CH684312A5 - Method for producing a ski coating and plastic ski coating - Google Patents

Method for producing a ski coating and plastic ski coating Download PDF

Info

Publication number
CH684312A5
CH684312A5 CH29590A CH29590A CH684312A5 CH 684312 A5 CH684312 A5 CH 684312A5 CH 29590 A CH29590 A CH 29590A CH 29590 A CH29590 A CH 29590A CH 684312 A5 CH684312 A5 CH 684312A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
sintered
plastic body
powder
ski
Prior art date
Application number
CH29590A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Pennekamp
Original Assignee
Ims Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ims Kunststoff Ag filed Critical Ims Kunststoff Ag
Priority to CH29590A priority Critical patent/CH684312A5/en
Publication of CH684312A5 publication Critical patent/CH684312A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Abstract

In the sintering of a plastic block (8) to produce a ski coating, plastic bodies (1 to 3) are laid. As a result, coating strips with dyed-through markings are obtained after scraping of the block. <IMAGE>

Description

1 1

CH 684 312 A5 CH 684 312 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Skibelag gemäss Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Skibelags gemäss Anspruch 2. The invention relates to a plastic ski base according to claim 1 and a method for producing a ski base according to claim 2.

Gesinterte Skibeläge gehören zum Stand der Technik. Zur Herstellung wird zunächst in einem ersten Schritt ein Kunststoffpulver in einer meist geheizten Presse bei einem Druck von ca. 20-50 bar und bei einer an das verwendete Kunststoffmaterial angepassten Aufschmeiz-Temperatur plastifiziert. Das dabei eingesetzte Werkzeug weist eine Matrize und eine Patrize auf. Beim Verpressen entstehen während einer Heizzeit/Sinterzeit von meist einigen Stunden (z.B. 7-8 Stunden bei Hostalen GUR) Blöcke der gewünschten Dimension. Häufig wird nach dem Plastifizieren ein Kühlvorgang mit einer Drucksteigerung (z.B. auf 100 bar) eingelegt. Sintered ski coverings are state of the art. For the production, in a first step a plastic powder is plasticized in a mostly heated press at a pressure of approx. 20-50 bar and at a melting temperature adapted to the plastic material used. The tool used has a female and a male. When pressing, blocks of the desired size are formed during a heating / sintering time of usually a few hours (e.g. 7-8 hours for Hostalen GUR). After plasticizing, a cooling process with an increase in pressure (e.g. to 100 bar) is often inserted.

Bei dem bekannten Verfahren werden die gesinterten Blöcke dann durch Schälen aufgetrennt, so dass ein kontinuierliches Band entsteht. Dieses kann dann weiterverarbeitet und als Belags-Schicht mit der Unterseite des Skis verbunden werden. In the known method, the sintered blocks are then separated by peeling, so that a continuous band is formed. This can then be processed further and connected to the underside of the ski as a base layer.

Häufig besteht bei derartigen Skibelägen das Bedürfnis, flächige Kennzeichnungen auf der Lauffläche - z.B. Hersteller-Kennzeichen - anzubringen. Beim Stand der Technik wird dies z.B. durch Hinterdrucken und anschliessendes Vergiessen von PE-Bahnen (z.B. CH-A 499 332) oder durch Ther-modruck (z.B. AT-PS 376 372 oder FR-PS 2 620 975) realisiert. Einerseits sind diese bekannten Verfahren für den Skihersteller aufwendig in der Herstellung. Anderseits ist vielfach das entstandene Druckbild nicht sehr scharfkantig und ein Verändern des Farbtones der dünnen Lackschicht durch Lichteinwirkung auf die Laufflächenseite nicht zu vermeiden. Often there is a need for such ski coverings to have flat markings on the tread - e.g. Manufacturer's license plate - to be attached. In the prior art, this is e.g. realized by back printing and subsequent casting of PE sheets (e.g. CH-A 499 332) or by thermal printing (e.g. AT-PS 376 372 or FR-PS 2 620 975). On the one hand, these known methods are complex to manufacture for the ski manufacturer. On the other hand, the resulting printed image is often not very sharp and a change in the color of the thin lacquer layer due to the effect of light on the tread side cannot be avoided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skibelag und ein Verfahren zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung desselben zu schaffen, bei dem beliebige Markierungen, Muster, Kennzeichnungen und dergleichen im Belag angebracht sind. Die Kennzeichnung soll dabei dauerhaft sein und es soll vor allem die Homogenität des Belags nicht gestört werden. The invention has for its object to provide a ski covering and a method for simple and economical manufacture of the same, in which any markings, patterns, markings and the like are attached to the covering. The marking should be permanent and, above all, the homogeneity of the covering should not be disturbed.

Erfindungsgemäss wird ein solcher Skibelag in erster Linie dadurch erreicht, dass der gesinterte Skibelag mindestens einen eingesinterten, vorgeformten Kunststoffkörper enthält. According to the invention, such a ski covering is primarily achieved in that the sintered ski covering contains at least one sintered, preformed plastic body.

Das zur Herstellung des Skibelags verwendete Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäss insbesondere dadurch aus, dass zu dem zu sinternden Kunststoff-Pulver oder -Granulat wenigstens ein vorgeformter Kunststoff-Körper beigegeben und zusammen mit dem Pulver oder Granulat gesintert wird. According to the invention, the method used to produce the ski base is characterized in particular by the fact that at least one preformed plastic body is added to the plastic powder or granulate to be sintered and sintered together with the powder or granulate.

Ersichtlicherweise kann für den vorgeformten Kunststoff-Körper ein Material verwendet werden, das einwandfrei mit dem Pulver oder Granulat beim Sintervorgang verbunden wird. Dies kann besonders einfach erreicht werden, wenn z.B. der Kunst-stoff-Körper ein Extrusions-Profil aus dem gleichen Material ist, wie das zu sinternde Pulver. Wenn dabei z.B. ein farbloses Pulver oder Granulat zum Sintern verwendet wird, kann der Kunststoffkörper in einer beliebigen Farbe hergestellt werden, wodurch er sich nach dem Schälen vom Rest des Belags abhebt. Um absolut gleichmässige Laufeigenschaften über die gesamte Belagsfläche - d.h. also auch über den Bereich des Kunststoff-Körpers - zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, den Kunststoffkörper aus einem vernetzten Polyäthylen herzustellen. Die Vernetzung kann auf bekannte Weise durch chemische Behandlung oder Bestrahlung erreicht werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kunststoffkörper durch Ramextrusion hergestellt wird, da bei diesem Verfahren hohe Materialdichte erreicht wird. Obviously, a material can be used for the preformed plastic body, which is perfectly connected to the powder or granulate during the sintering process. This can be achieved particularly easily if e.g. the plastic body is an extrusion profile made of the same material as the powder to be sintered. If, for example, If a colorless powder or granulate is used for sintering, the plastic body can be made in any color, which makes it stand out from the rest of the covering after peeling. In order to achieve absolutely even running properties over the entire surface - i.e. to ensure also over the area of the plastic body - it can be advantageous to produce the plastic body from a cross-linked polyethylene. Crosslinking can be achieved in a known manner by chemical treatment or radiation. It is also advantageous if the plastic body is produced by ram extrusion, since high density of material is achieved with this method.

Besonders gute Eigenschaften ergeben sich, wenn sowohl das Granulat oder Pulver als auch der oder die Kunststoff-Körper aus ultrahochmolekularem Polyäthylen bestehen. Particularly good properties result if both the granules or powder and the plastic body or bodies consist of ultra-high molecular weight polyethylene.

Es ist vorteilhaft, wenn sowohl dem Material des Kunststoffkörpers als auch dem zu sinternden Kunststoffpulver oder -Granulat ein Gleitmittel beigegeben wird. It is advantageous if a lubricant is added to both the material of the plastic body and the plastic powder or granulate to be sintered.

Der Kunststoffkörper lässt sich auch in einem mechanischen Verformungsvorgang bearbeiten oder im Spritzgussverfahren herstellen. The plastic body can also be processed in a mechanical deformation process or manufactured using the injection molding process.

Der oder die Kunststoffkörper können je nach Anwendungsfall ungeordnet oder regelmässig im zu sinternden Pulver angeordnet werden. Dabei ergeben sich dann regelmässige oder zufällige Querschnittsformen je nach Art des Einlegens in den gesinterten Block und je nach Schälwinkel. Depending on the application, the plastic body or bodies can be arranged in the powder to be sintered in a regular manner. This results in regular or random cross-sectional shapes depending on the type of insertion in the sintered block and the peeling angle.

Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below in exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 Verschiedene Beispiele für Kunststoffkörper zum Einlegen in ein Sinterwerkzeug, 1 shows various examples of plastic bodies for insertion into a sintering tool,

Fig. 2 Die schematische Darstellung einer Sintermatrize, 2 shows the schematic representation of a sintering die,

Fig. 3 Die schematische Darstellung eines gesinterten Blocks mit eingelegten Kunststoffkörpern, 3 The schematic representation of a sintered block with inserted plastic bodies,

Fig. 4 Den Block gemäss Fig. 3 beim Schälen, 4 the block according to FIG. 3 when peeling,

Fig. 5 Ein abgewandeltes Beispiel eines Blocks mit eingelegten Kunststoffkörpern, 5 shows a modified example of a block with inserted plastic bodies,

Fig. 6 Den Block gemäss Fig. 5 beim Schälen sowie Fig. 6 The block according to Fig. 5 when peeling and

Fig. 7 und Fig. 8 die fertig konfektionierten Laufflächen von Skiern, hergestellt mit einem Verfahren gemäss der Erfindung. 7 and 8 show the ready-made running surfaces of skis, produced using a method according to the invention.

Fig. 1 zeigt sechs verschiedene Kunststoffkörper 1-6, von denen die ersten drei ramextrudiert und vernetzt sind, während der Kunststoffkörper 4 im Spritzgussverfahren hergestellt, der Kunststoffkörper 5 gefräst und der Kunststoffkörper 6 extrudiert und anschliessend mechanisch bearbeitet ist. 1 shows six different plastic bodies 1-6, of which the first three are extruded and cross-linked, while the plastic body 4 is produced by the injection molding process, the plastic body 5 is milled and the plastic body 6 is extruded and then mechanically processed.

Die Kunststoffkörper 1-6 sind aus ultrahochmolekularem Polyäthylen (UHMW PE) mit einer Molekularmasse von 6,5 x 106 g/mol hergestellt. Die Dichte beträgt ca. 0,95 gr/cm3. The plastic bodies 1-6 are made of ultra high molecular weight polyethylene (UHMW PE) with a molecular mass of 6.5 x 106 g / mol. The density is approx. 0.95 gr / cm3.

Die vernetzten Materialien sind bekannterweise mit Gamma-Strahlen oder Beta-Strahlen oder auch chemisch vernetzt. The crosslinked materials are known to be crosslinked with gamma rays or beta rays or also chemically.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Presse bestehend aus einer Matrize 7 und einer Patrize 7a zur Herstellung eines scheibenförmigen Sinter-Blocks. In die Matrize 7 wird in bekannter Weise Sintermateri- Fig. 2 shows schematically a press consisting of a die 7 and a male 7a for producing a disc-shaped sintered block. Sintered material is placed in the die 7 in a known manner.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 684 312 A5 CH 684 312 A5

4 4th

al, d.h. also Kunststoffpulver oder Kunststoffgranulat für den Sinterprozess eingefüllt. In das zu sinternde Material werden eines oder mehrere der Profile gemäss Fig. 1 eingelegt, so dass sich die Kunststoffkörper 1-6 homogen mit dem gesinterten Block verbinden. al, i.e. So plastic powder or plastic granulate filled for the sintering process. One or more of the profiles according to FIG. 1 are inserted into the material to be sintered, so that the plastic bodies 1-6 connect homogeneously to the sintered block.

Fig. 3 zeigt einen derartigen Block 8, der aus UHMW PE mit einer Molekularmasse von ca. 6.5 g/mol und einer Dichte von ca. 0,95 gr/cm3 gesintert wurde. In dem Block 8 eingesintert sind die Profile 1, 2 und 3. Wenn nun beim Schälen in bekannter Weise gemäss Fig. 4 durch ein Messer 9 eine Belags-Bahn 10 vom rotierenden, angetriebenen Block 8 abgeschält wird, werden die Schnitte der Kunststoffkörper 1, 2, 3 in der Bahn 10 sichtbar. Dies deshalb, weil das Sintermaterial im Gegensatz zum Material der Kunststoffkörper 1-3 nicht mit Farbstoffen versehen ist und sich die Schnitte der Kunststoffkörper 1-3 deshalb vom Belagsmaterial abheben. Selbstverständlich könnten auch die Kunststoffkörper 1-3 transparent und die Belagsfläche, also die Fläche 8 mit Farbstoff versehen sein, um Kontraste zu erreichen. 3 shows such a block 8, which was sintered from UHMW PE with a molecular mass of approximately 6.5 g / mol and a density of approximately 0.95 gr / cm 3. The profiles 1, 2 and 3 are sintered in the block 8. If a covering web 10 is now peeled from the rotating, driven block 8 by a knife 9 during the peeling in a known manner according to FIG. 4, the cuts of the plastic bodies 1, 2, 3 visible in the web 10. This is because, unlike the material of the plastic bodies 1-3, the sintered material is not provided with dyes and the cuts of the plastic bodies 1-3 therefore stand out from the covering material. Of course, the plastic bodies 1-3 could also be transparent and the covering surface, that is to say the surface 8, provided with dye in order to achieve contrasts.

Fig. 5 und 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem alle 6 Kunststoffkörper 1-6 in einen Block 8 eingesintert sind. Die Kunststoffkörper 1-6 sind dabei willkürlich im Block 8 verteilt, so dass sich beim Schälen unter verschiedenen Winkeln schräge Schnitte durch die Profile ergeben, wodurch sich in der Belagsfläche phantastische, nicht vorhersehbare Muster zeigen. 5 and 6 show another embodiment in which all 6 plastic bodies 1-6 are sintered into a block 8. The plastic bodies 1-6 are arbitrarily distributed in the block 8, so that oblique cuts through the profiles result when peeling at different angles, which results in fantastic, unpredictable patterns in the covering surface.

Selbstverständlich ist es zweckmässig, wenn beim Sintern eines Blocks 8 Kunststoffkörper 1 bis 6 aus dem gleichen Material, möglicherweise aber mit verschiedener Farbgebung verwendet werden. It is of course expedient if 8 plastic bodies 1 to 6 made of the same material, but possibly with different colors, are used when sintering a block.

Fig. 7 und 8 zeigen die Laufflächen 11, 12 von Skiern, die mit dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt worden sind. Vor allem beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 zeigt sich die Vielzahl von Möglichkeiten, einerseits eine zufällige Durchmusterung des Belags mit völlig neuartiger Optik zu erreichen und andererseits dort die Hersteller-Kennzeichnung eindeutig zu markieren. Die Schichtdicke des gefärbten Materials ist aufgrund des Herstellvorgangs identisch mit der Schichtdicke des ungefärbten, gesinterten Materials, so dass sich absolut dauerhafte Kennzeichnung und gute Licht- und UV-Beständigkeit ergibt. 7 and 8 show the treads 11, 12 of skis which have been produced using the method according to the invention. Especially in the exemplary embodiment according to FIG. 8, there is a multitude of possibilities, on the one hand to achieve a random screening of the covering with a completely new look and, on the other hand, to clearly mark the manufacturer identification there. Due to the manufacturing process, the layer thickness of the colored material is identical to the layer thickness of the undyed, sintered material, so that there is absolutely permanent marking and good light and UV resistance.

Ausserdem ist das Herstellungsverfahren ausserordentlich einfach und vor allem entfällt das aufwendige Beschneiden und Vergiessen, wie es bisher beim Hinterdruck erforderlich war. In addition, the manufacturing process is extremely simple and, above all, the elaborate trimming and casting, as was previously required for the back pressure, is eliminated.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Kunststoff-Skibelag aus gesintertem Kunst-stoff-Pulver oder -Granulat mit eingesinterten, vorgeformten Kunststoffkörpern.1. Plastic ski base made of sintered plastic powder or granulate with sintered, preformed plastic bodies. 2. Verfahren zum Herstellen eines Skibelags nach Anspruch 1, bei dem Kunststoff-Pulver oder -Granulat zu einem Rohling oder Block (8) gesintert und der gesinterte Block durch mechanisches Auftrennen in Belagsbahnen aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorgeformter Kunststoff-Körper (1 bis 6) in das Pulver oder Granulat eingebracht und zusammen mit diesem gesintert wird.2. A method for producing a ski base according to claim 1, in which the plastic powder or granulate is sintered into a blank or block (8) and the sintered block is divided into base sheets by mechanical cutting, characterized in that at least one preformed plastic body (1 to 6) introduced into the powder or granules and sintered together with them. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Auftrennen durch Schälen realisiert wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the mechanical separation is realized by peeling. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Granulat oder Pulver von ultrahochmolekularem Polyäthylen mit wenigstens einem eingebrachten Kunststoff-Körper (1 bis 6) gesintert wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that a granulate or powder of ultra high molecular weight polyethylene is sintered with at least one introduced plastic body (1 to 6). 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyäthylen-Pulver mit einer Mo-lekular-Masse zwischen 1 x 106 und 8 x 106 g/mol und einer Dichte von 0,92 gr/cm3 bis 0,96 gr/cm3 verwendet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that a polyethylene powder with a molecular weight between 1 x 106 and 8 x 106 g / mol and a density of 0.92 gr / cm3 to 0.96 gr / cm3 is used. 6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Pulver und/oder das Material des Kunststoff-Körpers (1 bis 6) ein Gleitmittel enthält.6. The method according to any one of the preceding claims 2 to 5, characterized in that the plastic powder and / or the material of the plastic body (1 to 6) contains a lubricant. 7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Körper (1 bis 6) aus ultrahochmolekularem Polyäthylen besteht.7. The method according to any one of the preceding claims 2 to 6, characterized in that the plastic body (1 to 6) consists of ultra-high molecular weight polyethylene. 8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1 bis 6) aus einem vernetzten Polyäthylen besteht.8. The method according to any one of the preceding claims 2 to 7, characterized in that the plastic body (1 to 6) consists of a cross-linked polyethylene. 9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1 bis 6) in einem mechanischen Verformungsvorgang hergestellt wird.9. The method according to any one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that the plastic body (1 to 6) is produced in a mechanical deformation process. 10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper im Spritzgussverfahren hergestellt ist.10. The method according to any one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that the plastic body is made by injection molding. 11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1 bis 6) extrudiert, insbesondere ramextrudiert wird.11. The method according to any one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that the plastic body (1 to 6) is extruded, in particular frame extruded. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd
CH29590A 1990-01-30 1990-01-30 Method for producing a ski coating and plastic ski coating CH684312A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29590A CH684312A5 (en) 1990-01-30 1990-01-30 Method for producing a ski coating and plastic ski coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29590A CH684312A5 (en) 1990-01-30 1990-01-30 Method for producing a ski coating and plastic ski coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684312A5 true CH684312A5 (en) 1994-08-31

Family

ID=4183738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29590A CH684312A5 (en) 1990-01-30 1990-01-30 Method for producing a ski coating and plastic ski coating

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH684312A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729722C3 (en) Method of making a tire with colored trim
DE2717529A1 (en) MOLDING MOLDING MADE OF THERMOPLASTIC RESIN WITH COMPLEX DECORATIVE RELIEF
EP3147135B1 (en) Method for producing a decorated wall or floor panel
DE2600144A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS FORMING OF OBJECTS WITH THREE-DIMENSIONAL PATTERNS AND SURFACE STRUCTURES MADE OF THERMOPLASTIC POLYMER MATERIALS
EP3828004A1 (en) Heat-treated pvc plastic panel
DE3937617A1 (en) Ski with core and plastics covering - has trough in upper cover to hold transparent plate
DE102008020544B4 (en) Method and device for producing printed concrete products
DE3704591A1 (en) MOLDED PRODUCT WITH AN INNER RUNNING WITH A COLOR PATTERN
DE1753811C3 (en) Process for the continuous production of foamed webs from completely foamed plastic beads
DE2552547A1 (en) Chipboard embossing matrix - made from a thin metallic foil coated with thermosetting resin pressed at setting temp. 130 to 170 degrees centigrade
DE2143606A1 (en) Process for the production of lawn-like objects made of plastic and / or resin
CH684312A5 (en) Method for producing a ski coating and plastic ski coating
EP0447356B1 (en) Process and use of plastic sheets for the production of a ski-sole coating and ski-sole coating obtained
EP0177628A1 (en) Method and apparatus for the production of pressed profiled articles
DE3325977C2 (en) Embossed, decorated surface covering and process for its production
DE3215684C2 (en)
DE3138055A1 (en) DECORATIVE SURFACE COVER MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0418549B1 (en) Method to produce shaped pieces
DE2311863A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR THE PRODUCTION OF AN IMPRINT OF AN OBJECTIVE THAT HAS A RELIEF PATTERN ON A SURFACE, IN PARTICULAR THE APPLICATION OF PAINT OF A PAINTING
DE2342413A1 (en) METHOD OF PRINTING PATTERNS AND THE LIKE. ON WORKPIECES
EP1678332A1 (en) Method for coating leather with dispersed synthetic resin
EP0341236B1 (en) Process for manufacturing a sole member for a ski, and ski with a sole member manufactured by this process
DE4320545A1 (en) Gravestone
DE1671289C3 (en) Process for applying granules to parts of the surface of aerated concrete bodies
DE1930672C3 (en) Process for the production of molded articles from synthetic resin with a relief-shaped surface

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased