CH684555A5 - Verfahren zur Ueberwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen. - Google Patents

Verfahren zur Ueberwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH684555A5
CH684555A5 CH296892A CH296892A CH684555A5 CH 684555 A5 CH684555 A5 CH 684555A5 CH 296892 A CH296892 A CH 296892A CH 296892 A CH296892 A CH 296892A CH 684555 A5 CH684555 A5 CH 684555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
validity
system parameters
database
level
Prior art date
Application number
CH296892A
Other languages
English (en)
Inventor
Veith Dr Dipl-Ing Risak
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Publication of CH684555A5 publication Critical patent/CH684555A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2241Real time database, each processor stores in local memory used variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

1
CH 684 555 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen.
Die Automatisierung technischer Prozesse oder Anlagen erfordert unter anderem die automatische Überwachung einer Vielzahl von Prozess- oder Anlagenparametern. Dies geschieht mit Prozessrechnern, welche die Parameter einlesen und speichern. Im Fall einer automatischen Prozess- oder Anlagensteuerung werden die Parameter auch durch den Prozessrechner ausgewertet; es werden Rückschlüsse auf den augenblicklichen Prozess- oder Anlagenzustand getroffen und entsprechende Steuerbefehle generiert. Die Überwachung und Auswertung der Parameter hat in Echtzeit zu geschehen; es muss gewährleistet sein, dass zwischen dem Auftreten eines bestimmten Vorfalles und einem daraufhin notwendigen Steuerungseingriff die fallspezifisch vorgegebenen, maximalen Reaktionszeiten nicht überschritten werden. Weiterhin ist es notwendig, dass die Darstellung des zu steuernden Prozesses oder der zu steuernden Anlage durch die verwendeten Parameter möglichst umfassend und konsistent ist, damit alle wesentlichen Vorfälle sicher und frühzeitig erkannt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit dem Parameter technischer Prozesse oder technischer Anlagen umfassend, konsistent und echtzeitgerecht gespeichert werden können.
Dies geschieht gemäss der Erfindung mit einem Verfahren zur Überwachung technischer Prozesse oder technischen Anlagen gemäss Anspruch 1.
Objektorientierte Datenbanken - wie beispielsweise in der Zeitschrift «Informationstechnik it 32 (1990) 5», Seiten 343 ff, beschrieben - sind besonders vorteilhaft für die Modellierung komplexer Sachverhalte beliebiger Art. Herkömmliche objektorientierte Datenbanken sind allerdings nur für statische Aufgaben und nicht für den Einsatz bei rasch veränderlichen Sachverhalten, wie sie in der Prozess- und Anlagenautomatisierungstechnik vorherrschen, geeignet. Dem wird im Rahmen der Erfindung mit einer dynamischen Aktualisierung der einzelnen Objekte der Datenbank in Abhängigkeit von den zeitlichen Veränderungen des Prozesses oder der Anlage begegnet. Die Erfindung ist dadurch besonders für den Einsatz zur Überwachung komplexer technischer Prozesse oder technischer Anlagen geeignet.
Die Vorteile der Erfindung sind besonders augenscheinlich bei einem Einsatz des Verfahrens zur Steuerung eines technischen Prozesses oder einer technischen Anlage gemäss Anspruch 2, da die Güte einer Steuerung wesentlich von der Qualität der Ist-Wert-Erfassung abhängt.
Die Erfindung wird anhand dreier Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 die Struktur einer objektorientierten Datenbank und
Fig. 2 eine beispielhafte Schaltungsanordnung
Fig. 3 die Struktur einer auf einen Prozessrechner ablaufenden Steuerungssoftware für einen technischen Prozess.
Die in Fig. 1 dargestellte Struktur einer erfin-dungsgemässen objektorientierten Datenbank um-fasst 6 Objekte 01, 02, ... 06, die in drei Datenbankebenen hierarchisch geordnet sind, wobei die erste Ebene durch das erste Objekt 01, die zweite Ebene durch das zweite und das dritte Objekt 02, 03 und die dritte Ebene durch das vierte, fünfte und sechste Objekt 04, 05, 06 gebildet wird. Jedes Objekt enthält entweder einen einfachen Prozessparameter ME1, ME2, ME3, ME4 oder einen zusammengesetzten Prozessparameter MZ1, MZ2. Weiterhin enthält jedes Objekt Zusatzinformation über den jeweiligen Prozessparameter und zwar die Bildungsvorschrift B, Gültigkeitsdauer D, Restzeit der Gültigkeit R und Gültigkeit G.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Datenbank wird anhand der in Fig. 2 dargestellten beispielhaften Schaltungsanordnung erläutert.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 besteht aus einer Parallelschaltung dreier Widerstände R1, R2, R3. Jedem dieser Widerstände R1, R2, R3 ist ein Strommessgerät in Reihe geschaltet. Der durch diese Schaltungsanordnung fliessende Gesamtstrom Ig ergibt sich aus der Summe der mittels der Strommessgeräte gemessenen Einzelströme h, I2, I3.
Zusätzlich zu den drei Strommessgeräten ist auch ein Spannungsmessgerät vorgesehen, mittels welchem die an den Widerständen R1, R2, R3 anliegende, gemeinsame Spannung U gemessen wird. Durch Spannung U und Gesamtstrom Ig ist die Gesamtleistungsaufnahme der Schaltung gemäss
P = U • Ig bestimmt.
Bei einer Überwachung der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 mittels erfindungsgemässer, objektorientierter Datenbank nach Fig. 1 enthalten die drei Objekte 04, 05, 06 der untersten Datenbankebene jeweils einen Messwert der drei Einzelströme 11, 12, 13 der Schaltungsanordnung. Die Bildungsvorschrift B ist im Fall eines einfachen Prozessparameters gleich 1, d.h. die eingelesenen Messwerte der Einzelströme 11, 12, 13 werden in den Objekten 04, 05, 06 als Prozessparameter ME2, ME3, ME4 gespeichert. Dies gilt auch für das zweite Objekt 03 der zweiten Datenbankebene, in welchem die Spannung U der Schaltungsanordnung als einfacher Prozessparameter ME1 gespeichert wird.
Die weiteren Objekte 01, 02 der Datenbank enthalten jeweils zusammengesetzte Prozessparameter MZ1, MZ2, und zwar den Gesamtstrom Ig in dem ersten Objekt 02 der zweiten Datenbankebene als Prozessparameter MZ2 und die Gesamtleistungsaufnahme der Schaltungsanordnung in dem Objekt 01 der obersten Datenbankebene als Parameter MZ1. Die Bildungsvorschrift 8 beträgt für den zweiten zusammengesetzten Prozessparameter MZ2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 555 A5
4
Ig = h + h + I3,
und für den ersten Prozessparameter MZ1 P = U • Ig-
Die wesentlichen Kenngrössen der Schaltungsanordnung, wie Spannung U, Stromaufnahme Ig, h, I2, I3 und Verlustleistung P sind also in den Objekten 01, 02, ... 06 der Datenbank festgehalten. Durch Abfrage der einzelnen Objekte kann somit zu jedem Zeitpunkt die gewünschte Information über die Schaltungsanordnung erhalten werden.
Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist jedoch die Aktualität der gespeicherten Prozessparameter, die dadurch gewährleistet wird, dass die gemessenen einfachen Prozessparameter ME1, ME2, ME3, ME4 in regelmässigen Abständen eingelesen und das gesamte Datenbanksystem bei jeder Änderung eines Prozessparameters oder seiner Gültigkeit G aktualisiert wird. Weiterhin ist es notwendig, dass auch für den Fehlerfall, der darin besteht, dass ein Prozessparameter ME1, ... ME4 nicht oder zu spät eingelesen wird, Vorsorge getroffen wird. Dazu dient in der erfindungsgemässen objektorientierten Datenbank die Zusatzinformation, die jedes Objekt über den jeweiligen Prozessparameter enthält. Diese umfasst neben der bereits beschriebenen Bildungsvorschrift B noch die Gültigkeitsdauer D, die Restzeit der Gültigkeit R und die Gültigkeit G.
Die Gültigkeitsdauer D gibt an, wie lange der zugehörige Prozessparameter nach jeder Aktualisierung gültig ist. Im ordnungsgemässen Betrieb der Datenbank muss deshalb der Zeitraum zwischen zwei Aktualisierungen eines Objektes geringer sein als die Gültigkeitsdauer D. Diese wird bei der aufgabenspezifischen Erstellung der Datenbank festgelegt und während des Betriebes nicht geändert. Die Gültigkeitsdauer D eines Prozessparameters ist insbesondere auch bei chemischen Prozessen oder in der Umwelttechnik von Bedeutung. So muss beispielsweise die Qualität von Trinkwasser in vorgegebenen Zeitabständen durch entsprechende Analysen kontrolliert werden.
Im Gegensatz zur Gültigkeitsdauer D wird die Restzeit der Gültigkeit R mit jeder Aktualisierung des zugehörigen Prozessparameters auf den Wert der Gültigkeit D gesetzt und in vom Datenbanksystem vorgegebenen Zeitabständen verringert, bis der Wert 0 erreicht ist, oder eine neuerliche Aktualisierung des zugehörigen Prozessparameters stattgefunden hat. Erreicht die Restzeit der Gültigkeit R den Wert 0, wird der zugehörige Prozessparameter ungültig und die Gültigkeit G auf ungültig gesetzt. Der Anwender erfährt dann bei Zugriff auf dieses Objekt oder durch einen von der Datenbank ausgelösten Alarm, dass der darin enthaltene Prozessparameter nicht aktuell ist und deshalb auch nicht stimmen muss.
Wenn ein Prozessparameter ungültig wird, werden auch die davon abhängigen Prozessparameter ungültig. Im konkreten Fall werden bei einem ungültigen zweiten einfachen Prozessparameter ME2 im ersten Objekt 04 der untersten Datenbankebene auch die davon abhängigen zusammengesetzten
Prozessparameter MZ1, MZ2 im ersten und zweiten Objekt 01, 02 ungültig. In der Fig. 1 wird diese Abhängigkeit mittels Pfeilen zwischen den Objekten dargestellt.
Neben der Gültigkeit/Ungültigkeit eines Objektes wird auch jede Änderung im Wert des Prozessparameters an die übergeordneten Objekte weitergegeben. Die in diesen Objekten gespeicherten zusammengesetzten Prozessparameter werden gemäss ihrer Bildungsvorschrift B neu ermittelt, und als Restzeit der Gültigkeit R wird der kleinste Wert der Restzeiten der Gültigkeit der in der Bildungsvorschrift enthaltenen Objekte eingetragen.
Durch die erfindungsgemässe objektorientierte Datenbank ist somit eine übersichtliche und jederzeit konsistente Darstellung eines Prozesses oder einer Anlage gegeben. Weiterhin werden auftretende Fehler erkannt, die notwendigen Schritte vom Datenbanksystem selbst vollzogen und der Anwender von der fehlerträchtigen Aufgabe befreit, die Auswirkungen eines nicht aktualisierten Messwertes im Einzelfall zu berücksichtigen.
Fig. 3 zeigt die Struktur eines Systems zur Steuerung eines Echtzeitprozesses. Diese Struktur umfasst die objektorientierte Datenbank OD, die Datenbanksteuerung DBS, den Komplex der Anwendungssoftware AS und den zu steuernden Prozess P.
Die objektorientierte Datenbank OD weist die anhand der Fig. 1 beschriebene Struktur auf. Die Datenbanksteuerung DBS umfasst einen Zeitgeber ZG, eine Aktionsauslösung AA und eine Aktualisierungseinheit AK. Die Verbindung zwischen Zeitgeber ZG und objektorientierter Datenbank OD ist über eine Taktleitung T gegeben. Eine weitere Verbindung besteht zwischen der Aktualisierungseinheit AK und der objektorientierten Datenbank OD über eine Aktualisierungsverbindung A sowie eine Datenverbindung DEA. Die Anwendungssoftware AS, welche die Steuerungsaufgaben des Prozesses P löst, ist ebenfalls über Datenleitungen und Leitungen zur Aktionsauslösung mit dem Prozess selbst und dem Datenbanksystem DBS verbunden.
Die Funktion des Systems ist wie folgt:
Die den Prozess P beschreibenden Prozessparameter werden entweder durch Messung direkt ermittelt (einfache Prozessparameter) oder aus den direkt ermittelten, einfachen Prozessparametern abgeleitet (zusammengesetzte Prozessparameter). Die Ableitung eines zusammengesetzten Prozessparameters geschieht, wie bereits beschrieben, nach der zugehörigen Bildungsvorschrift, die zusammen mit dem Prozessparameter in einem Objekt der objektorientierten Datenbank enthalten ist.
Die Steuerung der Messung der einfachen Prozessparameter erfolgt durch die Anwendungssoftware AS. Die Messergebnisse werden in die objektorientierte Datenbank OD übertragen und dort in den entsprechenden Objekten gespeichert.
Nach jedem Eintrag des Messwertes eines einfachen Prozessparameters wird die Datenbank aktualisiert, d.h. die von dem neu eingetragenen, einfachen Prozessparameter abhängigen zusammengesetzten Prozessparameter werden neu ermittelt. Ebenso wird die Zusatzinformation aktualisiert, wie
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 555 A5
6
bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. Die Steuerung der Aktualisierung erfolgt durch die Aktualisierungseinheit AK der Datenbanksteuerung DBS.
Weitere wesentliche Funktionsmodule der Datenbanksteuerung DBS sind der Zeitgeber ZG und die Aktionsauslösung AA.
Der Zeitgeber ZG steuert die Verringerung der Restzeit der Gültigkeit R. Die Aktionsauslösung AA überwacht die Gültigkeit G aller Datenbank-Objekte. Ein «Ungültig»-Zustand eines Objektes wird an die Anwendersoftware AS weitergegeben, die dann entsprechende Massnahmen, wie beispielsweise eine Fehlermeldung oder eine automatische Messwertabfrage, auslöst.
Die in Fig. 3 dargestellte Struktur eines Systems ist zwar aufgrund des übersichtlichen Aufbaus vorteilhaft bei der Anwendung des erfindungsgemäs-sen Verfahrens, sie ist jedoch nicht zwingend notwendig. Neben den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ermöglicht die Erfindung daher dem Anwender auch eine Vielzahl von vorteilhaften Ausgestaltungen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen durch Erfassung und Auswertung ausgewählter Prozess- oder Anlagenparameter, bei dem die ausgewerteten Prozessoder Anlagenparameter jeweils in einem zugeordneten Objekt (01, 02, ... 06) einer objektorientierten Datenbank gespeichert werden, wobei zumindest ein Teil der Objekte neben einem Prozess- oder Anlagenparameter (MZ1, MZ2, ME1, ... ME4) auch Zusatzinformationen über denselben enthält, die zumindest Bildungsvorschrift (B), Gültigkeit (G), Gültigkeitsdauer (D) und Restzeit der Gültigkeit (R) umfassen, bei dem die Objekte (01, 02, ... 06) der Datenbank hierarchisch geordnet sind und die unterste Ebene von Objekten (04, 05, 06) eingelesene einfache Prozess- oder Anlagenparameter (ME2, ME3, ME4) enthält und die Objekte der höheren Ebenen (01, 02, 03) entweder einfache (ME1 ) oder zusammengesetzte (MZ1, MZ2) Prozess- oder Anlagenparameter enthalten, welche aus Prozessoder Anlagenparametern der jeweils untergeordneten Ebene nach der vorgegebenen Bildungsvorschrift (B) abgeleitet werden, mit folgenden Verfahrensschritten:
- die der Datenbank zugeführten einfachen Pro-zess- oder Anlagenparameter (ME1, ... ME4) werden in den zugehörigen Objekten (03, 04, 05, 06) gespeichert:
- mit der Übernahme eines Prozess- oder Anlagenparameters (ME1, ... ME4) durch ein Objekt (03, 04, 05, 06) wird auch die Zusatzinformation (G, R) aktualisiert;
- jede Änderung eines Objektes wird an das oder die jeweils übergeordneten Objekte (02, 01), deren Bildungsvorschrift (B) das geänderte Objekt enthält, bis zur höchsten Ebene weitergegeben und die in den Objekten enthaltenen zusammengesetzten Pro-zess- oder Anlagenparameter (MZ1, MZ2) sowie die Zusatzinformation (G, R) werden aktualisiert;
- in regelmässigen Zeitabständen wird der Wert der Restzeit der Gültigkeit (R) aller gültigen Objekte (01, 02, ... 06) um einen konstanten Betrag verringert;
- das Objekt und alle davon abhängigen, übergeordneten Objekte werden, wenn die Restzeit (R) eines Objektes den Wert Null aufweist, als ungültig erklärt;
- nach Eintreffen eines neuen einfachen Prozessoder Anlagenparameters (ME1, ... ME4) wird ein ungültiges Objekt wieder als gültig erklärt, als Wert der Restzeit der Gültigkeit (R) wird der Betrag der Gültigkeitsdauer (D) eingetragen, und die Änderungen werden an das oder die übergeordneten Objekte, deren Bildungsvorschrift (B) das geänderte Objekt enthält, weitergegeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Prozess- oder Anlagenparameter (MZ1, MZ2, ME1, ... ME4) durch Prozess- oder Anlagen-Istwerte der Steuerung eines technischen Prozesses oder einer technischen Anlage gebildet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH296892A 1991-10-08 1992-09-22 Verfahren zur Ueberwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen. CH684555A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199791 1991-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684555A5 true CH684555A5 (de) 1994-10-14

Family

ID=3525604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296892A CH684555A5 (de) 1991-10-08 1992-09-22 Verfahren zur Ueberwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684555A5 (de)
DE (1) DE4203432A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852759B1 (de) * 1995-09-25 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE19614131A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19701928C1 (de) * 1997-01-21 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Initialisierung einer Simulation des Verhaltens einer technischen Anlage und Simulationssystem für eine technische Anlage
US6868373B2 (en) 1997-01-21 2005-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method of initializing a simulation of the behavior of an industrial plant, and simulation system for an industrial plant
EP1564647A3 (de) * 1998-01-19 2009-03-04 Asahi Glass Company Ltd. Datenbanksystem für chronologische Daten, Verarbeitungsmethode für chronologische Daten und Anzeigesystem für chronologische Daten
JP2000048047A (ja) 1998-01-19 2000-02-18 Asahi Glass Co Ltd 時系列デ―タの保存方法及び時系列デ―タベ―スシステム、時系列デ―タの処理方法及び時系列デ―タ処理システム、時系列デ―タ表示システム、並びに記録媒体
DE102007029930A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203432A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893746B1 (de) Prozessdiagnosesystem und -Verfahren
WO1994003847A1 (de) Verfahren und leittechnisches system zum steuern, überwachen und regeln insbesondere von komplexen industriellen prozessen, wie z.b. in einem kernkraftwerk
EP0789864B1 (de) Überwachungssystem für eine technische anlage
DE10006455A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer technischen Anlage
CH684555A5 (de) Verfahren zur Ueberwachung technischer Prozesse oder technischer Anlagen.
DE1798326A1 (de) Selbstorganisierendes Regelsystem fuer die Regelung einer Anlage mit einer Mehrzahl veraenderlicher Groessen und einer Mehrzahl von Betaetigungsorganen fuer die Verstellung der Anlage
EP1055180A2 (de) Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
DE19918810A1 (de) Verfahren zur wissensbasierten Planung eines komplexen technischen Systems
DE19703964C1 (de) Verfahren zur Transformation einer zur Nachbildung eines technischen Prozesses dienenden Fuzzy-Logik in ein neuronales Netz
EP0705456A1 (de) Prozessleitverfahren, insbesondere für eine industrielle grossanlage
AT522639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Visualisieren oder Beurteilen eines Prozesszustandes
EP0689688B1 (de) Fuzzy-standard-automatisierungssystem für industrielle anlagen
EP1166215B1 (de) Verfahren zur automatischen wiedergewinnung von engineeringdaten aus anlagen
CH687994A5 (de) Vorrichtung zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen.
DE3910036C1 (de)
EP0667013B1 (de) Diagnosesystem für eine anlage
DE2838969B2 (de) Schaltkreis zur Steuerung der Frequenz eines einem MikroprozeBrechner zugeordneten Taktgenerators
DE10228142B4 (de) System zur Sicherung von Softwarekomponenten und/oder Computerprogrammen
DE102005058802A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Prüfung von Planungsergebnissen
Weber Analogien in einem fallbasierten Lernmodell
DE102021125887A1 (de) Computerimplementiertes Regelsystem zur adaptiven, regelbasierten Entscheidungsunterstützung für modular aufgebaute, industrielle Fertigungsumgebungen
Specht et al. Cognitive learner modeling
Fedorov et al. Development of Real‐Time Models for Chemical Absorption/Desorption Loops
DE102020116022A1 (de) Verfahren zur zustandsbasierten Instandhaltung einer Zugangsvorrichtung
EP4212975A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines steuerungsnetzwerkes, sowie steuerungsnetzwerk, computerprogramm und computer-lesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased