CH695748A5 - Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes und Stromsensor. - Google Patents

Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes und Stromsensor. Download PDF

Info

Publication number
CH695748A5
CH695748A5 CH21362002A CH21362002A CH695748A5 CH 695748 A5 CH695748 A5 CH 695748A5 CH 21362002 A CH21362002 A CH 21362002A CH 21362002 A CH21362002 A CH 21362002A CH 695748 A5 CH695748 A5 CH 695748A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic field
plastic layer
substrate
magnetic
flux density
Prior art date
Application number
CH21362002A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning M Hauenstein
Stephan Ernst
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH695748A5 publication Critical patent/CH695748A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description


  Stand der Technik

[0001] Es ist allgemein bekannt, für eine verlustleistungsarme und potentialgetrennte Strommessung aktive Magnetfeldmessungen durchzuführen. Hierzu werden insbesondere aktive Halbleiter-Sensorelemente, wie zum Beispiel Hall-Sensoren eingesetzt. Insbesondere für kleine Ströme bzw. Felder ist die untere Messgrenze limitiert. Um die Sensibilität der Sensoren zur erhöhen, werden in der Regel Flusskonzentratoren verwendet. Diese sind meistens in Form eines makroskopischen Magnetkreises ausgebildet.

   Dabei wird der Halbleitersensor in den Luftspalt des Flusskonzentrators gebracht, der das zu messende Magnetfeld einschliesst und aus einem hochpermeablen Material, wie beispielsweise Ferrit oder Micro-Metall, besteht.

[0002] Es sind allgemein auch mikroskopische Flusskonzentratoren bekannt, die beispielsweise durch Aufbringen eines geeigneten Metalls oder Glas realisiert sind. Letzteres erfordert einen hohen Aufwand, wie beispielsweise die Verwendung von Sputteranlagen, und ist problematisch hinsichtlich der Strukturierbarkeit.

   Weiterhin sind diese Techniken auf 2D-Strukturen beschränkt.

Vorteile der Erfindung

[0003] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes mit den Merkmalen des Hauptanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, dass eine Kunststoffschicht zur Beeinflussung der Flussdichte des zu messenden magnetischen Feldes herangezogen wird, wobei darüberhinaus die Kunststoffschicht zusätzlich noch zur Passivierung des darunter befindlichen Chips vorgesehen ist. Weiterhin ist von Vorteil, dass erfindungsgemäss ein in der Halbleiterherstellung üblicher Stoff als Grundlage der Kunststoffschicht Verwendung findet.

   Weiterhin ist von Vorteil, dass die Kunststoffschicht leicht einfach strukturierbar ist, eine ganzflächige Aufbringung auf das Substrat ermöglicht und eine gute Kantenabdeckung gewährleistet.

[0004] Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.

[0005] Besonders vorteilhaft ist es, dass die Kunststoffschicht derart strukturiert vorgesehen ist, dass sich bei vorgegebenem Magnetfeld eine die magnetische Flussdichte fokussierende oder die magnetische Flussdichte defokussierende Wirkung am Magnetfeldsensor ergibt. Dadurch ist es möglich, die Flussdichte, die am Sensorort gemessen wird, gezielt zu beeinflussen.

[0006] Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Magnetfeldsensor auf oder in dem Substrat monolithisch integriert vorgesehen ist.

   Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer schnellen und kostengünstigen Massenfertigung der erfindungsgemässen Vorrichtung.

[0007] Weiterhin ist es von Vorteil, dass als Kunststoffschicht eine Polyimidschicht vorgesehen ist, welche die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes beeinflussende Substanz umfasst. Polyimid kann auf verschiedene Wafermaterialien aufgebracht werden und ist damit universell einsetzbar, was sich kostenverringernd auswirkt.

[0008] Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Magnetfeldsensor parallel zur Substratebene ausgerichtete Magnetfelder sensiert.

   Dadurch wirkt die im Wesentlichen parallel zur Substratebene aufgebrachte Kunststoffschicht vorteilhaft mit dem Magnetfeldsensor zusammen, weil eine solche im Wesentlichen parallel zur Substratebene aufgebrachte Kunststoffschicht insbesondere den magnetischen Fluss parallel zur Substratebene beeinflusst.

[0009] Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Kunststoffschicht (25) photostrukturierbar vorgesehen ist. Dadurch sind alle möglichen Formen und Designs von möglichen magnetischen Strukturen in zwei Dimensionen, d.h. auf der Substratoberfläche, und mittels UV-Tiefenlithographie auch in drei Dimensionen, d.h. auch senkrecht zur Substratebene, realisierbar.

[0010] Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Kunststoffschicht in mehreren Teilschichten vorgesehen ist, wobei verschiedene Teilschichten die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes unterschiedlich beeinflussen.

   Dadurch ist es, insbesondere bei der Verwendung von Polyimid, möglich, durch Verwendung von unterschiedlich mit der die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes beeinflussenden Substanz gefüllten Teilschichten dreidimensionale Strukturen mit Permeabilitätsgradienten zur erzeugen.

Zeichnung

[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>einen Querschnitt durch einen Chip mit Nitrid- und Micro-Polyimid-Beschichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Aufsicht auf einen Chip mit fotostrukturierter Micro-Polyimid-Beschichtung, wobei ein Flusskonzentrator mit einem Sensorelement realisiert ist, welches auf laterale, d.h. parallel zur Chipebene verlaufende, Felder empfindlich ist und


  <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.

Beschreibung

[0012] In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 dargestellt, wobei ein Chip 20 bzw. ein Substrat 20 die Basis für die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 bildet. Das Substrat 20 ist erfindungsgemäss insbesondere als Halbleitersubstrat, insbesondere Siliziumsubstrat, vorgesehen. Oberhalb des Substrats 20 ist eine Passivierungsschicht 22 in Fig. 1 dargestellt, wobei die Passivierungsschicht 22 insbesondere als Nitridschicht vorgesehen ist. Oberhalb der Passivierungsschicht 22 ist in Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kunststoffschicht 24 dargestellt, die in Fig. 1 noch unstrukturiert dargestellt ist.

   Gestrichelt gezeichnet ist in Fig. 1 ein Magnetfeldsensor 30, der erfindungsgemäss in oder auf dem Substrat 20 vorgesehen ist, in Fig. 1 jedoch wegen der Schichten 22 und 24 nicht sichtbar wäre.

[0013] In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 dargestellt, wobei wiederum das Substrat 20 und der Magnetfeldsensor 30 dargestellt sind. Die Passivierungsschicht 22, die noch in Fig. 1 dargestellt ist, ist in Fig. 2 der Einfachheit halber nicht mehr dargestellt. Die Kunststoffschicht 24 aus der Fig. 1 ist in Fig. 2 strukturiert dargestellt und trägt daher das Bezugszeichen 25. Die Strukturierung der Kunststoffschicht 25 ist in Fig. 2 derart vorgesehen, dass es am Ort des Magnetfeldsensors 30 zu einer Konzentration von Magnetfeldlinien eines Magnetfeldes kommt, die mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet, sind.

   Hierbei werden insbesondere Magnetfeldkomponenten betrachtet, die parallel zur Substratebene verlaufen. In einer solchen parallel zum Substrat verlaufenden Ebene ist daher die Kunststoffschicht 25 verbreitert vorgesehen, je grösser der Abstand zum Magnetfeldsensor 30 ist. Auf einer gedachten Linie, die den Magnetfeldsensor 30 schneidet, würde daher die Ausdehnung innerhalb der Substratebene der Kunststoffschicht senkrecht zu der gedachten Linie zunehmen, je grösser die Entfernung zum Magnetfeldsensor 30 ist.

[0014] In Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 in Seitenansicht dargestellt. Wiederum ist das Substrat 20, der Magnetfeldsensor 30 und die strukturierte Kunststoffschicht 25 dargestellt.

   Der Magnetfeldsensor 30 ist gemäss einer weiteren Ausführungsform gemäss der Fig. 3 zumindest teilweise in einer Ebene mit der Kunststoffschicht 25 derart vorgesehen, dass wenigstens eine Ebene parallel zur Substratebene sowohl die Kunststoffschicht 25 als auch den Magnetfeldsensor 30 schneidet. Gemäss der Ausführungsform der Erfindung gemäss der Fig. 2 ist es vorgesehen, dass der Magnetfeldsensor 30 vollständig in dem Substrat 20 vorgesehen ist und dass die Kunststoffschicht 25 oberhalb, d.h. auf, dem Substrat 20 vorgesehen ist, so dass es eine zur Substratebene parallele Ebene, die sowohl die Kunststoffschicht 25 als auch den Magnetfeldsensor 30 schneidet, nicht gibt.

   Beide Ausführungsformen sind gemäss der Erfindung vorgesehen.

[0015] Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, einen Standard-Polyimid-Prozess der Halbleiterfertigung mit der Möglichkeit auszustatten, durch Füllen des Polyamids mit einem magnetisch aktiven Material, wie beispielsweise Nickel, gezielt die magnetischen Eigenschaften von Halbleitermagnetfeldsensoren 30 zu verbessern oder den möglichen Einfluss von Magnetfeldern auf elektrische Schaltungen abzuschirmen.

   Hierzu wird insbesondere das Polyimid mit einer den magnetischen Fluss eines Magnetfeldes beeinflussenden Substanz ausgestattet, so dass durch die resultierende Vergrösserung - dadurch flusskonzentrierende Wirkung der Kunststoffschicht - oder Verkleinerung - dadurch flussdekonzentrierende Wirkung der Kunststoffschicht - der Permeabilitätszahl der Kunststoffschicht vorhandene Magnetfelder entweder fokussiert oder defokussiert werden; und dies insbesondere in einer Ebene parallel zur Substratebene. Die den magnetischen Fluss beeinflussende Wirkung der Kunststoffschicht wird über die Veränderung der Permeabilitätszahl der Schicht hinaus erfindungsgemäss auch durch eine entsprechend vorgenommene Strukturierung der Kunststoffschicht verstärkt.

   Dadurch können vorhandene Felder - insbesondere am Ort des Magnetfeldsensors 30 - konzentriert oder gestreut werden.

[0016] Als magnetisch aktive Substanz mit der die magnetische. Flussdichte eines Magnetfeldes beeinflussenden Eigenschaft ist insbesondere Nickel in Form von kleinen Kugeln oder in einer ähnlichen Ausführungsform vorgesehen. Der Füllgrad (Volumenanteil) an magnetisch aktiver Substanz bestimmt dabei ebenso die Permeabilität wie die Wahl der magnetisch aktiven Substanz.

[0017] Der die Kunststoffschicht 24, 25 bildende Kunststoff, insbesondere Polyimid, der erfindungsgemäss mit der magnetisch aktiven Substanz gefüllt ist, wird in einer gegebenenfalls leicht modifizierten Lackspur auf den Wafer aufgebracht und auf dem Wafer mittels der Lackschleuder gleichmässig verteilt. Anschliessend wird das Polyimid vorgeheizt und vorvernetzt (prebake).

   Bei einem anderen verwendeten Kunststoff sind gegebenenfalls entsprechend modifizierte Schritte notwendig. Im Anschluss an die Vorvernetzung folgt beim Polyimid der Ofenschritt zur Aushärtung des Polyimids. Anschliessend kann nach Aufbringung eines Fotolacks das Polyimid strukturiert werden und das überflüssige Polyimid durch Lösungsmittel aufgelöst werden.

[0018] Bei Kunststoffschichten, die eine Mehrzahl von Teilschichten umfassen sollen, werden mehrere Teilschichten bzw. Lagen des mit der magnetisch aktiven Substanz gefüllten Kunststoffes, erfindungsgemäss insbesondere das gefüllte Polyimid oder auch "Micro-PI", nacheinander auf das Substrat 20 bzw. das durch eine Passivierungsschicht passivierte Substrat 20 aufgebracht und gemeinsam ausgeheizt. Der Strukturierungsschritt, insbesondere mittels Photolithographie, erfolgt danach wie oben beschrieben.

   Alternativ kann auch auf das bereits photostrukturierte Micro-PI eine weitere Teilschicht aufgebracht und anschliessend photostrukturiert werden.

[0019] Zwischen der Kunststoffschicht 25 und dem Substrat 20 ist erfindungsgemäss insbesondere vorgesehen, den Chip 20 bzw. das Substrat 20 vor mechanischen Beschädigungen durch das Micro-PI mittels einer Siliziumnitridschicht 22 bzw. einer Oxi-Nitrid-Schicht (SiO3N4) zu schützen.

[0020] Bei der Füllung des Kunststoffs mit magnetisch aktiver Substanz ist darauf zu achten, dass der Füllgrad nicht zu hoch gewählt wird, da sonst die Photostrukturierbarkeit deutlich verschlechtert wird. Weiterhin muss der Füllungsgrad aber auch ein Mindestvolumen überschreiten, um die gewünschten magnetischen Effekte zu erzielen.

[0021] Erfindungsgemäss ist es auch vorgesehen, eisenhaltige Werkstoffe als magnetisch aktive Substanz einzusetzen.

   Es besteht jedoch hier die Gefahr, dass ein solcher eisenhaltiger Werkstoff das Silizium kontaminiert und unerwünschte Nebeneffekte hervorruft. Ein solches Micro-PI sollte erfindungsgemäss vorrangig relativ am Ende des Herstellungsprozesses zur Herstellung der Vorrichtung 10 verarbeitet werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung (10) zur Sensierung eines Magnetfeldes, mit einem Substrat (20) und mit einem in oder auf dem Substrat (20) angeordneten Magnetfeldsensor (30), wobei eine strukturierbare Kunststoffschicht (25) auf dem Substrat vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht eine die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes beeinflussende Substanz umfasst.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht derart strukturiert vorgesehen ist, dass sich bei vorgegebenem Magnetfeld eine die magnetische Flussdichte fokussierende oder die magnetische Flussdichte defokussierende Wirkung am Magnetfeldsensor (30) ergibt.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (30) auf oder in dem Substrat (20) monolithisch integriert vorgesehen ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffschicht (25) eine Polyimidschicht vorgesehen ist, welche die die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes beeinflussende Substanz umfasst.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (30) parallel zur Substratebene ausgerichtete Magnetfelder sensiert.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (25) photostrukturierbar vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (25) in mehreren Teilschichten vorgesehen ist, wobei verschiedene Teilschichten die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes unterschiedlich beeinflussen.
CH21362002A 2001-12-29 2002-12-16 Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes und Stromsensor. CH695748A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164482.5A DE10164482B4 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695748A5 true CH695748A5 (de) 2006-08-15

Family

ID=7711145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH21362002A CH695748A5 (de) 2001-12-29 2002-12-16 Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes und Stromsensor.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH695748A5 (de)
DE (1) DE10164482B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128889A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Sensitec Gmbh Magnetfeldsensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143038B (en) * 1983-07-06 1987-12-23 Standard Telephones Cables Ltd Hall effect device
EP0537419A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-21 Landis & Gyr Business Support AG Anordnung mit einem integrierten Magnetfeldsensor sowie einem ferromagnetischen ersten und zweiten Magnetfluss-Konzentrator und Verfahren zum Einbau einer Vielzahl von Anordnungen in je einem Kunststoffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164482A1 (de) 2003-07-17
DE10164482B4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003775B4 (de) Dreiachsen-Magnetfeldsensor
DE102005010338B4 (de) Kraftsensoranordnung mit magnetostriktiven Magnetowiderstandssensoren und Verfahren zur Ermittlung einer auf den Träger einer Kraftsensoranordnung wirkenden Kraft
DE60025146T2 (de) Herstellungsverfahren für eine magnetische fühleranordnung
DE102014116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
DE602005002054T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Testkörpern
DE4434912A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung mit GMR-Sensorelementen
EP1707952A1 (de) Gassensitiver Feldeffekttransistor mit Luftspalt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011086479A1 (de) Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3510389B1 (de) Vorrichtung basierend auf einem nanodrahtkreuz zur messung kleiner potentiale einer probe, verfahren zur herstellung der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102012209232A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102004043737A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Gradienten eines Magnetfeldes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102007037845B4 (de) Magnetorestive Sensorvorrichtung
DE19949714A1 (de) Magnetisch sensitives Bauteil, insbesondere Sensorelement, mit magnetoresistiven Schichtsystemen in Brückenschaltung
DE102017200952B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
WO2015189023A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung, entsprechendes herstellungsverfahren und betriebsverfahren
DE19649366C2 (de) Mikrosensor zur Flüssigkeitsanalyse, insbesondere von Alkohol-Benzin-Gemischen
WO2001075150A2 (de) Biosensor, biosensor-array, verfahren zum herstellen einer elektrode eines biosensors, verfahren zum herstellen eines biosensors
DE10164482B4 (de) Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes
DE10215506A1 (de) Verfahren zur Festlegung von Referenzmagnetisierungen in Schichtsystemen
WO2017067710A1 (de) Magnetischer temperatursensor, verfahren zur bestimmung einer temperatur
EP3918356A1 (de) Anordnung benachbarter schichtstrukturen für einen magnetoresistiven magnetfeldsensor, magnetoresistiver magnetfeldsensor und verfahren zu deren herstellung
DE10202513B4 (de) Selbstreinigende Oberflächen für bildgebende Sensoren
DE10359217A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
DE102016210300A1 (de) Mikroelektromechanisches Bolometer und Verfahren zum Erfassen einer Umgebungstemperatur
EP1358502B1 (de) Gmr-struktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased