CH680356A5 - Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key - Google Patents

Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key Download PDF

Info

Publication number
CH680356A5
CH680356A5 CH336589A CH336589A CH680356A5 CH 680356 A5 CH680356 A5 CH 680356A5 CH 336589 A CH336589 A CH 336589A CH 336589 A CH336589 A CH 336589A CH 680356 A5 CH680356 A5 CH 680356A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
bolt
locking
lock cylinder
cylinder
Prior art date
Application number
CH336589A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Frei
Original Assignee
Rudolf Frei Mechanische Werkst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Frei Mechanische Werkst filed Critical Rudolf Frei Mechanische Werkst
Priority to CH336589A priority Critical patent/CH680356A5/en
Publication of CH680356A5 publication Critical patent/CH680356A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0028Other locks than cylinder locks with tumbler pins or balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The lock has a lock holder attached to a frame member, supporting a lock housing (2) containing a lock cylinder (4) and a locking bolt (6) which is moved between 2 end positions, offset by 90 degrees. In one of these positions the rotation of one of the motorcycle or bicycle wheels is blocked and in the other end position the wheel is released. The lock housing (2) incorporates a bolt (5) cooperating with both the lock cylinder (4) and the lock holder, which can only be released upon insertion of the correct key. ADVANTAGE - Prevents release of locking bolt by inserting tool in lock cylinder.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Drehriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, umfassend einen an einem Träger oder Rahmenteil starr befestigten Schlosshalter, ein an diesem angeordnetes Schlossgehäuse mit einem Zuhaltestifte aufweisenden Schlosszylinder und einem Sperrbolzen, welche letzteren allesamt um 90 Grad zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer dem Umlauf eines Fahrzeugrades hinderlichen Sperrstellung und einer Freigabestellung, verschwenkbar und in denselben sperrend festlegbar sind. 



  Sicherheitsschlösser mit um 90 Grad verschwenkbarem oder umsteckbarem Sperrbolzen, der mit Hilfe von Zuhaltestiften eines Schlosszylinders sowohl in der Sperr- als auch der Freigabestellung blockierbar ist, sind bekannt. Es haftet diesen Sicherheitsschlössern sämtlich der Nachteil an, dass zum Schliessen oder \ffnen derselben der zugehörige Schlüssel nach dessen Einstecken in das Schloss noch eine Drehbewegung ausführen muss. Je mehr Bewegungsschritte zur Betätigung des Schlosses erforderlich sind, um so mehr kann die Gefahr einer Hemmung entstehen. So sind die Sicherheitsschlösser bei Gebrauch des Zweiradfahrzeuges einer inneren Verschmutzung durch den Strassenstaub oder dergleichen ausgesetzt, so dass deren Betätigung durch Schlüsseldrehung immer mehr gehemmt ist. Im  Winter kann das Drehen des Schlüssels durch das Gefrieren eingedrungenen Wassers blockiert werden.

  Auch haben ältere Leute allgemein mehr Schwierigkeiten mit der Handhabung derartiger Sicherheitsschlösser. Vielfach führt dies zum Überdrehen oder Abbrechen der Schlüssels. 



  Ein weiterer Mangel bekannter Sicherheitsschlösser ist der Sachverhalt, dass diese gegen ein gewaltsames, unbefugtes \ffnen der Zuhaltestifte von deren Schlosszylindern mit Hilfe entsprechender, an sich bekannter Werkzeuge nicht sicher sind. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die besagte Nachteile bekannter Sicherheitsschlösser meidet. Es soll ein leicht zu handhabendes, diebstahlsicheres Sicherheitsschloss mit um 90 Grad verschwenkbarem Sperrbolzen entwickelt werden. 



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit Hilfe der Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. 



  Merkmale einer besonders vorteilhaften Weiterausbildung der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8 entnehmbar. 



  Bei derartigem Aufbau des Doppelriegelschlosses ist ein Drehen des Schlüssels zwecks Blockierung bzw. Deblockierung des Sperrbolzens in der Sperr- oder der Freigabestellung weder notwendig noch möglich. Ausserdem kann ein gewaltsames, unbefugtes \ffnen des Schlosses in Anbetracht des erfindungsgemäss getroffenen Sicherungsmassnahmen ausgeschlossen werden. 



  Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 Seitenansicht eines an einer der Rahmengabeln eines Zweiradfahrzeuges montierten Drehriegelschlosses gemäss der Erfindung in Axialschnitt in der in Fig. 2 angedeuteten Schnittebene l-l; 
   Fig. 2 Ansicht des Drehriegelschlosses gemäss der Fig. 1 von dessen Bedienungsseite her in Achsrichtung eines daran drehbar angeordneten Schlossgehäuses mit Andeutung der Sperr- und der Freigabestellung des zugehörenden Sperrbolzens; 
   Fig. 3 Seitenansicht des in Sperrstellung angedeuteten Sperrbolzens von der dem Drehriegelschloss abgewandten Seite des Zweiradfahrzeuges her;

   
   Fig. 4 einen Axia!schnitt durch das einen Riegel und einen mit diesem zusammenwirkenden Schlosszylinder aufweisende Schlossgehäuse des Drehriegelschlosses gemäss der Fig. 1 längs der Schnittebene l-l nach Fig. 2, wobei Riegel und Schlosszylinder in einer in die besagte Schnittebene eingeschwenkten Lage und in entsicherter Sperrstellung dargestellt sind; 
   Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schlosszylinder in der Schnittebene II-II gemäss Fig. 4; 
   Fig. 6 den Axialschnitt gemäss Fig. 4, wobei sich Riegel und Schlosszylinder in der durch teilweise Einschieben eines Schlüssels in den Schlitz des Schlosszylinders gesicherten Sperrstellung befinden und 
   Fig. 7 den Axialschnitt ebenfalls nach Fig. 4 jedoch in zurückgezogener Stellung des durch Sicherungsstift und Zuhaltestifte des Schlosszylinders freigegebenen Riegels. 
 



  Das in der Zeichnung veranschaulichte Drehriegelschloss einleitend beschriebener Art ist grundsätzlich für die Anwendung bei Fahrrädern und/oder Motorfahrrädern vorgesehen. Es kann sich jedoch auch für andersartige Anwendungen eignen, in denen ein umlaufender oder translatorisch bewegter Konstruktionsteil zu blockieren ist. 



  Wie den Fig. 1 und 2 entnehmbar setzt es sich aus den nachstehend angeführten Hauptbestandteilen zusammen: 



  Einem an einer der beiden Rahmengabeln G eines Fahrrades befestigten, zweiteiligen Schlosshalter 1 im wesentlichen kreiszylinderischer Form und einem an diesem angeordneten Schlossgehäuse 2. Die beiden Teile des Schlosshalters 1 umklammern im festmontierten Zustand ein Ovalrohr O einer Rahmengabel G und werden dabei mit Hilfe zweier Senkschrauben 1.1 dagegen gepresst. Zwischen Schlosshalter 1 und Ovalrohr O ist eine das letztere schützende Hülse 3, vorzugsweise aus Kunststoff, eingesetzt. Die Senkschrauben 1.1 werden im fertig zusammengesetzten Zustand des Drehriegelschlosses durch das Schlossgehäuse 2 überdeckt und sind somit einem Lösungsversuch durch Unbefugte nicht zugänglich. 



  Der dem Schlossgehäuse abgewandte Teil des Schlosshalters 1 ist zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht gezeigten, kleinen Lichtmaschine mit einer Montageöffnung 1.2 ausgebildet. An dem dem Schlossgehäuse 2 zugewandten Teil des Schlosshalters 1 ist ein ebenfalls kreiszylindrischer Ansatz 1.3 angeformt. Aus der Mitte von dessen dem Schlossgehäuse 2 benachbarten, kreisförmigen Stirnfläche ragt ein Zentralbolzen 1.4 hervor. Der letztere weist eine etwa in seiner Längsmitte eingeschnittene Ringnut 1.4.1 auf. Es sind ferner in die Stirnfläche zwei zylinderische Sackbohrungen 1.5 eingearbeitet (vgl. auch Fig. 4, 6 und 7), die entsprechend den beiden Endstellungen des Drehriegelschlosses, nämlich der Sperr- und der Freigabestellung, je an einem Ende eines auf der Stirnfläche in Umfangsnähe verlaufenden, imaginären Viertelkreisbogens um 90 Grad auseinanderliegen (vgl. insbesondere Fig. 2).

   Am Übergang des Ansatzes 1.3 in den übrigen Schlosshalterteil ist zur Verhinderung des Eindringens von Wasser ins Schlossinnere in einer umlaufenden Nut 1.6 ein Drichtungsring 1.7 eingesetzt. 



  Das Schlossgehäuse 2 weist vier Zylinderbohrungen auf. Eine erste Zylinderbohrung 2.1 ist in der Symmetrieachse des kreiszylindrischen Schlossgehäuses 2 angeordnet. Sie wird bei der Zusammensetzung des Drehriegelschlosses auf den Zentralbolzen 1.4 des Schlosshalters 1 aufgeschoben, so dass das Schlossgehäuse 2 um denselben verschwenkbar ist. Eine tangential zur Ringnut 1.4.1 des Zentralbolzens 1.4 ausgerichtete, durch dieselbe in zwei Abschnitte getrennte und in deren radialer Symmetrieebene schräg verlaufende Bohrung 2.2 mit einem kleineren Durchmesser als derjenige der ersten Zylinderbohrung 2.1 ist für einen Splint 2.3 vorgesehen.

  Nach seinem Einsetzen greift dieser zur Verunmöglichung eines Wiederabziehens des Schlossgehäuses 2 vom Zentralbolzen 1.4 in  dessen besagte Ringnut 1.4.1 ein und liegt im übrigen in den beiden Abschnitten der schrägen Bohrung 2.2, die von beiden Seiten her in die Ringnut 1.4.1 einmünden, derart fest, dass er von aussen nicht mehr entfernbar ist (vgl. Fig. 2) 



  Das dem Schlosshalter 1 zugewandte Ende des Schlossgehäuses 2 ist als Gegenstück zur Aufnahme des Ansatzes 1.3 des Schlosshalters 1 in Form einer zylindrischen Ausnehmung ausgestaltet, die die zylindrische Mantelfläche des Ansatzes 1.3 samt Nut 1.6 und Dichtungsring 1.7 umschliesst. 



  Zwei weitere Zylinderbohrungen 2.4, 2.5 des Schlossgehäuses 2 sind erfindungsgemäss je für einen Schlosszylinder 4 und einen mit diesem zusammenwirkenden, im wesentlichen nach Art eines Zylinderbolzens ausgebildeten Riegel 5 axparallel unmittelbar nebeneinander verlaufend ausgebildet. In dem dem Schlosszylinder 4 zugewandten Bereich der Riegeloberfläche sind Ausnehmungen 5.1 in der Gestalt von Kerben oder Sacklöchern ausgebildet (vgl. auch Fig. 4, 6 und 7). In die letzteren können an sich bekannte Zuhaltestifte 4.1 des Schlosszylinders 4 unter der Beaufschlagung zugeordneter Federn 4.1.1 durch einen zweckmässig ausgestalteten Durchbruch 2.6 in der die beiden Zylinderbohrungen 2.4, 2.5 voneinander trennenden Wandung eingreifen (vgl. Fig. 2).

  Wie aus den Fig. 1, 4, 6 und 7 ersichtlich weist der bolzenartige Riegel 5 an seinem dem Schlosshalter 1 zugewandten Ende einen zapfenförmigen Ansatz 5.2 auf. Dieser ist zur Verriegelung des Schlossgehäuses 2 und damit eines in demselben befestigten Sperrbolzens 6 unter der Wirkung einer axial am dem zapfenförmigen Ansatz 5.2 entgegengesetzten Riegelende angreifenden Druckfeder 5.3 jeweils in eine der weiter oben beschriebenen beiden  zylinderischen Sackbohrungen 1.5 des Schlosshalters 1 einpressbar, die je eine Endstellung besagter Schlossbestandteile 2.6 festlegen. 



  Fig. 3 veranschaulicht einen am anderen O-Rohr derselben Rahmengabel G angebrachten Rasthaken 8 zur Abstützung des in Sperrstellung blockierten Sperrbolzens 6, betrachtet von der dem Drehriegelschloss gegenüberliegenden Seite des Zweiradfahrzeuges her. Die mit R bezeichnete, senkrecht verlaufende, strichpunktierte Linie in der Mitte der Rahmengabel G in der Fig. 2 markiert die Symmetrieebene des hieran gelagerten Rades des Zweiradfahrzeuges. 



  Es ist in dem dem Schlosszylinder 4 abgewandten Mantelbereich des Riegels 5 eine ähnlich einer schiefen Bahn ausgestaltete Schrägkerbe 5.4 ausgebildet. Zum Zurückziehen des Riegels 5 aus einer der beiden Verriegelungsstellungen entgegen der Kraft der Druckfeder 5.3 ist ein in die Schrägkerbe 5.4 eingreifender und mit Drucktaste und Rückstellfeder ausgerüsteter Betätigungsstift 5.5 vorgesehen. 



  Der orts- und drehfest in das Schlossgehäuse 2 eingesetzte Schlosszylinder 4 ist zusätzlich zu seinen an sich üblichen Zuhaltestiften 4.1 auch mit einem Sicherungsstift 4.2 gegen gewaltsames, unbefugtes \ffnen des Drehriegelschlosses ausgestattet. Zur Betätigung des Sicherungsstiftes 4.2 ist ein zweiarmiger Hebel 4.3 vorgesehen. Dieser ist dem Schlossgehäuse 2 in Nähe des dem Riegel 5 abgewandten Mantelbereiches des Schlosszylinders 4 derart schwenkbar angelenkt, dass in der Sperrstellung des Riegels 5 der Sicherungsstift 4.2 infolge einer auf den längeren Arm des zweiarmigen Hebels 4.3 wirkenden, von einer Schliessfeder 4.4 herrührenden Belastung mittels des kürzeren Hebelarmes entgegen der Kraft seiner Rückzugfeder 4.5 in die zugeordnete Ausnehmung 5.1 des Riegels 5 pressbar ist. (vgl. Fig. 6).

  Es  geht ferner aus Fig. 4 und 7 hervor, dass sich die Schliessfeder 4.4 des Sicherungsstiftes 4.2 in einer Vertikalbohrung 4.6 befindet, die in den dem Schlüsselloch 4.7 naheliegenden Endabschnitt des Schlosszylinders 4 eingearbeitet ist und mit einem an das Schlüsselloch 4.7 anschliessenden Schlüsselschlitz 4.7.1 in Verbindung steht. Die Schliessfeder 4.4 stützt sich einerseits gegen einen in der Vertikalbohrung 4.6 schlitzseitig eingesetzten, senkrecht verschieblichen Anschlag 4.8 und andererseits das freie Ende des längeren Hebelarmes ab, welches letztere sich vor die dem Anschlag 4.8 abgewandten Mündung der Vertikalbohrung 4.6 erstreckt.

  Die Federkraft der Schliessfeder 4.4 ist grösser als diejenige der Rückzugsfeder 4.5, die in der Erweiterung einer für den Sicherungsstift 4.2 vorgesehenen Vertikalbohrung 4.9 in dem dem Schlüsselloch 4.7 entgegengesetzten Endabschnitt des Schlosszylinders 4 angeordnet ist. 



  Der Schlüssel 7 zum Entsperren des Riegels 5 ist nach dessen Einstecken in den Schlüsselschlitz 4.7.1 des Schlosszylinders 4 nicht drehbar. Der Schlüsselbart ist ausser mit Kerben 7.1 zum Zurückziehen der Zuhaltestiften 4.1 des letzteren aus den Ausnehmungen 5.1 des Riegels 5 zusätzlich auch mit einem in Nähe des Schlüsselgriffs 7.2 vorgesehenen Einschnitt 7.3 grösserer Tiefe als die der übrigen Kerben 7.1 ausgebildet (vgl. Fig. 4 und 6). 



  Der besagte Einschnitt 7.3 grösserer Tiefe lässt bei Erreichen der vollständig eingeschobenen Lage des Schlüssels 7 nach vorangegangenem Zurückziehen der Zuhaltestifte 4.1 durch die übrigen Schlüsselkerben 7.1 auch den senkrecht verschieblichen Anschlag 4.8 unter dem Druck der Schliessfeder 4.4 bei gleichzeitigem Entspannen derselben nach oben zurückweichen. Demzufolge kann der Sicherungsstift 4.2 durch seine Rückzugsfeder 4.5 aus der zugeordneten Ausnehmung 5.1 des Riegels 5  herausgezogen und damit auch ein Rückzug des letzteren mittels des Betätigungsstiftes 5.5 aus seiner jeweiligen Verriegelungsstellung, in der sein zapfenförmiger Ansatz 5.2 in einer der beiden zylindrischen Sackbohrungen 1.5 an der Stirnfläche des Schlosshalters 1 aufgenommen ist (Fig. 4), freigegeben werden. 



   Nach Loslassen des Betätigungsstiftes 5.5 drängt die Druckfeder 5.3 den Riegel 5 bzw. dessen zapfenförmigen Ansatz 5.2 wieder in die Verriegelungsstellung zurück, wenn sich Schlossgehäuse 2 und Sperrbolzen 6 in einer ihrer beiden jeweils von einer der beiden zylindrischen Bohrungen 1.5 des Schlosshalters 1 bestimmten Endstellungen befinden. Nach Abzug des Schlüssels 7 ist das Drehriegelschloss blockiert (vgl. Fig. 4). Wie sich jedoch der Fig. 4 entnehmen lässt, befindet sich hierbei der Sicherungsstift 4.2 nicht in der zugeordneten Ausnehmung 5.1 des Riegels 5. Sein Infunktiontreten wird erst durch teilweise Einschieben des zugehörigen Schlüssels 7 oder irgendeines Nachschlüssels ausgelöst (vgl. Fig. 6).

  Während nach vollständigem Einschieben des ersteren durch dessen Einschnitt 7.3 grösserer Tiefe ein Zurückziehen des Sicherungsstifts 4.2 veranlasst wird, ist eine Freigabe des Riegels 5 mittels eines Nachschlüssels ohne den besagten Einschnitt 7.3 nicht möglich (vgl. Fig. 7). 



  Als ein zusätzlicher, gewichtiger Vorteil der Erfindung kann der Sachverhalt angesehen werden, dass die Befestigung des Drehriegelschlosses an einem Zweiradfahrzeug erfolgen kann, ohne dass das letztere irgendwelche während dessen Herstellung angeformte Halterung für das besagte Schloss aufweisen müsste oder auch eine die Festigkeit des Rahmengestells des Zweiradfahrzeuges schwächende und dessen Korrosionsanfälligkeit fördernde Schweissverbindung erforderlich wäre. 



   Am zugehörigen Schlüssel sind Beschaffenheit und Funktionsweise des Sicherungsmechanismus auch für den Fachkundigen kaum erkennbar, so dass ein unbefugtes \ffnen des Drehriegelschlosses mittels herkömmlicher diebischer Werkzeuge praktisch ausgeschlossen ist. 



  Beim Drehriegelschloss gemäss der Erfindung besteht ferner auch die Möglichkeit, der Lage der Zuhaltestifte 4.1 im Schlosszylinder 4 eine elektronisch ansteuerbare Kodierung zuzuordnen und das Drehen des Drehriegelschlosses elektromechanisch zu vollziehen. 



  
 



  The invention relates to a rotary bolt lock, in particular for two-wheeled vehicles, comprising a lock holder rigidly fastened to a carrier or frame part, a lock housing arranged thereon with a lock cylinder having locking pins and a locking bolt, the latter all of which are 90 degrees between two end positions, namely one of the revolutions of one Vehicle wheel obstructing locking position and a release position, pivotable and lockable in the same lockable.



  Security locks with a locking bolt which can be swiveled or moved around by 90 degrees and which can be locked in the locking as well as the release position with the aid of locking pins of a lock cylinder are known. All of these security locks have the disadvantage that to lock or open them the associated key must still perform a rotary movement after it has been inserted into the lock. The more movement steps required to operate the lock, the greater the risk of inhibition. Thus, the safety locks are exposed to internal pollution from street dust or the like when the two-wheeled vehicle is in use, so that their operation is increasingly inhibited by turning the key. In winter, turning the key can be blocked by freezing water.

  Older people also generally have more difficulty handling such security locks. In many cases this leads to the keys being overturned or broken off.



  Another deficiency of known security locks is the fact that they are not secure against violent, unauthorized opening of the locking pins of their lock cylinders with the help of appropriate, known tools.



  The invention is therefore based on the object of providing a generic device which avoids said disadvantages of known security locks. An easy-to-use, theft-proof security lock with a locking pin that can be swiveled by 90 degrees is to be developed.



  The object is achieved according to the invention with the aid of the training features according to the characterizing part of patent claim 1.



  Features of a particularly advantageous development of the invention can be found in the dependent claims 2 to 8.



  With such a construction of the double bolt lock, turning the key for the purpose of blocking or unblocking the locking bolt in the locking or unlocking position is neither necessary nor possible. In addition, a violent, unauthorized opening of the lock can be ruled out in view of the security measures taken according to the invention.



  The invention is explained in more detail, for example, using a preferred embodiment.



  Show it:
 
   1 shows a side view of a rotary bolt lock mounted on one of the frame forks of a two-wheeled vehicle according to the invention in axial section in the sectional plane I-1 indicated in FIG. 2;
   FIG. 2 View of the rotary bolt lock according to FIG. 1 from its operating side in the axial direction of a lock housing rotatably arranged thereon, with an indication of the locking position and the release position of the associated locking bolt;
   3 is a side view of the locking bolt indicated in the locking position from the side of the two-wheeled vehicle facing away from the rotary bolt lock;

   
   4 shows an axial section through the bolt housing and a lock housing of the rotary bolt lock according to FIG. 1, which has a lock cylinder cooperating therewith, along the section plane II according to FIG. 2, the bolt and lock cylinder being in a position pivoted into said cutting plane and in a unlocked position Locked position are shown;
   5 shows a cross section through the lock cylinder in the sectional plane II-II according to FIG. 4;
   FIG. 6 shows the axial section according to FIG. 4, the bolt and lock cylinder being in the locked position secured by partially inserting a key into the slot of the lock cylinder and
   Fig. 7 shows the axial section also according to FIG. 4, however, in the retracted position of the bolt released by the locking pin and locking pins of the lock cylinder.
 



  The rotary bolt lock illustrated in the introduction of the type described in the introduction is basically intended for use on bicycles and / or motorcycles. However, it can also be suitable for other types of applications in which a rotating or translationally moving construction part is to be blocked.



  As can be seen in FIGS. 1 and 2, it is composed of the following main components:



  One attached to one of the two frame forks G of a bicycle, a two-part lock holder 1 of essentially circular cylindrical shape and a lock housing 2 arranged thereon. The two parts of the lock holder 1 clasp an oval tube O of a frame fork G in the fixed state and are thereby with the help of two countersunk screws 1.1 pressed against it. Between the lock holder 1 and the oval tube O a sleeve 3 protecting the latter is inserted, preferably made of plastic. The countersunk screws 1.1 are covered by the lock housing 2 in the fully assembled state of the rotary bolt lock and are therefore not accessible to a solution attempt by unauthorized persons.



  The part of the lock holder 1 facing away from the lock housing is designed to receive a small alternator (not shown in the drawing) with an assembly opening 1.2. On the part of the lock holder 1 facing the lock housing 2, a likewise circular cylindrical attachment 1.3 is formed. A central pin 1.4 protrudes from the center of the circular end face adjacent to the lock housing 2. The latter has an annular groove 1.4.1 cut approximately in its longitudinal center. There are also two cylindrical blind bores 1.5 machined into the end face (see also FIGS. 4, 6 and 7), each corresponding to the two end positions of the rotary bolt lock, namely the locking and release positions, at one end of one on the end face close to the circumference running, imaginary quarter-circle arc 90 degrees apart (see in particular Fig. 2).

   At the transition of the approach 1.3 into the rest of the lock holder part, a sealing ring 1.7 is inserted in a circumferential groove 1.6 to prevent water from entering the lock interior.



  The lock housing 2 has four cylinder bores. A first cylinder bore 2.1 is arranged in the axis of symmetry of the circular-cylindrical lock housing 2. When the rotary bolt lock is assembled, it is pushed onto the central bolt 1.4 of the lock holder 1, so that the lock housing 2 can be pivoted about the same. A bore 2.2, which is aligned tangentially to the annular groove 1.4.1 of the central bolt 1.4, is separated by the same into two sections and runs obliquely in the radial plane of symmetry thereof and has a smaller diameter than that of the first cylinder bore 2.1 for a split pin 2.3.

  After it is inserted, this engages to make it impossible for the lock housing 2 to be pulled back from the central bolt 1.4 into the said annular groove 1.4.1 and is otherwise located in the two sections of the oblique bore 2.2 which open into the annular groove 1.4.1 from both sides firmly that it can no longer be removed from the outside (see FIG. 2)



  The end of the lock housing 2 facing the lock holder 1 is designed as a counterpart for receiving the extension 1.3 of the lock holder 1 in the form of a cylindrical recess which encloses the cylindrical outer surface of the extension 1.3 together with the groove 1.6 and the sealing ring 1.7.



  According to the invention, two further cylinder bores 2.4, 2.5 of the lock housing 2 are each designed for a lock cylinder 4 and a bolt 5, which cooperates with the lock cylinder and is designed essentially in the manner of a cylinder bolt and runs axially parallel and directly next to one another. In the area of the bolt surface facing the lock cylinder 4, recesses 5.1 are formed in the form of notches or blind holes (cf. also FIGS. 4, 6 and 7). Known locking pins 4.1 of the lock cylinder 4 can engage in the latter under the action of assigned springs 4.1.1 through an appropriately designed opening 2.6 in the wall separating the two cylinder bores 2.4, 2.5 (see FIG. 2).

  As can be seen from FIGS. 1, 4, 6 and 7, the bolt-like bolt 5 has a peg-shaped projection 5.2 at its end facing the lock holder 1. This is for locking the lock housing 2 and thus a locking bolt 6 fastened in the same under the action of an axially acting on the pin-shaped projection 5.2 opposite bolt end compression spring 5.3 in each of one of the two cylindrical blind holes 1.5 of the lock holder 1 described above, each having a final position specify said lock components 2.6.



  Fig. 3 illustrates a locking hook 8 attached to the other O-tube of the same frame fork G for supporting the locking bolt 6 blocked in the locked position, viewed from the side of the two-wheeled vehicle opposite the rotary bolt lock. The vertical, dash-dotted line denoted by R in the center of the frame fork G in FIG. 2 marks the plane of symmetry of the wheel of the two-wheeled vehicle mounted thereon.



  An inclined notch 5.4, which is configured similarly to an oblique path, is formed in the jacket region of the bolt 5 facing away from the lock cylinder 4. To retract the bolt 5 from one of the two locking positions against the force of the compression spring 5.3, an actuating pin 5.5 is provided which engages in the oblique notch 5.4 and is equipped with a pushbutton and return spring.



  The lock cylinder 4, which is inserted in the lock housing 2 in a stationary and non-rotatable manner, is also equipped, in addition to its usual locking pins 4.1, with a locking pin 4.2 against violent, unauthorized opening of the rotary bolt lock. A two-armed lever 4.3 is provided for actuating the locking pin 4.2. This is pivotally articulated to the lock housing 2 in the vicinity of the jacket area 4 of the lock cylinder 4 facing away from the bolt 5 such that in the locked position of the bolt 5 the locking pin 4.2 as a result of a load on the longer arm of the two-armed lever 4.3 resulting from a closing spring 4.4 by means of the shorter lever arm against the force of its return spring 4.5 can be pressed into the associated recess 5.1 of the bolt 5. (see Fig. 6).

  It can also be seen from FIGS. 4 and 7 that the locking spring 4.4 of the securing pin 4.2 is located in a vertical bore 4.6 which is incorporated in the end section of the lock cylinder 4 which is close to the keyhole 4.7 and with a key slot 4.7.1 which adjoins the keyhole 4.7 communicates. The closing spring 4.4 is supported on the one hand against a vertically displaceable stop 4.8 inserted in the vertical bore 4.6 on the slot side and on the other hand against the free end of the longer lever arm which extends the front of the mouth of the vertical bore 4.6 facing away from the stop 4.8.

  The spring force of the locking spring 4.4 is greater than that of the return spring 4.5, which is arranged in the extension of a vertical bore 4.9 provided for the locking pin 4.2 in the end section of the lock cylinder 4 opposite the keyhole 4.7.



  The key 7 for unlocking the bolt 5 cannot be rotated after it has been inserted into the key slot 4.7.1 of the lock cylinder 4. In addition to notches 7.1 for withdrawing the locking pins 4.1 of the latter from the recesses 5.1 of the bolt 5, the key bit is also formed with an incision 7.3 in the vicinity of the key handle 7.2 of greater depth than that of the other notches 7.1 (see FIGS. 4 and 6 ).



  Said incision 7.3 of greater depth allows the fully inserted position of the key 7 to be retracted by the remaining key notches 7.1 after the locking pins 4.1 have been withdrawn beforehand, and also the vertically displaceable stop 4.8 under the pressure of the closing spring 4.4 while simultaneously releasing the same. Accordingly, the locking pin 4.2 can be pulled out of the associated recess 5.1 of the bolt 5 by its return spring 4.5 and thus also a withdrawal of the latter by means of the actuating pin 5.5 from its respective locking position, in which its pin-shaped extension 5.2 in one of the two cylindrical blind holes 1.5 on the end face the lock holder 1 is included (Fig. 4), released.



   After releasing the actuating pin 5.5, the compression spring 5.3 pushes the bolt 5 or its peg-shaped extension 5.2 back into the locking position when the lock housing 2 and locking bolt 6 are in one of their two end positions, each determined by one of the two cylindrical bores 1.5 of the lock holder 1. After the key 7 has been removed, the rotary bolt lock is blocked (cf. FIG. 4). However, as can be seen in FIG. 4, the locking pin 4.2 is not in the associated recess 5.1 of the bolt 5. Its failure to function is only triggered by partially inserting the associated key 7 or any additional key (see FIG. 6).

  While after the full insertion of the former is caused by the incision 7.3 of greater depth to pull back the locking pin 4.2, it is not possible to release the bolt 5 by means of a duplicate key without said incision 7.3 (see FIG. 7).



  An additional, weighty advantage of the invention can be seen in the fact that the rotary bolt lock can be attached to a two-wheeled vehicle without the latter having to have any mounting for the lock in question formed during its manufacture or also the strength of the frame of the two-wheeled vehicle debilitating weld connection and promoting its susceptibility to corrosion would be required.



   From the associated key, the nature and functionality of the security mechanism are hardly recognizable even by experts, so that unauthorized opening of the rotary bolt lock by means of conventional thieving tools is practically impossible.



  In the turnbuckle lock according to the invention, there is also the possibility of assigning an electronically controllable coding to the position of the locking pins 4.1 in the lock cylinder 4 and of performing the turning of the turnbuckle lock electromechanically.


    

Claims (8)

1. Drehriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, umfassend einen an einem Träger oder Rahmenteil starr befestigten Schlosshalter, ein an diesem angeordnetes Schlossgehäuse mit einem Zuhaltestifte aufweisenden Schlosszylinder und einem Sperrbolzen, welche letzteren allesamt um 90 Grad zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer dem Umlauf eines Fahrzeugrades hinderlichen Sperrstellung und einer Freigabestellung, verschwenkbar und in denselben sperrend festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (2) ein einerseits mit dem Schlosszylinder (4) und andererseits mit Schlosshalter (1) zusammenwirkender Riegel (5) vorgesehen ist.       1. Quarter-turn lock, in particular for two-wheeled vehicles, comprising a lock holder rigidly fastened to a carrier or frame part, a lock housing arranged thereon with a lock cylinder having locking pins and a locking bolt, all of which prevent the latter by 90 degrees between two end positions, namely one which prevents the rotation of a vehicle wheel Locked position and a release position, pivotable and lockable in the same, characterized in that a lock (5) cooperating with the lock cylinder (4) and with the lock holder (1) is provided in the lock housing (2). 2. 2nd Drehriegelschloss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen nach Art eines zylindrischen Bolzens ausgebildeter Riegel (5) unmittelbar neben dem Schlosszylinder (4), axparallel zu demselben verlaufend, angeordnet ist und in den dem Schlosszylinder (4) zugewandten Bereich der Riegeloberfläche Ausnehmungen (5.1) in Form von Kerben oder Sacklöchern eingearbeitet sind, mit denen die Zuhaltestifte (4.1) des Schlosszylinders (4) mit Hilfe zugeordneter Federn (4.1.1) in Eingriff bringbar sind. Rotary bolt lock according to claim 1, characterized in that the bolt (5), which is designed essentially in the manner of a cylindrical bolt, is arranged directly next to the lock cylinder (4), axially parallel to the same, and has recesses in the region of the bolt surface facing the lock cylinder (4) (5.1) in the form of notches or blind holes with which the locking pins (4.1) of the lock cylinder (4) can be brought into engagement with the aid of assigned springs (4.1.1). 3. 3rd Drehriegelschloss nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Schlosshalter (1) zugewandten Ende des bolzenartigen Riegels (5) ein zapfenförmiger Ansatz (5.2) angeformt ist, der zur Verriegelung des Schlossgehäuses (2) samt einem daran verankerten Sperrbolzen (6) jeweils in einer der beiden Endstellungen derselben unter der Wirkung einer axial am dem zapfenförmigen Ansatz (5.2) entgegengesetzten Ende des Riegels (5) angreifenden Druckfeder (5.3) je in die eine zweier den besagten Endstellungen entsprechend in der Stirnfläche des Schlosshalters (1) angebrachten Ausnehmungen (1.5) eindrückbar ist. Rotary bolt lock according to claim 2, characterized in that on the end of the bolt-like bolt (5) facing the lock holder (1) a peg-shaped projection (5.2) is formed, which for locking the lock housing (2) together with a locking bolt (6) anchored thereon in one of the two end positions thereof under the action of a compression spring (5.3) acting axially on the end of the bolt (5) opposite the peg-shaped projection (5.2), into each of the two recesses (corresponding to the said end positions) in the end face of the lock holder (1) 1.5) can be pressed in. 4. 4th Drehriegelschloss nach Patentanspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schrägkerbe (5.4), die nach Art einer schiefen Bahn in den dem Schlosszylinder (4) abgewandten Mantelbereich des Riegels (5) eingearbeitet ist, ferner durch einen mit Drucktaste und Rückstellfeder ausgestatteten Betätigungsstift (5.5), dessen freies Ende zum Rückzug des Riegels (5) aus einer Verriegelungsstellung entgegen der Kraft der Druckfeder (5.3) mit der Schrägkerbe (5.4) zusammenwirkt. Rotary bolt lock according to claim 3, characterized by an inclined notch (5.4), which is incorporated in the manner of an oblique path in the jacket area of the bolt (5) facing away from the lock cylinder (4), further by an actuating pin (5.5) equipped with a pushbutton and return spring, the free end for withdrawing the bolt (5) from a locking position against the force of the compression spring (5.3) cooperates with the oblique notch (5.4). 5. Drehriegelschloss nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der orts- und drehfest in das Schlossgehäuse (2) eingesetzte Schlosszylinder (4) zusätzlich zu seinen Zuhaltestiften (4.1) auch einen Sicherungsstift (4.2) gegen gewaltsames unbefugtes \ffnen aufweist. 5. Rotary bolt lock according to claim 4, characterized in that the lock cylinder (4) inserted in a stationary and rotationally fixed manner in the lock housing (2) also has a locking pin (4.2) against violent unauthorized opening in addition to its locking pins (4.1). 6. 6. Drehriegelschloss nach Patentanspruch 5, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel (4.3), der zur Betätigung des Sicherungsstiftes (4.2) dem Schlossgehäuse (2) in Nähe des dem Riegel (5) abgewandten Mantelbereiches des Schlosszylinders (4) derart verschwenkbar angelenkt ist, dass in der Sperrstellung des Riegels (5) der Sicherungsstift (4.2) infolge einer auf den längeren Hebelarm des zweiarmigen Hebels (4.3) wirkenden, von einer Schliessfeder (4.4) herrührenden Belastung mittels des kürzeren Hebelarms entgegen der Kraft seiner Rückzugsfeder (4.5) in die zugeordnete Ausnehmung (5.1) des Riegels (5) drückbar ist. Rotary bolt lock according to claim 5, characterized by a two-armed lever (4.3) which is pivotably articulated to actuate the locking pin (4.2) of the lock housing (2) in the vicinity of the jacket region of the lock cylinder (4) facing away from the bolt (5) such that in the Locking position of the bolt (5) of the locking pin (4.2) as a result of a load acting on the longer lever arm of the two-armed lever (4.3) and coming from a closing spring (4.4) by means of the shorter lever arm against the force of its return spring (4.5) in the assigned recess ( 5.1) of the latch (5) can be pressed. 7. 7. Drehriegelschloss nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (4.4) in einer Vertikalbohrung (4.6), die in dem dem Schlüsselloch (4.7) naheliegenden Endabschnitt des Schlosszylinders (4) ausgebildet und mit einem an das Schlüsselloch (4.7) anschliessenden Schlüsselschlitz (4.7.1) in Verbindung steht, zwischen einem schlitzseitig darin vorgesehenen, senkrecht verschiebbaren Anschlag (4.8) und dem freien Ende des längeren Hebelarms des zweiarmigen Hebels (4.3) angeordnet ist, der sich vor die dem Anschlag (4.8) abgewandte Mündung der Vertikalbohrung (4.6 erstreckt, und dass die Schliessfeder (4.4) eine grössere Federkraft als die Rückzugsfeder (4.5) aufweist, Rotary bolt lock according to claim 6, characterized in that the locking spring (4.4) in a vertical bore (4.6), which is formed in the end section of the lock cylinder (4) close to the keyhole (4.7) and with a key slot (4.7) adjoining the keyhole (4.7) .1) is connected, is arranged between a vertically displaceable stop (4.8) provided on the slot side and the free end of the longer lever arm of the two-armed lever (4.3), which is located in front of the mouth of the vertical bore (4.6.) Facing away from the stop (4.8) extends, and that the closing spring (4.4) has a greater spring force than the return spring (4.5), welche letztere in der Erweiterung einer in dem dem Schlüsselloch (4.7) entgegengesetzten Endabschnitt des Schlosszylinders (4) für den Sicherungsstift (4.2) vorgesehenen Vertikalbohrung (4.9) untergebracht ist.  which is accommodated in the extension of a vertical bore (4.9) provided in the end section of the lock cylinder (4) opposite the keyhole (4.7) for the locking pin (4.2). 8. Schlüssel für ein Drehriegelschloss nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass er zum Entsperren des Riegels (5) im Schlüsselschlitz (4.7.1) des Schlosszylinders (4) drehfest aufnehmbar ist, wobei ein Schlüsselbart neben Kerben (7.1) zum Zurückziehen der Zuhaltestifte (4.1) des Schlosszylinders (4) aus den Ausnehmungen (5.1) des Riegels (5) zur Freigabe des Sicherungsstiftes (4.2) zusätzlich auch einen in der Nähe eines Schlüsselgriffes (7.2) vorgesehenen Einschnitt (7.3) grösserer Tiefe als die der übrigen Kerben (7.1) aufweist. 8. Key for a rotary bolt lock according to claim 7, characterized in that it can be rotatably received in order to unlock the bolt (5) in the key slot (4.7.1) of the lock cylinder (4), with a key bit next to notches (7.1) for withdrawing the locking pins ( 4.1) of the lock cylinder (4) from the recesses (5.1) of the bolt (5) to release the locking pin (4.2) also a cut (7.3) provided near a key handle (7.2) of greater depth than that of the other notches (7.1 ) having.  
CH336589A 1989-09-15 1989-09-15 Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key CH680356A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336589A CH680356A5 (en) 1989-09-15 1989-09-15 Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336589A CH680356A5 (en) 1989-09-15 1989-09-15 Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680356A5 true CH680356A5 (en) 1992-08-14

Family

ID=4254403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336589A CH680356A5 (en) 1989-09-15 1989-09-15 Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH680356A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908377A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Swiveling stirrup lock with blocking device for the stirrup
WO2010079259A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Kone Corporation Elevator provided with locking apparatus to prevent movement of the elevator car and locking apparatus to prevent movement of the elevator car

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908377A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Swiveling stirrup lock with blocking device for the stirrup
DE19745202A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-15 Winkhaus Fa August Swivel shackle lock with locking arm lock
DE19745202B4 (en) * 1997-10-13 2005-09-22 Trelock Gmbh Swing bar lock with locking arm lock
WO2010079259A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Kone Corporation Elevator provided with locking apparatus to prevent movement of the elevator car and locking apparatus to prevent movement of the elevator car
US9751726B2 (en) 2009-01-12 2017-09-05 Kone Corporation Locking apparatus to prevent movement of an elevator car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019178B1 (en) Lock with articulated rods
DE69229785T2 (en) MOTORCYCLE LOCK
EP0374453B1 (en) Steering wheel lock
DE69018254T2 (en) Improved bike lock.
DE102009030031A1 (en) U-lock
DE2438737C2 (en) Keyless, single use security padlock
DE69916122T2 (en) CYLINDER LOCK
DE4306562C2 (en) Gear lock for bicycles
EP3538725A1 (en) Padlock
DE3923726A1 (en) Lock for car door - has security device which prevents release of lock by actuation of door handles
EP1548216B1 (en) Locking system for a bicycle with a frame lock with pivotable shackle and a security cable
DE60216813T2 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR ONE DOOR
CH680356A5 (en) Rotary lock for motorcycle or bicycle - has locking bolt blocking vehicle wheel and internal bolt for lock cylinder released via key
EP0416448B1 (en) Lock, specially for outside swing doors of buses
DE19635662C1 (en) Cylinder lock with two=part cylinder
DE19937128B4 (en) Mitführbefestigung a two-wheeler lock on a two-wheeler
DE3018544C2 (en) Cable lock
DE19857266B4 (en) turnstile
DE19805021B4 (en) Swivel shackle lock
DE10139105C1 (en) Bicycle crank assembly lock combines interposed gears on seat-tube fitted bolt in end fixer sleeves aided by locking and compression springs for locking bolt release and activation.
DE9316304U1 (en) Anti-theft device for bicycles
DE602005002308T2 (en) Lock for mounting on the bicycle fork or a similar vehicle
DE3811499C1 (en) Air pump for a bicycle
DE20310419U1 (en) Synchronized lock for motor vehicle has pair of barrel locks with locking tongues connected by coupling bar
EP1559645B1 (en) Seat post lock for two-wheeled vehicles like bicycles and motorcycles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased