CH692387A5 - Security tear=off strip - Google Patents

Security tear=off strip Download PDF

Info

Publication number
CH692387A5
CH692387A5 CH158797A CH158797A CH692387A5 CH 692387 A5 CH692387 A5 CH 692387A5 CH 158797 A CH158797 A CH 158797A CH 158797 A CH158797 A CH 158797A CH 692387 A5 CH692387 A5 CH 692387A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
tear tape
safety
tape
tear
Prior art date
Application number
CH158797A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Frei
Andreas Maerki
Original Assignee
Hoffmann Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Ag Geb filed Critical Hoffmann Ag Geb
Priority to CH158797A priority Critical patent/CH692387A5/en
Publication of CH692387A5 publication Critical patent/CH692387A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0863Plastic snap-on cap-like collars having frangible parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The security tear-off strip (1) is for a container with an insertion cap. It fits round the top of the rolling edge of the lid (5) and the bottom of the rolling edge of the aperture. There are two grooves (19, 21, 29) covering the two rolling edges for more than 180 deg . The strip has a tab (29) moulded onto it, by which an intended break point in its vicinity can be broken. There may be a third groove to receive an insert. The intended break point may be immediately adjacent to the tab.

Description

       

  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheits-Aufreissband eines Gebindes mit einem einsteckbaren Deckel gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Es ist heute bei vielen Gebinden üblich, deren Erstöffnung sichtbar zu machen, um einen unbefugten Zugang zum Inhalt des Gebindes zu verhindern. Bei Gebinden aus Metall, insbesondere grösseren Gebinden, wie sie für Lacke, Farben und Kleber sowie auch für andere Produkte, die in grösseren Mengen abgefüllt werden, Verwendung finden, bestehen die Sicherheitsbänder meist aus Metall. Insbesondere bei Gebinden, die oft per Bahn oder mit Lastwagen transportiert werden, bestehen die Sicherheitsbänder aus Blechreifen, die entweder einen wieder verschliessbaren Kniehebelverschluss aufweisen oder aber für ein einmaliges \ffnen bestimmt sind. Die bekannten aus Metall bestehenden Sicherheitsbänder oder -reifen erfüllen ihre Aufgabe einwandfrei, doch ist deren Herstellung aufwändig und teuer.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Aufreissbänder besteht darin, dass für das Aufbringen nach dem Füllen der Gebinde mit dem Füllgut entweder eine teure Maschine eingesetzt werden muss oder dass das Aufbringen der Bänder von Hand zu erfolgen hat. In beiden Fällen entstehen durch das Aufbringen hohe Arbeits- oder Maschinenkosten. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Sicherheits-Aufreissband zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, die Erstöffnungsgarantie für das Gebinde sicherstellt und dessen Handhabung beim Aufbringen auf das gefüllte Gebinde und das Ablösen einfach ist. 



  Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sicherheits-Aufreissband gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1. 



  Das Sicherheits-Aufreissband kann kostengünstig als Kunststoffspritzteil hergestellt werden und ist nach dessen erstmaligem Aufreissen nicht mehr wieder verwendbar. Das Sicherheitsband kann bereits beim Hersteller des Gebindes am Deckel oder am Einsatz befestigt und zusammen mit diesem dem Abfüller des Gebindes angeliefert werden. Das Aufbringen des Sicherheitsbandes auf das verschlossene Gebinde erfolgt in einfacher Weise durch axiales Aufpressen, und es sind dazu keine kostspieligen Einrichtungen notwendig. Das Sicherheitsband kann sowohl für Eimer mit einem einfachen Einsteck- oder Eindrückdeckel verwendet werden als auch für Gebinde mit einem Einsatzgebinde, in welchem beispielsweise bei Zweikomponentenklebern der Härter getrennt vom Harz, jedoch innerhalb des Gebindes angeliefert wird.

   Das \ffnen des Sicherheits-Aufreissbandes ist einfach, indem an einer Lasche die Sollbruchstelle aufgerissen wird. 



  Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele für ein Gebinde ohne und ein Gebinde mit einem Einsatz wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch das Sicherheits-Aufreissband sowie durch den Deckel (mit einer zum Gebindemantel parallel verlaufender Aufreisslasche), auf den das Band aufgesetzt wird, 
   Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch drei übereinander gestapelte Sicherheitsbänder, die jeweils auf einen Deckel aufgesetzt sind, 
   Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Deckel mit Sicherheits-Aufreissband vor dem Aufstecken auf einen Gebinderand, 
   Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch ein mit einem Deckel verschlossenes Gebinde und aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig. 5 eine Ansicht der Aufreisslasche und der Sollbruchstelle am Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig. 6 eine Aufsicht auf die Sollbruchstelle, 
   Fig.

   7 einen Teilquerschnitt durch das Sicherheits-Aufreissband sowie durch den Einsatz, auf den das Band aufgesetzt wird für ein Gebinde mit einem Einsatz, 
   Fig. 8 das Sicherheits-Aufreissband in Fig. 7, auf einem Einsatz aufgesetzt, 
   Fig. 9 einen Teilquerschnitt durch drei übereinander gestapelte Sicherheitsbänder, die jeweils auf einen Einsatz aufgesetzt sind, 
   Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch den Einsatz mit Sicherheits-Aufreissband vor dem Aufstecken des Deckels, 
   Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch den Einsatz mit Sicherheits-Aufreissband nach dem Einstecken des Deckels, vor dem Aufstecken des Einsatzes mit dem Sicherheits-Aufreissband auf den Gebinderand, 
   Fig. 12 einen Teilquerschnitt durch ein mit einem Deckel verschlossenes Gebinde mit Einsatz und aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig.

   13 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gebindes mit aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig. 14 einen Teilquerschnitt durch das Sicherheits-Aufreissband sowie durch den Deckel (mit zur Gebindedeckel-Oberfläche parallel verlaufender Aufreisslasche), auf den das Band aufgesetzt wird, 
   Fig. 15 einen Teilquerschnitt durch drei übereinander gestapelte Sicherheitsbänder, die jeweils auf einen Deckel aufgesetzt sind, 
   Fig. 16 einen Teilquerschnitt durch den Deckel mit Sicherheits-Aufreissband vor dem Aufstecken auf einen Gebinderand, 
   Fig. 17 einen Teilquerschnitt durch ein mit einem Deckel verschlossenes Gebinde und aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig. 18 eine Ansicht der Aufreisslasche und den Sollbruchstellen am Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig. 19 eine Aufsicht auf die Sollbruchstellen, 
   Fig.

   20 einen Teilquerschnitt durch das Sicherheits-Aufreissband sowie durch den Einsatz, auf den das Band aufgesetzt wird für ein Gebinde mit einem Einsatz, 
   Fig. 21 das Sicherheits-Aufreissband in Fig. 20, auf einem Einsatz aufgesetzt, 
   Fig. 22 einen Teilquerschnitt durch drei übereinander gestapelte Sicherheitsbänder, die jeweils auf einen Einsatz aufgesetzt sind, 
   Fig. 23 einen Teilquerschnitt durch den Einsatz mit Sicherheits-Aufreissband vor dem Aufstecken des Deckels, 
   Fig. 24 einen Teilquerschnitt durch den Einsatz mit Sicherheits-Aufreissband nach dem Einstecken des Deckels, vor dem Aufstecken des Einsatzes mit dem Sicherheits-Aufreissband auf den Gebinderand, 
   Fig. 25 einen Teilquerschnitt durch ein mit einem Deckel verschlossenes Gebinde mit Einsatz und aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband, 
   Fig.

   26 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gebindes mit aufgesetztem Sicherheits-Aufreissband. 
 



  In den Darstellungen in den Fig. 13 und 26 ist mit Bezugszeichen 1 ein Sicherheits-Aufreissband, kurz Aufreissband, aus Kunststoff dargestellt, welches auf dem oberen Ende eines Gebindes 3 aufgesetzt ist und den Gebindedeckel 5 mit dem oberen als Rollrand 13 ausgebildeten Gebinderand verbindet. Der Deckel 5 ist napfförmig geformt und seine freie Kante ist durch einen Rollrand 7 begrenzt. Zwischen dem Rollrand 7 und dem peripheren, zum Einstecken in das Gebinde 3 bestimmten Randbereich 9 ist eine elastische Dichtung 11 eingelegt oder eingespritzt. Die Dichtung 11 dient dazu, den eingesteckten Deckel 5 bezüglich des Gebindes 3 abzudichten.

   Analog zum Deckel 5 ist am oberen Ende des Gebindes 3 der Rollrand 13 ausgebildet, der einerseits als Versteifung des Gebindes 3 dient und andererseits die scharfe Kante des Blechzuschnittes, aus dem der Rumpf des Gebindes 3 hergestellt ist, abdeckt und daher den Benutzer des Gebindes 3 vor Verletzungen schützt. Die Herstellung von Gebinden 3 und Deckeln 5 aus Blech ist bekannt und wird folglich nicht näher erläutert. Ebenso ist die Herstellung von Rollrändern an Gebinden und Deckeln bekannt und wird ebenfalls nicht beschrieben. 



  Das Aufreissband 1 weist die Gestalt eines Reifes mit im Wesentlichen kreiszylindrischer Bandaussenseite 15 und profilierter Bandinnenseite 17 auf. Auf der Bandinnenseite 17 sind im ersten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung zwei umlaufende Rillen 19 und 21 ausgebildet, wobei die Rille 19 zur Aufnahme des Rollrandes 7 am Deckel 5 und die Rille 21 zur Aufnahme des Rollrandes 13 am Gebinderand ausgebildet sind. Die Konturen der beiden Rillen 19, 21 sind halbkreisförmig. D.h. die beiden Rillen 19, 21 umschliessen in Radialrichtung die beiden Rollränder 7 und 13 im Wesentlichen zur Hälfte, d.h. über einen Kreisbogen von 180 DEG  oder annähernd 180 DEG . Unter der unten liegenden Rille 21 schliesst ein konischer Abschnitt 23 an, der das Aufstecken oder Aufschieben des Aufreissbandes 1 auf den Gebinderand bzw. über den Rollrand 13 des Gebindes 3 werkzeugfrei ermöglicht.

   Im oberen Bereich ist die Bandaussenseite 15 stufenförmig 27 ausgebildet, und zwar derart, dass der mit dem Aufreissband 1 versehene Deckel 5 gestapelt werden kann. Dabei greift der konische Abschnitt 23 in den abgeschrägten Abschnitt 27 ein und wird dort zentriert. 



  An der Bandaussenseite 15 ist zudem eine ringförmige Lasche 29 angeformt, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu mindestens einer Sollbruchstelle 31 liegt. Die mindestens eine Sollbruchstelle 31 wird durch eine Reihe von Perforationen 33 gebildet. Zudem ist das Aufreissband 1 im Bereich der Sollbruchstelle radial wesentlich verjüngt (Fig. 5/6 und 18/19). In einer vorteilhaften Ausführung liegen die Perforationen 33 im Wesentlichen in Linie mit den Aussenkanten 30 der Lasche 29. 



  In den Fig. 14 bis 26 liegt die Aufreisslasche 29 nicht parallel zum Mantel des Gebindes 3, sondern parallel zur Oberfläche des Deckels 5. Im Übrigen sind die Verhältnisse gleich wie in den Fig. 1 bis 13. Es werden deshalb auch für die entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. 



  Im Folgenden wird der Einsatz des Aufreissbandes 1 erläutert. Das im Spritzgiessverfahren hergestellte Aufreissband 1, wie es in Fig. 1 oben dargestellt ist, wird axial in Richtung des Pfeiles A auf den Deckel 5 aufgeschoben, bis dessen Rollrand 7 in der Rille 19 einrastet. Für den Versand können nun mehrere mit Aufreissbändern 1 bestückte Deckel 5 übereinander gestapelt werden (Fig. 2, 15). Beim Abfüllen des Gebindes 3 werden diese Deckel-Aufreissbandgarnituren, wie eine davon in den Fig. 3, 16 oben dargestellt ist, auf das gefüllte Gebinde 3 axial aufgeschoben, bis der Rollrand 13 des Gebindes 3 in der Rille 21 des Aufreissbandes eingerastet ist. Die axiale Lage der Rille 21 bezüglich des Deckels 5 ist derart gewählt, dass die Oberkante des Gebindes 3 dichtend in Anlage mit der Dichtung 11 im Deckel 3 gelangt (Fig. 4, 17).

   Das Aufreissband 1 verhakt sich mit dem Rollrand 13 des Gebindes 3 derart, dass bei einem gewaltsamen \ffnen des Deckels 5 das Sicherheitsband entlang der Sollbruchstelle 31 reisst. Wird das Gebinde 3 regulär geöffnet, so fasst die Bedienungsperson die Lasche 29 und bricht die Sollbruchstelle 31 durch Anheben der Lasche 29 auf. 



  Nebst dem konischen Abschnitt 23 am unteren Ende des Aufreissbandes 1 kann ein solcher konischer Abschnitt 24 zwischen den beiden Rillen 19 und 21 ausgebildet sein, um ein einwandfreies Ein- oder Aufschieben auf die Rollränder 7 bzw. 13 zu erreichen. Der Durchmesser D1 ist grösser als der Aussendurchmesser des Rollrandes 13 am Gebinde 3. 



  In den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 7 bis 12 und 20 bis 25 ist nicht nur der Deckel 5 auf die \ffnung des Gebindes 3 aufgesteckt, sondern zusätzlich ein Einsatz oder ein Einsatzbehälter 37, der beispielsweise bei einem Zweikomponentenprodukt den Härter aufnimmt. Beim Einsatz 37 handelt es sich im Wesentlichen um einen sehr tief reichenden Deckel, der üblicherweise ein Volumen umfasst, das bedeutend geringer ist, als dasjenige des Gebindes 3. Wenn der Einsatz 37 in das Gebinde 3 eingeschoben ist, so dient dieser gleichzeitig als Deckel für den Inhalt des Gebindes 3. Der eigentliche Gebindedeckel 5 schliesst nur gerade den Einsatz 37 (Fig. 12 und 25). 



  Das Aufreissband 1 ist wiederum reifartig ausgebildet und weist eine zylindermantelförmige Bandaussenseite 15 und eine Bandinnenseite 17 mit drei umlaufenden Rillen 19, 21 und 39 auf. Die Rille 39 dient zur Aufnahme des Rollrandes 41 am Einsatz 37 und umschliesst in Radialrichtung den Rollrand 41 über einen Bogen von ca. 180 DEG . 



  Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird das Aufreissband 1 für den Transport vorzugsweise nicht auf den Rollrand 7 des Deckels 5 aufgesetzt, sondern auf den Rollrand 41 des Einsatzes 37. Die Rille 19 für den Deckel 5 und die Rille 21 für das Gebinde 3 liegen ober- bzw. unterhalb des Rollrandes 41. Mehrere Einsätze 37 können so für den Transport übereinander gestapelt werden und sind aus diesem Grunde mit leicht konischen Wänden versehen. Nach dem Füllen des Gebindes 3 wird der Einsatz 37 mit dem daran befestigten Aufreissband 1 auf das Gebinde 3 aufgesetzt und mit diesem durch das Aufreissband 1 dicht verbunden. 



  Der obere Rand des Aufreissbandes 1 für ein Zweikomponentengebinde kann einen nach innen konischen Abschnitt 43 aufweisen, um das Einschieben des Rollrandes 9 des Deckels 5 von oben zu vereinfachen und sicherzustellen, dass das Aufreissband 1 nicht bereits beim Aufschieben auf den Deckel 5 bzw. den Einsatz 37 oder das Gebinde 3 entlang der Sollbruchstelle 31 reisst. 



  Nach dem Füllen des Einsatzes 37 kann als Letztes der Deckel 5 axial aufgeschoben und bezüglich der anderen beiden Behälter 3 und 37 fixiert werden (vgl. Fig. 12 und 25). 



  Selbstverständlich kann auch vorerst der Einsatz 37 beschickt und der Deckel 5 aufgesetzt und danach auf das Gebinde 3 aufgesetzt werden (Fig. 11 und 24). Alternativ ist es möglich, das Aufreissband 1 wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf den Deckel 5 aufzusetzen und am Schluss über die bereits ineinander geschobenen Gebindeteile 3, 37 zu schieben. Das \ffnen des Zweikomponentenbehälters erfolgt analog, indem die Lasche 29 ergriffen und das Aufreissband 1 entlang der Sollbruchstelle 31 aufgerissen wird.



  



  The invention relates to a safety tear tape of a container with an insertable lid according to the preamble of patent claim 1.



  It is common today for many containers to make their first opening visible in order to prevent unauthorized access to the contents of the container. In the case of metal containers, in particular larger containers, such as those used for lacquers, paints and adhesives, as well as for other products which are filled in large quantities, the security tapes are usually made of metal. Particularly in the case of containers that are often transported by train or truck, the safety straps consist of sheet metal tires that either have a reclosable toggle lock or are designed for one-time opening. The known metal security straps or tires do their job perfectly, but their manufacture is complex and expensive.

   Another disadvantage of the known tear tapes is that for the application after filling the containers with the contents either an expensive machine has to be used or that the tapes have to be applied by hand. In both cases, the application involves high labor or machine costs.



  The object of the present invention is to provide a safety tear tape which can be produced inexpensively, which guarantees the opening of the container and which is easy to handle when applied to the filled container and detached.



  This object is achieved by a security tear tape according to the features of claim 1.



  The safety tear tape can be manufactured inexpensively as a plastic injection-molded part and cannot be reused after it has been torn open for the first time. The safety band can already be attached to the lid or on the insert by the manufacturer of the container and can be delivered together with this to the filler of the container. The security tape is applied to the closed container in a simple manner by axial pressing, and no expensive devices are required for this. The safety tape can be used both for buckets with a simple push-in or press-in lid and for containers with an insert container, in which the hardener is delivered separately from the resin, for example in the case of two-component adhesives, but within the container.

   It is easy to open the safety tear tape by tearing open the predetermined breaking point on a tab.



  The invention is explained in more detail on the basis of illustrated exemplary embodiments for a container without and a container with an insert. Show it:
 
   1 shows a partial cross section through the safety tear tape and through the lid (with a tear tab extending parallel to the container jacket), onto which the tape is placed,
   2 a partial cross section through three stacked security tapes, each of which is placed on a cover,
   3 shows a partial cross section through the cover with a safety tear tape before being attached to a container rim,
   4 shows a partial cross section through a container closed with a lid and a safety tear tape attached,
   5 is a view of the tear tab and the predetermined breaking point on the safety tear tape,
   6 is a plan view of the predetermined breaking point,
   FIG.

   7 shows a partial cross section through the safety tear tape and through the insert on which the tape is placed for a container with an insert,
   8 shows the safety tear tape in FIG. 7, placed on an insert,
   9 shows a partial cross section through three safety bands stacked one above the other, each of which is placed on an insert,
   10 is a partial cross section through the use of a safety tear tape before the cover is attached,
   11 shows a partial cross section through the use of a safety tear-off tape after the cover has been inserted, before the use of the safety tear-off tape is pushed onto the edge of the container,
   12 is a partial cross section through a container closed with a lid with insert and attached tear-off tape,
   FIG.

   13 shows a schematic perspective illustration of a container with a safety tear tape attached,
   14 shows a partial cross section through the safety tear tape and through the lid (with the tear tab running parallel to the surface of the container lid), onto which the tape is placed,
   15 shows a partial cross section through three security bands stacked one above the other, each of which is placed on a cover,
   16 shows a partial cross section through the cover with a safety tear tape before being attached to a container rim,
   17 shows a partial cross section through a container closed with a lid and a safety tear tape attached,
   18 is a view of the tear tab and the predetermined breaking points on the safety tear tape,
   19 is a plan view of the predetermined breaking points,
   FIG.

   20 a partial cross section through the safety tear tape and through the insert on which the tape is placed for a container with an insert,
   21 shows the safety tear tape in FIG. 20, placed on an insert,
   22 shows a partial cross section through three security bands stacked one above the other, each of which is placed on an insert,
   23 shows a partial cross section through the use of a safety tear tape before the cover is attached,
   24 shows a partial cross section through the use of a safety tear-off tape after the cover has been inserted, before the use of the safety tear-off tape is pushed onto the edge of the container,
   25 shows a partial cross section through a container closed with a lid with insert and attached tear-off tape,
   FIG.

   26 shows a schematic perspective illustration of a container with a safety tear tape attached.
 



  In the illustrations in FIGS. 13 and 26, reference number 1 shows a safety tear-open tape, in short tear-open tape, made of plastic, which is placed on the upper end of a container 3 and connects the container cover 5 to the upper container edge designed as a rolled edge 13. The lid 5 is cup-shaped and its free edge is delimited by a rolled edge 7. An elastic seal 11 is inserted or injected between the rolled edge 7 and the peripheral edge region 9 intended for insertion into the container 3. The seal 11 serves to seal the inserted lid 5 with respect to the container 3.

   Analogous to the cover 5, the rolled edge 13 is formed at the upper end of the container 3, which serves on the one hand to stiffen the container 3 and on the other hand covers the sharp edge of the sheet metal blank from which the body of the container 3 is made and therefore the user of the container 3 protects against injuries. The production of containers 3 and lids 5 from sheet metal is known and is therefore not explained in detail. The production of rolled edges on containers and lids is also known and is also not described.



  The tear tape 1 has the shape of a hoop with an essentially circular cylindrical tape outside 15 and a profiled inside 17. In the first exemplary embodiment, two circumferential grooves 19 and 21 are formed on the inside of the belt 17 in the circumferential direction, the groove 19 for receiving the rolled edge 7 on the cover 5 and the groove 21 for receiving the rolled edge 13 on the container edge. The contours of the two grooves 19, 21 are semicircular. That the two grooves 19, 21 essentially enclose the two rolling edges 7 and 13 in the radial direction, i.e. over a circular arc of 180 ° or approximately 180 °. A conical section 23 adjoins the groove 21 below, which enables the tear-open tape 1 to be attached or pushed onto the edge of the container or over the rolled edge 13 of the container 3 without tools.

   In the upper area, the outside of the band 15 is designed in a step-like manner, in such a way that the cover 5 provided with the tear tape 1 can be stacked. The conical section 23 engages in the chamfered section 27 and is centered there.



  An annular tab 29 is also formed on the outside of the band 15 and lies in the immediate vicinity of at least one predetermined breaking point 31. The at least one predetermined breaking point 31 is formed by a series of perforations 33. In addition, the tear tape 1 is radially significantly tapered in the area of the predetermined breaking point (Fig. 5/6 and 18/19). In an advantageous embodiment, the perforations 33 are essentially in line with the outer edges 30 of the tab 29.



  14 to 26, the tear-open tab 29 is not parallel to the jacket of the container 3, but parallel to the surface of the lid 5. Otherwise, the conditions are the same as in FIGS. 1 to 13. It is therefore also for the corresponding parts uses the same reference numerals.



  The use of the tear tape 1 is explained below. The tear tape 1 produced in the injection molding process, as shown in FIG. 1 above, is pushed axially in the direction of arrow A onto the cover 5 until its rolled edge 7 engages in the groove 19. For shipping, several lids 5 equipped with tear tapes 1 can now be stacked one above the other (FIGS. 2, 15). When the container 3 is filled, these cover tear-open tape sets, as one of them is shown in FIGS. 3, 16 above, are pushed axially onto the filled container 3 until the rolled edge 13 of the container 3 has engaged in the groove 21 of the tear tape. The axial position of the groove 21 with respect to the cover 5 is selected such that the upper edge of the container 3 comes into sealing contact with the seal 11 in the cover 3 (FIGS. 4, 17).

   The tear tape 1 hooks onto the rolled edge 13 of the container 3 in such a way that when the cover 5 is forcibly opened, the security tape tears along the predetermined breaking point 31. If the container 3 is opened regularly, the operator grasps the tab 29 and breaks the predetermined breaking point 31 by lifting the tab 29.



  In addition to the conical section 23 at the lower end of the tear tape 1, such a conical section 24 can be formed between the two grooves 19 and 21 in order to achieve a smooth insertion or sliding onto the rolling edges 7 and 13, respectively. The diameter D1 is larger than the outside diameter of the rolled edge 13 on the container 3.



  In the exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 12 and 20 to 25, not only is the cover 5 placed on the opening of the container 3, but also an insert or an insert container 37 which receives the hardener, for example in the case of a two-component product. The insert 37 is essentially a very deep-reaching lid, which usually comprises a volume that is significantly less than that of the container 3. When the insert 37 is pushed into the container 3, it also serves as a lid for the contents of the container 3. The actual container cover 5 just closes the insert 37 (FIGS. 12 and 25).



  The tear tape 1 is in turn formed like a tire and has a cylinder jacket-shaped tape outside 15 and an inside tape 17 with three circumferential grooves 19, 21 and 39. The groove 39 serves to receive the rolled edge 41 on the insert 37 and encloses the rolled edge 41 in the radial direction via an arc of approximately 180 °.



  In contrast to the first exemplary embodiment, the tear tape 1 is preferably not placed on the rolled edge 7 of the cover 5 for transport, but rather on the rolled edge 41 of the insert 37. The groove 19 for the cover 5 and the groove 21 for the container 3 lie on top. or below the rolled edge 41. Several inserts 37 can thus be stacked one above the other for transport and are therefore provided with slightly conical walls. After the container 3 has been filled, the insert 37 with the tear tape 1 attached to it is placed on the container 3 and tightly connected to it by the tear tape 1.



  The upper edge of the tear tape 1 for a two-component package can have an inwardly conical section 43 in order to simplify the insertion of the rolled edge 9 of the lid 5 from above and to ensure that the tear tape 1 is not already when it is pushed onto the lid 5 or the insert 37 or the container 3 tears along the predetermined breaking point 31.



  After filling the insert 37, the cover 5 can finally be pushed open axially and fixed with respect to the other two containers 3 and 37 (cf. FIGS. 12 and 25).



  Of course, the insert 37 can also be loaded for the time being and the cover 5 put on and then placed on the container 3 (FIGS. 11 and 24). As an alternative, it is possible to place the tear tape 1 on the cover 5 as in the first exemplary embodiment and finally push it over the container parts 3, 37 which have already been pushed into one another. The two-component container is opened analogously by gripping the tab 29 and tearing open the tear tape 1 along the predetermined breaking point 31.


    

Claims (8)

1. Sicherheits-Aufreissband (1) eines Gebindes (3) mit einem einsteckbaren Deckel (5), wobei das Aufreissband (1) mit seiner dem Gebinde (3) zugekehrten Bandinnenseite (17) den Rollrand (7) des Deckels (5) oben und den Rollrand (13) an der Gebindeöffnung unten im montierten Zustand mindestens teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandinnenseite (17) in Umfangsrichtung mindestens zwei umlaufende Rillen (19, 21) aufweist, welche die beiden Rollränder (7, 13) in Radialrichtung im Wesentlichen über einen Bogen von 180 DEG umschlingen und dass an der Bandaussenseite (15) eine Lasche (29) angeformt ist, mit der mindestens eine in deren Nachbarschaft ausgebildete Sollbruchstelle (31) aufreissbar ist.   1. Safety tear tape (1) of a container (3) with an insertable lid (5), the tear tape (1) with its inside of the container (3) facing the band (17) the rolled edge (7) of the lid (5) above and at least partially encompasses the rolled edge (13) at the bottom of the container opening in the assembled state, characterized in that the inside of the band (17) has at least two circumferential grooves (19, 21) in the circumferential direction, which have the two rolled edges (7, 13) in the radial direction essentially looped over an arc of 180 ° and that a tab (29) is formed on the outside of the band (15), with which at least one predetermined breaking point (31) formed in the vicinity thereof can be torn open. 2. Second Sicherheits-Aufreissband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Rille (39) an der Bandinnenseite (17) den Rollrand (41) eines in das Gebinde einsteckbaren Einsatzes oder Einsatzbehälters (37) aufnimmt.  Safety tear tape according to claim 1, characterized in that a third groove (39) on the inside of the tape (17) receives the rolled edge (41) of an insert or insert container (37) which can be inserted into the container. 3. Sicherheits-Aufreissband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sollbruchstelle (31) direkt neben der Lasche (29) ausgebildet ist. 3. Safety tear tape according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one predetermined breaking point (31) is formed directly next to the tab (29). 4. Sicherheits-Aufreissband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (31) aus einer radialen Verjüngung des Aufreissbandes (1) besteht. 4. Safety tear tape according to claim 3, characterized in that the predetermined breaking point (31) consists of a radial taper of the tear tape (1). 5. Sicherheits-Aufreissband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten (30) der Lasche (29) in Linie mit Perforationen (33), welche die Sollbruchstelle (31) bilden, liegt. 5. Safety tear tape according to claim 3 or 4, characterized in that the outer edges (30) of the tab (29) in line with perforations (33) which form the predetermined breaking point (31). 6. 6th Sicherheits-Aufreissband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der unteren Rille (21) ein konischer Abschnitt (23) ausgebildet ist, dessen grösserer Durchmesser (D1) grösser ist als der Durchmesser des Rollrandes (13) am Gebinde (3).  Safety tear tape according to one of claims 1 to 5, characterized in that a conical section (23) is formed below the lower groove (21), the larger diameter (D1) of which is larger than the diameter of the rolled edge (13) on the container ( 3). 7. Sicherheits-Aufreissband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der oberen Rille (19) ein konischer Abschnitt (43) ausgebildet ist, dessen grösserer Durchmesser (D2) grösser ist als der Durchmesser des Rollrandes (7) am Deckel (5). 7. Safety tear tape according to one of claims 1 to 6, characterized in that a conical section (43) is formed above the upper groove (19), the larger diameter (D2) of which is larger than the diameter of the rolled edge (7) on Cover (5). 8. Sicherheits-Aufreissband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante ein abgeschrägter Abschnitt (27) ausgebildet ist, der dazu ausgebildet ist, beim Stapeln von Deckeln (5) diese zu zentrieren. 8. Safety tear tape according to one of claims 1 to 7, characterized in that a bevelled portion (27) is formed on the upper edge, which is designed to center these when stacking covers (5).
CH158797A 1996-07-05 1997-07-01 Security tear=off strip CH692387A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158797A CH692387A5 (en) 1996-07-05 1997-07-01 Security tear=off strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169996 1996-07-05
CH158797A CH692387A5 (en) 1996-07-05 1997-07-01 Security tear=off strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692387A5 true CH692387A5 (en) 2002-05-31

Family

ID=25688080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158797A CH692387A5 (en) 1996-07-05 1997-07-01 Security tear=off strip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692387A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008156420A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Emballator Ulricehamns Bleck Ab Container in the form of a sheet-metal can with sheet-metal lid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008156420A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Emballator Ulricehamns Bleck Ab Container in the form of a sheet-metal can with sheet-metal lid
CN101715415B (en) * 2007-06-20 2012-02-29 安伯雷特乌尔雷斯汉姆布莱克公司 Container in the form of a sheet-metal can with sheet-metal lid
RU2465184C2 (en) * 2007-06-20 2012-10-27 Эмбаллатор Ульрисехамнс Блекк Аб Reservoir in form of tin made of sheet metal with cover made of sheet metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (en)
DE2543812C2 (en) Lid for container
DE60010622T2 (en) Sealing reclosure cap for a cylindrical container
DE3323009C2 (en)
DE2215778A1 (en) Container lock
EP0600350A1 (en) Package made of plastics
EP0052172B1 (en) Closure for plastics container
DE2363054A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES AND THE LIKE. USING SCREW CAP AND BREAKABLE CONTAINERS FOR INITIAL SEPARATE STORAGE OF THE COMPONENTS OF THE PACKAGED PRODUCT
DE2714616A1 (en) AGAINST TREATMENT CAP
DE102010013531B4 (en) Can lid
DE3623765A1 (en) Tamper-indicating closure cap, and container fitted with this cap
DE9304584U1 (en) Lidded barrel
DE2120701A1 (en) Stopper with pull-out ring
DE2735836C2 (en)
CH692387A5 (en) Security tear=off strip
EP3552983B1 (en) Container with locking ring for securing a lid for transport
DE69213211T2 (en) Container closure with tear-off tape
DE29711071U1 (en) Safety tear tape
CH526436A (en) Container closure
EP0115249A1 (en) Plastic container with lid
DE2549932A1 (en) Cover for barrel container - has attachment units fitted through break points on cover and with lifting handle (NL1.5.77)
CH453117A (en) Can closure
WO2000041943A1 (en) Hinged closure with tamperproof element
DE102020126474B3 (en) Container with an openable lid
DE19653065A1 (en) Packing, especially for tablets

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased