CH693646A5 - Floor staircase. - Google Patents

Floor staircase. Download PDF

Info

Publication number
CH693646A5
CH693646A5 CH185098A CH185098A CH693646A5 CH 693646 A5 CH693646 A5 CH 693646A5 CH 185098 A CH185098 A CH 185098A CH 185098 A CH185098 A CH 185098A CH 693646 A5 CH693646 A5 CH 693646A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floor
fastening
staircase
leg
stairs
Prior art date
Application number
CH185098A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Endres
Franz Rasch
Walter Schaller
Sibylle Baldermann
Original Assignee
Columbus Treppen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus Treppen Gmbh filed Critical Columbus Treppen Gmbh
Publication of CH693646A5 publication Critical patent/CH693646A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • E04F11/06Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
    • E04F11/062Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
    • E04F11/066Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding folding like scissors or accordions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft eine Bodentreppe gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Bodentreppen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie dienen dazu, einen Zugang zu einem Dachboden oder einem Dach, beispielsweise einem Flachdach, zu ermöglichen. Sie weisen einen Lukenkasten auf, der in einen Boden- beziehungsweise Deckendurchbruch eingelassen ist. Er dient zur Befestigung der Bodentreppe. Ein Lukendeckel ist mit einer Scharniereinrichtung, die mindestens zwei Scharniere aufweist, am Lukenkasten klappbar befestigt. Dazu weisen die Scharniere jeweils zwei Befestigungsschenkel auf, wobei ein Befestigungsschenkel am Lukenkasten und der andere Befestigungsschenkel am Lukendeckel befestigt ist. Ferner weist die Bodentreppe eine leiterartige Treppe auf, die bei aufgeklapptem Lukendeckel ausgestellt werden kann, sodass vom Fussboden zum darüber liegenden Boden der Treppenzugang realisiert ist.

   Derartige Treppen sind beispielsweise als Scheren-, Falt- oder Schiebetreppe ausgeführt, wobei sie jeweils an einem der Befestigungsschenkel jedes Scharniers angelenkt sind. Dabei erstreckt sich der eine Befestigungsschenkel jedes Scharniers - in Längserstreckungsrichtung des Lukendeckels gesehen - im Wesentlichen über die Länge des Luken-deckels. 



   Eine Bodentreppe gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 3 644 539 A1 bekannt. Bodentreppen dieser Art enthalten nachteilhafterweise einen lediglich unter verhältnismässig grossem Aufwand herstellbaren Lukenkasten und sind relativ montageunfreundlich sowie nur schwierig an die lichte Raumhöhe anpassbar. 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bodentreppe anzugeben, bei der ein günstig herstellbarer Lukenkasten verwendet werden kann und bei der eine leichte Montage der Treppe und darüber hinaus eine besonders einfache Anpassung der Treppe an die lichte Raumhöhe erfolgen kann. 



  Diese Aufgabe wird durch eine Bodentreppe gelöst, die die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Insbesondere zeichnet sich die erfindungsgemässe Bodentreppe dadurch aus, dass zumindest einer der Befestigungsschenkel jedes Scharniers eine Montage-Lochreihe aufweist. Somit ist an einem Profilschenkel der Profilschienen eine Lochreihe vorgesehen, die eine Anzahl von äquidistanten Löchern oder Durchbrüchen aufweist. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Montage-Lochreihen mit einer geringeren Anzahl von Löchern beziehungsweise Durchbrüchen vorzusehen, also Lochreihen, die einen Abstand in Richtung der Längserstreckung der Profilschiene zueinander aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung der Profilschienen ermöglicht eine Montage der Treppe ohne besondere Anschlagsarbeiten, da die bereits vorhandenen Löcher der Montage-Lochreihe genutzt werden können.

   Das heisst, die Befestigungsmittel, nämlich die Scharniere, für die Treppe sind bereits am Lukendeckel und/oder am Lukenkasten fest angebracht, sodass vor Ort für die Befestigungsmittel keine Löcher im Lukenkasten und/oder im Lukendeckel gebohrt werden müssen. Die Treppe kann also in vorteilhafter Weise an den Profilschenkeln in zumindest einem Loch der Montage-Lochreihe mit einem Normteil, beispielsweise einer Gewindeschraube oder einem Bolzen, ohne weiterführende aufwändige Arbeiten befestigt werden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass eine Anpassung der Treppe an die lichte Raumhöhe ohne weiteres möglich ist. Je nach Raumhöhe kann die Treppe in zumindest einem Loch der Montage-Lochreihe befestigt werden, sodass der zur Verfügung stehende Treppengrund optimal genutzt wird.

   Mithin kann der Aufstellwinkel der Treppe an verschiedenste Anforderungen auf einfache Art und Weise angepasst werden. Es ist hierbei nicht notwendig, verschieden lange Treppen zu verwenden. Je nach Raumhöhe kann die Treppe an einem höher oder niedriger gelegenen Loch am Befestigungsschenkel angeordnet werden. Es ist also eine Anpassung der Treppe an die lichte Raumhöhe möglich, ohne die Treppe selbst bearbeiten zu müssen. 



  Dadurch, dass Montage-Lochreihen an den Befestigungsschenkeln vorgesehen sind, ist es darüber hinaus besonders vorteilhaft möglich, dass ein und dieselbe Scharniereinrichtung für alle gängigen Treppenarten einsetzbar ist. Obwohl die unterschiedlichen Treppenarten (Scheren-, Falt- und Schiebetreppe) unterschiedliche Befestigungspunkte benötigen, kann dennoch jede Treppenart an ein und derselben Ausführung des Befestigungsschenkels beziehungsweise der Scharniereinrichtung angebracht werden. Es ist hier also eine Systemtreppe geschaffen, bei der ein und dieselbe Scharniereinrichtung für jede Treppenart Verwendung findet. Dies führt in besonders vorteilhafter Weise zu geringen Lagerhaltungs- und Herstellungskosten. 



  In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsschenkel der Scharniere von U- oder L-Profilen gebildet werden. Derartige Profilschienen sind als Massenware hergestellt und daher günstig zu beschaffen. Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass die Basis der Profilschiene am Lukendeckel beziehungsweise Lukenkasten befestigt werden kann und am Profilschenkel die Treppe angelenkt werden kann. Es ist also vorgesehen, dass der eine Befestigungsschenkel mit der Basis seiner Profilschiene am Lukenkasten befestigt ist und der andere Befestigungsschenkel mit der Basis seiner Profilschiene auf der Rückseite des Lukendeckels angeordnet ist. Bei geschlossenem Lukendeckel befinden sich die Befestigungsschenkel also innerhalb des Lukenkastens. 



   Mit Vorteil ist vorgesehen, dass jedes Scharnier eine Gelenkhebelanordnung aufweist, die die Befestigungsschenkel miteinander verbindet. Die Gelenkhebelanordnung kann ebenfalls in zumindest einem Loch der Montage-Lochreihe des jeweiligen Befestigungsschenkels befestigt sein. Diese Gelenkhebelanordnung gewährleistet einerseits die Klappbarheit des Lukendeckels und ermöglicht andererseits noch eine Ausstellbewegung des Lukendeckels. Das heisst, bei geöffnetem Lukendeckel befindet sich dieser mit seiner Stirnseite beabstandet zum Lukenkasten. Dies ist insofern vorteilhaft, als eine möglicherweise vorhandene, auftragende Verkleidung der Decke, in welcher die Bodentreppe eingelassen ist, oder ein Blendrahmen des Lukenkastens beim Aufklappen des Lukendeckels nicht beschädigt wird.

   Darüber hinaus ist der Abstand zwischen der Stirnseite des Lukendeckels und dem Lukenkasten dadurch einstellbar, dass die Gelenkhebelanordnung zumindest in einer Montage-Lochreihe versetzt werden kann. Es kann also eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der Deckenverkleidung erfolgen. 



  Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Gelenkhebelanordnung eine Federeinrichtung, insbesondere eine Gasfeder aufweist. Dadurch kann die Klappbewegung des Lukendeckels kräftemässig durch die Federeinrichtung unterstützt werden. Ein einfaches Bewegen des Lukendeckels ist damit sichergestellt. 



   Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Bodentreppe, bei der die Treppe scherenartig ausziehbar ist. Derartige Scherentreppen werden beispielsweise für einen Ausstieg auf ein Flachdach verwendet. Die Scherentreppe ist vorzugsweise an ihrem obersten Glied an den am Lukenkasten befestigten Befestigungsschenkeln angelenkt. Eine derartige Befestigung bewirkt, dass bei ausgezogener und belasteter Scherentreppe die Krafteinleitung in den Lukenkasten und den Fussboden erfolgt, auf dem die Scherentreppe steht. Der Lukendeckel ist dabei im Wesentlichen unbelastet und kann - in bevorzugter Ausführungsform - über mindestens einen Hebel mit den am Lukendeckel angeordneten Befestigungsschenkeln der Scharniere angelenkt werden. Damit kann in vorteilhafter Weise der \ffnungswinkel des Lukendeckels begrenzt werden.

   In einer Weiterbildung der Erfindung wirkt mindestens ein Hebel mit einer Federeinheit zusammen, die vorzugsweise durch eine Gasfeder gebildet wird. Diese ist mit ihrem einen Ende am Hebel und mit ihrem anderen Ende an dem dem Lukendeckel zugeordneten Befestigungsschenkel schwenkbar befestigt. Die Federeinheit unterstützt dabei in vorteilhafter Weise die Ausstellbewegung der Scherentreppe, sodass auch hier eine wenig kraftaufwändige Betätigung durch einen Benutzer möglich ist. 



  Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Bodentreppe zeichnet sich dadurch aus, dass die Treppe eine mehrteilige Falt- oder Schiebetreppe ist, wobei ein Treppenteil an den an dem Lukendeckel befestigten Befestigungsschenkeln befestigt sein kann. Es ist also möglich, bei ein und derselben Scharniereinrichtung entweder eine Scheren-, Falt- oder Schiebetreppe zu befestigen, da die Be festigungsschenkel der Scharniere die Montage-Lochreihen aufweisen. 



  Bei Verwendung einer Falt- oder Schiebetreppe ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Lukendeckel eine \ffnungswinkelbegrenzung aufweist. Diese weist in bevorzugter Ausführungsform eine L-förmige Stange auf, deren langer Schenkel durch einen dem Lukenkasten zugeordneten, drehbar gelagerten, einen radial verlaufenden Durchbruch aufweisenden Wellenstummel hindurchtritt. Der lange Schenkel ist also in dem Durchbruch des Wellenstummels verschiebbar angeordnet, sodass am freien Ende des langen Schenkels eine Verstelleinrichtung angeordnet sein kann, die bei maximalem \ffnungswinkel auf den Wellenstummel trifft. Weiterhin ist vorgesehen, dass der kurze Schenkel der L-förmigen Stange an einem der Befestigungsschenkel drehbar gelagert ist. Durch die am freien Ende angeordnete Verstelleinrichtung kann der maximale \ffnungswinkel des Lukendeckels variiert werden.

   Darüber hinaus kann der maximale \ffnungswinkel dadurch eingestellt werden, dass der kurze Schenkel der L-förmigen Stange in einem entsprechend gewählten Loch der Montage-Lochreihe des Befestigungsschenkels angeordnet werden kann. 



  In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ein Befestigungsmittel mit Innengewinde ist, das auf ein am freien Ende der L-förmigen Stange ausgebildetes Aussengewinde verstellbar aufgeschraubt ist. Das Befestigungsmittel, insbesondere eine Sechskantmutter, kann somit auf dem Aussengewinde mehr oder weniger weit aufgeschraubt sein, sodass eine genaue Einstellung des maximalen \ffnungswinkels des Lukendeckels möglich ist. 



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bodentreppe in geschnittener Stirnansicht, 
   Fig. 2 die Bodentreppe gemäss Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, 
   Fig. 3 eine Befestigungseinrichtung der Bodentreppe gemäss Fig. 1, 
   Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bodentreppe, 
   Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bodentreppe gemäss Fig. 4, 
   Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bodentreppe und 
   Fig. 7 eine Draufsicht der Bodentreppe gemäss Fig. 6. 
 



  Im Folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, dass die Bodentreppe einen Zugang zu einem Dachboden ermöglicht. Selbstverständlich kann die Bodentreppe auch für einen Flachdachausstieg verwendet werden. 



  In Fig. 1 ist eine Bodentreppe 1 in ausgeklappter Stellung in einer geschnittenen Stirnansicht darge stellt. Die Bodentreppe 1 weist einen Lukenkasten 2 auf, der in einem Durchbruch 3 eines Bodens 4 eines Dachbodens 5 befestigt ist. Ferner weist die Bodentreppe 1 eine Scharniereinrichtung 6 auf, der zwei Scharniere 7 und 8 zugeordnet sind. Die Scharniere 7 und 8 sind mit jeweils einem ersten Befestigungsschenkel 9 an einem Stirnbrett 10 des Lukenkastens 2 befestigt. Zweite Befestigungsschenkel 11 der Scharniere 7 und 8 sind auf der Rückseite 12 eines Lukendeckels 13 befestigt. Die Befestigungsschenkel 11 erstrecken sich - in Längserstreckungsrichtung des Lukendeckels 13 gesehen - über dessen Länge. Die Befestigungsschenkel 9 erstrecken sich im Wesentlichen über die Höhe des Stirnbretts 10.

   Ferner ist dargestellt, dass jedem Scharnier 7 und 8 eine Gelenkhebelanordnung 14 zugeordnet ist. Sie verbinden die Befestigungsschenkel 9 und 11 jedes Scharniers 7 und 8 miteinander. 



  Die Bodentreppe 1 weist eine Treppe 15 auf, die als Scherentreppe 16 ausgebildet ist. Sie weist zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende, scherenartig aus- und einziehbare Treppenholme 17 auf, die mit Trittstufen 18 miteinander verbunden sind. Die Scherentreppe 16 ist an ihren oberen Enden der Treppenholme 17 mit jeweils einer Befestigungseinrichtung 19 an den Befestigungsschenkeln 9 der Scharniere 7 und 8 befestigt. Weiterhin ist die Scherentreppe 16 im unteren Bereich des Lukendeckels 13 mit jeweils einem Hebel 20 angelenkt. Ein Hebel 20 ist an einem Treppenholm 17 und an einem Befestigungsschenkel 11 schwenkbar gelagert. Insgesamt erstreckt sich die Scherentreppe 16 über die lichte Raumhöhe, die zwischen der Bodenunterseite 4¾ des Bodens 4 und einem Fussboden 21 gemessen wird.

   Am Fussboden 21 stützt sich die Scherentreppe 16 mit einer Auflage 22 ab, die jedem Treppenholm 17 zugeordnet ist. Die Auflage 22 kann auch als drehbar gelagertes Rad ausgebildet sein. 



  In Fig. 1 ist noch dargestellt, dass die Befestigungsschenkel 11 an ihrem unteren Ende mit einer Schiene 23 verbunden sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung des Lukendeckels 13 verläuft. Etwa in Schienenmitte ist im Lukendeckel 13 unterhalb der Schiene 23 ein Durchbruch 24 vorgesehen, durch den ein Befestigungsteil einer Ringöse hindurchgreift und an der Schiene 23 befestigt ist. 



  Fig. 2 zeigt die Bodentreppe 1 gemäss Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht. Insofern sind gleiche Teile wie in Fig. 1 hier mit denselben Bezugszeichen versehen. Deutlich ist hier das Scharnier 8 der Scharniereinrichtung 6 erkennbar. Die Befestigungsschenkel 9 sind als Profilschienen, insbesondere L- oder U-Profile realisiert. Die Basis 25 des so gebildeten Befestigungsschenkels 9 verläuft parallel zur Oberfläche des Stirnbretts 10 und ist an diesem befestigt. Ein Profilschenkel 26 des Befestigungsschenkels 9 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Basis 25 in von der Oberfläche des Stirnbretts 10 abgewandten Richtung. 



  Der Befestigungsschenkel 11 des Scharniers 8 ist ebenfalls als Profilschiene, vorzugsweise als L-oder U-Profilschiene ausgebildet, wobei sich seine Basis 25¾ parallel zur Rückseite 12 des Lukendeckels 13 erstreckt und mit ihm verbunden ist. Ein zur Basis 25¾ rechtwinklig verlaufender Profilschenkel 26¾ erstreckt sich in einer von der Rückseite 12 abgewandten Richtung. Die Profilschenkel 26 und 26¾ der Befestigungsschenkel 9 beziehungsweise 11 weisen eine Montage-Lochreihe 27 auf, die von parallel zur Rückseite 12 beziehungsweise Oberfläche des Stirnbretts 10 verlaufenden Lochreihen gebildet werden. Die einzelnen Löcher 28 der Montage-Lochreihen 27 weisen jeweils gleiche Abstände zueinander auf. 



  Die Gelenkhebelanordnung 14 verbindet die Befestigungsschenkel 9 und 11 derart miteinander, dass sowohl eine Schwenkbewegung beziehungsweise Klappbewegung als auch eine Ausstellbewegung des Lukendeckels 13 ermöglicht wird. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 fallen an den Befestigungsschenkeln 9 und 11 die Drehpunkte der einzelnen Hebel der Hebelanordnung 14 nicht mit Löchern 28 der Montage-Lochreihe 27 zusammen, sondern sind auf Grund einer erhöhten Festigkeit relativ nahe an der Basis 25 beziehungsweise 25¾ angeordnet. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Drehpunkte in einem Loch 28 der Montage-Lochreihe 27 vorzusehen. Ein Hebel 14¾ der Gelenkhebelanordnung 14 wirkt mit einer Federeinrichtung 29 zusammen, die insbesondere als Gasfeder 30 ausgebildet ist.

   Sie ist mit ihrem einen Ende an dem Hebel 14¾ und an ihrem anderen Ende mit dem Befestigungsschenkel 9 schwenkbar verbunden. Die Gasfeder 30 unterstützt die Klappbewegung des Lukendeckels 13. 



  Am Befestigungsschenkel 9 fällt der Drehpunkt der Gasfeder 30 mit einem Anlenkpunkt 31 zusammen, an dem ein oberstes Glied 32 der Scherentreppe 16 mit der Befestigungseinrichtung 19 (Fig. 1) schwenkbar angelenkt ist. In der Befestigungseinrichtung 19 werden bei Belastung der Treppe Kräfte aufgenommen, dass heisst, die Scherentreppe 16 stützt sich an der Befestigungseinrichtung 19 und damit am Stirnbrett 10 ab. Insgesamt ist ohne weiteres erkennbar, dass der Stellwinkel  alpha  der Scherentreppe 16 verändert werden kann, wenn die Befestigungseinrichtung 19 in einem anderen Loch 28 der Montage-Lochreihe 27 des Befestigungsschenkels 9 befestigt wird. 



  An einem weiteren Glied 33 der Scherentreppe 16 ist der Hebel 20 schwenkbar mit seinem einen Ende angeordnet. Das anderen Ende des Hebels 20 ist schwenkbar in einem Loch 28 am Befestigungsschenkel 11 befestigt. Mit dem Hebel 20 wirkt eine Federeinheit 34 zusammen, die als Gasfeder 35 realisiert ist. Sie dient dazu, die scherenartige Ein- beziehungsweise Ausfahrbewegung der Scherentreppe 16 zu unterstützen. 



  Der Hebel 20 begrenzt den \ffnungswinkel des Lukendeckels 13, je nach dem in welchem Loch 28 sein eines Ende angeordnet ist. 



  In Fig. 3 ist die Befestigungseinrichtung 19 der Scherentreppe 16 vergrössert dargestellt, wobei die Scherentreppe 16 in zusammengeschobener Stellung vorliegt und der Lukendeckel 13 den Lukenkasten 2 an der Bodenunterseite 4¾ verschliesst. Die Befestigungseinrichtung 19 der Scherentreppe 16 weist einen Bolzen 36 auf, der durch die Profilschenkel 26 des Befestigungsschenkels 9 hindurchtritt. Gegenüber dem Befestigungsschenkel 9 ist der Bolzen 36 mit einer Sicherungseinrichtung 37 gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen gesichert. An seinem über den rechten Profilschenkel 26 herausstehenden Bereich wird er von einem Lagerauge 38 des Gliedes 32 umgriffen. Auch das Glied 32 ist gegen unbeabsichtigtes Abrutschen vom Bolzen 36 mit einer Sicherungsein richtung 37 gesichert.

   Zwischen den Profilschenkeln 26 wird der Bolzen 36 von Distanzhülsen 39 umgriffen, die beabstandet zueinander liegen und somit ein Befestigungsende 40 der Gasfeder 30 mittig zwischen den Profilschenkeln 26 halten können. Der Bolzen 36 bildet somit eine Schwenkachse der Gasfeder 30 beziehungsweise Federeinrichtung 29. 



  Der Hebel 14¾ ist ebenfalls mittig zwischen den Profilschenkeln 26¾ des Befestigungsschenkels 11 schwenkbar gelagert. Auf die in Fig. 3 an den Profilschenkeln 26 aussen liegenden Scharnierhebel soll anhand von Fig. 4 näher eingegangen werden. 



  In Fig. 4 ist die Gelenkhebelanordnung 14 an einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Bodentreppe 1 vorgesehen, die hier in eingeklappter Stellung vorliegt. Die Gelenkhebelanordnung 14 gemäss Fig. 4 ist identisch mit der Gelenkhebelanordnung gemäss den Fig. 1 und 2 ausgebildet. Sie besitzt Scharnierhebel 41 und 42, die am Befestigungsschenkel 9 aus-sen liegend auf Drehachsen 41¾ und 42¾ gelagert sind. Diese Drehachsen 41¾ und 42¾ liegen auf unterschiedlicher Höhe am Profilschenkel 26. Auf der Drehachse 42¾ ist das Befestigungsende 40 der Gasfeder 30 schwenkbar gelagert. Die Scharnierhebel 41 und 42 sind weiterhin am Hebel 14¾ beabstandet zueinander in Drehpunkten 41¾¾, 42¾¾ gelagert. In der hier dargestellten zugeklappten Stellung der Bodentreppe 1 verlaufen die Scharnierhebel 41 und 42 im Wesentlichen parallel zueinander.

   Etwa mittig ist am Scharnierhebel 41 mit seinem einen Ende ein weiterer Scharnierhebel 43 drehbar angelenkt, der mit seinem anderen Ende innen liegend am Profilschenkel 26¾ des Befestigungsschenkels 11 drehbar gelagert ist. Ebenfalls an dieser Innenseite ist der Hebel 14¾ mit seinem einen Ende in einem Drehpunkt gelagert. An seinem anderen Ende weist er einen abgewinkelten Bereich 44 auf, der ein Lagerauge 44¾ aufweist, in dem ein Ende der Gasfeder 30 gelagert ist. 



  Die Gelenkhebelanordnung 14 wird beim \ffnen des Lukendeckels 13 derart verlagert, dass ein Kolbenteil 30¾ der Gasfeder 30 in einem Zylinderteil 30¾¾ verlagert wird. Die Gelenkhebelanordnung 14 beziehungsweise die einzelnen Hebel beziehungsweise Scharnierhebel werden um ihre Drehpunkte verlagert, und zwar derart, dass der Scharnierhebel 41 um seinen Drehpunkt 41¾ nach unten verschwenkt wird. Gleiches gilt für den Scharnierhebel 42. Der Scharnierhebel 43 wird dabei so verschwenkt, dass er mit dem Scharnierhebel 41 in Offenstellung einen stumpfen Winkel einschliesst. In Offenstellung schliessen auch die Scharnierhebel 41 und 42 einen stumpfen Winkel miteinander ein.

   Dadurch, dass also die befestigungsschenkelseitigen Lagerpunkte der Scharnierhebel 41 und 43 voneinander wegbewegt werden, wird erreicht, dass der Lukendeckel 13 nicht nur eine Klappbewegung ausführen kann, sondern auch nach unten ausgestellt wird, sodass seine Stirnseite 13¾ beabstandet zur Bodenunterseite 4¾ zu liegen kommt. 



  Die Scharniereinrichtung 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der Scharniereinrichtung gemäss Fig. 1 und 2 ausgebildet. Es sind also Scharniere 7 und 8 vorgesehen, wobei hier nur das Scharnier 8 dargestellt ist. Die Bodentreppe 1 gemäss Fig. 4 weist eine Treppe 15 auf, die als Schiebetreppe 45 ausgebildet ist. Sie umfasst zwei Treppenteile 46 und 47, die hier in zugeklappter Stellung aufeinander liegen. Die Treppenteile 46 und 47 werden durch Treppenholme 17¾ gebildet, wobei die Treppenholme 17¾ eines Treppenteils 46 und 47 pa-rallel und beabstandet zueinander verlaufen. Zwischen den Treppenholmen 17¾ sind Trittstufen 18 beabstandet zueinander angeordnet. 



  Der Treppenteil 47 ist mit Befestigungsmitteln 48 und 49 am Befestigungsschenkel 11 des Scharniers 8 befestigt. Der Treppenteil 46 weist eine Längsführung 50 auf, sodass eine geführte Schiebebewegung der beiden Treppenteile 46 und 47 relativ zueinander möglich ist. Dadurch kann in Offenstellung des Lukendeckels 13 der Treppenteil 46 herausgezogen werden, sodass eine ausgestellte Treppe entsteht, die die lichte Raumhöhe überbrückt. 



  Ferner ist ein Handlauf 51 dargestellt, der an dem Befestigungsmittel 48 und an der Längsführung 50 bzw. in der Fig. 6 an den Befestigungsmitteln 48 und 49 befestigt ist. 



  Schliesslich ist in Fig. 4 eine \ffnungswinkelbegrenzung 52 wiedergegeben, die eine L-förmige Stange 53 umfasst. An ihrem langen Schenkel 53¾ weist die Stange 53 ein Aussengewinde 54 auf, auf das zwei Innengewinde aufweisende Befestigungsmittel 55 und 56 aufgeschraubt sind. Diese dienen zur Einstellung der wirksamen Länge des Schenkels 53¾. Sie sind vorzugsweise gegeneinander festgedreht, sodass ein unbeabsichtigtes Lösen vermieden wird. Die Stange 53 tritt durch einen am Lukenkasten 2 in einer Aufnahme 57 drehbar gelagerten Wellenstummel 58 hindurch. Dazu weist der Wellenstummel 58 einen radial verlaufenden Durchbruch 59 auf. Der Querschnitt dieses Durchbruchs 59 ist vorzugsweise etwas grösser als der Querschnitt des Schenkels 53¾, sodass dieser im Durchbruch 59 verschiebbar ist.

   Weiterhin weist die Stange 53 einen kurzen Schenkel 53¾¾ (Fig. 5) auf, der in einem Loch 28 der Montage-Lochreihe 27 des Befestigungsschenkels 11 schwenkbar gelagert ist. Beim \ffnen des Lukendeckels 13 gleitet der Schenkel 53¾ der Stange 53 im Durchbruch 59 entlang, bis das Befestigungsmittel 56 auf den Wellenstummel 58 trifft. Mithin ist der maximale \ffnungswinkel des Lukendeckels 13 begrenzt. Dadurch, dass die Befestigungsmittel 55 und 56 auf dem Aussengewinde 54 verstellbar aufgeschraubt sind, kann der \ffnungswinkel des Lukendeckels 13 verstellt werden. Somit ist mit den Befestigungsmitteln 55, 56 eine Verstelleinrichtung 60 realisiert. 



  Es ist auch möglich, die Schiebetreppe 45 in einer anderen Position auf dem Befestigungsschenkel 11 zu montieren. Das heisst, die Befestigungsmittel 48 und 49 können auch an jeweils einem anderen Loch 28 der Montage-Lochreihe 27 angeordnet sein. Dadurch kann eine Längenanpassung der Schiebetreppe 45 an die lichte Raumhöhe erfolgen. Im Übrigen sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen, insofern wird auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet. 



  Fig. 5 zeigt die Bodentreppe 1 gemäss Fig. 4 in Draufsicht. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf deren Beschreibung verwiesen. Deutlich ist in Fig. 5 die L-förmige Ausgestaltung der Stange 53 zu erkennen. Ihr langer Schenkel 53¾ tritt durch den Durchbruch 59 des Wellenstummels 58 hindurch. An dem kurzen Schenkel 53¾¾ ist erkennbar, dass er durch beide Profilschenkel 26¾ durch jeweils ein Loch 28 hindurchtritt und auf der Innenseite mit einem Sicherungsmittel 60¾ gesichert ist. 



   Die Schiene 23 verbindet die beiden Befestigungsschenkel 11 miteinander. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt, ist etwa mittig unterhalb der Schiene 23 der Durchbruch 24 vorgesehen. Durch ihn tritt ein Befestigungsteil 61 hindurch, dem eine Ringöse 62 (Fig. 4) zugeordnet ist. Mithilfe der Ring-öse 62 kann der Lukendeckel 13 geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. Dadurch, dass die Ringöse 62 nicht direkt am Lukendeckel 13 angeordnet ist, wird sichergestellt, dass der Lukendeckel 13 auch dann geöffnet werden kann, wenn er beispielsweise auf Grund einer Feuereinwirkung zumindest teilweise zerstört ist. Die Bodentreppe 1 kann also noch betätigt werden, wenn der Lukendeckel 13 bereits beschädigt ist. Mithin kann die Bodentreppe 1 an derzeit geltende Sicherheitsvorschriften angepasst sein. 



  Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bodentreppe 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber der Bodentreppe gemäss Fig. 4 lediglich dadurch, dass hier eine Falttreppe 63 vorgesehen ist. Insofern soll lediglich auf Unterschiede bezüglich des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4 eingegangen werden. Die Falttreppe 63 umfasst Treppenteile 64, 65 und 66. Das Treppenteil 66 ist mit Befestigungsmitteln 48¾ und 49¾ am Profilschenkel 26¾ des Befestigungsschenkels 11 jedes Scharniers 7 und 8 befestigt. Die Befestigungsmittel 48¾ und 49¾ sind jeweils an einem Loch 28 der Montage-Lochreihe 27 befestigt. Mithin kann das Treppenteil 66 je nach Anforderung, insbesondere je nach lichter Raumhöhe, mit seinen Befestigungsmitteln 48¾ und 49¾ auch in weiter rechts oder links liegenden Löchern 28 befestigt sein. 



   Am im Bild rechts liegenden Ende des Treppenholmes 17¾¾ des Treppenteils 66 sind jeweils Drehgelenke 67 angeordnet, deren Scharnierschenkel 68 und 69 die Treppenholme 17¾¾ des Treppenteils 66 und 65 klappbar miteinander verbinden. Am im Bild links liegenden Ende des Treppenteils 65 ist ein Drehgelenk 67¾ angeordnet, welches identisch wie das Drehgelenk 67 ausgebildet ist. Seine Scharnierschenkel 68¾ und 69¾ verbinden also die Längsholme 17¾¾ der Treppenteile 65 und 64 klappbar miteinander. Somit kann bei aufgeklapptem Lukendeckel 13 die Falttreppe 63 klappbar beziehungsweise faltbar ausgestellt werden und damit die lichte Raumhöhe überbrücken. Im Übrigen sind gleiche Teile wie in Fig. 4 mit denselben Bezugszeichen versehen. Mithin kann auf deren Beschreibung verwiesen werden. 



  In Fig. 7 ist die Bodentreppe 1 gemäss Fig. 6 in Draufsicht dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 7 zeigt noch ein Lukenschloss 70, das am Lukendeckel 13 angeordnet ist und mit einem Riegel mit einer im Lukenkasten 2 ausgebildeten Ausnehmung zwecks Verriegelung des Lukendeckels 13 zusammenwirkt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Ringöse 62 (Fig. 6) mit einem so genannten Spreizstangenschloss oder einem Zugschloss zusammenwirkt, sodass die Verriegelung des Lukendeckels 13 über die Ringöse 62 bedient werden kann. Damit ist überdies sichergestellt, dass auch bei Hitzeeinwirkung - wodurch der Lukendeckel beschädigt sein kann - die Verriegelungseinrichtung dennoch funktionstüchtig bleibt.



  



   The invention relates to a staircase according to the preamble of claim 1.



  Floor stairs of the type mentioned are known. They serve to provide access to an attic or a roof, for example a flat roof. They have a hatch box, which is embedded in a floor or ceiling opening. It is used to fasten the staircase. A hatch cover is hinged to the hatch box with a hinge device that has at least two hinges. For this purpose, the hinges each have two fastening legs, one fastening leg being fastened to the hatch box and the other fastening leg to the hatch cover. Furthermore, the floor staircase has a ladder-like staircase that can be opened when the hatch cover is open, so that the staircase access is realized from the floor to the floor above.

   Stairs of this type are designed, for example, as scissors, folding or sliding stairs, each being articulated on one of the fastening legs of each hinge. The one fastening leg of each hinge extends — seen in the longitudinal direction of the hatch cover — essentially over the length of the hatch cover.



   A floor staircase according to the preamble of claim 1 is known from DE 3 644 539 A1. Floor stairs of this type disadvantageously contain a hatch box which can only be produced at relatively great expense and are relatively unfriendly to assembly and can only be adapted to the clear ceiling height with difficulty.



  It is therefore an object of the invention to provide a floor staircase in which an inexpensive hatch box can be used and in which an easy assembly of the stairs and, moreover, a particularly simple adjustment of the stairs to the clear room height can be carried out.



  This object is achieved by a staircase with the features mentioned in claim 1. In particular, the floor staircase according to the invention is characterized in that at least one of the fastening legs of each hinge has a row of mounting holes. Thus, a row of holes is provided on a profile leg of the profile rails, which has a number of equidistant holes or openings. Of course, it is possible to provide several rows of mounting holes with a smaller number of holes or openings, that is, rows of holes that are spaced apart in the direction of the longitudinal extent of the profile rail. Such a configuration of the profile rails enables the staircase to be assembled without any special attachment work, since the holes already present in the row of assembly holes can be used.

   This means that the fastening means, namely the hinges, for the stairs are already firmly attached to the hatch cover and / or to the hatch box, so that no holes in the hatch box and / or in the hatch cover have to be drilled on site for the fastening means. The staircase can thus advantageously be fastened to the profile legs in at least one hole in the row of assembly holes using a standard part, for example a threaded screw or a bolt, without further complex work. In addition, it is advantageous that the stairs can easily be adapted to the clear room height. Depending on the height of the room, the staircase can be fastened in at least one hole in the row of assembly holes so that the available stair floor is used optimally.

   This means that the angle of the staircase can be easily adapted to a wide variety of requirements. It is not necessary to use stairs of different lengths. Depending on the room height, the stairs can be arranged at a higher or lower hole on the fastening leg. It is therefore possible to adapt the stairs to the clear room height without having to edit the stairs yourself.



  Because mounting rows of holes are provided on the fastening legs, it is also particularly advantageously possible that one and the same hinge device can be used for all common types of stairs. Although the different types of stairs (scissors, folding and sliding stairs) require different fastening points, each type of staircase can still be attached to one and the same version of the fastening leg or the hinge device. A system staircase is therefore created here, in which one and the same hinge device is used for each type of staircase. This leads in a particularly advantageous manner to low storage and manufacturing costs.



  In a further development of the invention it is provided that the fastening legs of the hinges are formed by U or L profiles. Such rails are mass-produced and therefore inexpensive to procure. In addition, it is advantageous that the base of the profile rail can be attached to the hatch cover or hatch box and the stairs can be articulated on the profile leg. It is therefore provided that one fastening leg is attached to the hatch box with the base of its profile rail and the other fastening leg is arranged with the base of its profile rail on the back of the hatch cover. When the hatch cover is closed, the fastening legs are therefore inside the hatch box.



   It is advantageously provided that each hinge has an articulated lever arrangement which connects the fastening legs to one another. The articulated lever arrangement can also be fastened in at least one hole in the mounting hole row of the respective fastening leg. This articulated lever arrangement ensures on the one hand that the hatch cover can be folded and on the other hand also enables the hatch cover to be opened. This means that when the hatch cover is open, the end face of the hatch is spaced from the hatch box. This is advantageous insofar as a possibly existing, bulky covering of the ceiling, in which the stairs are embedded, or a frame of the hatch box is not damaged when the hatch cover is opened.

   In addition, the distance between the end face of the hatch cover and the hatch box can be adjusted in that the articulated lever arrangement can be displaced at least in one row of mounting holes. It can therefore be adapted to different heights of the ceiling cladding.



  An embodiment is particularly preferred in which the articulated lever arrangement has a spring device, in particular a gas spring. As a result, the folding movement of the hatch cover can be strongly supported by the spring device. This ensures simple movement of the hatch cover.



   An embodiment of the floor staircase is preferred in which the staircase can be pulled out like scissors. Scissor stairs of this type are used, for example, for an exit onto a flat roof. The scissor staircase is preferably articulated on its uppermost link to the fastening legs attached to the hatch box. Such attachment means that when the scissor stairs are extended and loaded, the force is introduced into the hatch box and the floor on which the scissor stairs are located. The hatch cover is essentially unloaded and can - in a preferred embodiment - be articulated via at least one lever with the fastening legs of the hinges arranged on the hatch cover. The opening angle of the hatch cover can thus be limited in an advantageous manner.

   In a development of the invention, at least one lever interacts with a spring unit, which is preferably formed by a gas spring. This is pivotally attached at one end to the lever and at the other end to the fastening leg assigned to the hatch cover. The spring unit advantageously supports the opening movement of the scissor staircase, so that here too, a little effort by a user is possible.



  Another preferred exemplary embodiment of the floor staircase is characterized in that the staircase is a multi-part folding or sliding staircase, it being possible for a staircase part to be fastened to the fastening legs fastened to the hatch cover. It is therefore possible to attach either a scissor, folding or sliding staircase to one and the same hinge device, since the fastening legs of the hinges have the rows of mounting holes.



  When using a folding or sliding staircase, it is preferably provided that the hatch cover has an opening angle limitation. In a preferred embodiment, the latter has an L-shaped rod, the long leg of which passes through a rotatable shaft stub associated with the hatch box and having a radial opening. The long leg is thus displaceably arranged in the opening of the shaft stub, so that an adjusting device can be arranged at the free end of the long leg, which strikes the shaft stub at the maximum opening angle. It is also provided that the short leg of the L-shaped rod is rotatably mounted on one of the fastening legs. The maximum opening angle of the hatch cover can be varied by the adjusting device arranged at the free end.

   In addition, the maximum opening angle can be set in that the short leg of the L-shaped rod can be arranged in a correspondingly selected hole in the mounting hole row of the fastening leg.



  In a further development of the invention it is provided that the adjustment device is a fastening means with an internal thread, which is adjustably screwed onto an external thread formed at the free end of the L-shaped rod. The fastening means, in particular a hexagon nut, can thus be screwed onto the external thread to a greater or lesser extent, so that an exact setting of the maximum opening angle of the hatch cover is possible.



   Further advantageous refinements result from the dependent patent claims.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
 
   1 shows a first embodiment of a floor staircase in a sectional front view,
   2 the floor stairs according to FIG. 1 in a sectional side view,
   3 shows a fastening device for the staircase according to FIG. 1,
   4 shows a second embodiment of a staircase,
   5 is a plan view of the staircase according to FIG. 4,
   Fig. 6 shows a third embodiment of a staircase and
   7 is a plan view of the staircase according to FIG. 6.
 



  In the following it is assumed, purely by way of example, that the staircase allows access to an attic. Of course, the staircase can also be used for a flat roof exit.



  In Fig. 1 is a floor staircase 1 in the extended position in a sectional front view Darge provides. The floor staircase 1 has a hatch box 2 which is fastened in an opening 3 in a floor 4 in an attic 5. Furthermore, the floor staircase 1 has a hinge device 6, to which two hinges 7 and 8 are assigned. The hinges 7 and 8 are each fastened to a front board 10 of the hatch box 2 with a first fastening leg 9. Second fastening legs 11 of the hinges 7 and 8 are fastened on the back 12 of a hatch cover 13. The fastening legs 11 extend - seen in the longitudinal direction of the hatch cover 13 - over its length. The fastening legs 9 extend essentially over the height of the end board 10.

   It is also shown that an articulated lever arrangement 14 is assigned to each hinge 7 and 8. They connect the fastening legs 9 and 11 of each hinge 7 and 8 to one another.



  The floor staircase 1 has a staircase 15 which is designed as a scissor staircase 16. It has two parallel and spaced-apart, scissor-like extendable and retractable stair rails 17 which are connected to one another by steps 18. The scissor staircase 16 is fastened at its upper ends to the stair rails 17, each with a fastening device 19 on the fastening legs 9 of the hinges 7 and 8. Furthermore, the scissor staircase 16 is articulated in the lower region of the hatch cover 13 with one lever 20 each. A lever 20 is pivotally mounted on a stair spar 17 and on a fastening leg 11. Overall, the scissor staircase 16 extends over the clear room height, which is measured between the bottom 4eite of the floor 4 and a floor 21.

   The scissor staircase 16 is supported on the floor 21 with a support 22 which is assigned to each stair strut 17. The support 22 can also be designed as a rotatably mounted wheel.



  In Fig. 1 it is also shown that the fastening legs 11 are connected at their lower end to a rail 23 which extends essentially at right angles to the longitudinal direction of the hatch cover 13. Approximately in the middle of the rail, an opening 24 is provided in the hatch cover 13 below the rail 23, through which an attachment part of an eyelet extends and is fastened to the rail 23.



  FIG. 2 shows the floor staircase 1 according to FIG. 1 in a sectional side view. In this respect, the same parts as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals. The hinge 8 of the hinge device 6 can be clearly seen here. The fastening legs 9 are realized as profile rails, in particular L or U profiles. The base 25 of the fastening leg 9 thus formed runs parallel to the surface of the end board 10 and is fastened thereon. A profile leg 26 of the fastening leg 9 extends substantially at right angles to the base 25 in the direction facing away from the surface of the end board 10.



  The fastening leg 11 of the hinge 8 is also designed as a profile rail, preferably as an L or U profile rail, its base 25, extending parallel to the rear side 12 of the hatch cover 13 and being connected to it. A profile leg 26¾ extending at right angles to the base 25¾ extends in a direction facing away from the rear side 12. The profile legs 26 and 26¾ of the fastening legs 9 and 11 have a mounting hole row 27 which are formed by rows of holes running parallel to the rear side 12 or surface of the end board 10. The individual holes 28 of the rows of mounting holes 27 each have the same spacing from one another.



  The articulated lever arrangement 14 connects the fastening legs 9 and 11 to one another in such a way that both a pivoting movement or folding movement and an opening movement of the hatch cover 13 are made possible. In the exemplary embodiment in FIG. 2, the fulcrums of the individual levers of the lever arrangement 14 do not coincide with holes 28 of the mounting hole row 27 on the fastening legs 9 and 11, but are arranged relatively close to the base 25 or 25 ′ due to an increased strength. However, it is readily possible to provide the fulcrums in a hole 28 in the row of assembly holes 27. A lever 14¾ of the articulated lever arrangement 14 interacts with a spring device 29, which is designed in particular as a gas spring 30.

   It is pivotally connected at one end to the lever 14¾ and at the other end to the fastening leg 9. The gas spring 30 supports the folding movement of the hatch cover 13.



  On the mounting leg 9, the pivot point of the gas spring 30 coincides with an articulation point 31, on which an uppermost link 32 of the scissor staircase 16 is pivotably articulated with the fastening device 19 (FIG. 1). Forces are absorbed in the fastening device 19 when the stairs are loaded, that is to say the scissor staircase 16 is supported on the fastening device 19 and thus on the front board 10. Overall, it is readily apparent that the setting angle alpha of the scissor staircase 16 can be changed if the fastening device 19 is fastened in another hole 28 in the assembly hole row 27 of the fastening leg 9.



  On a further link 33 of the scissor staircase 16, the lever 20 is pivotably arranged at one end. The other end of the lever 20 is pivotally attached to the mounting leg 11 in a hole 28. A spring unit 34, which is implemented as a gas spring 35, interacts with the lever 20. It serves to support the scissor-like entry and exit movement of the scissor stairs 16.



  The lever 20 limits the opening angle of the hatch cover 13, depending on the hole 28 in which its end is arranged.



  In Fig. 3 the fastening device 19 of the scissor stairs 16 is shown enlarged, the scissor stairs 16 is in the pushed together position and the hatch cover 13 closes the hatch box 2 on the bottom underside 4¾. The fastening device 19 of the scissor staircase 16 has a bolt 36 which passes through the profile leg 26 of the fastening leg 9. Compared to the fastening leg 9, the bolt 36 is secured with a securing device 37 against unintentional slipping out. On its area protruding from the right profile leg 26, it is encompassed by a bearing eye 38 of the link 32. The link 32 is secured against unintentional slipping off the bolt 36 with a device 37 device 37.

   Between the profile legs 26, the bolt 36 is encompassed by spacer sleeves 39 which are spaced apart from one another and thus can hold a fastening end 40 of the gas spring 30 in the middle between the profile legs 26. The bolt 36 thus forms a pivot axis of the gas spring 30 or spring device 29.



  The lever 14¾ is also pivotally mounted centrally between the profile legs 26¾ of the mounting leg 11. The hinge levers lying on the outside of the profile legs 26 in FIG. 3 will be discussed in more detail with reference to FIG. 4.



  4, the articulated lever arrangement 14 is provided on a second exemplary embodiment of a floor staircase 1, which is here in the folded position. The articulated lever arrangement 14 according to FIG. 4 is identical to the articulated lever arrangement according to FIGS. 1 and 2. It has hinge levers 41 and 42, which are mounted on the mounting leg 9 on the outside on axes of rotation 41¾ and 42¾. These axes of rotation 41¾ and 42¾ are at different heights on the profile leg 26. On the axis of rotation 42¾, the fastening end 40 of the gas spring 30 is pivotally mounted. The hinge levers 41 and 42 are furthermore mounted on the lever 14¾ at a distance from one another in pivot points 41¾¾, 42¾¾. In the closed position of the floor staircase 1 shown here, the hinge levers 41 and 42 run essentially parallel to one another.

   Approximately in the center, another hinge lever 43 is rotatably articulated on its one end with its other end, which is rotatably mounted on the inside of the profile leg 26¾ of the fastening leg 11 with its other end. Also on this inside, the lever 14¾ is supported with its one end in a pivot point. At its other end it has an angled area 44 which has a bearing eye 44¾ in which one end of the gas spring 30 is mounted.



  The articulated lever arrangement 14 is displaced when the hatch cover 13 is opened such that a piston part 30 Kol of the gas spring 30 is displaced in a cylinder part 30¾¾. The articulated lever arrangement 14 or the individual levers or hinge levers are shifted about their pivot points in such a way that the hinge lever 41 is pivoted downward about its pivot point 41¾. The same applies to the hinge lever 42. The hinge lever 43 is pivoted so that it forms an obtuse angle with the hinge lever 41 in the open position. In the open position, the hinge levers 41 and 42 also form an obtuse angle with one another.

   Characterized in that the mounting leg-side bearing points of the hinge levers 41 and 43 are moved away from each other, it is achieved that the hatch cover 13 can not only perform a folding movement, but is also extended downwards, so that its end face 13¾ comes to lie at a distance from the bottom underside 4¾.



  In this exemplary embodiment, the hinge device 6 is identical to the hinge device according to FIGS. 1 and 2. Hinges 7 and 8 are therefore provided, only hinge 8 being shown here. 4 has a staircase 15 which is designed as a sliding staircase 45. It comprises two stair parts 46 and 47, which here lie one on top of the other in the closed position. The stair parts 46 and 47 are formed by stair rails 17¾, the stair rails 17¾ of a stair part 46 and 47 running parallel and spaced apart. Between the stair rails 17¾ steps 18 are spaced apart.



  The stair part 47 is fastened with fastening means 48 and 49 to the fastening leg 11 of the hinge 8. The stair part 46 has a longitudinal guide 50, so that a guided sliding movement of the two stair parts 46 and 47 is possible relative to one another. As a result, the stair part 46 can be pulled out in the open position of the hatch cover 13, so that a flared staircase is created which bridges the clear ceiling.



  Furthermore, a handrail 51 is shown, which is fastened to the fastening means 48 and to the longitudinal guide 50 or in FIG. 6 to the fastening means 48 and 49.



  Finally, an opening angle limitation 52 is shown in FIG. 4, which includes an L-shaped rod 53. On its long leg 53¾, the rod 53 has an external thread 54, on which two internal thread fasteners 55 and 56 are screwed. These are used to adjust the effective length of the leg 53¾. They are preferably tightened against each other so that accidental loosening is avoided. The rod 53 passes through a shaft end 58 which is rotatably mounted on the hatch box 2 in a receptacle 57. For this purpose, the shaft end 58 has a radially extending opening 59. The cross section of this opening 59 is preferably somewhat larger than the cross section of the leg 53¾, so that it can be displaced in the opening 59.

   Furthermore, the rod 53 has a short leg 53¾¾ (Fig. 5) which is pivotally mounted in a hole 28 of the mounting hole row 27 of the mounting leg 11. When the hatch cover 13 is opened, the leg 53¾ slides along the rod 53 in the opening 59 until the fastening means 56 meets the stub shaft 58. The maximum opening angle of the hatch cover 13 is therefore limited. Because the fastening means 55 and 56 are adjustably screwed onto the external thread 54, the opening angle of the hatch cover 13 can be adjusted. An adjusting device 60 is thus realized with the fastening means 55, 56.



  It is also possible to mount the sliding staircase 45 in a different position on the fastening leg 11. This means that the fastening means 48 and 49 can also be arranged in each case at a different hole 28 of the row of mounting holes 27. As a result, the length of the sliding staircase 45 can be adapted to the clear room height. Otherwise, the same parts as in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numerals, so that their repeated description is omitted.



  FIG. 5 shows the floor staircase 1 according to FIG. 4 in a top view. The same parts as in FIGS. 1 to 4 are provided with the same reference numerals. In this respect, reference is made to their description. The L-shaped configuration of the rod 53 can be clearly seen in FIG. Your long leg 53¾ passes through the opening 59 of the shaft end 58. The short leg 53¾¾ can be seen that it passes through both profile legs 26sch through a hole 28 and is secured on the inside with a securing means 60¾.



   The rail 23 connects the two fastening legs 11 to one another. As already mentioned in connection with FIG. 1, the opening 24 is provided approximately in the middle below the rail 23. A fastening part 61, through which an eyelet 62 (FIG. 4) is assigned, passes through it. The hatch cover 13 can be opened or closed with the aid of the eyelet 62. The fact that the eyelet 62 is not arranged directly on the hatch cover 13 ensures that the hatch cover 13 can also be opened when it is at least partially destroyed, for example due to the action of fire. The floor stairs 1 can therefore still be operated when the hatch cover 13 is already damaged. Floor stairs 1 can therefore be adapted to currently applicable safety regulations.



  6 shows a further exemplary embodiment of the floor staircase 1. This exemplary embodiment differs from the floor staircase according to FIG. 4 only in that a folding staircase 63 is provided here. In this respect, only differences regarding the exemplary embodiment according to FIG. 4 are to be discussed. The folding staircase 63 comprises stair parts 64, 65 and 66. The stair part 66 is fastened with fastening means 48¾ and 49¾ to the profile leg 26¾ of the fastening leg 11 of each hinge 7 and 8. The fasteners 48¾ and 49¾ are each attached to a hole 28 of the mounting hole row 27. Accordingly, the stair part 66 can also be fastened with its fastening means 48 nach and 49¾ in holes 28 lying further to the right or left, depending on the requirement, in particular depending on the clear room height.



   At the right-hand end of the stair spar 17¾¾ of the stair part 66, swivel joints 67 are arranged, the hinge legs 68 and 69 of which connect the stair spars 17¾¾ of the stair part 66 and 65 to one another in a foldable manner. At the left end of the stair part 65 in the picture, a swivel 67gelenk is arranged, which is identical to the swivel 67. His hinge legs 68¾ and 69¾ so connect the longitudinal bars 17¾¾ of the stair parts 65 and 64 foldable with each other. Thus, when the hatch cover 13 is open, the folding staircase 63 can be folded out or folded out and thus bridge the clear room height. Otherwise, the same parts as in Fig. 4 are given the same reference numerals. Therefore, reference can be made to their description.



  In Fig. 7 the floor staircase 1 according to Fig. 6 is shown in plan view. The same parts are provided with the same reference numerals. FIG. 7 also shows a hatch lock 70, which is arranged on the hatch cover 13 and interacts with a bolt with a recess formed in the hatch case 2 for the purpose of locking the hatch cover 13. Alternatively, it can be provided that the eyelet 62 (FIG. 6) interacts with a so-called spreader bar lock or a pull lock, so that the hatch cover 13 can be locked via the eyelet 62. This also ensures that even when exposed to heat - which can damage the hatch cover - the locking device still remains functional.


    

Claims (19)

1. Bodentreppe mit einem Lukenkasten, einem Lukendeckel, einer Scharniereinrichtung, die mindestens zwei Scharniere aufweist, wobei jedes Scharnier zwei als Profilschienen ausgebildete Befestigungsschenkel besitzt, wobei der erste Befestigungsschenkel am Lukenkasten und der zweite Befestigungsschenkel am Lukendeckel befestigt ist, und mit einer ausstellbaren, leiterartigen Treppe, die jeweils an einem der Befestigungsschenkel jedes Scharniers angelenkt ist, wobei sich der zweite Befestigungsschenkel jedes Scharniers - in Längserstreckungsrichtung des Lukendeckels gesehen - im Wesentlichen über die Länge des Lukendeckels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsschenkel (9) jedes Scharniers (7, 8) an einem Stirnbrett (10) des Lukenkastens (2) befestigt ist, und dass zumindest einer der Befestigungsschenkel (9, 11) jedes Scharniers (7, 8)   1. Floor stairs with a hatch box, a hatch cover, a hinge device which has at least two hinges, each hinge having two fastening legs designed as profile rails, the first fastening leg being fastened to the hatch box and the second fastening leg to the hatch cover, and with an extendable, ladder-like one Staircase, each of which is articulated on one of the fastening legs of each hinge, the second fastening leg of each hinge - viewed in the longitudinal direction of the hatch cover - essentially extending over the length of the hatch cover, characterized in that the first fastening leg (9) of each hinge (7 , 8) is attached to a front board (10) of the hatch box (2), and that at least one of the attachment legs (9, 11) of each hinge (7, 8) eine Montage-Lochreihe (27) für die Montage der Treppe (15) aufweist.  has a mounting hole row (27) for mounting the stairs (15). 2. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen U-Schienen sind. 2. Floor stairs according to claim 1, characterized in that the profile rails are U-rails. 3. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen L-Schienen sind. 3. Floor stairs according to claim 1, characterized in that the profile rails are L-rails. 4. Bodentreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsschenkel (9) jedes Scharniers (7, 8) im Wesentlichen über die Höhe des Lukenkastens (2) erstreckt. 4. Floor staircase according to one of the preceding claims, characterized in that the first fastening leg (9) of each hinge (7, 8) extends substantially over the height of the hatch box (2). 5. Bodentreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsschenkel (9) mit der Basis (25) seiner Profilschiene am Lukenkasten (2) befestigt ist. 5. Floor staircase according to one of the preceding claims, characterized in that the first fastening leg (9) with the base (25) of its profile rail is fastened to the hatch box (2).     6. Bodentreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsschenkel (11) mit der Basis (25¾) seiner Profilschiene am Lukendeckel (13) befestigt ist. 6. Floor staircase according to one of the preceding claims, characterized in that the second fastening leg (11) with the base (25¾) of its profile rail is attached to the hatch cover (13). 7. 7th Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (7, 8) eine Gelenkhebelanordnung (14) aufweist, die die Befestigungsschenkel (9, 11) miteinander verbindet.  Floor staircase according to claim 1, characterized in that each hinge (7, 8) has an articulated lever arrangement (14) which connects the fastening legs (9, 11) to one another. 8. Bodentreppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung (14) eine Federeinrichtung (29) aufweist. 8. Floor staircase according to claim 7, characterized in that the articulated lever arrangement (14) has a spring device (29). 9. Bodentreppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (29) eine Gasfeder (30) ist. 9. Floor stairs according to claim 8, characterized in that the spring device (29) is a gas spring (30). 10. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (15) eine scherenartig ausziehbare Scherentreppe (16) ist. 10. Floor staircase according to claim 1, characterized in that the staircase (15) is a scissor-type scissor staircase (16). 11. Bodentreppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherentreppe (16) mit ihrem obersten Glied (32) an den am Lukenkasten (2) befestigten Befestigungsschenkeln (9) angelenkt ist. 11. Floor staircase according to claim 10, characterized in that the scissor staircase (16) is articulated with its uppermost link (32) to the fastening legs (9) attached to the hatch box (2). 12. 12th Bodentreppe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Glied (33) der Scherentreppe (16) über mindestens einen Hebel (20) mit den am Lukendeckel (13) angeordneten Befestigungsschenkeln (11) angelenkt ist.  Floor staircase according to one of claims 10 or 11, characterized in that a further link (33) of the scissor staircase (16) is articulated via at least one lever (20) with the fastening legs (11) arranged on the hatch cover (13). 13. Bodentreppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) mit einer Federeinheit (34) zusammenwirkt. 13. Floor stairs according to claim 12, characterized in that the lever (20) cooperates with a spring unit (34). 14. Bodentreppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (34) durch eine Gasfeder (35) gebildet wird, die mit ihrem einen Ende am Hebel (20) und mit ihrem anderen Ende an dem dem Lukendeckel (13) zugeordneten Befestigungsschenkel (11) schwenkbar befestigt ist. 14. Floor staircase according to claim 13, characterized in that the spring unit (34) is formed by a gas spring (35) which has one end on the lever (20) and the other end on the fastening leg (13) assigned to the hatch cover (13). 11) is pivotally attached.     15. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (15) eine mehrteilige Falt oder Schiebetreppe (63, 45) ist. 15. Floor stairs according to claim 1, characterized in that the stairs (15) is a multi-part folding or sliding stairs (63, 45). 16. 16th Bodentreppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treppenteil (64, 65, 66; 46, 47) der Falt- oder Schiebetreppe (63, 45) an den an dem Lukendeckel (13) befestigten Befestigungsschenkeln (11) befestigt ist.  Floor staircase according to claim 15, characterized in that a stair part (64, 65, 66; 46, 47) of the folding or sliding stairs (63, 45) is attached to the fastening legs (11) attached to the hatch cover (13). 17. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (13) eine \ffnungswinkelbegrenzung (52) aufweist. 17. Floor staircase according to claim 1, characterized in that the hatch cover (13) has an opening angle limitation (52). 18. 18th Bodentreppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungswinkelbegrenzung (52) eine L-förmige Stange (53) umfasst, deren langer Schenkel (53¾) durch einen am Lukenkasten (2) drehbar gelagerten, einen radial verlaufenden Durchbruch (59) aufweisenden Wellenstummel (58) hindurchtritt, dass am freien Ende des langen Schenkels (53¾) eine Verstelleinrichtung (60) angeordnet ist, die bei maximalem \ffnungswinkel auf den Wellenstummel (58) trifft, und dass der kurze Schenkel (53¾¾) der L-förmigen Stange (53) an einem der Befestigungsschenkel (9, 11) drehbar gelagert ist.  Floor staircase according to claim 17, characterized in that the opening angle limitation (52) comprises an L-shaped rod (53), the long leg (53¾) of which is rotatably mounted on the hatch box (2) and has a radially extending opening (59) having a stub shaft (58) passes through that an adjusting device (60) is arranged at the free end of the long leg (53¾), which meets the shaft stub (58) at maximum opening angle, and that the short leg (53¾¾) of the L-shaped rod ( 53) is rotatably mounted on one of the fastening legs (9, 11). 19. Bodentreppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (60) ein Befestigungsmittel (55, 56) mit Innengewinde ist, das auf ein am freien Ende der L-förmigen Stange (53) ausgebildetes Aussengewinde (54) verstellbar aufgeschraubt ist. 19. Floor staircase according to claim 18, characterized in that the adjusting device (60) is a fastening means (55, 56) with an internal thread, which is adjustably screwed onto an external thread (54) formed at the free end of the L-shaped rod (53).
CH185098A 1997-10-31 1998-09-10 Floor staircase. CH693646A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148236 DE19748236C2 (en) 1997-10-31 1997-10-31 attic stairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693646A5 true CH693646A5 (en) 2003-11-28

Family

ID=7847277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185098A CH693646A5 (en) 1997-10-31 1998-09-10 Floor staircase.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH693646A5 (en)
DE (1) DE19748236C2 (en)
FR (1) FR2770550B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000298C2 (en) * 2006-11-01 2008-05-06 Gorter Bouwprodukten B V Stair system.
PL227158B1 (en) * 2011-01-11 2017-11-30 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Unit for closing the ceiling opening with the folding stairs
AT512482B1 (en) * 2012-01-19 2014-09-15 Minka Holz Und Metallverarbeitungs Gmbh CEILING ORGANIZER WITH LADDER OR STAIRCASE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136091B (en) * 1956-10-23 1962-09-06 Johann Wagner Retractable attic stairs with articulated scissors
DE1764413U (en) * 1958-02-05 1958-04-03 Andreas Feiler RETRACTABLE FLOOR STAIR WITH WEIGHT COMPENSATION.
AT337431B (en) * 1974-07-03 1977-06-27 Minka Treppen Ges M B H SCISSOR STAIRS ARRANGED IN A HATCH
DE3644539C2 (en) * 1986-12-24 1996-06-27 Dahlmann Theodor Manfred Floor stairs that can be built into a hatch opening
DE9214710U1 (en) * 1992-10-30 1993-03-25 Henke GmbH & Co Treppenwerke, 4990 Lübbecke Retractable loft ladder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748236A1 (en) 1999-05-27
FR2770550B1 (en) 2000-09-22
FR2770550A1 (en) 1999-05-07
DE19748236C2 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679775B1 (en) Tilting/oscillating roof window with counterbalance
EP0681943A1 (en) Fastening device
DE8814195U1 (en) Articulated ladder
EP3556978A1 (en) Device for moving a piece of furniture on a body of a piece of furniture
EP0176955A2 (en) Fitting for a pivotable leg
DE19837987C2 (en) table
DE4332437C2 (en) Table and table system
CH693646A5 (en) Floor staircase.
DE102005044132A1 (en) Luggage piece e.g. bicycle basket, mounting system for use in bicycle luggage rack, has operating lever and corroding units coupled such that corroding units are adjusted between opening and closed positions by actuating of lever
DE69817855T2 (en) PROTECTION STRUCTURE AGAINST WEATHER INFLUENCES
DE202018106050U1 (en) folding table
DE3327025A1 (en) Double ladder
EP1323871A2 (en) Outrigger device for working machines such as hydraulic excavators or the like
EP0843063B1 (en) Braking and locking device
DE19501567C2 (en) table
EP1247717B1 (en) Mounting arrangement for a visible signal, especially for a railway signal
EP1283129B1 (en) Folding stairway for caravan or camper
EP0422254B1 (en) Filter ceiling specially for spray booths
DE4318669A1 (en) Seat arrangement for camera trucks
DE19858885C1 (en) Extendable scissor stairs
DE9110648U1 (en) Foldable ladder
AT2232U1 (en) FOLDING TABLE
DE19746806C1 (en) Adjustment device for stepped adjustment of seat furniture head- or foot-section
DE4418687A1 (en) Collapsible work table, especially a clamping table
DE9208813U1 (en) Stand for attaching a component such as a handle, a seat, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: COLUMBUS TREPPEN GMBH

Free format text: COLUMBUS TREPPEN GMBH#GUTENBERGSTRASSE 21#86356 NEUSAESS (DE) -TRANSFER TO- COLUMBUS TREPPEN GMBH#GUTENBERGSTRASSE 21#86356 NEUSAESS (DE)

PL Patent ceased