CH687123A5 - Implantat. - Google Patents

Implantat. Download PDF

Info

Publication number
CH687123A5
CH687123A5 CH158592A CH158592A CH687123A5 CH 687123 A5 CH687123 A5 CH 687123A5 CH 158592 A CH158592 A CH 158592A CH 158592 A CH158592 A CH 158592A CH 687123 A5 CH687123 A5 CH 687123A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
bearing
hand
bore
implant
Prior art date
Application number
CH158592A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Piotrowski
Walter Mueller
Original Assignee
Pina Vertriebs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pina Vertriebs Ag filed Critical Pina Vertriebs Ag
Priority to CH158592A priority Critical patent/CH687123A5/de
Priority to AT93108127T priority patent/ATE124238T1/de
Priority to EP93108127A priority patent/EP0570929B1/de
Priority to ES93108127T priority patent/ES2078085T3/es
Priority to DE59300304T priority patent/DE59300304D1/de
Priority to US08/099,618 priority patent/US5380324A/en
Priority to CA002101880A priority patent/CA2101880A1/en
Publication of CH687123A5 publication Critical patent/CH687123A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7044Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae also having plates, staples or washers bearing on the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7005Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit in the screw or hook heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Implantat für die Wirbelsäule zur Fixierung der Wirbel, insbesondere der Halswirbel, auf der Vorderseite, d.h. speiseröhrenseitig, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Ein beispielsweise bekanntgewordenes Implantat ist im wesentlichen ein Metallband, an welchem seitliche Laschen angeordnet sind, wobei das Metallband wie auch die Laschen Schraubenbohrungen aufweisen, welche zur Aufnahme von Knochenschrauben eingerichtet sind. Diese Metallbänder gibt es in verschiedenen Längen, damit sie entsprechend den körperlichen Verhältnissen bei einem Patienten angepasst ausgewählt werden können. 



  Die Fixation der Wirbel erfolgt mit solchen bandartigen Implantaten durch Anschrauben des Implantates an einen Wirbel, nachdem an dessen Oberfläche ein sogenanntes Bett für das Implantat geschaffen wurde, indem der Wirbelknochen W beispielsweise abgefräst wird, um eine dem bandartigen Implantat entsprechende Auflagefläche herzustellen. Ebenso muss auch auf dem benachbarten, zu fixierenden Wirbel ein Bett geformt werden, um hernach diesen Wirbel mit dem bandartigen Implantat in der medizinisch erforderlichen Wirbelposition zu verschrauben. 



  Nachteilig bei einem solchen bandartigen Implantat ist, dass diese Vorgänge unter Operationsbedingungen auszuführen sind und auch noch die Beseitigung von bei der Herstellung der beiden Bette für die bandartigen Implantate anfallenden Knochenspäne und dgl. bedingen. Darüberhinaus stehen die Köpfe der Knochenschrauben in der Regel mitsamt dem bandartigen Implantat vom Wirbel ab, was insbesondere im Bereich der Speiseröhre unangenehme, Beschwerden verursachende Begleiterscheinungen ergibt. Ausserdem kann es je nach Lage der Wirbel oder deren Beschädigung erforderlich sein, zwischen dem bandartigen Implantat und dem einen oder beiden Wirbeln eine Unterlagscheibe als Distanzstück vorzusehen, um eine medizinisch geeignete Fixation zu erreichen.

  Insbesondere  ist der Ort zum Eindrehen der Knochenschrauben nicht allein nach medizinischen Gesichtspunkten wählbar, weil die Schraubenlöcher im bandartigen Implantat fest vorgegeben sind, wodurch die Fixation nicht immer medizinisch optimal ausgeführt werden kann. Dies kann insbesondere im Fall einer Osteoporose zur Einschränkung der medizinisch erforderlichen Massnahmen führen, da dann die Lage der Schraubenlöcher so gewählt werden muss, damit diese nicht ausbrechen. Insbesondere besteht die Gefahr des Ausbrechens auch bei Schraubenlöchern in Randzonen des Wirbels, welche oft bei dem bandartigen Implantat benutzt werden müssen, weil eben die Schraubenlöcher durch deren Abstände auf dem bandartigen Implantat fix vorgegeben sind. Darüberhinaus ist eine Lagerhaltung der verschiedenen, medizinisch erforderlichen Grössen des bandartigen Implantats erforderlich. 



  Ziel der Erfindung ist die Behebung der Nachteile bekannter bandartiger Implantate und die Schaffung eines Implantates, welches die medizinisch konforme Fixation bzw. eine ventrale cervikale Stabilisierung, bei möglichst optimaler Wahl der Lage der Knochenschrauben, nach Möglichkeit auch zur Vermeidung von Behinderungen des Patienten, beispielsweise durch Beeinträchtigung des Speiseröhrenquerschnittes od.gl., ermöglicht. Auch ist es wünschenswert, wenn keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie Unterlagsscheiben etc. verwendet werden müssen, um die medizinisch optimale Position zu erreichen. Ebenso soll  möglichst geringe Vorbereitung des Wirbelknochens zur Montage des Implantats erforderlich sein oder überhaupt entfallen. 



  Dieses Ziel lässt sich durch das erfindungsgemässe Implantat für die Wirbelsäule zur Fixierung der Wirbel, insbesondere der Halswirbel, auf der Vorderseite, d.h. speiseröhrenseitig, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreichen. Ausserdem können die Merkmale der Ansprüche 2 bis 8 verwirklicht werden. 



  Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemässen Implantats ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In dieser zeigt 
 
   Fig. 1 ein bandartiges Implantat nach dem Stand der Technik in Vorderansicht, 
   Fig. 2 ein bandartiges Implantat nach dem Stand der Technik in Seitenansicht, 
   Fig. 3 ein bandartiges Implantat nach dem Stand der Technik in Draufsicht, 
   Fig. 4 eine 1. Variante eines erfindungsgemässen Implantats in Vorderansicht, 
   Fig. 5 eine 1. Variante eines erfindungsgemässen Implantats in Seitenansicht, 
   Fig. 6 Teile einer 1. Variante eines  erfindungsgemässen Implantats in axonometrischer Darstellung, zerlegt, 
   Fig. 7 die Montageplatte einer 1. Variante eines erfindungsgemässen Implantats in Draufsicht, 
   Fig. 8 eine Montagevariante einer 1.

  Variante eines erfindungsgemässen Implantats in Vorderansicht, 
   Fig. 9 ein an einem Halswirbel eingebautes erfindungsgemässes Implantat einer 1. Variante in Draufsicht, 
   Fig. 10 eine an einem Halswirbel eingebaute Montageplatte 2. Art eines erfindungsgemässen Implantats (2. Variante) in Vorderansicht, 
   Fig. 11 ein an drei Halswirbeln eingebautes erfindungsgemässes Implantat (Variante mit mehreren gelenkigen Lagern) in Vorderansicht. 
 



  Das in den Fig. 1, 2, 3 dargestellte bandartige Implantat BI nach dem Stand der Technik, ist im wesentlichen ein Metallband M, an welchem seitliche Laschen L angeordnet sind, wobei das Metallband M wie auch die Laschen L Schraubenbohrungen S aufweisen, welche zur Aufnahme von Knochenschrauben KS eingerichtet sind. Die Schraubenbohrungen S bzw. die diese aufweisenden Laschen L sind in fixen Abständen angeordnet und es gibt diese  Metallbänder M in verschiedenen Längen, damit sie entsprechend den körperlichen Verhältnissen bei einem Patienten angepasst ausgewählt werden können. Ein solches bandartiges Implantat BI benötigt ein Bett B auf dem Wirbelknochen W, damit es montiert werden kann. Die Montage erfolgt durch Anschrauben des bandartigen Implantates an den Wirbelknochen W. Das Bett B wird hergestellt, indem der Wirbelknochen W beispielsweise abgefräst wird.

  Ebenso muss auch auf dem benachbarten, zu fixierenden Wirbelknochen W ein Bett B geformt werden, um hernach diesen Wirbelknochen W mit dem bandartigen Implantat BI in der medizinisch erforderlichen Wirbelposition zu verschrauben. In den Fig. 2 und 3 ist die durch das bandartige Implantat BI verursachte Verengung der Speiseröhre SR angedeutet. Zudem ist in Fig. 2 die Fixation mit einem bandartigen Implantat BI mittels eines Unterlagplättchens dargestellt. 



   Ein erfindungsgemässes Implantat 1 weist wenigstens zwei Montageplatten 3 auf, welche, mittels einem je an ihnen einstückig angeformten gelenkigen Lager 4 , mit einer in diesen Lagern eingeschraubten Spindel 5 verstellbar verbunden sind. 



  Die Montageplatte 3 kann mit Vorteil als nierenförmige, gewölbte Platte 3.1 ausgebildet sein, an welcher an  einem ihrer Enden das gelenkige Lager 4 einstückig angeformt ist. Sie weist benachbart zum gelenkigen Lager 4 wenigstens zwei Schraubenlöcher 2 auf, welche angesenkt sind. Auf der dem gelenkigen Lager 4 abgewandten Seite weist die nierenförmige, gewölbte Platte eine Riffelung auf, mit der einerseits die aus der Verdrehung der Wirbel gegeneinander bei Bewegungen des Patienten und andererseits jenen durch die Verspannung der Wirbelknochen W gegeneinander mittels der Spindel 5 entstehenden Kräfte besser und nicht allein von den Knochenschrauben in den Schraubenlöchern 2 aufgenommen werden können. 



  Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführung ist die Montageplatte 3.2 (Fig. 10) ähnlich wie die Montageplatte 3.1 ausgebildet, doch weist sie zusätzlich einen Haltelappen 3.3 auf, welcher quer zu ihrer Längserstreckung von ihr absteht und dazu dient, ein ev. zwischen den Wirbeln eingesetztes Wirbeldistanzstück oder ein sonstiges, chirurgisch erforderliches Implantat gegen herausrutschen aus dem Raum zwischen den Wirbeln zu halten. 



  In einer Abwandlung (Fig. 11) einer der beiden Varianten der Montageplatte 3.1 oder 3.2 kann diese zwei gelenkige Lager 4 geeignet nebeneinander aufweisen. Eine solche doppelgelenkige Montageplatte kann insbesondere für die Verbindung von drei Wirbelknochen W vorgesehen werden,  indem beidseits dieser doppelgelenkigen Montageplatte je eine Montageplatte der 1. oder 2. Variante an den entsprechenden, benachbarten Wirbelknochen W befestigt ist und die beiden Montageplatten der 1. oder 2. Variante mit der doppelgelenkigen Montageplatte je mit einer Spindel 5 verbunden sind. 



  Das gelenkige Lager 4 besteht in einer 1. Ausführungsform aus wenigstens einer Lagerbuchse 4.1, welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte 3 eine Spindelbohrung 7 für den Durchtritt der Spindel 5 und andererseits eine zylindrische Innenwand 4.1.1 aufweist, wobei in diese Lagerbuchse 4.1 ein zylindrischer Lagerbolzen 4.3.3 einsetzbar ist. Dieser weist eine Bohrung 4.4 mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel 5 auf. 



  Das gelenkige Lager 4 besteht in einer 2. Ausführungsform aus wenigstens einer Lagerbuchse 4.1, welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte 3 eine Spindelbohrung 7 für den Durchtritt der Spindel 5 und andererseits eine zylindrische Innenwand 4.1.1 aufweist, wobei in diese Lagerbuchse 4.1 ein doppelkegelstumpfförmiger Lagerbolzen 4.3.3 einsetzbar ist. Dieser weist eine Bohrung 4.4 mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel 5 auf. 



  Das gelenkige Lager 4 besteht in einer 3. Ausführungsform aus wenigstens einer Lagerbuchse 4.1, welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte 3 eine Spindelbohrung 7 für den Durchtritt der Spindel 5 und andererseits eine zylindrische Innenwand 4.1.1 aufweist, wobei in diese Lagerbuchse 4.1 ein tonnenförmiger Lagerbolzen 4.3.3 einsetzbar ist. Dieser weist eine Bohrung 4.4 mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel 5 auf. 



  Das gelenkige Lager 4 besteht in einer 4. Ausführungsform aus wenigstens einer Lagerbuchse 4.1, welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte 3 eine Spindelbohrung 7 für den Durchtritt der Spindel 5 und andererseits eine, wenigstens teilweise kugelförmige Innenwand 4.1.2 aufweist, wobei in diese Lagerbuchse 4.1 ein kugelförmiger Lagerbolzen 4.3.3 einsetzbar ist. Dieser weist eine Bohrung 4.4 mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel 5 auf. 



  Die Spindel 5 weist ein links- und ein rechtsgängiges, selbsthemmendes Gewinde auf, zwischen welchen ein kantiges  Schaftstück 5.1 zur Spindelbetätigung, z.B. mit einem Sechskantschlüssel od.gl., angeordnet ist. Insbesondere kann die Spindel 5 mit einem ihrer freien Enden permanent in je einem Lagerbolzen 4.3 eingeschraubt sein und am entsprechenden Gewindeende als Ausdrehsicherung eine Verquetschung aufweisen. 



  Bei einer Kompression oder einer Distraktion (Fig. 4, 5, 6) zweier benachbarter Wirbelknochen W wird eine Montageplatte 3.1 in einer 1. Variante oder eine Montageplatte 3.2 in einer 2. Variante mit einem entsprechenden 1. Wirbelknochen W mittels Knochenschrauben K verschraubt. Ebenso wird eine Montageplatte 3.1 in einer 1. Variante oder eine Montageplatte 3.2 in einer 2. Variante mit einem entsprechenden 2. Wirbelknochen W mittels Knochenschrauben K verschraubt. Die beiden Montageplatten 3 werden anschliessend mittels der Spindel 5 verbunden und durch Verdrehen derselben werden die beiden Wirbelknochen W zueinander justiert und fixiert. Dabei können die Montageplatten 3 mit den gelenkigen Lagern 4 etwas seitlich der Speiseröhre SR an den Wirbelknochen W montiert werden, was keine oder eine vernachlässigbare Beeinträchtigung des Patienten beim Schlucken ergibt.

  Die Montageplatten 3.2 in einer 2. Variante werden vorzugsweise dann verwendet, wenn zwischen den Wirbelknochen W noch andere opertive Hilfsmittel z.B. zur Stützung der Wirbelknochen W verwendet werden müssen,  die jedoch den Raum zwischen den beiden Wirbelknochen W nicht verlassen dürfen und von der Montageplatte 3.2 in der 2. Variante gehalten werden können (Fig. 10). 



  Bei einer Kompression oder einer Distraktion (Fig. 11) von drei benachbarten Wirbelknochen W werden an den beiden randseitig liegenden Wirbelknochen W Montageplatten 3.1 oder 3.2 in der 1. Variante oder der 2. Variante montiert, wogegen auf dem mittleren Wirbelknochen W eine doppelgelenkige Montageplatte angeschraubt wird. Mit je einer Spindel 5 wird auf jeder Seite des mittleren Wirbelknochens W die entsprechende Montageplatte 3 des benachbarten Wirbelknochens W justiert und fixiert. 



  Es ist aber auch möglich (Fig. 8), die beiden Montageplatten 3 zweier benachbarter Wirbelknochen W unter beliebigem, sich aus der Verletzungssituation der Wirbel ergebendem Winkel zu montieren und mit einer beispielsweise schräg liegenden Spindel 5 zu verbinden und zu justieren. Dadurch sind bei sehr vielen verschiedenen Verletzungen der Wirbelknochen W immer noch Fixationen derselben möglich, wodurch die Heilungschancen und die Heilungsqualitäten wesentlich vergrössert werden. 



   Gegenüber der mit dem bandartigen Implantat BI nach dem Stand der Technik erreichbaren Fixation der Wirbelknochen W ist mit dem erfindungsgemässen Implantat 1 eine Kompression oder eine Distraktion erreichbar, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten eines Implantates wesentlich erweitert wurden. Darüberhinaus ist das Implantat aber auch als eine Haltehilfe anstatt eines normalerweise zusätzlich erforderlichen chirurgischen Instrumentes einsetzbar, da es die Wirbel während anderer operativer Massnahmen schon in einer für die Operation günstigen Lage halten kann. 



  Insbesondere können die beiden Wirbelknochen W durch die Spindel 5 sehr genau zueinander justiert werden, was beim bandartigen Implantat nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, weil bei diesem keine separate Justiermöglichkeit für die Stellung der beiden Wirbelknochen W besteht, denn diese Stellung wird durch den Montagevorgang bestimmt, welcher im allgemeinen nie so genau ausführbar ist, wie ein separater Justiervorgang gemäss dem erfindungsgemässen Implantat. Nochmals soll betont werden, dass die Montage des erfindungsgemässen Implantates 1 ohne jegliche Vorarbeiten am Wirbelknochen W vorgenommen werden kann, wodurch einerseits die Operationszeit und damit auch die Narkosezeit des Patienten und andererseits auch die Grösse des Operationsfeldes, d.h. also die Wunde, verkleinert werden können.

   Beides  nicht unerhebliche Fortschritte in der chirurgischen Behandlung bei ohnehin kritischen Operationen. 



  Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Implantats liegt in der seitlichen Anordnung des gelenkigen Lagers 4, welche es erlaubt, dieses vorspringende Bauteil in eine natürliche Wirbelkörpernische zu plazieren und damit insbesondere die behindernde Deformation der Speiseröhre zu vermeiden. 

Claims (8)

1. Implantat für die Wirbelsäule zur Fixierung der Wirbel, insbesondere der Halswirbel, auf der Vorderseite, d.h. speiseröhrenseitig, wobei das Implantat zur Verschraubung mit dem Wirbel Schraubenlöcher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) mehrteilig aufgebaut ist und wenigstens zwei mit wenigstens zwei Schraubenlöchern (2) versehene Montageplatten (3) aufweist, welche je mittels einem gelenkigen Lager (4) mit einer ein links- und ein rechtsgängiges Gewinde aufweisenden Spindel (5) mit einem kantigen Schaftstück (5.1) zur Spindelbetätigung verbunden sind, wobei die Montageplatten auf der dem Wirbelknochen (W) zugewandten Seite eine Riffelung (6) aufweisen.
2.
Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (3) als nierenförmige, gewölbte Platte (3.1) ausgebildet ist, an welcher an einem ihrer Enden das gelenkige Lager (4) einstückig angeformt ist.
3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (3) als nierenförmige, einen Haltelappen (3.3) aufweisende, gewölbte Platte (3.2) ausgebildet ist, an welcher an einem ihrer Enden das gelenkige Lager (4) einstückig angeformt ist.
4.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren zylindrischen Lagerbolzen (4.3.1) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist.
5.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren doppelkegelstumpfförmigen Lagerbolzen (4.3.2) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist.
6.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren tonnenförmigen Lagerbolzen (4.3.3) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist.
7.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine, wenigstens teilweise kugelförmige Innenwand (4.1.2) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren kugelförmigen Lagerbolzen (4.3.4) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) mit ihren freien Enden permanent in den Lagerbolzen (4.3) eingeschraubt ist und am Gewindeende als Ausdrehsicherung eine Verquetschung aufweist. 1. Implantat für die Wirbelsäule zur Fixierung der Wirbel, insbesondere der Halswirbel, auf der Vorderseite, d.h. speiseröhrenseitig, wobei das Implantat zur Verschraubung mit dem Wirbel Schraubenlöcher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) mehrteilig aufgebaut ist und wenigstens zwei mit wenigstens zwei Schraubenlöchern (2) versehene Montageplatten (3) aufweist, welche je mittels einem gelenkigen Lager (4) mit einer ein links- und ein rechtsgängiges Gewinde aufweisenden Spindel (5) mit einem kantigen Schaftstück (5.1) zur Spindelbetätigung verbunden sind, wobei die Montageplatten auf der dem Wirbelknochen (W) zugewandten Seite eine Riffelung (6) aufweisen. 2.
Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (3) als nierenförmige, gewölbte Platte (3.1) ausgebildet ist, an welcher an einem ihrer Enden das gelenkige Lager (4) einstückig angeformt ist. 3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (3) als nierenförmige, einen Haltelappen (3.3) aufweisende, gewölbte Platte (3.2) ausgebildet ist, an welcher an einem ihrer Enden das gelenkige Lager (4) einstückig angeformt ist. 4.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren zylindrischen Lagerbolzen (4.3.1) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist. 5.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren doppelkegelstumpfförmigen Lagerbolzen (4.3.2) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist. 6.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine zylindrische Innenwand (4.1.1) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren tonnenförmigen Lagerbolzen (4.3.3) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist. 7.
Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gelenkige Lager (4) aus wenigstens einer Lagerbuchse (4.1), welche einerseits im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Montageplatte (3) eine Spindelbohrung (7) für den Durchtritt der Spindel (5) und andererseits eine, wenigstens teilweise kugelförmige Innenwand (4.1.2) aufweist, und einem in diese Lagerbuchse (4.1) einsetzbaren kugelförmigen Lagerbolzen (4.3.4) besteht, welcher eine Bohrung (4.4) mit einem Innengewinde zum Einschrauben der Spindel (5) aufweist. 8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) mit ihren freien Enden permanent in den Lagerbolzen (4.3) eingeschraubt ist und am Gewindeende als Ausdrehsicherung eine Verquetschung aufweist.
CH158592A 1992-05-18 1992-05-18 Implantat. CH687123A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158592A CH687123A5 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Implantat.
AT93108127T ATE124238T1 (de) 1992-05-18 1993-05-18 Implantat für die wirbeläule.
EP93108127A EP0570929B1 (de) 1992-05-18 1993-05-18 Implantat für die Wirbeläule
ES93108127T ES2078085T3 (es) 1992-05-18 1993-05-18 Implante para la columna vertebral.
DE59300304T DE59300304D1 (de) 1992-05-18 1993-05-18 Implantat für die Wirbeläule.
US08/099,618 US5380324A (en) 1992-05-18 1993-07-30 Implantable device for straightening and fixing vertebrae
CA002101880A CA2101880A1 (en) 1992-05-18 1993-08-04 Implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158592A CH687123A5 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Implantat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687123A5 true CH687123A5 (de) 1996-09-30

Family

ID=4213854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158592A CH687123A5 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Implantat.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687123A5 (de)
ES (1) ES2078085T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022030A3 (en) * 2000-09-15 2002-09-06 Sdgi Holdings Inc Posterior fixation system
US8512380B2 (en) 2002-08-28 2013-08-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior fixation system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD779065S1 (en) 2014-10-08 2017-02-14 Nuvasive, Inc. Anterior cervical bone plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022030A3 (en) * 2000-09-15 2002-09-06 Sdgi Holdings Inc Posterior fixation system
US7699872B2 (en) 2000-09-15 2010-04-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior fixation system
US8512380B2 (en) 2002-08-28 2013-08-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior fixation system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2078085T3 (es) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570929A1 (de) Implantat für die Wirbeläule
EP0542004B1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
EP1832241B1 (de) Stabilisierungseinrichtung mit einem Knochenverankerungselement
DE69534978T2 (de) Einstellbarer Wirbelkörper-Ersatz
DE102004048938B4 (de) Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern
DE69724457T2 (de) Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
EP1613225B1 (de) Vorrichtung zur knochenfixation
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
DE19549426C2 (de) Zwischenwirbelimplantat und Instrument hierfür
EP1796599B1 (de) Interspinales implantat
DE60202289T2 (de) Anordnung zur wirbelstabilisierung
DE60034528T2 (de) Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
WO2005044122A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
WO2004110287A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen stabilisierung von knochen oder knochenfragmenten, insbesondere rückenwirbelkörpern
DE19951760A1 (de) Implantat für Osteosynthesen
EP0836437A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
DE3733924A1 (de) Wirbelsaeulen-fixationsvorrichtung
DE112013003051T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Skoliose
DE3114872A1 (de) Implantat zur korrektur von wirbelsaeulenverkruemmungen
WO1990012547A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
CH687123A5 (de) Implantat.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased