CH696255A5 - Adapter. - Google Patents

Adapter. Download PDF

Info

Publication number
CH696255A5
CH696255A5 CH6172003A CH6172003A CH696255A5 CH 696255 A5 CH696255 A5 CH 696255A5 CH 6172003 A CH6172003 A CH 6172003A CH 6172003 A CH6172003 A CH 6172003A CH 696255 A5 CH696255 A5 CH 696255A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hook
adapter
latching
holder
sleeve
Prior art date
Application number
CH6172003A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Koelbel
Hagen Trinks
Ralph Jakubec
Original Assignee
Efen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efen Gmbh filed Critical Efen Gmbh
Publication of CH696255A5 publication Critical patent/CH696255A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Aufsetzen eines Schaltgerätes auf Stromsammelschienen, wobei der Adapter aus einem Oberteil und einem lösbar mit diesem verbundenen Unterteil besteht, jede Sammelschiene von einem Haken mit zwei parallelen, L-förmigen Schenkeln, die über eine Basis miteinander verbunden sind, übergreifbar und mittels eines in die Basis eingreifenden Befestigungselements an eine Strombrücke klemmbar ist. The invention relates to an adapter for mounting a switching device on busbars, wherein the adapter consists of an upper part and a releasably connected to this lower part, each busbar of a hook with two parallel, L-shaped legs, which are connected to one another via a base overlapped and can be clamped by means of a fastening element engaging in the base to a current bridge.

Aus der DE 19 639 616 A1 ist ein Adapter ähnlich der vorstehend bezeichneten Art bekannt. Die üblichen Sammelschienensysteme bestehen aus drei parallel zueinander und im Abstand angeordneten Sammelschienen für die Phasen L1, L2 und L3. Jeder Phase entspricht in dem Adapter eine Strombrücke, so dass in dem bekannten Adapter drei Strombrücken parallel zueinander angeordnet und an ihren jeweiligen beiden Enden mit Anschlussmöglichkeiten versehen sind, zum Beispiel mit einem Loch zum Durchgreifen einer Schraubverbindung, mit deren Hilfe die elektrische Verbindung zwischen einer Kontaktfeder, der Schraubverbindung und der Strombrücke geschaffen wird. Auf der Strombrücke wird über Haken, die auch Klemmbügel genannt werden, die Sammelschiene gegen die Strombrücke gezogen, so dass mechanischer und elektrischer Kontakt zu der Strombrücke besteht. From DE 19 639 616 A1 an adapter similar to the type described above is known. The usual busbar systems consist of three mutually parallel and spaced busbars for the phases L1, L2 and L3. Each phase corresponds in the adapter a current bridge, so that in the known adapter three current bridges are arranged parallel to each other and provided at their respective two ends with connection options, for example with a hole for reaching through a screw, with their help, the electrical connection between a contact spring , the screw connection and the current bridge is created. On hooks, which are also called clamps, the busbar is pulled against the current bridge on the current bridge, so that mechanical and electrical contact with the current bridge exists.

Im bekannten Fall hat die Strombrücke an ihren beiden Enden, im Allgemeinen dem oberen und dem unteren Ende, Löcher für alternative Anschlussmöglichkeiten, um nämlich eine elektrische Verbindung zwischen dem Adapter und dem auf dessen Oberteil aufzusetzenden Schaltgerät entweder an der oberen oder an der unteren Seite zu errichten. Für einen Wechsel von oben nach unten muss die obere Schraubverbindung aus dem oberen Bereich des Adapters gelöst, in das untere Loch gesteckt und dort wieder befestigt werden. Diese Möglichkeit des Wechselns eines Anschlusses von oben nach unten ist nur durch Lösen von Schraubverbindungen möglich, und dies für jede Phase separat. Der sich dadurch ergebende Montageaufwand ist nachteilig und zeitaufwendig. In the known case, the current bridge at its two ends, generally the upper and the lower end, holes for alternative connection options, namely an electrical connection between the adapter and the aufzusetzenden on its upper switching device either on the upper or on the lower side build. For a change from top to bottom, the upper screw connection must be removed from the upper area of the adapter, inserted into the lower hole and fastened there again. This possibility of changing a connection from top to bottom is possible only by loosening screw, and this separately for each phase. The resulting assembly effort is disadvantageous and time consuming.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adapter der eingangs näher bezeichneten Art so zu verbessern, dass die Anschlussstellen für das Schaltgerät durch einfachere Montagemittel von oberhalb nach unterhalb der Sammelschienen umgesetzt werden können und gleichzeitig das Schaltergestell am Adapter befestigt sein kann. The invention is therefore an object of the invention to improve an adapter of the type described in more detail so that the connection points for the switching device can be implemented by simpler mounting means from above to below the busbars and at the same time the switch frame can be attached to the adapter.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass a) : die Strombrücken und die Haken am Oberteil des Adapters befestigt sind, b) : Oberteil und Unterteil des Adapters über Rastelemente lösbar verbunden sind und c) : der Haken in einer solchen Halterung mit Spiel am Oberteil verrastet angeordnet ist, dass sein Befestigungselement von ausserhalb betätigbar ist und der Haken nach Abnehmen des Unterteils vom Oberteil aus seiner Halterung heraus bewegbar und von seiner Strombrücke herunter bewegbar ist. The solution of this object is achieved according to the invention in that a): the current bridges and the hooks are attached to the upper part of the adapter, b): upper part and lower part of the adapter are detachably connected via latching elements and c): the hook is arranged locked in such a holder with play on the upper part, that its fastening element is actuated from outside and the hook is movable after removal of the lower part of the upper part of its holder and movable down from its current bridge.

Das Oberteil des Adapters ist kompakter und fester aufgebaut als das Unterteil mit der Folge, dass das Unterteil selbst leicht und einfach aufgebaut sein kann. Der neue Adapter ist erfindungsgemäss so aufgebaut, dass das Unterteil keine Kraft überträgt, wenn das Schaltgerät mit dem Adapter zu einer Einheit montiert ist. Das Unterteil eines solchen Adapters braucht nur solche Kräfte zu übertragen, die beim Transport auftreten, also nur Kräfte gegen Abfallen von einzelnen Teilen und Vibrationskräfte, die im Betrieb durch das 50-Hertz-Brummen auftreten können und eher wie ein Klappern wirken. Feine Rastelemente zur Verhinderung dieses Klapperns oder Vibrierens und auch zum Vermeiden von Herausfallen loser, nur mit Spiel gehaltener, separater Teile genügen für einen einwandfreien Gebrauch, auch im Betrieb. Die benötigten Rastelemente können dünn und leicht ausgebildet sein. Im Betrieb wirken auf das Unterteil praktisch keine Kräfte, deshalb können die Veränderungen klein ausgebildet sein. Das Unterteil hat nur die Funktion als Berührungsschutz und zur Führung des Hakens. The upper part of the adapter is made more compact and stronger than the lower part, with the result that the lower part itself can be constructed easily and simply. The new adapter according to the invention constructed so that the lower part does not transmit power when the switching device is mounted with the adapter to a unit. The lower part of such an adapter only needs to transmit such forces that occur during transport, so only forces against falling of individual parts and vibration forces that can occur during operation by the 50 hertz hum and act more like a rattling. Fine locking elements to prevent this rattling or vibrating and also to avoid falling loose, held only with game, separate parts are sufficient for proper use, even during operation. The required locking elements can be made thin and lightweight. In operation, virtually no forces act on the lower part, which is why the changes can be made small. The lower part has only the function of protection against contact and for guiding the hook.

Gleichwohl kann man den Adapter mit einem Schaltgerät kombinieren und die sich dadurch ergebende Gesamteinheit handhaben. Als Schaltgerät kommt ein Trenner, ein Lastschalter, ein Leistungsschalter, eine Lastschaltleiste, ein NH-Lasttrennschalter und dergleichen in Frage. Über die erwähnten Rastelemente sind Oberteil und Unterteil miteinander verbindbar. Am Oberteil sind die Strombrücken und die Haken am Adapter befestigt. Klemmkräfte werden über die letztgenannten Teile übertragen, weshalb das Oberteil kräftiger ausgestaltet ist. However, one can combine the adapter with a switching device and handle the resulting overall unit. As a switching device is a disconnector, a load switch, a circuit breaker, a load switch, a NH-circuit breaker and the like in question. About the aforementioned locking elements upper part and lower part are connected to each other. At the top of the power bridges and the hooks are attached to the adapter. Clamping forces are transmitted via the latter parts, which is why the upper part is made stronger.

Als weiteren Schritt lehrt die Erfindung, die Haken mit einer besonderen Halterung mit Spiel am Oberteil verrastet anzuordnen. Das Einrasten und Ausrasten gelingt bei allen Rastelementen gemäss der Erfindung mit mässigem Kraftaufwand, und gleichwohl genügt die Verrastung für eine betriebsgerechte Verbindung. As a further step, the invention teaches to arrange the hook with a special holder with game latched to the top. The engagement and disengagement succeeds in all locking elements according to the invention with moderate effort, and yet the locking is sufficient for a proper connection.

Für ein Wählen der Anschlussstellen für das Schaltgerät für eine Montage oben oder unten am Sammelschienensystem ist ein Lösen der Haken und Drehen derselben um die Achse des vorzugsweise als Befestigungsschraube ausgebildeten Befestigungselements und danach Wiedereinsetzen vorgesehen. Dadurch können die Anschlussstellen immer an einer Seite des Oberteils bzw. des Schaltgerätes angebracht bleiben, denn zum Beispiel dieses Oberteil wird um 180 deg. um eine Achse gedreht, die senkrecht auf dem Boden des Oberteils steht (also auch senkrecht auf der Fläche, in welcher die drei Stromsammelschienen gemeinsam liegen). Durch die Erfindung wird gelehrt, den Haken über seine Befestigungsschraube so zu haltern, dass man ihn nach Trennen des Oberteils vom Unterteil aus seiner Halterung herausbewegen, zum Beispiel herausschrauben und von seiner zugeordneten Strombrücke herunterbewegen, zum Beispiel herunterschieben kann, danach um 180 deg. herumdrehen und in umgekehrter Reihenfolge wieder aufsetzen und befestigen kann. Es versteht sich, dass dieses Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Haken am abgenommenen Oberteil bzw. an dem von den Sammelschienen abgenommenen Adapter erfolgt. Durch die leicht ausgestalteten Rastelemente gelingt das Abnehmen des Oberteils vom Unterteil leicht, schnell und einfach. For selecting the connection points for the switching device for mounting at the top or bottom of the busbar system, a release of the hooks and rotating the same about the axis of the fastening element preferably designed as a fastening screw and then reinserting is provided. As a result, the connection points can always remain attached to one side of the upper part or the switching device, because for example, this upper part is 180 °. rotated about an axis that is perpendicular to the bottom of the upper part (ie also perpendicular to the surface in which the three busbars are common). By the invention is taught to hold the hook over its mounting screw so that it can move out of its holder after disconnecting the upper part of the lower part, for example, unscrew and move down from its associated power bridge, for example, can slide down, then 180 °. turn around and put back in reverse order and attach. It is understood that this removal and replacement of the hook on the removed top or on the removed from the busbar adapter takes place. Thanks to the slightly designed locking elements, the removal of the upper part from the lower part is easy, quick and easy.

Durch die erfindungsgemässen Massnahmen sind also Montagemittel (zum Verrasten und Klemmen) geschaffen, die einfacher zu handhaben sind als Schrauben für jede Strombrücke. Dadurch kann man auf einfachere Weise die Anschlussstellen für das Schaltgerät von oberhalb nach unterhalb der Sammelschienen wählen. The measures according to the invention thus provide mounting means (for latching and clamping) which are easier to handle than screws for each current bridge. This makes it easier to select the connection points for the switching device from above to below the busbars.

Durch die weitere Massnahme, dass die Befestigungsschraube des Hakens von ausserhalb betätigbar ist, also von ausserhalb des Adapters, zum Beispiel durch das Oberteil und auch durch ein eventuell auf dem Oberteil des Adapters montiertes Schaltgerät hindurch, lässt sich während der Umsetzarbeiten der Anschlussstellen von oben nach unten oder umgekehrt das entsprechend ausgelegte Schaltergestell am Adapter lassen. Das Schaltergestell ist beispielsweise das Unterteil eines Schaltgerätes, zum Beispiel eines Trenners. By the further measure that the fastening screw of the hook can be actuated from outside, ie from outside the adapter, for example through the upper part and also through a possibly mounted on the upper part of the adapter switching device, can be during the repositioning of the connection points from above At the bottom or vice versa, leave the appropriately designed switch frame on the adapter. The switch frame is for example the lower part of a switching device, for example a disconnector.

Die gleichen oben genannten Vorteile ergeben sich auch und noch deutlicher nach dem Kauf eines entsprechend ausgelegten Schaltgerätes mit Adapter, wenn der Monteur die Komponenten aus der Verpackung nimmt und in diesem Augenblick entscheidet, ob er die elektrischen Abgänge vertikal oben oder unten anzuordnen wünscht. Das Schaltgerät wird oft im zusammengebauten Zustand mit dem Adapter geliefert, so dass das oben erwähnte Schaltergestell und das Oberteil des Adapters bereits fest verschraubt sind. Der Monteur nimmt für den Fall, dass die elektrischen Anschlüsse von ihm gerade auf der anderen Seite gewünscht sind und die Haken herumgedreht werden müssen, das Unterteil vom Oberteil des Adapters ab, so dass er jeden der drei Haken für die drei Phasen ergreifen, um die Längsachse der Strombrücken um zum Beispiel 45 deg. verkippen und damit aus der Halterung der Befestigungsschrauben lösen kann. Danach zieht er die Haken von den Strombrücken ab, dreht sie um 180 deg. herum und führt sie in der entgegengesetzten Reihenfolge wieder ein. Danach befinden sich die elektrischen Anschlüsse auf der richtigen Seite seines Gerätes bzw. des Adapters. Er braucht dann nach Aufsetzen und Einschnappen des Unterteils zur Verrastung am Oberteil das Schaltgerät mit Adapter nur mit Hilfe der Haken über die Stromsammelschienen einzuhängen. Danach kann er den Adapter sogar noch seitlich verschieben, um die Sammelschienenstützer gegebenenfalls zu überbauen und damit Montageplatz zu sparen. Dann werden die Befestigungsschrauben angezogen, so dass das Gerät mit Adapter an den Stromsammelschienen fixiert ist. The same above-mentioned advantages also arise and even more clearly after the purchase of a suitably designed switching device with adapter, when the fitter takes the components out of the packaging and decides at that moment whether he wishes to arrange the electrical outlets vertically above or below. The switching device is often supplied in the assembled state with the adapter, so that the above-mentioned switch frame and the upper part of the adapter are already screwed tight. The installer takes in the event that the electrical connections are just wanted by him on the other side and the hooks are turned around, the lower part of the upper part of the adapter so that he can take each of the three hooks for the three phases to the Longitudinal axis of the power bridges to, for example, 45 deg. can tilt and thus solve from the holder of the mounting screws. Then he pulls the hooks off the current bridges, turns them 180 °. around and reinsert them in the opposite order. Thereafter, the electrical connections are on the right side of his device or the adapter. He then needs after mounting and snapping the lower part to latch on the upper part of the switching device with adapter only with the help of hooks on the busbars mount. Then he can even move the adapter laterally to overbuild the busbar supports, if necessary, and thus save assembly space. Then the fixing screws are tightened, so that the device is fixed with adapter to the busbars.

Die Betätigung der Befestigungsschraube ist von ausserhalb des Adapters möglich. Wenn es sich bei der Schraube um eine Imbusschraube handelt, kann man den Imbusschlüssel durch das Oberteil und durch Löcher in diesem bis in die Eingriffsausnehmung der Befestigungsschraube führen. Wenn an der Vorderseite des Oberteils (im montierten Zustand die dem Monteur zugewandte Seite, nämlich gegenüber dem Unterteil) ein Schaltgerät oder wenigstens ein Schaltergestell fest am Adapter (wenn auch lösbar) angebracht ist, weist das Schaltergestell bzw. das Unterteil eines solchen Schaltgerätes in Flucht zu der Öffnung im Oberteil und zu der Befestigungsschraube ebenfalls eine Öffnung derart auf, dass das Werkzeug zum Betätigen der Befestigungsschraube von vorn durch das Schaltgerät und durch das Oberteil des Adapters hindurch gesteckt und die Schraube betätigt werden kann. Man kann auch bei einigen Ausführungsformen von Schaltgeräten deren Deckel oder Schutzabdeckung mit wenigstens einer entsprechenden Öffnung in Flucht zur Befestigungsschraube versehen, so dass deren Betätigung direkt von vorn durch das Schaltgerät hindurch erfolgen kann. Das Schaltgerät ist auch dann montagebereit, wenn es eine Einheit mit dem Adapter bildet, denn das Unterteil wird auf der bezüglich dem Oberteil gegenüberliegenden Seite des Schaltgerätes abgenommen bzw. wieder aufgesetzt. An dieser gegenüberliegenden Seite können dann auch die Haken herausgenommen, gedreht und wieder eingesetzt werden. Die gesamte Montage des neuen Adapters ist daher überraschend einfach, sogar wenn das Schaltgerät nach dem Verkauf in der Verpackung am Adapter angeschraubt ist. The actuation of the fastening screw is possible from outside the adapter. If the screw is an Allen screw, you can pass the Allen key through the top and through holes in it to the engagement recess of the mounting screw. If at the front of the upper part (in the assembled state, the fitter facing side, namely the lower part) a switching device or at least one switch frame fixed to the adapter (although releasably) is mounted, the switch frame or the lower part of such a switching device in alignment to the opening in the upper part and to the fastening screw also an opening in such a way that the tool for actuating the fastening screw inserted from the front through the switching device and through the upper part of the adapter and the screw can be actuated. It is also possible in some embodiments of switching devices whose cover or protective cover provided with at least one corresponding opening in alignment with the fastening screw, so that their operation can be done directly from the front through the switching device. The switching device is ready for assembly even if it forms a unit with the adapter, because the lower part is removed or replaced on the opposite side of the switching device relative to the upper part. At this opposite side then the hook can be removed, rotated and replaced. The entire assembly of the new adapter is therefore surprisingly easy, even if the switching device is screwed after sale in the package on the adapter.

Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Haken nur über sein als Befestigungsschraube ausgestaltetes Befestigungselement in seiner Halterung verrastet gehalten. Es genügt die Halterung des Hakens mit Spiel. Selbst wenn der Haken mit seiner Basis an der eingeschraubten Befestigungsschraube leicht schwenkbar ist, genügt diese Halterung. Der Haken kann auf diese Weise weder beim Transport noch bei der Montage herausfallen, denn die Befestigungsschraube ist verrastet gehalten. Nur ein Überwinden der Verrasterung dieser Halterung gestattet ein Lösen des Hakens vom Oberteil, denn die Halterung ist am Oberteil befestigt. Die Verrasterung ist bewusst vorgesehen, damit der Monteur den Haken über seine Befestigungsschraube aus der Halterung lösen oder in diese einrasten kann. Man erkennt auch von daher die besonders einfachen Montagemittel. In an advantageous further embodiment of the invention, the hook is held locked in his holder only about his designed as a fastening screw fastener. It is sufficient to hold the hook with play. Even if the hook with its base on the screwed fastening screw is easy to pivot, this bracket is sufficient. The hook can fall out in this way, neither during transport nor during assembly, because the mounting screw is held locked. Only overcoming the latching of this bracket allows release of the hook from the top, because the bracket is attached to the top. The locking is deliberately provided so that the installer can loosen the hook on his mounting screw from the holder or engage in it. It also recognizes therefore the particularly simple mounting means.

Zusätzlich sind die Haken bei aufgesetztem Unterteil durch dieses geführt. In addition, the hooks are guided with the lower part through this.

Günstig ist es gemäss der Erfindung dabei, wenn die Befestigungsschraube quer zur Längsrichtung der Strombrücke aus der Halterung herausbewegbar und der Haken mit der Befestigungsschraube längs der Strombrücke von dieser herunterschiebbar ist. Weil die Strombrücke schmaler ist als die lichte Weite des Hakens (zwischen seinen L-förmigen Schenkeln), ist ein Verdrehen oder Schwenken des Hakens um eine in der Längsrichtung der Strombrücke liegende Achse ermöglicht. Die Halterung ist nun so ausgestaltet, dass die Befestigungsschraube sich bei dieser Kippbewegung des Hakens um die Strombrücke nach einer Richtung quer zu letzterer aus der Halterung herausbewegt. Danach sind Haken und Befestigungsschraube frei zum Verschieben längs der Strombrücke. Man kann den Haken so weit von dieser herunterschieben, dass er frei wird, um 180 deg. gedreht zu werden. Danach kann man den Haken in entgegengesetzter Hakenrichtung wieder auf die Strombrücke aufschieben und in die Halterung bewegen, bis die Befestigungsschraube in dieser verrastet ist. It is advantageous according to the invention in this case, when the fastening screw transversely movable transversely to the longitudinal direction of the current bridge from the holder and the hook with the fastening screw along the current bridge of this is herunterschiebbar. Because the current bridge is narrower than the clear width of the hook (between its L-shaped legs), a twisting or pivoting of the hook is made possible around an axis lying in the longitudinal direction of the current bridge. The holder is now designed so that the fastening screw moves out of the holder during this tilting movement of the hook around the current bridge in a direction transverse to the latter. Thereafter, hook and fixing screw are free to move along the current bridge. You can push the hook down so far from it that it becomes free, 180 °. to be turned. Then you can push the hook in the opposite direction of the hook again on the current bridge and move into the holder until the mounting screw is locked in this.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Halterung für den Haken eine quer zur Hauptfläche des Adapters in Richtung des Hakens herausstehende, an einem Teil ihres Umfangs geöffnete Rasthülse ist, die Mittenrichtung der Öffnung der Rasthülse quer zu der Strombrücke verläuft und der Boden des Oberteils am Grund der Rasthülse ein Loch hat. Mit einer solchen Halterung können die oben stehenden Funktionen wirkungsvoll durchgeführt werden. Die Halterung ist also eine am Boden des Oberteils befestigte Rasthülse. Diese ist aber an einem Teil ihres Umfangs geöffnet, um nämlich über diese Öffnung hinaus die Befestigungsschraube herauszubewegen oder umgekehrt in die Rasthülse hineinzubewegen. Die Rasthülse steht aus dem Boden, der parallel zu Hauptfläche des Adapters liegt, nach innen (bzw. im montierten Zustand nach hinten) heraus. Die Mittenrichtung der Hülse verläuft also ebenso quer zum Boden des Oberteils, d.h. quer zur Hauptfläche des Adapters. Da jede der Strombrücken so am Oberteil befestigt ist, dass deren Hauptfunktionsteil, d.h. die Lasche zur Kontaktierung auf der Sammelschiene, parallel zum Boden des Oberteils verläuft, erstreckt sich die Mittenrichtung der Öffnung der Rasthülse quer zu der Strombrücke. Ausserdem hat der Boden des Oberteils am Grund der Rasthülse ein Loch. Durch dieses kann ein Werkzeug von ausserhalb des Adapters durch das Oberteil eingeführt und mit der Befestigungsschraube in Eingriff gebracht werden. In a particularly preferred embodiment is provided according to the invention that the holder for the hook is a transversely to the main surface of the adapter in the direction of the hook protruding, open at a portion of its circumference detent sleeve, the center direction of the opening of the detent sleeve is transverse to the current bridge and the bottom of the upper part at the bottom of the locking sleeve has a hole. With such a holder, the above functions can be performed effectively. The holder is thus a locking sleeve attached to the bottom of the upper part. However, this is open at a part of its circumference, namely to move out beyond this opening addition, the fastening screw or vice versa move into the locking sleeve. The latching sleeve protrudes from the bottom, which is parallel to the main surface of the adapter, inwards (or in the assembled state to the rear) out. The center direction of the sleeve thus also extends transversely to the bottom of the upper part, i. across the main surface of the adapter. Since each of the current bridges is attached to the top such that its main functional part, i. the tab for contacting the bus bar, runs parallel to the bottom of the upper part, the center direction of the opening of the latching sleeve extends transversely to the current bridge. In addition, the bottom of the top has a hole at the bottom of the locking sleeve. Through this, a tool can be inserted from outside the adapter through the upper part and brought into engagement with the fastening screw.

Bei diesem Aufbau der Halterung und Anordnung des Hakens mit der Befestigungsschraube ist es möglich, beim Lösen bzw. Herausschwenken der Befestigungsschraube aus ihrer Halterung, den Haken um einen Kippwinkel delta , von zum Beispiel 45 deg. zu kippen. Diese Kippung erfolgt um die Längsachse der Strombrücke bzw. um die Längsrichtung des wesentlichen Funktionsteils der Strombrücke, zum Beispiel der Lasche zur Kontaktierung der Sammelschiene. Diese Kippbewegung ist nur durch die Öffnung der Rasthülse möglich. Dabei muss die Befestigungsschraube aber einen kleinen Widerstand der Rasthülse überwinden, weil die Öffnung etwas kleiner als der Durchmesser der Befestigungsschraube ist. Nach diesem Kippen ist der Haken frei, längs der Strombrücke von dieser heruntergezogen zu werden. In this construction of the holder and arrangement of the hook with the fastening screw, it is possible when loosening or swinging out of the fastening screw from its holder, the hook by a tilt angle delta, for example, 45 deg. to tilt. This tilting takes place about the longitudinal axis of the current bridge or about the longitudinal direction of the essential functional part of the current bridge, for example the tab for contacting the busbar. This tilting movement is possible only through the opening of the locking sleeve. However, the fixing screw must overcome a small resistance of the locking sleeve, because the opening is slightly smaller than the diameter of the fastening screw. After this tilting the hook is free to be pulled down along the current bridge of this.

Zur Erleichterung des Hereinbringens der Befestigungsschraube in deren Halterung ist erfindungsgemäss ausserhalb der Öffnung der Rasthülse eine Anlaufschräge auf dem Boden des Oberteils befestigt. Diese Anlaufschräge erstreckt sich von der Mitte der Öffnung der Rasthülse radial zu dieser nach aussen. Umgekehrt wird von dort in genau dieser Richtung die Befestigungsschraube beim Einsetzen in die Rasthülse bewegt und geführt. Die Befestigungsschraube mit dem an dieser angeordneten Haken wird für das Zurückkippen einerseits von der Strombrücke gehalten, weil das Kippen um deren Längsrichtung erfolgt. Andererseits wird die Befestigungsschraube gezwungen, die Anlaufschräge hochzugleiten und damit auf eine Oberfläche eines kreuzförmigen Stützteils, Stützkreuz genannt, zu kommen. Auf der Höhe des Stützkreuzes wird die Befestigungsschraube gehalten, denn sie ruht auf dieser Höhe dadurch, dass sie einerseits auf einem Kopfteil des Stützkreuzes und diametral gegenüberliegend andererseits auf einer Gegenstütze ruht. Dazwischen befindet sich das erwähnte Loch im Boden des Oberteils am Grund der Rasthülse. To facilitate the introduction of the fastening screw into its holder, according to the invention, outside the opening of the detent sleeve, a starting bevel is fastened to the bottom of the upper part. This run-up slope extends from the center of the opening of the locking sleeve radially to the outside. Conversely, the fastening screw is moved and guided in exactly this direction when it is inserted into the detent sleeve. The fixing screw with the arranged on this hook is held for the tilting back on the one hand by the current bridge, because the tilting takes place about the longitudinal direction. On the other hand, the fastening screw is forced to slide up the run-up slope and thus to come to a surface of a cross-shaped support member, called cross-over. At the height of the support cross, the fixing screw is held, because it rests at this height in that it rests on the one hand on a head portion of the support cross and diametrically opposite on the other hand on a counter support. In between is the mentioned hole in the bottom of the upper part at the bottom of the locking sleeve.

Für den Umbau der elektrischen Anschlüsse von oben nach unten oder umgekehrt wird der Haken um den erwähnten Winkel delta gekippt. Der Kippwinkel delta ergibt sich hinsichtlich seines Minimalwertes aus dem Entklinken der Befestigungsschraube aus der Rasthülse und durch äussere Konturen des Oberteils und der Strombrücken. Deshalb kann der Kippbereich des Hakens unterschiedlich sein. Bei einer Ausführungsform gilt 30 ≤delta ≤90 , bevorzugt 40 deg. ≤delta ≤60 , und ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einem Kippwinkel delta = 45 . Der grösste Winkel delta = 90 deg. ist an der längsten von mehreren Strombrücken sinnvoll, zum Beispiel auch schon bei der längsten Strombrücke bei einem dreiphasigen Adapter. For the conversion of the electrical connections from top to bottom or vice versa, the hook is tilted by the mentioned angle delta. The tilt angle delta results in terms of its minimum value from the unlatching of the fastening screw from the detent sleeve and by outer contours of the upper part and the current bridges. Therefore, the tilting portion of the hook may be different. In one embodiment, 30 ≤delta ≤90, preferably 40 deg. ≦ delta ≦ 60, and most preferred is an embodiment with a tilt angle delta = 45. The largest angle delta = 90 deg. is useful on the longest of multiple power bridges, for example even with the longest current bridge on a three-phase adapter.

Die Länge des Stützkreuzes, auf welchem die Anlaufschräge liegt, wenn man in Richtung auf den Boden des Oberteils blickt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa gleich dem Durchmesser der Rasthülse. Dieses Längsstück des Stützkreuzes, welches radial aussen mit der Anlaufschräge beginnt und radial innen im Kopfteil endet, verläuft quer zur Längsrichtung der Strombrücke, so weit Platz am Boden des Oberteils des Adapters ist. Es kann also in der einen oder auch um 180 deg. gedreht in der anderen Richtung liegen. Die Funktion des Herein- und Herauskippens des Hakens in die Halterung oder aus der Rasthülse heraus ist gleichwertig. The length of the support cross on which the run-up slope lies when looking towards the bottom of the top is, in a preferred embodiment, approximately equal to the diameter of the catch sleeve. This longitudinal piece of the support cross, which begins radially outward with the run-on slope and ends radially inward in the head part, extends transversely to the longitudinal direction of the current bridge, as far as space is at the bottom of the upper part of the adapter. So it can be in one or even 180 °. are turned in the other direction. The function of the hook in and out of the holder or out of the locking sleeve is equivalent.

Zweckmässig ist es gemäss der Erfindung ferner, wenn die Rastelemente zum lösbaren Verbinden des Oberteils am Unterteil a) : eine im Boden des Unterteils angelenkte Taste und b) : eine am Boden des Oberteils befestigte Rastlasche aufweisen. It is expedient according to the invention further, when the locking elements for releasably connecting the upper part to the lower part a): a hinged in the bottom of the base button and b): have a latching tab attached to the bottom of the upper part.

Für die Montage geht man davon aus, dass das Unterteil vom Oberteil gelöst wird bzw. nach den vorgenommenen Handhabungen wieder am Oberteil durch Einschnappen verrastet wird. Es kommt dabei auf eine relative Lösebewegung zwischen Unterteil und Oberteil an. Man könnte auch das Oberteil vom Unterteil lösen. Die lösbare Befestigung des Unterteils am Oberteil erfolgt einerseits über eine formschlüssige Verbindung und andererseits, wie nachfolgend erläutert wird, durch eine kraftschlüssige Verbindung. Die Taste und die Rastlasche gehören zu der formschlüssigen Verbindung. Die Taste kann vorzugsweise die Form einer Blattfeder haben, indem der Boden des Unterteils an einer geeigneten Stelle U-förmig so ausgeschnitten ist, dass die verbleibende Zunge bzw. Blattfeder aus der Ebene des Bodens herausgedrückt oder -gezogen werden kann. Im Allgemeinen wird man eine Mulde für den Eingriff mit einer Fingerspitze vorsehen, die sich auf der Taste befindet und deren Verschieben in Richtung auf das Innere des Adapters erlaubt. Diese Taste besitzt an ihrer freien, beweglichen Kante einen Lösekeil. Auf beiden Seiten ausserhalb und in Abstand vom Lösekeil ist am Boden fest jeweils ein Rasthaken angebracht. Der Rasthaken kommt mit einem Hintergriff einer Rastlasche in Eingriff, die am Boden des Oberteils befestigt ist. Dies ist die formschlüssige Verbindung. Mit dem Lösekeil kann die Rastlasche so verbogen werden, dass ihr jeweiliger Hintergriff von den Rasthaken der Taste ausser Eingriff kommt. Auf diese Weise wird die formschlüssige Verbindung gelöst. For the assembly, it is assumed that the lower part is detached from the upper part or is snapped back to the top part by snapping after the operations done. It depends on a relative release movement between the lower part and upper part. You could also solve the top of the base. The releasable attachment of the lower part of the upper part takes place on the one hand via a positive connection and on the other hand, as will be explained below, by a non-positive connection. The button and the locking tab belong to the positive connection. The key may preferably be in the form of a leaf spring in which the bottom of the base is U-shaped at a suitable location so that the remaining tongue or leaf spring can be pushed or pulled out of the plane of the floor. In general, one will provide a trough for engagement with a fingertip located on the key and allowing it to move toward the interior of the adapter. This button has a release wedge on its free, movable edge. On both sides outside and at a distance from the release wedge, a latching hook is firmly attached to the floor. The latching hook engages with a rearward engagement of a latching tab attached to the bottom of the top. This is the positive connection. With the release wedge, the locking tab can be bent so that their respective rear grip of the locking hooks of the button disengaged. In this way, the positive connection is released.

Das Oberteil und das Unterteil sind aber auch durch andere Verbindungsmittel gekoppelt. So ist vorzugsweise erfindungsgemäss vorgesehen, dass an dem Oberteil oder dem Unterteil des Adapters ein Rasthaken federn elastisch angelenkt ist und das entsprechende andere Teil einen mit dem Rasthaken in Eingriff bringbaren Vorsprung aufweist. Diese Massnahmen schaffen die kraftschlüssige Verbindung. Diese wird vorzugsweise zusätzlich zu der vorgenannten formschlüssigen Verbindung vorgesehen sein. Es sind aber auch alternative Anordnungen möglich, bei denen nur die eine oder die andere Verbindung vorgesehen ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind gleichzeitig zwei Rasthaken auf jeder Seite des Adapters angebracht und kommen mit zwei auf dem entsprechenden gegenüberliegenden Teil angeordneten Vorsprüngen in Eingriff. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden seitlich angeordneten Rasthaken am Oberteil angeordnet und stehen federnd elastisch quer aus dem Boden des Oberteils nach innen zum Adapter hin heraus. Entsprechend sind an dem entsprechenden anderen Teil, dem Unterteil des Adapters, Ausnehmungen am Rand an entsprechend passender Stelle angebracht, in denen sich jeweils ein Vorsprung derart befindet, dass der Rasthaken beim Zusammendrücken von Unterteil und Oberteil in die Ausnehmung und über den Vorsprung hinüberfedert. Diese kraftschlüssige Verbindung nützt gegen Klappern oder Vibration und hält das Unterteil relativ bewegungsfrei am Oberteil. Vorzugsweise ist der Rasthaken durch den Vorsprung in der verrasteten Position leicht verbogen und bietet dadurch die Vorspannkraft. Die Kraft zum Lösen oder zum Verrasten ist durch die recht kleinen Rasthaken im Vergleich zum gesamten Volumen des Adapters gering. The upper part and the lower part are also coupled by other connecting means. Thus, it is preferably provided according to the invention that on the upper part or the lower part of the adapter, a latching hook springs is articulated elastically and the corresponding other part has a engageable with the latching hook projection. These measures create the non-positive connection. This will preferably be provided in addition to the aforementioned positive connection. But there are also alternative arrangements possible, in which only one or the other connection is provided. In a particularly preferred embodiment, two latching hooks are mounted on each side of the adapter at the same time and come with two arranged on the corresponding opposite part projections in engagement. In this particularly preferred embodiment, the two laterally arranged latching hooks are arranged on the upper part and are resiliently transversely out of the bottom of the upper part inwardly towards the adapter out. Correspondingly, at the corresponding other part, the lower part of the adapter, recesses are mounted on the edge of correspondingly matching position, in each of which there is a projection such that the latching hook springs over upon compression of lower part and upper part into the recess and over the projection. This frictional connection is useful against rattling or vibration and keeps the base relatively motionless on the top. Preferably, the latching hook is slightly bent by the projection in the latched position and thereby provides the biasing force. The force for loosening or locking is small compared to the total volume of the adapter due to the rather small latching hooks.

Ohne die Taste mit den Rasthaken einerseits und die Rastlasche mit den Hintergriffen andererseits könnte man das Unterteil unter Kraftaufwand entgegen der kraftschlüssigen Verbindung der Rasthaken abnehmen bzw. lösen. Hat man nur die formschlüssige Verbindung, dann kann man das Unterteil auch unter Kraftaufwand nicht vom Oberteil abziehen, ohne dass Teile abbrechen und eine Beschädigung erfolgt. Die bevorzugte Ausführungsform weist daher sowohl die formschlüssige als auch die kraftschlüssige Verbindung auf. Without the button with the latching hook on the one hand and the latching tab with the rear handles on the other hand you could remove the lower part under force against the non-positive connection of the latching hooks or solve. If you only have the positive connection, then you can not pull the lower part, even under the force of the top part without breaking off parts and damage occurs. The preferred embodiment therefore has both the positive and the non-positive connection.

Die Erfindung ist weiter dadurch vorteilhaft ausgestaltet, dass an dem Haken seitlich aussen eine parallel zur Richtung der Schraubenachse verlaufende Führungsrippe angebracht ist, die in einer am Unterteil an entsprechender Stelle angebrachten Führung gleitbar ist. Eingangs wurde erwähnt, dass das Unterteil leicht und mit nur kleinen Befestigungsteilen ausgestattet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn zur Führung und spielfreien Halterung des jeweiligen Hakens dieser im Unterteil geführt ist. Dazu sind im Unterteil Führungsnuten vorgesehen, in welche die erwähnten Führungsrippen greifen und gleitend sich bewegen können. Auch bei aufgesetztem Unterteil auf das Oberteil hat der Haken leichtes Spiel und kann sich zum Beispiel um 0,5 mm vor und zurück senkrecht zur Längsachse der Befestigungsschraube bewegen. Die Führungen in Form von Nuten erlauben aber nicht ein grösseres Spiel. Erst wenn das Unterteil vom Oberteil zwecks Montage oder Umdrehen des Gerätes abgenommen ist, verliert der jeweilige Haken seine Führung und hat damit noch mehr Spiel. Gleichwohl ist ein Herausfallen unmöglich, weil die Befestigungsschraube in der Halterung verrastet ist und die Strombrücke den Haken hält. The invention is further advantageously characterized in that on the hook laterally outside a parallel to the direction of the screw axis extending guide rib is mounted, which is slidable in a guide attached to the lower part at the appropriate location. At the beginning, it was mentioned that the lower part is light and has only small fastening parts. It is particularly preferred if, for guidance and play-free mounting of the respective hook, this is guided in the lower part. For this purpose, guide grooves are provided in the lower part, in which grip the mentioned guide ribs and can move to move. Even with the lower part attached to the upper part of the hook has easy play and can, for example, by 0.5 mm back and forth move perpendicular to the longitudinal axis of the fastening screw. The guides in the form of grooves but do not allow a greater game. Only when the lower part is removed from the upper part for the purpose of mounting or turning over the device loses the respective hook its leadership and thus has more play. Nevertheless, falling out is impossible because the fastening screw is locked in the holder and the current bridge holds the hook.

Dieses Halten der Befestigungsschraube erfolgt über die Rasthülse, die an einem Teil Ihres Umfangs geöffnet ist. Die Rasthülse hat also mit anderen Worten einen Öffnungswinkel alpha , der je nach Ausführungsform der Halterung einen anderen Wert annehmen kann. Er liegt im Allgemeinen nach der Lehre der Erfindung in einem Bereich zwischen 90 deg. und 120 . Bevorzugt ist ein Winkelbereich von 95 deg. bis 110 . Bei einer ausgesuchten und besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Öffnungswinkel alpha = 100 . This mounting screw is held by the detent sleeve, which is open on part of its circumference. In other words, the latching sleeve has an opening angle alpha, which, depending on the embodiment of the holder, can assume a different value. It is generally in accordance with the teachings of the invention in a range between 90 °. and 120. Preference is given to an angular range of 95 °. to 110. In a selected and particularly preferred embodiment, the opening angle alpha = 100.

Die Rastwirkung der Rasthülse und ihre sogenannte Klemmkraft sind dann besonders bevorzugt, wenn die einerseits schon geöffnete Rasthülse andererseits im Anschluss an ihre Öffnung zusätzlich über einen Winkelbereich nach hinten (zum geschlossenen Bereich der Hülse) einen bogenförmigen Durchbruch hat derart, dass die Hülse radial etwas federn kann. Dieser sogenannte Federwinkel beta , über welchen sich der bogenförmige Durchbruch von der Öffnung der Hülse nach hinten erstreckt, errechnet sich aus (360 deg. - alpha - ein Festwinkel gamma )/2. Blickt man in Richtung der Mittenachse der Hülse, dann befindet sich im hinteren Teil, also diametral gegenüber der Öffnung am Umfang der Hülse, ein fester Bereich, der mit der Vorderwand des Oberteils fest verbunden ist, bevorzugt einstückig ausgebildet ist. Dieser Festbereich erstreckt sich bezüglich der Hülse ebenfalls über einen Winkelbereich, Festwinkel gamma genannt. Dieser Festwinkel liegt nach der Lehre der Erfindung im Bereich zwischen 90 deg. und 180 , bevorzugt zwischen 100 deg. und 140 . Eine hier betrachtete und besonders bevorzugte, in der Praxis schon erfolgreich eingesetzte Ausführungsform hat einen Festwinkel gamma von 120 . The locking action of the detent sleeve and its so-called clamping force are particularly preferred when the one hand already open detent sleeve on the other hand, following its opening in addition over an angular range to the rear (the closed area of the sleeve) has an arcuate breakthrough such that the sleeve radially somewhat feathers can. This so-called spring angle beta, over which the arcuate opening extends from the opening of the sleeve to the rear, is calculated from (360 ° -α - a fixed angle gamma) / 2. Looking in the direction of the center axis of the sleeve, then located in the rear part, ie diametrically opposite the opening on the circumference of the sleeve, a fixed region which is fixedly connected to the front wall of the upper part, preferably integrally formed. This fixed area also extends over an angular range with respect to the sleeve, termed fixed angle gamma. This fixed angle is according to the teachings of the invention in the range between 90 °. and 180, preferably between 100 deg. and 140. An embodiment considered here and particularly preferred, which has already been used successfully in practice, has a fixed angle gamma of 120.

Je nach der Grösse des Öffnungswinkels a und des Festwinkels gamma ergibt sich also ein Winkelbereich aus dem Federwinkel beta . Entsprechend länger oder kürzer wird der bogenförmige Durchbruch radial ausserhalb der Hülse. Depending on the size of the opening angle a and the fixed angle gamma, an angle range thus results from the spring angle beta. Correspondingly longer or shorter, the arcuate opening becomes radially outside the sleeve.

Am Grund der Rasthülse befindet sich das oben schon erwähnte Loch, welches einen mittleren Durchbruch darstellt. Dieser steht mit dem radial äusseren bogenförmigen Durchbruch (davon gibt es zwei diametral gegenüberliegend) über einen radialen Durchbruch in Verbindung. Letzterer liegt zwischen dem Material der Hülse und ihrem teilringförmigen Hülsengrund einerseits und dem Stützkreuz andererseits. Durch diese Anordnung von Durchbrüchen ist es möglich, die freien Kanten der Rasthülse in beschränkten Grenzen radial zu bewegen. Es versteht sich, dass beim Heraus- und Hereindrücken der Befestigungsschraube die Öffnung der Rasthülse etwas geweitet wird und sich nach Durchtritt durch die Öffnung wieder in die Herstellungsposition zurückbewegt. Dies ist der Effekt der Verrasterung. At the bottom of the locking sleeve is the above-mentioned hole, which represents a middle breakthrough. This communicates with the radially outer arcuate opening (of which there are two diametrically opposite) via a radial opening in combination. The latter is located between the material of the sleeve and its part-annular sleeve base on the one hand and the support cross on the other. By this arrangement of apertures, it is possible to move the free edges of the locking sleeve radially within limits. It is understood that when the fastening screw is pushed in and out, the opening of the locking sleeve is slightly widened and, after passing through the opening, moves back into the production position. This is the effect of the latching.

Die Rasthülse erstreckt sich in ihrer Axialrichtung, d.h. in Richtung ihrer Mittelachse von der Oberfläche des Stützkreuzes um eine Hülsenlänge I nach oben weg vom Boden des Oberteils (Vorderwand des Oberteils), d.h. in das Innere des Adapters hinein. Diese Hülsenlänge I gibt der Befestigungsschraube des Hakens die notwendige Führung. Je kleiner sie ist, umso geringer ist die Führung. The latching sleeve extends in its axial direction, i. in the direction of its central axis from the surface of the support cross about a sleeve length I upwards away from the bottom of the upper part (front wall of the upper part), i. into the inside of the adapter. This sleeve length I gives the fixing screw of the hook the necessary guidance. The smaller it is, the less the leadership.

Mit den Haken des erfindungsgemässen Adapters kann man Stromsammelschienen mit einer Dicke von 5 mm einerseits und auch von 10 mm andererseits übergreifen. Für Sammelschienen von 5 mm ist es zweckmässig, die Hülsenlänge I zwischen 1 und 8 mm einzurichten. Für eine Sammelschienendicke von 10 mm ist es zweckmässig, die Hülsenlänge I zwischen 1 und 3 mm einzurichten. Je länger die Hülsenlänge I, desto günstiger für die Führung der Hakenschraube und des Hakens, was aber einer kompakten (in der Tiefe) Bauweise des Adapters zuwiderläuft. Bei Einhaltung dieser Masse hat die Befestigungsschraube mit ihrem Haken eine ausreichende Führung, und gleichwohl können die gewünschten Funktionen, wie einfache Montage und sichere Kontaktierung und auch mechanische Befestigung einwandfrei erreicht werden. With the hooks of the adapter according to the invention, it is possible to overlap current busbars with a thickness of 5 mm on the one hand and also of 10 mm on the other hand. For busbars of 5 mm, it is expedient to set the sleeve length I between 1 and 8 mm. For a busbar thickness of 10 mm, it is expedient to set the sleeve length I between 1 and 3 mm. The longer the sleeve length I, the cheaper for the leadership of the hook screw and the hook, but this runs counter to a compact (in depth) construction of the adapter. In compliance with this mass, the mounting screw with its hook has sufficient guidance, and nevertheless, the desired functions, such as ease of installation and secure contact and mechanical fastening can be achieved properly.

Die lichte Weite zwischen den beiden L-förmigen Schenkeln eines Hakens sollte bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise mindestens 12 mm betragen, bei einem anderen praktischen Beispiel, welches mit gutem Erfolg benutzt wurde, 13 mm. Diese sogenannte Hakenbreite b von mindestens 12 mm sollte stets etwas grösser sein als die Breite a der Strombrücke bzw. ihrer Lasche zur Kontaktierung auf der Sammelschiene. Blickt man stirnseitig auf diese Lasche, dann kann man sich dort eine Diagonale D denken, deren Schräglage von der Dicke c der Strombrücke abhängt. Mit entsprechenden Massvorgaben hat man erfindungsgemäss gefunden, dass eine Hakenbreite b für die Kippbewegung des Hakens besonders günstig ist, wenn im Minimum b = D (Diagonale) + 0,9 mm und im maximalen Fall b = D + 2,5 mm. The clear width between the two L-shaped legs of a hook should preferably be at least 12 mm in a particularly preferred embodiment of the invention, 13 mm in another practical example which was used with good success. This so-called hook width b of at least 12 mm should always be slightly larger than the width a of the current bridge or its tab for contacting on the busbar. If you look at the front side of this tab, then you can think there is a diagonal D, whose skew depends on the thickness c of the current bridge. With appropriate dimensions, according to the invention, it has been found that a hook width b is particularly favorable for the tilting movement of the hook when at least b = D (diagonal) + 0.9 mm and in the maximum case b = D + 2.5 mm.

Der neue Adapter ist leicht montierbar, erlaubt eine optimale Ausrichtung zur Feldabdeckung, weil man ihn nach dem Aufsetzen auf die Stromsammelschienen nach rechts und links bis über die Sammelschienenstützer schieben kann, ist preiswert mit wenigen Teilen aufgebaut und erlaubt ein Umsetzen für Stromanschluss oben oder unten bei gleichzeitig an dem Schaltergestell befestigten Adapter. The new adapter is easy to install, allows optimal orientation for field coverage, because it can be pushed to the right and left over the busbar supports after placing on the busbars, is inexpensive with few parts and allows a transfer for power connection at the top or bottom at at the same time attached to the switch frame adapter.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmögiichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Von diesen zeigen: <tb>Fig. 1<sep>perspektivisch die zwei auseinandergenommenen Teile eines Adapters, nämlich oben das Unterteil und unten das Oberteil, <tb>Fig. 2<sep>die perspektivische Innenansicht in das Oberteil, <tb>Fig. 3<sep>die perspektivische Innenansicht in das Unterteil, <tb>Fig. 4<sep>eine vergrösserte Einzelheit entsprechend des Kreises Z in Fig. 3, <tb>Fig. 5<sep>eine Draufsicht auf das Unterteil und durch dessen drei Ausnehmungen auf diese entsprechenden Bereiche des Oberteils, <tb>Fig. 6<sep>eine vergrösserte und abgebrochene Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 5, <tb>Fig. 7<sep>eine vergrösserte und abgebrochene Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 5, <tb>Fig. 8<sep>eine Draufsicht auf die Halterung in Form der geöffneten Rasthülse mit verschiedenen Winkelangaben, <tb>Fig. 9<sep>eine abgebrochene Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8, <tb>Fig. 10<sep>eine Rasthülse mit Stützkreuz und Anlaufschräge in perspektivischer Darstellung, <tb>Fig. 11<sep>die Draufsicht auf eine Strombrücke mit darüber liegendem Haken ohne Befestigungsschraube und <tb>Fig. 12<sep>eine perspektivische Ansicht der Lage der Teile in Fig. 11. Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment taken in conjunction with the accompanying drawings. From these show: <Tb> FIG. 1 <sep> in perspective, the two disassembled parts of an adapter, namely above the lower part and below the upper part, <Tb> FIG. 2 <sep> the perspective inside view into the upper part, <Tb> FIG. 3 <sep> the perspective inside view into the lower part, <Tb> FIG. 4 <sep> an enlarged detail corresponding to the circle Z in Fig. 3, <Tb> FIG. 5 <sep> is a plan view of the lower part and through its three recesses on these corresponding areas of the upper part, <Tb> FIG. 6 <sep> is an enlarged and broken sectional view taken along the line B-B in FIG. 5, <Tb> FIG. 7 <sep> is an enlarged and broken sectional view corresponding to the section line A-A in Fig. 5, <Tb> FIG. 8 <sep> is a plan view of the holder in the form of the open detent sleeve with different angle indications, <Tb> FIG. 9 <sep> is a broken sectional view along the line IX-IX in Fig. 8, <Tb> FIG. 10 <sep> a detent sleeve with support cross and bevel in perspective view, <Tb> FIG. 11 <sep> the top view of a current bridge with overlying hook without fastening screw and <Tb> FIG. 12 is a perspective view of the position of the parts in FIG. 11.

Der Adapter der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform dient dem Aufsetzen eines nicht dargestellten Schaltgerätes auf ebenfalls nicht dargestellte Stromsammelschienen. Der Fachmann kann sich aber vorstellen, dass für drei verschiedene Phasen L1, L2 und L3 drei Stromsammelschienen im Abstand zueinander parallel und in einer vertikalen Ebene an einer Wand oder in einem Schrank angebracht verlaufen. Ein Monteur soll ein Schaltgerät an diese Sammelschienen anschliessen und verwendet dazu einen Adapter, der in Blickrichtung des Monteurs zwischen den Stromsammelschienen (hinten) und dem Schaltgerät (vorn) angeordnet ist. The adapter of the embodiment shown in the drawings serves the placement of a switching device, not shown, on also not shown busbars. However, the person skilled in the art can imagine that for three different phases L1, L2 and L3 three busbars are spaced parallel to each other and mounted in a vertical plane on a wall or in a cabinet. A fitter should connect a switching device to these busbars and uses an adapter which is arranged in the direction of the fitter between the busbars (rear) and the switching device (front).

Der Adapter besteht aus einem Oberteil 1 und einem lösbar mit diesem verbundenen Unterteil 2. Die jeweils nicht dargestellte Stromsammelschiene kann von jeweils einem Haken 3 übergriffen werden. Jeder Haken 3 besteht aus zwei parallelen, L-förmigen Schenkeln 4, die über eine Basis 5, die senkrecht zu diesen verläuft, miteinander verbunden sind. Auf der jeweils äusseren Oberfläche des Schenkels 4 verläuft eine Führungsrippe 6. Mittig in der Basis 5 befindet sich ein, besonders deutlich in Fig. 12 gezeigtes, Loch 7 mit Innengewinde, in welches eine mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube 8 einschraubbar ist. Im montierten und auch im Transportzustand verläuft die Mittelachse mit dieser Befestigungsschraube senkrecht zum Boden 9 des Oberteils 1. Wie man aus den Fig. 1 und 2 sieht, erstrecken sich auch die ebenen Ränder 10 und Zwischenwände 11 in gleicher Richtung quer zum Boden 9. Dadurch ist das Oberteil 1 zum Inneren des Adapters hin offen. The adapter consists of an upper part 1 and a detachably connected to this lower part 2. The power bus, not shown in each case can be overlapped by a hook 3 respectively. Each hook 3 consists of two parallel, L-shaped legs 4, which are connected to each other via a base 5 which is perpendicular to these. On the respective outer surface of the leg 4 extends a guide rib 6. Centered in the base 5 is a, particularly clearly shown in Fig. 12, hole 7 with internal thread, in which a provided with external thread fastening screw 8 can be screwed. In the assembled and also in the transport state, the central axis runs with this fastening screw perpendicular to the bottom 9 of the upper part 1. As seen from Figs. 1 and 2, extend the flat edges 10 and partitions 11 in the same direction transverse to the bottom the upper part 1 is open to the inside of the adapter.

Ähnliches gilt für das Unterteil 2 mit seinem Boden 12 und den von diesem senkrecht hochstehenden Rändern 13. Im montierten und auch Transportzustand liegen alle Ränder 10 und 13 des Unterteils 2 und des Oberteils 1 ebenso parallel zueinander wie der Boden 9 des Oberteils 1 und der Boden 12 des Unterteils 2. The same applies to the lower part 2 with its bottom 12 and the vertically upstanding from this edges 13. In the assembled and transport state all edges 10 and 13 of the lower part 2 and the upper part 1 are also parallel to each other as the bottom 9 of the upper part 1 and the bottom 12 of the lower part 2.

Die elektrischen Anschlüsse an dem nicht dargestellten Schaltgerät sind in Fig. 1 mit 14 bezeichnet. Jeweils eine Strombrücke, die allgemein mit 15 bezeichnet ist, läuft von diesen elektrischen Anschlüssen 14 bis an den jeweiligen Haken 3 und endet parallel über der jeweiligen Basis 5 des Hakens 3. Diese Strombrücken 15 befinden sich fest fixiert am Oberteil 1. The electrical connections to the switching device, not shown, are designated 14 in FIG. In each case, a current bridge, which is generally designated 15, runs from these electrical terminals 14 to the respective hooks 3 and ends in parallel over the respective base 5 of the hook 3. These current bridges 15 are fixedly fixed to the upper part. 1

Von gegenüberliegenden Rändern 10 des Oberteils 1 erstrecken sich Rasthaken 16 senkrecht zum Boden 9 des Oberteils 1. Sie können hinter Vorsprünge 17 in Ausnehmungen 18 im Rand 13 des Unterteils 2 eingreifen, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 zu schaffen. Die Teile 1 und 2 sind aber nicht nur durch die Rasthaken 16 und die Vorsprünge 17, sondern auch über eine Rastlasche 19 mit Hintergriff 20 verbunden, die man in der Querschnittsansicht der Fig. 6 und 7 erkennt. Wenn der Oberboden 1 aus Kunststoff geformt ist, kann man die Rastlasche 19 einstückig mit dem Boden 9 bilden, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. From opposite edges 10 of the upper part 1 latching hooks 16 extend perpendicular to the bottom 9 of the upper part 1. They can engage behind projections 17 in recesses 18 in the edge 13 of the lower part 2 to provide a positive connection between the upper part 1 and lower part 2. The parts 1 and 2 are not only connected by the latching hooks 16 and the projections 17, but also via a locking tab 19 with rear handle 20, which can be seen in the cross-sectional view of FIGS. 6 and 7. If the top shelf 1 is molded from plastic, one can form the locking tab 19 integral with the bottom 9, as shown in Figs. 6 and 7.

Der Boden 12 des Unterteils 2 ist U-förmig so ausgeschnitten, dass sich in einem Eckenbereich eine in Form einer Blattfeder ausgebildete Taste 21 mit Greifmulde 22 ergibt. Der U-förmige Ausschnitt ist in den Fig. 1 und 3 bis 5 als Spalt 23 gezeigt. Die flache Taste 21 liegt also praktisch in gleicher Ebene wie der Boden 12 des Unterteils 2. Je nach Ausführungsform kann er wie hier konkret dargestellt um einige Millimeter tiefer oder höher liegen. In der Draufsicht auf das Unterteil 2 in Fig. 1 sieht man, dass die Taste 21 3 mm höher als der Boden 12 liegt. The bottom 12 of the lower part 2 is U-shaped so cut out that in a corner region formed in the form of a leaf spring button 21 with gripping recess 22 results. The U-shaped cutout is shown in Figs. 1 and 3 to 5 as a gap 23. The flat key 21 is thus practically in the same plane as the bottom 12 of the lower part 2. Depending on the embodiment, it may be as shown here concretely lower by a few millimeters or higher. In the plan view of the lower part 2 in Fig. 1 it can be seen that the key 21 is 3 mm higher than the bottom 12.

An dem freien Ende, welches als freie Kante 24 bezeichnet ist, ist ein Lösekeil 25 befestigt, der mit der federnden Bewegung der Taste 21 mitbewegt wird. Fest hingegen sind beidseitig im Abstand vom Lösekeil 25 Rasthaken 26 für die formschlüssige Verbindung mit dem Hintergriff 20 der Rastlasche 19 am Oberteil 1 angebracht. In die mittlere Ausnehmung 27 der Rastlasche 19 greift die schräge Fläche des Lösekeils 25 in einer in Fig. 6 dargestellten Form derart, dass beim Hereindrücken des Lösekeils 25 in Richtung des Pfeils 28 (Druckrichtung auf die blattfederartige Taste 2) sich die Rastlasche 19 in Richtung des Pfeils 29 nach hinten bewegt. At the free end, which is referred to as a free edge 24, a release wedge 25 is fixed, which is moved with the resilient movement of the key 21. Fixed, however, are on both sides at a distance from the release wedge 25 locking hooks 26 for the positive connection with the rear handle 20 of the locking tab 19 attached to the upper part 1. In the middle recess 27 of the locking tab 19, the inclined surface of the release wedge 25 engages in a shape shown in FIG. 6 such that when pressing in the release wedge 25 in the direction of arrow 28 (printing direction on the leaf-spring-like key 2), the locking tab 19 in the direction of the arrow 29 moves backwards.

Für jeden Haken 3 ist eine allgemein mit 30 bezeichnete Halterung am Boden 9 des Oberteils 1 befestigt. For each hook 3, a holder generally designated 30 is attached to the bottom 9 of the upper part 1.

Diese Halterung 30 ist vergrössert in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Sie besteht aus einer Rasthülse 31 in C-Form. Sie steht in Richtung quer zum Boden 9 des Oberteils 1 so heraus, dass ihre Mittelachse 32 in Richtung zum Inneren des Adapters, vom Boden 9 des Oberteils 1 also nach hinten, zu dem jeweiligen Haken 3 ragt. Die Rasthülse 31 hat eine Länge I, wie in Fig. 9 gezeigt mit einer Grösse von zum Beispiel 1 mm oder 3 mm, je nachdem, ob die Höhe des gesamten, zusammengebauten Adapters zum Beispiel 18,5 mm oder 24 mm beträgt. Will man Sammelschienen mit einer Dicke von 10 mm mit den Haken 3 übergreifen, dann gilt 1 ≤l ≤3 mm. Will man Schienen von 5 mm Dicke übergreifen, dann gilt 1 ≤l ≤8 mm. This holder 30 is shown enlarged in FIGS. 8 to 10. It consists of a latching sleeve 31 in C-shape. It is in the direction transverse to the bottom 9 of the upper part 1 out so that its central axis 32 so in the direction of the interior of the adapter, from the bottom 9 of the upper part 1 to the rear, to the respective hook 3 protrudes. The detent sleeve 31 has a length I as shown in Fig. 9 of a size of, for example, 1 mm or 3 mm, depending on whether the height of the entire assembled adapter is 18.5 mm or 24 mm, for example. If you want to overlap busbars with a thickness of 10 mm with the hooks 3, then 1 ≤l ≤3 mm. If you want to overlap rails of 5 mm thickness, then 1 ≤l ≤8 mm.

Von der freien Oberkante reicht die Länge I der Rasthülse 31 bis auf die in Fig. 9 gezeigte Stützhöhe 33. Das ist eine Ebene, welche durch die Oberflächen des Kopfteils 34, des Stützkreuzes 35 und der Gegenstütze 36 geführt ist. Schräg nach unten bis auf die Höhe der Oberfläche 9 des Oberteils 1 verläuft eine Anlaufschräge 37. Teilringförmig in Form eines C verläuft auch der Grund 38 der Rasthülse 31. In der Mitte dieses Grundes 38 weist der Boden 9 des Oberteils 1 ein Loch 39 auf. Dieses ist sozusagen der mittlere Durchbruch 39. From the free upper edge extends the length I of the locking sleeve 31 to the support height shown in Fig. 33 33. This is a plane which is guided by the surfaces of the head portion 34, the support cross 35 and the counter-support 36. Slightly down to the height of the surface 9 of the upper part 1 is a run-on slope 37. Partial ring in the form of a C also extends the bottom 38 of the locking sleeve 31. In the middle of this reason 38, the bottom 9 of the upper part 1 has a hole 39. This is, so to speak, the middle breakthrough 39.

Die Rasthülse 31 ist an einem Teil ihres Umfangs geöffnet, weshalb sich zwei ebene Öffnungsflächen 40, 40' ergeben, wie man in Fig. 10 sieht. Blickt man in Richtung der Mittelachse 32 in den mittleren Durchbruch 39, dann erscheinen die Ebenen in den ebenen Öffnungsflächen 40, 40' als Linien, die einen Öffnungswinkel alpha einschliessen. Für diesen gilt 90 deg. ≤alpha ≤120 , vorzugsweise 95 deg. ≤alpha ≤110 deg. und ganz besonders bevorzugt alpha = 100 . Parallel zu den ebenen Öffnungsflächen 40 und 40 erstrecken sich radiale Durchbrüche 41, 41 . Diese stehen mit dem mittleren Durchbruch 29 ebenso in direkter Verbindung wie radial aussen mit bogenförmigen Durchbrüchen 42, 42 . Die in Winkelgraden angegebene Länge des bogenförmigen Durchbruchs 42, 42 wird durch den Federwinkel beta bestimmt (Fig. 8). In diesen bogenförmigen Durchbruch 42 bzw. 42 kann sich das dadurch freie Ende der Rasthülse 31 federnd bewegen. The latching sleeve 31 is open at a part of its circumference, which is why two flat opening surfaces 40, 40 'result, as can be seen in FIG. Looking in the direction of the central axis 32 in the middle opening 39, then the levels appear in the flat opening areas 40, 40 'as lines that include an opening angle alpha. For this applies 90 deg. ≦ alpha ≦ 120, preferably 95 deg. ≤alpha ≤110 deg. and most preferably alpha = 100. Radial openings 41, 41 extend parallel to the flat opening surfaces 40 and 40. These are in direct communication with the central opening 29 as well as radially outwardly with arcuate openings 42, 42. The indicated in degrees of arc length of the arcuate opening 42, 42 is determined by the spring angle beta (Fig. 8). In this arcuate opening 42 and 42, the thereby free end of the locking sleeve 31 can move resiliently.

Zur Rückseite hin, d.h. zu dem festen Teil der Rasthülse 31, ergibt sich ein Festwinkel gamma , der durch zwei Geraden bestimmt wird, die jeweils am hinteren Ende des bogenförmigen Durchbruchs 42, 42 beginnen. Für den Festwinkel gamma gilt 90 deg. ≤gamma ≤180 , vorzugsweise 100 deg. ≤gamma ≤140 deg. und ganz besonders bevorzugt gamma = 120 . Toward the back, i. to the fixed part of the latching sleeve 31, there results a fixed angle gamma, which is determined by two straight lines, each beginning at the rear end of the arcuate opening 42, 42. For the fixed angle gamma is 90 deg. ≤gamma≤180, preferably 100 deg. ≤gamma ≤140 deg. and most preferably gamma = 120.

Für beta ergibt sich die Beziehung beta = (360 deg. - alpha - gamma )/2. For beta, the relationship is beta = (360 deg - alpha - gamma) / 2.

Am Umfang rechts und links von dem Stützkreuz 35 wird der mittlere Durchbruch 39 bzw. das Loch 39 durch jeweils ein Seitenfeld 43 begrenzt, welches in Fig. 8 klar als Teil des Bodens bzw. der Vorderwand des Oberteils 1 erkennbar ist. On the circumference of the right and left of the support cross 35 of the central opening 39 and the hole 39 is bounded in each case by a side panel 43, which is clearly visible in Fig. 8 as part of the bottom or the front wall of the upper part 1.

In der langen Seitenwand 13 und den dazu parallelen Mittenwänden 44 des Unterteils 2 sind als Führung 45 ausgestaltete Nuten vorgesehen, in denen die Führungsrippen 6 der Haken 3 geführt sind. In the long side wall 13 and the central walls 44 of the lower part 2 parallel thereto, 45 grooves are provided as guide, in which the guide ribs 6 of the hooks 3 are guided.

Das Kippen um den Kippwinkel delta der Haken 3 in Bezug auf die stationäre Strombrücke 15 ist am deutlichsten in den Fig. 11 und 12 wiedergegeben. Die bei dieser Ausführungsform etwa 3 mm dicke Strombrücke 15 weist an den Enden eines Verbindungsteils 46 Laschen 47 und 48 auf, nämlich die Lasche 47 für die elektrische Kontaktierung, d.h. Anschrauben der Strombrücke 15 an der nicht gezeigten Kontaktfeder, und die andere, gegenüberliegende Lasche 48 zur Kontaktierung auf der nicht gezeigten Sammelschiene. Die gestrichelte Linie in Fig. 12 ist die Längsrichtung 49 der Strombrücke 15 bzw. ihres Hauptteils, nämlich der Lasche 47 oder auch 48. The tilting by the tilt angle delta of the hooks 3 with respect to the stationary power bridge 15 is most clearly shown in FIGS. 11 and 12. The current bridge 15, approximately 3 mm thick in this embodiment, has tabs 47 and 48 at the ends of a connecting part 46, namely the tab 47 for the electrical contacting, i. Screwing the current bridge 15 to the contact spring, not shown, and the other, opposite tab 48 for contacting on the busbar, not shown. The dashed line in FIG. 12 is the longitudinal direction 49 of the current bridge 15 or its main part, namely the tab 47 or else 48.

Zum Umstellen der Haken 3 wird zunächst deren Befestigungsschraube 8 gelöst (falls der Adapter [bereits] auf einem Sammelschienensystem montiert ist) und dann das Unterteil 2 vom Oberteil 1 durch Drücken auf die Greifmulde 22 und Hochziehen gemäss Fig. 1 abgenommen. Dann kann der Monteur jeden Haken 3 anfassen. Er kann ihn um die Längsrichtung 49 der Strombrücke 15 um den Kippwinkel delta so kippen, dass die Position der Fig. 11 und 12 erreicht ist und damit die Befestigungsschraube 8 des Hakens über das Stützkreuz 35 nach aussen in Richtung über die Anlaufschräge 37 herausbewegt ist. Damit hat die Befestigungsschraube 8 die Verrastung der Rasthülse 31 über deren Öffnung verlassen. Der Haken ist nun frei, in Längsrichtung 49 der Strombrücke 15 von dieser abgezogen und herumgedreht zu werden. Das Wiederaufstecken und Befestigen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. To change the hooks 3, their fastening screw 8 is first released (if the adapter [already] is mounted on a busbar system) and then the lower part 2 is removed from the upper part 1 by pressing on the gripping trough 22 and pulling up according to FIG. Then the fitter can touch each hook 3. He can tilt it about the longitudinal direction 49 of the current bridge 15 by the tilt angle delta so that the position of Fig. 11 and 12 is reached and thus the fastening screw 8 of the hook on the support cross 35 outwardly in the direction of the run-on slope 37 is moved out. Thus, the fastening screw 8 has left the locking of the locking sleeve 31 through the opening. The hook is now free to be withdrawn in the longitudinal direction 49 of the current bridge 15 of this and turned around. The reattaching and fixing is done in reverse order.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1 : Oberteil 2 : Unterteil 3 : Haken 4 : Schenkel des Hakens 5 : Basis 6 : Führungsrippe 7 : Loch 8 : Befestigungsschraube des Hakens 3 9 : Boden des Oberteils 10 : Rand des Oberteils 11 : Zwischenwände 12 : Boden des Unterteils 13 : Rand des Unterteils 14 : elektrischer Anschluss 15 : Strombrücke 16 : Rasthaken 17 : Vorsprung 18 : Ausnehmung 19 : Rastlasche 20 : Hintergriff 21 : Taste 22 : Greifmulde 23 : Spalt 24 : freie Kante der Taste 25 : Lösekeil 26 : Rasthaken 27 : mittlere Ausnehmung der Rastlasche 28 : Pfeil (Druckrichtung auf die Taste) 29 : Pfeil (Bewegungsrichtung der Rastlasche) 30 : Halterung 31 : Rasthülse 32 : Mittelachse 33 : Stützlöcher 34 : Kopfteil 35 : Stützkreuz 36 : Gegenstütze 37 : Anlaufschräge 38 : Grund der Rasthülse 39 : Loch im Grund der Rasthülse = mittlerer Durchbruch 40, 40 : ebene Öffnungsfläche 41, 41 : radialer Durchbruch 42, 42 : bogenförmiger Durchbruch 43 : Seitenfeld 44 : Mittenwand 45 : Führung 46 : Verbindungsteil der Strombrücke 47, 48 : Laschen der Strombrücke 49 : Längsrichtung I : Länge der Rasthülse 31 alpha : Öffnungswinkel beta : Federwinkel gamma : Festwinkel delta : Kippwinkel 1: upper part 2: lower part 3: hook 4: Thighs of the hook 5: base 6: leadership rib 7: hole 8: fixing screw of the hook 3 9: bottom of the top 10: edge of the shell 11: partitions 12: bottom of the base 13: edge of the lower part 14: electrical connection 15: current bridge 16: latching hook 17: lead 18: recess 19: snap tab 20: rear grip 21: button 22: Gripping trough 23: split 24: free edge of the button 25: Release wedge 26: latching hook 27: middle recess of the locking tab 28: arrow (direction of pressing the button) 29: arrow (direction of movement of the locking tab) 30: holder 31: locking sleeve 32: central axis 33: Support holes 34: headboard 35: Support cross 36: Counterstops 37: starting slope 38: Reason for the detent sleeve 39: hole in the bottom of the locking sleeve = middle opening 40, 40: flat opening area 41, 41: radial breakthrough 42, 42: arched breakthrough 43: side panel 44: middle wall 45: Leadership 46: Connection part of the current bridge 47, 48: Tabs of the current bridge 49: longitudinal direction I: length of the locking sleeve 31 alpha: opening angle beta: spring angle gamma: fixed angle delta: tilt angle

Claims (8)

1. Adapter zum Aufsetzen eines Schaltgerätes auf Stromsammelschienen, wobei der Adapter aus einem Oberteil (1) und einem lösbar mit diesem verbundenen Unterteil (2) besteht, jede Sammelschiene von einem Haken (3) mit zwei parallelen, L-förmigen Schenkeln (4), die über eine Basis (5) miteinander verbunden sind, übergreifbar und mittels eines in die Basis (5) eingreifenden Befestigungselements (8) an eine Strombrücke (15) klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Strombrücken (15) und die Haken (3) am Oberteil (1) des Adapters befestigt sind, b) Oberteil (1) und Unterteil (2) des Adapters über Rastelemente(16-27) lösbar verbunden sind und c) der Haken (3) in einer solchen Halterung (30) mit Spiel am Oberteil (1) verrastet angeordnet ist, dass sein Befestigungselement (8) von ausserhalb betätigbar ist und der Haken (3) nach Abnehmen des Unterteils (2) vom Oberteil (1) aus seiner Halterung heraus bewegbar und von seiner Strombrücke (15) herunter bewegbar ist.1. Adapter for mounting a switching device on busbars, wherein the adapter consists of an upper part (1) and a releasably connected to this lower part (2), each busbar of a hook (3) with two parallel, L-shaped legs (4) , which are connected to one another via a base (5), can be overlapped and clamped by means of a fastening element (8) engaging in the base (5) to a current bridge (15), characterized in that a) the current bridges (15) and the hooks (3) are fastened to the upper part (1) of the adapter, b) upper part (1) and lower part (2) of the adapter via latching elements (16-27) are detachably connected and c) the hook (3) in such a holder (30) with play on the upper part (1) is arranged locked, that its fastening element (8) is actuated from outside and the hook (3) after removing the lower part (2) from the upper part (1) movable out of its holder and from its current bridge (15) is movable down. 2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (3) nur über sein als Befestigungsschraube (8) ausgestaltetes Befestigungselement in seiner Halterung (30) verrastet gehalten ist.2. Adapter according to claim 1, characterized in that the hook (3) is held locked in its holder (30) only via its fastening screw (8) ausgestaltetes fastener. 3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (8) quer zur Längsrichtung (49) der Strombrücke (15) aus der Halterung (30) heraus bewegbar und der Haken (3) mit der Befestigungsschraube (8) längs der Strombrücke (15) von dieser herunter schiebbar ist.3. An adapter according to claim 2, characterized in that the fastening screw (8) transversely to the longitudinal direction (49) of the current bridge (15) from the holder (30) movable out and the hook (3) with the fastening screw (8) along the current bridge (15) is sliding down from this. 4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (30) für den Haken (3) eine quer zur Hauptfläche (9, 12) des Adapters in Richtung des Hakens (3) herausstehende, an einem Teil ihres Umfangs geöffnete Rasthülse (31) ist, die Mittenrichtung der Öffnung der Rasthülse (31) quer zu der Strombrücke (15) verläuft und der Boden (9) des Oberteils (1) am Grund (38) der Rasthülse (31) ein Loch (39) hat.4. Adapter according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holder (30) for the hook (3) transversely to the main surface (9, 12) of the adapter in the direction of the hook (3) protruding, on a part of their Circumference open latching sleeve (31) is, the center direction of the opening of the latching sleeve (31) transverse to the current bridge (15) and the bottom (9) of the upper part (1) at the bottom (38) of the latching sleeve (31) has a hole (39 ) Has. 5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Öffnung der Rasthülse (31) eine Anlaufschräge (37) auf dem Boden (9) des Oberteils (1) befestigt ist.5. An adapter according to claim 4, characterized in that outside the opening of the latching sleeve (31) has a run-on slope (37) on the bottom (9) of the upper part (1) is attached. 6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (16-27) zum lösbaren Verbinden des Oberteils (1) am Unterteil (2) a) eine im Boden (12) des Unterteils (2) angelenkte Taste (21) und b) eine am Boden (9) des Oberteils (1) befestigte Rastlasche (19) aufweisen.6. Adapter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the latching elements (16-27) for releasably connecting the upper part (1) on the lower part (2) a) in the bottom (12) of the lower part (2) hinged button (21) and b) have a on the bottom (9) of the upper part (1) fixed latching tab (19). 7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberteil (1) oder dem Unterteil (2) des Adapters ein Rasthaken (16) federnd elastisch angelenkt ist und das entsprechende andere Teil (13, 18) einen mit dem Rasthaken (16) in Eingriff bringbaren Vorsprung (17) aufweist.7. Adapter according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the upper part (1) or the lower part (2) of the adapter, a latching hook (16) is articulated resiliently and the corresponding other part (13, 18) with a Having the latch hook (16) engageable projection (17). 8. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haken (3) seitlich aussen eine parallel zur Richtung der Schraubenachse verlaufende Führungsrippe (6) angebracht ist, die in einer im Unterteil (2) an entsprechender Stelle angebrachten Führung (45) gleitbar ist.8. Adapter according to one of claims 2 to 7, characterized in that on the hook (3) laterally outside a parallel to the direction of the screw axis extending guide rib (6) is mounted in a in the lower part (2) attached to the appropriate guide (45) is slidable.
CH6172003A 2002-04-09 2003-04-04 Adapter. CH696255A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115500 DE10215500B4 (en) 2002-04-09 2002-04-09 adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696255A5 true CH696255A5 (en) 2007-02-28

Family

ID=28458659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6172003A CH696255A5 (en) 2002-04-09 2003-04-04 Adapter.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696255A5 (en)
DE (1) DE10215500B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20030059A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-18 Abb Service Srl CONNECTION DEVICE FOR CONDUTTRIC BARS TO APPLIANCES OF AN ELECTRIC PANEL.
DE102004043469B4 (en) 2004-09-08 2007-07-26 Siemens Ag Mounting device with a mounted thereon switching device
DE102005009856B4 (en) 2005-03-04 2008-10-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Connection or device adapter
DE102006048639A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Busbar adapter
DE102009023802B4 (en) 2009-06-03 2018-08-02 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Adapter for contacting a circuit breaker on a busbar system
PL401606A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-26 APATOR Spółka Akcyjna Fuse switch disconnector, especially rail module disconnector fuse
PL231853B1 (en) 2017-05-05 2019-04-30 Krawczyk Zenon P P H U Zenex Method for fastening a fuse-switch to the busbar bridge, preferably in the low voltage switchgear

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963916A1 (en) * 1969-12-20 1971-06-24 Steinmueller Gmbh L & C Gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215500A1 (en) 2003-10-23
DE10215500B4 (en) 2011-03-31
PL359521A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (en) Fixation to a support rail
WO1994007255A1 (en) Push-button actuated safety switch
DE19841643A1 (en) Sheet metal cable trough with U shaped section part, has first end with slightly swaged side and base walls so that further trough part with unswaged second end can be inserted in swaged region
EP1993116A1 (en) Power switch block with fuses
DE10215500B4 (en) adapter
DE3639276A1 (en) FURNITURE HINGE WITH QUICK RELEASE
AT506801B1 (en) NH-FUSE CIRCUIT DEVICE
DE102006050700B4 (en) Meter and distribution cabinet
EP1066440B1 (en) Mounting plate for furniture hinges
DE1805354B2 (en) Circuit strip
EP1215785B1 (en) Support for an hook connector
DE19533095A1 (en) Binding device for paper sheet or file binder
EP0194439A2 (en) Serial clip terminal block
DE102019113069B3 (en) Holding frame and connector with such a holding frame
DE4110690A1 (en) Electrical cable conduit receiving installation device - supports device by adaptor snap-fitted into opening defined by opposing upper edges of cable conduit base
DE102019112612B3 (en) Holding frame and connector with such a holding frame
DE102006059614B4 (en) Fuse switch disconnectors
EP0566777B1 (en) Fixation of a handle to a cooking vessel or the like
DE19716906A1 (en) Electrical installation device esp for wall plaster surface-mounting of electrical switches
EP1246213A2 (en) Power switch block of size 00
DE10104215A1 (en) Pivoting e.g. door module to control cabinet, inserts hinge modules into profile section of door and clips them into engagement with complementary cabinet hinge sections
AT403749B (en) LOAD SWITCHING BAR
DE202005017650U1 (en) Security fastening for housing assembly for electronic and electrical equipment has releasable bolts holding housing onto base with catch release system protected by security seal
DE19818023B4 (en) Modular device
EP0555665A1 (en) Outlet box, especially for busways

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased