CH695291A5 - Hand tool with a electrical components receiving handle. - Google Patents

Hand tool with a electrical components receiving handle. Download PDF

Info

Publication number
CH695291A5
CH695291A5 CH1562002A CH1562002A CH695291A5 CH 695291 A5 CH695291 A5 CH 695291A5 CH 1562002 A CH1562002 A CH 1562002A CH 1562002 A CH1562002 A CH 1562002A CH 695291 A5 CH695291 A5 CH 695291A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
lid
hand tool
housing
cover
Prior art date
Application number
CH1562002A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Schlipf
Dietmar Saur
Otto Baumann
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH695291A5 publication Critical patent/CH695291A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

       

  Stand der Technik

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem an ihrem Gehäuse angeformten Handgriff, der einen Raum bildet zur Aufnahme von elektrischen Komponenten, vorzugsweise von Mitteln zur Stromzuführung und/oder Mitteln zum Schalten und Steuern eines im Gehäuse befindlichen elektrischen Antriebs.

[0002] Eine derartige Handwerkzeugmaschine, in deren Handgriff Stromzuführungsleitungen, Schalter und auch Teile des elektrischen Antriebs angeordnet sind, ist in der DE 19 703 746 A1 beschrieben. Die Handwerkzeugmaschine kann z.B. ein Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine mit z.B. einem pistolenartigen oder L-förmigen Handgriff sein. Ebenso kommt jede andere Art von Handwerkzeugmaschinen mit einem Handgriff für die Anwendung der dieser Anmeldung zu Grunde legenden Erfindung in Frage.

   Das Gehäuse, an dem der Handgriff der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, kann in Schalen- oder Topfbauweise ausgeführt sein. Vor allem stark im Einsatz befindliche Handwerkzeugmaschinen erfordern von Zeit zu Zeit einen technischen Service. Dabei müssen evtl. Kohlebürsten oder Kabel ausgewechselt werden.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein technischer Service mit möglichst geringem Montageaufwand durchgeführt werden kann. 

Vorteile der Erfindung

[0004] Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Handgriff der Handwerkzeugmaschine eine mit einem Deckel verschliessbare Öffnung aufweist, die einen Zugriff zu den Mitteln der Stromzuführung und/oder den Mitteln zum Schalten und Steuern und/oder zu Teilen des elektrischen Antriebs ermöglicht.

   Dank des Deckels am Handgriff braucht in einem Servicefall nicht das gesamte Gehäuse der Handwerkzeugmaschine demontiert zu werden und es kann schnell und mit geringem Montageaufwand auf z.B. Kohlebürsten oder Kabel zugegriffen werden.

[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.

[0006] Ein Zugang zu den elektrischen Komponenten im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist besonders schnell und mit sehr geringem Montageaufwand durchführbar, wenn der Deckel schwenkbar am Handgriff des Gehäuses gelagert ist und am Deckel und/oder Gehäuse ein oder mehrere Befestigungselemente vorhanden sind, mit deren Hilfe der Deckel zum Verschliessen der Öffnung mit dem Gehäuse verbindbar ist. Der Deckel kann an seiner Innenseite Fixierelemente und/oder Niederhalter für hinter der Öffnung im Handgriff angeordnete Bauteile aufweisen.

   Vorteilhafterweise ist derjenige Bereich des Handgriffs als Deckel ausgestaltet, der als Handflächen-Auflage dient.

[0007] Es ist besonders montagefreundlich, wenn das eine oder die mehreren Befestigungselemente aus einer oder mehreren am Deckel oder Gehäuse unverlierbar gehaltenen Schrauben bestehen.

[0008] Der Deckel kann um eine am unteren Ende des Handgriffs angeordnete Achse schwenkbar gelagert werden. Desgleichen kann sich aber auch die Schwenkachse im oberen Bereich des Gehäuses befinden.

[0009] Üblicherweise ist in den Handgriff, an seinem unteren Ende, eine Kabeltülle als Durchführung für ein Netzkabel eingesetzt.

   Die Schwenkachse für den Deckel kann dann vor oder hinter der Kabeltülle angeordnet sein, wobei entweder die Kabeltülle ausserhalb des Deckels im Handgriff fixiert ist oder eine Fixierung der Kabeltülle im schwenkbaren Deckel vorgesehen ist. 

Zeichnung

[0010] Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.

   Es zeigen: 
Fig. 1 :  einen Teillängsschnitt durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Deckel am Handgriff und einer senkrecht zur Antriebsachse orientierten Befestigungsschraube für den Deckel, 
Fig. 2 :  einen Teillängsschnitt durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Deckel und einer parallel zur Antriebsachse orientierten Befestigungsschraube für den Deckel, 
Fig. 3 :  einen Teillängsschnitt durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Deckel am Handgriff, wobei eine Kabeltülle am schwenkbaren Deckel fixiert ist,  
Fig. 4 :

    einen Teillängsschnitt durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem schwenkbaren Deckel am Handgriff, wobei eine Kabeltülle im Handgriff fixiert ist. 

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

[0011] Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt, einer Handwerkzeugmaschine 1, die beispielsweise ein Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine ist. Die nachfolgend beschriebene Erfindung beschränkt sich aber nicht nur auf derartige Handwerkzeugmaschinen, sondern ist auch z.B. bei Handschleifgeräten, elektrischen Handsägen und dergleichen anwendbar. In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausschnitt ist ein die Maschine umgebendes Gehäuse 3 zu erkennen, an das ein Handgriff 5 angeformt ist.

   Der Handgriff 5 bildet einen Aufnahmeraum z.B. für ein Netzkabel 7, einen Ein- und Ausschalter 9 und evtl-, auch eine nicht speziell gekennzeichnete Steuerelektronik für den Antrieb der Handwerkzeugmaschine. Im Bereich des Handgriffs 5, im oberen Teil des Gehäuses 3, ist ein Elektromotor 11 installiert mit einer sich in den Raum des Handgriffs 5 erstreckenden Bürstenplatte 13.

[0012] Die Rückseite des Handgriffs 5, das ist derjenige Bereich, auf dem die Innenhandfläche beim Betätigen der Handwerkzeugmaschine aufliegt, ist mit einer Öffnung 15 versehen, die mit einem Deckel 17 verschliessbar ist.

   Die Öffnung 15 ist so gross, dass bei geöffnetem Deckel ein Zugriff zu den elektrischen Komponenten 7, 9, 13 im Handgriff 5 möglich ist.

[0013] Am unteren Ende des Handgriffs 5 befindet sich ein Gelenk 19, dessen Gelenkachse so verläuft, dass der an diesem Gelenk 15 gelagerte Deckel 17, wie in der Fig. 1 an zwei Stellungen des Deckels 17 dargestellt, zum unteren Ende des Handgriffs 5 hin weggeklappt werden kann. An dem dem Gelenk 19 gegenüberliegenden Ende des Deckels 17 ist eine unverlierbare Schraube 21 eingesetzt, welche bei geschlossenem Deckel 17 in das Gehäuse 3 eingeschraubt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die unverlierbare Schraube 21 senkrecht zur Antriebsachse 23 der Handwerkzeugmaschine orientiert. Falls erforderlich, können auch mehrere Befestigungselemente für den Deckel 17 vorgesehen werden.

   Wie bereits beschrieben, kann das einzelne Befestigungselement aus einer unverlierbaren Schraube 21 oder z.B. auch aus einem Bajonettverschluss bestehen. Prinzipiell ist jede Art von Befestigungsmitteln verwendbar, welche ein schnelles Öffnen und ein sicheres Schliessen des Deckels 17 erlauben.

[0014] An der Innenseite des Deckels 17 können Fixierelemente und/oder Niederhalter 25 angeformt sein, welche bei verschlossenem Deckel 17 Komponenten, wie z.B. die Bürstenplatte 23, im Gehäuse festhalten. Am unteren Ende des Deckels 17 ist an der Innenseite auch ein Niederhalter 27 angeformt, welcher das in den Handgriff 5 durch eine Tülle 29 eintretende Netzkabel 7 umgreift und damit fixiert.

   Die einen Knickschutz für das Netzkabel 7 bildende Kabeltülle 29 ist in das untere Ende des Handgriffs 5 eingesetzt und wird beim Schwenken der Klappe 17 nicht mitbewegt.

[0015] Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine mit einem am Handgriff 5 schwenkbar gelagerten Deckel 17 unterscheidet sich von dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Befestigung des Deckels 17 am Gehäuse 3. Im geschlossenen Zustand des Deckels 17 wird dieser mittels einer am oberen Ende des Deckels 17 eingesetzten unverlierbaren Schraube 31 mit dem Gehäuse 3 verbunden, welche parallel zur Antriebsachse 23 der Handwerkzeugmaschine orientiert ist.

   Bei dieser Art der Befestigung des Deckels 17 am Gehäuse 3 entsteht eine höhere Zugkraft auf den Deckel 17, so dass die darin angeformten Niederhalter 25, 27 eine relativ starke Fixierkraft auf die Komponenten im Handgriff 5 ausüben. Zur Befestigung des Deckels 17 am Gehäuse 3 kann auch eine schräg zur Antriebsachse 3 orientierte Schraube eingesetzt werden, die dann sowohl eine Zugkraft in Richtung der Antriebsachse als auch quer dazu bewirkt.

[0016] Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine unterscheidet sich gegenüber dem in der Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung des Gelenks 19 für den Deckel 17 und die Fixierung der Kabeltülle 29 für das Netzkabel 7.

   Während bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bzw. 2 das Gelenk 19 an der Rückseite des Handgriffs 5 angeordnet ist und die Kabeltülle 29 im nicht beweglichen Gehäuseteil des Handgriffs 5 fixiert ist, liegt gemäss Fig. 3 das Gelenk 19 an der Innenseite des Handgriffs 5, und die Kabeltülle 29 ist in dem schwenkbaren Deckel 17 fixiert. Das bedeutet, dass das Netzkabel 7 beim Wegklappen des Deckels 17 geschwenkt wird. Um dabei dem Netzkabel 7 einen besseren Halt zu geben, ist in dem feststehenden Teil des Handgriffs 5 über dem Austritt aus der Kabeltülle 29 ein Kabelhalter 33 vorgesehen.

[0017] Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine ist das Gelenk 19 für den Deckel 17 ebenfalls an der Innenseite des Handgriffs 5 angeordnet.

   Allerdings ist hier die Kabeltülle 29 für das Netzkabel 7 nicht am schwenkbaren Deckel 17 fixiert, sondern wird am feststehenden Gehäuseteil des Griffs 5 von einem gesonderten Fixierelement 35 gehalten.

[0018] Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten und zuvor beschriebenen Ausführungen des klappbaren Deckels 17 kann durch eine Kulissenführung die Schwenkachse für den Deckel 17 auch in das Gehäuse hinein oder ausserhalb des Gehäuses gelegt werden. Alle Ausführungsbeispiele zeigen, dass die Schwenkachse für den Deckel 17 am unteren Ende des Handgriffs 5 liegt. Das Drehgelenk für den Deckel 17 kann aber auch im den oberen Bereich des Gehäuses 3 platziert werden; dort, wo sich in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Befestigungsschraube 21 bzw. 31 befindet.

   Dann wären die unverlierbaren Befestigungsmittel für den Deckel 17 am unteren Ende des Handgriffs 5 vorzusehen.

[0019] Dem Handgriff 5 der Handwerkzeugmaschine 1 können mit einfachen Mitteln schwingungsdämpfende Eigenschaften dadurch verliehen werden, dass in die Auflage zwischen dem Deckel 17 und dem Gehäuse 3 ein oder mehrere Federelemente eingefügt werden. So kann z.B. die in der Fig. 2 dargestellte, parallel zur Antriebsachse 23 ausgerichtete Schraube 31 eine Absatzschraube sein mit einem zwischen Deckel 17 und Gehäuse 3 eingefügten Federelement (z.B. Schraubenfeder, Gummielement etc.).



  State of the art

The present invention relates to a power tool with an integrally formed on its housing handle which forms a space for receiving electrical components, preferably means for power supply and / or means for switching and controlling an in-housing electric drive.

Such a power tool, in the handle power supply lines, switches and parts of the electric drive are arranged, is described in DE 19 703 746 A1. The hand tool may e.g. a hammer drill or impact drill with e.g. a pistol-like or L-shaped handle. Likewise, any other type of hand tool machines comes with a handle for the application of the invention underlying this application invention in question.

   The housing on which the handle of the power tool is arranged, may be designed in shell or pot construction. Above all, heavily used manual power tools require a technical service from time to time. It may be necessary to replace carbon brushes or cables.

The object of the invention is to provide a hand tool of the type mentioned, in which a technical service can be performed with the least possible installation effort.

Advantages of the invention

The above object is achieved with the features of claim 1, characterized in that the handle of the power tool has a closable with a lid opening, the access to the means of power supply and / or the means for switching and control and / or Sharing the electric drive allows.

   Thanks to the lid on the handle does not need to be dismantled in a service case, the entire housing of the power tool and it can be quickly and with little installation effort on e.g. Carbon brushes or cables are accessed.

Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Access to the electrical components in the housing of the power tool is particularly quickly and with very little installation work feasible when the lid is pivotally mounted on the handle of the housing and the cover and / or housing one or more fasteners are present, with their help the lid for closing the opening with the housing is connectable. The lid may have on its inside fixing and / or hold-down for arranged behind the opening in the handle components.

   Advantageously, the region of the handle is designed as a lid, which serves as a palm support.

It is particularly easy to install when the one or more fasteners consist of one or more captively held on the lid or housing screws.

The lid may be pivotally mounted about an axis disposed at the lower end of the handle axis. Likewise, however, the pivot axis can be located in the upper region of the housing.

Usually, in the handle, at its lower end, a cable grommet used as a passage for a power cord.

   The pivot axis for the lid can then be arranged in front of or behind the cable grommet, wherein either the cable grommet outside the lid is fixed in the handle or a fixation of the cable grommet is provided in the pivotable lid.

drawing

On the basis of several embodiments shown in the drawings, the invention is explained in more detail below.

   Show it:
1 is a partial longitudinal section through a hand tool with a pivotable lid on the handle and an oriented perpendicular to the drive axis fixing screw for the lid,
2 shows a partial longitudinal section through a hand tool with a pivotable lid and a parallel to the drive axis oriented fixing screw for the lid,
3 is a partial longitudinal section through a hand tool with a pivotable lid on the handle, wherein a cable grommet is fixed to the pivotable lid,
4:

    a partial longitudinal section through a hand tool with a pivotable lid on the handle, with a cable grommet is fixed in the handle.

Description of exemplary embodiments

Fig. 1 shows a longitudinal section through a section, a hand tool 1, which is for example a hammer drill or a percussion drill. However, the invention described below is not limited to such hand tool machines, but is also e.g. applicable to hand grinders, electric hand saws and the like. In the detail shown in FIG. 1, a housing 3 surrounding the machine can be seen, to which a handle 5 is integrally formed.

   The handle 5 forms a receiving space, e.g. for a power cord 7, an on-off switch 9 and possibly, and not specially marked control electronics for driving the power tool. In the region of the handle 5, in the upper part of the housing 3, an electric motor 11 is installed with a brush plate 13 extending into the space of the handle 5.

The back of the handle 5, which is the area on which the palm of the hand rests upon actuation of the power tool, is provided with an opening 15 which is closable with a lid 17.

   The opening 15 is so large that access to the electrical components 7, 9, 13 in the handle 5 is possible with the lid open.

At the lower end of the handle 5 is a hinge 19, the hinge axis extends so that the joint 15 mounted on this cover 17, as shown in Fig. 1 at two positions of the lid 17, to the lower end of the handle. 5 can be folded away. At the opposite end of the hinge 19 of the lid 17, a captive screw 21 is inserted, which can be screwed into the housing 3 with the lid 17 closed. In this embodiment, the captive screw 21 is oriented perpendicular to the drive axis 23 of the power tool. If necessary, a plurality of fasteners for the lid 17 may be provided.

   As previously described, the single fastener may be formed from a captive screw 21 or e.g. also consist of a bayonet lock. In principle, any type of fastening means can be used which allow a quick opening and a secure closure of the lid 17.

On the inside of the lid 17 fixing elements and / or hold-down 25 may be formed, which with closed lid 17 components such. the brush plate 23, hold in the housing. At the lower end of the lid 17, a hold-down 27 is formed on the inside, which surrounds the entering into the handle 5 through a grommet 29 power cord 7 and thus fixed.

   The kink protection for the power cord 7 forming cable grommet 29 is inserted into the lower end of the handle 5 and 17 is not moved during pivoting of the flap.

The illustrated in FIG. 2 embodiment of a power tool with a pivotally mounted on the handle 5 lid 17 differs from the embodiment shown in Figure 1 only by the attachment of the lid 17 on the housing 3. In the closed state of the lid 17 is this is connected by means of a captive screw 31 inserted at the upper end of the lid 17 with the housing 3, which is oriented parallel to the drive shaft 23 of the power tool.

   In this type of attachment of the lid 17 on the housing 3, a higher tensile force on the lid 17, so that the molded-down means 25, 27 exert a relatively strong fixing force on the components in the handle 5. For fixing the cover 17 on the housing 3, an obliquely oriented to the drive shaft 3 screw can be used, which then causes both a tensile force in the direction of the drive axle and transverse thereto.

The embodiment of a hand tool shown in FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 by the arrangement of the hinge 19 for the cover 17 and the fixation of the cable grommet 29 for the power cord. 7

   While in the embodiment in Fig. 1 and 2, the joint 19 is arranged on the back of the handle 5 and the cable grommet 29 is fixed in the non-movable housing part of the handle 5, according to FIG. 3, the hinge 19 on the inside of the handle fifth , and the cable grommet 29 is fixed in the pivotable lid 17. This means that the power cord 7 is pivoted when folding the lid 17. In order to give the power cord 7 a better grip, a cable holder 33 is provided in the fixed part of the handle 5 on the exit from the cable grommet 29.

In the embodiment of a hand tool shown in FIG. 4, the hinge 19 is also arranged for the lid 17 on the inside of the handle 5.

   However, here the cable grommet 29 for the power cord 7 is not fixed to the pivotable lid 17, but is held on the fixed housing part of the handle 5 by a separate fixing element 35.

In the embodiments of the hinged lid 17 shown in FIGS. 1 to 4 and described above, the pivot axis for the cover 17 can be placed in the housing or outside of the housing by a slide guide. All embodiments show that the pivot axis for the lid 17 is located at the lower end of the handle 5. The hinge for the lid 17 can also be placed in the upper region of the housing 3; where, in the illustrated embodiments, the fastening screw 21 and 31 is located.

   Then the captive fastening means for the lid 17 would be provided at the lower end of the handle 5.

The handle 5 of the power tool 1 can be lent by simple means vibration damping properties that are inserted into the support between the cover 17 and the housing 3, one or more spring elements. Thus, e.g. 2, aligned parallel to the drive shaft 23 screw 31 shown to be a heel screw with an inserted between the cover 17 and housing 3 spring element (e.g., coil spring, rubber element, etc.).


    

Claims (8)

1. Handwerkzeugmaschine mit einem an ihrem Gehäuse (3) angeformten Handgriff (5), der einen Raum bildet zur Aufnahme von elektrischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) eine mit einem Deckel (17) verschliessbare Öffnung (15) aufweist, die einen Zugriff zu den elektrischen Komponenten ermöglicht. 1. Hand tool with a housing (3) integrally formed handle (5) which forms a space for receiving electrical components, characterized in that the handle (5) having a lid (17) closable opening (15), which allows access to the electrical components. 2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) schwenkbar am Handgriff (5) des Gehäuses (3) gelagert ist und dass am Deckel (17) und/oder Gehäuse (3) ein oder mehrere Befestigungselemente (21, 31) vorhanden sind, mit deren Hilfe der Deckel (17) zum Verschliessen der Öffnung (15) mit dem Gehäuse (3) verbindbar ist. 2. Hand tool according to Claim 1, characterized in that the cover (17) is pivotally mounted on the handle (5) of the housing (3) and that on the cover (17) and / or housing (3) one or more fastening elements (21, 31) are present, by means of which the cover (17) for closing the opening (15) with the housing (3) is connectable. 3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) an seiner Innenseite Fixierelemente und/oder Niederhalter (25, 27) für hinter der Öffnung (15) im Handgriff (5) angeordnete elektronische Komponenten (7, 9, 13) aufweist. 3. Hand tool according to Claim 1 or 2, characterized in that the cover (17) on its inner side fixing and / or hold-down (25, 27) for behind the opening (15) in the handle (5) arranged electronic components (7, 9 , 13). 4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Bereich des Handgriffs (5) als Deckel (17) ausgestaltet ist, der als Handflächen-Auflage dient. 4. Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that that portion of the handle (5) as a lid (17) is designed, which serves as a palm rest. 5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Befestigungselement(e) aus ein oder mehreren im Deckel (17) oder Gehäuse (3) unverlierbar gehaltenen Schrauben (21, 31) bestehen. 5. Hand tool according to Claim 2, characterized in that the (the) fastener (s) of one or more in the cover (17) or housing (3) held captive screws (21, 31). 6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) um eine am unteren Ende des Handgriffs (5) angeordnete Achse (19) schwenkbar gelagert ist. 6. Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the cover (17) about an at the lower end of the handle (5) arranged axis (19) is pivotally mounted. 7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Handgriff (5), an seinem unteren Ende, eine Kabeltülle (29) als Durchführung für ein Netzkabel (7) eingesetzt ist, und dass die Schwenkachse (19) für den Deckel (17) vor oder hinter der Kabeltülle (29) angeordnet ist, wobei die Kabeltülle (29) ausserhalb des Deckels (17) im Handgriff (5) fixiert ist. 7. Hand tool according to Claim 6, characterized in that in the handle (5), at its lower end, a cable grommet (29) is used as a passage for a power cable (7), and that the pivot axis (19) for the cover ( 17) in front of or behind the cable grommet (29) is arranged, wherein the cable grommet (29) outside the lid (17) in the handle (5) is fixed. 8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Handgriff (5), an seinem unteren Ende, eine Kabeltülle (29) als Durchführung für ein Netzkabel (7) eingesetzt ist, und dass die Schwenkachse (19) für den Deckel (17) vor oder hinter der Kabeltülle (29) angeordnet ist, wobei die Kabeltülle (29) im schwenkbaren Deckel (17) fixiert ist. 8. Hand tool according to Claim 6, characterized in that in the handle (5), at its lower end, a cable grommet (29) is used as a passage for a power cable (7), and that the pivot axis (19) for the cover ( 17) is arranged in front of or behind the cable grommet (29), wherein the cable grommet (29) is fixed in the pivotable cover (17).
CH1562002A 2001-02-03 2002-01-30 Hand tool with a electrical components receiving handle. CH695291A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104866 DE10104866A1 (en) 2001-02-03 2001-02-03 Hand machine tool with a handle that holds electrical components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695291A5 true CH695291A5 (en) 2006-03-15

Family

ID=7672724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1562002A CH695291A5 (en) 2001-02-03 2002-01-30 Hand tool with a electrical components receiving handle.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH695291A5 (en)
DE (1) DE10104866A1 (en)
GB (1) GB2372957B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223457A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-09 C. & E. Fein GmbH Housing for an electric machine tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219246U1 (en) * 2002-12-12 2003-02-20 Dolmar Gmbh Hand-held tool with handle
US7077218B2 (en) * 2004-05-20 2006-07-18 Black & Decker Inc. Motor housing and assembly process for power tool
DE102006023039B3 (en) * 2006-05-17 2008-01-31 Metabowerke Gmbh Electric hand-held tool device e.g. eccentric sander, has carbon brush of motor and/or electronics accessed during removal of cover unit, and bearing carrier integrated into unit for partially supporting bearing of drive shaft of motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065501B (en) * 1956-03-08
US4215473A (en) * 1978-12-21 1980-08-05 The Stanley Works Cutting and abrading hand tool
GB2109727A (en) * 1981-11-10 1983-06-08 Ching Wah Metal Ware Factory L Illuminated ratchet screwdriver
US4932294A (en) * 1989-07-18 1990-06-12 Chang Jung C DIY electric hand tool having a chamber for accommodating tool heads not in use
JP2963866B2 (en) * 1995-12-13 1999-10-18 株式会社マキタ Battery mounting structure for power tools
US5725304A (en) * 1995-12-13 1998-03-10 Makita Corporation Battery concrete vibrator
US5733034A (en) * 1997-03-19 1998-03-31 Jan; John-Kai Driver structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223457A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-09 C. & E. Fein GmbH Housing for an electric machine tool
WO2023148195A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 C. & E. Fein Gmbh Housing for an electric hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2372957B (en) 2003-03-19
GB0202524D0 (en) 2002-03-20
GB2372957A (en) 2002-09-11
DE10104866A1 (en) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260466B4 (en) Hand-held implement
EP3564112B1 (en) Battery unit, set comprising a battery unit and a receiving device for receiving the battery unit and bicycle frame comprising such a set
EP1620233B1 (en) Electrical hand tool machine with an accumulator pack
DE19959920B4 (en) Electric hand machine tool, in particular an angle grinder with a rotatable maintenance opening
DE202006021078U1 (en) Drive unit for movable furniture parts
EP1491296B1 (en) Connecting element
DE10248921A1 (en) Electric tool e.g. edge grinder, with universal motor drive having self-supporting stator with support parts at its ends supporting motor shaft and motor brushes
EP2198226B2 (en) Refrigerator and/or freezer
EP0193862B1 (en) External rear view mirror for a vehicle
CH695291A5 (en) Hand tool with a electrical components receiving handle.
DE20122607U1 (en) Hand-held electric tool has access opening closed by hinged cover allowing servicing of current supply and switching components and/or electric drive
DE102006000207A1 (en) Hand tool with adjustable handles
WO2004075366A1 (en) Wire feedthrough
EP0194356A1 (en) Hinged bearing
EP0145916B1 (en) Switch box
DE10034141A1 (en) Automobile with pivoted body component supported by hollow hinge housing electrical cables or fluid supply lines
DE102007014786B4 (en) Floor panel arrangement for a control cabinet
WO2001058647A1 (en) Hand machine tool
EP1787764B1 (en) Electrical hand tool
WO2020020500A1 (en) Motor vehicle handle
CH715651B1 (en) Control panel for a machine tool.
DE19752167A1 (en) Compressor plant with ventilating fan and cooler at respective opposite ends
DE102014206244A1 (en) Hand tool
DE102005028237B4 (en) Control system for door drive
DE102004036584B4 (en) Power tool

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased