CH688739A5 - Material transport device used on inclined surfaces - Google Patents

Material transport device used on inclined surfaces Download PDF

Info

Publication number
CH688739A5
CH688739A5 CH255794A CH255794A CH688739A5 CH 688739 A5 CH688739 A5 CH 688739A5 CH 255794 A CH255794 A CH 255794A CH 255794 A CH255794 A CH 255794A CH 688739 A5 CH688739 A5 CH 688739A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
rail
conveyor belt
roof
support
Prior art date
Application number
CH255794A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Michel Muhmenthaler
Original Assignee
Dachdeckergeschaeft Muhmenthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dachdeckergeschaeft Muhmenthal filed Critical Dachdeckergeschaeft Muhmenthal
Priority to CH255794A priority Critical patent/CH688739A5/en
Publication of CH688739A5 publication Critical patent/CH688739A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

A rail extends in the direction of the inclination of the surface. It is displaceably located on rollers (12.1,2,13) crossways to the inclination. The transport component is a conveyor belt. The rollers are formed on support legs (6.1,2,7.1,2) which are releasably fixed to the rail. The rail can be dismantled and comprises standard parts. A fixture device can be fitted at a freely selectable distance from the rollers on at least one support leg, in order to fix the support legs on the rail. An angle roller arrangement is used, in order to make possible a support in the direction of the surface inclination with a simultaneous ability to move crossways to the inclination of the surface.

Description

       

  
 


 Stand der Technik 
 



  Dachdeckerarbeiten sind nach wie vor weitgehend manueller Natur und wenig mechanisiert. Beim Decken bzw. Abdecken eines Schrägdaches muss von unten nach oben resp. oben nach unten gearbeitet werden, was insbesondere bei langen Schrägdächern, die z. B. nur von einer Seite zugänglich sind, eine Menschenkette erforderlich macht. Beim Abdecken eines Daches beispielsweise müssen die Ziegel von der unzugänglichen Dachseite her zunächst über den First auf die andere Seite  gebracht werden, bevor sie auf eine Bauschuttrutsche gegeben werden können. Vom unteren Ende der unzugänglichen Dachseite her muss dann in der Regel eine Menschenkette aufgebaut werden, so dass das Dach kontinuierlich abgedeckt werden kann. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für den Materialtransport auf Schrägflächen, insbesondere auf Schrägdächern anzugeben, die geeignet ist, in flexibler Weise Materialtransporte durchzuführen und die namentlich das Transportieren von Ziegeln beim Abdecken übernimmt resp. erleichtert. 



  Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch mindestens ein sowohl in als auch quer zur Flächenneigungsrichtung verfahrbares Transportelement aus. 



  Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über eine sich in Richtung der Flächen- bzw. Dachneigung erstreckende Schiene resp. Tragkonstruktion, auf welcher das Transportelement in Flächen- bzw. Dachneigungsrichtung verfahrbar ist. Die Schiene, auf welcher das Transportelement läuft, verfügt über abstützende Rollen, um quer zur Flächen- bzw. Dachneigung, d.h. in horizontaler Richtung, verschiebbar zu sein. Die Vorrichtung ist also z.B. auf der Konterlattung eines Daches (d.h. auf dem nicht gedeckten Teil des Daches) abgestützt. 



  Besonders bevorzugt als Transportelement ist ein Förderband. Dieses erlaubt ein kontinuierliches Arbeiten. 



  Vorzugsweise sind die Rollen an Stützbeinen ausgebildet, die lösbar an der Schiene befestigt sind. Die Vorrichtung kann  also aus Einzelteilen vor Ort zusammengesetzt werden. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn auch die Schiene selbst aus Normteilen zusammensetzbar ist. Es ist z.B. sinnvoll, die Schiene aus den Einzelteilen eines Schrägaufzuges zusammenzusetzen. 



  Insbesondere bei Schrägdächern mit abschnittsweise unterschiedlicher Dachneigung ist es vorteilhaft, wenn die Länge der Stützbeine einstellbar ist, damit die Rollen in frei wählbarem Abstand zur Schiene fixiert werden können. 



  Typischerweise verfügt eine erfindungsgemässe Vorrichtung über vier Stützbeine, wobei zwei mit einer Winkelrollenanordnung versehen sind, um das Abstützen in Richtung der Flächen- bzw. Dachneigung sicherzustellen. 



  Die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, insbesondere eines in diesem Sinne ausgebildeten Förderbands beschränkt sich nicht auf den Materialtransport auf Schrägdächern. Ein Förderband, das auf Rollen (welcher Art auch immer) gelagert ist und dabei von Hand verschiebbar ist, kann überall dort eingesetzt werden, wo in flexibler Weise Materialtransporte durchgeführt werden müssen. Vorteilhaft ist es, wenn das Förderband leicht und handlich konstruiert ist. Sinnvoll kann es sein, wenn die Rollen treppengängig sind, so dass ohne Probleme kleinere Hindernisse, Stufen und dgl. überwunden werden können. 



  Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Detailbeschreibung. 


 Kurze Beschreibung der Zeichnungen 
 



  Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines auf einem Dach verschiebbar gelagerten Förderbandes; 
   Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Abstützung des Förderbandes; 
   Fig. 3a, b eine schematische Darstellung einer Winkelrollenanordnung; 
   Fig. 4 eine bevorzugte Klemmbefestigung zwischen Stützbein und Schiene. 
 



  Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  Fig. 1 zeigt ein (noch) unvollständig gedecktes Dach 1 eines Hauses. Es weist einen mit Ziegeln gedeckten Teil 3 und einen ungedeckten Teil 4 auf. In letzterem ist schematisch die horizontale Konterlattung 2 zu sehen. (Es sind beispielhaft drei - horizontal verlaufende - Latten eingezeich net). Ein Förderband 5 erstreckt sich in Richtung der Dachneigung (Fallinie) vom unteren Ende des Daches 1 bis zum Dachfirst. Es ist mit Hilfe von Stützbeinen 6.1, 6.2, 7.1, 7. 2 auf der Konterlattung 2 abgestützt. Damit das Förderband quer zur Dachneigung (d. h. entlang der Konterlattung 2) verfahrbar ist, weisen die Stützbeine 6.1, 6.2, 7.1, 7.2 geeignet ausgebildete und angeordnete Rollen auf. Namentlich die oberen Stützbeine 6.1, 6.2 verfügen über Winkelrollen, um die Vorrichtung gegen die in Richtung der Dachneigung wirkende Schwerkraftkomponente abzustützen. 



  Beim Abdecken einer vom Boden nicht zugänglichen Dachseite wird zunächst von Hand ein erster Teil des Daches abgedeckt. Sobald ein genügend breiter Bereich der Konterlattung 2 für das Förderband freigelegt ist, wird letzteres aufgebaut. Nun kann eine Person bei laufendem Förderband den restlichen Teil des Daches abdecken. Die Ziegel werden auf das Förderband gelegt und z.B. von einer Hilfsperson am oberen Ende des Förderbandes in eine Materialrutsche geworfen, welche die Ziegel in einen Container neben dem Haus rutschen resp. fallen lässt. Im Prinzip genügt sogar nur ein einziger Dachdecker, sofern am oberen Ende des Förderbandes 5 der Einlass der Materialrutsche angeordnet ist. 



  In umgekehrter Weise kann im Prinzip das Dach auch wieder gedeckt werden. Im letztgenannten Fall ist es jedoch sinnvoll, wenn der Dachdecker, der die Ziegel vom Förderband nimmt, ein Steuergerät zum Ein- und Ausschalten resp. langsamer und schneller Stellen des Förderbandantriebs zur Verfügung hat. 



  Fig. 2 zeigt beispielhalber das Stützbein 7.1, welches an einer Schiene bzw. einem Gestell 8 des Förderbandes 5 befestigt ist. Das Stützbein 7.1 steht senkrecht zum Gestell 8  und weist an seinem unteren Ende eine Rolle 9 auf. Diese ermöglicht das Verschieben der Vorrichtung in horizontaler Richtung auf der Konterlattung 2. Eine Klemmhalterung 10 fixiert das Stützbein 7.1 am Gestell 8. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmhalterung 10 so ausgebildet, dass sowohl die Länge des Stützbeins 7.1 als auch der Befestigungspunkt am Gestell 8 entsprechend den jeweiligen Umständen frei wählbar sind. 



   Fig. 3a, b veranschaulicht eine Winkelrollenanordnung. Eine Halterung 11 weist zwei auf einer Linie ausgerichtete Rollen 12.1, 12.2 auf. Sie sind dazu bestimmt, auf der (in Dachneigungsrichtung) nach oben zeigenden Fläche einer Latte der Konterlattung zu laufen. 



  Eine walzenartige Rolle 13 ist zwischen den Rollen 12.1, 12.2 an der Halterung 11 befestigt. Ihre Drehachse steht im Prinzip senkrecht zu den Drehachsen der Rollen 12.1, 12.2. Die Rolle 13 ist also dazu bestimmt, auf der schräg nach aussen (und oben) zeigenden Fläche einer Latte der Konterlattung zu laufen. Bei bestimmungsgemässer Montage des Stützbeins zeigt die Achse der Rolle 13 im wesentlichen in Richtung der Dachneigung resp. Fallinie. 



  An der Halterung 11 ist ein Profilträger resp. eine Stange 14 befestigt, dessen bzw. deren Längsachse senkrecht zur Achse der Rolle 13 und parallel zu den Drehachsen der Rollen 12.1, 12.2 steht. An dieser Stange 14 ist die Klemmhalterung 10 angeordnet. 



  Ein Beispiel für eine Klemmhalterung 10 zeigt Fig. 4. Es handelt sich im wesentlichen um ein U-Profilstück 15 mit einem Schraubbolzen 16, welcher in einer Gewindebohrung 18 einer ersten Seite 15.1 des U-Profilstücks 15 angeordnet  ist. Eine zweite Seite 15.2, welche gleichsam den Verbindungssteg zwischen der ersten Seite 15.1 und einer gegenüberliegenden dritten Seite 15.3 bildet, weist eine \ffnung 19 für die Stange 14 auf. Ein Holm 20 des Förderbandgestells resp. der Schiene ist in das U-Profilstück 15 zwischen Profilträger 14 und dritter Seite 15.3 einschiebbar. Um die Stange 14 und den Holm 20 relativ zueinander zu fixieren, wird der Schraubbolzen 16 (der z.B. über einen Griff 17 zum Drehen verfügt) eingeschraubt, bis er an der Stange 14 ansteht.

  Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass dann die Stange 14 und der Holm 20 senkrecht zueinander zwischen dem Ende des Schraubbolzens 16 und der dritten Seite 15.3 des U-Profilstücks 15 festgeklemmt sind. 



  Die Vorrichtung ist z.B. so konzipiert, dass vor Ort die gewünschte Bandlänge und Schienenlänge aus Normbestandteilen zusammengesetzt werden kann. Es versteht sich, dass die Stützbeine, die Laufrollen und die Klemmhalterung auch in anderer Weise als beschrieben ausgeführt werden können. In Kenntnis des Grundprinzips der Erfindung ist es für den Fachmann ohne weiteres möglich, alternative Konstruktionen zu entwerfen. 



  Wichtig für die Erfindung ist, dass im Prinzip jeder Punkt des Daches erreicht werden kann, ohne dass die Vorrichtung neu aufgebaut oder umgebaut werden müsste. Ein Förderband als Transportelement ist zwar besonders bevorzugt, stellt aber sicherlich nicht die einzige Ausführungsvariante der Erfindung dar. Denkbar ist auch ein auf dem Dach quer verfahrbarer Schrägaufzug. 



   Weiter ist zu beachten, dass das Förderband auch durch weniger als vier Stützbeine abgestützt sein kann. Es brauchen auch nicht alle Stützbeine mit Rollen versehen zu sein. Unter gewissen Umständen kann es z.B. vorteilhaft sein, das Förderband nur am einen Ende auf Rollen abzustützen, da auf diese Weise während des Arbeitens eine grössere Stabilität des Förderbands gewährleistet werden kann. Zum Verschieben wird das nicht mit Rollen ausgestattete Ende des Förderbands angehoben. 



  Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die erfindungsgemässe Transportvorrichtung eine beträchtliche Personaleinsparung beim Arbeiten auf dem Dach mit sich bringt. 



  
 


 State of the art
 



  Roofing work is still largely manual in nature and not mechanized. When covering or covering a pitched roof, from the bottom up or can be worked from top to bottom, which is particularly the case with long pitched roofs, e.g. B. accessible from one side only, requires a human chain. When covering a roof, for example, the tiles must first be moved from the inaccessible roof side over the ridge to the other side before they can be placed on a rubble chute. From the lower end of the inaccessible roof side, a human chain usually has to be set up so that the roof can be covered continuously.


 Presentation of the invention
 



  The object of the invention is to provide a device for material transport on sloping surfaces, in particular on pitched roofs, which is suitable for carrying out material transport in a flexible manner and which takes over, in particular, the transport of bricks when covering. facilitated.



  A device according to the invention is characterized by at least one transport element which can be moved both in and transversely to the surface inclination direction.



  Preferably, the device has a rail extending in the direction of the surface or roof slope. Support structure on which the transport element can be moved in the surface or roof pitch direction. The rail on which the transport element runs has supporting rollers to cross across the surface or roof slope, i.e. to be displaceable in the horizontal direction. The device is e.g. supported on the counter battens of a roof (i.e. on the uncovered part of the roof).



  A conveyor belt is particularly preferred as the transport element. This allows continuous work.



  The rollers are preferably formed on support legs which are detachably attached to the rail. The device can therefore be assembled from individual parts on site. It is therefore advantageous if the rail itself can also be assembled from standard parts. It is e.g. it makes sense to assemble the rail from the individual parts of an inclined elevator.



  Particularly in the case of sloping roofs with different roof inclinations in sections, it is advantageous if the length of the support legs can be adjusted so that the rollers can be fixed at a freely selectable distance from the rail.



  A device according to the invention typically has four support legs, two of which are provided with an angled roller arrangement in order to ensure support in the direction of the surface or roof pitch.



  The use of the device according to the invention, in particular of a conveyor belt designed in this sense, is not limited to the material transport on sloping roofs. A conveyor belt, which is mounted on rollers (of whatever type) and can be moved by hand, can be used wherever material transport has to be carried out in a flexible manner. It is advantageous if the conveyor belt is light and handy. It can make sense if the rollers are accessible by stairs so that smaller obstacles, steps and the like can be overcome without problems.



  Further advantageous features result from the detailed description.


 Brief description of the drawings
 



  The drawings used to explain the exemplary embodiments show:
 
   Figure 1 is a schematic, perspective view of a conveyor belt slidably mounted on a roof.
   Figure 2 is a schematic side view of the support of the conveyor belt.
   3a, b a schematic representation of an angular roller arrangement;
   Fig. 4 shows a preferred clamp between the support leg and the rail.
 



  In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the drawings.


 Ways of Carrying Out the Invention
 



  Fig. 1 shows a (still) incompletely covered roof 1 of a house. It has a tiled part 3 and an uncovered part 4. In the latter, the horizontal counter battens 2 can be seen schematically. (As an example, three - horizontally running - slats are shown). A conveyor belt 5 extends in the direction of the roof slope (fall line) from the lower end of the roof 1 to the roof ridge. It is supported on the counter battens 2 with the aid of support legs 6.1, 6.2, 7.1, 7. 2. So that the conveyor belt can be moved transversely to the roof pitch (i.e. along the counter battens 2), the support legs 6.1, 6.2, 7.1, 7.2 have suitably designed and arranged rollers. The upper support legs 6.1, 6.2 in particular have angled rollers in order to support the device against the force of gravity acting in the direction of the roof pitch.



  When covering a roof side that is not accessible from the ground, a first part of the roof is first covered by hand. As soon as a sufficiently wide area of the counter battens 2 is exposed for the conveyor belt, the latter is built up. Now one person can cover the rest of the roof while the conveyor belt is running. The bricks are placed on the conveyor belt and e.g. thrown by a helper at the top of the conveyor belt into a material slide, which slips the bricks into a container next to the house. drops. In principle, only a single roofer is sufficient, provided the inlet of the material slide is arranged at the upper end of the conveyor belt 5.



  In reverse, the roof can in principle be covered again. In the latter case, however, it makes sense if the roofer who takes the tiles off the conveyor belt has a control unit for switching on and off. has slower and faster positions of the conveyor belt drive available.



  Fig. 2 shows, for example, the support leg 7.1, which is attached to a rail or a frame 8 of the conveyor belt 5. The support leg 7.1 is perpendicular to the frame 8 and has a roller 9 at its lower end. This enables the device to be moved in the horizontal direction on the counter battens 2. A clamp bracket 10 fixes the support leg 7.1 on the frame 8. According to a preferred embodiment, the clamp bracket 10 is designed such that both the length of the support leg 7.1 and the fastening point on the frame 8 are freely selectable according to the respective circumstances.



   3a, b illustrates an angular roller arrangement. A holder 11 has two rollers 12.1, 12.2 aligned on a line. They are designed to run on the surface of a lath of the counter battens that points upwards (in the direction of the roof slope).



  A roller-like roller 13 is fastened between the rollers 12.1, 12.2 on the holder 11. In principle, their axis of rotation is perpendicular to the axes of rotation of the rollers 12.1, 12.2. The roller 13 is therefore intended to run on the surface of a crossbar of the counter battens which points obliquely outwards (and upwards). When the support leg is installed as intended, the axis of the roller 13 essentially points in the direction of the roof pitch, respectively. Fall line.



  On the bracket 11 is a profile carrier, respectively. a rod 14 is attached, the longitudinal axis of which is perpendicular to the axis of the roller 13 and parallel to the axes of rotation of the rollers 12.1, 12.2. The clamp bracket 10 is arranged on this rod 14.



  An example of a clamping bracket 10 is shown in FIG. 4. It is essentially a U-profile piece 15 with a screw bolt 16, which is arranged in a threaded bore 18 of a first side 15.1 of the U-profile piece 15. A second side 15.2, which forms, as it were, the connecting web between the first side 15.1 and an opposite third side 15.3, has an opening 19 for the rod 14. A spar 20 of the conveyor belt frame, respectively. the rail can be inserted into the U-profile piece 15 between the profile carrier 14 and the third side 15.3. In order to fix the rod 14 and the spar 20 relative to one another, the screw bolt 16 (which, for example, has a handle 17 for turning) is screwed in until it abuts the rod 14.

  From Fig. 4 it can be seen that the rod 14 and the spar 20 are clamped perpendicular to each other between the end of the bolt 16 and the third side 15.3 of the U-profile piece 15.



  The device is e.g. designed in such a way that the desired strip length and rail length can be assembled from standard components on site. It goes without saying that the support legs, the rollers and the clamping bracket can also be designed in a different way than described. Knowing the basic principle of the invention, it is readily possible for a person skilled in the art to design alternative constructions.



  It is important for the invention that in principle every point of the roof can be reached without the device having to be rebuilt or rebuilt. A conveyor belt as a transport element is particularly preferred, but it is certainly not the only embodiment variant of the invention. An inclined elevator that can be moved across the roof is also conceivable.



   It should also be noted that the conveyor belt can also be supported by fewer than four support legs. It is also not necessary for all of the support legs to be provided with rollers. Under certain circumstances, e.g. be advantageous to support the conveyor belt only on one end on rollers, since in this way greater stability of the conveyor belt can be ensured during work. To move it, the end of the conveyor belt that is not equipped with rollers is raised.



  In summary, it should be noted that the transport device according to the invention brings considerable personnel savings when working on the roof.


    

Claims (7)

1. Vorrichtung für den Materialtransport auf Schrägflächen (1), gekennzeichnet durch mindestens ein sowohl in als auch quer zu einer Flächenneigungsrichtung verfahrbares Transportelement (5).       1. Device for transporting material on inclined surfaces (1), characterized by at least one transport element (5) that can be moved both in and across a surface inclination direction. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich in Richtung der Flächenneigung erstreckende Schiene, die auf Rollen (9, 12.1, 12.2, 13) quer zur Flächenneigung verschiebbar gelagert ist. 2. Device according to claim 1, characterized by a rail extending in the direction of the surface inclination, which is mounted on rollers (9, 12.1, 12.2, 13) displaceably transversely to the surface inclination. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement ein Förderband ist. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the transport element is a conveyor belt. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (9, 12.1, 12.2, 13) an Stützbeinen (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) ausgebildet sind, die lösbar an der Schienen befestigt sind. 4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the rollers (9, 12.1, 12.2, 13) are formed on support legs (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) which are detachably attached to the rails. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene zerlegbar ist und aus Normteilen besteht. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the rail can be dismantled and consists of standard parts. 6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Stützbein eine in frei wählbarem Abstand zu den Rollen (9, 12.1, 12.2, 13) fixierbare Befestigungseinrichtung (10) vorgesehen ist, um das Stützbein (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) lösbar an der Schiene zu fixieren.  Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that a fastening device (10) which can be fixed at a freely selectable distance from the rollers (9, 12.1, 12.2, 13) is provided on at least one support leg in order to secure the support leg (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) to be releasably attached to the rail. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Winkelrollenanordnung (12.1, 12.2, 13), um eine Abstützung in Richtung der Flächenneigung bei gleichzeitiger Verfahrbarkeit quer zur Flächenneigung zu ermöglichen. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by an angular roller arrangement (12.1, 12.2, 13) in order to enable support in the direction of the surface inclination with simultaneous movability transversely to the surface inclination.  
CH255794A 1994-08-19 1994-08-19 Material transport device used on inclined surfaces CH688739A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255794A CH688739A5 (en) 1994-08-19 1994-08-19 Material transport device used on inclined surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255794A CH688739A5 (en) 1994-08-19 1994-08-19 Material transport device used on inclined surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688739A5 true CH688739A5 (en) 1998-02-13

Family

ID=4236482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255794A CH688739A5 (en) 1994-08-19 1994-08-19 Material transport device used on inclined surfaces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688739A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114232913A (en) * 2021-11-11 2022-03-25 中建八局第一建设有限公司 Large-gradient roof tile hanging construction system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114232913A (en) * 2021-11-11 2022-03-25 中建八局第一建设有限公司 Large-gradient roof tile hanging construction system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256274A1 (en) AWNING WITH A COVER
CH688739A5 (en) Material transport device used on inclined surfaces
CH631334A5 (en) KIT FOR CREATING FURNISHINGS, LIKE BENCHES OR TABLES, FOR GARDEN AND PARKING SYSTEMS.
DE2325202A1 (en) KIT FOR A FLOOR FOR CAMPING TENTS
DE2702005B2 (en) Water slide for people
DE3421627A1 (en) Substructure for steps
DE3719953A1 (en) Ladder for spanning a roof ridge
EP0157292A2 (en) Device for conveying material on inclined roofs
DE9301629U1 (en) Swimming pool roof made of several arched sections that can be moved on rails
DE2701767C3 (en) Suspended bracket frame for roofing work
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE19541466C2 (en) Supporting device on bathtubs or shower trays for cladding elements
DE9420979U1 (en) Manure conveyor for manure removal
DE1659303A1 (en) Adjustable gutter suspension
AT502463B1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE SEATING
DE3322518C2 (en)
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
CH670200A5 (en)
DE202006004803U1 (en) Privacy barrier e.g. matting fence, has plate-shaped clamping parts connected to holder with stand for erecting matting on ground
AT395836B (en) Support block for supporting workpieces
EP1538957B1 (en) Covering device for plant pots
DE3908603A1 (en) Gable-type tent
DE1659281C (en) Device for connecting a roof covering to a wall
DE19503262B4 (en) awning
DE9115419U1 (en) Ladder holder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased