user accesses the release of the shells from their engagement, the tabs that shell that he wants to take off, so that he already holds this after loosening the snap connection in his hands. In the prior art described at the outset, this is exactly the reverse: After loosening the connecting elements from their engagement with the locking lug present there and swinging away the same, the user must grip around in order to be able to remove the loosened, upper shell.

   Here, the integrally formed with a hinge fasteners are not helpful, whereas the inventive, fairly rigid tabs can easily serve as a handy handles of the abzunehmenden shell. As already mentioned, you already have these handles in your hand, if you solve the tabs from their engagement with the locking elements.

In order not to affect the functionality of the shells when setting up on a flat surface or when placing on another shell by the tabs acting down, they are preferably mounted above the stack edge, wherein they overlap the stack edge down, but still above the bottom edge of the tray bottom.

Further advantages result,

   if the tabs fixedly mounted on the shell according to the invention each have a centering bevel for the reinforcing rib. It is obvious that this makes the placement of a shell on another shell is enormously easier, especially since the user will use the tabs as handles and therefore feel very accurately when assembling the shells, in which direction he, where appropriate, the shell located in his hand to get a proper seat.

The centering bevels are preferably each formed by an outwardly projecting part of the tab.

   This outwardly projecting part of the tab can produce a relatively large catch surface and at the same time serve as a handle, the projection forms an advantageous finger space for engaging underneath and grasping the shell to be lifted, especially when acting down tabs.

The inventive snap-fit of the tabs on the stiffening rib can be prepared in that the tabs are provided with snap hooks for engaging behind the stiffening rib. These snap hooks can be formed by a bead or generally by a thickening of the tabs.

Preferably, the stiffening rib is formed in their intended for latching connection areas so that it extends in a direction towards the tabs of the other plastic container pointing toward bow.

   This ensures a sufficient finger space for gripping and loosening the tabs.

To cover each top shell of several stacked inventive plastic containers upwards, an additional, can be placed on the edge of the shell expediently cover on two opposite outer sides each an integrally formed, elastically deformable tab for snapping onto the stiffening rib Shell has.

The stack edge on the shell of an inventive plastic container is preferably formed by an undercut on the bottom of the tray.

   However, it can also be formed by a separate rib.

In particular, in the storage of moist or liquids donating foods, it is particularly advantageous if the tray bottom of the inventive plastic container inside has a corrugated surface. The corresponding food is then only on the wave crests, whereas the troughs form a drainage for the discharged liquid.

   If the shell bottom is internally provided with a circumferential, the corrugated surface bounding recess, the discharged from food and derived by the troughs liquid can collect in the edge region of the shell bottom, where it then no longer comes into contact with the resting on the wave mountains food.

Two embodiments of the present invention are described and explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a plastic container according to the invention;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a side view of the plastic container of Fig. 1;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a sectional view corresponding to FIG. 2;


  <Tb> FIG. 4 <sep> two stacked plastic containers according to the invention with the lid on, in perspective view;


  <Tb> FIG. Fig. 5 is a side view of the ensemble of Fig. 4;


  <Tb> FIG. 6 <sep> in part of the side view of Figure 5, in section;


  <Tb> FIG. 7 <sep> the detail enlargement Y according to FIG. 6.

Fig. 1 shows a stackable plastic container according to the invention in a perspective view. This container consists of a shell 1 with a substantially rectangular basic shape, with corrugated shell bottom 2 and four side walls 3. In the area of the shell bottom 2, the shell 1 is undercut, resulting in a stacking edge 4 for placement on the edge 5 of another (not shown ) Shell 1 ¾ yields. Around the shell 1, a stiffening rib 6 is integrally formed, which extends at the end in an upwardly directed arc and centrally carries an integrated projection 7 there.

   Also frontally an elastically deformable tab 9 is firmly formed on the shell 1.

As can be better seen with reference to FIG. 2, which shows a side view of the plastic container shown in Fig. 1, the tab 9 is formed above the stacking edge 4 on the shell 1, wherein the stack edge 4 overlaps down and forming a centering bevel 10 is provided with an outwardly projecting part 11. This outwardly projecting part 11 is used in addition to the formation of the centering 10 at the same time easier gripping the tab 9. As can be seen well in this illustration, serve the elastically deformable, but quite rigid tabs 9 at the same time as a handle for supporting the shell 1, especially since the projecting part 11 of the tabs 9 generates sufficient space for engaging under the handle.

   Furthermore, the tabs 9 are each provided with a bead 8 for latching behind the projection 7 of a further plastic container, which will be explained in more detail below.

Otherwise, which applies to all figures, identical parts are provided with identical reference numerals, which is why reference is otherwise made to the description of FIG. 1 reference.

Fig. 3 shows the same view of the plastic container as Fig. 2, but in a sectional view. As a result, in particular the wavy structure of the shell bottom 2 is visible.

Fig. 4 shows two stackable plastic container according to the invention with a top-mounted cover 12th

   The already shown in Figs. 1 to 3

Shell 1 is placed on a further shell 1 ¾, the side walls 3 ¾ higher than the side walls 3, and placed on the tab 9 by means of a snap-fit between the projection 7 ¾ of the further shell 1 ¾ and the bead 8 the tab 9 set. The lid 12 is also provided at its end faces with tabs 9 ¾, the beads 8 ¾ over the projections 7 of the shell 1 snap and thus the lid 12 on the shell 1 releasably set.

The illustration in Fig. 4 makes it clear that to the tabs 9, 9 ¾ of the adjacent components raised stiffening ribs 6, 6 ¾ ensure sufficient finger space to the tabs 9, 9 ¾ comfortable to seize.

   When lifting, for example, the shell 1 of the shell 1 ¾ the tab 9 is engaged and released by pulling outwards from their engagement with the stiffening rib 6. Without further embrace then the shell 1 can be lifted by the tab 9 is used as a handle of the shell 1. Similarly, the lid 12 is released from the shell 1.

As is clear from Fig. 5, the tab 9 snaps when placing the shell 1 on the shell 1 ¾ independently on the projection 7 ¾ of the stiffening rib 6 ¾, the profiling of the tab 9, in Fig. 3 better can be seen, with the centering 10 facilitates the fitting placement of the shell 1 on the shell 1 ¾.

Fig. 6 shows an edge region of the ensemble shown in Fig. 5 in a side sectional view, wherein Fig. 7 is an enlargement of the detail Y of Fig. 6.

   Here, in particular, the matching seat of the shell 1 or its stack edge 4 on the edge 5 ¾ of the shell 1 ¾ illustrated. Likewise, here is the operation of the snap-fit between the tab 9 with its bead 8 and the stiffening rib 6 to see the integrated in this projection 7. Here it is also recognizable that the projecting part 11 of the tab 9 ensures both a slight release of the latching engagement as well as its centering bevel 10 a light placement of the tab 9 on the stiffening rib 6.

It is understood that the plastic container shown in Figs. 1 to 7 show only one embodiment of the invention. The invention is particularly applicable not only to containers for storing food, but also in transport boxes, vegetable trays and many more.

   It should also be expressly noted that the inventive plastic container does not necessarily have to have a rectangular basic shape. Rather, other basic shapes are conceivable, in particular also round or cylindrical shapes, which may be flattened on the sides where the tabs are seated.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0033]
1: shell
2: shell bottom
3: side wall
4: stacking edge
5: edge
6: stiffening rib
7: overhang
8: bead
9: tab
10: centering slope
11: projecting part (of 9)
12: cover


    

Claims (12)

1. Stapelbarer Kunststoffbehälter, umfassend eine Schale (1), die mit einer im Bereich des Schalenbodens (2) aussen seitlich umlaufenden Stapelkante (4) zum Aufsetzen auf den oberen Rand (5) der Schale (1 ¾) eines weiteren Kunststoffbehälters versehen ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten der Schale (1) jeweils ein Verbindungselement zum lösbar einrastenden Festlegen der Schale (1) an der Schale (1') eines weiteren Kunststoffbehälters angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als elastisch verformbare, fest an der Schale (1) angebrachte Laschen (9) ausgebildet sind, und dass an die Schale (1) eine Versteifungsrippe (6) angeformt ist, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten der Schale (1) zur Herstellung einer Schnapp-Passung mit den Laschen (9 ¾) der Schale (1 ¾) eines weiteren Kunststoffbehälters dient. 1. Stackable plastic container, comprising a shell (1) provided with a in the region of the shell bottom (2) laterally encircling stacking edge (4) for placing on the upper edge (5) of the shell (1 ¾) of another plastic container wherein on two opposite outer sides of the shell (1) in each case a connecting element for releasably latching fixing the shell (1) on the shell (1 ') of another plastic container is attached, characterized in that the connecting elements as elastically deformable, fixed to the shell ( 1) attached tabs (9) are formed, and in that on the shell (1) a stiffening rib (6) is formed, at least on two opposite outer sides of the shell (1) for making a snap-fit with the tabs (9 ¾) the shell (1 ¾) of another plastic container is used. 2. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) nach unten wirkend an der Schale (1) angebracht sind. 2. Stackable plastic container according to claim 1, characterized in that the tabs (9) acting down to the shell (1) are mounted. 3. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) oberhalb der Stapelkante (4) angebracht sind und die Stapelkante (4) nach unten übergreifen. 3. Stackable plastic container according to claim 2, characterized in that the tabs (9) above the stacking edge (4) are mounted and the stack edge (4) overlap downwards. 4. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) jeweils eine Zentnerschräge (10) für die Versteifungsrippe (6 ¾) aufweisen. 4. Stackable plastic container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tabs (9) each have a Zentnerschräge (10) for the stiffening rib (6 ¾). 5. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierschrägen (10) jeweils durch einen nach aussen auskragenden Teil (11) der Laschen (9) gebildet sind. 5. Stackable plastic container according to claim 4, characterized in that the centering bevels (10) are each formed by an outwardly projecting part (11) of the tabs (9). 6. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) mit Schnapphaken (8) zum Hintergreifen der Versteifungsrippe (6 ¾) versehen sind. 6. Stackable plastic container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tabs (9) with snap hooks (8) for engaging behind the stiffening rib (6 ¾) are provided. 7. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken durch einen Wulst (8) oder eine Verdickung an den Laschen (9) gebildet sind. 7. Stackable plastic container according to claim 6, characterized in that the snap hooks are formed by a bead (8) or a thickening of the tabs (9). 8. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippe (6) in den zur einrastenden Verbindung mit den Laschen (9 ¾) eines weiteren Kunststoffbehälters vorgesehenen Bereichen in einem zu diesen Laschen (9 ¾) hin weisenden Bogen verläuft. 8. A stackable plastic container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stiffening rib (6) in the latching for connection to the tabs (9 ¾) of a further plastic container provided areas in one of these tabs (9 ¾) pointing towards bow runs. 9. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Rand (5) der Schale (1) aufsetzbarer Deckel (12) vorgesehen ist, der an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten je eine angeformte, elastisch verformbare Lasche (9 ¾) zum Aufschnappen auf die Versteifungsrippe (6) der Schale (1) aufweist. 9. Stackable plastic container according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the edge (5) of the shell (1) attachable cover (12) is provided, which on two opposite outer sides each have an integrally formed, elastically deformable tab (9 ¾) for snapping onto the stiffening rib (6) of the shell (1). 10. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkante (4) durch einen Unterschnitt am Schalenboden (2) gebildet ist. 10. Stackable plastic container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the stacking edge (4) is formed by an undercut on the tray bottom (2). 11. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenboden (2) innen eine gewellte Oberfläche aufweist. 11. Stackable plastic container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the shell bottom (2) has inside a corrugated surface. 12. Stapelbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenboden (2) innen mit einer umlaufenden, die gewellte Oberfläche begrenzenden Vertiefung versehen ist. 12. A stackable plastic container according to claim 11, characterized in that the shell bottom (2) is internally provided with a circumferential, the corrugated surface defining recess.
CH7832003A 2002-06-27 2003-05-05 Stackable plastic container comprises tray which with outer, lateral, all-round stacking edge in area of tray base can be placed on upper edge of tray of further plastic container CH696353A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209983U DE20209983U1 (en) 2002-06-27 2002-06-27 Stackable plastic container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696353A5 true CH696353A5 (en) 2007-05-15

Family

ID=7972619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7832003A CH696353A5 (en) 2002-06-27 2003-05-05 Stackable plastic container comprises tray which with outer, lateral, all-round stacking edge in area of tray base can be placed on upper edge of tray of further plastic container

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696353A5 (en)
DE (2) DE20209983U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112083A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-28 Gio' Style Lifestyle S.p.A. Stackable container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20110009A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Stefano Piersanti TRAY FOR STACKABLE PIZZA.
EP2639175B1 (en) 2012-03-12 2014-06-04 Rotho Kunststoff AG Stack container system
WO2018006127A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 WandsIP Pty Ltd Tableware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112083A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-28 Gio' Style Lifestyle S.p.A. Stackable container

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209983U1 (en) 2002-09-05
DE20306780U1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314499T2 (en) PLASTIC COLOR BOX
EP2393401B1 (en) Closure for a beverage container
DE69915618T2 (en) CONTAINER WITH A LID THAT WITH BROKEN STORAGE BOWL
EP3317204B1 (en) Stackable storage container
DE3001656A1 (en) STACKABLE PLASTIC LID FOR STACKABLE CONTAINERS
DE102007032382A1 (en) Stacking system for stacking containers onto each other has uncoupling devices for locking on alternate sides between first and second containers, articulated devices and restraining devices
DE2139587A1 (en) CONTAINER
EP3640155B1 (en) Vacuum insulation transport container for temperature-controlled transport
WO2012009819A1 (en) Bowl
DE102019104599A1 (en) Stacking device for sterilizing mesh trays
CH696353A5 (en) Stackable plastic container comprises tray which with outer, lateral, all-round stacking edge in area of tray base can be placed on upper edge of tray of further plastic container
EP0625019A1 (en) Cooking vessel
EP0548879B1 (en) Folded container
WO2005035378A1 (en) Container
DE2555321A1 (en) CONTAINERS SUITABLE FOR STORAGE AND SERVING WITH SEALED LIDS
EP2639175B1 (en) Stack container system
DE4429483A1 (en) Detachable transport container
DE2163302A1 (en) KITCHEN SET
DE3718504A1 (en) Transport container
DE2103179C3 (en) Plastic containers
DE3302146C2 (en) Food containers
DE19602215A1 (en) Transport and storage container
CH695684A5 (en) Food container especially for tarts has cover fixable on base plate by two or more diametrically opposite releasable fixing bolts
EP3305677A1 (en) Reusable container for storing and for transporting foodstuffs
DE202019100800U1 (en) Packaging container

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: RENTSCH & PARTNER;FRAUMUENSTERSTRASSE 9, POSTFACH 2441;8022 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: ROTHO KUNSTSTOFF AG

Free format text: ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH) -TRANSFER TO- ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH)

NV New agent

Representative=s name: CMSRK RENTSCH KAELIN AG, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: ROTHO KUNSTSTOFF AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROTHO KUNSTSTOFF AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HIRSCHENGRABEN 1, 8001 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased