CH693168A5 - Collet chuck for e.g. milling and boring tools - Google Patents

Collet chuck for e.g. milling and boring tools Download PDF

Info

Publication number
CH693168A5
CH693168A5 CH01774/97A CH177497A CH693168A5 CH 693168 A5 CH693168 A5 CH 693168A5 CH 01774/97 A CH01774/97 A CH 01774/97A CH 177497 A CH177497 A CH 177497A CH 693168 A5 CH693168 A5 CH 693168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collet
chuck
tightening nut
clamping pieces
ejector
Prior art date
Application number
CH01774/97A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Hornung
Original Assignee
Fahrion Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29612743U external-priority patent/DE29612743U1/en
Application filed by Fahrion Eugen Gmbh filed Critical Fahrion Eugen Gmbh
Publication of CH693168A5 publication Critical patent/CH693168A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/208Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks with a tool positioning stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/36Sealed joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

The chuck has a collet (3) controlled by a socket screw (16) which spreads left- and right-hand threaded wedges (22) so that the conical outer ends (22) of the wedges act against conical bores (9') of holes (12a,12b) in the clamping nut (8), and through a sleeve (7), to pull the collet into the taper bore (2) of the chuck body (1), so closing the collet onto the cutter shank (4). Opposite rotation of the screw moves the wedges together, releases the tension in the sleeve. The conical inner ends of the wedges act against an axial spring-loaded ejector (5) to open the collet and release the tool.

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft ein Spannfutter gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wie es üblicherweise an eine drehangetriebene Spindel einer Werkzeugmaschine angeschlossen wird und eine Spannzange aufnimmt. Die Spannzange hält wiederum ein Werkzeug, z.B. einen Bohrer. 



  Die bekannten Spannfutter weisen in der Bauart bezüglich der Drehachse gewisse Asymmetrien auf, insbesondere dadurch, dass zumeist ein sog. "Exzenter" vorgesehen ist, der zum Lösen der Spannzange in eine Nut der Spannzange eingreift, sodass mithilfe des Exzenters die Spannzange aus ihrer Klemmung im Spannfutter gelöst werden kann. Ohne einen solchen Exzenter oder entsprechende an einer Stelle entlang des Umfangs die Spannzange hintergreifende Druckmittel kann man die Spannzange nicht lösen. 



  Derartige asymmetrische Bauteile an einem Spannfutter haben den schwer wiegenden Nachteil, dass sie eine Unwucht bedingen. Diese Unwucht führt bei bestimmten Drehzahlen zu Vibrationen. Dies ergibt eine schlechte Oberfläche und beeinträchtigt die Standzeit des Werkzeugs. Ausserdem wird bei den bekannten Systemen die Spannzange beim Spannen auf Torsion belastet, weil sie einerseits bereits in der konischen Aufnahme klemmt und andererseits die Spannmutter beim Spannen durch Reibung auf sie ein Drehmoment ausübt. Dadurch werden weitere Rundlauffehler erzeugt. 



  Man ist nun andererseits schon mit der Herstellung hochrundlaufgenauer Spannzangen relativ weit fortgeschritten, sodass die Aufgabe besteht, auch entsprechend hochrundlaufgenaue Spannfutter bereitzustellen. 



  Gemäss der Erfindung weist das Spannfutter die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 auf. 



  Wesentlich ist also die Anordnung der Klemmstücke, die radial voneinander weg (auswärts) oder aufeinander zu (einwärts) verschoben werden können und bei der Auswärts-Verschiebung durch die Einwirkung auf die Anzugsmutter die Spannzange und damit das Werkzeug in der Spannzange spannen und bei Verschiebung in anderer Richtung auf den Auswerfer einen Druck ausüben, der die Spannzange aus einer konischen Aufnahm in dem Futterkörper löst. Das System ist vollkommen rotationssymmetrisch, sodass keine konstruktionsbedingte Unwucht ist. Die Spannung der Spannzange erfolgt torsionsfrei nur in axialer Richtung. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel; 
   Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des Mittelbereiches von Fig. 1; 
   Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1. 
 



  Das Spannfutter wird durch einen Futterkörper 1 gebildet, der auf seiner rechten Seite eine konische Aufnahme 2 aufweist, in der eine Spannzange 3 aufgenommen ist. Die Konizität beträgt z.B. 8 DEG . In der Spannzange 3 ist ein Werkzeug 4 aufgenommen. Mit seinem linken Ende 4 min  liegt das Werkzeug 4 (z.B. ein Fräser) an dem Anschlagelement 5 an, das durch eine Schraube gebildet wird. Diese ist in einen Anschlag 6 eingeschraubt, der mit dem Futterkörper 1 mittels der Schrauben 24a, 24b (vgl. Fig. 3) verschraubt ist. 



  Die Spannzange 3 wird in der konischen Aufnahme 2 durch eine Zughülse 7 gehalten und von dieser in die konische Aufnahme 2 gedrückt. Die Zughülse 7 ist mit einer Anzugsmutter 8 verschraubt. Die Anzugsmutter 8 wird in axialer Richtung dadurch gehalten, dass zwei schräge Flächen 8 min , die an der Anzugsmutter 8 vorgesehen sind, gegen ebenfalls schräge Flächen 9 min von zwei Klemmstücken 9a und 9b drücken. Die Klemmstücke 9a und 9b sind in einer Bohrung 10 im Futterkörper 1 angeordnet und dort mit O-Ringen 11 abgedichtet. Die schrägen Flächen 8 min  der Anzugsmutter 8 sind Teil von \ffnungen 12a und 12b in der Anzugsmutter 8. Aus dem Zusammenwirken folgt, dass dann, wenn die Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen bewegt werden, sich die Anzugsmutter 8 in axialer Richtung nach rechts bewegen kann.

   Wenn hingegen die Klemmstücke 9a, 9b radial nach auswärts bewegt werden, so verschieben sie die Anzugsmutter 8 in axialer Richtung nach links. Daraus folgt: Werden in einer bestimmten Stellung der Klemmstücke 9a, 9b die Zughülse 7 fest mit der Anzugsmutter 8 verschraubt oder die Klemmstücke 9a, 9b radial nach aussen bewegt, so wird dadurch die Spannzange 3 in die konische Aufnahme 2 hineingezogen und das Werkzeug gespannt. Werden dann die Klemmstücke 9a, 9b radial nach innen aufeinander zu bewegt, dann kann sich die aus Anzugsmutter 8 und Zughülse 7 gebildete Einheit axial nach rechts verschieben, sodass auch die Spannzange 3 nach rechts aus der konischen Aufnahme 2 um ein kleines Stück herausgeschoben werden kann. 



  Die beiden Klemmstücke 9a und 9b weisen weitere schräge Flächen 9 min  min  auf, die mit schrägen Flächen 12 min  min  des Auswerfers 12 zusammenwirken. Der Auswerfer 12 sitzt auf einer Schulter des Anschlags 6 und wird von einer Druckfeder 13 gegen diese gedrückt. Das andere Ende der Druckfeder 13 stützt sich an einer Scheibe 14 ab, die von einem Sicherungsring 15 gehalten wird, der seinerseits an dem Anschlag 6 befestigt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Verschiebung der Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen eine Verschiebung des Auswerfers 12 in axialer Richtung nach rechts bewirkt. Eine nur kleine Verschiebung dieser Art drückt die Spannzange 3 aus der Klemmung in der konischen Aufnahme 2 heraus, sodass sich die Spannzange 3 löst und das Werkzeug 4 entnommen und ausgetauscht werden kann. 



  Um die radiale Verschiebung der Klemmstücke 9a, 9b in der Bohrung 10 aufeinander zu (Lösung der Anzugsmutter 8 und Drücken der Auswerferhülse 12 nach rechts) und voneinander weg (Spannen der Anzugsmutter 8) bewirken zu können, sind die Klemmstücke 9a, 9b jeweils mit einem Innengewinde versehen, und zwar das Klemmstück 9a mit einem Rechtsgewinde und das Klemmstück 9b mit einem Linksgewinde. In diese Innengewinde greift ein Anzugsbolzen 16 hinein, der beidseitig eines Freistichs 17 jeweils ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist, und zwar mit dem Rechtsgewinde 17 min  und dem Linksgewinde 17 min  min .

   Wenn man den Anzugsbolzen 16 in der einen Richtung dreht, werden also infolge der entgegengesetzt stehenden verschiedenen Gewinde die Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen aufeinander zu bewegt werden; dreht man den Anzugsbolzen 16 in der anderen Richtung, dann werden die beiden Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach aussen voneinander weg bewegt. Im ersteren Fall wird also der Eingriff der schrägen Flächen 8 min , 9 min  und damit die Anzugsmutter 8 und mit ihr die Zughülse 7 gelockert; gleichzeitig wird der Auswerfer 12 durch Zusammenwirken der Flächen 9 min  min  und 12 min  min  in axialer Richtung ein kleines Stück nach rechts verschoben und damit "ausgeworfen", sodass ein Werkzeugwechsel ermöglicht wird. Bei einer entgegengesetzten Drehung des Anzugbolzens 16 werden die Klemmstücke 9a, 9b nach aussen bewegt.

   Durch das Zusammenwirken der schrägen Flächen 8 min , 9 min  werden Zughülse 7 und Anzugsmutter 8 und damit auch die Spannzange 3 gespannt. Der Freistich 17 dient dazu, einen Weg für ein Kühlmittel am Anzugsbolzen 16 vorbei zu schaffen. 



  Um eine Verdrehung der Klemmstücke 9a, 9b in der Bohrung 10 und in den \ffnungen 12a, 12b der Anzugsmutter 8 zu verhindern, sind die Klemmstücke 9a, 9b entlang ihres äusseren, die Schräge 8 bildenden konischen Umfangs an der Stelle 18 abgeflacht. Entsprechend weisen dort auch die \ffnungen 12a und 12b in der Anzugsmutter 8 flache Bereiche 19 auf. Durch Anliegen der Abflachungen 18, 19 aneinander wird ein Mitdrehen der Klemmstücke 9a, 9b bei Drehen des Anzugsbolzens 16 verhindert. 



  Das Drehen des Anzugsbolzens 16 erfolgt durch Einsetzen eines Steckschlüssel in den Innensechskant 20, dem auf der anderen Seite eine Ausgleichsbohrung 21 zum Massenausgleich entspricht. Die Kerben 22 an den Klemmstücken 9a, 9b dienen der Justierung. 



  Zu ergänzen ist, dass der Anschlag 6 in seinem linken Bereich u-förmig ausgebildet ist (vgl. auch Fig. 3) und mit den beiden Schenkeln des U den Anzugsbolzen 16 übergreift. Die Anordnung von Anschlag 6 und Auswerfer 12 erfolgt in einer Bohrung 100 des Futterkörpers 1. 



  Der Futterkörper 1 weist auf seinem linken Ende eine Bohrung 27 mit Innengewinde auf, die für einen Anzugsbolzen in einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Mit 23 ist ein Kühlmittelzuführungskanal bezeichnet. 



  Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Anschlag 6 im Futterkörper 1 durch zwei Schrauben 24a, 24b gehalten wird, die durch Bohrungen 25a, 25b im Futterkörper 1 und mit ihnen fluchtende Bohrungen 26a, 26b in der Anzugsmutter 8 zugänglich sind. 



  Zur Montage schraubt man die Klemmstücke 9a und 9b auf den Anzugsbolzen 16 und setzt diese dann in die Bohrung 10 ein. Dabei müssen die Klemmstücke 9a, 9b so weit radial nach innen auf den Anzugsbolzen 16 aufgeschraubt sein, dass von aussen her die Anzugsmutter 8 über den Futterkörper in die in Fig. 1 gezeigte Stellung aufgeschoben werden kann. Dann setzt man von rechts den Anschlag 6 mit Anschlagelement 5 und mit dem vormontierten Auswerfer 12 ein und fixiert sie mithilfe der Schrauben 24a und 24b. Dann verschraubt man die Zughülse 7 mit der Anzugsmutter 8.

   Dann verdreht man bei eingesetztem Werkzeug 4 den Anzugsbolzen 16 durch Drehen eines in 20 eingesetzten Sechskantschraubenschlüssels so, dass sich die Klemmstücke 9a, 9b radial nach aussen bewegen, und zwar so weit, dass sich einerseits der Auswerfer 12 in seiner gezeigten Endstellung befindet und andererseits die Spannzange 3 durch Anziehen der Zughülse 7 und Anzugsmutter 8 gespannt ist. 



  Um nun das Werkzeug 4 wieder entnehmen bzw. auswechseln zu können, genügt es, von aussen durch die \ffnungen 12a, 12b hindurch durch Einstecken eines Sechskantschraubenschlüssels in den Innensechskant 20 den Anzugsbolzen 16 um ihn bis eineinhalb Windungen zu verdrehen. Dann lockert sich wie beschrieben die Zughülse 7. Gleichzeitig wird der Auswerfer 12 durch ein Zusammenwirken der schrägen Flächen 9 min  min , 12 min  min  so weit axial nach rechts verschoben, dass sein rechtes Ende die Spannzange 3 aus der festen Klemmung an der konischen Aufnahme 2 herausdrückt. 



  Aus der gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, dass der gesamte Aufbau keinerlei Unsymmetrien mehr aufweist, sodass bei entsprechend präziser Bearbeitung aller Teile ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet ist. 



  Das Spannfutter ist für eine Innenkühlung geeignet. Das Kühlmittel wird durch den Kühlmittelkanal 23 in die Bohrung 27 eingeleitet und gelangt am Freistich 17 vorbei durch eine Innenbohrung in dem Anschlagelement 5 durch einen Innenkanal im Werkzeug 4, sofern ein solcher vorgesehen ist. Die Zughülse ist zur Abdichtung mit der eingelegten Dichtung 28 versehen. Die Abdichtung an den Klemmstücken erfolgt mittels der bereits erwähnten O-Ringe 11.



  



  The invention relates to a chuck according to the preamble of claim 1, as it is usually connected to a rotary spindle of a machine tool and receives a collet. The collet in turn holds a tool, e.g. a drill.



  The known chucks have certain asymmetries in the design with respect to the axis of rotation, in particular in that a so-called "eccentric" is usually provided which engages in a groove of the collet to release the collet, so that the eccentric removes the collet from its clamping in Chuck can be released. Without such an eccentric or corresponding pressure means engaging behind the collet at a point along the circumference, the collet cannot be released.



  Such asymmetrical components on a chuck have the serious disadvantage that they cause an imbalance. This unbalance leads to vibrations at certain speeds. This results in a bad surface and affects the service life of the tool. In addition, in the known systems, the collet is subjected to torsion during clamping because, on the one hand, it is already jammed in the conical receptacle and, on the other hand, the clamping nut exerts a torque on it during clamping by friction. This will cause further runout errors.



  On the other hand, the manufacture of collets with high concentricity is relatively advanced, so that the task is to provide chucks with high concentricity.



  According to the invention, the chuck has the features of the characterizing part of claim 1.



  What is essential is the arrangement of the clamping pieces, which can be moved radially away from each other (outwards) or towards each other (inwards) and, when moving outwards, by acting on the tightening nut, clamping the collet and thus the tool in the collet, and when moving in exert a pressure on the ejector in the other direction, which releases the collet from a conical receptacle in the chuck body. The system is completely rotationally symmetrical, so there is no design-related imbalance. The collet is tensioned only in the axial direction without torsion.



  An embodiment of the invention and its advantageous developments are described below with reference to the accompanying drawings. They represent:
 
   1 shows a section through an embodiment.
   Fig. 2 is an enlarged view of the central area of Fig. 1;
   3 shows a section along the line III-III in FIG. 1st
 



  The chuck is formed by a chuck body 1, which has a conical receptacle 2 on its right side, in which a collet 3 is received. The taper is e.g. 8 DEG. A tool 4 is accommodated in the collet 3. With its left end 4 minutes, the tool 4 (e.g. a milling cutter) lies against the stop element 5, which is formed by a screw. This is screwed into a stop 6, which is screwed to the chuck body 1 by means of the screws 24a, 24b (cf. FIG. 3).



  The collet 3 is held in the conical receptacle 2 by a tension sleeve 7 and pressed into the conical receptacle 2 by the latter. The pull sleeve 7 is screwed to a tightening nut 8. The tightening nut 8 is held in the axial direction in that two inclined surfaces 8 min, which are provided on the tightening nut 8, press against likewise inclined surfaces 9 min of two clamping pieces 9a and 9b. The clamping pieces 9a and 9b are arranged in a bore 10 in the chuck body 1 and sealed there with O-rings 11. The inclined surfaces 8 min of the tightening nut 8 are part of openings 12a and 12b in the tightening nut 8. From the interaction it follows that when the clamping pieces 9a, 9b are moved inward in the radial direction, the tightening nut 8 moves in the axial direction can move to the right.

   If, on the other hand, the clamping pieces 9a, 9b are moved radially outward, they move the tightening nut 8 in the axial direction to the left. It follows from this: If, in a certain position of the clamping pieces 9a, 9b, the pull sleeve 7 is firmly screwed to the tightening nut 8 or the clamping pieces 9a, 9b are moved radially outward, the collet 3 is thereby pulled into the conical receptacle 2 and the tool is clamped. If the clamping pieces 9a, 9b are then moved radially inwards towards one another, then the unit formed from the tightening nut 8 and pulling sleeve 7 can shift axially to the right, so that the collet 3 can also be pushed out of the conical receptacle 2 by a small amount to the right ,



  The two clamping pieces 9a and 9b have further inclined surfaces 9 min min, which interact with inclined surfaces 12 min min of the ejector 12. The ejector 12 sits on a shoulder of the stop 6 and is pressed against it by a compression spring 13. The other end of the compression spring 13 is supported on a disc 14 which is held by a locking ring 15 which in turn is attached to the stop 6. In this way it is achieved that a displacement of the clamping pieces 9a, 9b in the radial direction causes a displacement of the ejector 12 in the axial direction to the right. A small displacement of this type pushes the collet 3 out of the clamp in the conical receptacle 2, so that the collet 3 is released and the tool 4 can be removed and replaced.



  In order to be able to effect the radial displacement of the clamping pieces 9a, 9b in the bore 10 towards one another (loosening the tightening nut 8 and pressing the ejector sleeve 12 to the right) and away from one another (tensioning the tightening nut 8), the clamping pieces 9a, 9b are each provided with a Provided internal thread, namely the clamping piece 9a with a right-hand thread and the clamping piece 9b with a left-hand thread. A pulling pin 16 engages in this internal thread, which is also provided with a thread on both sides of an undercut 17, namely with the right-hand thread 17 min and the left-hand thread 17 min.

   If you turn the pull bolt 16 in one direction, the clamping pieces 9a, 9b will therefore be moved towards each other in the radial direction towards the inside due to the opposing different threads; if the pulling bolt 16 is turned in the other direction, the two clamping pieces 9a, 9b are moved away from one another in the radial direction. In the former case, the engagement of the inclined surfaces 8 min, 9 min and thus the tightening nut 8 and with it the tension sleeve 7 is loosened; at the same time, the ejector 12 is displaced a little bit to the right and thus “ejected” by the interaction of the surfaces 9 min and 12 min in the axial direction, so that a tool change is possible. When the pulling bolt 16 rotates in the opposite direction, the clamping pieces 9a, 9b are moved outwards.

   Due to the interaction of the inclined surfaces 8 min, 9 min, the tension sleeve 7 and the tightening nut 8 and thus also the collet 3 are clamped. The undercut 17 serves to create a path for a coolant past the pull stud 16.



  In order to prevent twisting of the clamping pieces 9a, 9b in the bore 10 and in the openings 12a, 12b of the tightening nut 8, the clamping pieces 9a, 9b are flattened along the outer conical circumference forming the bevel 8 at the point 18. Correspondingly, the openings 12a and 12b in the tightening nut 8 also have flat areas 19 there. By the flats 18, 19 resting against each other, the clamping pieces 9a, 9b are prevented from rotating when the pull bolt 16 is turned.



  The tightening bolt 16 is turned by inserting a socket wrench into the hexagon socket 20, which on the other side corresponds to a compensating bore 21 for mass compensation. The notches 22 on the clamping pieces 9a, 9b are used for adjustment.



  It should be added that the stop 6 is U-shaped in its left area (see also FIG. 3) and overlaps the pull stud 16 with the two legs of the U. The stop 6 and the ejector 12 are arranged in a bore 100 in the chuck body 1.



  The chuck body 1 has on its left end a bore 27 with an internal thread, which is provided for a pull stud in a machine tool. A coolant supply channel is designated by 23.



  From Fig. 3 it can be seen that the stop 6 in the chuck body 1 is held by two screws 24a, 24b, which are accessible through holes 25a, 25b in the chuck body 1 and holes 26a, 26b in alignment with them in the tightening nut 8.



  For assembly, the clamping pieces 9a and 9b are screwed onto the pull stud 16 and then inserted into the bore 10. The clamping pieces 9a, 9b must be screwed so far radially inwards onto the pull stud 16 that the tightening nut 8 can be pushed onto the chuck body from the outside into the position shown in FIG. 1. Then you insert the stop 6 from the right with the stop element 5 and with the preassembled ejector 12 and fix them with the screws 24a and 24b. Then screw the tension sleeve 7 to the tightening nut 8.

   Then, with the tool 4 inserted, the pull stud 16 is turned by turning a hexagon wrench inserted in 20 in such a way that the clamping pieces 9a, 9b move radially outward, to the extent that on the one hand the ejector 12 is in its end position shown and on the other hand the Collet 3 is tightened by tightening the tension sleeve 7 and tightening nut 8.



  In order to be able to remove or replace the tool 4 again, it suffices to insert the pull bolt 16 from the outside through the openings 12a, 12b by inserting a hexagon wrench into the hexagon socket 20 in order to turn it up to one and a half turns. Then the pulling sleeve 7 loosens as described. At the same time, the ejector 12 is displaced axially to the right by a combination of the inclined surfaces for 9 minutes, 12 minutes, so that its right end pulls the collet 3 out of the fixed clamp on the conical receptacle 2 pushes.



  From the description given it can be seen that the entire structure no longer has any asymmetries, so that vibration-free running is ensured if all parts are machined accordingly.



  The chuck is suitable for internal cooling. The coolant is introduced through the coolant channel 23 into the bore 27 and passes the undercut 17 through an inner bore in the stop element 5 through an inner channel in the tool 4, if such is provided. The tension sleeve is provided with the inserted seal 28 for sealing. Sealing on the clamping pieces takes place by means of the O-rings 11 already mentioned.


    

Claims (8)

1. Spannfutter, gekennzeichnet durch einen Futterkörper (1), mit einer darin vorgesehenen konischen Aufnahme (2) für eine Spannzange (3), einer die Spannzange übergreifenden Zughülse (7) und einer am Futterkörper (1) angeordneten mit der Zughülse (7) verschraubbaren Anzugsmutter (8), wobei der Futterkörper (1) radial von einer Bohrung (10) durchsetzt ist, welche mit \ffnungen (12a, 12b) in der Anzugsmutter (8) fluchtet und in der Bohrung (10) Klemmstücke (9a, 9b) radial gegensinnig verschiebbar angeordnet sind, welche bei Verschiebung in der einen Verschieberichtung Zughülse (7) und Anzugsmutter (8) in Spannrichtung bewegen und bei Verschiebung in der anderen Verschieberichtung einen im Futterkörper (1) axial verschiebbar angeordneten Auswerfer (12) gegen die Spannzange (3) in Auswerfrichtung des Werkzeuges drücken.   1. Chuck, characterized by a chuck body (1), with a conical receptacle (2) provided therein for a collet (3), a pull sleeve (7) overlapping the collet and one on the chuck body (1) arranged with the pull sleeve (7) Screwable tightening nut (8), the chuck body (1) being radially penetrated by a bore (10) which is aligned with openings (12a, 12b) in the tightening nut (8) and clamping pieces (9a, 9b) in the bore (10) ) are arranged so as to be radially displaceable in opposite directions, which move the pulling sleeve (7) and the tightening nut (8) in the tensioning direction when shifting in one direction of displacement and, when shifting in the other shifting direction, an ejector (12) axially displaceably arranged in the chuck body (1) against the collet ( 3) Press in the tool ejection direction. 2. Second Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (9a, 9b) schräge Flächen (9 min ) aufweisen, die mit schrägen Flächen (8 min ) an der Anzugsmutter (8) derart zusammenwirken, dass die mit der Anzugsmutter (8) verschraubte Zughülse (7) in Spannrichtung auf die Spannzange (3) einwirkt.  Chuck according to claim 1, characterized in that the clamping pieces (9a, 9b) have inclined surfaces (9 min) which interact with inclined surfaces (8 min) on the tightening nut (8) in such a way that they are screwed to the tightening nut (8) Pull sleeve (7) acts on the collet (3) in the clamping direction. 3. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (12) in dem Spannfutter in einer axialen Bohrung (100) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Auswerfer (12) schräge Flächen (12 min min ) aufweist, die mit schrägen Gegenflächen (9 min min ) der Klemmstücke (9a) derart zusammenwirken, dass eine radiale Bewegung der Klemmstücke (9a, 9b) aufeinander zu eine axiale Auswerfbewegung des Auswerfers (12) bewirkt. 3. Chuck according to claim 1, characterized in that the ejector (12) is arranged displaceably in the chuck in an axial bore (100), the ejector (12) having inclined surfaces (12 min min), which with inclined counter surfaces ( 9 min min) of the clamping pieces (9a) interact in such a way that a radial movement of the clamping pieces (9a, 9b) towards one another causes an axial ejection movement of the ejector (12). 4. 4th Spannfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (12) gegen die Kraft einer Druckfeder (13) bewegbar an einem Anschlag (6) befestigt ist, der in einer Bohrung (100) im Futterkörper (1) angeordnet ist.  Chuck according to claim 3, characterized in that the ejector (12) is fastened movably against the force of a compression spring (13) to a stop (6) which is arranged in a bore (100) in the chuck body (1). 5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) oder eine in ihm angebrachte Schraube (5) den Anschlag für ein in die Spannzange (3) eingesetztes Werkzeug (4) bildet. 5. A chuck according to claim 4, characterized in that the stop (6) or a screw (5) mounted in it forms the stop for a tool (4) inserted into the collet (3). 6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (9a, 9b) mit Innengewinden versehene Bohrungen aufweisen, in die hinein sich ein mit Aussengewinde versehener Anzugsbolzen 16 erstreckt. 6. Chuck according to one of claims 1-5, characterized in that the clamping pieces (9a, 9b) have bores provided with internal threads, into which a pulling bolt 16 provided with external threads extends. 7. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Gewindeabschnitten (17 min , 17 min min ) am Anzugsbolzen (16) ein Freistich (17) zur Vorbeileitung von Kühlmittel vorgesehen ist. 7. A chuck according to claim 6, characterized in that an undercut (17) is provided between two threaded sections (17 min, 17 min min) on the pull stud (16) for bypassing coolant. 8. 8th. Spannfutter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsbolzen (16) mit dem einen Klemmstück (9a) mittels Rechtsgewinde und mit dem anderen Klemmstück (9b) mittels Linksgewinde im Eingriff ist.  Chuck according to claim 6 or 7, characterized in that the pull stud (16) engages with one clamping piece (9a) by means of a right-hand thread and with the other clamping piece (9b) by means of a left-hand thread.
CH01774/97A 1996-07-23 1997-07-22 Collet chuck for e.g. milling and boring tools CH693168A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612743U DE29612743U1 (en) 1996-07-23 1996-07-23 Chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693168A5 true CH693168A5 (en) 2003-03-27

Family

ID=8026845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01774/97A CH693168A5 (en) 1996-07-23 1997-07-22 Collet chuck for e.g. milling and boring tools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH693168A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118080998A (en) * 2024-04-28 2024-05-28 成都天瀚智能科技有限公司 Cutter tool for machining threaded holes of MXM display card radiator and machining method of cutter tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118080998A (en) * 2024-04-28 2024-05-28 成都天瀚智能科技有限公司 Cutter tool for machining threaded holes of MXM display card radiator and machining method of cutter tool
CN118080998B (en) * 2024-04-28 2024-06-28 成都天瀚智能科技有限公司 Cutter tool for machining threaded holes of MXM display card radiator and machining method of cutter tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729249C2 (en) chuck
EP1224993B1 (en) Drill chuck
EP1109642B1 (en) Clamping chuck, notably expansion chuck
DE10219600B4 (en) Tool holder with a collet holder
EP2832478A1 (en) Connection system and intermediate bush and kit with an intermediate bush and a detent bolt for use in such a connection system
EP0416610A1 (en) Toolholder for a machine tool, especially for turning machines, with interchangeable tool holder
DE10219599A1 (en) Tool clamping device for tool with shaft fitting in carrier has clamping nut on thread of carrier and projecting ring in clamping region
DE2853045C2 (en) Drill chuck
DE3434202A1 (en) REVOLVER HEAD FOR A LATHE AND TOOL HOLDER TO MATCH THERE
DE102010006918A1 (en) Connection system for detachable connection of two components, has outer surface of cylindrical shaft section with recess, in which insert element is inserted
DE102009059707A1 (en) Device for thread whirling and tool for mounting a swirl ring
EP0486532B1 (en) Tool for use in machine-tools
DE3532842A1 (en) MILLING AND / OR DRILLING MACHINE
DE202007013371U1 (en) tool adapter
DE3725229C1 (en) Clamping device for cutting tools such as taps, milling cutters or the like, in particular solid carbide tools
CH693168A5 (en) Collet chuck for e.g. milling and boring tools
DE2525103A1 (en) Lathe hollow spindle stop - incorporates conical part with tension screw and three jaws pressable against spindl inner wall
DE10318316A1 (en) Clamping device for clamping object against stop uses clamping balls with actuating ring and pressure ring with threaded clamping nut and ring attachment and ring collar
WO2005028148A1 (en) Interface of a tool
DE3232495A1 (en) DEVICE FOR THE COOLANT SUPPLY TO ROTATING CUTTING TOOLS PROVIDED WITH COOLANT CHANNELS FOR THE CUTTING METAL WORKING, IN PARTICULAR DRILLING TOOLS
DE399338C (en) Chuck
DE4012837C1 (en) Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank
WO1991008072A2 (en) Clamping system for connecting parts so as to prevent their rotation or cyclic motion
EP1523392A1 (en) Clamping device for tools
CH695549A5 (en) Electric power tool with a coupled to a tool holder drive spindle.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased