CH683589A5 - Flat foldable floor display of folding. - Google Patents

Flat foldable floor display of folding. Download PDF

Info

Publication number
CH683589A5
CH683589A5 CH262392A CH262392A CH683589A5 CH 683589 A5 CH683589 A5 CH 683589A5 CH 262392 A CH262392 A CH 262392A CH 262392 A CH262392 A CH 262392A CH 683589 A5 CH683589 A5 CH 683589A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot
container
carrier plate
side walls
extensions
Prior art date
Application number
CH262392A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Frank
Norbert Schmidt
Hartmut Greb
Original Assignee
Stabernack Gmbh Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabernack Gmbh Gustav filed Critical Stabernack Gmbh Gustav
Publication of CH683589A5 publication Critical patent/CH683589A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

1 1

CH 683 589 A5 CH 683 589 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem flach faltbaren Fuss mit einer Vorderwand, mit Seitenwänden und mit einer Rückwand, und mit einem auf den Fuss aufgesetzten und mit ihm verbundenen Behälter zur Aufnahme von Waren, wobei an die Oberkante der Vorderwand des Fusses eine Trägerplatte angelenkt ist, die in aufgefaltetem Zustand des Bodenaufstellers im wesentlichen horizontal verläuft und die mit dem Behälter verbunden ist. The invention relates to a floor stand made of folding material with a flat foldable foot with a front wall, with side walls and with a rear wall, and with a container placed on the foot and connected to it for receiving goods, with a carrier plate on the upper edge of the front wall of the foot is articulated, which extends substantially horizontally in the unfolded state of the floor stand and which is connected to the container.

Ein derartiger Bodenaufsteller zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er platzsparend verschickt werden kann und mit wenigen Handgriffen aufgefaltet werden kann. A floor stand of this type is characterized in particular by the fact that it can be sent in a space-saving manner and can be unfolded in a few simple steps.

Soweit diesseits bekannt, ist dieser Grundtyp des Bodenaufstellers erstmalig durch die deutsche Of-fenlegungs-schrift 2 902 573 beschrieben worden. Dort sind an die Oberkanten der Vorderwand und der Rückwand des Fusses derartige Trägerplatten angelenkt, die mit dem Boden des Fusses verklebt sind. As far as this is known, this basic type of floor stand has been described for the first time by the German publication 2 902 573. There such support plates are hinged to the upper edges of the front wall and the rear wall of the foot, which are glued to the bottom of the foot.

Weite Verbreitung hat auch eine Entwicklung gefunden, die erstmals durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 033 787 beschrieben wurde. Auch hier ist der Fuss flach faltbar. An die Oberkanten der Vorderwand und der Rückwand des Fusses sind Trägerplatten angelenkt, die zu einem dachartigen Gebilde miteinander verbunden sind und dieses Dach ist mit dem Boden des Behälters verklebt. A development that has been described for the first time by the German utility model specification 8 033 787 has also become widespread. The foot can also be folded flat here. Carrier plates are hinged to the upper edges of the front wall and the rear wall of the foot, which are connected to one another to form a roof-like structure and this roof is glued to the bottom of the container.

Dieses Prinzip ist auch häufig abgewandelt worden, beispielsweise indem das Dach einstückig ausgebildet wurde und nur an die Oberkante der Vorderwand des Fusses angeienkt wurde, wobei die freie Kante des Dachs an geeigneter Stelle mit der Innenfläche der Rückwand des Fusses verklebt wurde. This principle has also been modified frequently, for example by forming the roof in one piece and anchoring it only to the upper edge of the front wall of the foot, the free edge of the roof being glued at a suitable point to the inner surface of the rear wall of the foot.

Eine Konstruktion ähnlich der vorstehend genannten Gebrauchsmusterschrift beschreibt beispielsweise die europäische Patentschrift 143 184, wobei ebenfalls eine zweiteilige Dachkonstruktion vorgesehen ist, die auch hier mit dem Boden des Behälters verklebt ist. A construction similar to the above-mentioned utility model specification is described, for example, in European patent specification 143,184, whereby a two-part roof construction is also provided, which is also glued to the bottom of the container.

Zum Stand der Technik wird auch verwiesen auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 715 662, die einen Bodenaufsteller aus Faltmaterial beschreibt, wobei an die Oberkante der Vorderwand des Fusses eine Platte angelenkt ist, die gleichzeitig den Boden des Behälters ausbildet. In aufgefaltetem Zustand liegt die Platte auf wellenförmigen Fortsätzen im Inneren des Fusses auf. The state of the art is also referred to the German utility model 8 715 662, which describes a floor stand made of folded material, wherein a plate is articulated on the upper edge of the front wall of the foot, which plate also forms the bottom of the container. When unfolded, the plate rests on undulating extensions inside the foot.

Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 801 893 beschreibt ebenfalls einen flach faltbaren Bodenaufsteller aus Faltmaterial, wobei, ähnlich wie bei der vorstehend erläuterten Gebrauchsmusterschrift, an die Oberkante der Vorderwand des Fusses eine Platte angelenkt ist, die in aufgefaltetem Zustand gleichzeitig den Boden des Behälters ausbildet. Diese Platte hat an ihrer freien Kante eine Lasche mit Einschnitten, die in entsprechende Arretierungen im Inneren des Fusses eingreifen und dadurch die Platte in aufgefaltetem Zustand stabilisieren. The German utility model 8 801 893 also describes a flat foldable floor stand made of folded material, wherein, similar to the utility model described above, a plate is articulated to the upper edge of the front wall of the foot, which at the same time forms the bottom of the container in the unfolded state. On its free edge, this plate has a tab with incisions which engage in corresponding detents in the interior of the foot and thereby stabilize the plate in the unfolded state.

Einen Bodenaufsteller ähnlich den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 beschreibt die DE-GM 9 010 189. Dieser bekannte Bodenaufsteller kann aber nicht mit einem Handgriff aufgefaltet werden, wobei dabei der Behälter in die Gebrauchslage verschwenkt, wie es ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. DE-GM 9 010 189 describes a floor stand similar to the features of the preamble of claim 1. However, this known floor stand cannot be unfolded with a handle, the container being pivoted into the position of use, as is an essential feature of the present invention.

Dieser bekannte Bodenaufsteller erhält seine Stabilität durch ein Tray, das in den aufgefalteten eigentlichen Bodenaufsteller eingesetzt wird. Das Einsetzen des Trays ist zeitaufwendig und seine Herstellung erhöht die Kosten. This known floor stand gets its stability from a tray that is inserted into the unfolded floor stand. Inserting the tray is time consuming and making it increases costs.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bodenaufsteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 vorzuschlagen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, der mit einem Handgriff aufgefaltet werden kann, der stabil ist und der insbesondere preisgünstig hergestellt werden kann. Based on this prior art, the invention has for its object to provide a floor stand with the features of the preamble of claim 1, which avoids the disadvantages of the prior art, which can be unfolded with a handle, which is stable and which is particularly inexpensive to manufacture can be.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte auf den Oberkanten der Seitenwände des Fusses aufliegt, dass deren freie Kante mit nach oben weisenden, rückwärtigen Verlängerungen der Seitenwände des Fusses verriegelt ist, dass aus dem Material der Trägerplatte eine an die Trägerplatte angelenkte Befestigungslasche ausgestanzt ist, die mit dem Behälter verhakt ist, und dass an der freien Kante der Trägerplatte und/oder an den zu dieser Kante weisenden freien Kanten der Verlängerungen Schlitze ausgebildet sind derart, dass die Trägerplatte mit den Verlängerungen verhakt werden kann. To achieve this object, the invention is characterized in that the carrier plate rests on the upper edges of the side walls of the foot, that its free edge is locked with upward-facing, rearward extensions of the side walls of the foot, that one of the material of the carrier plate is attached to the carrier plate hinged fastening tab is punched out, which is hooked to the container, and that slots are formed on the free edge of the carrier plate and / or on the free edges of the extensions facing this edge, such that the carrier plate can be hooked with the extensions.

Man verzichtet somit auf die dachartige Konstruktion beim erläuterten Stand der Technik und verwendet eine demgegenüber verkürzte Trägerplatte, so dass dadurch Material eingespart wird. Die Trägerplatte überspannt in aufgefaltetem Zustand nämlich nicht mehr notwendigerweise die gesamte lichte Weite des Fusses, obschon dies möglich ist. Ausserdem verzichtet man auf die beim Stand der Technik vorgesehene Klebelasche, mit der die Dachkonstruktion mit der Rückwand des Fusses verklebt ist. An die Stelle der Klebeverbindung tritt eine Verbindung mit Hilfe der erwähnten Befestigungslasche, die materialsparend aus dem Material der Trägerplatte ausgestanzt ist. The roof-like construction in the state of the art explained is therefore dispensed with and a carrier plate which is shortened in comparison is used, so that material is saved as a result. In the unfolded state, the carrier plate no longer necessarily spans the entire inside width of the foot, although this is possible. In addition, one dispenses with the adhesive tab provided in the prior art, with which the roof construction is glued to the rear wall of the foot. Instead of the adhesive connection, a connection is made with the aid of the fastening tab mentioned, which is punched out of the material of the carrier plate to save material.

Obschon man auf die dachartige Konstruktion verzichtet, wird der Fuss beim Verschwenken der Trägerplatte bzw. des mit der Trägerplatte verbundenen Behälters in die im wesentlichen horizontal verlaufende Gebrauchslage gleichzeitig aufgefaltet, weil die rückwärtige freie Kante der Trägerplatte bei dieser Bewegung sich an die nach oben weisenden Verlängerungen der Seitenwände des Fusses abstützt und dadurch den Fuss spreizt und faltet. Damit ist gemeint, dass bei diesem Auffaltvorgang, bedingt durch das Verschwenken der Trägerplatte bzw. des Behälters, der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Fusses vergrös-sert wird, wodurch also der Fuss selbsttätig aufgefaltet wird. Die erfindungsgemässe Konstruktion hat also alle Vorteile des Standes der Technik und ist dennoch preisgünstiger herstellbar, insbesondere weil weniger Material verbraucht wird. Although the roof-like construction is dispensed with, the foot is simultaneously unfolded when the support plate or the container connected to the support plate is pivoted into the essentially horizontal position of use, because the rear free edge of the support plate during this movement adjoins the upward-facing extensions supports the side walls of the foot and thereby spreads and folds the foot. This means that during this unfolding process, due to the pivoting of the carrier plate or the container, the distance between the front wall and the rear wall of the foot is increased, so that the foot is automatically unfolded. The construction according to the invention thus has all the advantages of the prior art and is nevertheless less expensive to produce, in particular because less material is used.

Die Form und Anordnung der Schlitze ist so ge5 The shape and arrangement of the slots is so5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH 683 589 A5 CH 683 589 A5

4 4th

troffen, dass diese Teile miteinander verhakt werden können. hit that these parts can be hooked together.

Durch die hinten rechts und links in die Verlängerungen der Seitenwände eingreifenden Schlitze wird eine hervorragende Stabilität erreicht, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Trägerplatte vorne an die Vorderwand des Fusses angelenkt ist. Die Trägerplatte ist also mit der Vorderwand des Fusses und mit den nach oben weisenden Verlängerungen der Seitenwände des Fusses im hinteren Bereich des Fusses verbunden bzw. verriegelt und dadurch wird dem Gebilde eine sehr gute Stabilität verliehen, obgleich das Gebilde flach faltbar und mit wenigen Handgriffen auffaltbar ist. The slots on the right and left that extend into the extensions of the side walls provide excellent stability, taking into account that the support plate is articulated to the front of the foot at the front. The carrier plate is therefore connected or locked to the front wall of the foot and to the upward-facing extensions of the side walls of the foot in the rear area of the foot, and this gives the structure very good stability, although the structure can be folded flat and folded up in a few simple steps is.

Wie bei der eingangs diskutierten deutschen Offenlegungsschrift 2 902 573 kann der Behälter aufgefaltet verschickt werden mit flach gefaltetem und an ihm platzsparend anliegenden Fuss, wobei dann der Behälter zweckmässigerweise mit den betreffenden Waren befüllt ist, um dessen Innenraum zu nutzen. Bevorzugt wird es allerdings, wenn auch der Behälter flach faltbar ist, beispielsweise durch entsprechende, diagonal verlaufende Faltlinien in seinen Seitenwänden, wie dies ebenfalls Stand der Technik ist. As with the German patent application 2 902 573 discussed at the outset, the container can be sent unfolded with a flatly folded foot which rests against it in a space-saving manner, in which case the container is expediently filled with the goods in question in order to use its interior. However, it is preferred if the container can also be folded flat, for example by means of corresponding diagonal folding lines in its side walls, as is also state of the art.

Die Befestigungslasche der Trägerplatte kann grundsätzlich an beliebiger Stelle mit dem Behälter verhakt sein, beispielsweise an dessen Rückwand oder Vorderwand. Bevorzugt wird es allerdings, wenn die Befestigungslasche mit dem Boden des Behälters verhakt ist. Dadurch wird die Verbindung besonders stabil und ebenfalls materialsparend. The fastening tab of the carrier plate can in principle be hooked onto the container at any point, for example on its rear wall or front wall. However, it is preferred if the fastening tab is hooked to the bottom of the container. This makes the connection particularly stable and also saves material.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment from which further important features result. It shows:

Fig. 1 - eine Seitenansicht des aufgefalteten Fusses; Fig. 1 - a side view of the unfolded foot;

Fig. 2 - eine Draufsicht auf den aufgefalteten Fuss; Fig. 2 - a plan view of the unfolded foot;

Fig. 3 - eine Draufsicht auf den zugehörigen Behälter, ebenfalls in aufgefaltetem Zustand, mit darunter befindlicher Trägerplatte; 3 shows a plan view of the associated container, likewise in the unfolded state, with the carrier plate located underneath;

Fig. 4 - eine Vorderansicht des aufgefalteten Behälters. Fig. 4 - a front view of the unfolded container.

Der Fuss hat eine Vorderwand 1, Seitenwände 2 und eine Rückwand 3. Mittig in den Seitenwänden verlaufen Längsfaltlinien 4. Ausserdem sind im Fuss Querfaltlinien 5 vorgesehen. The foot has a front wall 1, side walls 2 and a rear wall 3. In the center of the side walls are longitudinal folding lines 4. In addition, transverse folding lines 5 are provided in the foot.

Im rückwärtigen Bereich sind die Seitenwände 2 nach oben verlängert, so dass Verlängerungen 6 entstehen. Auch die Rückwand ist verlängert und deren Verlängerung 7 kann über das Niveau der Verlängerungen 6 ragen, so dass eine Art Plakatwand entsteht. In the rear area, the side walls 2 are extended upwards, so that extensions 6 are formed. The rear wall is also extended and its extension 7 can protrude above the level of the extensions 6, so that a kind of billboard is created.

Die nicht verlängerten Teile der Seitenwände 2 haben Oberkanten 8, die horizontal verlaufen oder auch einen (positiven oder negativen) Winkel mit der Horizontalen einschliessen. The non-extended parts of the side walls 2 have upper edges 8 which run horizontally or also form a (positive or negative) angle with the horizontal.

An die Oberkante 9 der Vorderwand 1 ist eine Trägerplatte 10 angelenkt, die breiter ist als der Abstand der Seitenwände 2 beträgt, so dass die Trägerplatte auf den Oberkanten 8 der Seitenwände aufliegt. In der rückwärtigen freien Kante 11 der A support plate 10 is articulated to the upper edge 9 of the front wall 1, which is wider than the distance between the side walls 2, so that the support plate rests on the upper edges 8 of the side walls. In the rear free edge 11 of the

Trägerplatte sind Schlitze 12 vorgesehen, in die die nach vorne weisenden, freien Kanten 13 der Verlängerungen 6 eingreifen, wodurch die Trägerplatte arretiert wird. Carrier plate slots 12 are provided, in which the forward-facing free edges 13 of the extensions 6 engage, whereby the carrier plate is locked.

In der Trägerplatte ist ausserdem eine Lasche 14 vorgesehen, die aus dem Material der Trägerplatte ausgestanzt ist. Sie ist über eine Linie 15 an die Trägerplatte 10 angelenkt. In the carrier plate, a tab 14 is also provided, which is punched out of the material of the carrier plate. It is articulated via a line 15 to the carrier plate 10.

Im Boden 16 des zugehörigen Behälters (vgl. Fig. 3 und 4) ist ein breiterer Schlitz 17 vorgesehen, durch den die Lasche 14 hindurchgesteckt wird. Die vordere Zunge der Lasche wird dann durch einen schmäleren Schlitz 18 im Boden 16 hindurchgesteckt, wobei sich seitliche Fortsätze 19 der Zunge an die Kanten des Schlitzes 18 anlegen und dadurch dort gut verhaken. Ausserdem ist eine Ausstanzung 20 mittig und direkt angrenzend an den Schlitz 18 vorgesehen, die beim Einfädeln der Zunge in den Schlitz 18 hilft. In the bottom 16 of the associated container (see FIGS. 3 and 4), a wider slot 17 is provided, through which the tab 14 is inserted. The front tongue of the tab is then inserted through a narrower slot 18 in the bottom 16, with lateral extensions 19 of the tongue engaging the edges of the slot 18 and thereby snagging there well. In addition, a punch 20 is provided in the middle and directly adjacent to the slot 18, which helps when the tongue is threaded into the slot 18.

Fig. 3 zeigt ausserdem Ausstanzungen 21 an den unteren Kanten des Bodens 16, die ein Flachlegen der Seitenwände 22 des Behälters erleichtern. Zu demselben Zweck sind in den Seitenwänden diagonal verlaufende Faltlinien 23 vorgesehen. Fig. 3 also shows punchings 21 on the lower edges of the bottom 16, which make it easier to lay the side walls 22 of the container flat. Diagonal folding lines 23 are provided in the side walls for the same purpose.

Es ist somit ersichtlich, dass sowohl der Fuss wie auch der Behälter flach gefaltet werden können. Dabei verläuft die Trägerplatte 10 und der mit der Trägerplatte verbundene Behälter in einer Verlängerung der Vorderwand 1, die im übrigen unter Zwischenlage der gefalteten Seitenwände an der Rückwand 3 anliegt. It can thus be seen that both the foot and the container can be folded flat. The carrier plate 10 and the container connected to the carrier plate run in an extension of the front wall 1, which otherwise lies against the rear wall 3 with the interposition of the folded side walls.

Aus dieser flach gefalteten Lage wird der Bodenaufsteller dadurch mit einem Handgriff aufgefaltet, dass die Trägerplatte 10 bzw. der mit ihr verbundene Behälter in die in Fig. 1 gezeigte, aufgefaltete Lage verschwenkt wird, wobei die Vorderkante 11 der Trägerplatte an den Kanten 13 der Verlängerungen 6 sich abstützt und dadurch die Wände 1, 3 des Fusses voneinander spreizt und den Fuss dadurch auffaltet. From this flat-folded position, the floor stand is unfolded in one movement in that the carrier plate 10 or the container connected to it is pivoted into the unfolded position shown in FIG. 1, the front edge 11 of the carrier plate at the edges 13 of the extensions 6 is supported and thereby spreads the walls 1, 3 of the foot apart and thereby unfolds the foot.

Durch die beschriebenen Merkmale, insbesondere die Befestigung mit Hilfe der Lasche 14 und das Verhaken mit Hilfe des Schlitzes 12, wird eine feste und stabile Einheit geschaffen. The features described, in particular the attachment using the tab 14 and the hooking using the slot 12, create a firm and stable unit.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1. Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem flach faltbaren Fuss, mit einer Vorderwand, mit Seitenwänden, mit einer Rückwand und mit einem auf den Fuss aufgesetzten und mit ihm verbundenen Behälter zur Aufnahme von Waren, wobei an die Oberkante der Vorderwand des Fusses eine Trägerplatte angelenkt ist, die in aufgefaltetem Zustand des Bodenaufstellers im wesentlichen horizontal verläuft und die mit dem Behälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) auf den Oberkanten (8) der Seitenwände (2) des Fusses aufliegt, dass deren freie Kante (11) mit nach oben weisenden, rückwärtigen Verlängerungen (6) der Seitenwände (2) des Fusses verriegelt ist, dass aus dem Material der Trägerplatte (10) eine an die Trägerplatte angelenkte Befestigungslasche (14) ausgestanzt ist, die mit dem Behälter verhakt ist, und dass an der freien Kante (11 ) der Trä-1. Floor stand made of folding material with a flat foldable foot, with a front wall, with side walls, with a rear wall and with a container placed on the foot and connected to it for receiving goods, a support plate being articulated to the upper edge of the front wall of the foot which, when unfolded, extends essentially horizontally and which is connected to the container, characterized in that the carrier plate (10) rests on the upper edges (8) of the side walls (2) of the foot, that their free edge (11) is locked with upward-facing, rearward extensions (6) of the side walls (2) of the foot, that a fastening tab (14) hinged to the carrier plate is punched out of the material of the carrier plate (10) and is hooked to the container, and that on the free edge (11) of the 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd 55 CH 683 589 A5CH 683 589 A5 gerplatte (10) und/oder an den zu dieser Kante (11 ) weisenden freien Kanten (13) der Verlängerungen (6) Schlitze (12) ausgebildet sind derart, dass die Trägerplatte (10) mit den Verlängerungen (6) verhakt werden kann.gerplatte (10) and / or on the to this edge (11) facing edges (13) of the extensions (6) slots (12) are formed such that the carrier plate (10) with the extensions (6) can be hooked. 2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Behälter flach faltbar ist.2. Floor stand according to claim 1, characterized in that the container can also be folded flat. 3. Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (14) mit dem Boden (16) des Behälters verhakt ist.3. Floor stand according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening tab (14) is hooked to the bottom (16) of the container. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565
CH262392A 1991-09-27 1992-08-24 Flat foldable floor display of folding. CH683589A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132247 DE4132247C2 (en) 1991-09-27 1991-09-27 Flat foldable floor stand made of folded material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683589A5 true CH683589A5 (en) 1994-04-15

Family

ID=6441653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262392A CH683589A5 (en) 1991-09-27 1992-08-24 Flat foldable floor display of folding.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403899B (en)
CH (1) CH683589A5 (en)
DE (1) DE4132247C2 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480359A (en) * 1936-08-22 1938-02-22 William Sessions Ltd Improvements in collapsible display stands
DE2902573C2 (en) * 1979-01-24 1982-08-19 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Floor stand
DE8033787U1 (en) * 1980-12-19 1981-04-16 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Floor stand
DE8330781U1 (en) * 1983-10-27 1984-01-26 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach FLOOR STAND
DE8715662U1 (en) * 1987-11-26 1988-02-04 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8801893U1 (en) * 1988-02-13 1988-04-07 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8901601U1 (en) * 1989-02-11 1989-04-20 Cde Commerce Display Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8909912U1 (en) * 1989-08-18 1989-10-05 Graphische Kunstanstalt Schultz Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132247A1 (en) 1993-04-01
ATA155892A (en) 1997-11-15
AT403899B (en) 1998-06-25
DE4132247C2 (en) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313159A1 (en) Shelf made of a foldable material such as cardboard
DE2609824A1 (en) DEVICE FOR FASTENING ROLL-UP AWNINGS
EP2499940A1 (en) Unfoaldable display
DE8323978U1 (en) Floor stand made of folded material
DE3441500C2 (en) Shelf made of layered material, especially sheet metal
AT403899B (en) FOLDING MATERIAL FLOORING STAND WITH A FLAT FOLDING FOOT
DE202008001583U1 (en) Shelf display with reinforcement bottom
EP0101854B1 (en) Display stand
DE8409845U1 (en) Floor stand made of folding material
EP0389850B1 (en) Foldable display stand support
DE1907241B1 (en) Board holders, in particular for shop window purposes
DE2444180C3 (en) Stand for setting up a rigid poster
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE3033973C2 (en) Floor display made of folded material for goods in a shop
DE2919239C2 (en) Stackable crate made from folding material
DE3336724A1 (en) Display stand
EP0182269A2 (en) Merchandise display container made of foldable material
DE102020104995A1 (en) Goods display stand
DE202018101509U1 (en) Simply positioned goods shelf
DE8030397U1 (en) Floor stand
DE3608895A1 (en) Presentation device for the presentation of articles to be sold or the like
DE8125060U1 (en) Floor stand made of folded material
DE8437786U1 (en) Packaging for the visible presentation of objects
DE2756960B1 (en) Transport container, display base or the like.
DE1975338U (en) PICTURE FRAME WITH DISPLAY.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased