Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmwasserversorgungsanlage zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser an zumindest einer Mischbatterie.
Warmwasserversorgungsanlagen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen in erster Linie zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser an einen Abnehmer wie eine Mischbatterie.
Nachteilig dabei ist, dass in herkömmlichen Warmwasserversorgungsanlagen das Brauchwasser entweder permanent oder in gewählten Zeitintervallen umgewälzt wird, um ein Bereitstellen von warmem Wasser direkt an einen Abnehmer zu gewährleisten. Dabei wird durch permanentes Umwälzen das Wasser sehr stark abgekühlt. Die Folge sind grosse Temperatur- und Energieverluste durch das Betreiben der Umwälzpumpe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmwasserversorgungsanlage zu schaffen, welche auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet, permanent warmes Wasser in einer Mischbatterie bereitzustellen, ohne dass grosse Temperaturverluste bspw. in den Leitungen auftreten und hohe Energiekosten bspw. durch permanentes Betreiben von Umwälzpumpen in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass im Bereich einer Mischbatterie, eines Abnehmers zumindest ein Zwischenspeicherelement vorgesehen ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Zwischenspeicherelement im Bereich eines Abnehmers, insbesondere Mischbatterie Abnehmers angeordnet.
Eine möglichst kurze Warmwasserzuführleitung verbindet das Zwischenspeicherelement mit dem Warmwasseranschluss eines Abnehmers.
Das Zwischenspeicherelement wird vorzugsweise über eine Verbindungsleitung von einer Ringleitung gespeist, die warmes Wasser aus einem Speicher-element mittels eines Pumpenelementes befördert.
In erster Linie dient der Zwischenspeicher zum direkten Ausbringen von erwärmten bzw. vorgewärmtem Wasser direkt an den Abnehmer. Im Betrieb fliesst warmes Wasser aus dem Speicherelement über die Ringleitung in das Zwischenspeicherelement und versorgt von dort über die Warmwasserzuführleitung den Abnehmer. Dabei ist das Pumpenelement ausgeschaltet. Wenn ein entsprechender Temperatursensor das Vorliegen von erwärmtem Brauchwasser in der Ringleitung meldet, wird ein Bypass über ein Bypassmagnetventil zugeschaltet und liefert direkt warmes Wasser an den Abnehmer. Sinkt die Temperatur im Zwischenspeicher bspw. durch das Bereitstellen von Warmwasser an den Abnehmer ab, so kann ein in die Ringleitung eingesetztes Ventil geöffnet werden und ein Magnetventil in der Verbindungsleitung zwischen Ringleitung und Zwischenspeicherelement geschlossen werden.
Ein zirkulierender Kreislauf zum Erwärmen oder Laden des Zwischenspeichers erfolgt durch Schliessen des Ventiles bei Vorliegen einer gewünschten Temperatur am Temperatursensor, wobei Magnetventil und Schaltventil geöffnet sind. Das Pumpenelement wird dann in Betrieb genommen. Das Wasser fliesst über die Ringleitung, über das Zwischenspeicherelement zur Überbrückungsleitung und anschliessend zum Speicherelement. Hierdurch wird das zur Verfügung gestellte Wasser im Speicherelement erwärmt, bis ein entsprechender Temperatursensor das Erreichen einer gewählten Temperatur der Steuerung meldet. Dann werden die entsprechenden Ventile mittels der Steuerung wieder geschlossen. Während dieses Vorganges kann bspw. der Abnehmer Warmwasser über den Bypass direkt aus der Ringleitung zapfen, wenn dies gewünscht ist.
Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass lediglich das Pumpenelement nur dann in Betrieb gesetzt wird und Energie verbraucht, wenn das erwärmte Wasser im Zwischenspeicher nicht mehr ausreicht, um den Abnehmer ausreichend zu versorgen.
Durch die Verwendung des Zwischenspeichers, welcher vorzugsweise nahe eines Abnehmers angeordnet ist, lässt sich sehr lange und kostengünstig warmes Brauchwasser speichern und kann direkt einem Abnehmer zur Verfügung gestellt werden. Je nach Grösse des Zwischenspeichers ist es nicht erforderlich, ggf. den Zwischenspeicher wieder auf seine Temperatur zu bringen oder zu erwärmen oder ggf. mit warmem Wasser zusätzlich zu versorgen.
Ein kurzes Entnehmen von warmem Wasser am Abnehmer kann auch auf diese Weise sehr kostengünstig erfolgen, ohne dass hohe Energie- und Zirkulationskosten verursacht werden oder dass Temperaturverluste in den Leitungen durch permanentes Zirkulieren in Kauf genommen werden müssen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig.1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine Warmwasserversorgungsanlage zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser an zumindest einer Mischbatterie; Fig. 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Warmwasserversorgungsanlage gemäss Fig. 1 als erweitertes Ausführungsbeispiel mit Temperatursensoren und einer zentralen Steuerung.
Gemäss Fig. 1 weist eine erfindungsgemässe Warmwasserversorgungsanlage R 1 zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser ein Speicherelement 1 auf, an welches eine Ringleitung 2 anschliesst. In die Ringleitung 2 ist ein Pumpenelement 3 eingesetzt. Das Pumpenelement 3 dient zum Umwälzen von warmem Brauchwasser, welches im Speicher-element 1 vorgewärmt vorliegt oder dort selbst erwärmt wird.
An die Ringleitung 2 schliesst eine Verbindungsleitung 4 an, an welcher endseits ein wärmeisoliertes Zwischenspeicherelement 5 angeordnet ist. Das Zwischenspeicherelement 5 wird über die Verbindungsleitung 4 von der Ringleitung 2 mit warmem Wasser versorgt. In die Verbindungsleitung 4 ist ein Magnetventil 6 eingesetzt, welches durch Öffnen und Schliessen ein Zuführen von Warmwasser entsprechend steuert.
Das Zwischenspeicherelement 5 ist andernends über eine Warmwasserzuführleitung 7 mit einem beliebigen Abnehmer 8, insbesondere einer Mischbatterie verbunden und liefert dem Abnehmer 8 warmes Wasser.
Ferner schliesst eine Überbrückungsleitung 9 an das Zwischenspeicherelement 5 in der unmittelbaren Nähe der Warmwasserzuführleitung 7 ebenfalls ein-ends an das Zwischenspeicherelement 5 an und stellt eine Verbindung zur Ringleitung 2 her und bildet einen Anschluss 10.2. Ein Anschluss 10.1 ist zwischen der Verbindungsleitung 4 und der Ringleitung 2 gebildet. Zwischen den beiden Anschlüssen 10.1, 10.2 ist ein Ventil 11 in die Ringleitung 2 eingesetzt.
Bevorzugt verläuft die Strömungsrichtung in der Ringleitung 2 von Anschluss 10.1 in Richtung Anschluss 10.2.
Ferner ist in die Überbrückungsleitung 9 ein Schaltventil 12 eingesetzt und kann, wenn es gewünscht wird, die Überbrückungsleitung 9 entsprechend öffnen oder schliessen.
Vor dem Anschluss 10.1 ist zwischen Ringleitung 2 und Warmwasserzuführleitung 7 ein Bypass 13 vorgesehen, in welchen ein Bypassmagnetventil 14 eingesetzt ist.
Eine Kaltwasserleitung 15 führt separat zum Abnehmer 8 bzw. zur Mischbatterie und versorgt diese entsprechend, wie angedeutet, mit kaltem Wasser.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Fig. 2 ist eine entsprechende Warmwasserversorgungsanlage R 2 dargestellt, die die wesentlichen Bauteile der Warmwasserversorgungsanlage R 1 gemäss Fig. 1 enthält. Im Einzelnen wird darauf nicht näher eingegangen.
Unterschiedlich ist, dass dem Speicherelement 1, dem Zwischenspeicherelement 5 und der Ringleitung 2 Temperatursensoren 16.1 bis 16.3 zugeordnet sind, welche über eine gemeinsame Leitung 17 mit einer Steuerung 18 verbunden sind.
An die gemeinsame Leitung 17, die auch als Busleitung ausgebildet sein kann, schliessen auch das Ventil 11, Schaltventil 12, Bypassmagnetventil 14 sowie das Magnetventil 6 an. Die Steuerung 18 kann programmierbar die entsprechende Schaltung der Ventile, unterstützt durch die Daten der Temperatursensoren 16.1 bis 16.3, steuern.
Der Temperatursensor 16.3 sitzt vorzugsweise zwischen dem Anschluss 10.1 und dem Ventil 11. Dieser kann auch hinter dem Ventil 11 zwischen dem Anschluss 10.2 in die Ringleitung 2 eingesetzt sein. Hier sei der Erfindung keine Grenze gesetzt.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass das Zwischenspeicherelement 5 vorzugsweise nahe an dem Abnehmer 8 oder einer Mischbatterie angeordnet ist.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Wird bspw. warmes Wasser am Abnehmer 8 gewünscht, so ist das Bypassmagnetventil 14 sowie Schaltventil 12 und Ventil 11 geschlossen und der Abnehmer 8 kann direkt aus dem Zwischenspeicherelement 5 warmes Wasser entnehmen, ohne dass ein Benutzer lange warten muss und durch lange Vorlaufzeiten viel kaltes Wasser verschwendet.
Warmes Wasser steht ihm direkt aus dem Zwischenspeicherelement 5 zur Verfügung. Das Wasser fliesst über die Ringleitung 2 durch das stromlos offen eingestellte Magnetventil 6 über die Verbindungsleitung 4 in das Zwischenspeicherelement 5, wobei hierdurch das warme, in dem Zwischenspeicher 5 gespeicherte Wasser dem Abnehmer 8 zur Verfügung gestellt wird.
In der Zwischenzeit meldet der Temperatursensor 16.3 der Steuerung 18, dass nun warmes Wasser vorliegt. Dann kann warmes Wasser direkt über die Ringleitung 2 aus dem Speicher 1 entnommen werden, in dem das Magnetventil 6 sowie das Ventil 11 verschlossen wird. Dann ist das Bypassmagnetventil 14 freigegeben und liefert direkt der Warmwasserzuführleitung 7 warmes Wasser an den Abnehmer 8. Das abgekühlte Wasser der Ringleitung 2 befindet sich dann im Speicherelement 5.
Auf diese Weise entfallen lange Vorlaufzeiten von kaltem Wasser durch herkömmliche Leitungen.
Ist die Temperatur im Zwischenspeicherelement 5 bspw. nach einer Entnahme gefallen oder fällt diese im Laufe der Zeit durch geringe Temperaturverluste ab, so wird das Ventil 11 in der Ringleitung 2 geöffnet, das Magnetventil 6 der Verbindungsleitung 4 sowie das Schaltventil 12 der Überbrückungsleitung 9 geschlossen, und durch entsprechendes Einschalten des Pumpenelementes 3 wird eine Zirkulation innerhalb der Ringleitung 2 erreicht. Dann liegt am Temperatursensor 16.3 warmes Wasser. Das Magnetventil 6 sowie das Schaltventil 12 werden geöffnet, wobei das Ventil 11 verschlossen wird. Das Speicherelement 5 wird mit warmem Wasser erneut befüllt bzw. geladen, bis der Temperatursensor 16.2 im Zwischenspeicherelement 5 ein Erreichen der gewünschten Temperatur der Steuerung 18 meldet.
Dann bleibt das Ventil 11 geschlossen, wobei das Schaltventil 12 mittels der Steuerung 18 geschlossen wird, und warmes Wasser steht wieder direkt aus dem Zwischenspeicher 5 dem Abnehmer 8 zur Verfügung. Dabei wird das Pumpenelement 3 zur Einsparung von Energie abgeschaltet.
Ferner ist wichtig bei der vorliegenden Erfindung, dass beim Zapfen von Warmwasser an dem Abnehmer 8 das im Speicherelement 5 erwärmte Wasser solange zur Verfügung gestellt wird, bis Wasser aus der Ringleitung 2 über die Verbindungsleitung 4 und dem permanent elektrisch stromlos geöffneten Ventil 6 zugeführt wird, bis der Temperatursensor 16.2 oder 16.3 aufgrund des abgekühlten Wassers in der Ringleitung 2 im Speicherelement 5 ein Unterschreiten einer Temperatur der Steuerung 18 meldet. Dann wird das Magnetventil 6 geschlossen und das Bypassmagnetventil 14 freigegeben, wodurch bereits warmes Wasser in der Ringleitung 2 direkt über den Bypass 13 dem Abnehmer 8 zugeführt werden kann.
Denkbar ist auch, dass separat oder in Kombination bei Erreichen einer bestimmten Temperatur im Temperatursensor 16.3 und/oder bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur des Temperatursensors 16.2 im Speicherelement das Magnetventil 6 elektrisch geschlossen und das Bypassmagnetventil 14 geöffnet wird, um den Bypass 13 zum Versorgen des Abnehmers 8 von der Ringleitung 2 aus freizuschalten.
Es hat sich besonders günstig erwiesen, die Bauteile im Bypassmagnetventil 14 mit Bypass 13 sowie Speicherelement 5 mit eingesetztem Temperatursensor 16.2 sowie dessen Überbrückungsleitung 9 und dazwischengeschaltetem Schaltventil 12 sowie auch das Ventil 11 und der Temperatursensor 16.3 und die Steuerung 18 in eine einzige Baugruppe ggf. mit der Zuhilfenahme herkömmlicher Drei- oder Mehrwegeventile einzusetzen und als universelles Bauteil in herkömmlichen Ringleitungen 2 zum Versorgen von Abnehmern 8, einzusetzen.
Ferner sei vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst, dass in die Warmwasserzuführleitung 7 ein Strömungswächter 19 eingesetzt werden kann, welcher ebenfalls, wie gestrichelt angedeutet, mit der Steuerung 18 verbunden ist. Der Strömungswächter 19 kann einen Strömungsbeginn, beispielsweise beim Zapfen von Wasser am Abnehmer 8, erkennen und daraufhin in der Steuerung 18 beliebig gewünschte Programme zur Überprüfung und Steuerung der Temperatursensoren 16.2, 16.3, insbesondere die Schaltung der Ventile beeinflussen.
Die Ausgestaltung des Magnetventiles 6 als stromloses, offen geschaltetes Magnetventil bietet den Vorteil, dass bei Stromausfall immer noch eine permanente Wasserversorgung gewährleistet wird. Zwar ergeben sich unter Umständen Vorlaufzeiten von kaltem Wasser, jedoch ist ein Betrieb der Anlage permanent auch ohne Energie möglich.
Der Temperatursensor 16.1 im Speicherelement 1 kann ferner die Temperaturen mittels der Steuerung 18 am Temperatursensor 16.2 im Speicherelement 5 vergleichen.
Stellt sich keine Temperaturdifferenz ein, wenn beispielsweise die Wassertemperatur im Speicherelement zu gering ist, beispielsweise durch Solarheizung oder Sommerbetrieb, so wird das Magnetventil 6 permanent offengeschaltet.
Eine weitere Steuerungsmöglichkeit ist, dass durch die Entnahme von warmem Wasser durch den Abnehmer 8 aus dem Zwischenspeicherelement 5 über die Warmwasserzuführleitung 7 die Temperatur im Zwischenspeicher 5 durch das über die Verbindungsleitung 4 nachfliessende Wasser, bei offenem Magnetventil 6 abkühlt.
Dann wird das Magnetventil 6 geschlossen und das Bypassmagnetventil 14 liefert warmes Wasser direkt an den Abnehmer 8 aus der Ringleitung 2, da auf ein entsprechendes Signal der Steuerung 18 hin. Das Pumpenelement 3 ist dann ausgeschaltet.
Ferner ist bei der vorliegenden Warmwasserversorgungsanlage R 1 , R 2 auch denkbar eine Zirkulation zwischen Ringleitung 2, Bypass 13, bei geöffneten Bypassmagnetventil 14 in den Zwischenspeicher 5 von dort in die Überbrückungsleitung 9 bei geöffnetem Schaltventil 12 zu betreiben. Dann ist zumindest das Ventil 11 der Ringleitung 2, ggf. auch das Magnetventil 6 der Verbindungsleitung 4 geschlossen.
Auf diese Weise ist warmes Wasser unmittelbar vor der Zapfstelle am Abnehmer 8 im Bypass 13 erwärmt und kann sofort zur Verfügung gestellt werden.
Die erfindungsgemässe Warmwasserversorgungsanlage R 1 , R 2 bietet vielerlei Möglichkeiten der Regelung und Steuerung und insbesondere Bereitstellung von warmen Wasser unmittelbar an der Mischbatterie 8.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sei auch daran gedacht, eine Mehrzahl von Zwischenspeicherelementen 5 mit jeweils davorgeschaltetem Bypass 13 und nachgeschalteter Überbrückungsleitung 9 mit den entsprechenden Bypassmagnetventilen 14 sowie Schaltventilen 12 in eine Ringleitung 2 in oben beschriebener Weise einzusetzen und noch weitere Abnehmer 8 oder eine Mehrzahl von Abnehmern 8 in oben beschriebener Weise mit warmem Brauchwasser zu versorgen. An das Zwischenspeicherelement 5 bzw. an die Warmwasserversorgungsanlage können jedoch auch mehrere Abnehmer 8 anschliessen. Positionszahlenliste
<tb><TABLE> Columns = 2 <tb><SEP> 1<SEP> Speicherelement <tb><SEP> 2<SEP> Ringleitung <tb><SEP> 3<SEP> Pumpenelement <tb><SEP> 4<SEP> Verbindungsleitung <tb><SEP> 5<SEP> Zwischenspeicherelement <tb><SEP> 6<SEP> Magnetventil <tb><SEP> 7<SEP> Warmwasserzuführleitung <tb><SEP> 8<SEP> Abnehmer <tb><SEP> 9<SEP> Überbrückungsleitung <tb><SEP> 10<SEP> Anschluss <tb><SEP> 11<SEP> Ventil <tb><SEP> 12<SEP> Schaltventil <tb><SEP> 13<SEP> Bypass <tb><SEP> 14<SEP> Bypassmagnetventil <tb><SEP> 15<SEP> Kaltwasserleitung <tb><SEP> 16<SEP> Temperatursensor <tb><SEP> 17<SEP> Leitung <tb><SEP> 18<SEP> Steuerung <tb><SEP> 19<SEP> Strömungswächter <tb><SEP> R 1 <SEP> Warmwasserversorgungsanlage <tb><SEP> R 2 <SEP> Warmwasserversorgungsanlage <tb></TABLE>
The present invention relates to a hot water supply system for providing hot service water to at least one mixer tap.
Hot water supply systems are known in many forms and designs on the market and in use. They serve primarily to provide warm service water to a customer such as a mixer tap.
The disadvantage here is that in conventional hot water supply systems, the process water is circulated either permanently or at selected time intervals to ensure a provision of hot water directly to a customer. In this case, the water is cooled very strongly by continuous circulation. The result is large temperature and energy losses through the operation of the circulation pump.
The present invention has for its object to provide a hot water supply system, which ensures a simple and cost-effective way to provide permanently hot water in a mixer without large temperature losses, for example, occur in the lines and high energy costs, for example. By permanent operation of circulating pumps in Purchase must be taken.
To achieve this object, at least one intermediate storage element is provided in the region of a mixer tap, a pickup.
In the present invention, a buffer element is arranged in the region of a pickup, in particular a mixer-tap pick-off.
A shortest possible hot water supply line connects the buffer element with the hot water connection of a consumer.
The buffer element is preferably fed via a connecting line from a ring line, which conveys warm water from a storage element by means of a pump element.
First and foremost, the buffer is used for direct discharge of heated or preheated water directly to the customer. In operation, warm water flows from the storage element via the loop in the intermediate storage element and supplies from there via the hot water supply to the customer. The pump element is switched off. If a corresponding temperature sensor indicates the presence of heated service water in the loop, a bypass is connected via a bypass solenoid valve and delivers directly hot water to the customer. If the temperature in the intermediate store drops, for example due to the provision of hot water to the customer, then a valve inserted into the ring line can be opened and a solenoid valve in the connecting line between the ring line and the intermediate storage element can be closed.
A circulating circuit for heating or charging the temporary storage takes place by closing the valve when a desired temperature is present at the temperature sensor, wherein the magnetic valve and the switching valve are open. The pump element is then put into operation. The water flows via the loop, via the buffer element to the bypass line and then to the storage element. As a result, the water provided in the storage element is heated until a corresponding temperature sensor reports reaching a selected temperature of the controller. Then the corresponding valves are closed again by means of the controller. During this process, for example, the customer hot water tap directly from the loop via the bypass, if desired.
An advantage of the present invention is that only the pump element is only put into operation and consumes energy when the heated water in the buffer is no longer sufficient to supply the customer sufficient.
By using the temporary storage, which is preferably arranged close to a consumer, can be stored very long and inexpensive hot water and can be made available directly to a customer. Depending on the size of the buffer, it may not be necessary to bring the buffer back to its temperature or to warm it up or, if necessary, to supply it additionally with warm water.
A short removal of hot water at the customer can also be done very inexpensively in this way, without high energy and circulation costs are caused or that temperature losses in the lines by permanent circulation must be taken into account.
Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing; 1 shows a schematically illustrated plan view of a hot water supply system for providing hot process water to at least one mixer tap; Fig. 2 is a schematic plan view of the hot water supply system according to FIG. 1 as an extended embodiment with temperature sensors and a central control.
According to FIG. 1, a hot water supply system R 1 according to the invention for the provision of hot service water has a storage element 1, to which a ring line 2 adjoins. In the ring line 2, a pump element 3 is inserted. The pump element 3 is used for circulating hot process water, which is preheated in the storage element 1 or is heated there itself.
To the ring line 2 connects to a connecting line 4, at which end a heat-insulated intermediate storage element 5 is arranged. The buffer element 5 is supplied via the connecting line 4 from the ring line 2 with warm water. In the connecting line 4, a solenoid valve 6 is used, which controls by opening and closing a supply of hot water accordingly.
The buffer element 5 is connected at the other end via a hot water supply 7 with any customer 8, in particular a mixer and supplies the consumer 8 hot water.
Furthermore, a bypass line 9 connects to the buffer element 5 in the immediate vicinity of the hot water supply 7 also one-ends to the latching element 5 and establishes a connection to the loop 2 and forms a port 10.2. A connection 10.1 is formed between the connecting line 4 and the ring line 2. Between the two terminals 10.1, 10.2, a valve 11 is inserted into the ring line 2.
Preferably, the flow direction in the ring line 2 extends from port 10.1 in the direction of port 10.2.
Further, in the bypass line 9, a switching valve 12 is used and, if desired, the bypass line 9 open or close accordingly.
Before connection 10.1, a bypass 13 is provided between ring line 2 and hot water supply line 7, in which a bypass solenoid valve 14 is inserted.
A cold water pipe 15 leads separately to the consumer 8 and the mixer tap and supplies them accordingly, as indicated, with cold water.
In the embodiment of the present invention according to FIG. 2, a corresponding hot water supply system R 2 is shown, which contains the essential components of the hot water supply system R 1 according to FIG. In detail, it will not be discussed in detail.
It is different that the memory element 1, the buffer element 5 and the ring line 2 temperature sensors 16.1 to 16.3 are assigned, which are connected via a common line 17 to a controller 18.
To the common line 17, which may also be designed as a bus line, also include the valve 11, switching valve 12, bypass solenoid valve 14 and the solenoid valve 6 at. The controller 18 may programmably control the corresponding circuit of the valves, supported by the data of the temperature sensors 16.1 to 16.3.
The temperature sensor 16.3 preferably sits between the port 10.1 and the valve 11. This can also be used behind the valve 11 between the port 10.2 in the ring line 2. Here is the invention no limit set.
However, it is important in the present invention that the buffer element 5 is preferably arranged close to the pickup 8 or a mixer.
The operation of the present invention is as follows:
If, for example, warm water is desired at the pickup 8, the bypass solenoid valve 14 and switching valve 12 and valve 11 are closed and the pickup 8 can remove hot water directly from the buffer element 5 without a user having to wait long and a lot of cold water due to long lead times wasted.
Hot water is available to him directly from the buffer element 5 available. The water flows through the ring line 2 through the normally open open set solenoid valve 6 via the connecting line 4 in the latching element 5, whereby the warm water stored in the latch 5 is provided to the consumer 8 available.
In the meantime, the temperature sensor 16.3 of the controller 18 reports that hot water is now present. Then warm water can be taken directly from the memory 1 via the ring line 2, in which the solenoid valve 6 and the valve 11 is closed. Then, the bypass solenoid valve 14 is released and provides directly the hot water supply 7 hot water to the consumer 8. The cooled water of the loop 2 is then in the storage element. 5
In this way, long lead times of cold water through conventional lines accounts.
If the temperature in the buffer element 5 has fallen, for example, after a removal or falls off in the course of time by low temperature losses, the valve 11 is opened in the ring line 2, the solenoid valve 6 of the connecting line 4 and the switching valve 12 of the bypass line 9 is closed, and by appropriate switching of the pump element 3, a circulation within the ring line 2 is achieved. Then there is the temperature sensor 16.3 warm water. The solenoid valve 6 and the switching valve 12 are opened, wherein the valve 11 is closed. The storage element 5 is filled or charged again with warm water until the temperature sensor 16.2 in the buffer element 5 indicates that the controller 18 has reached the desired temperature.
Then, the valve 11 remains closed, wherein the switching valve 12 is closed by means of the controller 18, and hot water is again directly from the buffer 5 the customer 8 available. In this case, the pump element 3 is switched off to save energy.
Furthermore, it is important in the present invention that when hot water is tapped at the consumer 8, the water heated in the storage element 5 is made available until water is supplied from the ring line 2 via the connection line 4 and the valve 6, which is permanently open when it is not electrically energized. until the temperature sensor 16.2 or 16.3 due to the cooled water in the loop 2 in the storage element 5 is below a temperature of the controller 18 reports. Then, the solenoid valve 6 is closed and the bypass solenoid valve 14 is released, which already warm water in the loop 2 can be fed directly to the consumer 8 via the bypass 13.
It is also conceivable that separately or in combination when a certain temperature in the temperature sensor 16.3 and / or fall below a certain temperature of the temperature sensor 16.2 in the storage element, the solenoid valve 6 is electrically closed and the bypass solenoid valve 14 is opened to the bypass 13 for supplying the customer 8 from the ring line 2 from unlock.
It has proven particularly favorable, the components in the bypass solenoid valve 14 with bypass 13 and storage element 5 with inserted temperature sensor 16.2 and its bypass line 9 and interposed switching valve 12 and the valve 11 and the temperature sensor 16.3 and the controller 18 in a single assembly, if necessary to use the assistance of conventional three- or multi-way valves and as a universal component in conventional ring lines 2 for supplying customers 8, use.
Furthermore, it should be encompassed by the present inventive idea that a flow monitor 19 can be inserted into the hot water supply line 7, which likewise is connected to the controller 18, as indicated by dashed lines. The flow monitor 19 can detect a start of flow, for example, when water is tapped on the consumer 8, and then in the controller 18 any desired programs for checking and controlling the temperature sensors 16.2, 16.3, in particular affect the circuit of the valves.
The design of the solenoid valve 6 as a currentless, open-loop solenoid valve has the advantage that in case of power failure, a permanent water supply is still guaranteed. Although it may lead to lead times of cold water, but a plant operation is permanently possible even without energy.
The temperature sensor 16.1 in the storage element 1 can also compare the temperatures by means of the controller 18 on the temperature sensor 16.2 in the storage element 5.
If there is no temperature difference, for example if the water temperature in the storage element is too low, for example due to solar heating or summer operation, then the solenoid valve 6 is permanently open.
Another control option is that the temperature in the buffer 5 by the water flowing through the connecting line 4 water, with open solenoid valve 6 cools by the removal of hot water by the consumer 8 from the buffer element 5 via the hot water supply 7.
Then, the solenoid valve 6 is closed and the bypass solenoid valve 14 delivers hot water directly to the pickup 8 from the ring line 2, there to a corresponding signal of the controller 18 out. The pump element 3 is then switched off.
Furthermore, in the present hot water supply system R 1, R 2 is also conceivable to operate a circulation between the ring line 2, bypass 13, with open bypass solenoid valve 14 in the latch 5 from there into the bypass line 9 with open switching valve 12. Then at least the valve 11 of the ring line 2, possibly also the solenoid valve 6 of the connecting line 4 is closed.
In this way, warm water is heated directly in front of the tapping point on the consumer 8 in the bypass 13 and can be made available immediately.
The hot water supply system R 1, R 2 according to the invention offers many possibilities of regulation and control and, in particular, provision of warm water directly at the mixer tap 8.
In the context of the present invention, it is also conceivable to use a plurality of intermediate storage elements 5, each with bypass 13 and downstream bypass line 9 connected to the corresponding bypass solenoid valves 14 and switching valves 12 in a ring line 2 in the manner described above and still more customers 8 or a plurality of Provide customers 8 in the manner described above with hot water. However, it is also possible for a plurality of consumers 8 to connect to the buffer element 5 or to the hot water supply system. Position Number List
<tb> <TABLE> Columns = 2 <tb> <SEP> 1 <SEP> Memory Element <tb> <SEP> 2 <SEP> Ring Line <tb> <SEP> 3 <SEP> Pump Element <tb> <SEP> 4 < SEP> Connection line <tb> <SEP> 5 <SEP> Intermediate element <tb> <SEP> 6 <SEP> Solenoid valve <tb> <SEP> 7 <SEP> Hot water supply line <tb> <SEP> 8 <SEP> Customer <tb> <SEP> 9 <SEP> Bridging line <tb> <SEP> 10 <SEP> Port <tb> <SEP> 11 <SEP> Valve <tb> <SEP> 12 <SEP> Shift valve <tb> <SEP> 13 <SEP > By-pass <tb> <SEP> 14 <SEP> By-pass solenoid valve <tb> <SEP> 15 <SEP> Cold water line <tb> <SEP> 16 <SEP> Temperature sensor <tb> <SEP> 17 <SEP> Line <tb> < SEP> 18 <SEP> Control <tb> <SEP> 19 <SEP> Flow monitor <tb> <SEP> R 1 <SEP> Hot water supply system <tb> <SEP> R 2 <SEP> Hot water supply system <tb> </ TABLE>