CH688074A5 - Nail clipper with device for catching and collecting cut material - Google Patents

Nail clipper with device for catching and collecting cut material Download PDF

Info

Publication number
CH688074A5
CH688074A5 CH216294A CH216294A CH688074A5 CH 688074 A5 CH688074 A5 CH 688074A5 CH 216294 A CH216294 A CH 216294A CH 216294 A CH216294 A CH 216294A CH 688074 A5 CH688074 A5 CH 688074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
collecting
cutting edges
pliers
edge
Prior art date
Application number
CH216294A
Other languages
German (de)
Inventor
Michel Chappuis
Original Assignee
Michel Chappuis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Chappuis filed Critical Michel Chappuis
Priority to CH216294A priority Critical patent/CH688074A5/en
Priority to DE29510814U priority patent/DE29510814U1/en
Publication of CH688074A5 publication Critical patent/CH688074A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • A45D29/023Nail clippers or cutters with retainers for nail clippings

Abstract

A catchment cavity (7,8) extends and is open to the severing edge (3,4) of the cutter on the side of the cutters (1,2) on which the cut material drops. The two catchment cavities form a closed space connecting to the sides of the cutters when the clipper is closed.The edge areas of the catchment cavities turned away from the cutters and facing one another are so formed that they overlap each other in the closed state of the clipper. Each of the catchment cavities has the shape of a section of a hollow ball, preferably that of a quarter of a hollow ball. Each cavity on the side of the cutter is unreleasably connected with the clipper

Description

1 1

CH 688 074 A5 CH 688 074 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidgerät mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Schnittgut, mit zwei gegen- und voneinander bewegbaren Schneiden mit Schnittkanten, welche letzteren in einem geschlossenen Zustand des Gerätes aneinander anliegen. The present invention relates to a cutting device with a device for collecting and collecting clippings, with two cutting edges which can be moved against and from one another and have cutting edges which rest against one another in a closed state of the device.

Das Schneidgerät kann insbesondere als Haut-und/oder Nagelzange ausgebildet sein, bestehend aus zwei sich kreuzenden und um eine Lagerachse gegeneinander drehbar gelagerten Schenkeln, die einendig als Griffe und anderendig als Schneiden ausgebildet sind. The cutting device can, in particular, be designed as skin and / or nail pliers, consisting of two crossing legs, which are mounted so as to be rotatable relative to one another about a bearing axis and are designed as handles on one end and as cutting edges on the other.

Das Schneidgerät könnte jedoch auch ein bekannter Nagelcliper sein, welcher im wesentlichen aus zwei federnden V-förmig voneinander gespreizten Schenkeln besteht, die einendig miteinander verbunden sind und deren freien Enden, eine Zange bildend, aufeinander zu bewegbar sind. Am freien Ende von jedem Schenkel ist eine quer zur Längsrichtung des Schenkels angeordnete Schneide vorhanden, welche eine Schneidkante besitzt, wobei die Schneidkanten der beiden Schneiden bei zusammengedrückten Schenkeln aufeinander liegen. Diese bekannten Clipgeräte besitzen zum Bedienen üblicherweise einen ausdreh- und ausklappbaren Hebel. However, the cutting device could also be a known nail cliper, which essentially consists of two resilient V-shaped legs which are connected to one another and whose free ends, forming pliers, can be moved towards one another. At the free end of each leg there is a cutting edge which is arranged transversely to the longitudinal direction of the leg and has a cutting edge, the cutting edges of the two cutting edges lying on one another when the legs are compressed. These known clip devices usually have a lever that can be extended and folded out for operation.

Beim Schneiden von Finger- oder Fussnägeln sowie Hautteilen mittels einer Schere, einer Nagelschere, einer Nagelzange oder einem Nagelcliper fällt Schnittgut, insbesondere Hornabschnitte oder Hautteile an, welches Schnittgut im Moment des Abtrennens unkontrolliert irgendwohin fällt. In der Regel ist es notwendig, dass anschliessend an das Nagelschneiden eine Säuberung des Schneidortes von den verstreut herumliegenden Hornabschnitten bzw. Hautteilen notwendig ist. When cutting fingernails, toenails and skin parts using scissors, nail scissors, nail tongs or a nail cliper, clippings, in particular horn sections or skin parts, are produced, which clippings fall somewhere uncontrolled at the moment of cutting. As a rule, it is necessary to clean the cutting site from the scattered horn sections or skin parts after nail cutting.

In der deutschen Offenlegungsschrift DE 3 637 469 ist eine Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von beim Finger- und Fussnägelschneiden mittels Nagelschere anfallenden Hornteilen bekanntgeworden. Gemäss den Figuren handelt es sich beim offenbarten Gegenstand jedoch um eine Nagelzange der oben beschriebenen Art. Auf der Oberseite der einen Schneidfläche ist ein nach unten offener Auffangraum angeordnet, der beim Schliessen der Nagelzange mit den Schneidflächen einen geschlossenen Raum bildet und somit das abgetrennte Hornmaterial am unkontrollierten Herumfliegen hindert. Damit das abgetrennte Hornmaterial in einen an den Auffangraum anschliessenden Behälter gleiten kann, muss die Nagelzange in einer ganz bestimmten Schräglage gehalten werden. Ist dies nicht der Fall, kann es vorkommen, dass abgeschnittene Hornteile nicht in den Sammelbehälter gelangen und nach einem erneuten Öffnen der Zange aus dem Auffangraum herausfallen. Gleiches passiert, wenn beispielsweise weiche Nägel abgeschnitten werden, die nach dem Abtrennen nicht von den Schneidkanten wegspicken. Ein Wegspikken ist nämlich erforderlich, damit ein abgetrennter Hornteil überhaupt von der Auffangwanne in den Sammelbehälter gelangen kann. In the German published patent application DE 3 637 469, a device for collecting and collecting horn parts resulting from cutting fingers and toenails using nail scissors has become known. According to the figures, however, the disclosed object is a nail pliers of the type described above. On the top of the one cutting surface there is a collecting space which is open at the bottom and which forms a closed space when the nail pliers are closed with the cutting surfaces and thus the separated horn material prevents uncontrolled flying around. So that the separated horn material can slide into a container adjoining the collecting space, the nail pliers must be held in a very specific oblique position. If this is not the case, it can happen that cut horn parts do not get into the collection container and fall out of the collecting space after opening the pliers again. The same happens if, for example, soft nails are cut that do not spike away from the cutting edges after being cut off. A spike is necessary so that a separated horn part can even get from the sump into the collection container.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, It is the object of the present invention

ein Schneidgerät mit einer Auffangvorrichtung zum Sammeln von Schnittgut, wie Horn- und/oder Hautteilen, insbesondere eine Haut- und/oder Nagelzange, derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht mehr auftreten. to improve a cutting device with a collecting device for collecting clippings, such as horn and / or skin parts, in particular skin and / or nail pliers, in such a way that the aforementioned disadvantages no longer occur.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass je auf derjenigen Seite der Schneiden, auf der das Schnittgut anfällt, eine sich längs der betreffenden Schneide erstreckende und zur betreffenden Schnittkante dieser Schneide hin geöffnete Auffangwanne vorhanden ist. According to the invention, this object is achieved in that on each side of the cutting edges on which the clippings are produced there is a collecting trough which extends along the relevant cutting edge and is open towards the relevant cutting edge of this cutting edge.

Nach einer besonderen Ausführungsart bilden die beiden genannten Auffangwannen im geschlossenen Zustand des Schneidgerätes zusammen mit den Schneiden einen geschlossenen Raum. Die Form der beiden Auffangwannen ist im wesentlichen die eines Ausschnittes einer Hohlkugel. According to a special embodiment, the two collecting trays mentioned form a closed space together with the cutting edges when the cutting device is closed. The shape of the two sumps is essentially that of a section of a hollow sphere.

Bei den üblicherweise verwendeten Zangen bzw. Haut- und/oder Nagelzangen ist die Form der Auffangwannen durch die Ausgestaltung der Schneiden im wesentlichen vorgegeben und umfasst einen Hohlkugelausschnitt, der etwa ein Viertel einer Hohlkugel ist. Dadurch, dass jede Schneide der Zange mit einer Auffangwanne ausgerüstet ist, kann die Zange im Gebrauch im wesentlichen in jeder beliebigen Lage gehalten werden. Ausgenommen sind lediglich waagrechte Lagen, bei denen die Seiten der Schneiden, auf denen das abgetrennte Schnittgut anfällt, entweder nach oben oder nach unten zeigen. In diesen Lagen können abgetrennte Teile aus den Auffangwannen herausfallen. Dies ist jedoch erwünscht, da diese Lagen zum Leeren der Auffangwannen bestimmt sind. Durch die erfin-dungsgemässe Lösung der unmittelbar an die Schneidkanten der beiden Schneiden anschliessenden Auffangwannen werden ebenfalls abgetrennte Teile aufgefangen und gesammelt, die nach dem Abtrennen nicht weggespickt werden, sondern lediglich herunterfallen. In the pliers or skin and / or nail pliers commonly used, the shape of the collecting trays is essentially predetermined by the design of the cutting edges and comprises a hollow spherical cutout which is approximately a quarter of a hollow spherical. Because each cutting edge of the pliers is equipped with a collecting trough, the pliers can be held in essentially any position during use. The only exceptions are horizontal positions in which the sides of the cutting edges on which the cut clippings are produced either face upwards or downwards. In these positions, separated parts can fall out of the sumps. However, this is desirable since these layers are intended for emptying the drip pans. Due to the solution according to the invention of the collecting troughs directly adjoining the cutting edges of the two cutting edges, also separated parts are collected and collected, which are not spiked away after the separation, but only fall off.

Vorzugsweise werden die beiden Auffangwannen derart gestaltet, dass den Schneiden abgewandte und einander zugewandte Randbereiche der Auffangwannen derart ausgebildet sind, dass sie sich im geschlossenen Zustand der Zange überlappen. Die eine etwa kugelausschnittförmige Auffangwanne ist deshalb etwas grösser ausgebildet als die andere. The two collecting troughs are preferably designed in such a way that edge regions of the collecting troughs facing away from and facing one another are designed such that they overlap when the tongs are closed. One of the approximately pan-shaped collecting troughs is therefore somewhat larger than the other.

Es kann vorgesehen sein, dass die Auffangwannen beim Herstellen der Zange unlösbar mit den Schneiden verbunden werden. Ebensogut kann man aber auch vorsehen, die einzelnen Auffangwannen nachträglich an den Schneiden zu befestigen. Dazu kann es erforderlich sein, dass sowohl an den Auffangwannen als auch an den Schneiden der Zange je zusammenwirkende Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sind. In einer einfachen Art können dazu an der Auffangwanne beispielsweise Zapfen vorgesehen sein, die in Sacklochbohrungen, die an den nach aussen weisenden seitlichen Seiten der Schneiden der Zange beim Herstellen der letzteren oder nachträglich angebracht werden, eingreifen. Zweckmässigerweise werden bei der letztgenannten Konstruktion die beiden Auffangwannen je als Kunststoffspritzteil hergestellt. It can be provided that the drip pans are non-detachably connected to the cutting edges when the pliers are manufactured. But you can also just as well provide for the individual collection trays to be subsequently attached to the cutting edges. For this purpose, it may be necessary to provide cooperating fastening devices both on the collecting trays and on the cutting edges of the pliers. To this end, for example, pins can be provided in a simple manner on the collecting trough, which engage in blind holes which are attached to the outward-facing lateral sides of the cutting edges of the pliers when the latter are manufactured or subsequently. In the latter construction, the two collecting trays are expediently each produced as a plastic injection-molded part.

Selbstverständlich sind viele andere Befesti5 Of course there are many other fasteners

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 688 074 A5 CH 688 074 A5

4 4th

gungsmöglichkeiten zum lösbaren Anordnen der Auffangwannen an den Schneiden möglich, die im vorliegenden Dokument nicht speziell aufgeführt sind. Unlösbar befestigte Wannen können beispielsweise durch Verschweissen, Verlöten oder Verkleben mit den Schneiden der Zange bewerkstelligt werden. Eine einstückige Ausführung von Schneiden und Wannen ist ebenfalls ohne weiteres denkbar. possible for releasable arrangement of the sumps on the cutting edges, which are not specifically listed in this document. Troughs that cannot be permanently attached can be achieved, for example, by welding, soldering or gluing with the cutting edges of the pliers. A one-piece design of cutters and trays is also easily conceivable.

Es ist auch vorgesehen, die erfindungsgemässe Vorrichtung an einem Schneidegerät, beispielsweise an einem Seitenschneider, welcher beim Bestücken von Printplatten im Elektronikbereich gebraucht wird, zu verwenden. Dort werden beim Montieren von elektromechanischen oder elektronischen Bauelementen auf eine Leiterplatte Anschlussstifte oder Drahtenden solcher Elemente durch Bestückungslöcher, die in der Leiterplatte vorhanden sind, gesteckt. Auf der Rückseite vorstehende, zu lange Drahtteile oder Stifte werden mittels einem Seitenschneider abgeschnitten. Dabei muss acht gegeben werden, dass die durch diesen Vorgang herumfliegenden Metallteilchen nicht in elektronische Geräte oder eben auf die herzustellenden Printplatten fallen. Sie könnten dort Kurzschlüsse verursachen, was zu Schäden sowohl an der Printplatte oder an einem Elektronikgerät, in welchem die Printplatte später eingesetzt ist, führen könnte. Mit der erfin-dungsgemässen Vorrichtung, die in diesem Fall gleichartig wie an einer Nagelzange an einem Seitenschneider angebracht wäre, lässt sich das Herumfliegen der genannten Metallteilchen verhindern. Diese werden in den Auffangwannen gesammelt. Die genannten Gefahren sind dadurch beseitigt. It is also envisaged to use the device according to the invention on a cutting device, for example on a side cutter, which is used when loading printed circuit boards in the electronics area. There, when mounting electromechanical or electronic components on a circuit board, pins or wire ends of such elements are inserted through assembly holes that are present in the circuit board. Too long wire parts or pins protruding from the back are cut off using a side cutter. Care must be taken to ensure that the metal particles flying around as a result of this process do not fall into electronic devices or onto the printed circuit boards to be produced. They could cause short circuits there, which could damage both the printed circuit board or an electronic device in which the printed circuit board is later inserted. The device according to the invention, which in this case would be attached to a side cutter in the same way as a pair of nail pliers, prevents the metal particles mentioned from flying around. These are collected in the drip pans. This eliminates the dangers mentioned.

Anhand von Figuren ist die vorliegende Erfindung im folgenden lediglich am Beispiel einer Nagelzange näher beschrieben. Es zeigen With reference to figures, the present invention is described in more detail below only using the example of nail pliers. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemässe Nagelzange in einer isometrischen Darstellung, 1 is a nail pliers according to the invention in an isometric view,

Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II, quer zu den Schneiden der Nagelzange, wobei sich die letztere im geöffneten Zustand befindet, 2 shows a section along the line II-II, transverse to the cutting edges of the nail pliers, the latter being in the open state,

Fig. 3 einen gleichartigen Schnitt bei geschlossener Nagelzange, 3 shows a similar section with the nail tongs closed,

Fig. 4 die Nagelzange gemäss der Fig. 1, wobei die Auffangwannen zum Sammeln der Nagelteile lösbar montiert sind, und Fig. 4, the nail pliers according to FIG. 1, wherein the collecting trays for collecting the nail parts are detachably mounted, and

Fig. 5 einen quer zu den Schneiden verlaufenden Schnitt der Nagelzange gemäss der Fig. 4 im geschlossenen Zustand, wobei die Befestigung 5 der Auffangwannen an den Schneiden sichtbar ist. 5 shows a cross-section of the nail pliers according to FIG. 4 in the closed state, the attachment 5 of the collecting troughs on the cutting edges being visible.

In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Nagelzange gezeigt. Diese umfasst zwei sich kreuzende Schenkel 17, 18, die um eine Lagerachse 16 gegeneinander drehbar gelagert sind. Die Lagerachse ist als Schraube 16 ausgeführt, die zum Zusammenhalten der beiden Schenkel dient. Das eine Ende der beiden Schenkel, das sich je nach der einen Richtung von der Lagerachse 16 wegerstreckt, ist je als Griff 19, 20 ausgebildet. Das andere Ende der beiden Schenkel, das sich in der anderen Richtung von der Lagerachse wegerstreckt, ist je als Schneide 1, 2 ausgebildet. Zwischen den beiden Griffen 19, 20 ist in bekannter Weise eine Spreizfeder 21 angeordnet, die für ein Halten der Zange in einer geöffneten Stellung bestimmt ist. Die Spreizfeder ist am einen Griff 19 schwenkbar gelagert gehalten und erstreckt sich zum anderen Griff 20, an dessen Innenseite das daran anliegende Ende der Spreizfeder beim Schliessen und Öffnen der Zange entlanggleitet. Die Schneiden 1, 2 weisen je eine Schnittkante 3, 4 auf, die sich beim Schliessen der Zange aufeinander zubewegen und bei geschlossener Zange aneinander anliegen. Dadurch werden bei einem Schliessvor-gang zwischen die Schneidkanten gehaltene Teile von Finger- oder Fussnägeln abgetrennt. 1 shows a first embodiment of nail pliers according to the invention. This comprises two crossing legs 17, 18, which are rotatably supported relative to one another about a bearing axis 16. The bearing axis is designed as a screw 16, which serves to hold the two legs together. One end of the two legs, which, depending on the one direction, extends away from the bearing axis 16, is designed as a handle 19, 20. The other end of the two legs, which extends away from the bearing axis in the other direction, is each designed as a cutting edge 1, 2. Between the two handles 19, 20, a spreading spring 21 is arranged in a known manner, which is intended for holding the pliers in an open position. The spreading spring is pivotally mounted on one handle 19 and extends to the other handle 20, on the inside of which the abutting end of the spreading spring slides along when the pliers are closed and opened. The cutting edges 1, 2 each have a cutting edge 3, 4 which move towards one another when the pliers are closed and rest against one another when the pliers are closed. As a result, parts held between the cutting edges are separated from fingernails or toenails during a closing operation.

Erfindungsgemäss weist nun die Zange auf derjenigen Seite 5, 6 der Schneiden 1, 2, auf der abgetrennte Hornteile anfallen, je eine sich längs der betreffenden Schneide erstreckende und zur betreffenden Schnittkante 3, 4 dieser Schneide hin geöffnete Auffangwanne 7, 8 auf. Diese Auffangwannen weisen im wesentlichen die Form eines Kugelausschnittes auf und erstrecken sich in einem quer zu den Schneiden 1, 2 verlaufenden Schnitt von den einander abgewandten äusseren Seitenflächen der Schneiden 1, 2 im wesentlichen kreisbogenförmig aufeinander zu. Dies ist deutlich aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. According to the invention, the pliers on the side 5, 6 of the cutting edges 1, 2 on which separated horn parts are produced each have a collecting trough 7, 8 which extends along the relevant cutting edge and is open towards the relevant cutting edge 3, 4 of this cutting edge. These collecting troughs essentially have the shape of a spherical cutout and extend in a cross-section to the cutting edges 1, 2 from the outer side surfaces of the cutting edges 1, 2 facing away from each other in a substantially circular arc. This is clearly evident from FIGS. 2 and 3.

Die Fig. 2 stellt einen Schnitt quer zu den Schneiden 1, 2 entlang der Linie II-II in der Fig. 1 dar und zeigt die Schneiden 1, 2 im geöffneten Zustand. Je eine Schneide 1; 2 und die ihr zugeordnete Auffangwanne 7; 8 sind dabei einstückig ausgeführt. Fig. 2 shows a section transverse to the cutting edges 1, 2 along the line II-II in Fig. 1 and shows the cutting edges 1, 2 in the open state. One cutting edge 1; 2 and the drip pan 7 assigned to it; 8 are made in one piece.

Im geöffneten Zustand der Zange ist zwischen den den Schneiden abgewandten und einander zugewandten Randbereichen 10, 11 der Auffangwannen 7, 8 eine Spalte vorhanden, die sich im wesentlichen von der Lagerachse 16 bis zu den dieser Lagerachse abgewandten Schneidenspitzen zunehmend vergrössert. Durch diese Spalte und/ oder zwischen den Schneidkanten 3, 4 hindurch können die abgetrennten Hornteile aus den Auffangwannen 7, 8 entleert werden, wenn die Zange dazu im wesentlichen in einer horizontalen Lage gehalten wird. In the opened state of the pliers, a gap is present between the edge regions 10, 11 of the collecting troughs 7, 8 facing away from and facing one another, which gap increases increasingly from the bearing axis 16 to the cutting tips facing away from this bearing axis. Through this gap and / or between the cutting edges 3, 4, the severed horn parts can be emptied from the collecting troughs 7, 8 if the pliers are held essentially in a horizontal position for this purpose.

Die Fig. 3 zeigt den gleichen Schnitt wie der gemäss Fig. 2, jedoch bei geschlossener Zange. Sehr schön sichtbar ist dabei der zwischen den Schneiden 1, 2 und den Auffangwangen 7, 8 allseitig geschlossene Auffangraum 9. Die Schnittkanten 3, 4 der Schneiden 1, 2 liegen aufeinander und die einander zugewandten Randbereiche 10, 11 der Auffangwannen 7, 8 überlappen sich leicht. Auf den Seiten 5, 6 der Schneiden 1, 2 anfallende abgetrennte Hornteile eines in dieser Figur von oben zwischen die Schneidkanten 3, 4 gehaltenen Nagels wird auf jeden Fall im geschlossenen Raum gesammelt, egal, ob der abgetrennte Hornteil weggespickt wird oder bloss abfällt. Fig. 3 shows the same section as that of FIG. 2, but with the pliers closed. The collecting space 9, which is closed on all sides between the cutting edges 1, 2 and the collecting cheeks 7, 8, is very nicely visible. The cutting edges 3, 4 of the cutting edges 1, 2 lie one on top of the other and the mutually facing edge regions 10, 11 of the collecting troughs 7, 8 overlap light. On the sides 5, 6 of the cutting edges 1, 2, the separated horn parts of a nail held in this figure from above between the cutting edges 3, 4 are collected in any case in an enclosed space, regardless of whether the separated horn part is spiked away or just falls off.

Die Fig. 4 zeigt eine Zange gemäss der Fig. 1, wobei lediglich die Auffangwannen 7, 8 lösbar mit den Schneiden 1, 2 der Zange verbunden sind. Es ist dabei beispielsweise vorgesehen, dass in den einander abgewandten seitlichen Flächen der beiden Schneiden 1, 2 je eine oder mehrere Sacklochbohrungen 12, 13 vorhanden sind, in welche Zapfen FIG. 4 shows a pair of pliers according to FIG. 1, only the collecting trays 7, 8 being detachably connected to the cutting edges 1, 2 of the pliers. It is provided, for example, that one or more blind holes 12, 13 are provided in each of the side surfaces of the two cutting edges 1, 2 facing away from one another, into which pins

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 688 074 A5 CH 688 074 A5

14, 15, die an den Auffangwannen 7, 8 angeordnet sind, zum Festhalten der letzteren hineinragen. Die Auffangwannen können beispielsweise durch Reibschluss festgehalten werden. 14, 15, which are arranged on the collecting troughs 7, 8, protrude to hold the latter. The drip pans can be held in place by friction, for example.

Wie aus der Schnittzeichnung, Fig. 5, ersichtlich ist, ist vorgesehen, die Auffangwannen aus Kunststoff herzustellen. Die Sacklochbohrungen 12, 13 und die Zapfen 14, 15 könnten jedoch auch unlösbar miteinander verklebt sein. Aus Metall hergestellte Auffangwannen könnten mit den Schneiden ver-schweisst oder verlötet sein. As can be seen from the sectional drawing, FIG. 5, provision is made to produce the collecting trays from plastic. However, the blind holes 12, 13 and the pins 14, 15 could also be glued to one another in a non-detachable manner. Collection trays made of metal could be welded or soldered to the cutting edges.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Schneidgerät mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Schnittgut, mit zwei gegen- und voneinander bewegbaren Schneiden (1, 2) mit Schnittkanten (3, 4), welche letzteren in einem geschlossenen Zustand des Gerätes aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass je auf derjenigen Seite (5, 6) der Schneiden (1, 2), auf der das Schnittgut anfällt, eine sich längs der betreffenden Schneide (1, 2) erstreckende und zur betreffenden Schnittkante (3, 4) dieser Schneide hin geöffnete Auffangwanne (7, 8) vorhanden ist.1. Cutting device with a device for collecting and collecting clippings, with two blades (1, 2) that can be moved against and from each other with cutting edges (3, 4), the latter abutting one another in a closed state of the device, characterized in that each on the side (5, 6) of the cutting edges (1, 2) on which the clippings are produced, a collecting trough (7.) which extends along the relevant cutting edge (1, 2) and opens towards the relevant cutting edge (3, 4) of this cutting edge , 8) is present. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Gerätes die beiden Auffangwannen (7, 8) einen sich an die genannten Seiten (5, 6) der Schneiden (1, 2) anschliessenden geschlossenen Raum (9) bilden.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that in the closed state of the device, the two collecting troughs (7, 8) forming a closed space (9) adjoining said sides (5, 6) of the cutting edges (1, 2). 3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Schneiden (1, 2) abgewandte und einander zugewandte Randbereiche (10, 11) der Auffangwannen (7, 8), derart ausgebildet sind, dass sie sich im geschlossenen Zustand des Gerätes überlappen.3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting edges (1, 2) facing away from each other and facing edge regions (10, 11) of the collecting troughs (7, 8) are designed such that they are in the closed state of the device overlap. 4. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis4. Cutting device according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Auffangwannen (7, 8) im wesentlichen die Form eines Ausschnittes einer Hohlkugel, vorzugsweise die Form eines Viertels einer Hohlkugel, hat.3, characterized in that each of the collecting troughs (7, 8) has essentially the shape of a section of a hollow sphere, preferably the shape of a quarter of a hollow sphere. 5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis5. Cutting device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Auffangwannen (7, 8) auf der genannten Seite (5, 6) der betreffenden Schneide (1,2) unlösbar mit dem Gerät verbunden ist.4, characterized in that each of the collecting trays (7, 8) on the said side (5, 6) of the relevant cutting edge (1,2) is non-detachably connected to the device. 6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis6. Cutting device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Auffangwannen (7, 8) lösbar mit der betreffenden Schneide (1,2) des Gerätes verbunden ist.4, characterized in that at least one of the collecting troughs (7, 8) is detachably connected to the relevant cutting edge (1, 2) of the device. 7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis7. Cutting device according to one of claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Nagelzange ist, die zwei sich kreuzende und um eine Lagerachse (16) gegeneinander drehbar gelagerte Schenkel (17, 18) aufweist, die einendig als Griffe (19, 20) ausgebildet sind und die anderendig die Schneiden (1,2) umfassen.5, characterized in that the device is a pair of nail pliers which has two legs (17, 18) which cross each other and are rotatable relative to one another about a bearing axis (16), which are designed on one end as handles (19, 20) and on the other hand the cutting edges (1,2). 8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Seitenschneider ist, der zwei sich kreuzende und um eine Lagerachse gegeneinander drehbar gelagerte Schenkel aufweist, die einendig als Griffe ausgebildet sind und die anderendig die Schneiden umfassen.8. Cutting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the device is a side cutter, which has two intersecting and rotatably mounted about a bearing axis legs, which are formed at one end as handles and the other comprise the cutting edges. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH216294A 1994-07-06 1994-07-06 Nail clipper with device for catching and collecting cut material CH688074A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216294A CH688074A5 (en) 1994-07-06 1994-07-06 Nail clipper with device for catching and collecting cut material
DE29510814U DE29510814U1 (en) 1994-07-06 1995-07-04 Device for collecting and collecting clippings on a cutting device, in particular on a nail cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216294A CH688074A5 (en) 1994-07-06 1994-07-06 Nail clipper with device for catching and collecting cut material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688074A5 true CH688074A5 (en) 1997-05-15

Family

ID=4227327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216294A CH688074A5 (en) 1994-07-06 1994-07-06 Nail clipper with device for catching and collecting cut material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688074A5 (en)
DE (1) DE29510814U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156971B4 (en) * 2001-11-20 2004-01-08 Koszlat, Heinz Hand side cutter pliers with collecting basket
JP6427342B2 (en) * 2014-06-11 2018-11-21 ナシモト工業株式会社 Nail clipper

Also Published As

Publication number Publication date
DE29510814U1 (en) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874508B1 (en) Device for cutting crops, in particular vegetables or fruit
DE2848976C2 (en) Knife for detachable, twist-proof attachment to the movable arm of a rotor debarker
DE3439766C2 (en)
DE3139488A1 (en) "ANEURYSMA CLIP"
EP2250002B1 (en) Pliers as middle cutter or side cutter
DE2511782A1 (en) DISPOSABLE SURGICAL INSTRUMENT
DE2400523C2 (en) Kitchen scissors with a wavy cutting edge
DE19751561C2 (en) Manicure pliers
CH688074A5 (en) Nail clipper with device for catching and collecting cut material
DE1703460A1 (en) Tool attachable to one finger of each hand
CH639890A5 (en) HAND DEVICE FOR CUTTING STEMS OF CUT FLOWERS, IN PARTICULAR CUT ROSES.
DE3305886C2 (en)
DE3906351C2 (en) Knife blade for mower blades of harvesting machines
DE2928871C2 (en)
DE202008000432U1 (en) herb scissors
EP0140183B1 (en) Pliers
AT518701A1 (en) Nagelschneider adding device
DE19850813C2 (en) Cutting device
DE1288743B (en) Plaster scissors for surgical purposes
EP1277550A1 (en) Hand Shears
DE10231477B4 (en) Method and device for the combination of two parts, one of which contains or represents a strip
DE19960439A1 (en) Hairdressing scissors have cutting angle decreasing from the tip towards the connecting nail which joins the two arms together
DE1553797A1 (en) Scissors, especially hand scissors
DE202006006392U1 (en) Device for simultaneous cutting and lifting of orange or lemon peel, comprising blade forming angle with lifting element
DE8031094U1 (en) HAND SCISSORS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased