CH695225A5 - Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring - Google Patents

Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring Download PDF

Info

Publication number
CH695225A5
CH695225A5 CH5542005A CH5542005A CH695225A5 CH 695225 A5 CH695225 A5 CH 695225A5 CH 5542005 A CH5542005 A CH 5542005A CH 5542005 A CH5542005 A CH 5542005A CH 695225 A5 CH695225 A5 CH 695225A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
month
display element
ring
day
Prior art date
Application number
CH5542005A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Strehler
Dr Juergen R Lange
Original Assignee
Moser Schaffhausen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Schaffhausen Ag filed Critical Moser Schaffhausen Ag
Priority to CH5542005A priority Critical patent/CH695225A5/en
Publication of CH695225A5 publication Critical patent/CH695225A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

The watch has a motion similar to normal practice with the addition of two numbered (10) date rings (12) behind the dial. The first date ring is engraved with the numbers 1-15 and has a window (14) which may be lined up with the window in the dial. Numbers 16-31 on the second date ring are then visible in the window in the dial. The rings have drive teeth (17,17a) on their inner edges. The motion includes a switching wheel (18) with teeth (18a) which may turn the first date ring. An extra short month indicating hand is provided on the dial, coaxial with the hour and minute hands, and is driven by a Maltese cross (34) engaging a pin (36) on the first date ring.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft einen mechanischen Kalender für eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruches 1.

[0002] Beim erfindungsgemässen Kalender erscheint im Anzeigefenster nach der Anzeige des letzten Tages eines Monats als Nächstes immer die Anzeige des ersten Tages des folgenden Monats, und zwar auch bei Monaten mit weniger als 31 Tagen.

[0003] Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Kalenders bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

[0004] Nachstehend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.

   Es zeigen rein schematisch: 
Fig. 1 :  eine Uhr mit einem Kalender in Draufsicht, 
Fig. 2 :  die Uhr mit entferntem Zifferblatt in Draufsicht, 
Fig. 3 :  den oberen Anzeigering in einer Schrägansicht, 
Fig. 4 :  den unteren Anzeigering in Draufsicht, und 
Fig. 5 :  einen Teil des Uhrwerkes in einer Schrägansicht.

[0005] In der Fig. 1 ist in Draufsicht eine Armbanduhr 1 gezeigt, die in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2, ein Zifferblatt 3 mit Stundenmarkierungen 4, einen Stundenzeiger 5 und einen Minutenzeiger 6 aufweist. Die Drehachse des Stundenzeigers 5 und des Minutenzeigers 6 ist mit D bezeichnet. Diese Drehachse D ist gleichzeitig die Symmetrieachse des Zifferblattes 3. Die Uhr 1 ist weiter mit einem mechanischen Kalender mit einer Wochentagsanzeige 7 und einer Monatsanzeige, die durch einen Monatszeiger 8 und die Stundenmarkierungen 4 gebildet wird, ausgerüstet.

   Im Zifferblatt 3 ist ein Anzeigefenster 9 vorhanden, in dem jeweils ein Tagesanzeigesymbol 10 für einen Tag eines Kalendermonats erscheint, z.B. wie in der Fig. 1 gezeigt die Zahl "28".

[0006] Anhand der Fig. 2 bis 5 wird nun die Anzeigevorrichtung 11 für die Anzeige des Wochentages näher erläutert.

[0007] Diese Anzeigevorrichtung 11 weist zwei zueinander koaxiale, übereinander liegende Anzeigeringe 12 und 13 auf, von denen in der Fig. 2 nur der obere Anzeigering 12 sichtbar ist. Die beiden Anzeigeringe 12, 13 sind drehbar im Gehäuse 2 gelagert und sind auf ihrer Oberseite mit Tagesanzeigesymbolen 10 versehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Zahlen sind.

   Der obere Anzeigering 12 ist mit den Tagesanzeigesymbolen 10 für die Monatstage 1-15, d.h. mit den Zahlen 1-15, versehen (Fig. 2 und 3), während am unteren Anzeigering 13 die Tagesanzeigesymbole 10 für die Monatstage 16-31, d.h. die Zahlen 16-31, angebracht sind (Fig. 4). Die Tagesanzeigesymbole 10 sind bei beiden Anzeigeelementen 12, 13 entlang einer Kreislinie verteilt angeordnet. Die obere Anzeigescheibe 12 ist ferner mit einer Öffnung 14 versehen, die zwischen dem Tagesanzeigesymbol 10 für den Monatstag 1, d.h. der Zahl "1", und dem Tagesanzeigesymbol 10 für den Monatstag 15, d.h. der Zahl "15", angeordnet ist.

   Die untere Anzeigescheibe 13 weist zwischen dem Tagesanzeigesymbol 10 für den Monatstag 16, d.h. der Zahl "16", und dem Tagesanzeigesymbol 10 für den Monatstag 31, d.h. der Zahl "31", eine Leerstelle 15 auf.

[0008] Zum schrittweisen Fortschalten des oberen Anzeigeringes 12 ist eine erste Fortschalteinrichtung 16 vorhanden, die durch eine am oberen Anzeigering 12 vorgesehene Innenverzahnung 17 mit Zähnen 17a und einem mit der Innenverzahnung 17 zusammenwirkenden Schaltrad 18 gebildet wird. Das Schaltrad 18 wird auf nicht näher beschriebene Weise im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles A, derart angetrieben, dass es innerhalb von 24 Stunden eine vollständige Umdrehung macht. Das Schaltrad 18 ist mit Zähnen 18a versehen, die mit der Innenverzahnung 17 des oberen Anzeigeringes 12 in Eingriff kommen.

   Das schrittweise Fortschalten des unteren Anzeigeringes 13 erfolgt mittels einer zweiten Fortschalteinrichtung 19, die durch eine am unteren Anzeigering 13 vorgesehene Innenverzahnung 20 mit Zähnen 20a (Fig. 4) und dem bereits erwähnten Schaltrad 18, das mit der Innenverzahnung 20 zusammenwirkt, gebildet wird. Das Schaltrad 18 ist somit beiden Fortschalteinrichtungen 16, 19 gemeinsam.

[0009] Die Innenverzahnung 17 des oberen Anzeigeringes 12 und die Innenverzahnung 20 des unteren Anzeigeringes 13 weisen je eine Lücke 21 bzw. 22 auf, bei der der Abstand zwischen den die Lücke 21, 22 begrenzenden Zähnen 17a bzw. 20a grösser ist als der Abstand zwischen den übrigen Zähnen.

   Wenn sich der obere Anzeigering 12 in derjenigen Stellung befindet, in der die Öffnung 14 unterhalb des Anzeigefensters 9 liegt, d.h. in der Stillstandstellung, liegt die Lücke 21 im Einflussbereich des Schaltrades 18, das dann aber an keinem Zahn 17a der Verzahnung 17 angreifen kann. Entsprechend liegt die Lücke 22 am unteren Anzeigering 13 dann im Einflussbereich des Schaltrades 18, wenn die Leerstelle 15 mit dem Anzeigefenster 9 fluchtet. In dieser Stillstandstellung des unteren Anzeigeringes 13 kann kein Zahn 18a des Schaltrades 18 in die Innenverzahnung 20 eingreifen, d.h. der untere Anzeigering 13 kann in dieser Stellung durch das Schaltrad 18 nicht gedreht werden.

[0010] Zur Anzeigevorrichtung 11 gehört weiter eine Weiterschalteinrichtung 23 (Fig. 2) zum Weiterschalten des oberen Anzeigeringes 12 aus seiner Stillstandstellung heraus.

   Diese Weiterschalteinrichtung 23 wird durch eine am Umfang des unteren Anzeigeringes 13 angeordnete und mit diesem mitdrehende Schaltfeder 24 und eine Rastanordnung 25 am Umfang des oberen Anzeigeringes 12 gebildet. Die Schaltfeder 24 ist am freien Ende mit einem nach oben ragenden Schaltstift 24a versehen und ist aus einer Ausgangsstellung in radialer Richtung nach aussen bewegbar. Die Rastanordnung 25 weist vier Rastzähne 26, 27, 28, 29 auf, die in unterschiedlichen Abständen von der Drehachse des oberen Anzeigeringes 12 angeordnet sind. Dabei nimmt der Abstand zwischen dieser Drehachse und den Rastzähnen 26, 27, 28, 29, beginnend mit dem Rastzahn 26, von Rastzahn zu Rastzahn zu.

[0011] Zur Weiterschalteinrichtung 23 gehört weiter ein Steuerhebel 30 und ein Steuerrad 30a (Fig. 5).

   Der Steuerhebel 30 kann durch einen, nicht näher dargestellten, Teil des Uhrwerkes bildenden Steuermechanismus in drei verschiedene Positionen 30 ¾, 30 ¾ ¾ bzw. 30 ¾ ¾ ¾ gebracht werden. Das Steuerrad 30a wird durch den erwähnten Steuermechanismus in jeweils eine von zwei Schaltstellungen, die mit 30a ¾ bzw. 30a ¾ ¾ bezeichnet sind, gedreht.

   Der Steuerhebel 30 und das Schaltrad 30a wirken auf die vorbeilaufende Schaltfeder 24 ein und bewegen diese je nach der jeweiligen Position 30 ¾, 30 ¾ ¾, 30 ¾ ¾ ¾ bzw. je nach der jeweiligen Schaltstellung 30a ¾, 30a ¾ ¾ um ein unterschiedliches Mass nach aussen, wie das noch näher beschrieben werden wird.

[0012] Der Monatszeiger 8, der zusammen mit den Stundenmarkierungen 4 die Monatsanzeige der Uhr 1 bildet, sitzt, wie die Fig. 2 zeigt, auf einer Hohlwelle 31, die koaxial zur Drehachse D des Stunden- und Minutenzeigers 5 bzw. 6 angeordnet ist. Mit der Hohlwelle 31 ist ein Rad 32 verbunden, das mit einem Zwischenrad 33 zusammenwirkt. Dieses Zwischenrad 33 wird von einem Schaltrad 34 her angetrieben, das mit vier Schlitzen 35 versehen ist, die in einem gegenseitigen Winkel von 90 deg. angeordnet sind.

   In diese Schlitze 35 greift ein Schaltstift 36 ein, der am oberen Anzeigering 12 angeordnet ist und mit diesem mitdreht (siehe auch Fig. 3). Das Schaltrad 34 und der Schaltstift 36 bilden ein Schaltgetriebe in der Art eines Malteserkreuzgetriebes.

[0013] Der Monatszeiger 8 wird somit durch den oberen Anzeigering 12 jeweils am Ende eines Monats um einen Schritt weitergeschaltet und zeigt zusammen mit den Stundenmarkierungen 4 auf dem Zifferblatt 3 den laufenden Monat an, in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung den 5. Monat des Jahres, d.h. den Monat Mai.

[0014] Die Anzeige der Wochentage und der Monate läuft wie folgt ab:
Ausgegangen wird von einer Anzeige des Tages 1 eines Monats. Im Anzeigefenster 9 des Zifferblattes 3 (Fig. 1) ist die Zahl "1" auf dem oberen Anzeigering 12 sichtbar.

   Der untere Anzeigering 13 befindet sich in seiner Stillstandstellung, in der dessen Leerstelle 15 unterhalb des Anzeigefensters 9 liegt, jedoch durch den oberen Anzeigering 12 abgedeckt ist. Durch schrittweises Drehen des oberen Anzeigeringes 12 durch das Schaltrad 18 werden nacheinander die Tagesanzeigesymbole 10 für die folgenden Monatstage 2 bis 15 im Anzeigefenster 9 sichtbar.

[0015] Beim Weiterschalten vom Monatstag 15 auf den Monatstag 16 wird der obere Anzeigering 12 in seine Stillstandstellung verbracht, in der dessen Öffnung 14 unterhalb des Anzeigefensters 9 zu liegen kommt. Damit werden im Anzeigefenster 9 die Tagesanzeigesymbole 10 des unteren Anzeigeringes 13 sichtbar.

   Beim Schalten des oberen Anzeigeringes 12 in seine Stillstandstellung wird der untere Anzeigering 12 aus seiner Stillstandstellung um eine Teilung weitergeschaltet, so dass in der Öffnung 14 im oberen Anzeigering 12 das auf die Leerstelle 15 folgende Tagesanzeigesymbol "16" erscheint (siehe Fig. 2), das damit auch im Anzeigefenster 9 des Zifferblattes 3 sichtbar ist.

[0016] Bei stillstehendem oberen Anzeigering 12 wird nun der untere Anzeigering 13 durch das Schaltrad 18 schrittweise weitergeschaltet. Im Anzeigefenster 9 erscheinen nacheinander die weiteren Tagesanzeigesymbole "17" bis "28", "29", "30" oder "31", je nach Länge des jeweiligen Monats.

   Nach dem letzten Tag des betreffenden Monats wird der obere Anzeigering 12 derart geschaltet, dass er aus seiner Stillstandstellung heraus um eine Teilung weitergeschaltet wird, so dass im Anzeigefenster 9 die Zahl "1", d.h. das Tagesanzeigesymbol 10 für den Tag 1 des Folgemonats, erscheint. Dieses Weiterschalten des oberen Anzeigeringes 12 geschieht mittels der Weiterschalteinrichtung 23, und zwar wie folgt:
Die zur Weiterschalteinrichtung 23 gehörende, am unteren Anzeigering 13 angeordnete Schaltfeder 24 kann durch den Steuerhebel 30 oder das Steuerrad 30a aus einer Ausgangsstellung in radialer Richtung nach aussen in drei Schaltstellungen bewegt werden. In der Fig. 4 ist die Schaltfeder 24 sowohl in der Ausgangsstellung (innerste Stellung) und in den verschiedenen Schaltstellungen 24 ¾, 24 ¾ ¾ und 24 ¾ ¾ ¾ gezeigt.

   Befindet sich die Schaltfeder 24 in ihrer Ausgangsstellung, so wirkt sie auf den in Drehrichtung des oberen Anzeigeringes 12 (Uhrzeigersinn) gesehen ersten Rastzahn 26 der Rastanordnung 25 am oberen Anzeigeelement 12 ein (Fig. 3). In ihren Schaltstellungen 24 ¾, 24 ¾ ¾ und 24 ¾ ¾ ¾ wirkt die Schaltfeder 24 auf einen der nachfolgenden Rastzähne 27, 28 bzw. 29 ein. Bei einem Monat mit 28 Tagen befindet sich der Steuerhebel 30 in seiner innersten Position 30 ¾, was zur Folge hat, dass die Schaltfeder 24 ihre Ausgangsstellung einnimmt. Bei einem Monat mit 29 Tagen befindet sich der Steuerhebel 30 in der mittleren Position 30 ¾ ¾, in der er derart auf die Schaltfeder 24 einwirkt, dass diese die Schaltstellung 24 ¾ einnimmt.

   Bei Monaten mit 30 und 31 Tagen befindet sich der Steuerhebel 30 in seiner äussersten Position 30 ¾ ¾ ¾ und das Steuerrad 30a bestimmt nun, ob die Schaltfeder 24 die Schaltposition 24 ¾ ¾ oder 24 ¾ ¾ ¾ einnimmt. Bei Monaten mit 30 Tagen ist das Steuerrad 30a in eine Lage gedreht, in der seine Schaltstellung 30a ¾ wirksam ist. In dieser Schaltstellung 30a ¾ steuert das Steuerrad 30a die Schaltfeder 24 in ihre Schaltstellung 24 ¾ ¾. Bei Monaten mit 31 Tagen ist das Steuerrad 30a in seine Schaltstellung 30a ¾ gedreht, in der es die Schaltfeder 24 in ihre äusserste Schaltstellung 24 ¾ ¾ ¾ steuert.

[0017] Es wird nun davon ausgegangen, der laufende Monat habe 30 Tage und im Anzeigefenster 9 werde dieser letzte Monatstag, d.h. die Zahl "30", angezeigt. Bevor nun der untere Anzeigering 13 aus der diesen 30.

   Tag des Monats anzeigenden Position weitergedreht wird, wird die Schaltfeder 24 bei sich in der Position 30 ¾ ¾ ¾ befindlichem Steuerhebel 30 durch das in die Schaltstellung 30a ¾ <gedrehte Steuerrad 30a in ihre Schaltstellung 24 ¾ ¾ bewegt, in der sie mit dem Rastzahn 28 am oberen Anzeigering 12 zusammenwirkt. Wird der untere Anzeigering 13 aus dieser Anzeigeposition "30" um eine Teilung weitergeschaltet, so nimmt sie über die am Rastzahn 28 angreifende Schaltfeder 24 den oberen Anzeigering 12 mit, der dadurch aus seiner Stillstandstellung um eine Teilung in eine Anfangsstellung gedreht wird, in der nun das Monatsanzeigesymbol für den Tag 1 des Folgemonats, d.h. die Zahl "1", im Anzeigefenster 9 des Zifferblattes 3 erscheint. Der obere Anzeigering 12 wird anschliessend wie bereits beschrieben schrittweise weitergedreht.

   Der untere Anzeigering 13 wird so lange weitergedreht, bis er seine Stillstandstellung erreicht. Die Tagesanzeigesymbole 10 des unteren Anzeigeringes 13 sind im Anzeigefenster 9 jedoch nicht mehr sichtbar.

[0018] Bei Monaten mit 28, 29 oder 31 Tagen erfolgt die Fortschaltung des sich in seiner Stillstandstellung befindlichen oberen Anzeigeringes 12 entsprechend. Dabei wird die Schaltfeder 24 entweder in deren Ausgangsstellung belassen (Monat mit 28 Tagen) oder in die Schaltstellung 24 ¾ (Monat mit 29 Tagen) oder die Schaltstellung 24 ¾ ¾ ¾ (Monat mit 31 Tagen) bewegt.

[0019] Durch Weglassen des Steuerhebels 30 wird statt des beschriebenen ewigen Kalenders, bei dem die Schaltjahre berücksichtigt werden, ein Jahreskalender erhalten, bei dem in Schaltjahren kein automatisches Weiterschalten vom 28. auf den 29.

   Februar erfolgt.

[0020] Wird der obere Anzeigering 12 auf die beschriebene Weise aus der Stillstandstellung in die Anzeigestellung des Tages 1 des Folgemonats gedreht, wird mittels des in einen Schlitz 35 des Schaltrades 34 eingreifenden Schaltstiftes 36 am oberen Anzeigering 12 das Schaltrad 34 um 90 deg. gedreht. Das hat ein Weiterschalten des Monatszeigers 8 um einen Schritt zur Folge, d.h. aus einer mit einer bestimmten Stundenmarkierung 4 ausgerichteten Stellung in eine mit der nächsten Stundenmarkierung 4 ausgerichtete Stellung.

   Bei der in der Fig. 1 gezeigten Stellung des Monatszeigers 8 heisst das ein Weiterschalten aus der Stellung "5" (Mai) in die Stellung "6" (Juni).

[0021] Bei der beschriebene Anzeigevorrichtung 11 zur Anzeige der Wochentage erscheint somit im Anzeigefenster 9 nach der Anzeige des letzten Tages eines Monats als Nächstes immer die Anzeige des ersten Tages des folgenden Monats, und zwar unabhängig von der Anzahl Tage eines Monats.

[0022] Für die Anzeige des jeweiligen Monats werden die Stundenmarkierungen 4 auf dem Zifferblatt 3 verwendet, zusammen mit dem Monatszeiger 8, der vom oberen Anzeigering 12 her schrittweise angetrieben wird, und zwar um eine Achse, die zur Drehachse D des Stunden- und Minutenzeigers 5, 6 koaxial ist.



  The invention relates to a mechanical calendar for a clock with the features of claim 1.

When calender according to the invention appears in the display window after the display of the last day of a month next always the display of the first day of the following month, even for months with less than 31 days.

Preferred further developments of the inventive calendar form the subject of the dependent claims.

An exemplary embodiment of the subject invention will be explained in more detail with reference to the drawings.

   It shows purely schematically:
1: a clock with a calendar in plan view,
2: the clock with remote dial in plan view,
3: the upper indicator ring in an oblique view,
Fig. 4: the lower indicator ring in plan view, and
Fig. 5: a part of the movement in an oblique view.

In Fig. 1, a wristwatch 1 is shown in plan view, in a conventional manner, a housing 2, a dial 3 with hour markers 4, an hour hand 5 and a minute hand 6 has. The axis of rotation of the hour hand 5 and the minute hand 6 is denoted by D. This rotation axis D is at the same time the symmetry axis of the dial 3. The clock 1 is further equipped with a mechanical calendar with a weekday display 7 and a month display, which is formed by a month hand 8 and the hour markers 4.

   In dial 3 there is a display window 9 in which a daily display symbol 10 for each day of a calendar month appears, e.g. as shown in Fig. 1, the number "28".

With reference to FIGS. 2 to 5, the display device 11 is now explained in more detail for the display of the day of the week.

This display device 11 has two mutually coaxial, superposed Anzeigeringe 12 and 13, of which in Fig. 2, only the upper display ring 12 is visible. The two indicator rings 12, 13 are rotatably mounted in the housing 2 and are provided on their upper side with Tagesanzeigesymbolen 10, which are numbers in the present embodiment.

   The upper display ring 12 is associated with the daily display symbols 10 for the days 1-15, i. with the numbers 1-15, while at the lower display ring 13 the daily display symbols 10 for the days 16-31, i. the numbers 16-31 are attached (Figure 4). The Tagesanzeigesymbole 10 are arranged distributed in two display elements 12, 13 along a circular line. The upper display dial 12 is further provided with an opening 14 which is interposed between the daily display symbol 10 for the day 1 of the day, i. the number "1", and the day display icon 10 for the day 15, i. the number "15" is arranged.

   The lower display dial 13 has between the day display icon 10 for the day 16 of the day, i. the number "16", and the day display icon 10 for the day of the month 31, i. the number "31", a blank 15.

For gradually shifting the upper indicator ring 12, a first indexing device 16 is provided, which is formed by a provided on the upper indicator ring 12 internal teeth 17 with teeth 17a and a cooperating with the internal gear 17 ratchet wheel 18. The ratchet 18 is clockwise, not described in detail. in the direction of the arrow A, driven so that it makes a complete revolution within 24 hours. The ratchet wheel 18 is provided with teeth 18 a, which engage with the internal teeth 17 of the upper indicator ring 12.

   The stepwise indexing of the lower display ring 13 by means of a second indexing device 19, which is formed by a provided on the lower display ring 13 internal teeth 20 with teeth 20 a (Fig. 4) and the aforementioned ratchet wheel 18 which cooperates with the internal teeth 20. The ratchet wheel 18 is thus two Fortschalteinrichtungen 16, 19 in common.

The internal teeth 17 of the upper indicator ring 12 and the internal teeth 20 of the lower indicator ring 13 each have a gap 21 and 22, in which the distance between the gap 21, 22 delimiting teeth 17a and 20a is greater than the distance between the other teeth.

   When the upper display ring 12 is in the position in which the opening 14 is below the display window 9, i. in the standstill position, the gap 21 is in the range of influence of the ratchet wheel 18, but then can not attack on any tooth 17a of the toothing 17. Accordingly, the gap 22 at the lower display ring 13 then in the sphere of influence of the ratchet wheel 18 when the blank 15 is aligned with the display window 9. In this standstill position of the lower indicator ring 13, no tooth 18a of the ratchet wheel 18 can engage the internal teeth 20, i. the lower indicator ring 13 can not be rotated in this position by the ratchet wheel 18.

To the display device 11 further includes an indexing device 23 (Fig. 2) for indexing the upper display ring 12 out of its stoppage position.

   This indexing device 23 is formed by a arranged on the circumference of the lower indicator ring 13 and co-rotating with this switching spring 24 and a latch assembly 25 on the circumference of the upper indicator ring 12. The switching spring 24 is provided at the free end with an upwardly projecting switching pin 24a and is movable from an initial position in the radial direction to the outside. The latching arrangement 25 has four latching teeth 26, 27, 28, 29, which are arranged at different distances from the axis of rotation of the upper indicator ring 12. In this case, the distance between this axis of rotation and the latching teeth 26, 27, 28, 29, starting with the latching tooth 26, from latching tooth to latching tooth.

For further switching device 23 further includes a control lever 30 and a steering wheel 30a (Fig. 5).

   The control lever 30 can be brought by a, not shown, part of the movement forming control mechanism in three different positions 30 ¾, 30 ¾ ¾ or 30 ¾ ¾. The steering wheel 30a is rotated by the aforementioned control mechanism in each one of two switching positions, which are designated 30a ¾ and 30a ¾ ¾, respectively.

   The control lever 30 and the ratchet wheel 30a act on the passing switching spring 24 and move them, depending on the respective position 30 ¾, 30 ¾ ¾, 30 ¾ ¾ ¾ or depending on the respective switching position 30a ¾, 30a ¾ ¾ by a different amount to the outside, as will be described in more detail.

The month hand 8, which forms the month display of the clock 1 together with the hour markers 4, sitting, as shown in FIG. 2, on a hollow shaft 31 which is arranged coaxially to the axis of rotation D of the hour and minute hands 5 and 6 respectively , With the hollow shaft 31, a wheel 32 is connected, which cooperates with an intermediate gear 33. This intermediate wheel 33 is driven by a ratchet 34 which is provided with four slots 35 which are at a mutual angle of 90 °. are arranged.

   In these slots 35 engages a switching pin 36, which is arranged on the upper display ring 12 and rotates with this (see also Fig. 3). The ratchet wheel 34 and the shift pin 36 form a transmission in the manner of a Maltese cross gear.

The month hand 8 is thus indexed by the upper display ring 12 at the end of a month by one step and shows together with the hour markers 4 on the dial 3 the current month, in the position shown in FIG. Month of the year, ie the month of May.

The display of the days of the week and months is as follows:
The starting point is an indication of the day 1 of a month. In the display window 9 of the dial 3 (FIG. 1), the number "1" on the upper display ring 12 is visible.

   The lower display ring 13 is in its standstill position, in which the empty space 15 is below the display window 9, but is covered by the upper display ring 12. By stepwise rotation of the upper display ring 12 by the ratchet wheel 18, the daily display symbols 10 for the following days of the month 2 to 15 in the display window 9 are successively visible.

When switching from the 15-day to 15-day the upper display ring 12 is spent in its standstill position, in which the opening 14 comes to lie below the display window 9. Thus, in the display window 9, the daytime display symbols 10 of the lower display ring 13 become visible.

   When switching the upper indicator ring 12 in its standstill position of the lower display ring 12 is indexed from its standstill position by a division, so that in the opening 14 in the upper display ring 12, the following on the blank 15 Tagesanzeigesymbol "16" appears (see Fig. 2), so that it is visible in the display window 9 of the dial 3.

When the upper display ring 12 is stationary, the lower display ring 13 is now incrementally indexed by the ratchet wheel 18. In the display window 9, the other daily display symbols "17" to "28", "29", "30" or "31" appear in succession, depending on the length of each month.

   After the last day of the month in question, the upper display ring 12 is switched to increment by one pitch from its stoppage position so that the display window 9 displays the number "1", i. the day indicator 10 for day 1 of the following month appears. This indexing of the upper indicator ring 12 is done by means of the indexing device 23, as follows:
Belonging to the switching device 23, arranged at the lower indicator ring 13 switching spring 24 can be moved by the control lever 30 or the steering wheel 30a from a starting position in the radial direction to the outside in three switching positions. In FIG. 4, the switching spring 24 is shown both in the starting position (innermost position) and in the various switching positions 24 ¾, 24 ¾ and 24 ¾ ¾.

   If the switch spring 24 is in its starting position, it acts on the first indexing tooth 26 of the latching arrangement 25 on the upper display element 12, as viewed in the direction of rotation of the upper indicator ring 12 (clockwise) (FIG. 3). In their switching positions 24 ¾, 24 ¾ ¾ and 24 ¾ ¾ ¾, the switching spring 24 acts on one of the following ratchet teeth 27, 28 and 29, respectively. In a month with 28 days, the control lever 30 is in its innermost position 30 ¾, with the result that the switching spring 24 assumes its initial position. In a month with 29 days, the control lever 30 is in the middle position 30 ¾ ¾, in which he acts on the switching spring 24 so that it assumes the switching position 24 ¾.

   For months of 30 and 31 days, the control lever 30 is in its outermost position 30 ¾ ¾ and the steering wheel 30a now determines whether the shift spring 24 occupies the shift position 24 ¾ ¾ or 24 ¾ ¾. For 30-day months, the steering wheel 30a is turned to a position in which its shift position 30a ¾ is effective. In this switching position 30a ¾ the steering wheel 30a controls the switching spring 24 in its switching position 24 ¾ ¾. For 31-day months, the steering wheel 30a is turned to its shift position 30a ¾, in which it controls the shift spring 24 to its outermost shift position 24 ¾ ¾.

It is now assumed that the current month has 30 days and in the display window 9 this last day of the month, i. E. the number "30", displayed. Before now the lower indicator ring 13 from this 30th.

   Turning the day of the month indicating position, the switching spring 24 is moved in the position 30 ¾ ¾ ¾ control lever 30 by the rotated in the switching position 30a ¾ <control wheel 30a in its switching position 24 ¾ ¾, in which it with the locking tooth 28 on the upper indicator ring 12 cooperates. If the lower display ring 13 from this display position "30" indexed by one pitch, so it takes on the locking tooth 28 acting on the switching spring 24 the upper indicator ring 12, which is thereby rotated from its standstill position by a division in an initial position in the now the month indicator for day 1 of the following month, ie the number "1" appears in the display window 9 of the dial 3. The upper display ring 12 is then gradually rotated further as already described.

   The lower indicator ring 13 is further rotated until it reaches its standstill position. However, the daytime display symbols 10 of the lower display ring 13 are no longer visible in the display window 9.

For months with 28, 29 or 31 days, the continuation of the located in its standstill upper indicator ring 12 is carried out accordingly. The shift spring 24 is either left in its initial position (month with 28 days) or in the shift position 24 ¾ (month with 29 days) or the shift position 24 ¾ ¾ ¾ (month with 31 days) moves.

By omitting the control lever 30, instead of the described perpetual calendar, in which the leap years are taken into account, an annual calendar is obtained in which in leap years no automatic advancing from the 28th to the 29th.

   February takes place.

If the upper display ring 12 is rotated in the manner described from the standstill position in the display position of the day 1 of the following month, by means of engaging in a slot 35 of the switching wheel 34 switching pin 36 on the upper display ring 12, the ratchet wheel 34 by 90 °. turned. This results in advancing the month hand 8 by one step, i. from a position aligned with a certain hour mark 4 in a position aligned with the next hour mark 4.

   In the position of the month hand 8 shown in FIG. 1, this means an indexing from the position "5" (May) to the position "6" (June).

In the described display device 11 for displaying the weekdays thus appears in the display window 9 after the display of the last day of a month next always the display of the first day of the following month, regardless of the number of days of a month.

For the display of each month, the hour markers 4 are used on the dial 3, together with the month hand 8, which is driven stepwise from the upper display ring 12 ago, about an axis which is the axis of rotation D of the hour and minute hands 5, 6 is coaxial.


    

Claims (7)

1. Mechanischer Kalender für eine Uhr (1), mit einem Anzeigefenster (9) für die Anzeige jeweils eines Tagesanzeigesymbols (10), mit zwei zueinander koaxialen, übereinander liegenden, drehbar gelagerten Anzeigeelementen (12, 13), die als Scheiben oder Ringe ausgebildet sind und von denen das eine, obere Anzeigeelement (12) Tagesanzeigesymbole (10) für die Tage 1-15 eines Kalendermonats trägt und zwischen den Tagesanzeigesymbolen (10) für den Tag 1 und den Tag 15 eine Öffnung (14) aufweist und das andere, untere Anzeigeelement (13) Tagesanzeigesymbole (10) für die Tage 16-31 des Kalendermonats trägt, wobei die Tagesanzeigesymbole (10) auf jedem Anzeigeelement (12, 13) entlang einer Kreislinie verteilt angeordnet sind, mit einer ersten Fortschalteinrichtung (16) zum schrittweisen Fortschalten des oberen Anzeigeelementes (12) bis in eine Stillstandstellung, in der die Öffnung (14) A mechanical calendar for a timepiece (1), comprising a display window (9) for displaying a daytime display symbol (10), respectively, with two mutually coaxial, superimposed, rotatably mounted display elements (12, 13) formed as discs or rings and of which the one upper display element (12) carries daily display symbols (10) for days 1-15 of a calendar month and has an opening (14) between the daytime display symbols (10) for day 1 and day 15, and the other one, lower display element (13) carries day display symbols (10) for the days 16-31 of the calendar month, wherein the day display symbols (10) are distributed on each display element (12, 13) along a circular line, with a first stepping means (16) for incrementally advancing of the upper display element (12) into a standstill position, in which the opening (14) mit dem Anzeigefenster (9) fluchtet, mit einer zweiten Fortschalteinrichtung (19) zum schrittweisen Fortschalten des unteren Anzeigeelementes (13) bei sich in seiner Stillstandstellung befindlichem oberen Anzeigeelement (12), und mit einer Weiterschalteinrichtung (23), die das obere Anzeigeelement (12) immer nach dem letzten Tag des betreffenden Monats aus seiner Stillstandstellung heraus in eine Anfangsstellung weiterschaltet, in der das Tagesanzeigesymbol für den Tag 1 des Folgemonats im Anzeigefenster (9) erscheint.  with the display window (9) is aligned, with a second indexing means (19) for incrementally indexing the lower display element (13) located in its standstill upper display element (12), and with a further switching device (23), the upper display element (12 ) always switches from its standstill position to a starting position after the last day of the relevant month in which the daytime display symbol for day 1 of the following month appears in the display window (9). 2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fortschalteinrichtung (16) ein Schaltrad (18) aufweist, das mit einer am oberen Anzeigeelement (12) vorgesehenen Verzahnung (17) zusammenwirkt. 2. Calendar according to claim 1, characterized in that the first indexing device (16) has a ratchet wheel (18) which cooperates with a provided on the upper display element (12) toothing (17). 3. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fortschalteinrichtung (19) ein Schaltrad (18) aufweist, das mit einer am unteren Anzeigeelement (13) vorgesehenen Verzahnung (20) zusammenwirkt. 3. A calendar according to claim 1, characterized in that the second indexing device (19) has a ratchet wheel (18) which cooperates with a provided on the lower display element (13) toothing (20). 4. Kalender nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (18) beiden Fortschalteinrichtungen (16, 19) gemeinsam ist. 4. Calendar according to claims 2 and 3, characterized in that the ratchet (18) is common to both Fortschalteinrichtungen (16, 19). 5. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterschalteinrichtung (23) ein am unteren Anzeigeelement (13) vorgesehenes, mit diesem mitdrehendes Schaltorgan (24) aufweist, das am Ende jedes Monats auf das obere Anzeigeelement (12) einwirkt und dieses aus der Stillstandstellung in die Anfangsstellung weiterschaltet. 5. Calendar according to one of claims 1 to 4, characterized in that the indexing device (23) has a on the lower display element (13) provided with this mitdrehendes switching member (24) at the end of each month on the upper display element (12). acts and this continues from the standstill position in the initial position. 6. Kalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (24) durch ein Steuerelement (30, 30a) aufgrund der Anzahl Tage des jeweils anzuzeigenden Monats aus einer Ausgangsstellung in eine von mehreren Schaltstellungen (24 ¾, 24 ¾ ¾, 24 ¾ ¾ ¾) bewegbar ist. 6. A calendar according to claim 5, characterized in that the switching member (24) by a control (30, 30a) due to the number of days of each month to be displayed from a starting position in one of several switch positions (24 ¾, 24 ¾ ¾, 24 ¾ ¾ ¾) is movable. 7. Kalender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (24) in der Ausgangsstellung bzw. in den Schaltstellungen (24 ¾, 24 ¾ ¾, 24 ¾ ¾ ¾) jeweils auf ein zugeordnetes Anschlagelement (26, 27, 28, 29) am oberen Anzeigeelement (12) zur Einwirkung kommt. 7. A calendar according to claim 6, characterized in that the switching member (24) in the starting position or in the switching positions (24 ¾, 24 ¾ ¾, 24 ¾ ¾ ¾) each on an associated stop element (26, 27, 28, 29 ) comes to act on the upper display element (12).
CH5542005A 2005-03-29 2005-03-29 Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring CH695225A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5542005A CH695225A5 (en) 2005-03-29 2005-03-29 Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5542005A CH695225A5 (en) 2005-03-29 2005-03-29 Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695225A5 true CH695225A5 (en) 2006-01-31

Family

ID=35517048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5542005A CH695225A5 (en) 2005-03-29 2005-03-29 Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695225A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868048A1 (en) * 2005-03-30 2007-12-19 Citizen Holdings Co., Ltd. Display device and calendar device of timepiece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868048A1 (en) * 2005-03-30 2007-12-19 Citizen Holdings Co., Ltd. Display device and calendar device of timepiece
EP1868048A4 (en) * 2005-03-30 2009-12-23 Citizen Holdings Co Ltd Display device and calendar device of timepiece
US7738324B2 (en) 2005-03-30 2010-06-15 Citizen Holdings Co., Ltd. Display device and timepiece calendar device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (en) Watch
DE3505733C1 (en) Clock
CH700292B1 (en) Watch with a date indicator having two calendar mechanism.
DE2107433A1 (en) Movement with an electronically developed digital display
CH702455B1 (en) Timepiece with a calendar mechanism and a first date indicator and a second date indicator.
CH708473B1 (en) Clock to display the sun on a hemisphere and the moon phases.
EP1325390A1 (en) Display device for watches
CH699943A2 (en) Clock with calendar mechanism, which has a month indicator and a date display.
DE2131610C3 (en) clockwork
DE2204858B2 (en)
DE60022389T2 (en) ANNUAL, PERMANENT, or CENTURY DATE SWITCHING
DE2222424C3 (en) Calendar clock
DE3741535A1 (en) DATE DISPLAY
CH695225A5 (en) Calendar display for mechanical watch has window in dial allowing viewing of figures on first figure ring with window to allow viewing of figures on second figure ring
DE102019120272B3 (en) Watch with a first display and a second display
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
DE7002292U (en) CLOCK WITH A MANUALLY ADJUSTABLE TIME ZONE SETTING MECHANISM.
CH695227A5 (en) Wristwatch with hour and minute hands has small dial for second hand and has extra hand indicating month and window showing figure on first or second ring for day of month
DE2213999C3 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE2162083C3 (en) Calendar clock movement
DE2141014A1 (en) Carrier mechanism for a calendar with the current date and day of the week in a clockwork
DE19845539A1 (en) Wristwatch with large date display has indexing member which increments disc by two or more indexing teeth
DE3004866C2 (en) Date advance device for a clock
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE102022101554A1 (en) Analog clock with additional time zone display

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MOSER SCHAFFHAUSEN AG

Free format text: MOSER SCHAFFHAUSEN AG#HERMANN-RORSCHACHSTRASSE 21#8200 SCHAFFHAUSEN (CH) -TRANSFER TO- MOSER SCHAFFHAUSEN AG#HERMANN-RORSCHACHSTRASSE 21#8200 SCHAFFHAUSEN (CH)

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: BEI BACHMANN TREUHAND GRUBENSTRASSE 1, 8200 SCHAFFHAUSEN (CH)

NV New agent

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH