CH690798A5 - Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes - Google Patents

Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes Download PDF

Info

Publication number
CH690798A5
CH690798A5 CH03101/96A CH310196A CH690798A5 CH 690798 A5 CH690798 A5 CH 690798A5 CH 03101/96 A CH03101/96 A CH 03101/96A CH 310196 A CH310196 A CH 310196A CH 690798 A5 CH690798 A5 CH 690798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
face
connector
projection
reference surface
Prior art date
Application number
CH03101/96A
Other languages
German (de)
Inventor
Marchi Silverio De
Original Assignee
Diamond Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Sa filed Critical Diamond Sa
Priority to CH03101/96A priority Critical patent/CH690798A5/en
Publication of CH690798A5 publication Critical patent/CH690798A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends

Abstract

The plug (1) has a plug housing (2) with the ends (5a-5d) of at least two optical conductors mounted on its end (3) with their optical axes on a straight connecting line (6) and a positioning arrangement for positioning the plug in a counter plug (1'). The positioning arrangement has at least one reference surface and at least one protrusion symmetrical w.r.t a plane of symmetry parallel to the optical axes through the connecting line. The plug is connected to an identical counter plug rotated through 180 degrees w.r.t. it.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine optische Steckverbindung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Gattung von optischen Steckern wird zum Verbinden von Bandkabeln verwendet, bei denen mehrere Lichtwellenleiter parallel nebeneinander in einem bandförmigen Kabel gehalten sind. Diese Stecker für Mehrfachfasern werden in der Praxis auch als MT-Stecker bezeichnet. Die Stirnseiten der zu verbindenden Lichtwellenleiter werden unmittelbar gegeneinander gepresst und nicht wie bei anderen Steckern beispielsweise in einer Zentrierhülse aufeinander ausgerichtet. Die exakte Ausrichtung erfolgt durch separate Positioniermittel am Steckergehäuse. Stecker, die mit sich selbst steckbar sind und die jeweils mit zusammenpassenden Vorsprüngen und Aussparungen versehen sind, werden auch als Hermaphrodit-Stecker oder Zwitterstecker bezeichnet. 



  Durch die EP-A-226 274 ist ein gattungsmässig vergleichbarer Stecker bekannt geworden, bei dem als Positioniermittel an der Stirnseite je eine Bohrung und ein in die Bohrung passender Stift angeordnet sind. Die Positioniermittel liegen in jedem Fall auf der Verbindungsgeraden der Lichtwellenleiterendflächen. Diese Anordnung erlaubt es zwar, dass jeder Stecker mit einem identischen Gegenstecker steckbar ist, doch stehen sich bei einer derartigen Steckverbindung nicht mehr die gleichen Lichtwellenleiter des Steckers und des Gegensteckers gegenüber. 



  Für bestimmte Anwendungsfälle ist ein Vertauschen der einzelnen Leiter in der Steckverbindung jedoch nicht zulässig. Ein lagerichtiges Zusammenstecken ist insbesondere auch bei den sogenannten "High-Return-Loss-Steckern" erforderlich, deren  Stirnseite zur Vermeidung einer Rückstrahlung in der Faser angeschrägt ist. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Stecker der eingangs genannten Art zu schaffen, der nicht nur vom Aufbau her mit sich selbst steckbar ist, sondern bei dem sich am Stecker und am Gegenstecker bezüglich ihrer Relativlage auf der Stirnseite auch stets die gleichen Lichtwellenleiter gegenüberstehen. Insbesondere soll diese Bedingung auch bei Steckern mit Schrägschliff erfüllbar sein.

   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, kompaktere Bauformen für Stecker mit einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern zu finden und dabei die Wirkungsweise der Positioniermittel zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Stecker gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. 



  Der Vorsprung und die Referenzfläche sind dabei symmetrisch auf beiden Seiten einer parallel zu den optischen Achsen durch die Verbindungslinie verlaufenden Symmetrieebene angeordnet. Dies verunmöglicht zwar eine ausgeprägt flache Bauweise des Steckers, wie in der EP-A-226 274 dargestellt, doch bleiben bei einem relativ zum Stecker um die Verbindungslinie um 180 DEG  gedrehten Gegenstecker alle Lichtwellenleiter auf der gleichen Ebene. Eine seitliche Umkehr der Reihenfolge der einzelnen Lichtwellenleiter muss daher nicht in Kauf genommen werden. 



  Wie bei den Steckern gemäss Stand der Technik ist es dabei möglich, dass der Vorsprung durch einen Stift und die Referenzfläche durch eine Bohrung an der Stirnseite gebildet werden. Diese Positioniermittel lassen sich relativ einfach herstellen und sie ergeben bei entsprechender Eindringtiefe eine ausreichende Passgenauigkeit. 



  Das Steckergehäuse kann aber auch im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Vorsprung als über die Stirnseite hinausragender Hohlzylinderabschnitt in einem  äusseren Bereich des Steckergehäuses ausgebildet sein. Die Referenzfläche ist Teil einer relativ zur Stirnseite zurückversetzten Aussparung, die eine Führungsfläche bildet, welche mit der inneren Mantelfläche des Hohlzylinderabschnitts korrespondiert. Die Wirkungsweise derartiger Positionierungsmittel kann noch verbessert werden, wenn zwei sich jeweils diametral gegenüberliegende Vorsprünge bzw. Aussparungen mit unterschiedlichem Sektorenwinkel angeordnet sind. Die Hohlzylinderabschnitte von Stecker und Gegenstecker bilden dabei in der Steckverbindung ineinandergreifende Klauen, wobei ein falsches Ansetzen aufgrund der unterschiedlichen Dimensionierung der Hohlzylinderabschnitte ausgeschlossen ist.

   Aufgrund der zahlreichen Führungsflächen, die bei dieser Steckverbindung aneinander liegen, wird eine besonders hohe Präzision und Seitenstabilität erreicht. 



  Anstelle einer rotationssymmetrischen oder im Wesentlichen zylindrischen Ausbildung des Steckergehäuses, kann dieses auch im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. In einem derartigen Fall kann der Vorsprung als eine über die Stirnseite hinausragende quaderförmige Zunge ausgebildet sein. Die Ausnehmung ist ein relativ zur Stirnseite zurückversetzter Hohlquader, wobei Zunge und Hohlquader in einem äusseren Bereich des Steckergehäuses liegen. Auch der Hohlquader hat eine Führungsfläche, welche mit einer Innenfläche der Zunge korrespondiert. 



  Gemäss einer weiteren Abwandlung eines im Wesentlichen quaderförmigen Steckergehäuses verläuft die Verbindungslinie bezogen auf die rechteckige oder quadratische Stirnseite diagonal. Der Vorsprung kann als Gabel mit parallelen, im Querschnitt rechteckigen Gabelschenkeln mit unterschiedlicher Breite ausgebildet sein. Die einzelnen Gabelschenkel bilden dabei ebenfalls quaderförmige Zungen, die über die Stirnseite hinausragen. Die Verbindungslinie muss dabei zwischen den Gabelschenkeln und schräg zu diesen verlaufen, damit die  Bedingung einer lagerichtigen Steckverbindung erfüllt werden kann. Jede Aussparung weist zudem wiederum eine Führungsfläche auf, die mit der Innenseite eines Gabelschenkels am Gegenstecker zusammenwirkt. 



  Wie eingangs erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens ein Abschnitt der Stirnseite, auf dem die Verbindungslinie liegt und mit ihm die Endflächen der Lichtwellenleiter, zu einer im rechten Winkel zu den optischen Achsen verlaufenden Ebene geneigt ausgebildet ist bzw. sind. Der betreffende Abschnitt kann dabei auf einer Leiste angeordnet sein, die über die restliche Stirnseite hinausragt. Es ist aber auch denkbar, dass die gesamte runde oder polygonale Stirnseite angeschrägt ist. Die Neigung der Schrägfläche verläuft dabei immer parallel zur Verbindungslinie, sodass alle Endflächen der Lichtwellenleiter im gleichen Ausmass von der Anschrägung betroffen sind. 



  Selbstverständlich sind zahlreiche abgewandelte Bauformen denkbar, ohne dass dabei der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden muss. Insbesondere die Positioniermittel könnten entweder als Vorsprünge oder als Aussparungen ganz unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. So wären z.B. auch sphärische Körperformen oder polygonale Querschnittsformen denkbar. Die Bezeichnung Vorsprung und Aussparung ist ausserdem breit auszulegen. So kann es sich beispielsweise bei einem Vorsprung auch lediglich um eine äusserst feine Nadel oder um eine geringfügige Materialerhebung handeln. Bei einer Aussparung braucht es sich nicht zwingend um eine Bohrung oder um eine Vertiefung zu handeln. Es genügt, dass die Aussparung in irgendeiner Weise formschlüssig mit dem Vorsprung korrespondiert.

   Es kann sich somit auch nur um virtuelle Aussparungen handeln, die lediglich eine mit dem Vorsprung zusammenwirkende Grenzfläche aufweisen. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen  dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Gattung von Steckern mit Stift und Bohrung als Positioniermittel, 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des linken Steckers gemäss Fig. 1, 
   Fig. 3 ein Querschnitt durch die Steckverbindung etwa in der Ebene der Stirnseite, 
   Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Gattung von Steckern mit rotationssymmetrisch angeordneten Positioniermitteln, 
   Fig. 5 ein Querschnitt durch die Vorsprünge mit Blick auf die Stirnseite des linken Steckers gemäss Fig. 4, 
   Fig. 6 ein Querschnitt durch die Steckverbindung etwa in der Ebene der Stirnseite, 
   Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten Gattung von Steckern mit planparallelen Positioniermitteln, 
   Fig.

   8 ein Querschnitt durch die Vorsprünge mit Blick auf die Stirnseite des linken Steckers gemäss Fig. 7, und 
   Fig. 9 ein Querschnitt durch die Steckverbindung etwa in der Ebene der Stirnseite. 
 



  Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein Stecker 1 aus einem Steckergehäuse 2, an dessen Stirnseite 3 die Endflächen von  vier Lichtwellenleitern 5a, 5b, 5c, 5d gehalten sind. Je nach Einsatzzweck des Steckers kann sich die Anzahl der Lichtwellenleiter reduzieren oder erhöhen, wobei aber immer wenigstens zwei Lichtwellenleiter vorhanden sind. Die optischen Achsen der Lichtwellenleiter verlaufen parallel zueinander, und zwar entsprechend ihrer Anordnung in einem Bandkabel 7, das an das Steckergehäuse 2 angeschlossen ist. An der Stirnseite 3 liegen die Endflächen der Lichtwellenleiter alle auf einer hier als Verbindungslinie 6 bezeichneten Geraden. 



  Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein als Leiste 10 ausgebildeter Abschnitt der Stirnseite unter einem Winkel  alpha  zu einer im rechten Winkel zu den optischen Achsen verlaufenden Ebene angeschrägt. Zusammen mit diesem Abschnitt sind auch alle darin gehaltenen Endflächen der Lichtwellenleiter unter dem gleichen Winkel angeschrägt. Damit wird eine Rückflussdämpfung bewirkt, deren Funktion jedoch dem Fachmann bekannt ist. 



  Als Positioniermittel für die lagerichtige Positionierung des Steckers 1 mit einem identischen Gegenstecker 1 min sind an der Stirnseite je ein Vorsprung und eine Aussparung vorgesehen. Der Vorsprung ist dabei als zylindrischer Stift 8 ausgebildet. Die Aussparung wird durch eine Bohrung 9 gebildet, in welche der Stift 8 min  des Gegensteckers passgenau eingeführt werden kann. Stift und Bohrung sind symmetrisch auf beiden Seiten einer parallel zu den optischen Achsen durch die Verbindungslinie verlaufenden Symmetrieebene angeordnet, wobei ersichtlicherweise die Distanz zwischen der Mittelachse des Stifts 8 und der Verbindungslinie 6 gleich gross ist wie die Distanz zwischen der Mittelachse der Bohrung 9 und der Verbindungslinie 6. Ebenso selbstverständlich ist der Umstand, dass die Tiefe der Bohrung 9 wenigstens der Länge des Stiftes 8 entsprechen muss. 



  Wird nun ein identischer Gegenstecker 1 min  relativ zum Stecker  1 um die Verbindungslinie 6 um 180 DEG  gedreht, kann er mit dem Stecker 1 und damit von der Ausgestaltung her mit sich selbst gesteckt werden, ohne dass die einzelnen Lichtwellenleiter übers Kreuz vertauscht werden. Vielmehr stehen die gleichen Lichtwellenleiter des Steckers 5a, 5b, 5c, 5d und des Gegensteckers 5a min , 5b min , 5c min , 5d min  in der Steckverbindung einander gegenüber, wie auch durch die Pfeile 23 in Fig. 1 angedeutet ist. Aber auch die angeschrägten Leisten 10 korrespondieren miteinander, weil die Winkel  alpha  und  alpha  min identisch sind und weil eine seitenverkehrte Paarung der Schrägflächen nicht möglich ist. Selbstverständlich wäre es denkbar, dass anstelle einer Anschrägung die Stirnseite auch im rechten Winkel zur optischen Achse verlaufen könnte.

   Denkbar wäre auch eine konvexe Krümmung oder gar eine schrägliegende konvexe Krümmung. 



  Bei der Steckverbindung gemäss den Fig. 4 bis 6 hat der Stecker 1 zwar ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Konfiguration. Auch die Lichtwellenleiter 5a, 5b, 5c, 5d enden auf einer gemeinsamen Verbindungslinie 6 an der Stirnseite 3. Als Positioniermittel dienen jedoch Hohlzylinderabschnitte 12 und 13, wobei der Hohlzylinderabschnitt 12 sich über einen Sektor von mehr als 90 DEG  erstreckt, während der Sektor des Hohlzylinderabschnitts 13 kleiner als 90 DEG  ist. Die Hohlzylinderabschnitte erstrecken sich in einem Aussenbereich 11 des Gehäuses schalenartig über die Stirnseite 3 hinaus. Im gleichen Ausmass sind von der Stirnseite 3 her zurückspringende Aussparungen 14 und 15 angeordnet, welche die Hohlzylinderabschnitte 12 min und 13 min  eines Gegensteckers aufnehmen können.

   Die Sektorwinkel der Aussparungen sind ersichtlicherweise gleich gross wie diejenigen der dazu passenden Hohlzylinderabschnitte. Die Mantelfläche der Aussparung bildet die Referenzfläche, welche mit der inneren Mantelfläche des Hohlzylinderabschnitts am Gegenstecker zusammenwirkt. 



  Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist die Stirnseite 3 in ihrer Gesamtheit unter einem Winkel  alpha relativ  zu einer im rechten Winkel zu den optischen Achsen verlaufenden Ebene angeschrägt. Beim Herstellen der Steckverbindung zwischen zwei identischen Steckern ergibt sich im Prinzip die gleiche Situation wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, greifen die vorstehenden Hohlzylinderabschnitte formschlüssig ineinander und die beiden angeschrägten Stirnseiten berühren sich planparallel. Jeder der Lichtwellenleiter 5a bis 5d wird optisch mit dem ihm zugeordneten Lichtwellenleiter 5a min  bis 5d min  des Gegensteckers verbunden. 



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7 bis 9 ist das Steckergehäuse 2 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Der eigentliche Grundquader 16 hat dabei einen quadratischen Querschnitt und die Verbindungslinie 6, auf welcher die Endflächen der Lichtwellenleiter 5a bis 5d angeordnet sind, verläuft diagonal durch dieses Quadrat. 



  Als Positioniermittel ist auf der Aussenseite des Grundquaders 16 eine Art Gabel mit parallelen, im Querschnitt rechteckigen Gabelschenkeln 17 und 18 angeordnet. Die Gabelschenkel ragen über die Stirnseite 3 hinaus und sie haben eine unterschiedliche Breite B1 und B2. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Breite B2 der Breite des Grundquaders 16 und die Breite B1 ist um die Wandstärke eines Gabelschenkels über das Grundquader hinaus verlängert. 



  Eine Aussparung ist in dem Sinne vorhanden, dass das Grundquader eine erste Führungsfläche 19 und eine zweite Führungsfläche 20 bildet auf welchen Flächen die Innenseiten 21 min  und 22 min  der Gabelschenkel eines Gegensteckers 1 min  geführt werden. 



  Auch hier ist die Stirnfläche 3 insgesamt unter einem Winkel  alpha  angeschrägt, und zwar wie in den übrigen Fällen parallel zur Verbindungslinie 6. Zum Herstellen der Steckverbindung muss der Gegenstecker 1 min  wiederum relativ zum Stecker 1 um die  Verbindungslinie 6 um 180 DEG  gedreht werden. In dieser Lage können die um 90 DEG  zueinander verdrehten Gabeln der sich gegenüberstehenden Stecker ineinandergreifen, ähnlich wie die Hohlzylinderabschnitte beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Eine seitenverkehrte Paarung der Stecker ist unmöglich und es werden stets die gleichen einander entsprechenden Lichtwellenleiter zusammengeführt. 



  Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind stark schematisiert und zeigen nur das funktionale Grundprinzip. Die dargestellten Stecker können daher noch mit weiteren Bauteilen wie z.B. Aussengehäuse, Kabelknickschutz, Sicherungselemente und dergleichen mehr enthalten. Das Steckergehäuse mit den darin gehaltenen Lichtwellenleitern kann aus verschiedenen Materialien wie z.B. Keramik, Metall oder Kunststoff bestehen. 



  
 



  The invention relates to a connector for an optical connector according to the preamble of claim 1. This type of optical connector is used for connecting ribbon cables in which a plurality of optical fibers are held in parallel next to each other in a ribbon-shaped cable. In practice, these connectors for multiple fibers are also referred to as MT connectors. The end faces of the optical waveguides to be connected are pressed directly against one another and are not aligned with one another, for example in a centering sleeve, as with other plugs. The exact alignment is done by separate positioning means on the connector housing. Plugs that are pluggable with themselves and that are each provided with matching projections and recesses are also referred to as hermaphrodite plugs or hermaphrodite plugs.



  EP-A-226 274 discloses a connector of the same type, in which a bore and a pin that fits into the bore are arranged as positioning means on the end face. The positioning means are in any case on the connecting straight line of the optical fiber end faces. Although this arrangement allows each connector to be plugged in with an identical mating connector, the same optical waveguides of the connector and the mating connector are no longer opposed to one another with such a connector.



  For certain applications, however, swapping the individual conductors in the plug connection is not permitted. A correct plugging together is particularly necessary for the so-called "high-return loss plugs", the end face of which is chamfered to avoid reflection in the fiber. It is therefore an object of the invention to provide a connector of the type mentioned, which is not only pluggable with itself in terms of structure, but also in which the same optical waveguides are always opposed to one another on the connector and on the mating connector with respect to their relative position on the end face . In particular, this condition should also be able to be met with plugs with angled grinding.

   Another object of the invention is to find more compact designs for plugs with a plurality of optical fibers and to improve the operation of the positioning means. This object is achieved according to the invention with a plug which has the features in claim 1.



  The projection and the reference surface are arranged symmetrically on both sides of a plane of symmetry running parallel to the optical axes through the connecting line. Although this makes a pronounced flat design of the connector impossible, as shown in EP-A-226 274, with a mating connector rotated by 180 ° relative to the connector, all optical fibers remain on the same level. A lateral reversal of the order of the individual optical fibers therefore does not have to be accepted.



  As with the plugs according to the prior art, it is possible for the projection to be formed by a pin and the reference surface to be formed by a bore on the end face. These positioning means are relatively easy to manufacture and, with a corresponding depth of penetration, they result in a sufficient fit.



  The connector housing can also be essentially cylindrical. In this case, the projection can be designed as a hollow cylinder section projecting beyond the end face in an outer region of the connector housing. The reference surface is part of a recess set back relative to the end face, which forms a guide surface which corresponds to the inner lateral surface of the hollow cylinder section. The mode of operation of such positioning means can be improved even more if two diametrically opposite projections or recesses with different sector angles are arranged. The hollow cylinder sections of the plug and mating connector form claws which engage in one another in the plug connection, incorrect fitting being ruled out due to the different dimensions of the hollow cylinder sections.

   Due to the numerous guide surfaces that lie against each other with this connector, a particularly high level of precision and lateral stability is achieved.



  Instead of a rotationally symmetrical or essentially cylindrical design of the connector housing, it can also be essentially cuboid. In such a case, the projection can be designed as a rectangular tongue protruding beyond the end face. The recess is a hollow cuboid set back relative to the end face, the tongue and hollow cuboid lying in an outer region of the connector housing. The hollow cuboid also has a guide surface which corresponds to an inner surface of the tongue.



  According to a further modification of an essentially cuboid plug housing, the connecting line runs diagonally with respect to the rectangular or square end face. The projection can be designed as a fork with parallel fork legs with a different width, which are rectangular in cross section. The individual fork legs also form parallelepiped-shaped tongues that protrude beyond the end face. The connecting line must run between the fork legs and at an angle to them, so that the condition of a correct plug connection can be met. Each recess also has a guide surface that interacts with the inside of a fork leg on the mating connector.



  As mentioned at the beginning, it is particularly advantageous if at least a section of the end face, on which the connecting line lies and with it the end faces of the optical waveguides, is or are designed to be inclined to a plane running at right angles to the optical axes. The section in question can be arranged on a bar which projects beyond the rest of the end face. However, it is also conceivable for the entire round or polygonal end face to be chamfered. The inclination of the inclined surface always runs parallel to the connecting line, so that all end surfaces of the optical fibers are affected by the chamfer to the same extent.



  Of course, numerous modified designs are conceivable without having to leave the basic idea of the invention. In particular, the positioning means could have completely different configurations either as projections or as recesses. For example, spherical body shapes or polygonal cross-sectional shapes are also conceivable. The term projection and recess should also be interpreted broadly. For example, a projection can only be an extremely fine needle or a small amount of material. A recess does not necessarily have to be a hole or a recess. It is sufficient that the recess corresponds to the projection in a form-fitting manner.

   It can therefore only be a question of virtual recesses which only have an interface interacting with the projection.



  Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:
 
   1 is a perspective view of a first type of connector with pin and hole as a positioning means,
   2 is a plan view of the end face of the left connector according to FIG. 1,
   3 shows a cross section through the plug connection approximately in the plane of the end face,
   4 shows a perspective illustration of a second type of connector with rotationally symmetrically arranged positioning means,
   5 shows a cross section through the projections with a view of the end face of the left connector according to FIG. 4,
   6 shows a cross section through the plug connection approximately in the plane of the end face,
   7 is a perspective view of a third type of connector with plane-parallel positioning means,
   Fig.

   8 shows a cross section through the projections with a view of the end face of the left connector according to FIG. 7, and
   Fig. 9 shows a cross section through the connector approximately in the plane of the end face.
 



  As shown in FIG. 1, a connector 1 consists of a connector housing 2, on the end face 3 of which the end faces are held by four optical fibers 5a, 5b, 5c, 5d. Depending on the purpose of the connector, the number of optical fibers can be reduced or increased, but at least two optical fibers are always present. The optical axes of the optical fibers run parallel to one another, in accordance with their arrangement in a ribbon cable 7 which is connected to the connector housing 2. On the end face 3, the end faces of the optical waveguides are all on a straight line referred to here as the connecting line 6.



  In the present exemplary embodiment, a section of the end face designed as a strip 10 is chamfered at an angle alpha to a plane running at right angles to the optical axes. Together with this section, all end surfaces of the optical waveguides held therein are also beveled at the same angle. This results in a return loss, the function of which is known to the person skilled in the art.



  As a positioning means for the correct positioning of the connector 1 with an identical mating connector 1 min, a projection and a recess are provided on the front side. The projection is designed as a cylindrical pin 8. The recess is formed by a bore 9 into which the pin 8 min of the mating connector can be inserted with a precise fit. The pin and the bore are arranged symmetrically on both sides of a plane of symmetry running parallel to the optical axes through the connecting line, the distance between the central axis of the pin 8 and the connecting line 6 evidently being the same as the distance between the central axis of the bore 9 and the connecting line 6. It is also a matter of course that the depth of the bore 9 must at least correspond to the length of the pin 8.



  If an identical mating connector is now rotated for 1 minute relative to connector 1 around connecting line 6 by 180 °, it can be inserted with connector 1 and thus with the design itself, without the individual optical fibers being interchanged. Rather, the same optical fibers of the connector 5a, 5b, 5c, 5d and the mating connector 5a min, 5b min, 5c min, 5d min face each other in the plug connection, as is also indicated by the arrows 23 in FIG. 1. But also the beveled strips 10 correspond to each other because the angles alpha and alpha min are identical and because a reverse pairing of the inclined surfaces is not possible. Of course, it would be conceivable that instead of a bevel, the end face could also run at right angles to the optical axis.

   A convex curvature or even an oblique convex curvature would also be conceivable.



  In the plug connection according to FIGS. 4 to 6, the plug 1 also has an essentially cylindrical configuration. The optical waveguides 5a, 5b, 5c, 5d also end on a common connecting line 6 on the end face 3. However, hollow cylinder sections 12 and 13 serve as positioning means, the hollow cylinder section 12 extending over a sector of more than 90 °, while the sector of the hollow cylinder section 13 is less than 90 °. The hollow cylinder sections extend in a shell-like manner beyond the end face 3 in an outer region 11 of the housing. To the same extent, recesses 14 and 15 are provided which protrude from the end face 3 and which can accommodate the hollow cylinder sections 12 min and 13 min of a mating connector.

   The sector angles of the recesses are obviously the same size as those of the matching hollow cylinder sections. The outer surface of the recess forms the reference surface, which cooperates with the inner outer surface of the hollow cylinder section on the mating connector.



  In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the end face 3 is chamfered in its entirety at an angle alpha relative to a plane running at right angles to the optical axes. When establishing the plug connection between two identical plugs, the same situation arises in principle as in the previous exemplary embodiment. As can be seen from FIG. 6, the projecting hollow cylinder sections engage in one another in a form-fitting manner and the two beveled end faces touch in a plane-parallel manner. Each of the optical waveguides 5a to 5d is optically connected to the associated optical waveguide 5a min to 5d min of the mating connector.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9, the connector housing 2 is essentially cuboid. The actual basic cuboid 16 has a square cross section and the connecting line 6, on which the end faces of the optical waveguides 5a to 5d are arranged, runs diagonally through this square.



  A type of fork with parallel fork legs 17 and 18 with a rectangular cross section is arranged as a positioning means on the outside of the basic cuboid 16. The fork legs protrude beyond the end face 3 and they have a different width B1 and B2. In the exemplary embodiment, the width B2 corresponds to the width of the basic cuboid 16 and the width B1 is extended beyond the basic cuboid by the wall thickness of a fork leg.



  A recess is provided in the sense that the basic cuboid forms a first guide surface 19 and a second guide surface 20, on which surfaces the inner sides 21 minutes and 22 minutes of the fork legs of a mating connector are guided for 1 minute.



  Here, too, the end face 3 is bevelled at an angle alpha, as in the other cases parallel to the connecting line 6. To establish the plug connection, the mating connector must again be rotated by 180 ° relative to the connector 1 around the connecting line 6. In this position, the forks of the opposing plugs, which are rotated by 90 ° relative to one another, can interlock, similar to the hollow cylinder sections in the previous exemplary embodiment. Reverse pairing of the plugs is impossible and the same corresponding optical fibers are always brought together.



  The exemplary embodiments shown are highly schematic and only show the basic functional principle. The connector shown can therefore be combined with other components such as Outer housing, cable kink protection, securing elements and the like included. The connector housing with the optical fibers held therein can be made of different materials such as Ceramic, metal or plastic exist.


    

Claims (7)

1. Stecker (1) für eine optische Steckverbindung mit einem Steckergehäuse (2), an dessen Stirnseite (3) die Endflächen von wenigstens zwei Lichtwellenleitern (5a, 5b, 5c, 5d) mit je einer optischen Achse gehalten sind, die auf einer geraden Verbindungslinie (6) auf der Stirnseite liegen, sowie mit Positioniermitteln am Steckergehäuse zum Positionieren des Steckers (1) in einer Steckverbindung mit einem Gegenstecker, wobei die Positioniermittel wenigstens einen Vorsprung und wenigstens eine Referenzfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung und die Referenzfläche derart symmetrisch auf beiden Seiten einer parallel zu den optischen Achsen durch die Verbindungslinie (6) verlaufenden Symmetrieebene angeordnet sind, dass der Stecker (1) mit einem identischen, relativ zum Stecker um die Verbindungslinie um 180 DEG gedrehten Gegenstecker (1 min ) verbindbar ist,     1. Plug (1) for an optical plug connection with a plug housing (2), on the end face (3) of which the end faces of at least two optical fibers (5a, 5b, 5c, 5d) are held, each with an optical axis, which is on a straight line Connection line (6) lie on the end face, and with positioning means on the plug housing for positioning the plug (1) in a plug connection with a mating plug, the positioning means having at least one projection and at least one reference surface, characterized in that the projection and the reference surface are such are arranged symmetrically on both sides of a plane of symmetry running parallel to the optical axes through the connecting line (6) such that the connector (1) can be connected to an identical mating connector (1 min) rotated by 180 ° relative to the connector, wobei jeweils der Vorsprung und die Referenzfläche des Steckers mit dem Vorsprung und der Referenzfläche des Gegensteckers zusammenfügbar sind und wobei bezüglich ihrer Relativlage auf der Stirnseite (3) gleiche Lichtwellenleiter des Steckers (1) und des Gegensteckers (1 min ) auf der Verbindungslinie (6) verbindbar sind.  the respective projection and the reference surface of the connector can be joined together with the projection and the reference surface of the mating connector and with respect to their relative position on the end face (3) the same optical waveguides of the connector (1) and the mating connector (1 min) on the connecting line (6) are connectable. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch einen Stift (8) und die Referenzfläche durch eine Bohrung (9) an der Stirnseite (3) gebildet werden. 2. Plug according to claim 1, characterized in that the projection is formed by a pin (8) and the reference surface by a bore (9) on the end face (3). 3. 3rd Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, dass der Vorsprung als über die Stirnseite hinausragender Hohlzylinderabschnitt ausgebildet ist und dass die Referenzfläche Teil einer relativ zur Stirnseite zurückversetzten Aussparung ist, wobei der Vorsprung und die Aussparung in einem äusseren Bereich des Steckergehäuses liegen.  Plug according to claim 1, characterized in that the plug housing (2) is substantially cylindrical, that the projection is designed as a hollow cylinder section projecting beyond the end face and that the reference surface is part of a recess set back relative to the end face, the projection and the recess lie in an outer area of the connector housing. 4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich jeweils diametral gegenüberliegende Vorsprünge (12, 13) bzw. Aussparungen (14, 15) mit unterschiedlichem Sektorwinkel angeordnet sind. 4. Plug according to claim 3, characterized in that two diametrically opposite projections (12, 13) or recesses (14, 15) are arranged with different sector angles. 5. 5. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und dass der Vorsprung als über die Stirnseite hinausragende quaderförmige Zunge ausgebildet ist und die Referenzfläche Teil einer relativ zur Stirnseite zurückversetzten Aussparung ist, wobei der Vorsprung und die Aussparung in einem äusseren Bereich des Steckergehäuses liegen.  Plug according to claim 1, characterized in that the connector housing is substantially cuboid and that the projection is designed as a cuboid tongue protruding beyond the end face and the reference surface is part of a recess set back relative to the end face, the protrusion and the recess in an outer Area of the connector housing. 6. 6. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, dass die Verbindungslinie (6) bezogen auf die rechteckige oder quadratische Stirnseite (3) diagonal verläuft, und dass der Vorsprung als Gabel mit im Querschnitt rechteckigen Gabelschenkeln (17, 18) mit unterschiedlicher Breite ausgebildet ist, wobei die Verbindungslinie (6) zwischen den Gabelschenkeln verläuft und wobei zwei Referenzflächen (19, 20) angeordnet sind, die jeweils mit der entsprechenden Innenseite (21 min , 22 min ) eines Gabelschenkels am Gegenstecker zusammenwirken.  Plug according to claim 1, characterized in that the plug housing is essentially cuboid, that the connecting line (6) runs diagonally with respect to the rectangular or square end face (3), and that the projection as a fork with fork legs (17, rectangular in cross section) 18) with different widths, the connecting line (6) running between the fork legs and two reference surfaces (19, 20) being arranged, each of which cooperates with the corresponding inside (21 min, 22 min) of a fork leg on the mating connector. 7. 7. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Stirnseite (3) auf dem die Verbindungslinie (6) liegt, und mit ihm die Endflächen der Lichtwellenleiter, zu einer im rechten Winkel zu den optischen Achsen verlaufenden Ebene geneigt ausgebildet ist bzw. sind.  Plug according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least a portion of the end face (3) on which the connecting line (6) lies, and with it the end faces of the optical waveguides, inclined to a plane running at right angles to the optical axes is or are trained.  
CH03101/96A 1996-12-18 1996-12-18 Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes CH690798A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03101/96A CH690798A5 (en) 1996-12-18 1996-12-18 Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03101/96A CH690798A5 (en) 1996-12-18 1996-12-18 Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690798A5 true CH690798A5 (en) 2001-01-15

Family

ID=4248647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03101/96A CH690798A5 (en) 1996-12-18 1996-12-18 Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH690798A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008085321A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-17 Corning Cable Systems Llc Molded ferrule with reference surface for end face geometry measurement
EP3822676A1 (en) * 2015-04-02 2021-05-19 CommScope Technologies LLC Fiber optic network architecture using high fiber-count fiber optic connectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186997A (en) * 1977-02-14 1980-02-05 Amp Incorporated Overlap type waveguide connector assembly and method
US4279466A (en) * 1978-02-21 1981-07-21 Bunker Ramo Corporation Hermaphroditic fiber optic connector
EP0226274A2 (en) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Multicore optical fiber with optical connectors
US5337384A (en) * 1993-07-06 1994-08-09 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US5577143A (en) * 1991-01-30 1996-11-19 Nodfelt; Ingvar Multi channel connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186997A (en) * 1977-02-14 1980-02-05 Amp Incorporated Overlap type waveguide connector assembly and method
US4279466A (en) * 1978-02-21 1981-07-21 Bunker Ramo Corporation Hermaphroditic fiber optic connector
EP0226274A2 (en) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Multicore optical fiber with optical connectors
US5577143A (en) * 1991-01-30 1996-11-19 Nodfelt; Ingvar Multi channel connector
US5337384A (en) * 1993-07-06 1994-08-09 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008085321A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-17 Corning Cable Systems Llc Molded ferrule with reference surface for end face geometry measurement
EP3822676A1 (en) * 2015-04-02 2021-05-19 CommScope Technologies LLC Fiber optic network architecture using high fiber-count fiber optic connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657755B1 (en) Adapter and connector for making an optical connection
EP1337883B1 (en) Connector for optical waveguides comprising a connector housing
DE4302826C1 (en) Optical connector housing holder - has two receptacles rigidly connected together contg. holding elements for optical connectors.
DE2640973C2 (en) Connection device for light guides
DE2812284C2 (en) Alignment device for optical single fiber lines
EP1006378B1 (en) Plug-in connection with a plurality of lightguides arranged in parallel
DE2622607C3 (en) Self-centering connector arrangement for fiber optic cables
DE60104916T2 (en) Fiber optic connector device and method for assembling same
DE3518765A1 (en) CONNECTORS FOR OPTICAL FIBERS AND COMPONENT COMPONENTS
DE2529267A1 (en) COUPLING FOR OPTICAL FIBERS
DE3208797A1 (en) CONNECTOR FOR LIGHTWAVE GUIDE
DE10003420B4 (en) Optical waveguide device
DE19516241A1 (en) Optical fiber connector
DE3025888A1 (en) COUPLING DEVICE WITH CLAMPING BRIDGES FOR LIGHT-GUIDE FIBERS SET IN PLUGS
DE2923490C2 (en) Plug for fiber optic connector
DE2824507C2 (en) Connector for the electromagnetic coupling of optical fiber conductors
CH690798A5 (en) Plug for optical plug connector has positioning arrangement with reference surface(s) and protrusion(s) symmetrical to plane of symmetry parallel to optical axes
CH682848A5 (en) FO connector with spring pin.
DE2723440A1 (en) PLUG CONNECTION FOR FIBER WAVE GUIDE WITH AXIAL AND RADIAL TENSION OF A THREAD
EP0286013B1 (en) Multiple connector for optical fibres
DE2842012C2 (en)
EP0234210B1 (en) Coupling for connecting a brush-head or the like to a shaft
DE4208140C2 (en) Rotary coupling for fiber optic cables
DE60128388T2 (en) STRUCTURE FOR SEPARATING AND PRE-ORIENTING A FIBROUS ARRANGEMENT AND DEVICE FOR A FIBROUS ARRANGEMENT
EP0254276A1 (en) Inter-connector for optical waveguide plug connection

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased