CH692259A5 - Stopper for open pipe end in building - Google Patents

Stopper for open pipe end in building Download PDF

Info

Publication number
CH692259A5
CH692259A5 CH01284/97A CH128497A CH692259A5 CH 692259 A5 CH692259 A5 CH 692259A5 CH 01284/97 A CH01284/97 A CH 01284/97A CH 128497 A CH128497 A CH 128497A CH 692259 A5 CH692259 A5 CH 692259A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking pin
closure body
tube
pin according
collar
Prior art date
Application number
CH01284/97A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Morach
Original Assignee
Christoph Morach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Morach filed Critical Christoph Morach
Priority to CH01284/97A priority Critical patent/CH692259A5/en
Priority to CH100998A priority patent/CH692925A5/en
Priority to AT35398U priority patent/AT2808U1/en
Priority to FR9806678A priority patent/FR2764044B3/en
Priority to DE29809635U priority patent/DE29809635U1/en
Publication of CH692259A5 publication Critical patent/CH692259A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1141Plugs the plug being made of elastic material

Abstract

The stopper (1) is inserted into an open pipe (5) end during building construction. The stopper has a hollow cylindrical section (2) with a base (3) at the forward end (12). The outer end bears a collar (4) which is larger than the pipe inner diameter (9). The diameter of the stopper core is smaller than the inner diameter of the pipe and bears a number of flexible shallow funnel-like rings (10, 11) which rest against the pipe inner face. The stopper inner-end has a tab (13) with a hole (14) to which a cord or wire may be attached.

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft einen Verschlusszapfen für Rohre, umfassend einen zylinderförmigen hohlen Verschlusskörper mit einem Boden am vorderen Ende, einen mit dem hinteren Ende des Verschlusskörpers verbundenen Kragen, welcher grösser ist als der lnnendurchmesser des Rohres, ein an der Aussenfläche des Verschlusskörpers angeordnetes Dichtelement und ein im Hohlraum des Verschlusskörpers ausgebildetes Greifelement. 



  Verschlusszapfen dieser Art finden insbesondere im Baubereich Anwendung. Bei Neubauten, aber auch bei Revisionen und Sanierungen werden Leitungsrohre verlegt, welche der Aufnahme von elektrischen Leitern, aber auch von flexiblen Flüssigkeits- und Luftleitungen dienen. Derartige Rohre werden in Böden und Wänden verlegt und nachfolgend Betonierungs- oder Verputzarbeiten ausgeführt. Die Enden der Rohre ragen dabei aus dem Boden bzw. den Wänden oder sind in Anschlussdosen angeordnet. Es besteht nun die Gefahr, dass beim Betonieren oder Verputzen entsprechendes Material in die Rohre eindringt und deren Hohlraum und die Enden verstopft. Ähnliche Probleme treten aber auch bei Bohrungen oder runden \ffnungen in Bauelementen und Maschinenelementen auf, welche vor Verschmutzungen geschützt werden sollen. 



  Aus AT 358 339 ist ein topfförmiges Verschlusselement bekannt, welches zum Verschliessen von \ffnungen und Bohrungen an Werkstücken Verwendung finden soll. Dieses topfförmige Element besteht aus einem hohlen Verschlusskörper, dessen Aussenwand leicht konisch ist, und dessen vorderes Ende durch einen Boden abgeschlossen ist. Am hinteren Ende ist ein Kragen angeordnet, welcher grösser ist als der Durchmesser der zu verschliessenden Bohrung. Um ei nen sicheren Verschluss einer Bohrung zu gewährleisten, weist der Verschlusskörper im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf wie die Bohrung. Durch die Konizität des Aussenmantels verklemmt sich der Verschlusskörper nach dem Einstecken in die Bohrung, wobei je nach Übermass des Verschlusskörpers mehr oder weniger Kraft aufgewendet werden muss.

   Im Extremfall wird der Verschlusskörper in die Bohrung eingeschlagen und lässt sich dann fast nicht mehr lösen. Bei Bohrungen mit grösseren Massdifferenzen besteht die Gefahr, dass das Verschlusselement entweder zu fest sitzt, oder überhaupt nicht klemmt und wieder herausfällt. Aus DE 4 136 591 ist ein weiterer Verschlusszapfen für Kabelrohre bekannt, welcher zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche aufweist. Dieser Verschlusszapfen kann für zwei Grössen von Rohren verwendet werden und weist an der Aussenfläche des Verschlusskörpers zusätzliche Dicht- bzw. Klemmelemente in der Form von radialen oder axialen Rippen auf.

   Der Durchmesser der beiden Zapfenbereiche entspricht dabei dem Innendurchmesser des zu verschliessenden Rohres, z.B. 11 bzw. 16 mm, wobei entweder der Durchmesser des Zapfens selbst oder der Durchmesser über die Rippen grösser ist als der Innendurchmesser des Rohres. Auch dieser Verschlusszapfen wird mit erheblicher Kraft in das Rohrende eingepresst oder eingeschlagen und lässt sich später nur schwer entfernen. Die in der Baubranche verwendeten Kabelrohre weisen oft erhebliche Massdifferenzen des Innendurchmessers auf, sodass in vielen Fällen der Verschlusszapfen fast nicht eingepresst werden kann oder in anderen Fällen der Verschlusszapfen wieder herausfällt.

   Oft wird der Zapfen auch nur teilweise eingesteckt, da manuell nicht genügend Kraft aufgewendet werden kann, und dies hat zur Folge, dass der Zapfen bei Arbeiten in der Umgebung des Rohres leicht herausgeschlagen wird. Bei fehlendem Verschlusszapfen wird der Innenraum des Rohres und das Rohrende verschmutzt oder verstopft, und es treten erhebliche Störungen im Arbeitsablauf und in der Funktion auf. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschlusszapfen für Rohre zu schaffen, welcher mit geringer Kraft vollständig in das Rohrende eingesteckt und auch relativ leicht wieder entfernt werden kann, gleichzeitig grössere Massabweichungen eines bestimmten Innendurchmessers eines Rohres überbrücken kann und ein Kennzeichnungsmittel für die Kennzeichnung der mit dem Verschlusszapfen verschlossenen Rohrenden und ein Befestigungselement für dieses Kennzeichnungsmittel und für Hilfsdrähte aufweist. 



  Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche. 



  Die erfindungsgemässe Anordnung mindestens eines scheibenförmigen flexiblen Ringelementes um den Verschlusskörper des Verschlusszapfens bringt den Vorteil, dass der Aussendurchmesser des Verschlusskörpers kleiner sein kann als der Innendurchmesser des zu verschliessenden Rohres und zwischen dem Aussendurchmesser des Verschlusskörpers und dem Innendurchmesser des Rohres ein freier Zwischenraum ausgebildet wird. Das scheibenförmige flexible Ringelement weist einen grösseren Aussendurchmesser auf als der Innendurchmesser des Rohres, und infolge der Flexibilität dieses Ringelementes können grössere Massdifferenzen des Innendurchmessers des Rohres überbrückt werden. Der erfindungsgemässe Verschlusszapfen mit mindestens einem flexiblen Ringelement kann deshalb sowohl für Rohre mit glatten Wandungen, wie auch für Wellrohre mit gerippten Wandungen eingesetzt werden.

   Das Einstecken des Verschlusszapfens in ein Rohrende wird erleichtert, wenn der Aussenbereich des Ringelementes gegen den Kragen geneigt ist und somit das flexible Ringelement konisch ausgebildet ist. Dies erleichtert das Einstecken des Verschlusszapfens und hat gleichzeitig die Wirkung, dass für das Herausziehen des Verschlusszapfens eine grössere Kraft aufgewendet werden muss, da das Ringelement wie ein Widerhaken wirkt. Durch das mit geringer Kraft mögliche Einstecken in das Rohrende wird sichergestellt, dass der Verschlusszapfen bis zum Kragen in das Rohrende eingeschoben wird. Dies ergibt eine höchstmögliche Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Herausziehen oder Herausschlagen und gegen Verschmutzungen des Rohrendes.

   Um eine erhöhte Haftung des Verschlusszapfens im Rohrende und eine zusätzliche Dichtwirkung zu erwirken, ist die Anordnung von zwei oder mehr flexiblen Ringelementen vorgesehen, weiche mit Abstand zuein ander und gegenüber dem Kragen angeordnet sind. Für die Verwendung bei Wellrohren wird der Abstand zwischen zwei benachbarten Ringelementen so gewählt, dass er grösser oder kleiner ist als der Abstand zwischen den Rippen des Wellrohres. Dies bewirkt ein Festklemmen und Abdichten, auch wenn eines der Ringelemente in ein Wellental des Wellrohres einrastet. Bei der Anordnung von mehreren Ringelementen am Verschlusskörper ergibt sich auch der Vorteil, dass der Aussendurchmesser des vordersten Ringelementes kleiner gewählt werden kann als der Durchmesser des hintersten Ringelementes, wodurch das Einführen des Verschlusszapfens in das Rohrende ebenfalls erleichtert wird. 



  Die Anordnung eines Befestigungselementes am vorderen Ende des Verschlusskörpers des Verschlusszapfens bringt einerseits den Vorteil, dass an diesem Befestigungselement ein Zusatzelement angeordnet werden kann und anderseits die Möglichkeit, dass an diesem Befestigungselement Hilfsmittel befestigt werden können. Bei Installationsrohren für Elektrokabel oder Drähte kann bereits beim Verlegen ein Hilfsdraht eingelegt sein, oder dieser wird nachträglich eingeführt. Dieser Hilfsdraht dient zum Einziehen der Kabel bzw. Drähte. Beim Verschliessen des Rohrendes mittels des Verschlusszapfens besteht die Gefahr, dass der Hilfsdraht im Rohr verschwindet und nach dem Entfernen des Verschlusszapfens nicht mehr zugänglich ist.

   Der erfindungsgemässe Verschlusszapfen schafft nun die Möglichkeit, dass dieser Hilfsdraht vor dem Einstecken des Verschlusszapfens am Befestigungselement befestigt werden kann und nach dem Entfernen des Verschlusszapfens wieder aus dem Rohrende herausgezogen wird. Die Anordnung eines Zusatzelementes am Befestigungselement bringt den Vorteil, dass dieses Zusatzelement mit einer Beschriftungsfläche versehen wird, damit eine Kennzeichnung jedes Rohrendes ermöglicht wird. Damit ist es möglich, auch in komplizierten Rohrsystemen und in Bündeln von mehreren Rohren jeweils zueinander gehörende Rohrenden zu bezeichnen und nach dem Verlegen, z.B. in einem Gebäude und innerhalb von Betondecken und Wänden, in einfacher Weise festzustellen, in welches Rohr bestimmte Leitungen eingezogen werden können, damit sie an den richtigen Anfangs- und Endpunkten erscheinen.

   Das Zusatzelement ist über ein lösbares Verbindungsmittel mit dem Befestigungselement am Verschlusszapfen verbunden und kann nach dem Entfernen des Verschlusszapfens als Kennzeichnungselement für die entsprechenden Kabel, Leitungen oder Rohre verwendet werden. Sowohl die Verschlusszapfen wie auch die Zusatzelemente sind mehrfach verwendbar. Um eine einfache Handhabung und eine kostengünstige Herstellung zu gewährleisten, sind die Verschlusszapfen aus Kunststoff, vorteilhafterweise Polypropylen, hergestellt, wobei für die Verschlusszapfen für unterschiedliche Durchmesserbereiche unterschiedliche Farben verwendet werden. 



  Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Verschlusszapfen mit zwei flexiblen Ringelementen und ein Rohrende, und 
   Fig. 2 einen Verschlusszapfen mit einem beschriftbaren Zusatzelement. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Verschlusszapfen 1 für das Ende eines Rohres 5. Das Rohr weist dabei eine glatte Innenwandung und einen Innendurchmesser 9 auf. Beim dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Installationsrohr aus Kunststoff, wobei der lnnendurchmesser 9 normalerweise 11 mm oder 16 mm beträgt. Der Verschlusszapfen 1 besteht aus einem zylinderförmigen, hohlen Verschlusskörper 2, dessen vorderes Ende durch einen Boden 3 abgeschlossen ist. Am hinteren Ende ist der Verschlusskörper 2 mit einem Kragen 4 versehen, wobei der Aussendurchmesser dieses Kragens 4 grösser ist als der Innendurchmesser 9 des Rohres 5. An der Aussenfläche 6 des Verschlusskörpers 2 sind Dichtungs- bzw. Befestigungsmittel in der Form von scheibenförmigen elastischen Ringelementen 10 und 11 angeordnet. Diese Ringelemente 10 und 11 sind aus dem gleichen Material wie der Verschlusskörper 2 gebildet.

   Im vorliegenden Beispiel besteht der Verschlusszapfen 1 aus einem Kunststoff der Gruppe Polypropylen. Die Dicke der Ringelemente 10 und 11 ist so gewählt, dass sie flexibel sind und die Aussenbereiche in Richtung der Längsachse beweglich sind. Die beiden Ringelemente 10 und 11 sind konisch ausgebildet, wobei die Aussenbereiche 23 und 24 gegen den Kragen 4 des Verschlusszapfens 1 geneigt sind. Der Aussendurchmesser der beiden Ringelemente 10 und 11 ist mindestens 3% grösser als der Innendurchmesser 9 des Rohres 5. Im dargestellten Beispiel ist der Aussendurchmesser des Ringelementes 11 10% und derjenige des Ringelementes 10 15% grösser als der Innendurchmesser 9 des Rohres 5. Der Aussendurchmesser des Verschlusskörpers 2 ist mindestens 10% kleiner als der Innendurchmesser 9 des Rohres 5, im dargestellten Beispiel 35% kleiner.

   Dadurch ergibt sich zwischen der Aussenfläche 6 des Verschlusskörpers 2 und dem Innendurchmesser 9 des Rohres 5 ein freier Zwischenraum, sodass sich die Ringelemente 10 und 11 elastisch bzw. flexibel bewegen können. Diese Ausgestaltung der Ringelemente 10 und 11 ermöglicht die Überbrückung von relativ grossen Massdifferenzen des Durchmessers 9 der Rohre 5. 



  Bei der einfachsten Ausführungsform für Rohre mit einer glatten Innenwandung genügt die Anordnung eines Ringelementes 10. Um eine besonders gute Dichtwirkung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder eine grössere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausziehen zu bewirken, können, wie dargestellt, zwei Ringelemente 10 und 11 oder auch mehr als zwei Ringelemente angeordnet sein. Zwei Ringelemente 10, 11 sind notwendig, wenn der Verschlusszapfen 1 auch für Wellrohre eingesetzt wird, d.h. für Rohre, deren Wandung gerippt oder wellenförmig ausgebildet ist. Die Ringelemente 10 und 11 sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den beiden Ringelementen 10 und 11 so gewählt wird, dass er grösser oder kleiner als der Abstand zwischen zwei Rippen bzw. Wellen des Rohrmantels ist. Dadurch wird ein sicheres Festklemmen des Zapfens im Rohr gewährleistet.

   Das hintere Ringelement 10 ist mit Abstand zum Kragen 4 angeordnet, wobei dieser Abstand so gewählt ist, dass auch bei schräg angeschnittenem Rohrende die Rippe 10 noch in das Rohr eingreift. 



  Im Hohlraum 7 des Verschlusskörpers 2 ist ein Greifelement 8 ausgebildet. Das freie Endteil 18 dieses Greifelementes 8 ragt dabei über den Kragen 4 des Verschlusszapfens hinaus, sodass es mit einem Werkzeug, z.B. einer Zange, erfasst werden kann. Dieses Greifelement 8 erleichtert das Ausziehen des Verschluss zapfens aus dem Ende eines Rohres 5, und zwar auch dann, wenn das Rohr nur seitlich zugänglich ist. Dies kann zum Beispiel in einer Anschlussdose der Fall sein. 



  Am vorderen Ende 12 des Verschlusskörpers 2 ist ein Befestigungselement 13 ausgebildet, welches eine Bohrung 14 aufweist. Diese Bohrung 14 bildet das erste Teil eines Verbindungselementes, welches zur Verbindung des Befestigungselementes 13 mit einem in Fig. 2 dargestellten Zusatzelement dient. In Fig. 1 dient das Befestigungselement 13 zur Befestigung eines Hilfsdrahtes 25. Dieser Hilfsdraht 25 dient dazu, Leiter oder Kabel in das Rohr 5 einzuziehen und kann bereits ab Werk in das Rohr 5 eingelegt sein oder später eingezogen werden. Die Verbindung des Endes des Hilfsdrahtes 25 mit dem Befestigungselement 13 gewährleistet in jedem Fall, dass der Hilfsdraht 25 nicht in das Rohr 5 zurückgezogen wird oder beim Verschliessen des Endes des Rohres 5 durch den Verschlusszapfen 1 in das Rohr hineingestossen wird.

   Beim Herausziehen des Verschlusszapfens 1 aus dem Rohr 5 wird der Hilfsdraht 25 mit herausgezogen und ist für die nachfolgenden Arbeitsvorgänge zugänglich. 



  Fig. 2 zeigt den Verschlusszapfen 1 gemäss Fig. 1 in einer um 90 DEG  gedrehten Position mit angestecktem Zusatzelement 15. Dieses Zusatzelement 15 ist plattenförmig ausgebildet und weist im beschriebenen Beispiel eine Länge von etwa 50 mm und eine Breite von ca. 12 mm auf. Am Endbereich 19 des Zusatzelementes 15 ist ein Zapfen 16 angeordnet, welcher am freien Ende ein Schnappelement 20 aufweist. Dieser Zapfen 16 bildet den zweiten Teil eines Verbindungselementes, wobei der erste Teil durch die Bohrung 14 im Befestigungselement 13 gebildet wird. Das Schnappelement 20 ist so dimensioniert, dass das Zusatzelement 15 ohne Beschädigung vom Befestigungselement 13 gelöst und wieder mit diesem verbunden werden kann.

   Am gegenüberliegenden Endbereich 21 des Zusatzelementes 15 ist ein weiteres Befestigungsmittel 22 vorgesehen, welches aus einem Durchbruch 26 und einem Bügel 27 besteht. Dieses Befestigungsmittel 22 kann, wie dargestellt, dazu dienen, das Ende des Hilfsdrahtes 25 mit dem Verschlusszapfen 1 zu verbinden. Es kann aber auch dazu dienen, Kabel oder Lei ter, welche in ein Rohr 5 eingezogen werden, zu kennzeichnen. Dies geschieht dadurch, dass das Zusatzelement 15 vom Verschlusszapfen 1 gelöst und mithilfe eines zusätzlichen Binders oder Drahtes über das Befestigungsmittel 22 am Kabel oder Leiter befestigt wird. Das Zusatzelement 15 weist zwischen den beiden Endteilen 19 und 21 eine Beschriftungsfläche 17 auf. Diese Beschriftungsfläche dient dazu, Kennzeichnungen anzubringen, welche zur Spezifizierung eines Rohrendes dienen.

   Werden beispielsweise Installationsrohre aus Kunststoff in einem neu zu erstellenden Gebäude verlegt, so geschieht dies über grössere Distanzen, beispielsweise über mehrere Stockwerke. Nach dem Betonieren der Böden und Verputzen der Wände ist nicht mehr ohne weiteres feststellbar, wo sich die beiden zusammengehörenden Rohrenden befinden. Es ist deshalb zweckmässig, die beiden zusammengehörenden Rohrenden vor dem Verschliessen mit Verschlusszapfen 1 mittels der Beschriftungsflächen 17 an den Zusatzelementen 15 so zu kennzeichnen, dass sie auch nach dem Verlegen richtig zugeordnet werden können. Dies erleichtert alle nachfolgenden Arbeitsvorgänge ganz erheblich.

   In Fällen, wo die Verwendung eines Zusatzelementes 15 unerwünscht ist, kann das Befestigungselement 13 grösser ausgebildet werden, sodass sich zwischen der Bohrung 14 und dem Boden 3 eine Beschriftungsfläche ergibt. Ein entsprechend vergrössertes Befestigungselement 13 kann aber auch bei Verwendung eines Zusatzelementes 15 von Vorteil sein.



  



  The invention relates to a closure pin for pipes, comprising a cylindrical hollow closure body with a bottom at the front end, a collar connected to the rear end of the closure body, which is larger than the inner diameter of the tube, a sealing element arranged on the outer surface of the closure body, and a Cavity of the closure body formed gripping element.



  Locking pins of this type are used in particular in the construction sector. In new buildings, but also in the case of overhauls and refurbishments, conduit pipes are laid that serve to hold electrical conductors, but also flexible fluid and air lines. Such pipes are laid in floors and walls and subsequently carried out concreting or plastering work. The ends of the pipes protrude from the floor or walls or are arranged in junction boxes. There is now a risk that, when concreting or plastering, appropriate material will penetrate the pipes and block their cavity and the ends. Similar problems also occur with bores or round openings in components and machine elements which are to be protected against contamination.



  From AT 358 339 a cup-shaped closure element is known which is to be used for closing openings and bores on workpieces. This cup-shaped element consists of a hollow closure body, the outer wall of which is slightly conical, and the front end of which is closed by a base. At the rear end there is a collar which is larger than the diameter of the bore to be closed. In order to ensure a secure closure of a bore, the closure body has essentially the same diameter as the bore. Due to the taper of the outer casing, the closure body becomes jammed after being inserted into the bore, with more or less force being required depending on the oversize of the closure body.

   In extreme cases, the closure body is hammered into the hole and can then almost not be released. In the case of bores with larger dimensional differences, there is a risk that the closure element either sits too tightly or does not jam at all and fall out again. From DE 4 136 591 a further locking pin for cable ducts is known, which has two different diameter ranges. This locking pin can be used for two sizes of pipes and has additional sealing or clamping elements in the form of radial or axial ribs on the outer surface of the locking body.

   The diameter of the two pin areas corresponds to the inner diameter of the pipe to be closed, e.g. 11 or 16 mm, whereby either the diameter of the pin itself or the diameter over the ribs is larger than the inside diameter of the tube. This plug is also pressed or hammered into the pipe end with considerable force and is difficult to remove later. The cable ducts used in the construction industry often have considerable dimensional differences in the inside diameter, so that in many cases the locking pin can hardly be pressed in or in other cases the locking pin falls out again.

   Often, the pin is only partially inserted, since not enough force can be applied manually, and this has the consequence that the pin is easily knocked out when working in the vicinity of the pipe. If the locking pin is missing, the interior of the pipe and the pipe end become dirty or clogged, and there are considerable disruptions in the workflow and function.



  It is an object of the present invention to provide a locking pin for pipes which can be fully inserted into the pipe end with little force and can also be removed relatively easily, at the same time bridging larger dimensional deviations of a certain inside diameter of a pipe and a means of identification for the identification of the the closure pin sealed tube ends and a fastener for this identifier and for auxiliary wires.



  This object is achieved by the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous developments of the invention result from the features of the dependent claims.



  The arrangement according to the invention of at least one disk-shaped flexible ring element around the closure body of the closure pin has the advantage that the outside diameter of the closure body can be smaller than the inside diameter of the tube to be closed and a free space is formed between the outside diameter of the closure body and the inside diameter of the tube. The disc-shaped flexible ring element has a larger outside diameter than the inside diameter of the tube, and due to the flexibility of this ring element, larger dimensional differences in the inside diameter of the tube can be bridged. The closure pin according to the invention with at least one flexible ring element can therefore be used both for pipes with smooth walls and for corrugated pipes with ribbed walls.

   The insertion of the locking pin into a pipe end is facilitated if the outer area of the ring element is inclined against the collar and the flexible ring element is thus conical. This makes it easier to insert the locking pin and at the same time has the effect that a greater force has to be used to pull out the locking pin, since the ring element acts like a barb. The fact that it can be inserted into the pipe end with little force ensures that the locking pin is pushed into the pipe end up to the collar. This provides the highest possible security against unintentional pulling out or knocking out and against contamination of the pipe end.

   In order to achieve increased adhesion of the locking pin in the pipe end and an additional sealing effect, the arrangement of two or more flexible ring elements is provided, which are spaced from one another and are arranged opposite the collar. For use with corrugated pipes, the distance between two adjacent ring elements is selected so that it is larger or smaller than the distance between the ribs of the corrugated pipe. This causes clamping and sealing, even if one of the ring elements snaps into a trough of the corrugated pipe. If several ring elements are arranged on the closure body, there is also the advantage that the outer diameter of the foremost ring element can be selected to be smaller than the diameter of the rearmost ring element, which also facilitates insertion of the closure pin into the pipe end.



  The arrangement of a fastening element at the front end of the closure body of the closure pin brings on the one hand the advantage that an additional element can be arranged on this fastening element and, on the other hand, the possibility that aids can be fastened to this fastening element. In the case of installation pipes for electrical cables or wires, an auxiliary wire can already be inserted during installation, or this can be inserted later. This auxiliary wire is used to pull in the cables or wires. When closing the pipe end by means of the locking pin, there is a risk that the auxiliary wire disappears in the tube and is no longer accessible after removing the locking pin.

   The locking pin according to the invention now creates the possibility that this auxiliary wire can be fastened to the fastening element before the locking pin is inserted and can be pulled out of the pipe end again after the locking pin has been removed. The arrangement of an additional element on the fastening element has the advantage that this additional element is provided with a labeling surface so that identification of each pipe end is made possible. This makes it possible to designate pipe ends that belong to each other even in complicated pipe systems and in bundles of several pipes, and after laying, e.g. in a building and within concrete ceilings and walls, easily determine which pipe certain pipes can be pulled into so that they appear at the correct start and end points.

   The additional element is connected to the fastening element on the closure pin via a releasable connecting means and, after removal of the closure pin, can be used as a marking element for the corresponding cables, lines or pipes. Both the locking pin and the additional elements can be used several times. In order to ensure simple handling and cost-effective production, the locking pins are made of plastic, advantageously polypropylene, different colors being used for the locking pins for different diameter ranges.



  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
 
   Fig. 1 shows a locking pin with two flexible ring elements and a pipe end, and
   Fig. 2 shows a locking pin with an additional element that can be labeled.
 



  Fig. 1 shows a locking pin 1 for the end of a tube 5. The tube has a smooth inner wall and an inner diameter 9. The example shown is an installation pipe made of plastic, the inner diameter 9 normally being 11 mm or 16 mm. The locking pin 1 consists of a cylindrical, hollow locking body 2, the front end of which is closed by a base 3. At the rear end, the closure body 2 is provided with a collar 4, the outer diameter of this collar 4 being larger than the inner diameter 9 of the tube 5. Sealing or fastening means in the form of disk-shaped elastic ring elements 10 are on the outer surface 6 of the closure body 2 and 11 arranged. These ring elements 10 and 11 are made of the same material as the closure body 2.

   In the present example, the locking pin 1 consists of a plastic from the group of polypropylene. The thickness of the ring elements 10 and 11 is selected so that they are flexible and the outer regions are movable in the direction of the longitudinal axis. The two ring elements 10 and 11 are conical, the outer regions 23 and 24 being inclined against the collar 4 of the locking pin 1. The outside diameter of the two ring elements 10 and 11 is at least 3% larger than the inside diameter 9 of the tube 5. In the example shown, the outside diameter of the ring element 11 is 10% and that of the ring element 10 is 15% larger than the inside diameter 9 of the tube 5. The outside diameter of the closure body 2 is at least 10% smaller than the inside diameter 9 of the tube 5, in the example shown 35% smaller.

   This results in a free space between the outer surface 6 of the closure body 2 and the inner diameter 9 of the tube 5, so that the ring elements 10 and 11 can move elastically or flexibly. This configuration of the ring elements 10 and 11 enables the bridging of relatively large dimensional differences in the diameter 9 of the tubes 5.



  In the simplest embodiment for pipes with a smooth inner wall, the arrangement of a ring element 10 is sufficient. As shown, two ring elements 10 and 11 or more can be used to achieve a particularly good sealing effect against the penetration of moisture or a greater security against unintentional pulling out be arranged as two ring elements. Two ring elements 10, 11 are necessary if the locking pin 1 is also used for corrugated pipes, i.e. for pipes, the wall of which is corrugated or corrugated. The ring elements 10 and 11 are arranged at a distance from one another, the distance between the two ring elements 10 and 11 being chosen such that it is greater or smaller than the distance between two ribs or shafts of the tubular jacket. This ensures that the pin is securely clamped in the pipe.

   The rear ring element 10 is arranged at a distance from the collar 4, this distance being selected such that the rib 10 still engages in the tube even when the tube end is cut at an angle.



  A gripping element 8 is formed in the cavity 7 of the closure body 2. The free end part 18 of this gripping element 8 protrudes beyond the collar 4 of the locking pin, so that it can be used with a tool, e.g. a pair of pliers. This gripping element 8 makes it easier to pull out the closure pin from the end of a tube 5, even if the tube is only accessible from the side. This can be the case, for example, in a junction box.



  At the front end 12 of the closure body 2, a fastening element 13 is formed which has a bore 14. This bore 14 forms the first part of a connecting element which serves to connect the fastening element 13 to an additional element shown in FIG. 2. In Fig. 1, the fastening element 13 is used to fasten an auxiliary wire 25. This auxiliary wire 25 is used to pull conductors or cables into the tube 5 and can already be inserted into the tube 5 at the factory or can be retracted later. The connection of the end of the auxiliary wire 25 with the fastening element 13 ensures in any case that the auxiliary wire 25 is not pulled back into the tube 5 or is pushed into the tube by the closing pin 1 when the end of the tube 5 is closed.

   When pulling the locking pin 1 out of the tube 5, the auxiliary wire 25 is also pulled out and is accessible for the subsequent operations.



  FIG. 2 shows the locking pin 1 according to FIG. 1 in a position rotated by 90 ° with the attached additional element 15. This additional element 15 is plate-shaped and in the example described has a length of approximately 50 mm and a width of approximately 12 mm. At the end region 19 of the additional element 15, a pin 16 is arranged, which has a snap element 20 at the free end. This pin 16 forms the second part of a connecting element, the first part being formed by the bore 14 in the fastening element 13. The snap element 20 is dimensioned in such a way that the additional element 15 can be detached from the fastening element 13 and connected to it again without damage.

   At the opposite end region 21 of the additional element 15, a further fastening means 22 is provided, which consists of an opening 26 and a bracket 27. As shown, this fastening means 22 can serve to connect the end of the auxiliary wire 25 to the locking pin 1. But it can also serve to identify cables or wires which are drawn into a tube 5. This is done in that the additional element 15 is detached from the locking pin 1 and is fastened to the cable or conductor by means of an additional binder or wire via the fastening means 22. The additional element 15 has a labeling surface 17 between the two end parts 19 and 21. This labeling area is used to attach markings that are used to specify a pipe end.

   If, for example, plastic installation pipes are installed in a new building, this is done over longer distances, for example over several floors. After concreting the floors and plastering the walls, it is no longer easy to determine where the two pipe ends that belong together are located. It is therefore expedient to mark the two pipe ends that belong together before closing them with locking pins 1 by means of the labeling surfaces 17 on the additional elements 15 such that they can also be correctly assigned after installation. This considerably simplifies all subsequent work processes.

   In cases where the use of an additional element 15 is undesirable, the fastening element 13 can be made larger, so that there is a labeling surface between the bore 14 and the base 3. A correspondingly enlarged fastening element 13 can, however, also be advantageous when using an additional element 15.


    

Claims (11)

1. Verschlusszapfen (1) für Rohre (5), umfassend einen zylinderförmigen, hohlen Verschlusskörper (2) mit einem Boden (3) am vorderen Ende (12), einen mit dem hinteren Ende des Verschlusskörpers (2) verbundenen Kragen (4), welcher grösser ist als der Innendurchmesser (9) des Rohres (5), ein an der Aussenfläche (6) des Verschlusskörpers (2) angeordnetes Dichtelement und ein im Hohlraum (7) des Verschlusskörpers (2) ausgebildetes Greifelement (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Verschlusskörpers (2) kleiner ist als der Innendurchmesser (9) des Rohres (5) und zwischen der Aussenfläche (6) des Verschlusskörpers (2) und dem Innenmantel des Rohres (5) ein freier Zwischenraum besteht, als Dichtelement mindestens ein scheibenförmiges und flexibles Ringelement (10) um den Verschlusskörper (2) ausgebildet ist,   1. closure pin (1) for pipes (5), comprising a cylindrical, hollow closure body (2) with a bottom (3) at the front end (12), a collar (4) connected to the rear end of the closure body (2), which is larger than the inner diameter (9) of the tube (5), a sealing element arranged on the outer surface (6) of the closure body (2) and a gripping element (8) formed in the cavity (7) of the closure body (2), characterized in that that the outer diameter of the closure body (2) is smaller than the inner diameter (9) of the tube (5) and there is a free space between the outer surface (6) of the closure body (2) and the inner jacket of the tube (5) as a sealing element disc-shaped and flexible ring element (10) is formed around the closure body (2), wobei der Aussendurchmesser des unbelasteten Ringelementes (10) grösser ist als der Innendurchmesser (9) des Rohres (5).  the outer diameter of the unloaded ring element (10) being larger than the inner diameter (9) of the tube (5). 2. Verschlusszapfen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende (12) des Verschlusskörpers (2) ein Befestigungselement (13) angeordnet ist. 2. Locking pin according to claim 1, characterized in that a fastening element (13) is arranged at the front end (12) of the closure body (2). 3. Verschlusszapfen nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Ringelement (10) konisch ausgebildet und der Aussenbereich (23) gegen den Kragen (4) geneigt ist. 3. Locking pin according to claim 1 or 2, characterized in that the flexible ring element (10) is conical and the outer region (23) is inclined against the collar (4). 4. Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr flexible Ringelemente (10, 11) mit Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen dem Kragen (4) und dem hintersten Ringelement (10) ebenfalls ein Abstand ausgebildet ist. 4. Locking pin according to one of the claims 1 to 3, characterized in that two or more flexible ring elements (10, 11) are arranged at a distance from one another and a distance is also formed between the collar (4) and the rearmost ring element (10). 5. 5th Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) als Lasche mit einer Bohrung (14) ausgebildet ist.  Locking pin according to one of the claims 2 to 4, characterized in that the fastening element (13) is designed as a tab with a bore (14). 6. Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) am Verschlusskörper (2) ein erstes Teil eines Verbindungsmittels in der Form einer Bohrung (14) umfasst, ein Zusatzelement (15) mit einem zweiten Teil (16) dieses Verbindungsmittels ausgestattet ist und dieses Zusatzelement (15) mittels der beiden Teile (14, 16) dieses Verbindungsmittels lösbar mit dem Befestigungselement (13) verbunden ist. 6. Locking pin according to one of the claims 2 to 5, characterized in that the fastening element (13) on the closure body (2) comprises a first part of a connecting means in the form of a bore (14), an additional element (15) with a second part ( 16) of this connecting means and this additional element (15) is detachably connected to the fastening element (13) by means of the two parts (14, 16) of this connecting means. 7. Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) und/oder ein Zusatzelement (15) eine Beschriftungsfläche (17) aufweist. 7. Locking pin according to one of the claims 2 to 6, characterized in that the fastening element (13) and / or an additional element (15) has a labeling surface (17). 8. 8th. Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (1) aus einem Kunststoff der Gruppe Polypropylen gebildet ist.  Locking pin according to one of the claims 1 to 7, characterized in that the locking pin (1) is formed from a plastic of the polypropylene group. 9. Verschlusszapfen nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (8) im Hohlraum (7) des Verschlusszapfens (1) mit einem Endteil (18) über den Kragen (4) am hinteren Ende des Verschlusszapfens (1) vorsteht. 9. locking pin according to one of claims 1 to 8, characterized in that the gripping element (8) in the cavity (7) of the locking pin (1) with an end part (18) over the collar (4) at the rear end of the locking pin (1) protrudes. 10. Verschlusszapfen nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hinterste Ringelement (10) einen grösseren Aussendurchmesser aufweist als das vorderste Ringelement (11). 10. Locking pin according to claim 4, characterized in that the rearmost ring element (10) has a larger outer diameter than the frontmost ring element (11). 11. 11th Verschlusszapfen nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (15) an einem Endbereich (19) mit einem Zapfen (16) mit einem Schnappelement (20) ausgestattet ist, wobei dieser Zapfen (16) den zweiten Teil des Verbindungselementes bildet, und am gegenüberlie genden Endbereich (21) zusätzliche Befestigungsmittel (22) ausgebildet sind.  Locking pin according to claim 6, characterized in that the additional element (15) is equipped at one end region (19) with a pin (16) with a snap element (20), this pin (16) forming the second part of the connecting element, and on opposite end region (21) additional fastening means (22) are formed.
CH01284/97A 1997-05-30 1997-05-30 Stopper for open pipe end in building CH692259A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01284/97A CH692259A5 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Stopper for open pipe end in building
CH100998A CH692925A5 (en) 1997-05-30 1998-05-05 Verschlusszapfen for pipes.
AT35398U AT2808U1 (en) 1997-05-30 1998-05-27 LOCKING PIN FOR TUBES
FR9806678A FR2764044B3 (en) 1997-05-30 1998-05-27 SHUTTER PLUG FOR TUBES
DE29809635U DE29809635U1 (en) 1997-05-30 1998-05-28 Locking pin for pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01284/97A CH692259A5 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Stopper for open pipe end in building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692259A5 true CH692259A5 (en) 2002-04-15

Family

ID=4206836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01284/97A CH692259A5 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Stopper for open pipe end in building

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692259A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072324A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Rosen Swiss Ag Security device and system for monitoring pipes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663451A (en) * 1951-10-10 1953-12-22 Chandler P Yarnall Closure plug
US3821969A (en) * 1972-05-31 1974-07-02 Underground Prod Inc Plug
US4046168A (en) * 1974-09-30 1977-09-06 Mm Plastic (Mfg) Company, Inc. Closure plugs
FR2370221A1 (en) * 1976-11-03 1978-06-02 Raychem Sa Nv SEALING DEVICE AND METHOD USING THIS DEVICE
GB1551855A (en) * 1977-11-01 1979-09-05 Guy Raymond Eng Co Ltd Tube end plug
AT358339B (en) * 1977-07-28 1980-09-10 Heinze Fa R POT SHAPED CLOSURE ELEMENT
DE8500774U1 (en) * 1985-01-15 1985-04-11 Langmatz, Hans, 8100 Garmisch-Partenkirchen Cable conduit closure
DE4136591A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-14 Christoph Morach Sealing plug for cable conduit with radial projecting ring flange - determines stop at free end face of conduit and has at least two plug parts of differing dia.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663451A (en) * 1951-10-10 1953-12-22 Chandler P Yarnall Closure plug
US3821969A (en) * 1972-05-31 1974-07-02 Underground Prod Inc Plug
US4046168A (en) * 1974-09-30 1977-09-06 Mm Plastic (Mfg) Company, Inc. Closure plugs
FR2370221A1 (en) * 1976-11-03 1978-06-02 Raychem Sa Nv SEALING DEVICE AND METHOD USING THIS DEVICE
AT358339B (en) * 1977-07-28 1980-09-10 Heinze Fa R POT SHAPED CLOSURE ELEMENT
GB1551855A (en) * 1977-11-01 1979-09-05 Guy Raymond Eng Co Ltd Tube end plug
DE8500774U1 (en) * 1985-01-15 1985-04-11 Langmatz, Hans, 8100 Garmisch-Partenkirchen Cable conduit closure
DE4136591A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-14 Christoph Morach Sealing plug for cable conduit with radial projecting ring flange - determines stop at free end face of conduit and has at least two plug parts of differing dia.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072324A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Rosen Swiss Ag Security device and system for monitoring pipes
CN102265078A (en) * 2008-12-23 2011-11-30 罗森瑞士股份公司 Security device and system for monitoring pipes
CN102265078B (en) * 2008-12-23 2014-05-14 罗森瑞士股份公司 Security device and system for monitoring pipes
US8742942B2 (en) 2008-12-23 2014-06-03 Rosen Swiss Ag Security device and system for monitoring pipes
RU2537993C2 (en) * 2008-12-23 2015-01-10 Розен Свисс Аг Safety device and pipes monitoring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640226C2 (en)
DE60225672T2 (en) KABELVERSCHRAUBUNGSZUSAMMENBAU
EP3026766B1 (en) Pipe introduction for a built-in socket
EP3690155A1 (en) Fitting assembly
EP2447583B1 (en) Sealing device
EP2228577B1 (en) Sealing device for sealing an aperture
EP1719942A2 (en) Pipe sleeve for cable ducts
CH692925A5 (en) Verschlusszapfen for pipes.
DE102020134636B4 (en) Cap for detachable attachment to lines and other elongated elements
CH692259A5 (en) Stopper for open pipe end in building
EP3731358B1 (en) Installation box and installation box assembly with such an installation box
DE3148113C2 (en) Box insert for electrical installation
EP2525459B1 (en) Fixing for device holder
EP1039607B1 (en) Connecting box
DE2840711C2 (en) Pull-in device for cables
DE202005006000U1 (en) Pull-in device, e.g. for pulling through electric wiring installations in a building, is pulled through an empty tube installed in a building's wall
DE102018104126B4 (en) System for connecting and passing a pipe through an opening in a deck
AT522412B1 (en) Installation box and installation box arrangement with such an installation box
EP3157109A1 (en) Device for electrical installations
DE19934562C2 (en) Cable clamp
EP3826123A1 (en) Installation box
EP2525458B1 (en) Device holder with cable insert
DE10250259B4 (en) Protective sleeve for mounting plugs
DE3008197A1 (en) Wall fitting for socket with cable entries diagonally opposite - consists of hollow truncated cone with projecting prongs and spring-loaded blades
DE102018133622A1 (en) Holding element for an installation housing

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PL Patent ceased