CH689890A5 - Rotatable broom for road sweeping machine - Google Patents

Rotatable broom for road sweeping machine Download PDF

Info

Publication number
CH689890A5
CH689890A5 CH160995A CH160995A CH689890A5 CH 689890 A5 CH689890 A5 CH 689890A5 CH 160995 A CH160995 A CH 160995A CH 160995 A CH160995 A CH 160995A CH 689890 A5 CH689890 A5 CH 689890A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
plate body
edge
broom
opening
Prior art date
Application number
CH160995A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Brunner
Original Assignee
A & B Buersten Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & B Buersten Technik Ag filed Critical A & B Buersten Technik Ag
Priority to CH160995A priority Critical patent/CH689890A5/en
Publication of CH689890A5 publication Critical patent/CH689890A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

The rotating disc part (2) of the broom (1) is provided with openings (10) for receiving brushes (20). A holder device (40) presses the brushes against the disc.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen antreibbaren Tellerbesen, der drehbar gelagert ist, mit einem tellerförmigen Grundkörper sowie mit an diesem Grundkörper auswechselbar angebrachten Borstenbüscheln. 



  Tellerbesen dieser Gattung sind bereits bekannt und sie werden beispielsweise an Kehrmaschinen angebracht. Bei einem der vorbekannten Tellerbesen dieser Gattung ist eine Haltevorrichtung für die Borstenbüschel an der Unterseite des Grundkörpers des Tellerbesens angebracht. Die Randpartie des Tellerkörpers verläuft im Wesentlichen kreisförmig. Die Haltevorrichtung weist Lippenpaare auf, welche in einem Abstand von der Randkante des Tellerkörpers angeordnet sind. Diese Lippenpaare sind auf der Unterseite des Tellerkörpers befestigt und sie hängen von der Unterseite des Tellerkörpers herab. Die Lippen des jeweiligen Paares verlaufen etwa parallel zum Radius des scheibenförmigen Tellerkörpers. Der Borstenbüschel weist eine Fassung auf, welche die Borsten dieses Büschels zusammenhält.

   Der Abstand zwischen den Innenseiten der Lippen eines Paares ist etwas kleiner als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. Wänden der Büschelfassung, welche mit den Lippen in Eingriff stehen. Dies ermöglicht, dass der Borstenbüschel zwischen den Lippen des betreffenden Lippenpaars auch dann sicher gehalten  wird, nachdem der Tellerbesen die höchste für den Betrieb dieses Tellerbesens vorgesehene Drehzahl erreicht hat. 



  Während des Betriebes einer Kehrmaschine werden die Borsten der Büschel verhältnismässig rasch abgenützt. Die abgenützten Borstenbüschel müssen durch neue ersetzt werden. Beim vorbekannten Tellerbesen muss der abgenützte Borstenbüschel, beispielsweise durch Hammerschläge, aus dem Eingriff mit dem diesen Borstenbüschel haltenden Lippenpaar ausgeschlagen werden. Dies ist eine recht mühsame Arbeit, weil die Fassung des Borstenbüschels, welche sich zwischen den Lippen eines Lippenpaares befindet, nur schwer zugänglich ist. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des vorbekannten Tellerbesens zu beseitigen. 



  Diese Aufgabe wird beim Tellerbesen der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist. 



  Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt eine erste Ausführung des vorliegenden Tellerbesens, 
   Fig. 2 in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus Fig. 1, 
   Fig. 3 in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus Fig. 1, 
   Fig. 4 in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus der Randpartie des Tellerbesens nach Fig. 1, 
   Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt den tellerförmigen Grundkörper einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 
   Fig. 6 in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus der Randpartie des Tellergrundkörpers gemäss  Fig. 5 und 
   Fig. 7 in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus dem Teller gemäss Fig. 5. 
 



  Eine Kehrmaschine, welche zumindest einen Tellerbesen 1 aufweist, ist normalerweise als ein mit Hilfe eines Motors antreibbares Fahrzeug ausgeführt. Der Tellerbesen ist über einen Tragarm (nicht dargestellt) am Rahmen des Fahrzeuges angebracht. Dieser Tragarm weist an sich bekannte Mittel auf, welche den Antrieb des Tellerbesens 1 ermöglichen. Der Tellerbesen 1 umfasst einen Teller, dessen Grundkörper 2 am freien Ende des Tragarmes drehbar und antreibbar gelagert ist. Der Tellergrundkörper 2 weist einen mittleren Abschnitt 3 auf, welcher im Wesentlichen die Form des Mantels eines sehr flachen Kegels bzw. eines sehr flachen Konusses aufweist. Über diesen Tellermittelteil 3 ist der Tellerbesen 1 an den Tragarm der Kehrmaschine drehbar angeschlossen. 



  Fig. 1 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung. Vom Tellerkörper 2 ist in Fig. 1 allerdings nur ein Randabschnitt desselben dargestellt, weil der übrige Teil des Tellerkörpers 2 sowie seine Lagerung am Tragarm aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind. Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus Fig. 1. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus Fig. 1 in einer Frontansicht gezeigt und Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus der Randpartie des Tellerkörpers 2 nach Fig. 1. 



  An die Randkante 4 der Grundfläche des Kegelmantels 3 bzw. der grösseren Grundfläche des Konusmantels 3 schliesst sich eine Randpartie 5 des Tellerkörpers 2 an, welche mit dem Mantel bzw. mit dem Tellermittelteil 3 einstückig ist. Diese Randpartie 5 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, wobei dieser Querschnitt aus einem horizontalen Schenkel 6 und einem vertikalen Schenkel 7 besteht. Der erste, horizontale Schenkel 6 der L-Form 5 stellt einen Schnitt durch einen ersten und praktisch rechtwinklig zur Drehachse des Tellerbesens 1 stehenden Abschnitt der Randpartie 5 des Tellerkörpers 2 dar. Dieser Randpartieabschnitt 6 hat die Form eines flachen Ringes, welcher senkrecht zur genannten Drehachse steht und welcher eine äussere Kante 8 aufweist.

   Die Innenkante dieses Ringes 6 schliesst sich an die Randkante 4 des Mantels 3 so an, dass der Mantel 3  mit der Randpartie 5 einstückig ist. 



  Der zweite und vertikal verlaufende Schenkel 7 der L-Form stellt einen Schnitt durch einen zweiten, vertikalen und umlaufenden Abschnitt der Randpartie 5 des Tellerkörpers 2 dar. Dieser zweite Randabschnitt 7 kann auch als umlaufende Wand des Tellerkörpers 2 bezeichnet werden. Der obere Rand dieser Umlaufwand 7 schliesst sich mit ihrer oben liegenden Kante an die praktisch kreisförmig verlaufende Kante 8 des ersten Randabschnittes 6 an. Die Umlaufwand 7 hat eine Aussenfläche 9, welche von der Mitte des Tellerkörpers 2 abgewandt ist. 



  Im horizontal liegenden Randabschnitt 6 des Tellerkörpers 2 sind durchgehende \ffnungen 10 ausgeführt. Diese \ffnungen 10 sind im Wesentlichen viereckig, obwohl sie auch eine andere Form haben können. Die \ffnungen 10 liegen in einem Abstand von der äusseren Kante 8 dieses Randabschnittes 6 (Fig. 1, 2 und 4) und sie sind entlang dieser Randkante 8 in Abständen voneinander angeordnet bzw. verteilt. Zwischen zwei benachbarten \ffnungen 10 erstreckt sich ein Abschnitt 11 des Materials des Tellerkörpers 2. Der Abstand zwischen den benachbarten \ffnungen 10 ist entlang der Randkante 8 des Tellerkörpers 2 zweckmässigerweise überall gleich gross. 



  In den dargestellten Fällen sind die \ffnungen 10 rechteckför mig. Dabei verlaufen die längeren Kanten 12 und 13 solcher \ffnung 10 etwa parallel zum Radius des kreisförmigen Tellerkörpers 2. Eine der kürzeren Kanten 14 der \ffnung 10 liegt zur Mitte des Tellerkörpers 2 näher als die gegenüberliegende kürzere Kante 15 dieser \ffnung 10. Diese zweite \ffnungskante 15 liegt in einem Abstand von der äusseren Randkante 8 des ersten Randabschnittes 6 bzw. von der umlaufenden Randwand 7. 



  Der Tellerbesen 1 umfasst ferner an sich bekannte Borstenbüschel 20, von welchen je einer in einer der \ffnungen 10 des Tellergrundkörpers 2 eingelegt bzw. eingesetzt ist. Der jeweilige Borstenbüschel 20 weist eine Fassung 21 auf, welche die Borsten 22 dieses Büschels 20 zusammenhält und welche die Befestigung des Büschels 20 im Tellergrundkörper 2 ermöglicht. Der Querschnitt der Fassung 21 und der Querschnitt bzw. die Form der \ffnung 10 sind aufeinander abgestimmt. Im dargestellten Fall ist die \ffnung 10 rechteckförmig, sodass der Querschnitt der Fassung 21 auch rechteckförmig ist. 



  Die Aussenseite der Fassung 21 hat die Form eines Keiles. Dies bedeutet, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten der Fassung etwa V-förmig zueinander verlaufen, wobei das schmälere Ende dieser V-Form den aus der Fassung 21 frei ragenden Borsten 22 zugewandt ist. An jener Stelle der Fassung 21, wo der Abstand zwischen den V-förmig zueinander stehenden Seitenwänden  am grössten ist, erstreckt sich eine Grundfläche 23 der Fassung 21. 



  Damit der Borstenbüschel 20 in die \ffnung 10 eingeführt werden kann und damit er dann durch diese \ffnung 10 nicht durchfällt, hat die \ffnung 10 bestimmte Abmessungen. Die Breite der jeweiligen Telleröffnung 10, d.h. die Länge der kürzeren Kanten 14 und 15 der \ffnung 10, ist kleiner als die Breite der Grundfläche 23 der keilförmigen Büschelfassung 21. Die Breite der Telleröffnung 10 ist jedoch grösser als die Breite der engsten Stelle der keilförmigen Büschelfassung 21. 



  Der Borstenbüschel 20 wird von oben her mit den Borsten 22 voran in eine der Telleröffnungen 10 eingeführt, bis die längeren und V-förmig zueinander stehenden Seitenwände der Fassung 21 an den längeren Kanten 12 und 13 der rechteckförmigen \ffnung 10 zur Auflage kommen. 



  Die Höhe bzw. die Dicke des Randabschnittes 6 des Tellerkörpers 2, in welchem die \ffnungen 10 für die Aufnahme von Borstenbüscheln 20 ausgeführt sind, ist im Vergleich mit der Höhe der Fassung 21 des Büschels 20 verhältnismässig klein. Während des Betriebes der Kehrmaschine unterliegen die Borstenbüschel 20 einer sehr starken seitlichen Beanspruchung. Um zu verhindern, dass die Borstenbüschel 20 wegen dieser Beanspruchung aus ihrer  mittleren, d.h. zur Ebene des Tellerkörpers 2 senkrechten Lage ausgelenkt werden, ist eine Vorrichtung 30 vorgesehen, welche die Borstenbüschel 20 in der zur Ebene des Tellerkörpers 2 senkrechten Stellung hält. 



  Diese Haltevorrichtung 30 umfasst Lippen 31 und 32, welche paarweise gruppiert sind. Die Lippenpaare 30 sind an der Unterseite des Tellerkörpers 2 angeordnet, wobei die jeweilige Lippe 31 bzw. 32 eines dieser Paare 30 jener Kante 12 bzw. 13 der viereckigen \ffnung 10 im Tellerkörper 10 zugeordnet ist, welche etwa parallel zum Radius des Tellerkörpers 10 verläuft. Von der Unterseite des Tellerkörpers 2 hängen somit Paare 30 von Lippen 31 und 32 herab. Die Lippen 31 und 32 sind derart ausgeführt, dass die Innenflächen 33 der Lippen 31 und 32 eines der Paare 30 etwa V-förmig zueinander stehen bzw. verlaufen. Der Winkel zwischen diesen Lippeninnenflächen 33 entspricht dem Winkel zwischen den V-förmig zueinander stehenden Seitenwänden der Büschelfassung 21. 



  Die jeweilige Lippe 31 bzw. 32 ist als ein Profilstück mit zwei Schenkeln 34 und 35 ausgeführt. Der Winkel, welcher sich zwischen diesen Schenkeln 34 und 35 des jeweiligen Profilstückes 31 bzw. 32 erstreckt, ist grösser als der rechte Winkel. Der Winkel zwischen den Profilschenkeln 34 und 35 ist um so grösser, je grösser der Winkel zwischen den keilförmig zueinander  stehenden Seitenwänden der Büschelfassung 21 ist. Die Aussenseite des ersten Schenkels 34 des Profilstückes 31 bzw. 32 ist an der Unterseite des Tellerkörpers 2 befestigt, und zwar im Bereich einer der Kanten 12 bzw. 13 der betreffenden Telleröffnung 10. Dieser Anschluss ist derart, dass die Innenfläche 33 der jeweiligen Lippe 31 bzw. 32 mit der betreffenden Kante 12 bzw. 13 der Telleröffnung 10 bündig ist. 



  Der für die Aufnahme der Büschelfassung 21 vorgesehene Hohlraum weist in seinem oberen Bereich die Breite der Telleröffnung 10 auf und die Breite dieses Hohlraumes nimmt mit dem zunehmenden Abstand von dieser Telleröffnung 10 ab. Wenn der Winkel zwischen den Innenwänden 3 der Lippen 31 und 32 mit dem Winkel zwischen den Keilwänden der Fassung 21 übereinstimmt, dann wird die Fassung 21 durch die Lippen 31 und 32 in ihrer gewünschten Lage sicher gehalten. Und wenn dieser Borstenbüschel 20 durch einen neuen Borstenbüschel 20 ersetzt werden soll, dann ist es kein Problem, den alten Borstenbüschel 20 aus der Halterung zwischen den V-förmig zueinander stehenden Innenflächen 33 der Lippen 31 und 32 herauszubringen. 



  Während des Betriebes einer Kehrmaschine wird der Tellerbesen 1 gegen die zu behandelnde Oberfläche gedrückt. Um zu verhindern, dass die Fassungen 21 der Borstenbüschel 20 aus den Telleröffnungen 10 dabei austreten, weist der Tellerbesen 1 eine Vor richtung 40 auf, welche die in den Telleröffnungen 10 eingesetzten bzw. eingelegten Borstenbüschel 20 an Ort und Stelle hält. 



  Diese Haltevorrichtung 40 umfasst zumindest eine Platte 41, welche zumindest der Oberseite des Tellerrandes 5 zugeordnet ist und welche auf den Grundflächen 23 der keilförmigen Büschelfassungen 21 zumindest teilweise aufliegen kann. Die Platte 41 hat die Form eines Ringes, dessen Abmessungen den Abmessungen des Tellerrandes 5 entsprechen, welchem der Ring 41 zugeordnet ist. Die Breite dieses Ringes 41 ist so gewählt, dass der Ring 41 die jeweilige \ffnung 10 im Tellerkörper 2 zumindest teilweise überdecken kann. 



  Im dargestellten Fall hat der Ring 41 einen L-förmigen Querschnitt, wobei dieser Querschnitt aus einem horizontalen Schenkel 42 und einem vertikalen Schenkel 43 besteht. Der erste, horizontale Schenkel 42 der L-Form 41 stellt einen Schnitt durch eine erste und praktisch rechtwinklig zur Drehachse des Tellerbesens 1 stehende Wand des Ringes 41 dar. Diese Ringwand 42 ist der Oberseite des horizontalen Randabschnittes 6 des Tellerkörpers 2 zugeordnet. Zudem liegt diese Ringwand 42 auf der Grundfläche 23 der in den Telleröffnungen 10 eingelegten Borstenbüschel 20 auf und hält sie dadurch in Kontakt mit den Innenwänden 33 der Haltelippen 31 und 32. Der zweite und vertikal verlaufende Schenkel 43 der L-Form 41 stellt einen Schnitt durch eine zweite, vertikale und umlaufende Wand des Ringes 41 dar.

   Dieser zweite Ringabschnitt 43 kann auch als umlaufende Wand des Ringes 41 bezeichnet werden. 



  Die Platte 41 besteht zweckmässigerweise aus Kreisringsegmenten, welche entlang dem Tellerrand 5 aufeinander folgend verteilt sind und welche zweckmässigerweise den beschriebenen L-förmigen Querschnitt aufweisen. In Fig. 2 und 3 sind nur zwei dieser Kreisringsegmente 44 und 45 dargestellt. Die Verwendung der Kreisringsegmente 44, 45 usw. ermöglicht eine vereinfachte Auswechslung einzelner abgenützter Borstenbüschel 20. Dies deswegen, weil nicht der gesamte Ring 41 bei der Auswechslung einzelner Borstenbüschel 20 vom Tellerkörper 2 wegmontiert werden muss, sondern nur jenes Ringsegement, unter dem sich der auszuwechselnde Borstenbüschel 20 befindet. 



  Der Tellerkörper 2 ist ferner mit Mitteln 50 zur Befestigung des Ringes 41 bzw. der Ringsegmente 44, 45 usw. auf dem Tellerkörper 2 versehen. Diese Befestigungsmittel 50 umfassen Bajonettglieder, welche eine demontierbare Verbindung zwischen dem Tellerkörper 2 und dem Ring 41 bzw. den Ringsegmenten 44, 45 usw. ermöglichen. 



  Das jeweilige Bajonettglied 50 umfasst einen Schraubbolzen 51,  welcher von der Oberseite des Randabschnittes 6 praktisch rechtwinklig absteht. Das untere Ende dieses Schraubbolzens 51 ist in jenem Materialteil 11 des horizontalen Randabschnittes 6 eingelassen, welcher sich zwischen zwei benachbarten Telleröffnungen 10 erstreckt. Auf dem Bolzen 51 kann eine Mutter 52 aufgeschraubt sein. Das Bajonettglied 50 umfasst ferner eine praktisch kreisrunde Durchbrechung 53 im Ring 41 bzw. in den Ringsegmenten 44, 45 usw., deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Mutter 52. An diese Durchbrechung 53 schliesst sich ein Langloch 54 an, welches sich in der Umfangrichtung des Ringes 41 erstreckt. Die Breite dieses Langloches 54 ist so gewählt, dass sich der Schraubbolzen 51 in diesem Langloch 54 bewegen kann. 



  Beim Aufsetzen des Ringes 41 bzw. der Ringsegmente 44, 45 usw. auf den Tellerrand 5 werden zunächst die Muttern 53 auf die Anfänge der Schraubbolze 51 aufgeschraubt. Dann wird der Ring 41 auf den Tellerrand 5 so aufgesetzt, dass die Muttern 52 durch die entsprechende Durchbrechung 53 im Ring 41 hindurchgehen. Danach wird der Ring 4 in seiner Umfangsrichtung so gedreht, dass die Schraubbolzen 51 in die Langlöcher 54 gelangen und hiernach können die Muttern 52 angezogen werden, wodurch die Montage des Ringes 41 usw. beendet ist. Die Wegnahme des Ringes 41 usw. vom Tellerkörper 2 geht ähnlich problemlos vor sich. Wenn der Ring 41 bzw. die Ringsegmente 44, 45 usw. weg sind,  dann sind die darunter liegenden Borstenbüschel 20 frei zugänglich und sie können, wenn dies erforderlich ist, ausgewechselt werden. 



  Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dieser Erfindung eigentlich nur in der Ausbildung der Randpartie des Tellerkörpers 2 und deswegen ist in Fig. 5 bis 7 nur diese Randpartie des Tellerkörpers 2 dargestellt. Die \ffnungen 60 für die Aufnahme der Fassungen 21 der Borstenbüschel 20 sind im vorliegenden Fall als Schlitze ausgebildet, welche in der Randpartie des Tellerkörpers 2 ausgeführt sind. 



  Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist, hat der Rand 5 des Tellerkörpers 2 einen L-förmigen Querschnitt mit einem horizontalen Wandabschnitt 6 und mit einem vertikalen Wandabschnitt 7. Die schlitzförmige \ffnung 60 ist in der Umlaufwand 7 sowie in einem Teil der Horizontalwand 6 des Tellerrandes 5 ausgeführt. Folglich hat diese \ffnung 60 eine im Wesentlichen U-förmige Kontur. Die Schenkel 61 und 62 einer solchen \ffnung 60 erstrecken sich praktisch parallel zur radialer Richtung des Tellerkörpers 2. Ausserdem erstrecken sie sich von einer im Inneren der Horizontalwand 6 diese Schenkel 61 und 62 verbindenden Stirnwand 63 dieser \ffnung 60 bis zur  Aussenfläche 9 an der Umlaufwand 7 dieses Tellerrandes 5.

   Auch diese Telleröffnung 60 ist mit den Lippenpaaren 30 versehen, wobei die Lippen 31 und 32 sich an die Schenkelbereiche 61 und 62 der \ffnung 60 in der vorstehend beschriebenen Weise anschliessen. 



  Die Abmessungen der Telleröffnung 60 sind an die Abmessungen der Fassung 21 der Borstenbüschel 20 in der ebenfalls beschriebenen Weise angepasst. Folglich können die Borstenbüschel 20 in diesen Telleröffnungen 60 ebenfalls angeordnet sein. Die umlaufende Wand 43 des Ringes 41 (hier nicht dargestellt) hält die Borstenbüschel 20 geklemmt in den \ffnungen 60, und zwar etwa so, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass die Borstenbüschel 20 nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung in den Tellerkörper 2 eingesetzt oder diesem entnommen werden können. 



  
 



  The present invention relates to a drivable plate broom, which is rotatably mounted, with a plate-shaped base body and with bristle tufts interchangeably attached to this base body.



  Plate brushes of this type are already known and are attached to sweepers, for example. In one of the previously known plate brooms of this type, a holding device for the bristle tufts is attached to the underside of the base body of the plate broom. The edge of the plate body is essentially circular. The holding device has pairs of lips, which are arranged at a distance from the edge of the plate body. These pairs of lips are attached to the underside of the plate body and they hang down from the underside of the plate body. The lips of each pair run approximately parallel to the radius of the disk-shaped plate body. The bristle tuft has a holder that holds the bristles of this tuft together.

   The distance between the inside of the lips of a pair is slightly smaller than the distance between two opposite sides or walls of the tuft socket, which are in engagement with the lips. This enables the tufts of bristles to be held securely between the lips of the pair of lips in question even after the plate broom has reached the highest speed intended for the operation of this plate broom.



  The bristles of the tufts wear out relatively quickly during the operation of a sweeper. The worn bristle tufts must be replaced with new ones. In the previously known plate broom, the worn tufts of bristles must be knocked out of engagement with the pair of lips holding these tufts of bristles, for example by hammer blows. This is a tedious job because the frame of the bristle tuft, which is located between the lips of a pair of lips, is difficult to access.



  The object of the present invention is to eliminate the mentioned disadvantage as well as further disadvantages of the previously known broom.



  This object is achieved according to the invention with a plate broom of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of patent claim 1.



  Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
 
   1 is a vertical section of a first embodiment of the present broom,
   2 shows a plan view of a detail from FIG. 1,
   3 shows a front view of a detail from FIG. 1,
   4 is a top view of a section of the edge portion of the broom according to FIG. 1,
   5 is a vertical section of the plate-shaped base body of a second embodiment of the present invention,
   6 shows a plan view of a section from the edge part of the base plate body according to FIGS. 5 and
   7 is a front view of a section of the plate of FIG .. 5
 



  A sweeper, which has at least one disk brush 1, is normally designed as a vehicle that can be driven by means of a motor. The plate broom is attached to the frame of the vehicle via a support arm (not shown). This support arm has means known per se which enable the drive of the plate broom 1. The plate broom 1 comprises a plate, the base body 2 of which is rotatably and driveably mounted at the free end of the support arm. The plate base body 2 has a central section 3, which essentially has the shape of the jacket of a very flat cone or a very flat cone. The plate broom 1 is rotatably connected to the support arm of the sweeper via this plate middle part 3.



  Fig. 1 shows in a vertical section a first embodiment of the present invention. However, only one edge section of the plate body 2 is shown in FIG. 1 because the remaining part of the plate body 2 and its mounting on the support arm are generally known from the prior art. FIG. 2 shows a top view of a section from FIG. 1. FIG. 3 shows a section of FIG. 1 in a front view, and FIG. 4 shows a top view of a section of the edge part of the plate body 2 according to FIG. 1.



  At the edge 4 of the base of the cone shell 3 or the larger base of the cone shell 3 there is an edge portion 5 of the plate body 2, which is integral with the shell or with the plate middle part 3. This edge part 5 has an essentially L-shaped cross section, this cross section consisting of a horizontal leg 6 and a vertical leg 7. The first, horizontal leg 6 of the L-shape 5 represents a section through a first section of the edge part 5 of the plate body 2, which is practically perpendicular to the axis of rotation of the plate broom 1. This edge part section 6 has the shape of a flat ring, which is perpendicular to the mentioned axis of rotation stands and which has an outer edge 8.

   The inner edge of this ring 6 adjoins the edge 4 of the jacket 3 in such a way that the jacket 3 is integral with the edge section 5.



  The second and vertically extending leg 7 of the L-shape represents a section through a second, vertical and circumferential section of the edge section 5 of the plate body 2. This second edge section 7 can also be referred to as the circumferential wall of the plate body 2. The upper edge of this circumferential wall 7 adjoins the edge 8 of the first edge section 6 which runs practically in a circular manner with its upper edge. The peripheral wall 7 has an outer surface 9 which faces away from the center of the plate body 2.



  Continuous openings 10 are made in the horizontally lying edge section 6 of the plate body 2. These openings 10 are essentially square, although they can also have a different shape. The openings 10 lie at a distance from the outer edge 8 of this edge section 6 (FIGS. 1, 2 and 4) and they are arranged or distributed at intervals from one another along this edge edge 8. A section 11 of the material of the plate body 2 extends between two adjacent openings 10. The distance between the adjacent openings 10 along the edge 8 of the plate body 2 is expediently the same everywhere.



  In the illustrated cases, the openings 10 are rectangular. The longer edges 12 and 13 of such opening 10 run approximately parallel to the radius of the circular plate body 2. One of the shorter edges 14 of the opening 10 is closer to the center of the plate body 2 than the opposite shorter edge 15 of this opening 10. This second Opening edge 15 lies at a distance from the outer edge 8 of the first edge section 6 or from the peripheral edge wall 7.



  The plate broom 1 further comprises bristle tufts 20 known per se, one of which is inserted or inserted into one of the openings 10 of the plate base body 2. The respective bristle tuft 20 has a socket 21 which holds the bristles 22 of this tuft 20 together and which enables the tuft 20 to be fastened in the plate base body 2. The cross section of the socket 21 and the cross section or the shape of the opening 10 are matched to one another. In the case shown, the opening 10 is rectangular, so that the cross section of the holder 21 is also rectangular.



  The outside of the socket 21 has the shape of a wedge. This means that two mutually opposite sides of the socket run approximately V-shaped to one another, the narrower end of this V-shape facing the bristles 22 projecting freely from the socket 21. At that point of the socket 21, where the distance between the V-shaped side walls is greatest, a base area 23 of the socket 21 extends.



  The opening 10 has certain dimensions so that the tufts of bristles 20 can be inserted into the opening 10 and so that it does not fall through this opening 10. The width of the respective plate opening 10, i.e. the length of the shorter edges 14 and 15 of the opening 10 is smaller than the width of the base 23 of the wedge-shaped tuft holder 21. However, the width of the plate opening 10 is greater than the width of the narrowest point of the wedge-shaped tuft holder 21.



  The bristle tuft 20 is inserted from above with the bristles 22 first into one of the plate openings 10 until the longer and V-shaped side walls of the holder 21 come to rest on the longer edges 12 and 13 of the rectangular opening 10.



  The height or the thickness of the edge section 6 of the plate body 2, in which the openings 10 for receiving bristle tufts 20 are made, is relatively small in comparison with the height of the socket 21 of the tuft 20. During the operation of the sweeper, the tufts of bristles 20 are subjected to a very strong lateral stress. In order to prevent the bristle tufts 20 from being in their middle, i.e. to the plane of the plate body 2 perpendicular position, a device 30 is provided which holds the bristle tufts 20 in the position perpendicular to the plane of the plate body 2.



  This holding device 30 comprises lips 31 and 32, which are grouped in pairs. The pairs of lips 30 are arranged on the underside of the plate body 2, the respective lip 31 or 32 of one of these pairs 30 being assigned to that edge 12 or 13 of the square opening 10 in the plate body 10, which runs approximately parallel to the radius of the plate body 10 . Pairs 30 of lips 31 and 32 thus hang down from the underside of the plate body 2. The lips 31 and 32 are designed such that the inner surfaces 33 of the lips 31 and 32 of one of the pairs 30 are approximately V-shaped to one another or run. The angle between these inner lip surfaces 33 corresponds to the angle between the V-shaped side walls of the tuft holder 21.



  The respective lip 31 or 32 is designed as a profile piece with two legs 34 and 35. The angle which extends between these legs 34 and 35 of the respective profile piece 31 or 32 is greater than the right angle. The angle between the profile legs 34 and 35 is greater, the greater the angle between the wedge-shaped side walls of the tuft holder 21. The outside of the first leg 34 of the profile piece 31 or 32 is fastened to the underside of the plate body 2, in the region of one of the edges 12 or 13 of the relevant plate opening 10. This connection is such that the inner surface 33 of the respective lip 31 or 32 is flush with the relevant edge 12 or 13 of the plate opening 10.



  The cavity provided for receiving the tuft socket 21 has the width of the plate opening 10 in its upper region and the width of this cavity decreases with increasing distance from this plate opening 10. If the angle between the inner walls 3 of the lips 31 and 32 coincides with the angle between the wedge walls of the socket 21, then the socket 21 is held securely in its desired position by the lips 31 and 32. And if this bristle tuft 20 is to be replaced by a new bristle tuft 20, then it is no problem to remove the old bristle tuft 20 from the holder between the V-shaped inner surfaces 33 of the lips 31 and 32.



  During the operation of a sweeper, the broom 1 is pressed against the surface to be treated. In order to prevent the sockets 21 of the bristle tufts 20 from emerging from the plate openings 10, the plate broom 1 has a device 40 which holds the bristle tufts 20 inserted or inserted into the plate openings 10 in place.



  This holding device 40 comprises at least one plate 41 which is assigned to at least the top of the plate rim 5 and which can at least partially rest on the base surfaces 23 of the wedge-shaped tuft holders 21. The plate 41 has the shape of a ring, the dimensions of which correspond to the dimensions of the plate rim 5 to which the ring 41 is assigned. The width of this ring 41 is selected so that the ring 41 can at least partially cover the respective opening 10 in the plate body 2.



  In the case shown, the ring 41 has an L-shaped cross section, this cross section consisting of a horizontal leg 42 and a vertical leg 43. The first, horizontal leg 42 of the L-shape 41 represents a section through a first wall of the ring 41, which is practically perpendicular to the axis of rotation of the plate broom 1. This ring wall 42 is assigned to the top of the horizontal edge section 6 of the plate body 2. In addition, this ring wall 42 rests on the base 23 of the bristle tufts 20 inserted in the plate openings 10 and thereby keeps them in contact with the inner walls 33 of the holding lips 31 and 32. The second and vertically extending leg 43 of the L-shape 41 makes a cut a second, vertical and circumferential wall of the ring 41.

   This second ring section 43 can also be referred to as the circumferential wall of the ring 41.



  The plate 41 expediently consists of circular ring segments which are successively distributed along the plate rim 5 and which expediently have the L-shaped cross section described. 2 and 3, only two of these circular ring segments 44 and 45 are shown. The use of the circular ring segments 44, 45, etc. makes it easier to replace individual worn bristle tufts 20. This is because the entire ring 41 does not have to be removed from the plate body 2 when replacing individual bristle tufts 20, but only the ring segment under which the one to be replaced is located Bristle tufts 20 is located.



  The plate body 2 is further provided with means 50 for fastening the ring 41 or the ring segments 44, 45, etc. on the plate body 2. These fastening means 50 comprise bayonet members, which enable a removable connection between the plate body 2 and the ring 41 or the ring segments 44, 45 etc.



  The respective bayonet member 50 comprises a screw bolt 51 which protrudes from the top of the edge section 6 practically at right angles. The lower end of this screw bolt 51 is embedded in that material part 11 of the horizontal edge section 6 which extends between two adjacent plate openings 10. A nut 52 can be screwed onto the bolt 51. The bayonet member 50 further comprises a practically circular opening 53 in the ring 41 or in the ring segments 44, 45, etc., the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the nut 52. An elongated hole 54 adjoins this opening 53, which is in the circumferential direction of the ring 41 extends. The width of this elongated hole 54 is selected such that the screw bolt 51 can move in this elongated hole 54.



  When the ring 41 or the ring segments 44, 45 etc. are placed on the plate rim 5, the nuts 53 are first screwed onto the beginnings of the screw bolt 51. Then the ring 41 is placed on the plate rim 5 so that the nuts 52 pass through the corresponding opening 53 in the ring 41. Thereafter, the ring 4 is rotated in its circumferential direction so that the bolts 51 get into the elongated holes 54 and then the nuts 52 can be tightened, whereby the assembly of the ring 41 etc. is finished. The removal of the ring 41 etc. from the plate body 2 is similarly easy. When the ring 41 or the ring segments 44, 45 etc. are gone, the tufts of bristles 20 underneath are freely accessible and they can be replaced if necessary.



  5 to 7 show a second embodiment of the present invention. This embodiment differs from the first embodiment of this invention only in the design of the edge part of the plate body 2 and therefore only this edge part of the plate body 2 is shown in FIGS. 5 to 7. The openings 60 for receiving the mounts 21 of the bristle tufts 20 are formed in the present case as slots which are made in the edge part of the plate body 2.



  As has been described in connection with FIG. 1, the edge 5 of the plate body 2 has an L-shaped cross section with a horizontal wall section 6 and with a vertical wall section 7. The slot-shaped opening 60 is in the peripheral wall 7 and in part of the Horizontal wall 6 of the plate rim 5 executed. As a result, this opening 60 has a substantially U-shaped contour. The legs 61 and 62 of such an opening 60 extend practically parallel to the radial direction of the plate body 2. In addition, they extend from an end wall 63 connecting these legs 61 and 62 in the interior of the horizontal wall 6 of this opening 60 to the outer surface 9 on the Circumferential wall 7 of this plate rim 5.

   This plate opening 60 is also provided with the pairs of lips 30, the lips 31 and 32 adjoining the leg regions 61 and 62 of the opening 60 in the manner described above.



  The dimensions of the plate opening 60 are adapted to the dimensions of the socket 21 of the bristle tufts 20 in the manner also described. Consequently, the bristle tufts 20 can also be arranged in these plate openings 60. The circumferential wall 43 of the ring 41 (not shown here) holds the bristle tufts 20 clamped in the openings 60, approximately as shown in FIG. 1. An essential advantage of this embodiment of the present invention compared to the embodiment described above is that the bristle tufts 20 can be inserted into or removed from the plate body 2 not only in the vertical but also in the horizontal direction.


    

Claims (10)

1. Antreibbarer Tellerbesen, der drehbar gelagert ist, mit einem tellerförmigen Grundkörper (2) sowie mit an diesem Grundkörper (2) auswechselbar angebrachten Borstenbüscheln (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (2) mit \ffnungen (10; 60) versehen ist, in welchen die Borstenbüschel eingelegt bzw. eingesetzt sind, und dass der Tellerbesen (1) eine Vorrichtung (40) aufweist, welche die Borstenbüschel gegen den Tellerkörper andrückt.     1. Drivable plate broom, which is rotatably mounted, with a plate-shaped base body (2) and with bristle tufts (20) interchangeably attached to this base body (2), characterized in that the plate body (2) is provided with openings (10; 60) in which the bristle tufts are inserted or inserted, and that the plate broom (1) has a device (40) which presses the bristle tufts against the plate body. 2. 2nd Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungen (10; 60) zur Aufnahme der Borstenbüschel (20) im Bereich der Randpartie (5) des Tellerkörpers (2) ausgeführt sind, dass die Andrückvorrichtung (40) zumindest eine Platte (41) umfasst, welche der Oberseite des Tellerkörpers zugeordnet ist, und dass diese Andrückplatte (41) so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Abschnitt der jeweiligen \ffnung (10; 60) im Tellerkörper (2) überdeckt.  A plate broom according to claim 1, characterized in that the openings (10; 60) for receiving the bristle tufts (20) in the region of the edge part (5) of the plate body (2) are designed such that the pressing device (40) has at least one plate (41 ), which is assigned to the top of the plate body, and that this pressure plate (41) is designed such that it covers at least a portion of the respective opening (10; 60) in the plate body (2). 3. Tellerbesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungen (10; 60) im Tellerkörper (2) im Wesentlichen viereckig und vorteilhaft rechteckförmig sind. 3. plate broom according to claim 2, characterized in that the openings (10; 60) in the plate body (2) are substantially square and advantageously rectangular. 4. Tellerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungen (10) sich in einem Abstand von der Randkante (8) des Tellerkörpers (2) befinden. 4. plate broom according to claim 3, characterized in that the openings (10) are located at a distance from the edge (8) of the plate body (2). 5. 5. Tellerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungen (60) als Schlitze in der Randpartie (5) des Tellerkörpers (2) ausgeführt sind.  Plate broom according to claim 3, characterized in that the openings (60) are designed as slots in the edge part (5) of the plate body (2). 6. Tellerbesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückplatte (41) der Andrückvorrichtung (40) die Form eines Ringes aufweist, dass die Breite dieses Ringes so gewählt ist, dass der Ring die jeweilige \ffnung (10; 60) im Tellerkörper (2) zumindest teilweise überdeckt, dass die Andrückplatte (41) vorteilhaft aus Segmenten (44, 45) besteht und dass Mittel (50) zur Befestigung der Platte (41; 44, 45) auf dem Tellerkörper (2) vorgesehen sind. 6. plate broom according to claim 2, characterized in that the pressure plate (41) of the pressure device (40) has the shape of a ring, that the width of this ring is selected so that the ring the respective opening (10; 60) in the plate body (2) at least partially covers that the pressure plate (41) advantageously consists of segments (44, 45) and that means (50) for fastening the plate (41; 44, 45) to the plate body (2) are provided. 7. 7. Tellerbesen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jene Randpartie der Andrückplatte (41; 44, 45 usw.), welche dem Rand (8) des Tellerkörpers (2) zugeordnet ist, mit einer senkrecht stehenden, umlaufenden Wand (43) versehen ist, sodass die Andrückplatte einen L-förmigen Querschnitt aufweist und dass diese Umlaufwand (43) die Randpartie (8) des Tellerkörpers übergreift.  A plate broom according to claim 6, characterized in that that edge part of the pressure plate (41; 44, 45 etc.) which is assigned to the edge (8) of the plate body (2) is provided with a vertical, circumferential wall (43), so that the pressure plate has an L-shaped cross section and that this peripheral wall (43) overlaps the edge portion (8) of the plate body. 8. 8th. Tellerbesen nach Anspruch 3, bei welcher der jeweilige Bors tenbüschel (20) eine Fassung (21) aufweist, welche die Borsten (23) dieses Büschels (20) zusammenhält, wobei die Aussenwände der Fassung (21) keilförmig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der jeweiligen Telleröffnung (10; 60) kleiner ist als die Breite der breitesten Stelle (23) der keilförmigen Büschelfassung (21), dass die Breite der Telleröffnung jedoch grösser ist als die Breite der engsten Stelle der keilförmigen, Büschelfassung (21) und dass die Andrückvorrichtung (40) so ausgeführt ist, dass sie auf der breiteren Grundfläche (23) der keilförmigen Büschelfassung aufliegen kann.  A plate broom according to claim 3, wherein the respective bristle tuft (20) has a socket (21) which holds the bristles (23) of this tuft (20) together, the outer walls of the socket (21) being wedge-shaped, characterized in that the Width of the respective plate opening (10; 60) is smaller than the width of the widest point (23) of the wedge-shaped tuft holder (21), but that the width of the plate opening is larger than the width of the narrowest point of the wedge-shaped tuft holder (21) and that the pressing device (40) is designed so that it can rest on the wider base (23) of the wedge-shaped tuft holder. 9. 9. Tellerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (30) vorgesehen ist, welche die Borstenbüschel (20) in einer zur Ebene des Tellerkörpers (2) senkrechten Stellung hält, dass diese Haltevorrichtung (30) Paare von Lippen (31, 32) umfasst, welche an der Unterseite des Tellerkörpers (2) angeordnet sind, und dass die jeweilige Lippe (31 bzw. 32) eines dieser Paare (30) jener Kante (12, 13; 61, 62) der viereckigen \ffnung (10; 60) zugeordnet ist, welche etwa parallel zum Radius des Tellerkörpers (2) verläuft.  Plate broom according to claim 3, characterized in that a device (30) is provided which holds the bristle tufts (20) in a position perpendicular to the plane of the plate body (2), that this holding device (30) pairs of lips (31, 32) which are arranged on the underside of the plate body (2), and that the respective lip (31 or 32) of one of these pairs (30) of that edge (12, 13; 61, 62) of the square opening (10; 60 ) is assigned, which runs approximately parallel to the radius of the plate body (2). 10. Tellerbesen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerkörper (2) mit Mitteln (50) zur Befestigung der Andrückplatte (41; 44, 45 usw.) auf dem Tellerkörper versehen ist, und dass diese Befestigungsmittel als Bajonettglieder ausgeführt sind. 10. plate broom according to claim 9, characterized in that the plate body (2) with means (50) for fastening the pressure plate (41; 44, 45 etc.) is provided on the plate body, and that these fastening means are designed as bayonet members.  
CH160995A 1995-06-01 1995-06-01 Rotatable broom for road sweeping machine CH689890A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160995A CH689890A5 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Rotatable broom for road sweeping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160995A CH689890A5 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Rotatable broom for road sweeping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689890A5 true CH689890A5 (en) 2000-01-14

Family

ID=4214440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160995A CH689890A5 (en) 1995-06-01 1995-06-01 Rotatable broom for road sweeping machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689890A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715875A (en) * 2012-05-29 2012-10-10 吴江科沃客机械设备有限公司 Broom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715875A (en) * 2012-05-29 2012-10-10 吴江科沃客机械设备有限公司 Broom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001467A1 (en) Vacuum cleaning tool having a removable shoe which enables the tool to be universally used for different types of flooring
EP0619979B1 (en) Floor treating machine
EP1741515B1 (en) Tool
EP0189816A2 (en) Method for manufacturing brushware such as brushes, paint brushes, brooms or the like
EP0056988A1 (en) Device for cleaning the interior surface of the rotating disks of a double disk tool, particularly for sowing machines
EP0121118B1 (en) Cylindrical brush for sweepers
DE2856881A1 (en) MACHINING EQUIPMENT FOR DENTAL MODELS
DE3145151C2 (en) Drivable roller for grinding or polishing the surface of a vehicle body or the like
CH689890A5 (en) Rotatable broom for road sweeping machine
EP0801825B1 (en) Carbon brush
DE60218782T2 (en) Modular rollers for industrial brush rollers, in particular for outdoor use
DE69115499T2 (en) SPRING BRISTLE CASSETTE FOR THE ROTOR e.g. A SWEEPING MACHINE
EP0518846A2 (en) Cleaning device for profiles
DE60308167T2 (en) CYLINDRICAL DRUM WITH INTERCHANGEABLE GRINDING ELEMENTS
CH683012A5 (en) Attachment device between plate brush and rotating drive head of street sweeper - has bayonet connectors between plate body and drive head, using clamp of threaded shaft and corresponding nut within bayonet hole
DE102006006844A1 (en) Pallet shaft support
CH664299A5 (en) DEVICE FOR POLISHING OR Peeling RICE.
DE1937563B2 (en) ROLLER BRUSH FOR STREET CLEANING MACHINES
EP0956902A1 (en) Knife mounting device on a cutter shaft of a disintegrating machine
DE10333017B4 (en) brush head
DE29803938U1 (en) Screening device
EP0095515B1 (en) Apparatus for dosing flocks
DE2163699C3 (en) Agitator mill with pretreatment room
EP0749918A1 (en) Scraper
DE3117852C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased