CH693784A5 - A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer. - Google Patents

A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer. Download PDF

Info

Publication number
CH693784A5
CH693784A5 CH105099A CH105099A CH693784A5 CH 693784 A5 CH693784 A5 CH 693784A5 CH 105099 A CH105099 A CH 105099A CH 105099 A CH105099 A CH 105099A CH 693784 A5 CH693784 A5 CH 693784A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective layer
mass
jacket
protected
brought
Prior art date
Application number
CH105099A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Haycox
Original Assignee
Enviropeel Internat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enviropeel Internat Ltd filed Critical Enviropeel Internat Ltd
Priority to CH105099A priority Critical patent/CH693784A5/en
Priority to EP99115453A priority patent/EP1057543A1/en
Priority to TW89110854A priority patent/TW499328B/en
Priority to JP2000167771A priority patent/JP2001050477A/en
Priority to US09/991,160 priority patent/US20020119252A1/en
Publication of CH693784A5 publication Critical patent/CH693784A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

       

  



   Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht  auf einer zu schützenden Fläche sowie zur Entfernung der Schutzschicht  von der zu schützenden Fläche gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs  1, eine Masse zur Erzeugung der mantelartigen Schutzschicht gemäss  dem Oberbegriff des Anspruchs 6 und eine Verwendung der mantelartigen  Schutzschicht gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 11. 



   Sowohl in der Bau- wie auch in der Verfahrenstechnik ist es häufig  nicht möglich, Teile von Anlagen aus Werkstoffen zu fertigen, die  gegen schädliche Einflüsse genügend re   sistent sind. Die Gründe  hierfür liegen darin, dass genügend resistente Werkstoffe aus Gründen  der Herstellung bzw. Formgebung, der Festigkeit oder des Preises  nicht verwendet werden können. Die schädlichen Einflüsse, denen Teile  von Anlagen ausgesetzt sein können, können sowohl von der Umgebung  wie auch von in den Anlagen verarbeiteten oder im Zusammenhang mit  der Funktion der Anlagen verwendeten Stoffen ausgehen. Es besteht  daher in vielen Fällen die Notwendigkeit, solchen schädlichen Einflüssen  ausgesetzte Flächen mit einem entsprechend resistenten Oberflächenschutz  zu versehen. Hierfür sind im Wesentliche zwei Verfahren bekannt. 



   Beim ersten dieser Verfahren werden die zu schützenden Fläche mit  einer haftenden Schicht in der Art einer Imprägnierung oder Lackierung  versehen; das Anbringen dieser Schutzschicht geschieht dadurch, dass  auf die zu schützenden Flächen das entsprechenden im Allgemeinen  flüssige oder pastöse Mittel aufgebracht wird, was zum Beispiel durch  Bepinseln oder Besprühen mit dem Mittel oder durch Eintauchen in  das Mittel erfolgen kann. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin,  dass es verhältnismässig schnell und einfach durchführbar ist, wobei  es sich nicht nur für verhältnismässig einfache Flächen wie Ebenen  eignet, sondern dass auch geometrisch komplizierteste Flächen damit  geschützt werden können. Das Verfahren weist aber auch stark ins  Gewicht fallende Nachteile auf.

   So ist es kaum oder nur mit beträchtlichem  Aufwand möglich, die Schutzschicht wieder von der zu schützenden  Fläche zu entfernen, und zwar insbesondere dann, wenn die geometrische  Form der Fläche kompliziert ist. Eine Entfernung der Schutzschicht  ist aber in vielen Fällen notwendig, beispielsweise wenn die Schutzschicht  mechanisch oder chemisch angegriffen ist, sei es durch Abnützung  oder weil an den zu schützenden Teilen Veränderungen oder Reparaturen  vorgenommen wurden; dabei ist es im Allgemeinen nicht möglich, im  Laufe eines zusätzlichen Beschichtungsvorganges örtlich eine zusätzliche  Schicht aus dem schützenden Fluid aufzubringen, da eine solche im  Allgemeinen auf der schon vorhandenen bzw. restlichen Schicht nicht  haften würde.

   Die Reste der noch vorhandenen Schutzschicht müssen  also vor einer erneuten Beschichtung entfernt werden, was im Allgemeinen  sehr aufwändig ist. Häufig kann die Schutzschicht nicht mechanisch  entfernt werden, sondern es müssen Lösungsmittel verwendet werden,  die einerseits kostspielig sind und anderseits meist umweltschädlichen  Charakter haben. Schliesslich fällt die entfernte Schutzschicht als  Abfall an und lässt sich kaum einer Rezyklierung zuführen. 



     Beim zweiten der Verfahren zum Anbringen einer Schutzschicht auf  einer Fläche wird eine Schicht aus einem festen Werkstoff auf der  zu schützenden Fläche aufgebracht. Herbei kann es sich bei zu schützenden  Flächen mit einfacher geometrischer Formgebung um Platten handeln,  die mithilfe von mechanischen Befestigungselementen oder Klebstoffen  montiert werden. Kompliziertere Flächen wie beispielsweise Rohrleitungen,  insbesondere wenn sie Flansche oder T-Stücke mit Schraubenverbindungen  aufweisen, werden dagegen mit flexiblen Bändern umwickelt. Diese  beispielsweise textilen Bänder sind im Allgemeinen mit imprägnierenden  Stoffen, beispielsweise aus Erdölprodukten, getränkt. Bei derart  geschützten Flächen ist es nicht allzu schwierig, sie bei Bedarf  entweder zu entfernen oder zu ergänzen.

   Der Nachteil dieses Verfahrens  liegt aber darin, dass das Anbringen der Schutzschicht, also das  Umwickeln der Rohrleitungen, sehr zeitaufwendig ist und nicht maschinell  erfolgen kann. Probleme ergeben sich insbesondere dort, wo die zu  schützende Fläche Unregelmässigkeiten wie rückspringende oder Vorspringende  Teile aufweist. Entfernte Bänder können ausserdem nicht wiederverwertet  werden. 



   Es ist somit Aufgabe der Erfindung, 



   - ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches  die oben beschriebenen Nachteile vermeidet und mit welchem in einfacher  Weise ein einwandfreie Schutzschicht nicht nur auf eine beliebige  Flächen aufgebracht, sondern bei Bedarf auch problemlos wieder von  dieser Fläche entfernt werden kann.; - eine Masse zur Erzeugung  der mantelartigen Schutzschicht zu schaffen; und 



   - eine Verwendung dieser mantelartigen Schutzschicht aufzuzeigen.                                                              



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst - für das neue Verfahren  durch die Merkmale der kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1, -  für die neue Masse durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des  Anspruchs 6, und - für die neue Verwendung durch die Merkmale des  kennzeichnenden Teils des Anspruchs 11. 



   Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens werden  durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 5 und der erfindungsgemässen  Masse durch die abhängigen Ansprüche 7 bis 10 definiert. 



     Die Schutzschicht wird erfindungsgemäss durch Aufbringen einer  geeigneten Masse in Fluidform auf die zu schützende Fläche erzeugt.  Hierfür wird die ursprünglich bei Umgebungstemperatur feste Masse  in Fluidform gebracht und auf die zu schützenden Fläche aufgebracht,  wo sie aushärtet. Das Aufbringen in Fluidform ist einfach durchführbar  und eignet sich insbesondere auch für zu schützende Flächen mit geometrisch  komplizierter Konfiguration. Die aufgebrachte Masse verbindet sich  aber nicht mit der zu schützenden Fläche, sondern bildet nach ihrer  Härtung eine mantelartige Schutzschicht, im Weiteren kurz als Mantel  bezeichnet, in der Art eines in sich zusammenhängenden Körpers, der  die zu schützende Fläche kokonartig be- bzw. ummantelt.

   Die Masse,  aus welcher der Mantel entsteht, bildet nach ihrer Aushärtung einen  in sich zusammenhängenden, dichtenden Körper ohne unwillkürliche  Durchbrüche und mit beträchtlicher Zähigkeit. Dieser Mantel deckt  zwar die zu schützende Fläche ab und folgt deren Form, auch dort,  wo sie Ein- und Ausbuchtungen oder krasse Richtungsänderungen aufweist,  ohne jedoch mit ihr gewissermassen zu verschmelzen bzw. an ihr anzubacken.  In jedem Falle soll die Reissfestigkeit des Mantels bzw. die Kohäsion  seiner Masse grösser sein als die Haftung des Mantels an der zu schützenden  Fläche. Der Mantel lässt sich daher bei Bedarf als Ganzes bzw. in  grossen Abschnitten mühelos durch Abschälen bzw. Abziehen von der  zu schützenden Fläche entfernen.

   Hierbei müssen weder abrasive mechanische  Methoden wie Schleifen noch chemische Methoden wie die Verwendung  von Lösungsmitteln angewandt werden; dadurch vermeidet man auch eine  unwillkürliche Beschädigung der Fläche bei der Entfernung des Mantels.  Ein grosser Vorteil des neuen Verfahrens ist es ferner, dass der  Mantel bei thermischen oder mechanischen Deformationen der zu schützenden  Fläche nicht reisst, sondern intakt bleibt, da er elastisch ist und  ggfs. relativ zu der zu schützenden Fläche in geringem Ausmass beweglich  ist; dadurch wird die Lebensdauer des Mantels stark erhöht. Das neue  Verfahren eignet sich sowohl für ebene wie auch für ein- oder mehrfach  gekrümmte Flächen beliebiger Art, Richtung und Abmessung und sowohl  für nach aussen wie nach innen gewandte Flächen.

   Im Falle von Rohrleitungen  dient beispielsweise ein Aussenmantel gegen eine Beschädigung der  Rohraussenfläche durch Umgebungseinflüsse, während ein Innenmantel  das Rohr innen vor Beschädigung durch die in ihm geführten Granulate,  Flüssigkeiten oder Gase schützt. 



   Das Aufbringen der zur Bildung des Mantels bestimmten Masse erfolgt  vorteilhaft durch Sprühen. 



     Im Allgemeinen wird zur Bildung des Mantels eine Masse bzw. ein  Material vorgesehen, das durch Erwärmung in Fluidform gebracht wird,  wodurch sich die Verwendung von Lösungsmitteln erübrigt. 



   Sowohl vom ökonomischen wie auch vom ökologischen Standpunkt aus  ist es besonders vorteilhaft, den von der zu schützenden Fläche entfernten  Mantel wieder zu verwerten. Dies geschieht einfach dadurch, dass  der den Mantel bildende Stoff wieder erwärmt und erneut aufgebracht  wird. Ggfs. muss der den Mantel bildende Stoff in fester und/oder  flüssiger Form gereinigt, also gewaschen bzw. filtriert, werden.  Dies hat mehrere Vorteile; einerseits wird für die erneute Erzeugung  eines Mantels kein neues Material benötigt, es sei denn, das noch  vorhandene und rezyklierte Material müsse mengenmässig ergänzt werden;  anderseits fällt infolge der Rezyklierung des Mantels praktisch kein  Abfall an, der wiederum unter Kostenentstehung entfernt werden müsste.                                                         



   Die Beschaffenheit der Masse, aus welcher der Mantel hergestellt  wird, ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Grundsätzlich  soll die Zähigkeit der Masse höher sein als ihre Haftung an der zu  schützenden Fläche. Bei der Wahl der geeigneten Masse sind die Eigenschaften  der zu schützenden Fläche, die Umgebung bzw. die durch diese ausgeübten  chemischen und mechanischen Wirkungen auf den Mantel und die Temperatur  zu berücksichtigen, unter welcher der Mantel benutzt wird. Besonders  vorteilhaft ist es, wenn die Masse alterungsbeständig ist, unter  anderem auch in dem Sinne, dass sie sich mehrmals abwechselnd durch  Wärmezufuhr in flüssigen und durch Wärmeabfuhr in festen Zustand  bringen lässt. 



   Mäntel dieser Art sind erfindungsgemäss besonders geeignet zur Ummantelung  von Rohrleitungen und Rohrleitungsverbindungen, wie sie in grossen  Stückzahlen auf Erdöl-Bohrplattformen vorkommen. Dort sind solche  Rohrleitungsverbindungen äusserst korrosionsgefährdet, einerseits  durch die salzhaltige Umgebungsatmosphäre und Spritzwasser, auch  wenn sie sich ausserhalb des Meerwassers befinden, und anderseits  durch das Meerwasser selbst, wenn sie in dieses eingetaucht sind.  Besonderer Korrosion unterliegen Bereiche mit Schraubenverbindungen,  die die Schrauben und die durch sie verbundenen Flansche im Allgemeinen  bezüglich der elektrischen Spannungsreihe unterschiedliche Werte  aufweisen, sodass sie einer heftigen Bimetallkorrosion unterliegen,  wobei das salzhaltige Meerwasser den entsprechenden Elektrolyten  bildet.

   Diese    Bimetallkorrosion ist um so intensiver, je salzhaltiger  das Meerwasser und je höher die Temperatur ist, wird aber durch die  erfindungsgemässen Massnahmen vollständig und dauerhaft unterbunden.                                                           



   Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung weder auf die  Ummantelung von Rohrleitungen noch auf die Verwendung im Zusammenhang  mit Erdöl-Bohrplattformen beschränkt ist, sondern dass sie sich in  praktisch allen Bereichen anwenden lässt, in welchen Oberflächen  vor äusseren Einflüssen zu schützen sind, wobei natürlich das zur  Bildung des Mantels bestimmte Material in Abstimmung auf die jeweiligen  Umstände ausgewählt werden muss. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden  anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung  erläutert. Es zeigen:      Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines  nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Mantels zum Schutz  einer Rohrverbindung;     Fig. 2 eine Ausschnitt aus Fig. 1 in  vergrösserter Darstellung;     Fig. 3 eine vereinfachte schematische  Darstellung der Erzeugung des Mantels; und     Fig. 4 eine vereinfachte,  schematische Darstellung des Vorgehens bei der Entfernung des Mantels.  



   Fig. 1 zeigt eine Rohrleitungsverbindung 10 eines ersten Rohres 12  mit einem zweiten Rohr 14. Das erste Rohr 12 weist an seinem zu verbindenden  Ende einen Flansch 13 auf, und das zweite Rohr 14 weist an seinem  zu verbindenden Ende einen Flansch 15 auf. Die beiden Flansche 13,  15 sind mittels Schraubenbolzen 16 und Muttern 18 dichtend zusammengespannt.  Die zu schützende Fläche 20 umfasst also einerseits die Aussenwandungen  der Rohre 12, 14, die nach aussen gewandten kreisringförmigen bzw.    zylindermantelförmigen Flächen der Flansche 13,15 sowie die nach  aussen gewandten Flächen der Schraubenbolzen 16 und der Muttern 18.  Die zu schützende Fläche 20 ist mit einem Mantel 22 umgeben, der  die gesamte Rohrleitungsverbindung 10 dichtend ummantelt, wobei eine  Art Kokon gebildet wird, und dabei der Kontur der Fläche 20 genau  folgt.

   Dadurch wird der Zutritt von Wasser und Luft zur Fläche 20  verunmöglicht und somit jegliche Korrosion unterbunden. 



   Der in Fig. 2 dargestellte Teil 11 der Rohrleitungsverbindung 10  zeigt, wie die den Mantel 22 bildende Masse auch kleinste Kavitäten  19 der Fläche 20 füllt, sodass selbst eine begonnene Korrosion gestoppt  wird. Ausserdem gelangt mit der den Mantel 22 bildenden Masse ein  Korrosionsinhibitor 24 auf die Rohrleitungsverbindung 10, welcher  sich auf der Fläche 20 absetzt. 



   Je nach dem Zustand der Fläche 20 empfiehlt es sich, diese vor dem  Aufbringen des Mantels 22 zu reinigen, beispielsweise mittels einer  Drahtbürste, und, je nach den Verhältnissen, mit einem Primer zu  versehen. 



   Fig. 3 zeigt schematisch das Aufbringen des Mantels 22 auf die Fläche  20. Hierzu wird eine Masse 21, welche zur Bildung des Mantels 20  vorgesehen ist, in einem heizbaren Behälter 30 erwärmt und dadurch  verflüssigt bzw. in Fluidform gebracht, anschliessend durch einen  Schlauch 32 zu einer Spritzpistole 34 geführt und schliesslich, während  sich die Spritzpistole relativ zur Fläche 20 in Richtung des Pfeiles  36 bewegt, auf die Fläche 20 gesprüht, wo sie sich im Wesentlichen  in Form des zu bildenden Mantels 22 absetzt und hierbei der Form  der Fläche 20 präzis und in nächster Nähe folgt. Durch Abkühlung  auf der Fläche 20 verfestigt sich die Masse 21 bzw. der Mantel 22  und bildet anschliessend einen in sich zusammenhängenden Körper bzw.  eine Art Schale oder Haut, wobei aber keine Verschmelzung oder Verklebung  mit bzw. kein Anbacken an die Fläche 20 erfolgt.

   Der Mantel 22 ist  nun ein elastisches Gebilde und kann daher Wärme- oder Stressdilattationen  des Materials der Rohrleitungsverbindung 10 mitmachen, ohne zu brechen.                                                        



   Es kann vorkommen, dass der Mantel 22 nach einer gewissen Zeit erneuert  werden muss, sei es, dass er aus irgendeinem Grunde abgenützt ist,  sei es, dass die Rohrleitungsverbindung 10 geöffnet oder ausgetauscht  werden muss. Fig. 4 zeigt die Entfernung des Mantels 22. Hierbei  reicht es, den Mantel 22 an einer Stelle 23 längs einer    Stelle  23 längs einer kurzen Strecke zu perforieren oder aufzuschneiden  - es sei denn, eine solche Perforation sei bereits vorhanden und  bilde die Ursache für die durchzuführende Erneuerung des Mantels  22 - worauf sich der Mantel 22 insgesamt bzw. in sehr grossen flächigen  Stücken von der Fläche 20 abziehen lässt. 



   Die von der Fläche 20 entfernte Masse 21 des ehemaligen Mantels 22  kann wieder verwendet werden. Es wird dazu, ggfs. nach einer Reinigung  und Zerkleinerung, erneut in den heizbaren Behälter 30 gebracht,  wo es durch Erwärmung wiederum verflüssigt und somit versprühbar  gemacht wird. 



   Wie weiter oben erwähnt, können verschiedene Massen zur Erzeugung  einer mantelartigen Schutzschicht verwendet werden. Im Folgenden  werden Eigenschaften einer unter der Bezeichnung E170 erhältlichen  Masse beschrieben, welche sich als besonders geeignet zum Schutz  von Rohrleitungen, Flanschen, gelagerten Maschinen und Maschinenbestandteilen  und anderem, sowohl gegen atmosphärische wie auch gegen galvanische  Korrosion erwiesen hat. Es handelt sich um eine hochpolymere, lösungsmittelfreie,  abschälbare und wieder verwendbare Beschichtungsmasse. Die Masse  entspricht folgenden normierten Werten: 



   - ASTM B117-97 3000 Stunden Salz-Nebel-Resistenz 



   - ASTM G62-87 Pinhole/Holiday-Test 



   - ASTM G62-87 Dielektrischer Wert 



   - ASM G53-96 Beschleunigtes Verwittern 



   Die Masse ist honigfarben und transluzent, kann aber beliebig eingefärbt  werden. Der Flammpunkt liegt über 200 DEG C. 



   Die Masse ist, wie schon erwähnt, lösungsmittelfrei, enthält also  keine flüchtigen organischen Bestandteile und keine weiteren schädlichen  Zusätze. 100% der sprühbaren Masse werden somit zu fester mantelartiger  Beschichtung. 



   Die Masse enthält geeignete Korrosionsinhibitoren, welche sich nach  der Aufsprühung zwischen der zu schützenden Fläche und der mantelartigen  Schutzschicht anlagern. Im Weiteren enthält die Masse Zusatzstoffe,  durch welche ihr die Abschälbarkeit ohne Reduktion der Adhäsivität  verliehen wird. Zusätzliche Additive wirken beispielsweise wärmestabilisierend.                                                



     Geeignete Schichtdicken sind 1,0 bis 1,5 mm / 40 bis 60 mil bei  normaler Korrosion sowie 2,0 bis 2,5 mm / 80-100 mil bei sehr aggressiver  Korrosion. 



   Pro Durchgang ist bei Sprühen eine Schichtdicke von 750 bis 1000  mu m / 80 bis 100 mils erreichbar. 



   Die Schutzschicht ist in 1 bis 2 Minuten berührungstrocken, kann  nach 5 bis 10 Minuten übersprüht werden und ist in 10 Minuten so  trocken, dass die mit ihr versehenen Teile normal gehandhabt werden  können. 



   Falls ein Primer der empfohlenen Art verwendet wird, ist dieser nach  30 bis 60 Minuten übersprühbar. 



   Die Masse kann in der Originalpackung und bei 20 DEG C 36 Monate  aufbewahrt werden. 



   Die einzuhaltenden Temperaturen sind etwa die folgenden: 



   - Schmelztemperatur 140 DEG C/284 DEG F 



   - Anwendungstemperatur 170 DEG C bis 175 DEG C / 338 DEG F bis 344  DEG F 



   - Maximaltemperatur 180 DEG C / 212 DEG F - Maximale Substrat-Temperatur  100 DEG C/212 DEG F. 



   Als Vorbereitungsarbeiten werden empfohlen - mindestens: Behandlung  mit einer Stahldrahtbürste, Entfernung loser Farbteile - üblicherweise:  zusätzliches Waschen mit reinem Wasser, eine Primer-Schicht - optimal:  abrasive Hochdruckreinigung bis auf das blanke Metall, eine Primer-Schicht                                                     



   Mit der oben beschriebenen Masse erhält man eine dreifache Schutzwirkung:  - Die Masse bildet nach ihrer Erstarrung eine mantelartige Schutzschicht,  welche eine zu schützende Fläche vollständig und porenfrei abdeckt  bzw. ein zu schützendes Objekt kokonartig umgibt. - Wird die mantelartige  Schutzschicht jedoch aus irgendwelchen Gründen perforiert, durch  unwillkürliche Beschädigung sei es durch gewollte Manipulation an  den zu schützenden Objekten, so behält der Korrosioninhibitor seine  Wirkung, zur Verhinderung von kriechender Korrosion bzw. als temporärer  Schutz. - Wird die mantelartige Schutzschicht völlig entfernt,  so wirkt der Korrosionsinhibitor bis zum neuerlichen Anbringen einer  Schutzschicht.



  



   The invention relates to a method for producing a protective layer on a surface to be protected and for removing the protective layer from the surface to be protected according to the preamble of claim 1, a composition for producing the jacket-like protective layer according to the preamble of claim 6 and a use of the jacket-like Protective layer according to the preamble of claim 11.



   In both construction and process engineering, it is often not possible to manufacture parts of plants from materials that are sufficiently resistant to harmful influences. The reasons for this lie in the fact that sufficiently resistant materials cannot be used due to the reasons of manufacture, shape, strength or price. The harmful influences to which parts of plants can be exposed can come from the environment as well as from substances processed in the plants or used in connection with the function of the plants. In many cases there is therefore a need to provide surfaces that are exposed to such harmful influences with a correspondingly resistant surface protection. Essentially two methods are known for this.



   In the first of these methods, the surface to be protected is provided with an adhesive layer in the manner of an impregnation or varnish; This protective layer is applied by applying the corresponding generally liquid or pasty agent to the surfaces to be protected, which can be done, for example, by brushing or spraying with the agent or by immersing it in the agent. The advantage of this method is that it can be carried out relatively quickly and easily, and is not only suitable for relatively simple surfaces such as planes, but also that geometrically complex surfaces can be protected with it. However, the method also has significant disadvantages.

   It is hardly possible, or only with considerable effort, to remove the protective layer from the surface to be protected, in particular when the geometric shape of the surface is complicated. However, removal of the protective layer is necessary in many cases, for example if the protective layer is mechanically or chemically attacked, be it through wear or because changes or repairs have been made to the parts to be protected; it is generally not possible to apply an additional layer of the protective fluid locally in the course of an additional coating process, since such a layer would generally not adhere to the existing or remaining layer.

   The remnants of the protective layer that is still present must therefore be removed before renewed coating, which is generally very complex. Often the protective layer cannot be removed mechanically, but solvents have to be used which are expensive on the one hand and mostly have an environmentally harmful character on the other. Finally, the removed protective layer accumulates as waste and can hardly be recycled.



     In the second of the methods for applying a protective layer to a surface, a layer of a solid material is applied to the surface to be protected. Areas to be protected with simple geometric shapes can be plates which are mounted with the aid of mechanical fastening elements or adhesives. On the other hand, more complicated surfaces such as pipelines, especially if they have flanges or T-pieces with screw connections, are wrapped with flexible tapes. These textile tapes, for example, are generally impregnated with impregnating substances, for example from petroleum products. With such protected areas, it is not too difficult to either remove or add to them if necessary.

   However, the disadvantage of this method is that the application of the protective layer, that is to say the wrapping of the pipelines, is very time-consuming and cannot be carried out by machine. Problems arise in particular where the surface to be protected has irregularities such as recessed or protruding parts. Removed tapes can also not be recycled.



   It is therefore an object of the invention



   - to propose a method of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages described above and with which a flawless protective layer can not only be applied to any surface, but can also be easily removed from this surface if required; - To create a mass for producing the coat-like protective layer; and



   - to demonstrate the use of this coat-like protective layer.



   This object is achieved according to the invention - for the new method by the features of the characterizing part of claim 1, - for the new mass by the features of the characterizing part of claim 6, and - for the new use by the features of the characterizing part of claim 11 ,



   Advantageous further developments of the method according to the invention are defined by the dependent claims 2 to 5 and the composition according to the invention by the dependent claims 7 to 10.



     According to the invention, the protective layer is produced by applying a suitable mass in fluid form to the surface to be protected. For this purpose, the mass, originally solid at ambient temperature, is brought into fluid form and applied to the surface to be protected, where it hardens. The application in fluid form is easy to carry out and is particularly suitable for surfaces to be protected with a geometrically complicated configuration. However, the applied mass does not bond with the surface to be protected, but after hardening forms a coat-like protective layer, hereinafter referred to briefly as a coat, in the manner of a coherent body that cocoon-like covers or sheaths the surface to be protected.

   After hardening, the mass from which the coat is formed forms a coherent, sealing body without involuntary breakthroughs and with considerable toughness. This coat covers the area to be protected and follows its shape, even where it has indentations and bulges or blatant changes in direction, but without melting or baking to a certain extent with it. In any case, the tensile strength of the sheath or the cohesion of its mass should be greater than the adhesion of the sheath to the surface to be protected. The sheath can therefore be easily removed as a whole or in large sections by peeling or peeling off the surface to be protected.

   Neither abrasive mechanical methods such as grinding nor chemical methods such as the use of solvents have to be used here; this also avoids involuntary damage to the surface when the jacket is removed. A major advantage of the new method is that the sheath does not tear when the surface to be protected is thermally or mechanically deformed, but remains intact, since it is elastic and, if necessary, can be moved to a small extent relative to the surface to be protected; this greatly increases the life of the jacket. The new method is suitable for flat as well as for single or multiple curved surfaces of any kind, direction and dimensions and for surfaces facing outwards as well as inwards.

   In the case of pipelines, for example, an outer jacket serves to protect the pipe outer surface from damage due to environmental influences, while an inner jacket protects the inside of the pipe from damage caused by the granules, liquids or gases contained therein.



   The mass determined to form the jacket is advantageously applied by spraying.



     In general, a mass or material is provided to form the jacket, which is brought into fluid form by heating, whereby the use of solvents is unnecessary.



   From an economic as well as an ecological point of view, it is particularly advantageous to recycle the sheath removed from the area to be protected. This is done simply by heating the material forming the jacket and applying it again. If necessary. the material forming the coat must be cleaned in solid and / or liquid form, i.e. washed or filtered. This has several advantages; on the one hand, no new material is required for the renewed production of a jacket, unless the existing and recycled material has to be added in terms of quantity; on the other hand, as a result of the recycling of the jacket, there is practically no waste, which in turn would have to be removed at a cost.



   The nature of the mass from which the jacket is made depends on the intended use. In principle, the toughness of the mass should be higher than its adhesion to the surface to be protected. When choosing the suitable mass, the properties of the surface to be protected, the environment or the chemical and mechanical effects exerted by it on the jacket and the temperature at which the jacket is used must be taken into account. It is particularly advantageous if the mass is resistant to aging, inter alia also in the sense that it can be brought several times alternately by supplying heat in a liquid state and by removing heat in a solid state.



   According to the invention, jackets of this type are particularly suitable for sheathing pipelines and pipeline connections, such as those which occur in large numbers on petroleum drilling platforms. There, such pipeline connections are extremely at risk of corrosion, on the one hand due to the saline ambient atmosphere and splash water, even if they are outside the sea water, and on the other hand, through the sea water itself, if they are immersed in it. Areas with screw connections are subject to particular corrosion, the screws and the flanges connected by them generally have different values with regard to the electrical voltage series, so that they are subject to violent bimetallic corrosion, the saline sea water forming the corresponding electrolyte.

   This bimetallic corrosion is all the more intense, the more salty the sea water and the higher the temperature, but is completely and permanently prevented by the measures according to the invention.



   It is pointed out, however, that the invention is not restricted to the casing of pipelines or to the use in connection with petroleum drilling platforms, but that it can be used in practically all areas in which surfaces are to be protected from external influences, whereby of course, the material intended to form the jacket must be selected in accordance with the circumstances.



   Further details and advantages of the invention are explained below using exemplary embodiments and with reference to the drawing. 1 shows an exemplary embodiment of a jacket produced by the method according to the invention for protecting a pipe connection; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 on an enlarged scale; 3 shows a simplified schematic illustration of the generation of the jacket; and FIG. 4 shows a simplified, schematic representation of the procedure for removing the jacket.



   1 shows a pipe connection 10 of a first pipe 12 with a second pipe 14. The first pipe 12 has a flange 13 at its end to be connected, and the second pipe 14 has a flange 15 at its end to be connected. The two flanges 13, 15 are tightly clamped together by means of bolts 16 and nuts 18. The surface 20 to be protected thus comprises on the one hand the outer walls of the tubes 12, 14, the outwardly facing annular or cylindrical jacket-shaped surfaces of the flanges 13, 15 and the outwardly facing surfaces of the bolts 16 and the nuts 18. The surface to be protected is 20 surrounded by a jacket 22, which sheaths the entire pipeline connection 10 in a sealing manner, a type of cocoon being formed, and thereby closely following the contour of the surface 20.

   This prevents the access of water and air to the surface 20 and thus prevents any corrosion.



   The part 11 of the pipeline connection 10 shown in FIG. 2 shows how the mass forming the jacket 22 also fills the smallest cavities 19 of the surface 20, so that even started corrosion is stopped. In addition, with the mass forming the jacket 22, a corrosion inhibitor 24 reaches the pipeline connection 10, which settles on the surface 20.



   Depending on the condition of the surface 20, it is advisable to clean it before applying the jacket 22, for example using a wire brush, and, depending on the conditions, to provide it with a primer.



   3 schematically shows the application of the jacket 22 to the surface 20. For this purpose, a mass 21, which is provided for forming the jacket 20, is heated in a heatable container 30 and thereby liquefied or brought into fluid form, then through a hose 32 led to a spray gun 34 and finally, while the spray gun moves relative to the surface 20 in the direction of the arrow 36, sprayed onto the surface 20, where it essentially settles in the form of the jacket 22 to be formed and thereby the shape of the surface 20 precisely and follows in close proximity. By cooling on the surface 20, the mass 21 or the jacket 22 solidifies and then forms a coherent body or a kind of shell or skin, but there is no fusion or adhesion with or no caking to the surface 20.

   The jacket 22 is now an elastic structure and can therefore undergo heat or stress dilatation of the material of the pipeline connection 10 without breaking.



   It can happen that the jacket 22 has to be replaced after a certain time, whether it is worn out for some reason or the pipeline connection 10 has to be opened or replaced. Fig. 4 shows the removal of the sheath 22. It is sufficient to perforate or cut open the sheath 22 at a point 23 along a point 23 along a short distance - unless such perforation is already present and forms the cause of the renewal of the jacket 22 to be carried out - whereupon the jacket 22 as a whole or in very large flat pieces can be removed from the surface 20.



   The mass 21 of the former jacket 22 removed from the surface 20 can be reused. For this purpose, if necessary after cleaning and comminution, it is again brought into the heatable container 30, where it is liquefied again by heating and thus made sprayable.



   As mentioned above, various compositions can be used to create a jacket-like protective layer. In the following, properties of a mass available under the name E170 are described, which have proven to be particularly suitable for protecting pipelines, flanges, stored machines and machine components and others, both against atmospheric and against galvanic corrosion. It is a highly polymeric, solvent-free, peelable and reusable coating compound. The mass corresponds to the following standardized values:



   - ASTM B117-97 3000 hours salt-fog resistance



   - ASTM G62-87 pinhole / holiday test



   - ASTM G62-87 dielectric value



   - ASM G53-96 Accelerated weathering



   The mass is honey-colored and translucent, but can be colored as desired. The flash point is over 200 ° C.



   As already mentioned, the mass is solvent-free, so it contains no volatile organic components and no other harmful additives. 100% of the sprayable mass thus becomes a solid, coat-like coating.



   The composition contains suitable corrosion inhibitors which, after spraying, accumulate between the surface to be protected and the jacket-like protective layer. In addition, the mass contains additives which give it peelability without reducing the adhesiveness. Additional additives have a heat-stabilizing effect, for example.



     Suitable layer thicknesses are 1.0 to 1.5 mm / 40 to 60 mils with normal corrosion and 2.0 to 2.5 mm / 80-100 mils with very aggressive corrosion.



   A spray thickness of 750 to 1000 μm / 80 to 100 mils can be achieved per pass.



   The protective layer is dry to the touch in 1 to 2 minutes, can be sprayed on after 5 to 10 minutes and is so dry in 10 minutes that the parts provided with it can be handled normally.



   If a primer of the recommended type is used, it can be sprayed on after 30 to 60 minutes.



   The mass can be stored in the original packaging and at 20 ° C for 36 months.



   The temperatures to be observed are approximately the following:



   - Melting temperature 140 ° C / 284 ° F



   - Application temperature 170 ° C to 175 ° C / 338 ° F to 344 ° F



   - Maximum temperature 180 ° C / 212 ° F - Maximum substrate temperature 100 ° C / 212 ° F.



   The following preparatory work is recommended - at least: treatment with a steel wire brush, removal of loose paint parts - usually: additional washing with pure water, a primer layer - optimal: abrasive high-pressure cleaning down to the bare metal, a primer layer



   With the mass described above, a triple protective effect is obtained: - After solidification, the mass forms a coat-like protective layer, which completely covers a surface to be protected and is pore-free or surrounds an object to be protected in a cocoon-like manner. - However, if the jacket-like protective layer is perforated for any reason, due to involuntary damage, be it through deliberate manipulation of the objects to be protected, the corrosion inhibitor remains effective to prevent creeping corrosion or as temporary protection. - If the jacket-like protective layer is completely removed, the corrosion inhibitor acts until a new protective layer is applied.


    

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht (22) auf einer zu schützenden Fläche (20) und zum Entfernen der Schutzschicht (22) von der Fläche (20), wobei zur Erzeugung der Schutzschicht (22) eine Masse in Fluidform auf die Fläche (20) gebracht wird, welche sich dort zur die Fläche (20) dichtend bedeckenden Schutzschicht (22) verfestigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (22) nach ihrer Verfestigung auf der Fläche (20) einen in sich zusammenhängenden mantelartigen Körper bildet, der bei Bedarf als Ganzes von der Fläche (20) entfernt wird. 1. A method for producing a protective layer (22) on a surface to be protected (20) and for removing the protective layer (22) from the surface (20), a mass in fluid form on the surface (20 ) is brought, which solidifies there to the protective layer (22) sealingly covering the surface (20), characterized in that the protective layer (22) forms a coherent, jacket-like body after solidification on the surface (20), which if necessary is removed as a whole from the surface (20). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die mantelartige Schutzschicht (22) erzeugende Masse durch Sprühen auf die Fläche (20) aufgebracht wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the coat-like protective layer (22) generating mass is applied by spraying onto the surface (20). 3. Third Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die mantelartige Schutzschicht (22) bildende Masse (21) vor dem Aufbringen durch Erwärmung in Fluidform gebracht und auf der Fläche (20) durch Abkühlung verfestigt wird.  A method according to claim 1, characterized in that the mass (21) forming the jacket-like protective layer (22) is brought into fluid form before application by heating and solidified on the surface (20) by cooling. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der von der Fläche (20) entfernten mantelartigen Schutzschicht (22) ein weiteres Mal erwärmt und ein weiteres Mal auf die zu schützende Fläche (20) aufgebracht wird, wobei die Masse ggfs. vor oder nach der weiteren Erwärmung gereinigt, beispielsweise gewaschen und/oder filtriert, wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the mass of the jacket-like protective layer (22) removed from the surface (20) is heated once more and is applied once more to the surface to be protected (20), the mass possibly. is cleaned, for example washed and / or filtered, before or after further heating. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die mantelartige Schutzschicht (22) bildende Masse einen Korrosionsinhibitor (24) enthält, das sich nach dem Aufbringung der Masse auf der Fläche (20) absetzt. 5. The method according to claim 1, characterized in that the mass forming the jacket-like protective layer (22) contains a corrosion inhibitor (24) which settles on the surface (20) after the application of the mass. 6. 6th Masse zur Erzeugung einer mantelartigen Schutzschicht (22) nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, welche aus einem festen Zustand in einen flüssigen, auf eine Fläche sprühbaren Zustand bringbar ist und nach dem Versprühen wieder in ihren festen Zustand gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass sie beim Erreichen ihres festen Zustandes einen in sich zusammenhängenden, perforationsfreien Körper mit hoher Zähigkeit bildet, dessen Kohäsion grösser ist als seine Haftung an der Fläche, derart, dass die mantelartige Schutzschicht als Ganzes oder mindestens in grossen Abschnitten von der Fläche abziehbar ist.  Composition for producing a jacket-like protective layer (22) according to the method of claim 1, which can be brought from a solid state into a liquid state that can be sprayed onto a surface and returns to its solid state after spraying, characterized in that it reaches when it is reached its solid state forms a coherent, perforation-free body with high toughness, the cohesion of which is greater than its adhesion to the surface, in such a way that the jacket-like protective layer can be removed from the surface as a whole or at least in large sections. 7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrfach abwechselnd durch Wärmezufuhr verflüssigbar und durch Wärmeabfuhr verfestigbar ist. 7. Mass according to claim 6, characterized in that it can be liquefied several times alternately by supplying heat and solidified by heat dissipation. 8. 8th. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zusatzstoff, beispielsweise einen Korrosioninhibitor, enthält, welcher bei ihrer Verfestigung ausgeschieden wird.  Composition according to claim 6, characterized in that it contains an additive, for example a corrosion inhibitor, which is excreted when it solidifies. 9. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen aus einem polymeren, lösungsmittelfreien, abschälbaren und wieder verwendbaren Material besteht mit einem Flammpunkt über 200 DEG C. 9. Composition according to claim 6, characterized in that it consists essentially of a polymeric, solvent-free, peelable and reusable material with a flash point above 200 ° C. 10. Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Material folgenden normierten Werten entspricht - ASTM B117-97 3000 Stunden Salz-Nebel-Resistenz - ASTM G62-87 Pinhole/Holiday-Test - ASTM G62-87 Dielektrischer Wert - ASM G53-96 Beschleunigtes Verwittern 10. Mass according to claim 9, characterized in that said material corresponds to the following standardized values - ASTM B117-97 3000 hours salt-fog resistance - ASTM G62-87 pinhole / holiday test - ASTM G62-87 dielectric value - ASM G53 -96 Accelerated weathering 11. 11th Verwendung einer mantelartigen Schutzschicht (22) zum Schutz einer Fläche, hergestellt nach Anspruch 1 aus einer Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützende Fläche die Aussenfläche einer Rohrleitungsverbindung, insbesondere an einer Erdöl-Bohrinsel, ist, um welche die mantelartige Schutzschicht einen Kokon bildet.  Use of a jacket-like protective layer (22) for protecting a surface made according to claim 1 from a composition according to claim 6, characterized in that the surface to be protected is the outer surface of a pipeline connection, in particular on an oil drilling rig, around which the jacket-like protective layer forms a cocoon.
CH105099A 1999-06-04 1999-06-04 A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer. CH693784A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105099A CH693784A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer.
EP99115453A EP1057543A1 (en) 1999-06-04 1999-08-05 Process and paste for making a mantel-like removable protection coating
TW89110854A TW499328B (en) 1999-06-04 2000-06-03 Process for producing a sheath-like removable protective coating
JP2000167771A JP2001050477A (en) 1999-06-04 2000-06-05 Material and method for manufacturing separable protection film in sheath shape
US09/991,160 US20020119252A1 (en) 1999-06-04 2001-11-21 Substance and process for producing sheath-like removable protective coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105099A CH693784A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693784A5 true CH693784A5 (en) 2004-02-13

Family

ID=4201290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105099A CH693784A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057543A1 (en)
JP (1) JP2001050477A (en)
CH (1) CH693784A5 (en)
TW (1) TW499328B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115220A (en) * 2013-01-23 2013-05-22 山东华政塑胶科技发展有限公司 3PE antiseptic steel pipe flange connection method
FR3003007B1 (en) * 2013-03-06 2015-08-28 Vallourec Mannesmann Oil & Gas France THREADED FILM-PROTECTED TUBULAR COMPONENT

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260486A (en) * 1968-05-20 1972-01-19 Grace W R & Co Improvements relating to protective coatings
US3620796A (en) * 1969-01-13 1971-11-16 Continental Oil Co Substrates having strippable protective coatings
US3642564A (en) * 1970-03-06 1972-02-15 Allegheny Ludlum Steel Strippable protective film
DE3047727A1 (en) * 1980-12-18 1982-07-15 Heibey, Friedrich, Dr., 2000 Hamburg "METHOD FOR THE PRODUCTION OF THIN PROTECTIVE FILMS BY SPRAYING ON LIQUID THERMOPLASTIC MATERIAL AND THEREFORE PROTECTIVE FILM THICK FILM"
US6124044A (en) * 1995-10-27 2000-09-26 Cal-West Equipment Company, Inc. Polymeric peel-off coating compositions and methods of use thereof
DE19621037A1 (en) * 1996-05-24 1997-11-27 Basf Ag Process for the temporary protection of surfaces by polymer layers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057543A1 (en) 2000-12-06
TW499328B (en) 2002-08-21
JP2001050477A (en) 2001-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457726B1 (en) Packaging material for metallic objects susceptible to corrosion
WO2010031370A1 (en) Apparatus and method for masking a component zone
EP2163377B1 (en) Corrosion protection cladding for use in environments with high chemical content at high temperatures
DE102005040735A1 (en) Anti-corrosion protection for steel parts in water, e.g. piles and parts of jetties or platforms, involves using an epoxy resin-based multilayer insulation for natural gas pipelines with an outer layer of thermoplastic material
EP1695768B1 (en) Process for temporary protection of bare surfaces against corrosion, and element with temporary corrosion protection
CH693784A5 (en) A process for the production and for removal of a protective layer mass to produce the protective layer and using the protective layer.
EP3611315B1 (en) Tank of a biogas plant or slurry tank
DE102011053858B3 (en) Applying castable component in a lost mold, comprises applying a coating agent at least in sections, on a surface of the component, and applying the component before blowing out the lost mold
EP0679853A1 (en) Coating for end plates and heat exchanger tubes for cooling medium
DE102014102621A1 (en) Large-tube arrangement and method for producing such
DE3931047C2 (en)
DE102005040737A1 (en) Anti-corrosion protection for rock anchors and fittings exposed to water, e.g. in tunnel building, involves using an epoxy resin-based multilayer coating for natural gas pipelines with an outer layer of thermoplastic material
EP1649205B1 (en) Insulated pipe made of steel
DE102005061196B3 (en) Lost core casting method for producing castings with cast-in functional components, includes bonding the component to the core and protecting component with repellent material before applying facing
US20020119252A1 (en) Substance and process for producing sheath-like removable protective coating
DE102013109359A1 (en) Method for cleaning objects
DE102014004345A1 (en) Method for producing a lightweight component, lightweight component and sheet metal inserter
EP1388592A1 (en) Process and apparatus for isolating a surface area of a workpiece
EP1699943A1 (en) Method for partially coating surfaces of components by means of thermal spraying
DE602004001485T2 (en) Process for coating a composite structure with a thermoplastic
DE19511340C1 (en) Process for temporarily sealing or solidifying materials
DE2014296C3 (en) Composite thermal insulation and protective coating
DE102006038188B4 (en) Method for coating a body part of a vehicle with a protective layer
DE3508811A1 (en) Process for covering a steel pipe
DE102019213258A1 (en) Method for forming a corrosion protection coating on an active chassis device, in particular a roll stabilizer for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 19. FEBRUAR 2015 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased