CH695563A5 - Device for guiding or winding a running yarn. - Google Patents

Device for guiding or winding a running yarn. Download PDF

Info

Publication number
CH695563A5
CH695563A5 CH16672001A CH16672001A CH695563A5 CH 695563 A5 CH695563 A5 CH 695563A5 CH 16672001 A CH16672001 A CH 16672001A CH 16672001 A CH16672001 A CH 16672001A CH 695563 A5 CH695563 A5 CH 695563A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
damper
roll shell
carrier
adjusting means
shaft
Prior art date
Application number
CH16672001A
Other languages
German (de)
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co Kg
Publication of CH695563A5 publication Critical patent/CH695563A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/20Suppression of vibrations of rotating systems by favourable grouping or relative arrangements of the moving members of the system or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

CH 695 563 A5 CH 695 563 A5

Beschreibung description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a device for guiding or winding a running yarn according to the preamble of claim 1.

[0002] Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 19 616 314 A1 bekannt. Such a device is known from DE 19 616 314 A1.

[0003] Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in Spinnanlagen zum Aufwickeln oder zum Führen von frisch gesponnenen synthetischen Fäden eingesetzt. Die bekannte Vorrichtung wird beispielsweise eingesetzt, um mehrere Fäden parallel nebeneinander gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln. Hierzu sind mehrere Spulhülsen hintereinander auf einem drehbaren Walzenmantel einer auskragend einseitig eingespannten Spindelwelle gespannt und werden gleichmäs-sig mit mehreren Fäden bewickelt. Zur Realisierung der hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten von mehr als 6000 m/min muss der Walzenmantel je nach Durchmesser der Spulen während der Aufwicklung der Fäden einen Drehzahlbereich von ca. 2000 U/min bis hin zu 30 000 U/min durchlaufen. Hierbei müssen in besonderem Masse die kritischen Drehzahlen durchlaufen werden. Eine kritische Drehzahl liegt vor, wenn die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz des Walzenmantels zusammenfällt. Dies ist unerwünscht, weil der dadurch vor allem im Bereich der unteren kritischen Drehzahl bedingte unruhige Lauf den Wickelaufbau ungünstig beeinflussen kann. Bei der bekannten Vorrichtung wird zur Vermeidung unzulässiger hoher Schwingungen ein Dämpfer eingesetzt, der über eine Drehverbindung mit dem Walzenmantel verbunden ist. Hierbei ist der Dämpfer ortsfest an einem Träger befestigt. Die Schwingungen des Walzenmantels werden über die Drehverbindunq auf den Dämpfer übertragen. Damit werden die an dem Walzenmantel angreifenden Schwingungen bekämpft, so dass der Drehzahlbereich im Wesentlichen störungsfrei durchlaufen werden kann. Such devices are used in particular in spinning systems for winding or for guiding freshly spun synthetic threads. The known device is used, for example, to wind a plurality of threads parallel to each other simultaneously to form coils. For this purpose, a plurality of winding tubes are tensioned in succession on a rotatable roll shell of a cantilever-mounted clamped spindle shaft and are uniformly wound with several threads. To realize the high yarn speeds of more than 6000 m / min, the roll mantle, depending on the diameter of the coils, has to pass through a speed range of approximately 2000 rpm to 30 000 rpm during the winding of the yarns. In this case, the critical speeds must be traversed in particular. A critical speed is when the excitation frequency coincides with the natural frequency of the roll shell. This is undesirable because the restless running caused thereby, especially in the area of the lower critical speed, can unfavorably influence the winding structure. In the known device, a damper is used to avoid impermissible high vibrations, which is connected via a rotary connection with the roll shell. Here, the damper is fixedly attached to a carrier. The vibrations of the roll mantle are transmitted to the muffler via the rotary joint. Thus, the vibrations acting on the roll shell are combated, so that the speed range can be traversed substantially smoothly.

[0004] Da die auftretenden Schwingungen neben der Lagerung im Wesentlichen von den Massen und den Drehgeschwindigkeiten des Walzenmantels beeinflusst werden, besteht der Wunsch, innerhalb des Drehzahlbereichs möglichst für jeden Betriebszustand eine optimale Schwingungsbekämpfung zu erhalten. Since the vibrations occurring in addition to the storage are essentially influenced by the masses and the rotational speeds of the roll shell, there is a desire to obtain optimal vibration control within the speed range as possible for each operating condition.

[0005] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass unabhängig von der Grösse der Schwingungsamplitude jede an dem Walzenmantel auftretende Schwingungsform optimal gedämpft werden kann. The invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned in such a way that regardless of the size of the oscillation amplitude each occurring on the roll shell vibration can be optimally damped.

[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved by a device having the features of claim 1.

[0007] Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass durch die Beeinflussung der Dämpfersteifigkeit an dem Dämpfer eine Dämpfwirkung erreicht wird, die selbst bei niedrigen Drehzahlen mit grossen Schwingungsamplituden als auch bei hohen Drehzahlen mit geringen Schwingungsamplituden äusserst wirksam bleibt. Hierzu ist ein mit dem Dämpfer zusammenwirkendes Stellmittel vorgesehen, das die Dämpfersteifigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl des Walzenmantels verändert. So ist beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen mit grosser Schwingungsamplitude ein weicher Dämpfer effektiver, bei hohen Drehzahlen dagegen ein steiferer Dämpfer. The invention has the particular advantage that a damping effect is achieved by influencing the damper stiffness on the damper, which remains extremely effective even at low speeds with large vibration amplitudes and at high speeds with low vibration amplitudes. For this purpose, cooperating with the damper actuating means is provided which changes the damper stiffness in dependence on the rotational speed of the roll shell. Thus, for example, at low speeds with high vibration amplitude, a soft damper is more effective, but at high speeds a stiffer damper.

[0008] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Advantageous developments of the invention are defined in the dependent claims.

[0009] Je nach Art und Ausführung der Dämpfer können das Stellmittel und der Dämpfer gemeinsam ortsfest an dem Träger oder mit dem Walzenmantel rotierend an dem Walzenmantel angeordnet sein. Bei der ortsfesten Anordnung von Stellmittel und Dämpfer ist zwischen dem Walzenmantel und dem Dämpfer ein Lager vorgesehen, welches einerseits eine ungestörte Drehung des Walzenmantels ermöglicht und andererseits die Schwingungen des Walzenmantels unmittelbar an den Dämpfer überträgt. Depending on the type and design of the damper, the actuating means and the damper can be arranged together fixedly on the carrier or with the roll shell rotating on the roll shell. In the stationary arrangement of adjusting means and damper, a bearing is provided between the roll shell and the damper, which on the one hand allows an undisturbed rotation of the roll shell and on the other hand transmits the vibrations of the roll shell directly to the damper.

[0010] In dem Fall, bei welchem das Stellmittel und der Dämpfer an dem Walzenmantel angeordnet sind, ist zwischen dem Dämpfer und dem Träger ein Lager vorgesehen. Hierbei stützt sich der Dämpfer unmittelbar an dem Lager ab, um die Schwingungen des Walzenmantels aufzunehmen. Bei einer derartigen Anordnung können vorzugsweise selbsttätige Stellmittel eingesetzt werden, die ohne weitere Zuführung einer äusseren Energie die Dämpfersteifigkeit des Dämpfers beeinflussen. In the case in which the adjusting means and the damper are arranged on the roll shell, a bearing is provided between the damper and the carrier. In this case, the damper is supported directly on the bearing to absorb the vibrations of the roll shell. In such an arrangement, automatic actuating means can preferably be used, which influence the damper stiffness of the damper without further supply of an external energy.

[0011] In den Fällen, bei welchen der Walzenmantel biegeelastisch mit der Antriebswelle verbunden ist, können das Stellmittel und der Dämpfer vorzugsweise auch zwischen dem Walzenmantel und der Antriebswelle angeordnet sein. Eine derartige Anordnung wird bevorzugt bei Vorrichtungen zum Führen eines laufenden Fadens, wie beispielsweise einer Galette oder einer Andrückwalze, eingesetzt. In the cases in which the roll shell is elastically connected to the drive shaft, the adjusting means and the damper may preferably also be arranged between the roll shell and the drive shaft. Such an arrangement is preferably used in devices for guiding a running thread, such as a galette or a pressure roller.

[0012] Um eine möglichst hohe Tilgung der Schwingung zu erhalten, werden vorzugsweise Werkstoffdämpfer eingesetzt, die beispielsweise ein elastisches Gummielement aufweisen. Hierbei ist gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Stellmittel als ein Kraftgeber ausgebildet, welcher den Grad der Zusammenpressung des elastischen Gummielementes beeinflusst, so dass die Dämpfersteifigkeit mit zunehmender Zusammenpressung des elastischen Gummielementes ebenfalls ansteigt. In order to obtain the highest possible eradication of vibration, preferably material damper are used, for example, have an elastic rubber element. Here, according to an advantageous embodiment of the invention, the adjusting means is designed as a force transmitter, which influences the degree of compression of the elastic rubber element, so that the damper stiffness also increases with increasing compression of the elastic rubber element.

[0013] Bei einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 6 ist das zwischen dem Walzenmantel und einem Halter eingespannte Gummielement mit dem Halter und dem Kraftgeber gemeinsam an dem Walzenmantel angeordnet. Der Kraftgeber wird dabei durch ein Spannelement gebildet, dessen Spannkraft sich in Abhängigkeit von einer auf das Spannelement einwirkenden Fliehkraft verändert. Die Spannkraft wird durch die einwirkende Fliehkraft und damit unmittelbar durch die an dem Walzenmantel eingestellte Umfangsgeschwindigkeit verändert. Bei einer derartigen Ausbildung wird mit zunehmender Drehzahl die Dämpfersteifigkeit erhöht oder aber auch verringert. In a further particularly preferred embodiment of the invention according to claim 6, the clamped between the roll shell and a holder rubber element is arranged together with the holder and the force generator on the roll shell. The force transmitter is formed by a clamping element, the clamping force changes in response to a force acting on the clamping element centrifugal force. The clamping force is changed by the acting centrifugal force and thus directly by the set on the roll shell peripheral speed. With such a design, the damper stiffness is increased or even reduced with increasing speed.

[0014] Das Spannelement lässt sich dabei beispielsweise als einen ringförmigen Bund mit einer Vielzahl von zentrisch an dem Bund angeordneten Segmenten ausbilden. Die Segmente sind biegeelastisch geformt und zwischen dem Bund und dem Gummielement eingespannt. Dabei ist die Form der Segmente derart gewählt, dass bei Einwirkung der Flieh- The clamping element can be formed, for example, as an annular collar with a plurality of centrally arranged on the collar segments. The segments are flexurally elastic and clamped between the collar and the rubber element. The shape of the segments is chosen such that when the centrifugal

2 2

CH 695 563 A5 CH 695 563 A5

kraft eine Bewegung in radialer Richtung zu einer Längenänderung in axialer Richtung führt. force causes a movement in the radial direction to a change in length in the axial direction.

[0015] Die Erfindung urnfasst insbesondere Aufwickelvorrichtungen, bei welchen der Walzenmantel als ein auskragendes Spannfutter einer Spindelwelle ausgebildet ist. Am Umfang des Spannfutters sind eine oder mehrere Ösen aufgespannt, um jeweils einen Faden zu einer Spule aufzuwickeln. Aufgrund des anwachsenden Spulendurchmessers und der Bedingung, dass die Fadenaufnahmegeschwindigkeit während des Aufwickeins konstant bleibt, wird zu Beginn des Aufwickeins eine wesentlich höhere Drehzahl als am Ende des Aufwickeins erreicht. The invention comprises in particular winding devices, in which the roll shell is formed as a cantilever chuck a spindle shaft. On the circumference of the chuck one or more eyelets are stretched to wind one thread to a coil. Due to the increasing coil diameter and the condition that the thread take-up speed remains constant during the winding, a much higher speed is achieved at the beginning of the winding than at the end of the winding.

[0016] Die Erfindung umfasst jedoch auch derartige Vorrichtungen, die zum Führen des Fadens in einer Spinnanlage eingesetzt werden. Derartige Walzen werden beispielsweise als Galetten eingesetzt, die je nach Einsatzort in der Spinnanlage mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Hierbei wird der Walzenmantel unmittelbar zur Führung des Fadens eingesetzt. Der Walzenmantel ist über der Welle einseitig an dem Träger oder beidseitig an dem Träger gelagert. Durch die erfindungsgemässe drehzahlabhängige Dämpfung lässt sich jede der Vorrichtungsarten bei jeder Betriebsdrehzahl optimal dämpfen, so dass unzulässige Schwingungen vermieden werden. However, the invention also includes such devices that are used to guide the thread in a spinning line. Such rolls are used for example as godets, which are operated depending on the place of use in the spinning plant with different speeds. Here, the roll shell is used directly to guide the thread. The roll shell is mounted on one side of the carrier on the carrier or on both sides on the carrier. The speed-dependent damping according to the invention makes it possible to optimally damp each of the device types at each operating speed, so that inadmissible vibrations are avoided.

[0017] Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die folgenden Zeichnungen näher erläutert. Further advantages of the inventive device are explained in more detail with reference to some embodiments with reference to the following drawings.

[0018] Es zeigen: [0018] FIG.

Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Auf- 1 schematically shows a first embodiment of an inventive device for building

wickelirrrtehrerer-Fäden; — wickelirrrtehrerer yarns; -

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung; 2 shows a further embodiment of the device according to the invention;

Fig. 3.1 und Fig. 3.2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfers mit Stellmittel am Umfang eines Walzenmantels; Fig. 3.1 and Fig. 3.2 schematically an embodiment of a damper with adjusting means on the circumference of a roll shell;

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Führen eines Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive device for guiding a

Fadens; thread;

Fig. 5.1 und Fig. 5.2 schematisch einen Dämpfer mit Stellmittel zwischen einem Walzenmantel und einer Welle. Fig. 5.1 and Fig. 5.2 schematically a damper with adjusting means between a roll shell and a shaft.

[0019] In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden schematisch dargestellt. Die Vorrichtung weist einen lang auskragenden Walzenmantel 4 auf. Der Walzenmantel 4 ist hierbei als ein Spannfutter ausgebildet, an dessen Umfang mehrere Hülsen 9 hintereinander aufgespannt sind. Das Spannsystem zum Festspannen der Hülsen 9 ist nicht dargestellt. Auf jede der Hülsen 9 wird jeweils ein Faden zu einer Spule 8 gewickelt. In Fig. 1, a first embodiment of an inventive device for winding a plurality of threads is shown schematically. The device has a long projecting roll shell 4. The roll shell 4 is in this case formed as a chuck, on whose circumference a plurality of sleeves 9 are clamped one behind the other. The clamping system for clamping the sleeves 9 is not shown. On each of the sleeves 9 a thread is wound to a coil 8 respectively.

[0020] Der Walzenmantel 4 ist im mittleren Bereich durch eine Nabe 10 mit einer Welle 2 drehfest verbunden. Die Welle 2 ist über die Lagerung 3 an einem Träger 1 gelagert. Hierzu besitzt der Träger 1 ein auskragendes in den Walzenmantel 4 hineinragendes hohlzylindrisches Ende. Der Träger 1 ist an einem Maschinengestellt 13 befestigt. The roll shell 4 is rotatably connected in the central region by a hub 10 with a shaft 2. The shaft 2 is mounted on the support 3 on a support 1. For this purpose, the carrier 1 has a cantilevered into the roll shell 4 projecting hollow cylindrical end. The carrier 1 is attached to a machine position 13.

[0021] Die Welle 2 ist mit dem zur Nabe 10 gegenüberliegenden Ende über eine Kupplung 12 mit einem Motor 11 gekoppelt. Der Motor 11 ist an dem Träger 1 angeordnet. The shaft 2 is coupled to the hub 10 opposite end via a coupling 12 with a motor 11. The motor 11 is arranged on the carrier 1.

[0022] An dem trägerseitigen Ende des Walzenmantels 4 sind am Umfang des Walzenmantels ein Dämpfer 5 und ein Stellmittel 6 angeordnet. Der Dämpfer 5 stützt sich über ein Lager 7 an dem Träger 1 ab. Das Stellmittel 6 wirkt auf den Dämpfer 5 derart ein, dass in Abhängigkeit von der Drehzahl des Walzenmantels 4 eine ganz bestimmte Dämpfersteifigkeit an dem Dämpfer 5 eingestellt wird. Der Dämpfer 5 und das Stellmittel 6 drehen sich mit dem Walzenmantel 4. At the carrier-side end of the roll mantle 4, a damper 5 and an actuating means 6 are arranged on the circumference of the roll mantle. The damper 5 is supported via a bearing 7 on the carrier 1. The adjusting means 6 acts on the damper 5 in such a way that depending on the speed of the roll shell 4, a very specific damper stiffness is set on the damper 5. The damper 5 and the adjusting means 6 rotate with the roll shell. 4

[0023] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Walzenmantel 4 über die Welle 2 durch den Motor 11 angetrieben. Die ersten beiden Eigenfrequenzen der Vorrichtung regen den Walzenmantel 4 zum Schwingen an. Hierbei führen die beiden Enden des Walzenmantels 4 die grösste Schwingungsamplitude aus. Dabei werden die Schwingungen des Walzenmantels 4 unmittelbar durch den Dämpfer 5 aufgenommen und reduziert. Dabei weist der Dämpfer 5 eine drehzahlabhängige Steifigkeit auf, die durch das Stellmittel 6 vorgegeben ist. Bei niedrigen Drehzahlen könnten somit die relativ grossen Schwingungsamplituden durch einen relativ weich eingestellten Dämpfer getilgt werden. Zu Beginn des Aufwickeins der Fäden weist der Walzenmantel 4 jedoch eine relativ hohe Drehzahl auf, die vorzugsweise durch einen mit grosser Dämpfersteifigkeit eingestellten Dämpfer getilgt wird. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Dämpfers 5 und des Stellmittels 6 an dem umlaufenden Walzenmantel 4 liegt darin, dass das zur AbStützung dienende Lager 7 an dem Träger 1 nur gedämpfte Schwingungen abfangen muss, so dass die Lagerbelastung entsprechend gering ist. In the embodiment shown in Fig. 1, the roll shell 4 is driven via the shaft 2 by the motor 11. The first two natural frequencies of the device stimulate the roll shell 4 to vibrate. Here, the two ends of the roll shell 4 perform the largest oscillation amplitude. The vibrations of the roll shell 4 are absorbed and reduced directly by the damper 5. In this case, the damper 5 on a speed-dependent stiffness, which is predetermined by the actuating means 6. At low speeds, therefore, the relatively large vibration amplitudes could be eradicated by a relatively soft set damper. However, at the beginning of the winding of the threads, the roll shell 4 has a relatively high rotational speed, which is preferably eradicated by a damper set with high damper stiffness. Another advantage of the arrangement of the damper 5 and the adjusting means 6 on the rotating roll shell 4 is that the serving for support bearing 7 on the support 1 must absorb only damped vibrations, so that the bearing load is correspondingly low.

[0024] In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Walzenmantels mit Dämpfer schematisch dargestellt Hierbei ist der Aufbau der Vorrichtung im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen und an dieser Stelle nur die Unterschiede aufgezeigt. In Fig. 2, another embodiment of a roll mantle with damper is shown schematically Here, the structure of the device is substantially identical to the embodiment according to. Fig. 1. In that regard, reference is made to the preceding description and shown at this point only the differences.

[0025] Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind der Dämpfer 5 und das Stellmittel 6 ortsfest an dem Träger 1 angebracht. Der Dämpfer 5 stützt sich hierbei über ein Lager 7 an dem Umfang des Walzenmantels 4 ab. Die Schwingungen des Walzenmantels 4 werden durch das Lager 7 unmittelbar an den Dämpfer 5 übertragen und gedämpft. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass die Schwingungen des Walzenmantels 4 im gesamten Drehzahlbereich gedämpft werden, ohne dabei die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenmantels 4 wesentlich zu beeinflussen. Das Lager 7 zwischen dem Dämpfer 5 und dem Walzenmantel 4 ist reibungsarm ausgeführt, so dass keine zusätzliche Antriebsenergie zum Antreiben des Walzenmantels 4 erforderlich ist. In the apparatus shown in Fig. 2, the damper 5 and the adjusting means 6 are fixedly mounted on the carrier 1. The damper 5 is supported by a bearing 7 on the circumference of the roll shell 4. The vibrations of the roll shell 4 are transmitted and damped by the bearing 7 directly to the damper 5. This arrangement has the advantage that the vibrations of the roll shell 4 are damped in the entire speed range, without significantly affecting the peripheral speed of the roll shell 4. The bearing 7 between the damper 5 and the roll shell 4 is designed low friction, so that no additional drive energy for driving the roll shell 4 is required.

3 3

CH 695 563 A5 CH 695 563 A5

[0026] In Fig. 3.1 und Fig. 3.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dämpfers mit Stellmittel, wie es beispielsweise in der Vorrichtung nach Fig. 1 einsetzbar wäre, gezeigt. Die Fig. 3.1 stellt die Situation bei relativ geringer Drehzahl des Walzenmantels und geringer Dämpfungssteifigkeit des Dämpfers dar. In Fig. 3.2 ist die Situation bei höherer Drehzahl und grosser Dämpfungssteifigkeit dargestellt. In Fig. 3.1 and Fig. 3.2, a first embodiment of a damper with adjusting means, as it would be used for example in the apparatus of FIG. 1, shown. FIG. 3.1 illustrates the situation at a relatively low rotational speed of the roll shell and a low damping stiffness of the damper. FIG. 3.2 shows the situation at a higher rotational speed and high damping stiffness.

[0027] Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, wobei die Bauteile mit identischer Funktion gleiche Bezugszeichen erhalten haben. The following description applies to both figures, wherein the components have received the same reference numerals with identical function.

[0028] Bei dem in Fig. 3.1 und Fig. 3.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer als Werkstoffdämpfer mit mehreren Gummielementen 16 und das Stellmittel als ein Kraftgeber 18 ausgebildet. Die Gummielemente 16 werden hierbei vorteilhaft durch mehrere konzentrisch hintereinander liegende O-Ringe gebildet. Die Gummielemente 16 sind in radialer Richtung zwischen dem Walzenmantel 4, der Platte 17 und einem Halter 15 gespannt. Der Halter 15 ist ringförmig ausgebildet und weist am Umfang eine Gleitfläche 25 auf. Mit der Gleitfläche 25 wird der Halter 15 in einer Lagerschale 14 geführt, so dass sich ein Lager 7 in Form eines Aerolagers bildet. Die Lagerschale 14 ist fest an dem Träger 1 angeordnet. Der rotierende Halter 15 wird nur durch die Gummielemente 16 getragen, die als Dämpfer 5 wirken. Die in radialer Richtung zwischen dem Halter 15 und dem Walzenmantel 4 eingespannten Gummielemente 16 sind in axialer Richtung zwischen einer Platte 17 und dem Kraftgeber 18 eingespannt. Die Platte 17 ist fest mit dem Walzenmantel 4 verbunden - beispielsweise einer Verschraubung - wie in Fig. 3.1 und Fig. 3.2 dargestellt. Der Kraftgeber ist als Spannelement 18 ausgebildet. Das Spannelement 18 wird durch einen umlaufenden ringförmigen Bund 20 und eine Vielzahl von in axialer Richtung sich erstreckenden Segmenten 21 gebildet. Die Segmente 21 bestehen jeweils aus einem Arm 22, der mit einem Ende fest mit dem Bund verbunden ist und am gegenüberliegenden freien Ende einen Stempel 23 aufweist. Das Spannelement 18 ist zwischen einem Anschlag 24 am Umfang des Walzenmantels 4 und den Gummielementen 16 eingespannt. Vorzugsweise liegt der Bund 20 an dem Anschlag 24 und der Stempel 23 an den Gummielementen an. Dabei ist die Vorspannung des Spannelementes 18 bei Ruhestellung des Walzenmantels 4 so gewählt, dass die Arme 22 der Segmente 21 eine nach innen gebogene Form aufweisen. Bei dieser Stellung des Spannelementes 18 ist der Grad der Zusammenpressung der Gummielemente 16 gering. Diese Situation ist in Fig. 3.1 dargestellt und stellt den Zustand des Dämpfers 5 bei niedrigen Drehzahlen des Walzenmantels 4 dar. Durch den geringen Grad der Zusammenpressung der Gummielemente 16 wird eine geringe Dämpfersteifigkeit erreicht, so dass insbesondere die relativ grossen Schwingungsamplituden bei niedrigen Drehzahlen gut gedämpft werden. In the embodiment shown in Fig. 3.1 and Fig. 3.2, the damper is designed as a material damper with a plurality of rubber elements 16 and the actuating means as a force transmitter 18. The rubber elements 16 are advantageously formed by a plurality of concentrically one behind the other O-rings. The rubber elements 16 are stretched in the radial direction between the roll shell 4, the plate 17 and a holder 15. The holder 15 is annular and has a sliding surface 25 on the circumference. With the sliding surface 25, the holder 15 is guided in a bearing shell 14, so that forms a bearing 7 in the form of an aerolayer. The bearing shell 14 is fixedly arranged on the carrier 1. The rotating holder 15 is supported only by the rubber members 16 acting as damper 5. The clamped in the radial direction between the holder 15 and the roll shell 4 rubber elements 16 are clamped in the axial direction between a plate 17 and the force transmitter 18. The plate 17 is fixedly connected to the roll shell 4 - for example, a screw - as shown in Fig. 3.1 and Fig. 3.2. The force transmitter is designed as a clamping element 18. The tensioning element 18 is formed by a circumferential annular collar 20 and a plurality of axially extending segments 21. The segments 21 each consist of an arm 22 which is fixedly connected at one end to the collar and at the opposite free end has a punch 23. The clamping element 18 is clamped between a stop 24 on the circumference of the roll shell 4 and the rubber elements 16. Preferably, the collar 20 abuts against the stop 24 and the punch 23 against the rubber elements. The bias of the clamping element 18 is selected at rest position of the roll shell 4 so that the arms 22 of the segments 21 have an inwardly bent shape. In this position, the clamping element 18, the degree of compression of the rubber elements 16 is low. This situation is shown in Fig. 3.1 and illustrates the state of the damper 5 at low speeds of the roll shell 4. Due to the low degree of compression of the rubber elements 16 a low damper stiffness is achieved, so that in particular the relatively large vibration amplitudes well dampened at low speeds become.

[0029] Bei ansteigender Drehzahl des Walzenmantels 4 werden die biegeelastischen Arme 22 der Segmente 21 infolge der wachsenden Fliehkräfte radial nach aussen gedrückt. Dadurch steigt die von dem Stempel 23 auf die Gummielemente 16 übertragene Druckkraft an, so dass der Grad des Zusammendrückens der Gummielemente 16 ansteigt. Die Gummielemente 16 werden durch diese Kräfte so stark deformiert, dass sich ihre Anlageflächen stark vergrössern. Die Folge ist eine deutlich grössere Steifigkeit des Dämpfers 5. Das System wird mit zunehmender Drehzahl somit eine wachsende Dämpfersteifigkeit erhalten. Diese Situation ist in der Fig. 3.2 dargestellt. Um die Wirkung der Fliehkraft an den Armen 22 zu verstärken, könnten die Arme 22 im mittleren Bereich jeweils angeformte Massen erhalten. With increasing speed of the roll shell 4, the flexurally elastic arms 22 of the segments 21 are pressed radially outwardly due to the growing centrifugal forces. As a result, the pressing force transmitted from the punch 23 to the rubber members 16 increases, so that the degree of compression of the rubber members 16 increases. The rubber elements 16 are so strongly deformed by these forces that greatly increase their contact surfaces. The result is a significantly greater stiffness of the damper 5. The system will thus get a growing damper stiffness with increasing speed. This situation is shown in FIG. 3.2. In order to increase the effect of the centrifugal force on the arms 22, the arms 22 could receive in the middle region respectively molded masses.

[0030] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Führen eines Fadens ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Hierbei ist der Walzenmantel 4 jeweils durch stirnseitige Eindrehungen 28 in einem Walzenkörper 27 gebildet. Der Walzenkörper 27 ist an beiden Enden über jeweils eine Kupplung 26 mit einer Welle 2 verbunden. Die Wellen 2 sind durch die Lagerung 3 an einem Träger 1 drehbar gelagert. Derartige beidseitig drehbar gelagerte Walzen werden beispielsweise als Galetten in Spinnanlagen oder Andrückwalzen in Aufspulmaschinen eingesetzt. Zur Dämpfung des Walzenkörpers 27 ist zwischen dem durch die stirnseitige Eindrehung 28 gebildeten Walzenmantel 4 und der Welle 2 ein Dämpfer 5 mit einem Stellmittel 6 angeordnet. Da der Walzenkörper 27 durch die Kupplung 26 biegeelastisch mit der Welle 2 gekoppelt ist, werden die an dem Walzenkörper 27 auftretenden Schwingungen unmittelbar in dem Dämpfer 5 aufgenommen und gedämpft. Zur Veränderung der Dämpfersteifigkeit ist das Stellmittel 6 mit dem Dämpfer 5 verbunden. Der Dämpfer 5 und das Stellmittel 6 drehen sich mit dem Walzenkörper 27 mit. A further embodiment of the inventive device for guiding a thread is shown schematically in Fig. 4. Here, the roll shell 4 is formed in each case by end-face grooves 28 in a roll body 27. The roller body 27 is connected at both ends via a respective coupling 26 with a shaft 2. The shafts 2 are rotatably supported by the bearing 3 on a support 1. Such rollers rotatably mounted on both sides are used, for example, as godets in spin systems or pressure rollers in winding machines. To damp the roll body 27, a damper 5 with an adjusting means 6 is arranged between the roll shell 4 formed by the end face recess 28 and the shaft 2. Since the roller body 27 is coupled elastically to the shaft 2 by the coupling 26, the vibrations occurring on the roller body 27 are absorbed and damped directly in the damper 5. To change the damper stiffness, the adjusting means 6 is connected to the damper 5. The damper 5 and the adjusting means 6 rotate with the roller body 27 with.

[0031] Fig. 5.1 und Fig. 5.2 zeigen eine Anordnung, wie sie beispielsweise in der Vorrichtung in Fig. 4 einsetzbar wäre. Die Welle 2 ist gestuft ausgebildet und weist einen radial auskragenden Bund 29 auf, der eine axiale AbStützung der Gummielemente 16 bildet. In radialer Richtung sind die Gummielemente 16 zwischen dem Walzenmantel 4 und der Welle 2 gespannt. Auf der zum Bund 29 gegenüberliegenden Seite der Gummielemente 16 ist ein Spannelement 18 angeordnet. Das Spannelement 18 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.1 und 3.2 ausgebildet. Insoweit wird an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen. Das Spannelement 18 ist zwischen einem Anschlag 24 am Walzenkörper 27 und den Gummielementen 16 gespannt. Fig. 5.1 and Fig. 5.2 show an arrangement, as it would be used for example in the apparatus in Fig. 4. The shaft 2 is stepped and has a radially projecting collar 29, which forms an axial support of the rubber elements 16. In the radial direction, the rubber elements 16 between the roll shell 4 and the shaft 2 are stretched. On the side opposite to the collar 29 side of the rubber elements 16, a clamping element 18 is arranged. The clamping element 18 is identical to the embodiment of FIGS. 3.1 and 3.2. In that regard, reference is made at this point to the foregoing description. The clamping element 18 is stretched between a stop 24 on the roller body 27 and the rubber elements 16.

[0032] In Fig. 5.1 ist die Betriebssituation bei niedrigen Drehzahlen dargestellt. Die Gummielemente 16, die vorzugsweise durch konzentrisch ineinander geschachtelte O-Ringe gebildet werden, sind nur sehr gering verformt, so dass eine geringe Dämpfersteifigkeit vorliegt. Demgegenüber ist in Fig. 5.2 die Situation bei hohen Drehzahlen des Walzenkörpers 27 dargestellt. Hierbei sind die Gummielemente 16 aufgrund der Fliehkraftwirkung an dem Spannelement 18 stärker verformt. Dementsprechend wird eine höhere Dämpfersteifigkeit in dem Dämpfer 5 erzeugt. Bei der in Fig. 5.1 und Fig. 5.2 gezeigten Verbindung zwischen der Welle 2 und dem Walzenkörper 27 ist die Kupplung als Dünnstelle 30 der Welle 2 gestaltet. In Fig. 5.1 the operating situation is shown at low speeds. The rubber elements 16, which are preferably formed by concentric nested O-rings, are only very slightly deformed, so that a low damper stiffness is present. In contrast, the situation at high speeds of the roller body 27 is shown in Fig. 5.2. Here, the rubber elements 16 are more deformed due to the centrifugal force on the clamping element 18. Accordingly, a higher damper stiffness is generated in the damper 5. In the connection shown in Fig. 5.1 and Fig. 5.2 between the shaft 2 and the roller body 27, the coupling is designed as a thin spot 30 of the shaft 2.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0033] [0033]

1 Träger 1 carrier

2 Welle 2 wave

CH 695 563 A5 CH 695 563 A5

3 Lagerung 3 storage

4 Walzenmantel 4 roll jacket

5 Dämpfer 5 dampers

6 Stellmittel 6 adjusting agents

7 Lager 7 bearings

8 Spule 8 coil

9 Hülse 9 sleeve

10 Nabe 10 hub

11 Motor 11 engine

12 Kupplung 12 clutch

13 Maschinengestell 13 machine frame

14 Lagerschale 14 bearing shell

15 Halter 15 holders

16 Gummielement 16 rubber element

17 Platte 17 plate

18 Spannelement, Kraftgeber 18 Clamping element, force transmitter

19 Nut 19 groove

20 Bund 20 fret

21 Segment 21 segment

22 Arm 22 arm

23 Stempel 23 stamps

24 Anschlag 24 stop

25 Gleitfläche 25 sliding surface

26 Kupplung 26 clutch

27 Walzenkörper 27 roll body

28 Eindrehung 28 turn

29 Bund 29 fret

30 Dünnstelle 30 thin spot

Claims (9)

Patentansprücheclaims 1. Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens mit einem rotierenden Walzenmantel (4), welcher mit einer an einem Träger (1) drehbar gelagerten Welle (2) verbunden ist und welcher innerhalb eines Drehzahlbereiches antreibbar ist, und mit einem Dämpfer (5), welcher eine Dämpfersteifigkeit aufweist und welcher auf den Walzenmantel (4) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (6) vorgesehen ist, welches mit dem Dämpfer (5) derart zusammenwirkt, dass die Dämpfersteifigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl des Walzenmantels (4) veränderbar ist.1. Device for guiding or winding a running thread with a rotating roll shell (4) which is connected to a carrier (1) rotatably mounted shaft (2) and which is drivable within a speed range, and with a damper (5) , which has a damper stiffness and which acts on the roll shell (4), characterized in that an adjusting means (6) is provided, which cooperates with the damper (5) such that the damper stiffness in dependence on the rotational speed of the roll shell (4) is changeable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (6) und der Dämpfer (5) an dem Träger (1) angeordnet sind, wobei zwischen dem Dämpfer (5) und dem Walzenmantel (4) ein Lager (7) vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the adjusting means (6) and the damper (5) on the carrier (1) are arranged, wherein between the damper (5) and the roll shell (4) provided a bearing (7) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (6) und der Dämpfer (5) an dem Walzenmantel (4) angeordnet sind, wobei zwischen dem Dämpfer (5) und dem Träger (1) ein Lager (7) vorgesehen ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the adjusting means (6) and the damper (5) on the roll shell (4) are arranged, wherein between the damper (5) and the carrier (1) provided a bearing (7) is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (6) und der Dämpfer (5) zwischen dem Walzenmantel (4) und der Welle (2) angeordnet sind, wobei der Walzenmantel (4) biegeelastisch mit der Welle (2) verbunden ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the adjusting means (6) and the damper (5) between the roll shell (4) and the shaft (2) are arranged, wherein the roll shell (4) flexurally elastic with the shaft (2) connected is. 5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (5) zumindest ein elastisches Gummielement (16) aufweist, welches zwischen dem Walzenmantel (4) und einem Halter (15) eingespannt ist, und dass das Stellmittel (6) ein Kraftgeber (18) ist, welcher den Grad der Zusammenpressung des elastischen Gummielementes (16) beeinflusst.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the damper (5) has at least one elastic rubber element (16) which is clamped between the roll shell (4) and a holder (15), and that the adjusting means (6) a force transmitter (18) which influences the degree of compression of the elastic rubber member (16). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummielement (16), der Halter (15) und der Kraftgeber (18) mit dem Walzenmantel (4) verbunden sind und mit der Drehzahl des Walzenmantels (4) umlaufen, und dass der Kraftgeber (18) durch ein auf das Gummielement (16) wirkendes Spannelement gebildet wird, dessen Spannkraft sich in Abhängigkeit von einer auf das Spannelement einwirkenden Fliehkraft verändert.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the rubber element (16), the holder (15) and the force transmitter (18) are connected to the roll shell (4) and rotate with the rotational speed of the roll shell (4), and that of Force transmitter (18) is formed by a force acting on the rubber element (16) clamping element whose clamping force changes in response to a force acting on the clamping element centrifugal force. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (18) einen ringförmigen Bund (20) und eine Vielzahl von konzentrisch zu den Bund (20) angeordneten Segmenten (21) aufweist, und dass die Segmente (21) jeweils eine biegeelastische Form besitzen, die bei Bewegung in radialer Richtung eine Längenänderung in axialer Richtung bewirken.7. The device according to claim 6, characterized in that the clamping element (18) has an annular collar (20) and a plurality of concentric with the collar (20) arranged segments (21), and that the segments (21) each have a flexurally elastic Have shape that cause a change in length in the axial direction when moving in the radial direction. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) als ein auskragendes Spannfutter einer Spindelwelle ausgebildet ist, an dessen Umfang zumindest eine Hülse zum Aufnehmen einer gewickelten Fadenspule spannbar ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the roll shell (4) is designed as a cantilever chuck of a spindle shaft, on whose circumference at least one sleeve for receiving a wound yarn package can be tensioned. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) an einer Walze ausgebildet ist, die über der Welle (2) einseitig an dem Träger (1) oder beidseitig an dem Träger (1) gelagert ist.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the roll shell (4) is formed on a roller which is mounted on the shaft (2) on one side on the carrier (1) or on both sides of the carrier (1) , 55
CH16672001A 2000-10-13 2001-09-10 Device for guiding or winding a running yarn. CH695563A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050790 2000-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695563A5 true CH695563A5 (en) 2006-06-30

Family

ID=7659673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16672001A CH695563A5 (en) 2000-10-13 2001-09-10 Device for guiding or winding a running yarn.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002120969A (en)
CN (1) CN1347839A (en)
CH (1) CH695563A5 (en)
DE (1) DE10150297A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173864A (en) * 2020-10-20 2021-01-05 韦朝洪 Textile wire winding mechanism

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107428489B (en) * 2015-03-17 2020-12-18 欧瑞康纺织有限及两合公司 Winding spindle
JP6918016B2 (en) * 2016-05-03 2021-08-11 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG Winder and how to operate the winder
DE102016006148A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg winding machine
CN106763487B (en) * 2016-12-21 2019-02-15 桐乡市瑞远纺织有限公司 A kind of flywheel buffer gear of multi-line
DE112018006576A5 (en) 2017-12-23 2020-09-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Take-up machine
JP2022547177A (en) * 2019-09-10 2022-11-10 ロックウール インターナショナル エイ/エス rotor
CN116462055B (en) * 2023-04-18 2024-01-30 江苏天明机械集团有限公司 Flexible vibration isolation winding device and winding machine using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173864A (en) * 2020-10-20 2021-01-05 韦朝洪 Textile wire winding mechanism
CN112173864B (en) * 2020-10-20 2022-03-01 温岭市新中禾机械有限公司 Textile wire winding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002120969A (en) 2002-04-23
DE10150297A1 (en) 2002-06-20
CN1347839A (en) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501392C2 (en) Ball screw device and table drive device with such a ball screw device
CH691904A5 (en) Device for adjusting the tension of a thread.
WO2009109554A1 (en) Bobbin holder
EP0165428A2 (en) Textile machine with several winding units, whereby a yarn is wound on a conical spool at a constant speed
CH694560A5 (en) Winder.
EP0571580B1 (en) Frictional false-twisting unit
CH695563A5 (en) Device for guiding or winding a running yarn.
EP1456108B1 (en) Winding spindle having an increased natural frequency
WO2000049310A1 (en) Torsional vibration damper
EP2256238B1 (en) Thread trapper device for a spindle of a spinning or thread machine
CH693449A5 (en) Winding machine.
DE10046603A1 (en) Bobbin winder has a damper system with a hydro damper where the viscosity of the damper fluid is varied by a field generator under control to suppress oscillations at the press roller carrier
DE10037201A1 (en) Bobbin winder has a damper packet at the bearing carrier formed by sleeves pushed into each other forming a friction gap between them to suppress oscillations and vibrations of any amplitude during high speed working
WO2020105006A1 (en) Spindle of a ring spinning machine
DE102005049166A1 (en) Thread winding machine has motor-driven spool mounted between two locking plates, one of which has catch on its edge which holds end of thread securely at start of winding and counterweight diametrically opposite catch
WO2018185145A1 (en) Winding machine
DE102004029311A1 (en) Spindle for winding continuous threads, has connectors and bars coupled between stationary bearing portion and spindle holder, such that movement for changing position of chuck relative to spindle holder is maintained
DE19616314A1 (en) Device for spooling man-made fibres with spooling spindle
CH695733A5 (en) Device for guiding, treating, or receiving a running yarn and method for influencing vibrations in such a device.
DE10060593A1 (en) Wind-up for synthetic yarns includes a vibration damper, e.g. on pressure roller swing arm, comprising a piezo-sensor connected to a piezo-actuator
AT397518B (en) Ring spinning apparatus
WO2016146465A1 (en) Winding spindle
EP1763598A1 (en) Device for spinning or twisting loops
AT394061B (en) Ring spinning apparatus
EP0625601A1 (en) Cutting device for weft yarns and loom with such device

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG

PUE Assignment

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

Free format text: BARMAG AG#LEVERKUSER STRASSE 65#42897 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- SAURER GMBH & CO. KG#LANDGRAFENSTRASSE 45,#D-41069 MOENCHENGLADBACH (DE)

PL Patent ceased