CH691342A5 - Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door - Google Patents

Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door Download PDF

Info

Publication number
CH691342A5
CH691342A5 CH23795A CH23795A CH691342A5 CH 691342 A5 CH691342 A5 CH 691342A5 CH 23795 A CH23795 A CH 23795A CH 23795 A CH23795 A CH 23795A CH 691342 A5 CH691342 A5 CH 691342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
door
distribution system
mail distribution
key
Prior art date
Application number
CH23795A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy-Luther Herren
Original Assignee
Sts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sts Gmbh filed Critical Sts Gmbh
Priority to CH23795A priority Critical patent/CH691342A5/en
Publication of CH691342A5 publication Critical patent/CH691342A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys

Abstract

The post distribution unit comprises at least one cabinet with a number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door. The compartments (112,114) are segregated from one another by a withdrawable dividing wall (120). Two compartments, segregated by the wall, are positioned one on top of the other. The dividing wall, with the cabinet door (116) closed, is locatable on the cabinet floor. The dividing wall is height-adjustable in a staged manner. Several cabinet doors (115,116) are arranged, of which one (116) is lockable, possibly from the inside. The dividing wall has a retention securement device, which with the cabinet door closed, is operable.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Postverteilanlage mit mindestens einem mehrere Fächer aufweisenden Kasten, der mit mindestens einer schlüssel-, elektrisch oder elektronisch betätigbaren Kastentür ausgerüstet ist sowie ein schlüsselbetätigbares Sicherheitsschloss für eine Postverteilanlage. 



  Es sind Brieffächeranlagen bekannt, welche als Sammelanlagen, beispielsweise für Mehrfamilienhäuser, insbesondere Hochhäuser, konzipiert sind und eine Anzahl neben- und übereinander angeordnete Brieffächer aufweisen, die den Bewohnern individuell zugeteilt sind. Um dem Postboten das Einbringen in die vielen Fächer zu erleichtern, ist eine Anlage bekannt, bei welcher mittels einer einzigen verschliessbaren Haupttür alle Postfächer gleichzeitig geöffnet werden können. Der Postbote ist der einzige, welcher diese Tür öffnen und schliessen kann. Die Tür weist einen Rahmen auf, in welchem sämtliche Briefkasten-Einzeltüren schwenk- und verschliessbar gelagert sind. Nach dem Verteilen der Post schliesst der Postbote die Haupttür.

   Der individuelle Zugang zu jedem Brieffach erfolgt durch dessen zugehörige Tür, die durch den Berechtigten mittels seines individuellen Schlüssels bedienbar ist. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Postverteilanlage, um das Verteilen von Waren, insbesondere Brief- und Paketpost, beispielsweise in grösseren Wohnanlagen, für den Boten zu vereinfachen und insbesondere entsprechende Pakete oder grössere Gegenstände bei Mehrfachanlagen oder einer Einzelanlage in nicht individualisierte Fächer, im  Einzelfall in ein individualisiertes Fach, einzubringen, dieses zu verschliessen und den Empfänger, beispielsweise mittels dessen Brief- oder Postfaches, vom Vorliegen eines Gegenstandes in einem zweiten Fach, beispielsweise einem Paketpostfach, zu orientieren. 



  Ferner ist die Schaffung eines schlüsselbetätigbaren Sicherheitsschlosses oder eines elektrisch betätigbaren Sicherheitsmechanismus vorgesehen, welche sich speziell für Post- und Paketfächertüren eignen. 



  Eine derartige Postverteilanlage zeichnet sich durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aus sowie das schlüsselbetätigbare Sicherheitsschloss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 16. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindungsgegenstände werden anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine geschlossene Paketpost-Verteilanlage mit vier Fächern, in perspektivischer Darstellung, 
   Fig. 2 die Verteilanlage gemäss Fig. 1 in vom Postboten geöffnetem Zustand, mit Zugang zu den einzelnen Paketpostfächern, 
   Fig. 3-8 einen Verschlussmechanismus mit Primzylinder für eine Paket- und/oder Briefkastenanlage in verschiedenen Schaltpositionen, 
   Fig. 9-15 einen Verschlussmechanismus ohne Primzylinder, analog den Fig. 3 bis 8, 
   Fig. 16-22 eine Variante eines Verschlussmechanismus im  Sinne der Fig. 9 bis 15, 
   Fig. 23 eine Kombination einer Briefpost-Verteilanlage und einer Paketpost-Verteilanlage, untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse, in geschlossenem Zustand, 
   Fig. 24 die Anlage gemäss Fig. 23 mit geöffneten Haupttüren und Zugang zu den Briefpostfächern und den Paketpostfächern, 
   Fig.

   25 einen zweitürigen Briefkasten normaler Bauart mit zusätzlichen Verbindungselementen, in verschiedenen Schliess- und \ffnungslagen, 
   Fig. 26 den Briefkasten gemäss Fig. 25 in eintüriger Ausführung, 
   Fig. 27, 28 einen zwei- bzw. eintürigen Briefkasten mit spezieller Fronttür, in verschiedenen Schliess- und \ffnungslagen. 
 



  Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Paketpost-Verteilanlage 1 mit einem Gehäuse 2, in dessen Innerem eine horizontale Trennwand 4 und eine vertikale Trennwand 5 vier voneinander getrennte, gegebenenfalls ungleich grosse Fächer 7, 8, 9 und 10 festlegen. Diese Fächer im Gehäuse 2 werden vom Postboten mittels einer Haupttür 12 freigelegt, indem der Postbote mit seinem Post-Passepartout-Schlüssel das Hauptschloss 13 der Anlage öffnet, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Haupttür 12 weist einen Türrahmen 15 auf, in welchem die einzelnen Fachtüren 16, 17, 18 und 19, welche die Fächer 7 bis 10 individuell abschliessen, schwenkbar gelagert sind. Die Fächertürschlösser 20, 21, 22 und 23 sind Individualschlösser, d.h., dass jedes Schloss mit seinem eigenen für die anderen Fachtürschlösser nicht passenden Schlüssel bedien bar ist. 



  Detailkonstruktionen von Sicherheitsschlössern, in der Folge auch als Verschlussmechanismen bezeichnet, sind in drei Ausführungen in den Fig. 3 bis 8 bzw. 9 bis 15 bzw. 16 bis 22 dargestellt. 



  Die Fig. 3 bis 8 zeigen einen Verschlussmechanismus für Briefkastenschlösser mit Primzylindern. Die Verriegelung dieses Mechanismus erfolgt folgendermassen: 



  In der Ausgangslage wird der Schlüssel 31 vertikal in den Drehzylinder 32 des Schlosses eingeführt (Fig. 3). Die Falle 33 befindet sich in ihrer Schliesslage. Ein Mitnehmer 35, Teil des Drehzylinders 32, axial an dessen innerem Ende vorstehend, liegt bei vertikalem Schlüssel 31 horizontal. 



  Durch Drehen des Schlüssels 31 im Uhrzeigersinn in seine horizontale Lage dreht sich der Mitnehmer 35 auf einer Kreisbahn, wobei er an einem Anschlag 24 der Falle 33 anstösst. Während des Drehens des Schlüssels 31 in seine Horizontallage hat sich der Mitnehmer 35 ebenfalls aus seiner Ausgangslage im Uhrzeigersinn gedreht. Damit hat er auch den Anschlag 24 mit der Falle 33 über Zwischenlagen in deren \ffnungslage geschoben. Gleichzeitig hat das schräge obere Ende des Anschlages 24 einen Hubarm 25 an einem Zuhalter 36 angehoben (Fig. 4). Damit ist für den Schieber 38 die Sperre durch den nach oben versetzten Zuhalter 36 aufgehoben. Der Schieber 38 wird nun durch die Federn 39 nach rechts geschoben, sodass er seinerseits den Zuhalter 36 in seiner Hochlage festhält (Fig. 5).

   Wenn nun der Schlüssel 31 im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht wird, kann sich die Falle 33 mit dem Anschlag 24 in Berührung mit dem Mitnehmer 35 unter dem Druck der Feder 34 gegen ihre Schliesslage bewegen. Ein Drehen des Schlüssels 31 in seine Vertikale wird aber durch eine Ausnehmung 26 im Schieber 38 verhindert, welche Ausnehmung 26 den Mitnehmer 35 in seiner  Drehlage blockiert (Fig. 5) und damit den Drehzylinder 32 mit dem Schlüssel 31 in seiner Schräglage gemäss Fig. 7. Der Schlüssel 31 kann in dieser Lage nicht entfernt werden. 



  Die Entnahme des Schlüssels 31 wird wie folgt ermöglicht: 



  Durch Betätigung des Primzylinders 41 mittels des Schlüssels 40 stösst dessen Mitnehmer 42 über den Stössel 28 den Schieber 38 nach links und gibt damit den Mitnehmer 35 frei. Daher kann der Zylinder 32 im Gegenuhrzeigersinn aus der Lage gemäss Fig. 7 in die Lage gemäss Fig. 3 gedreht werden. Der vertikale Schlüssel 31 kann nun aus dem Schlosszylinder 32 gezogen werden. Gleichzeitig wird der Zuhalter 36 durch das Vorschieben des Schiebers 38 von seiner Klemmstütze befreit. Die Federn 37 drücken ihn nach unten in die den Schieber 38 sperrende Lage (Fig. 4). 



  Ergänzend ist festzuhalten, dass eine Deblockierung des Schlüssels 31 des Drehzylinders 32 beim Schloss mit Primzylinder (Fig. 3 bis 8) auch von aussen her erfolgen kann. Es muss dann der Primzylinder 41 statt auf der Schlossinnenseite auf der Schlossaussenseite montiert werden, also auf der gleichen Seite wie der Zylinder 32. 



  Auf diese Weise können Paketsafes auch ohne Front- oder Haupttüre bedient werden, indem der Paketbote von aussen her mittels des Primschlüssels 40 den blockierten Schlüssel 31 aus dem Paketsafe-Zylinder 32 entfernen kann. Dies hat den Vorteil, dass bei Nachrüstungen und Neuanlagen z.B. auf die Haupt- oder Fronttür verzichtet werden kann. Die Paketsafes werden dadurch preislich attraktiver. Demnach ist es möglich, Paketsafes mit und ohne Fronttüren auszurüsten. 



  Beim Verschlussmechanismus gemäss den Fig. 9 bis 15 wird ein Schlüssel 51 in Position A (Fig. 9) in einen Zylinder 52 (Fig. 10) eingeführt. Am freien Ende des Zylinders 52 befindet sich  eine Mitnehmerplatte 58 mit einer Ausnehmung 44 auf deren Umfang sowie axial vorstehend ein Mitnehmer 55. Durch Drehung des Schlüssels 51 im Uhrzeigersinn (Position A min , Fig. 10) wird durch den Mitnehmer 55 eine Falle 53, die mit einer Drahtfeder 54 belastet ist, über ihren Anschlag 43 in Position D zurückgeschoben (Fig. 13). Dadurch stösst die Falle 53 in der Lage D im Punkt H an einen Sperrklinkenhebel 56, den eine Kneiffeder 57 in die Lage F schiebt (Fig. 15). Die Kneiffeder 57 drückt und hält den Sperrklinkenhebel 56 in der Sperrlage F.

   Die Falle 53 und ihr Anschlag 43 werden beim Drehen des Schlüssels 51 im Gegenuhrzeigersinn mit dem Mitnehmer 55 und mithilfe der Drahtfeder 54 in die Lage C gebracht (Fig. 12). Die Falle ist frei beweglich. Der Sperrklinkenhebel 56, der durch die Kneiffeder 57 belastet ist, rastet dabei in die Ausnehmung 44 der Mitnehmerplatte 58 ein: Der Schlüssel 51, der in Position B ist, bleibt stecken und kann nicht abgezogen werden (Fig. 12, Fig. 14). 



  Entriegelt wird folgendermassen: 



  Durch das Verschieben des aus dem Schlosskasten 59 ragenden Ende des Sperrklinkenhebels 56 in Pfeilrichtung (Fig. 12) wird dieser Hebel in Position E gebracht. Somit rastet der Sperrklinkenhebel 56 aus der Mitnehmerplatte 58 aus. Der Schlüssel 51 kann jetzt in seine Lage A gedreht werden. Somit ist der Schlüssel 51 wieder frei und kann dem Schloss entnommen werden. Er kann wieder eingeführt werden, und der Vorgang beginnt von vorne. 



  Der Schlossmechanismus gemäss den Fig. 16 bis 22 führt zu folgender Arretierung: 



  Ein Schlüssel 61 in Position A (Fig. 16) ist in einen Zylinder 62 (Fig. 17) eingeführt. Durch Drehen des Schlüssels 61 im Uhrzeigersinn (Position A min , Fig. 17) wird eine Falle 63, die mit einer Drahtfeder 64 belastet ist, über den Fallenanschlag  43 durch einen Mitnehmer 65, Teil des Schlosszylinders 62, in Position D zurückgezogen. Dadurch stösst eine Kneiffeder 67 eine Sperrklinke 66 über den Punkt H in Position F. Diese Kneiffeder 67 hält die Sperrklinke 66 in Position F fest. Beim Zurückdrehen des Schlüssels 61 wird der Mitnehmer 65 und mit ihm, bedingt durch die Kraft der Drahtfeder 64, über den Anschlag 43 die Falle 63 in Position C gebracht (Fig. 19). Die Falle 63 ist nun frei beweglich.

   Die Sperrklinke 66, die durch die Kneiffeder 67 belastet ist, rastet nun in eine Ausnehmung 44 einer Mitnehmerplatte 68 des Zylinders 62 ein und verhindert damit ein Weiterdrehen des Zylinders 62 mit der Mitnehmerplatte 68. Der Schlüssel 61, der in Position B ist, bleibt in einer Zwischenlage und kann nicht abgezogen werden (Fig. 21). 



  Die Entriegelung geschieht folgendermassen: 



  Durch das Einschieben eines Stiftes 69 durch ein Seitenloch G des Schlosskastens 70 (Fig. 21) wird die Sperrklinke 66 in Position E gebracht. Somit rastet die Sperrklinke 66 aus der Ausnehmung 44 der Mitnehmerplatte 68 aus. Der Schlüssel 61 kann jetzt in Position A gedreht werden. Somit ist er wieder frei und kann dem Zylinder 62 entnommen werden. Dann kann der Schlüssel 61 wieder eingeführt werden, und der Vorgang beginnt von vorne. 



  Die Fig. 23 und 24 zeigen eine kombinierte Anlage mit neun individuellen Briefpostfächern 90 bis 98 und vier Paketpostfächern 86 bis 89. Für den Postboten ist eine derartige Anlage einfach zu bedienen. Er öffnet mittels seines Passepartouts die Schlösser 82 und 85, worauf er die beiden Tore 83 und 84, wie Fig. 23 zeigt, ausschwenken kann und damit sowohl die Briefpostfächer 90 bis 98 individuell belegen als auch Pakete in die Paketpostfächer 86 bis 89 verteilen kann. Angenommen, er habe für die Eigentümer der Briefpostfächer 90 und 95 je ein Paket abzugeben, so schiebt er, beispielsweise  in das Fach 86, das Paket zum Briefpostfach 90 und das Paket für das Briefpostfach 95 in das Fach 87.

   Da, wie z.B. die Fig. 3 bis 22 zeigen, das Herausziehen der Schlüssel der Türen zu den Fächern 86 bis 89 der Paketpost-Verteilanlage 81 durch eine Sicherung verhindert wird, um ein unbefugtes Herausnehmen der Schlüssel zu verunmöglichen, nimmt nach der Entriegelung, wie erläutert, jeweils der Postbote den Schlüssel aus dem Schloss der geschlossenen Tür, z.B. des Faches 86, und legt diesen Schlüssel in das Briefpostfach 90. Analog verfährt er mit dem Paket für das Fach 87. Da die Fächer 86 bis 89 individuelle Schlösser aufweisen, ist keine Gefahr vorhanden, dass der Inhaber des Briefpostfaches 91 das Paket aus dem Fach 86, welches Paket in das Briefpostfach 90 gehört, entwendet. 



  Nachdem der Postbote die Schlüssel der Fächer 86 und 87 in die Fächer 90 und 95 eingelegt hat, schliesst er die Tore 83 und 84 und verlässt die Anlage. Vorher kann er aber auch die beiden Schlüssel der Paketpostfächer 88 und 89 abziehen und sie im verschlossenen Postfach an einer gut sichtbaren Stelle aufhängen. 



  Beim Leeren der Briefpostfächer 90 und 95 bemerken deren Inhaber in ihren Fächern den zum Fach 86 bzw. 87 gehörenden Schlüssel der Paketpost-Verteilanlage. Sie ergreifen diese Schlüssel und führen sie in den entsprechenden Schlosszylinder des Fachs 86 bzw. 87 ein. Bei eingeführtem, gedrehtem Schlüssel erfolgt dessen Arretierung, wie dies anhand der Fig. 3 bis 22 erläutert ist. Der Vorgang der Paketablieferung ist damit sowohl für den Postboten als auch den Empfänger erledigt, und alle vier Paketfächer 86 bis 89 befinden sich bezüglich ihrer Schlüssel im gleichen Zustand. 



  Es ist auch möglich, die beiden Tore 83 und 84 einteilig auszubilden, wonach ein einziges Betätigungsschloss genügt. 



  Wie das Nachrüsten herkömmlicher Briefkästen in Einzel- und  Gruppenanlagen möglich ist, wird anhand der Fig. 25 erläutert. Der geschlossene Briefkasten gemäss I, ein Normalbriefkasten 100, ist mit einem Schloss 101 der Tür 102 des Briefabteils versehen sowie mit einer schlosslosen sog. Milchkastentür 103. Die Innenseiten der beiden Türen 102 und 103 weisen, wie der geöffnete Normalbriefkasten 100 zeigt (II), dass die beiden Türen mit vorstehenden Halteelementen 106 ausgerüstet sind. Die Bedienung dieses Normalbriefkastens mit den Halteelementen 106 erfolgt gemäss den Darstellungen III bis V wie bisher. 



  Soll nun aber dieser Normalbriefkasten auch mittels des Schlosses 101 schliessbar sein, so wird ein Verbindungselement 107, welches beispielsweise ein Teil des Trennblechs des Trennbodens 105 sein kann, in die Halteorgane 106 der beiden Türen eingeschoben, wie dies die Darstellung II der Fig. 25 zeigt. Auf diese Weise ist es möglich, bestehende Normalbriefkasten auf einfachste Weise umzurüsten und sie nachträglich mittels eines auswechselbaren Brieffach-Bodenelementes oder eines anderen Hilfsmittels zu einer kompakten Einertür zu vereinigen. Somit kann der Briefkastenbesitzer schon heute eine zukunftsgerichtete Technologie einsetzen und auch mit dem durch einen Postboten betätigbaren Zentralzylinder 104 ausrüsten.

   Für alle diese Schlösser 104 der Einzelbriefkasten besitzt der Postbote einen Passepartout, womit er jeden Briefkasten öffnen (II, Fig. 25) und sowohl die Briefpost als auch die Paketpost im Postkasten einlegen und die Tür wiederum verschliessen kann. 



  Die Fig. 26 zeigt eine Ausführung analog derjenigen nach Fig. 25, jedoch mit der Möglichkeit, den Trennboden 105 vollständig zu entfernen, um ihn auf dem Boden des Kastens zu deponieren. 



  Die Fig. 27, I bis V, zeigt eine neue Einzelbriefkastenanlage 110 bzw. einen Teil einer Gruppenbriefkastenanlage mit einer Fronttür 111, welche durch einen Postboten-Schlüssel betätigt werden kann, sowie mit einem Brieffach 112 und einem separaten Ablagefach 114 in Form eines Paketfaches. Beide Fächer 112 bzw.  114 verfügen über eine eigene abschliessbare Tür 115 bzw. 116 mit gleichschliessenden Zylindern 118 bzw. 119. 



  Mit dieser Konstruktion soll die Möglichkeit geboten werden, dass bei diesem Grundmodell, z.B. bei Ferienabwesenheit oder Abwesenheit von einigen Tagen, man den Boden 120 des Brieffaches 112 in der Art eines Backofenbleches aus einer Führung 121 herausziehen kann, um diesen Boden 120 auf den Boden 124 des Ablagefaches 114 einzuschieben. Dadurch wird ein grösserer Stauraum für Briefpost, Zeitungen und uneingeschriebene Paketpost geschaffen. 



  Um dies realisieren zu können, ist es zwingend, dass beide Türen 115, 116 des Brieffaches 112 und des Ablagefaches 114 abschliessbar sind. Vorzugsweise sind sie gleichschliessend. Bei den heutigen Briefkästen sind bekanntlich nur die Brieffächer 112 abschliessbar. Die Ablagefächer 114 verfügen lediglich über einen Zugriff. Derzeit schreibt die PTT vor, dass das Brieffach 112 abschliessbar sein muss, das Ablagefach 114 hingegen nicht. 



  Mit der Fronttür 111 und dem PTT-Schlüssel spielt es nun keine Rolle mehr, wenn künftig auch das Ablagefach 114 verriegelt wird, da der Briefträger mit dem PTT-Schlüssel die Fronttür 111 öffnen kann und so problemlos uneingeschriebene Pakete oder Zeitungen deponieren kann. 



  Mit der Möglichkeit, den Brieffachboden 120 als Schublade auf den Ablagefachboden 124 zu verlegen und zusätzlich die Ablagefachtür 116 abschliessbar (gleichschliessend) zu gestalten, entstehen für den Brief- und Paketpostempfänger neuartige Komfortmöglichkeiten, die er bis dato zweifellos vermisst hat, nämlich: 


 Option 1: 
 



  Analog dem Grundmodell (Fig. 25, I) ist das Ablagefach nicht verriegelt. Es dürfte nach wie vor viele Benützer geben, die auf das Ablagefach in nicht verriegelbarem Zustand nicht verzichten wollen. 



  Der Briefträger öffnet die Fronttür 111, deponiert die Briefpost ins Brieffach 112, uneingeschriebene Paketpost deponiert er ins verriegelbare, aber offene Ablagefach 114. Bei Einzelanlagen empfiehlt es sich, die Briefpost durch den Briefeinwurfschlitz 125 einzulagern, wenn dies zeitlich schneller zu bewerkstelligen ist. 



  Der Briefträger hat die Möglichkeit, bei geöffneter Fronttür 111 die Ablagefachtür 116 von innen her zu blockieren, sodass der Paketempfänger sein Paket unter Verschluss vorfindet und es mithilfe des Briefkastenschlüssels entnehmen kann. Je nach Gutdünken kann der Benützer hernach die Ablagefachtür 116 wieder verschliessen oder sie offenlassen. 


 Option 2: (Ferienoption) 
 



  Analog der ersten Ausführung gemäss Option 1 mit verriegelbarem Ablagefach 114 legt hier der Benützer Wert darauf, dass das Ablagefach 114 permanent verriegelt wird. Der Benützer will damit verhindern, dass z.B. Abfälle jeglicher Art in seinem Fach 114 deponiert werden, was in städtischen Verhältnissen zum Teil an der Tagesordnung ist. 



  Der Briefträger öffnet die Fronttür 111, deponiert die Briefpost im Brieffach 112, uneingeschriebene Paketpost allenfalls im Ablagefach 114. 



  Der Briefträger hat bei dieser Option die Möglichkeit, den Brieffachboden 120 als Schublade auf den Ablagefachboden 124 zu deponieren, um so mehr Stauraum für Pakete und Briefe sowie Zeitungen zu erhalten, wenn z.B. der Benützer in den Ferien  weilt oder abwesend ist und keine Briefkastenentleerung erfolgt. 



  Aber auch der Benützer hat diese Möglichkeit. Bevor er für Tage verreist, deponiert er den Brieffachboden 120 auf den Ablagefachboden 124. Damit hat er für einige Tage genügend Stauraum, und die Post quellt nicht über und vermittelt dadurch die Absenz des Empfängers. Der Postbote hat in solchen Fällen die Möglichkeit, auf die Deponierung von Paketen zu verzichten und Stauraum für Zeitungen und Briefpost zu erhalten. Der Benützer ist nach drei bis vier Ferientagen nicht gezwungen, die Post aufzusuchen, um die dort gelagerte Post abzuholen, wenn er z.B. Samstagmittag von einer Dienst- oder Ferienreise zurückkehrt. 



  Der gesamte Inhalt ist unter Verschluss. Dank der Fronttür 111 und der Kuchenblechoption werden dem Benützer viel Komfort und der PTT nicht unerhebliche Rationalisierungseffekte, d.h. zwangsläufig Kosteneinsparungen geboten. 


 Option 3: 
 



  Der Benützer entscheidet sich bei dieser Option grundsätzlich, die Ablagefachtür 116 jahraus, jahrein verriegelt zu halten. Zudem will er einen möglichst grossen Stauraum. Er wird bei dieser Option den Brieffachboden 120 entfernen. 



  Statt je eine Brieffachtür 115 und eine Ablagefachtür 116 (Fig. 27) kann er auf Wunsch, sofern die PTT dies zulässt, das Brieffach 112 und das Ablagefach 114 mit nur einer Tür 131 ausrüsten lassen und entsprechend mit nur einem Abschliesszylinder 132, wie dies in Fig. 28, I bis III, einer Einzelbriefkastenanlage 130 dargestellt ist. 



  Da auch diese Briefkästen mit der Fronttür 111 ausgerüstet sind, hat der Briefträger jederzeit Zugang zum Inneren der  Anlage. 



  Dies heisst nicht, dass er bei dieser Eintüroption den Brieffachboden 120 nicht auch drinnen belässt. Grundsätzlich hat er bei dieser Option eine permanente Ferienoption, wenn der Brieffachboden 120 unten eingeschoben ist (Fig. 28, III). 



  Alle Optionen können mit einer Paketsafeanlage ergänzt werden, entweder als Zusatz oder in der Anlage integriert, mit und ohne Fronttür. 



  Es ist hervorzuheben, dass bei der Option 1, wie erwähnt, das Ablagefach 114 nicht verriegelt ist, was der heutigen PTT-Richtlinie entspricht. 



  Der Brieffachboden 120 darf bei dieser Option nicht auf den Ablagefachboden 124 eingeschoben werden, da sonst bei unverriegelter Ablagefachtür 116 die Briefpost entwendet werden kann. Diese Option entspricht dem heutigen PTT-Standard. 



  Sofern die PTT Grünlicht gibt, bei Vorhandensein einer Fronttür 111 mit einem PTT-Schlüssel das Ablagefach 114 verriegeln zu dürfen, könnte als Standard-Modell dasjenige gemäss der Option 2 bzw. der Option 3 eingesetzt werden. 



  Bei der Option 3 hat der Benützer die Möglichkeit, die Ablagefachtür 116 stundenweise offen zu halten, wenn er irgendeine Paket- oder Warenlieferung von privater Seite erwartet. 



  Die Ausführungen gemäss den Fig. 1-26 können auch mit herausnehmbaren Trennwänden ausgerüstet sein. 



  Durch die Verwendung von Paketpost-Verteilanlagen, wie diese allein und in Kombination mit einer Briefpost-Fachanlage beschrieben sind, wird die Verteilarbeit des Postboten wesentlich erleichtert. Uneingeschriebene Paketpost, welche nicht in  den separaten sog. Milchkasten passt, darf nicht vor Ort deponiert werden. Beim Vorhandensein eines Paketsafes oder eines Briefkastens mit und ohne Fronttür mit individuellem Schliesszylinder, kann dies unter Verschluss geschehen. Das Erstellen eines Abholavis erübrigt sich. 



  Damit wird auch ein hohes Mass an Sicherheit gegen Diebstahl und Vandalismus erreicht. Ferner resultiert daraus ein erheblicher Zeitgewinn beim Einfüllen der Brief- und uneingeschriebenen Kleinpaketpost in die einzelnen offenen Briefkastenabteile. Durch Deponieren von Kleinpostpaketen unter Verschluss wird vor allen Dingen auch älteren und gebrechlichen Leuten nach ihrer Abwesenheit der Gang zur Post erspart. 



  Das grosse Warten auf die Paketpostempfänger, insbesondere bei mehrstöckigen Bauten und Hochhäusern, entfällt, wodurch ein massiver Zeitgewinn resultiert. 



  Die Abgabe bzw. der Verkauf der gewinnbringenden Zentralzylinder kann durch die PTT-Poststellen erfolgen. In städtischen Verhältnissen werden die Zentralzylinder quartierweise gleichschliessend, in ländlichen Gebieten jedoch dorf- oder quartierbezogen. Für die Bedienung der Zentralzylinder werden dem Postboten entsprechende Schlüssel ausgehändigt. 



  PTT-Zylinder können aber auch verschieden schliessend sein mit übergeordnetem Passepartout-Schlüssel (Nachrüstung ohne Fronttüre). 



  1. Bei Fronttüren = PTT-Zentralzylinder gleichschliessend (Profil registriert). 



  2. Bei Paket-Safe-Nachrüstungen ohne Fronttüren = verschieden schliessend mit übergeordnetem Passepartout (Profil registriert). 



  3. Bei Paket-Safe-Nachrüstungen mit Fronttüren = Zentralzylinder PTT gleichschliessend und Safezylinder mit registriertem Profil verschieden schliessend. 



  4. Schloss mit Primzylinder wird ohne Primschlüssel installiert. Nur der Briefträger hat den Primschlüssel. 



  
 



  The present invention relates to a mail distribution system with at least one box having several compartments, which is equipped with at least one key, electrically or electronically operated box door and a key-operated security lock for a mail distribution system.



  Wallet systems are known which are designed as collection systems, for example for multi-family houses, in particular high-rise buildings, and have a number of wallboxes arranged side by side and one above the other, which are individually assigned to the residents. In order to make it easier for the postman to load the many compartments, a system is known in which all the mailboxes can be opened at the same time by means of a single lockable main door. The postman is the only one who can open and close this door. The door has a frame in which all individual letter box doors are mounted so that they can be pivoted and locked. After the mail has been distributed, the postman closes the main door.

   Individual access to each mailbox takes place through its associated door, which can be operated by the authorized person using his individual key.



  The present invention aims to create a mail distribution system to simplify the distribution of goods, in particular letter and parcel post, for example in larger residential complexes, for the messenger and in particular corresponding packages or larger objects in multiple systems or a single system in non-individualized compartments, in individual cases in an individualized compartment, to close it and to orient the recipient, for example by means of his mailbox or postbox, of the presence of an object in a second compartment, for example a parcel mailbox.



  Furthermore, the provision of a key-operated security lock or an electrically operated security mechanism is provided, which are particularly suitable for mail and parcel compartment doors.



  Such a mail distribution system is characterized by the characterizing part of claim 1 and the key-operated security lock by the characterizing part of claim 16.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are subsequently explained, for example, using a drawing.



  Show it:
 
   1 is a closed parcel post distribution system with four compartments, in a perspective view,
   2 shows the distribution system according to FIG. 1 in the state opened by the postman, with access to the individual parcel mailboxes,
   3-8 a locking mechanism with a primary cylinder for a parcel and / or mailbox system in different switching positions,
   9-15 a locking mechanism without a primary cylinder, analogous to FIGS. 3 to 8,
   16-22 a variant of a locking mechanism in the sense of FIGS. 9 to 15,
   23 shows a combination of a letter post distribution system and a parcel post distribution system, housed in a common housing, in the closed state,
   24 the system according to FIG. 23 with the main doors open and access to the letter mailboxes and the parcel mailboxes,
   Fig.

   25 a two-door mailbox of normal design with additional connecting elements, in different locking and opening positions,
   26 the letter box according to FIG. 25 in a single-door design,
   27, 28 a two- or one-door mailbox with a special front door, in different closing and opening positions.
 



  Fig. 1 shows a perspective view of a parcel post distribution system 1 with a housing 2, inside which a horizontal partition 4 and a vertical partition 5 define four separate, possibly unequal compartments 7, 8, 9 and 10. These compartments in the housing 2 are exposed by the postman by means of a main door 12, in that the postman opens the main lock 13 of the system with his post-passepartout key, as can be seen in FIG. 2. The main door 12 has a door frame 15, in which the individual compartment doors 16, 17, 18 and 19, which lock the compartments 7 to 10 individually, are pivotally mounted. The compartment door locks 20, 21, 22 and 23 are individual locks, which means that each lock can be operated with its own key, which is not suitable for the other compartment door locks.



  Detailed designs of security locks, hereinafter also referred to as locking mechanisms, are shown in three versions in FIGS. 3 to 8 or 9 to 15 or 16 to 22.



  3 to 8 show a locking mechanism for mailbox locks with prime cylinders. This mechanism is locked as follows:



  In the starting position, the key 31 is inserted vertically into the rotary cylinder 32 of the lock (FIG. 3). The latch 33 is in its closed position. A driver 35, part of the rotary cylinder 32, axially projecting at its inner end, lies horizontally with a vertical key 31.



  By turning the key 31 clockwise into its horizontal position, the driver 35 rotates on a circular path, abutting the latch 33 on a stop 24. While turning the key 31 into its horizontal position, the driver 35 has also turned clockwise from its starting position. He thus also pushed the stop 24 with the latch 33 over intermediate layers in their open position. At the same time, the inclined upper end of the stop 24 has raised a lifting arm 25 on a tumbler 36 (FIG. 4). Thus, the lock for the slide 38 is lifted by the tumbler 36 displaced upwards. The slide 38 is now pushed to the right by the springs 39, so that it in turn holds the tumbler 36 in its high position (FIG. 5).

   If the key 31 is now turned back counterclockwise, the latch 33 can move with its stop 24 in contact with the driver 35 under the pressure of the spring 34 against its closed position. A turning of the key 31 into its vertical is prevented by a recess 26 in the slide 38, which recess 26 blocks the driver 35 in its rotational position (FIG. 5) and thus the rotary cylinder 32 with the key 31 in its inclined position according to FIG. 7 The key 31 cannot be removed in this position.



  The removal of the key 31 is made possible as follows:



  By actuating the primary cylinder 41 by means of the key 40, its driver 42 pushes the slide 38 to the left via the plunger 28 and thus releases the driver 35. Therefore, the cylinder 32 can be rotated counterclockwise from the position shown in FIG. 7 to the position shown in FIG. 3. The vertical key 31 can now be removed from the lock cylinder 32. At the same time, the tumbler 36 is released from its clamp support by advancing the slide 38. The springs 37 press it down into the position blocking the slide 38 (FIG. 4).



  In addition, it should be noted that the key 31 of the rotary cylinder 32 can also be unlocked from the outside with the lock with a primary cylinder (FIGS. 3 to 8). The primary cylinder 41 must then be mounted on the outside of the lock instead of on the inside of the lock, i.e. on the same side as the cylinder 32.



  In this way, parcel safes can also be operated without a front or main door, in that the parcel carrier can remove the blocked key 31 from the parcel safe cylinder 32 from the outside using the prime key 40. This has the advantage that when retrofitting and new systems e.g. the main or front door can be dispensed with. This makes the parcel safes more affordable. Accordingly, it is possible to equip parcel safes with and without front doors.



  In the locking mechanism according to FIGS. 9 to 15, a key 51 in position A (FIG. 9) is inserted into a cylinder 52 (FIG. 10). At the free end of the cylinder 52 there is a driver plate 58 with a recess 44 on its circumference and axially protruding a driver 55. By turning the key 51 clockwise (position A min, FIG. 10), a catch 53 is made by the driver 55, which is loaded with a wire spring 54, pushed back via its stop 43 in position D (Fig. 13). As a result, the catch 53 in position D at point H hits a pawl lever 56 which a pinch spring 57 pushes into position F (FIG. 15). The pinch spring 57 presses and holds the pawl lever 56 in the locked position F.

   The latch 53 and its stop 43 are brought into position C when the key 51 is turned counterclockwise with the driver 55 and with the aid of the wire spring 54 (FIG. 12). The trap can move freely. The pawl lever 56, which is loaded by the pinch spring 57, snaps into the recess 44 of the driver plate 58: the key 51, which is in position B, remains stuck and cannot be removed (FIG. 12, FIG. 14).



  Unlocking is as follows:



  By moving the end of the pawl lever 56 protruding from the lock case 59 in the direction of the arrow (FIG. 12), this lever is brought into position E. Thus, the pawl lever 56 disengages from the driver plate 58. The key 51 can now be turned into position A. The key 51 is thus free again and can be removed from the lock. It can be reinserted and the process begins again.



  The lock mechanism according to FIGS. 16 to 22 leads to the following locking:



  A key 61 in position A (FIG. 16) is inserted into a cylinder 62 (FIG. 17). By turning the key 61 clockwise (position A min, Fig. 17), a latch 63, which is loaded with a wire spring 64, is pulled back into position D via the latch stop 43 by a driver 65, part of the lock cylinder 62. As a result, a pinch spring 67 pushes a pawl 66 over the point H in position F. This pinch spring 67 holds the pawl 66 in position F. When the key 61 is turned back, the catch 65 and with it, due to the force of the wire spring 64, the catch 63 is brought into position C via the stop 43 (FIG. 19). The trap 63 is now freely movable.

   The pawl 66, which is loaded by the pinch spring 67, now engages in a recess 44 in a driver plate 68 of the cylinder 62 and thus prevents the cylinder 62 from rotating further with the driver plate 68. The key 61, which is in position B, remains in an intermediate layer and cannot be removed (Fig. 21).



  Unlocking takes place as follows:



  By inserting a pin 69 through a side hole G of the lock case 70 (FIG. 21), the pawl 66 is brought into position E. Thus, the pawl 66 snaps out of the recess 44 of the driver plate 68. The key 61 can now be turned to position A. It is thus free again and can be removed from the cylinder 62. The key 61 can then be reinserted and the process starts again.



  23 and 24 show a combined system with nine individual mailboxes 90 to 98 and four parcel mailboxes 86 to 89. Such a system is easy to use for the postman. He opens the locks 82 and 85 by means of his passe-partout, whereupon he can swing out the two gates 83 and 84, as shown in FIG. 23, so that he can occupy the mailboxes 90 to 98 individually as well as distribute parcels into the parcel mailboxes 86 to 89. Assuming that he had to hand over a package for the owners of mailboxes 90 and 95, for example, he would push the package to letterbox 90 and the package for letterbox 95 to box 87.

   There, such as 3 to 22 show that the removal of the keys of the doors to the compartments 86 to 89 of the parcel mail distribution system 81 is prevented by a fuse in order to prevent unauthorized removal of the keys, as explained, each time after unlocking Postman taking the key from the lock of the closed door, eg of the compartment 86, and puts this key in the letter mailbox 90. The procedure for the packet for the compartment 87 is analogous. Since the compartments 86 to 89 have individual locks, there is no danger that the owner of the letter mailbox 91 removes the packet from the compartment 86, which package belongs in letter mailbox 90, is stolen.



  After the postman has inserted the keys of compartments 86 and 87 into compartments 90 and 95, he closes gates 83 and 84 and leaves the facility. Before doing so, he can also remove the two keys from parcel mailboxes 88 and 89 and hang them up in a clearly visible place in the locked mailbox.



  When mailboxes 90 and 95 are emptied, their holders notice in their compartments the key of the parcel post distribution system belonging to compartments 86 and 87, respectively. You take these keys and insert them into the corresponding lock cylinder of compartment 86 or 87. When the key is inserted and turned, it is locked, as explained with reference to FIGS. 3 to 22. The process of delivering the package is thus completed for both the postman and the recipient, and all four package compartments 86 to 89 are in the same state with regard to their keys.



  It is also possible to form the two gates 83 and 84 in one piece, after which a single actuation lock is sufficient.



  How the retrofitting of conventional mailboxes in individual and group systems is possible is explained with reference to FIG. 25. The closed mailbox according to I, a normal mailbox 100, is provided with a lock 101 of the door 102 of the mail compartment and with a lockless so-called milk box door 103. The inside of the two doors 102 and 103 point, as the open normal mailbox 100 shows (II), that the two doors are equipped with protruding holding elements 106. The operation of this normal letter box with the holding elements 106 takes place according to the representations III to V as before.



  However, if this normal mailbox is also to be closable by means of the lock 101, a connecting element 107, which can be part of the partition plate of the partition 105, for example, is inserted into the holding members 106 of the two doors, as shown in the illustration II in FIG. 25 . In this way, it is possible to convert existing normal letterboxes in the simplest way and to combine them subsequently by means of an exchangeable wall unit base element or another auxiliary device to form a compact single door. As a result, the mailbox owner can already use future-oriented technology today and also equip it with the central cylinder 104, which can be operated by a postman.

   For all these locks 104 of the individual mailbox, the postman has a passepartout, with which he can open each mailbox (II, Fig. 25) and insert both the mail and the parcel mail in the mailbox and in turn lock the door.



  FIG. 26 shows an embodiment analogous to that according to FIG. 25, but with the possibility of completely removing the partition 105 in order to deposit it on the bottom of the box.



  27, I to V, shows a new individual mailbox system 110 or part of a group mailbox system with a front door 111, which can be operated by a postman key, as well as with a wallet 112 and a separate storage compartment 114 in the form of a parcel compartment. Both compartments 112 and 114 have their own lockable doors 115 and 116 with cylinders 118 and 119 that lock in the same direction.



  This construction is intended to offer the possibility that with this basic model, e.g. if you are away on vacation or are away for a few days, the bottom 120 of the wall compartment 112 can be pulled out of a guide 121 in the manner of an oven tray in order to push this bottom 120 onto the bottom 124 of the storage compartment 114. This creates a larger storage space for letter mail, newspapers and unregistered parcel post.



  In order to be able to implement this, it is imperative that both doors 115, 116 of the bill compartment 112 and the storage compartment 114 can be locked. They are preferably keyed alike. As is well known, only the mailboxes 112 can be locked in today's mailboxes. The storage compartments 114 have only one access. The PTT currently stipulates that the wallet 112 must be lockable, but the storage bin 114 must not.



  With the front door 111 and the PTT key, it is no longer important if the storage compartment 114 is also locked in the future, since the postman can open the front door 111 with the PTT key and can therefore deposit unwritten packages or newspapers without any problems.



  With the option of moving the wall shelf 120 as a drawer onto the storage shelf 124 and additionally designing the storage compartment door 116 to be lockable (keyed alike), the mail and parcel mail recipient has new kinds of convenience options which he has undoubtedly missed so far, namely:


 Option 1:
 



  Similar to the basic model (Fig. 25, I), the storage compartment is not locked. There should still be many users who do not want to do without the storage compartment when it is not lockable.



  The postman opens the front door 111, deposits the mail in letter compartment 112, unregistered parcel mail in the lockable, but open storage compartment 114. In the case of individual systems, it is advisable to store the mail through the letter insertion slot 125 if this can be done more quickly.



  The postman has the option of blocking the storage compartment door 116 from the inside when the front door 111 is open, so that the parcel recipient finds his parcel locked and can remove it using the letter box key. The user can then lock the storage compartment door 116 again, or leave it open, depending on the discretion.


 Option 2: (vacation option)
 



  Analogous to the first version according to option 1 with lockable storage compartment 114, the user places value on the storage compartment 114 being permanently locked. The user wants to prevent e.g. All kinds of waste are deposited in his compartment 114, which is sometimes the order of the day in urban conditions.



  The postman opens the front door 111, deposits the letter mail in the mailbox 112, unregistered parcel post at most in the storage box 114.



  With this option, the postman has the option of depositing the wall shelf 120 as a drawer on the storage shelf 124 in order to obtain more storage space for parcels and letters as well as newspapers, e.g. the user is on vacation or absent and there is no mailbox emptying.



  But the user also has this option. Before he travels for days, he deposits the wall shelf 120 on the storage shelf 124. This gives him enough storage space for a few days, and the mail does not overflow and thereby convey the absence of the recipient. In such cases, the postman has the option of dispensing with parcels and having storage space for newspapers and mail. After three to four days of vacation, the user is not forced to go to the post office to pick up the mail stored there, e.g. if he Returns from a business or vacation trip on Saturday afternoon.



  All content is under lock and key. Thanks to the front door 111 and the baking tray option, the user has a lot of convenience and the PTT has considerable rationalization effects, i.e. cost savings are inevitable.


 Option 3:
 



  With this option, the user basically decides to keep the storage compartment door locked 116 year in and year out. He also wants the largest possible storage space. With this option, he will remove the wall shelf 120.



  Instead of a wall compartment door 115 and a storage compartment door 116 (FIG. 27), if requested by the PTT, he can have the wall compartment 112 and the storage compartment 114 equipped with only one door 131 and accordingly with only one locking cylinder 132, as shown in FIG 28, I to III, a single mailbox system 130 is shown.



  Since these mailboxes are also equipped with the front door 111, the postman has access to the inside of the system at all times.



  This does not mean that, with this one-door option, he does not also leave the letter compartment 120 inside. Basically, with this option, he has a permanent vacation option if the letter compartment 120 is pushed in at the bottom (FIG. 28, III).



  All options can be supplemented with a package safe system, either as an add-on or integrated in the system, with and without a front door.



  It should be emphasized that, as mentioned in option 1, the storage compartment 114 is not locked, which corresponds to today's PTT directive.



  With this option, the wall compartment 120 must not be pushed onto the storage compartment 124, since otherwise the mail can be stolen when the storage compartment door 116 is unlocked. This option corresponds to today's PTT standard.



  If the PTT gives the green light to be able to lock the storage compartment 114 with a PTT key in the presence of a front door 111, the one according to option 2 or option 3 could be used as the standard model.



  With option 3, the user has the option of keeping the storage compartment door 116 open every hour if he expects any parcel or goods delivery from the private side.



  1-26 can also be equipped with removable partitions.



  The use of parcel post distribution systems, as described alone and in combination with a letter post specialist system, makes the postman's distribution work considerably easier. Unregistered parcel post that does not fit in the separate so-called milk box must not be deposited on site. If there is a parcel safe or a letter box with and without a front door with an individual locking cylinder, this can be done under lock and key. There is no need to create a pickup notification.



  This also ensures a high level of security against theft and vandalism. This also results in considerable time savings when filling the letter and unregistered small parcel post into the individual open mailbox compartments. By depositing small mail parcels under lock and key, older and frail people are saved from having to go to the post office after their absence.



  There is no longer any need to wait for parcel post recipients, especially for multi-storey buildings and high-rise buildings, which results in massive time savings.



  The PTT post offices can deliver or sell the profitable central cylinders. In urban conditions, the central cylinders have the same key quarter by quarter, but in rural areas they relate to the village or the quarter. The postman is given appropriate keys to operate the central cylinder.



  However, PTT cylinders can also be keyed differently with a higher-level passepartout key (retrofit without front door).



  1. For front doors = PTT central cylinder keyed alike (profile registered).



  2. For package safe retrofits without front doors = different closing with higher-level passepartout (profile registered).



  3. For package safe retrofits with front doors = central cylinder PTT keyed alike and safe cylinder with registered profile keyed differently.



  4. Lock with prime cylinder is installed without a prime key. Only the postman has the prime key.


    

Claims (23)

1. Postverteilanlage mit mindestens einem mehrere Fächer aufweisenden Kasten, der mit mindestens einer schlüssel-, elektrisch oder elektronisch betätigbaren Kastentür ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (112, 114) durch mindestens eine herausnehmbare Trennwand (120) gegeneinander abgeschottet sind (Fig. 1-28).     1. mail distribution system with at least one box having several compartments, which is equipped with at least one key, electrically or electronically actuated box door, characterized in that the compartments (112, 114) are partitioned off from one another by at least one removable partition (120) (Fig . 1-28). 2. Postverteilanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander, durch eine Trennwand (120), getrennte Fächer (112, 114) angeordnet sind, wobei die Trennwand (120) bei geschlossener Kastentür (116) auf dem Kastenboden (124) lagerbar ist. 2. Mail distribution system according to claim 1, characterized in that two one above the other, by a partition (120), separate compartments (112, 114) are arranged, the partition (120) with closed box door (116) on the box bottom (124) storable is. 3. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (120) stufenmässig höhenversetzbar ist. 3. Mail distribution system according to one of claims 1 or 2, characterized in that the partition (120) is gradually adjustable in height. 4. 4th Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kastentüren (115, 116) angeordnet sind, von welchen mindestens eine (116), gegebenenfalls von innen her, verriegelbar ist.  Mail distribution system according to one of claims 1 to 3, characterized in that a plurality of box doors (115, 116) are arranged, of which at least one (116) can be locked, possibly from the inside. 5. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastentüren (115, 116) auf ihrer Innenseite miteinander verbindbar sind. 5. Mail distribution system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the box doors (115, 116) can be connected to one another on their inside. 6. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (120) eine Haltesicherung aufweist, welche bei geöffneter Kastentür (115, 116) betätigbar ist. 6. Mail distribution system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the partition (120) has a securing device which can be actuated when the box door (115, 116) is open. 7. 7. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem Sicherheitsschloss (104, 119) für mindestens eines durch eine Tür abschliessbares Paketfach (114), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24, 30, 26, 38, 28; 24, 55, 43, 44, 46; 65, 66, G, 69) vorhanden sind, um das in das Türschloss (104, 119) gebrachte, schlossbetätigte Organ (31, 51, 61) im Schloss (104, 119) bezüglich Herausnahme zu blockieren.  Mail distribution system according to one of Claims 1 to 6, with at least one security lock (104, 119) for at least one parcel compartment (114) which can be locked by a door, characterized in that means (24, 30, 26, 38, 28; 24, 55, 43, 44, 46; 65, 66, G, 69) are present in order to block the removal of the lock-actuated member (31, 51, 61) in the lock (104, 119) in the door lock (104, 119). 8. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mindestens einen mehrtürigen Brief- und Paketpostfächer (90-98, 86-89; 112, 114) enthaltenden Kasten (79, 100, 110) aufweist, wobei die Kastentüren (102, 103; 115, 116; 83, 84) miteinander lösbar verbunden sind. 8. Mail distribution system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the system has at least one multi-door letter and parcel mailboxes (90-98, 86-89; 112, 114) containing box (79, 100, 110), the Box doors (102, 103; 115, 116; 83, 84) are detachably connected together. 9. 9. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, mit einem oder mehreren voneinander getrennten, durch je eine individuelle schlossenthaltende Tür (16-19) abschliessbaren Paketpostfächern (7-10; 86-89), welche Türen (16-19) in einem gemeinsamen Rahmen (15) gelagert sind, der seinerseits an einem Aussengehäuse (2, 79) schwenkbar angeordnet und mit einer durch einen persönlichen Postboten-Schlüssel betätigbaren Verriegelung (13, 85) mit diesem Rahmen (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits-Schlösser (20-23) der Paketfachtüren (16-19) mittels unterschiedlicher Schlüssel (31, 51, 61) betätigbar sind, welche Schlüssel mittels den Mitteln zum Blockieren in ihrem Schloss (20-23) festgehalten sind.  Mail distribution system according to one of claims 7 or 8, with one or more separate parcel mailboxes (7-10; 86-89) which can be locked by an individual lock-containing door (16-19), which doors (16-19) in a common frame (15) are mounted, which in turn is pivotally arranged on an outer housing (2, 79) and is connected to this frame (15) with a lock (13, 85) which can be actuated by a personal postman key, characterized in that the security Locks (20-23) of the parcel compartment doors (16-19) can be actuated by means of different keys (31, 51, 61), which keys are held in their lock (20-23) by means of the blocking means. 10. 10th Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Briefpostfächer und Paketpostfächer aufweisend als zweiteilige Einheit (80, 81) mit einer gemeinsamen Haupttür (83, 84) ausgebildet ist (Fig. 23, 24).  Mail distribution system according to one of claims 8 or 9, characterized in that it comprises letter mailboxes and parcel mailboxes as a two-part unit (80, 81) with a common main door (83, 84) (Fig. 23, 24). 11. Postverteilanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Sicherung (38, 28, 40, 41) nur bei geöffneter Haupttür (83, 84) entsicherbar ist. 11. Mail distribution system according to claim 10, characterized in that the releasable fuse (38, 28, 40, 41) can only be unlocked when the main door (83, 84) is open. 12. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Blockieren (38) mechanisch oder magnetisch betätigbar sind. 12. Mail distribution system according to one of claims 7 to 11, characterized in that the means for blocking (38) can be actuated mechanically or magnetically. 13. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einheiten (80, 81) vereinigt sind, die Einheiten je eine eigene Tür (83, 84) oder eine gemeinsame Tür aufweisen, wobei pro Tür (83, 84) mindestens ein Schloss (82 bzw. 85) zum Verschliessen angeordnet ist. 13. Mail distribution system according to one of claims 10 to 12, characterized in that the two units (80, 81) are combined, the units each have their own door (83, 84) or a common door, with each door (83, 84) at least one lock (82 or 85) is arranged for closing. 14. 14. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine elektrische Einrichtung, bei welcher in den Paketpostfächern (86-89) je eine der Anzahl der Briefpostfächer (90-98) entsprechende Anzahl von Schaltern oder Schalterstellmöglichkeiten vorhanden sind, bei deren Betätigung im betreffenden Briefpostfach eine Lampe (111) aufleuchtet.  Mail distribution system according to one of claims 8 to 13, characterized by an electrical device, in which in the parcel mailboxes (86-89) a number of switches or switch setting options corresponding to the number of mailboxes (90-98) are present, when they are actuated in the respective A lamp (111) lights up in the mailbox. 15. Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14 mit mindestens einem verriegelbaren Briefpost-Kastenfach und einem frei zugänglichen, mittels schlossfreier Tür (103) verschliessbaren Paketpostfach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Türen (102, 103) auf ihrer Innenseite Festhaltemittel (106) aufweisen, zwecks Aufnahme eines Verbindungsorgans (107) zum Koppeln der beiden Türen und Bildung eines einzigen verriegelbaren Faches. 15. Mail distribution system according to one of claims 8 to 14 with at least one lockable mailbox box compartment and a freely accessible parcel mailbox lockable by means of a lock-free door (103), characterized in that both doors (102, 103) have holding means (106) on their inside , to accommodate a connecting element (107) for coupling the two doors and forming a single lockable compartment. 16. 16. Sicherheitsschloss für eine Postverteilanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Blockieren (24, 30, 26, 38; 44, 46, 55, 56; 43, 65, 66, G, 69) angeordnet sind, welche den aussen ins Schloss (104, 119) eingesteckten und aus der Einstecklage gedrehten Betätigungsschlüssel (31, 51, 61) am Herausziehen hindern.  Security lock for a mail distribution system according to one of claims 7 to 15, characterized in that means for blocking (24, 30, 26, 38; 44, 46, 55, 56; 43, 65, 66, G, 69) are arranged, which Prevent the operating key (31, 51, 61) inserted into the lock (104, 119) and turned out of the inserted position from being pulled out. 17. Sicherheitsschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehhinderung mittels eines von aussen einbringbaren oder betätigbaren Elementes (40, 69; 56) aufhebbar ist. 17. Security lock according to claim 16, characterized in that the pull-out hindrance can be removed by means of an element (40, 69; 56) that can be inserted or actuated from the outside. 18. Sicherheitsschloss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausziehhinderung aufhebende Element (40) einen schlüsselbetätigbaren (40) weiteren Zylinder (41) umfasst. 18. The security lock as claimed in claim 17, characterized in that the element (40) which removes the pull-out obstacle comprises a key-operated (40) further cylinder (41). 19. 19th Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als Schwenkhebel (56, 66) ausgebildet ist, welcher aus dem Schloss zur Betätigung vorsteht oder mittels eines weiteren Elementes, z.B. eines Stiftes (69), in seine Entriegelungslage versetzbar ist.  Security lock according to one of claims 17 or 18, characterized in that the element is designed as a pivot lever (56, 66) which protrudes from the lock for actuation or by means of a further element, e.g. a pin (69) can be moved into its unlocked position. 20. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Element nur bei geöffneter Kastentür betätigbar ist. 20. Security lock according to one of claims 17 to 19, characterized in that the element can only be actuated when the box door is open. 21. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Element nur bei geschlossener Kastentür betätigbar ist. 21. Security lock according to one of claims 17 to 19, characterized in that the element can only be actuated when the box door is closed. 22. 22. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falle (33) vorgesehen ist, welche beim \ffnen des Schlosses ein Sperrorgan (36) für die Mittel zum Blockieren ausser Betrieb setzt, wobei das Sperrorgan in der die Mittel zum Blockieren ausser Betrieb setzenden Lage durch einen federbelasteten (39) Schieber (38) fixierbar ist (Fig. 5).  Security lock according to one of Claims 16 to 21, characterized in that a latch (33) is provided which, when the lock is opened, disables a locking member (36) for the means for blocking, the locking member in which the means for blocking out of order position can be fixed by a spring-loaded (39) slide (38) (Fig. 5). 23. Sicherheitsschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (36) durch einen schlüsselbetätigbaren (40) Betätiger (28) in seine Ausgangslage zurückführbar ist, vorzugsweise durch Rückschieben des Schiebers (38) in seine Ausgangslage (Fig. 8). 23. Security lock according to claim 22, characterized in that the locking member (36) can be returned to its starting position by a key-operated (40) actuator (28), preferably by pushing back the slide (38) into its starting position (Fig. 8).  
CH23795A 1995-01-30 1995-01-30 Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door CH691342A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23795A CH691342A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23795A CH691342A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691342A5 true CH691342A5 (en) 2001-07-13

Family

ID=4182416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23795A CH691342A5 (en) 1995-01-30 1995-01-30 Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691342A5 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149618A1 (en) * 2001-10-09 2003-06-12 Deutsche Post Ag Mail delivery sorting and handling method provides common transport of mail deliveries destined for given electronic mail compartment system
DE10149621A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-03 Deutsche Post Ag Method and device for transporting mail items
DE10202059A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Post sorting cupboard has vertical sections with insertion areas that stretch from the roof which can be adjusted
FR2836805A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Poste Letter box has modular box with partition forming separate chambers for authorized mail and other mail, with first operated by key
US7162330B2 (en) 2001-10-09 2007-01-09 Deutsche Post Ag Method for transporting postal deliveries and a device for storing postal deliveries
EP2896771A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-22 Etablissements Decayeux Improved lock with double cylinder
FR3016653A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-24 Decayeux Ets PERFECTED DOUBLE CYLINDER LOCK
EP2923617A1 (en) * 2014-03-25 2015-09-30 Burg-Wächter Kg Device for delivering goods
CN107598879A (en) * 2017-10-29 2018-01-19 泰州亚东链条有限公司 A kind of Current Collector Sleave storage and managenent device
EP3473142A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Parcelbox for recipients of delivered parcels

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149618A1 (en) * 2001-10-09 2003-06-12 Deutsche Post Ag Mail delivery sorting and handling method provides common transport of mail deliveries destined for given electronic mail compartment system
DE10149621A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-03 Deutsche Post Ag Method and device for transporting mail items
DE10149618B4 (en) * 2001-10-09 2005-10-06 Deutsche Post Ag Mail delivery sorting and handling method provides common transport of mail deliveries destined for given electronic mail compartment system
US7162330B2 (en) 2001-10-09 2007-01-09 Deutsche Post Ag Method for transporting postal deliveries and a device for storing postal deliveries
DE10202059A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Post sorting cupboard has vertical sections with insertion areas that stretch from the roof which can be adjusted
FR2836805A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Poste Letter box has modular box with partition forming separate chambers for authorized mail and other mail, with first operated by key
EP2896771A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-22 Etablissements Decayeux Improved lock with double cylinder
FR3016653A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-24 Decayeux Ets PERFECTED DOUBLE CYLINDER LOCK
EP2923617A1 (en) * 2014-03-25 2015-09-30 Burg-Wächter Kg Device for delivering goods
EP3473142A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Parcelbox for recipients of delivered parcels
CN107598879A (en) * 2017-10-29 2018-01-19 泰州亚东链条有限公司 A kind of Current Collector Sleave storage and managenent device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001095772A2 (en) Improvements relating to multi-compartment mailboxes
CH691342A5 (en) Post distribution unit comprises at least one cabinet with number of compartments and at least one key-, electrically or electronically-operated cabinet door
DE102014013367A1 (en) Warenzustellbehälter
EP3075288A1 (en) Device for locking the package compartment of a mailbox and use of the device
DE1474868B2 (en) DOOR LOCK OPERATED WITH KEYS AND COINS
DE10321455B3 (en) Deposit box device e.g. for storing room keys and mail in hotel, has deposit box compartment group rotated through 180 degrees for common access to open sides of all deposit box compartments
CH688656A5 (en) Key-operated security lock for postal distribution system
EP3473142A1 (en) Parcelbox for recipients of delivered parcels
DE19747020B4 (en) Lock with a housing
DE3614991C2 (en)
DE1960523A1 (en) Locking device
DE3638186A1 (en) ADJUSTABLE LOCK
DE102017004226B4 (en) parcel cabinet
EP0838567B1 (en) Electrically controlled safe lock
DE19948719A1 (en) Money box for a cash security cupboard at a cashier station has a sprung closure slide in its lid which is held open within the cupboard and locked when removed with release only from inside the lid for security
DE102014012229B4 (en) package box
CH646002A5 (en) COIN ACTUATED LOCKING DEVICE FOR LOCKABLE BOXES, CABINETS OR CONTAINERS.
DE102020118443A1 (en) containers for storing valuables
DE561252C (en) Robbery-proof payment table
DE202009009824U1 (en) Storage box with a locking unit
DE3344932A1 (en) ITEM DISPENSING KIT FOR A SALES MACHINE
EP0828045B1 (en) Double key bit lock with a changeable combination
DE4137130A1 (en) Wall mounted paper roll dispenser - has box shaped housing, with side opening(s) for extraction and end re-fill opening
DE202020102949U1 (en) Containers for storing valuables
DE102020113845A1 (en) Containers for storing valuables

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SCHLOSSFABRIK SCHULTE & CO. TRANSFER- STS SYSTEMTE

PL Patent ceased