CH683337A5 - Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other - Google Patents
Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other Download PDFInfo
- Publication number
- CH683337A5 CH683337A5 CH127691A CH127691A CH683337A5 CH 683337 A5 CH683337 A5 CH 683337A5 CH 127691 A CH127691 A CH 127691A CH 127691 A CH127691 A CH 127691A CH 683337 A5 CH683337 A5 CH 683337A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- grooves
- cushion
- padding
- elevations
- objects
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/127—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
- B65D81/133—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Description
1 1
CH 683 337 A5 CH 683 337 A5
2 2nd
Beschreibung description
Die Erfindung betrifft ein Schutzpoister zum Aufnehmen und Lagern bzw. Positionieren von Gegenständen. Die Erfindung ist insbesondere zum Lagern bzw. Positionieren von länglichen Halbfabrikate (z.B. Wellen) konzipiert, ist aber nicht auf diese Anwendung eingeschränkt. The invention relates to a protective poister for receiving and storing or positioning objects. The invention is particularly designed for the storage or positioning of elongated semi-finished products (e.g. shafts), but is not restricted to this application.
Stand der Technik State of the art
Längliche Halbfabrikate (z.B. Wellen) werden zum vorläufigen Lagern bzw. zum Transportieren (z.B. zwischen Fabrikationsstufen) manchmal aufeinander gestapelt oder einzeln in «Fächern» eines starren Gestells gelegt. In beiden Fällen entsteht das Risiko der Beschädigung des Teils, was zu Ausschuss oder einem minderwertigen Endprodukt führen kann. Ausserdem nimmt ein starres Gestell ungefähr den gleichen Raum ein, gleichgültig ob die Fächer besetzt oder leer sind. Elongated semi-finished products (e.g. shafts) are sometimes stacked on top of each other for temporary storage or transport (e.g. between manufacturing stages) or placed individually in «compartments» of a rigid frame. In both cases, there is a risk of damage to the part, which can result in rejects or an inferior end product. In addition, a rigid frame occupies approximately the same space, regardless of whether the compartments are occupied or empty.
In flexiblen Fertigungssystemen, wo Teile durch Roboter aufgenommen werden müssen, entsteht auch das Problem der (ausreichend) genauen Positionierung eines Halbfabrikats, da die heutigen Roboter nicht in der Lage sind, ein Teil zu «suchen». Das «Tasten» eines Roboters kann auch zu Beschädigung von heiklen Teilen führen. Normalerweise führt aber eine Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit zu einer Verschlechterung des Zuganges zum aufzunehmenden Gegenstand. In flexible manufacturing systems, where parts have to be picked up by robots, the problem of (sufficiently) precise positioning of a semi-finished product also arises, since today's robots are not able to "search" for a part. “Touching” a robot can also damage delicate parts. Usually, however, an improvement in positioning accuracy leads to a deterioration in access to the object to be picked up.
Die Erfindung The invention
Die Erfindung sieht ein Schutzpolster vor, das als Schicht zwischen aufeinander gestapelten Gruppen von Gegenständen verwendet werden kann, wobei das Polster mit derartigen Einschnitten versehen ist, dass die Gegenstände einer Gruppe getrennt in je einen Einschnitt gelegt werden können. The invention provides a protective pad that can be used as a layer between groups of objects stacked on top of one another, the pad being provided with such incisions that the objects of a group can be placed separately in one incision.
Die Einschnitte können derart angeordnet werden, dass sie Rillen bilden. Die Rillen können dann zur Aufnahme von je einem länglichen Gegenstand (z.B. einer Welle für eine Maschine bzw. für ein Aggregat einer Maschine) verwendet werden. Betrachtet aus mindestens einer Richtung hat die Rille vorzugsweise einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, so dass ein länglicher Gegenstand mit einer Breite, grösser als ein vorbestimmtes Mass, durch die sich verjüngenden Seitenflächen der Rille, in der Querrichtung positioniert wird. The incisions can be arranged so that they form grooves. The grooves can then be used to hold an elongated object (e.g. a shaft for a machine or for an aggregate of a machine). Viewed from at least one direction, the groove preferably has a substantially V-shaped cross section, so that an elongated object with a width greater than a predetermined dimension is positioned in the transverse direction by the tapered side surfaces of the groove.
Das Polster kann mit Einschnitten auf beiden Hauptflächen versehen und vorzugsweise derart, dass beim Legen eines Polsters auf ein anderes, ein nach oben gerichteten Einschnitt des unteren Polsters mit einem nach unten gerichteten Einschnitt des oberen Polsters ausgerichtet werden kann. Ein in dem nach oben gerichteten Einschnitt gelegter Gegenstand kann dann aus dem unteren Polster in den entsprechenden Einschnitt des oberen Polsters hervorstehen und wird dabei von beiden Polstern geschützt. In Abhängigkeit von der Breite des Gegenstandes kann sich das obere Polster entweder auf dem unteren Polster oder auf den darin gelegten Gegenständen stützen. The cushion can be provided with incisions on both main surfaces and preferably such that when one cushion is placed on another, an upward incision of the lower cushion can be aligned with a downward incision of the upper cushion. An object placed in the upward incision can then protrude from the lower pad into the corresponding cut of the upper pad and is protected by both pads. Depending on the width of the object, the upper cushion can rest either on the lower cushion or on the objects placed therein.
Die Einschnitte können derart durch einzelne Erhebungen (ausgehend von einer gedachten Ebene) gebildet werden, dass sie zwei Rillensätze bilden, wobei die Rillen des einen Satzes sich quer zu den Rillen des zweiten Satzes erstrecken (vorzugsweise in einem rechten Winkel). The incisions can be formed by individual elevations (starting from an imaginary plane) in such a way that they form two sets of grooves, the grooves of one set extending transversely to the grooves of the second set (preferably at a right angle).
Es können die beiden entgegengerichteten Hauptflächen des Polsters mit Einschnitten versehen werden, vorzugsweise so dass das Polster einen im wesentlichen wellenförmigen Profil aufweist. Die Rillenbildung kann aber derart getroffen werden, dass auf der einen Hauptfläche eine Rille mehr als auf der entgegengerichteten Hauptfläche des gleichen Polsters vorhanden ist. The two opposite main surfaces of the cushion can be provided with incisions, preferably so that the cushion has an essentially undulating profile. The formation of grooves can, however, be made such that there is one more groove on one main surface than on the opposite main surface of the same cushion.
Vorzugsweise sind die Polster trotz der Rillenbildung aufeinander stapelbar. Die Rillenbildung kann auch vorteilhafterweise derart getroffen werden, dass beim Legen von einem Polster auf ein anderes, die Polster wahlweise in eine erste oder in eine zweite gegenseitige Anordnung gestellt werden können. In der einen Anordnung sind die Erhebungen auf den sich gegenüberstehenden Flächen der Polster spiegelbildlich einander gegenübergestellt (allenfalls daher in Berührung). In der zweiten Anordnung greifen die Erhebungen auf einer der sich gegenüberstehenden Flächen zwischen den Erhebungen auf der anderen der sich gegenüberstehenden Flächen hinein. The cushions are preferably stackable on one another despite the formation of grooves. The formation of grooves can also advantageously be made in such a way that when placing one cushion on top of another, the cushion can be placed either in a first or in a second mutual arrangement. In one arrangement, the elevations on the opposing surfaces of the upholstery are mirror images of each other (possibly therefore in contact). In the second arrangement, the elevations on one of the opposing surfaces engage between the elevations on the other of the opposing surfaces.
Als Beispiel wird nun eine Ausführung eines Schutzpolsters nach dieser Erfindung anhand der Zeichnungen näher erklärt. Es zeigt: As an example, an embodiment of a protective cushion according to this invention will now be explained in more detail with reference to the drawings. It shows:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schutzpolsters nach dieser Erfindung, 1 is a perspective view of a protective pad according to this invention,
Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Polsters in Richtung des Pfeils A (Fig. 1), 2 is a side view of the same cushion in the direction of arrow A (Fig. 1),
Fig. 3 eine Seitenansicht des gleichen Polsters in Richtung des Pfeils B (Fig. 1), 3 shows a side view of the same cushion in the direction of arrow B (FIG. 1),
Fig. 4 zwei gemäss einer ersten Anordnung aufeinander gestapelten Polster nach Fig. 1 (in Richtung A gesehen), 4 shows two cushions according to FIG. 1 stacked on top of one another according to a first arrangement (viewed in direction A),
Fig. 5 die nach Fig. 4 aufeinander gestapelten Polster in Richtung B gesehen, 5 seen the pads stacked on top of each other in FIG. 4 in direction B,
Fig. 6 zwei gemäss einer zweiten Anordnung aufeinander gestapelten Polster nach Fig. 1 (in Richtung A gesehen) und Fig. 6 two according to a second arrangement stacked pads according to Fig. 1 (viewed in direction A) and
Fig. 7 die nach Fig. 6 aufeinander gestapelten Polster in Richtung B gesehen. Fig. 7 seen the stacked upholstery according to Fig. 6 in direction B.
Fig. 1 zeigt ein Schutzpolster 10 aus einem geschäumten Kunststoff, z.B. Styropor. Das Polster kann als starres Gebilde ausgeführt werden, könnte aber auch eine gewisse Flexibilität (Elastizität) der geschäumten Struktur aufweisen, was die Schutzwirkung erhöhen, aber die Positionierung der getragenen Gegenstände allenfalls beeinträchtigen würde. Fig. 1 shows a protective pad 10 made of a foamed plastic, e.g. Styrofoam. The cushion can be designed as a rigid structure, but could also have a certain flexibility (elasticity) of the foamed structure, which increases the protective effect, but would at most impair the positioning of the objects carried.
Das Polster hat zwei entgegengerichtete Hauptflächen 12 bzw. 14. Die Hauptfläche 12 ist durch im wesentlichen pyramidenförmigen Erhebungen 16 ausgehend von einer gedachten Mittelebene 18 und die Hauptfläche 14 durch ähnliche Erhebungen 20 ausgehend von der Mittelebene 18 gebildet. Die Erhebungen 30, 32, 36 in den Randpartien des Polsters unterscheiden sich von den «mittleren» Erhe- The cushion has two opposing main surfaces 12 and 14. The main surface 12 is formed by essentially pyramid-shaped elevations 16 starting from an imaginary central plane 18 and the main surface 14 by similar elevations 20 starting from the central plane 18. The elevations 30, 32, 36 in the edge areas of the upholstery differ from the “middle” elevations.
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
2 2nd
3 3rd
CH 683 337 A5 CH 683 337 A5
4 4th
bungen 16, 20 und werden nachfolgend näher beschrieben. Exercises 16, 20 and are described in more detail below.
Die Erhebungen 16 bilden zwei Rillensätze. Die Rillen 22 des ersten Satzes sind gegenseitig parallel angeordnet und stehen im rechten Winkel zu den Rillen 24 des zweiten Satzes (siehe auch Fig. 2 und 3). The elevations 16 form two sets of grooves. The grooves 22 of the first set are mutually parallel and are at right angles to the grooves 24 of the second set (see also FIGS. 2 and 3).
Die Erhebungen 20 bilden auch zwei Rillensätze. Die Rillen 26 des dritten Satzes erstrecken sich parallel zu den Rillen 22 des ersten Satzes und die Rillen 28 des vierten Satzes erstrecken sich parallel zu den Rillen 24 des zweiten Satzes. The elevations 20 also form two sets of grooves. The grooves 26 of the third set extend parallel to the grooves 22 of the first set and the grooves 28 of the fourth set extend parallel to the grooves 24 of the second set.
Die Anzahl der Rillen 22 des ersten Satzes ist gleich der Anzahl der Rillen 26 des dritten Satzes. Die Anzahl der Rillen 24 ist aber (n+1) wo «n» die Anzahl der Rillen 28 ist (in diesem Beispiel, vier Rillen 24 gegenüber drei Rillen 28). The number of grooves 22 of the first set is equal to the number of grooves 26 of the third set. However, the number of grooves 24 is (n + 1) where "n" is the number of grooves 28 (in this example, four grooves 24 versus three grooves 28).
Jede Rille kann ein länglicher Gegenstand z.B. eine Welle 11 aufnehmen. Durch die sich verjüngenden Seitenflächen der Erhebungen 16 bzw. 20, ist der Gegenstand genau gegenüber dem Polster als ganzes positioniert. Wenn das Polster selbst richtig auf einem Träger positioniert ist, kann ein Greifer eines Handlingroboters den Teil (Halbfabrikat) aufnehmen und zur Weiterverarbeitung bzw. zum Montieren weitergeben. Da die Seitenflächen der Rillen durch einzelne Erhebungen gebildet (d.h. durchbrochen) sind, ist der Zugang des Greifers zum im Polster liegenden Teil zum Aufheben gewährleistet. Each groove can be an elongated object e.g. record a shaft 11. Due to the tapered side surfaces of the elevations 16 and 20, the object is positioned exactly opposite the cushion as a whole. If the cushion itself is correctly positioned on a carrier, a gripper of a handling robot can pick up the part (semi-finished product) and pass it on for further processing or assembly. Since the side surfaces of the grooves are formed (i.e. perforated) by individual elevations, the gripper's access to the part lying in the cushion is guaranteed for lifting.
Jede Rille eines nach oben gerichteten Rillensatzes kann von einem solchen Gegenstand besetzt sein - die Gegenstände sind durch die dazwischenliegenden Erhebungen 16 bzw. 20 getrennt gehalten, so dass sie sich gegenseitig durch Schläge bzw. Reibung nicht beschädigen können. Each groove of an upward set of grooves can be occupied by such an object - the objects are kept separated by the intervening elevations 16 and 20, so that they cannot damage one another through impacts or friction.
In Abhängigkeit von der Stellung des Polsters können Gegenstände wahlweise in den ersten oder zweiten bzw. in der dritten oder vierten Rillensatz gelegt werden. Wenn kürzere Gegenstände zu halten sind, könnten theoretisch Gegenstände sowohl im ersten (dritten) als auch im zweiten (vierten) Rillensatz vorhanden sein, aber diese Verwendung ist nicht empfohlen. Depending on the position of the cushion, objects can optionally be placed in the first or second or in the third or fourth groove set. If shorter objects are to be held, theoretically there could be objects in both the first (third) and the second (fourth) set of grooves, but this use is not recommended.
Die gestrichelt angedeuteten Teile 11 in Fig. 2 und 3 zeigen, dass solche Polster auch dann verwendet werden können, wenn ein weiteres Polster auf den Teilen sitzt. Dies ist natürlich nicht mehr sinnvoll, wenn der Teildurchmesser so gross ist, dass benachbarte Teile sich berühren würden. The parts 11 indicated in dashed lines in FIGS. 2 and 3 show that such upholstery can also be used if a further upholstery sits on the parts. Of course, this no longer makes sense if the part diameter is so large that neighboring parts would touch.
In der bevorzugten Anordnung werden die Gegenstände aber in einzelnen «Kammern» gelagert, die durch das Aufeinanderstapeln von sich gegenseitig berührenden Polstern gebildet sind, wie nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben ist. In beiden Anordnungen steht die Hauptfläche 12 von einem Polster der Hauptfläche 12 eines benachbarten Polsters, bzw. die Hauptfläche 14 des einen Polsters der Hauptfläche 14 des benachbarten Polsters gegenüber. In the preferred arrangement, however, the objects are stored in individual “chambers”, which are formed by stacking mutually contacting pads, as described below with reference to FIGS. 4 to 7. In both arrangements, the main surface 12 of one cushion faces the main surface 12 of an adjacent cushion, or the main surface 14 of one cushion opposes the main surface 14 of the adjacent cushion.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei gestapelte Polster 10 in einer ersten Anordnung, wonach die Erhebungen 20 des oberen Polsters zwischen den Erhebungen 16 des unteren Polsters einrasten (Fig. 5). Aus Fig. 4 wird ersichtlich, dass die wellenförmigen Profile der beiden Polster 10 derart aufeinander ange-passt sind, dass betrachtet in der Pfeilrichtung A (Fig. 1), die Stirnseiten S des Stapels je eine geschlossene Fläche (Fig. 4) bilden. Die Erhebungen 30 der Randpartien sind derart «abgeschnitten», dass diese Stirnseiten S je eine senkrechte Ebene bilden. 4 and 5 show two stacked cushions 10 in a first arrangement, after which the elevations 20 of the upper pad snap into place between the elevations 16 of the lower pad (FIG. 5). FIG. 4 shows that the wavy profiles of the two pads 10 are matched to one another in such a way that, viewed in the direction of the arrow A (FIG. 1), the end faces S of the stack each form a closed surface (FIG. 4). The elevations 30 of the edge parts are “cut off” in such a way that these end faces S each form a vertical plane.
Betrachtet in der Pfeilrichtung B (Fig. 1), ergibt sich in der ersten Anordnung (Fig. 5) eine «Überlappung» der Erhebungen 16, 20, die aber die Rillen 24 noch gegenseitig freilassen. Diese Rillen bilden zusammen drei Kammern, die (z.B.) je einen länglichen Gegenstand aufnehmen können, so dass jeder Gegenstand auf allen Seiten von den gestapelten Polstern 10 geschützt wird. When viewed in the direction of arrow B (FIG. 1), in the first arrangement (FIG. 5) there is an “overlap” of the elevations 16, 20, which, however, still leave the grooves 24 free from one another. These grooves together form three chambers, each of which can (e.g.) accommodate an elongated object, so that each object is protected on all sides by the stacked pads 10.
Die Anordnung der Erhebungen 16, 20 ist aber derart getroffen, dass das Gewicht eines Gegenstandes, das in einer Rille 24 des oberen Polsters 10 liegt, auf Erhebungen 16 des unteren Polsters übertragen wird, so dass den Bodenpartien der Rillen 24 des oberen Polsters vom darunter liegenden Polster untermauert sind. Dies erfordert den vorerwähnten Unterschied in der Anzahl Rillen auf dem jeweiligen Hauptflächen eines Polsters, was durch das Vorsehen von «ausgedehnten» Erhebungen 32 in den Randpartien auf einer Hauptfläche bewerkstelligt wird. The arrangement of the elevations 16, 20 is, however, such that the weight of an object, which lies in a groove 24 of the upper cushion 10, is transferred to elevations 16 of the lower cushion, so that the bottom parts of the grooves 24 of the upper cushion from below lying cushions are underpinned. This requires the aforementioned difference in the number of grooves on the respective main surfaces of a cushion, which is achieved by providing “extended” elevations 32 in the edge areas on a main surface.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die gleichen Polster 10 in einer zweiten Anordnung, die dadurch gegenüber der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 zustande gebracht wird, dass das obere Polster 10 durch 180° um die Zentralachse Z (Fig. 1 ) gedreht wird. In dieser zweiten Anordnung nisten die Erhebungen 16, 20 nicht mehr zwischeneinander hinein, sondern stehen einander spiegelbildlich gegenüber. Die abgeflachten Endpartien 34 (Fig. 1) der Erhebungen stehen in Berührung. In diesem Fall ergeben sich Kammern (die je einen Gegenstand aufnehmen können) sowohl wenn der Stapel aus der Betrachtungsrichtung A (Fig. 6) als auch aus der Betrachtungsrichtung B (Fig. 7) betrachtet wird. 6 and 7 show the same cushions 10 in a second arrangement, which is brought about in comparison to the arrangement according to FIGS. 4 and 5 in that the upper cushion 10 is rotated through 180 ° about the central axis Z (FIG. 1) becomes. In this second arrangement, the elevations 16, 20 no longer nest into one another, but instead stand opposite one another in mirror image. The flattened end portions 34 (Fig. 1) of the elevations are in contact. In this case, chambers (which can each hold an object) result both when the stack is viewed from viewing direction A (FIG. 6) and from viewing direction B (FIG. 7).
Die Erhebungen 36 an den Ecken der Polstern können mit Aussparungen zur Aufnahme von Verstärkungen bzw. von Richtgeräten (z.B. Stangen) versehen werden. The elevations 36 at the corners of the upholstery can be provided with cutouts for receiving reinforcements or straightening devices (e.g. rods).
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH127691A CH683337A5 (en) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH127691A CH683337A5 (en) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH683337A5 true CH683337A5 (en) | 1994-02-28 |
Family
ID=4206634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH127691A CH683337A5 (en) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH683337A5 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012123453A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Environmental Pulp Products | Moulded one-piece plate for wedging bottles |
US11071615B2 (en) * | 2014-05-30 | 2021-07-27 | Moocall Ltd | Birthing sensor |
-
1991
- 1991-04-29 CH CH127691A patent/CH683337A5/en not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012123453A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Environmental Pulp Products | Moulded one-piece plate for wedging bottles |
FR2972717A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-21 | Environmental Pulp Products | MOLDED PLATE AND MONOBLOCK FOR BOTTLES |
US11071615B2 (en) * | 2014-05-30 | 2021-07-27 | Moocall Ltd | Birthing sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219535T2 (en) | Containers for semiconductor wafers | |
DE2247591A1 (en) | CONTAINER PACKING | |
DE69006793T2 (en) | Accessible floor. | |
EP3750448B1 (en) | Organising system for a drawer, drawer with the organising system and storage unit with the drawer | |
DE2039701A1 (en) | Container for the packaging of elongated objects | |
DE19537193A1 (en) | Wafer carrier with padding device | |
CH683337A5 (en) | Protective padding for layering between stacked groups of objects - has V=shaped grooves on one or both sides of padding, and having two sets of grooves running transversely to each other | |
EP0559068A1 (en) | Net, particularly gap maintaining net, surface protecting net or such-like | |
DE69601000T2 (en) | Gripper for at least one slide | |
DE1960113C3 (en) | Plastic box | |
DE102019125071B3 (en) | Transport system for piece goods | |
DE273702C (en) | ||
DE102004016976B4 (en) | Lagerbox | |
DE19547947C1 (en) | Sample book spine | |
DE4137809A1 (en) | Cushion part of form-stable plastic - is deformable accordion-fashion by means of slots in individual part pieces and can be used for protecting items packed in container | |
DE20013147U1 (en) | Transport box | |
DE69008691T2 (en) | Storage system for compact panels. | |
EP0585535A1 (en) | Stackable plastic crate | |
DE19618411A1 (en) | Packaging box for optical lenses | |
DE69311300T2 (en) | Can lid shell | |
DE2936825A1 (en) | SUPPORT FOR CRATES, BASKET, HARASSE OR THE LIKE, IN PARTICULAR BEVERAGE CRATES, BASKET OR HARASSE | |
DE1486453C3 (en) | Packaging film for fragile objects | |
EP0075785A2 (en) | X-ray film cassette | |
DE202022106706U1 (en) | Padding part and packaging arrangement for packaging an object | |
DE2252383C3 (en) | Cheese horde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |