CH679609A5 - Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform - Google Patents

Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform Download PDF

Info

Publication number
CH679609A5
CH679609A5 CH435589A CH435589A CH679609A5 CH 679609 A5 CH679609 A5 CH 679609A5 CH 435589 A CH435589 A CH 435589A CH 435589 A CH435589 A CH 435589A CH 679609 A5 CH679609 A5 CH 679609A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall elements
friction
wind protection
protection according
weighing
Prior art date
Application number
CH435589A
Other languages
German (de)
Inventor
Roger Leisinger
Original Assignee
Mettler Toledo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Ag filed Critical Mettler Toledo Ag
Priority to CH435589A priority Critical patent/CH679609A5/en
Priority to DE9013192U priority patent/DE9013192U1/en
Priority to JP1990120709U priority patent/JPH0725637Y2/en
Publication of CH679609A5 publication Critical patent/CH679609A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

The wind shield comprises two similar wall elements (13,15) displaced relative to one another about a central vertical axis (A) for opening and closing the wind shield. Each wall element (13,15) is supported by a respective foot (35,43). A friction or cog wheel drive between the latter ensures that when one wall element (13,15) is rotated, the other is rotated in sync. in the opposite direction. A ratchet device allows the opening position of the wind shield to be determined. ADVANTAGE - Allows simple single-handed access to weighing platform.

Description

       

  
 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Windschutz für eine Waage mit mindestens zwei Wandelementen, welche zum \ffnen bzw. Schliessen auf Kreisbahnen gegeneinander verschiebbar sind. 



  Beim Wägen mit hochauflösenden elektronischen Waagen beeinflussen bereits sehr geringe Luftbewegungen das Wägeergebnis. Solche Waagen verfügen daher meist über einen abschliessbaren Wägeraum, welcher durch Schiebetüren und dergleichen zugänglich ist. 



  Aus der DE-A1 3 741 313 ist eine Waage mit einem Windschutz bekannt, welcher zwei zylinderförmig gebogene Wandelemente umfasst, die zum \ffnen/Schliessen um eine vertikale Drehachse gegeneinander verschoben werden können. Die beiden zylinderförmigen Wandelemente weisen unterschiedliche Radien auf, so dass sie, ohne sich gegenseitig zu stören, konzentrisch übereinander geschoben werden können und in geöffnetem Zustand den Wägeraum von vorne leicht zugänglich machen. An sich erfüllt der bekannte Windschutz die an ihn gestellten Anforderungen bezüglich Windströmungen und Zugänglichkeit zur Waagschale. 



  Bezüglich der Bedienung während der Durchführung von Wägereihen weist der bekannte Windschutz hingegen wesentliche Nachteile auf. Das vollständige Freilegen der gesamten \ffnung bedingt das Verschieben eines der beiden Wandelemente um einen Winkel von 180 Grad. Dies kann kaum mit einem Handgriff erledigt werden und zwingt die Bedienungsperson in den meisten Fällen, das vollständige \ffnen in mehreren Schritten vorzunehmen. Dies ist beim Eindosieren mühsam. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windschutz zu schaffen, dessen \ffnung einhändig und mit einem Griff teilweise oder vollständig freigelegt, bzw. wieder verschlossen werden kann. 



  Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, den Windschutz ohne Berühren der verglasten Wandelemente an einem dafür vorgesehenen Mittel von Hand zu öffnen. 



  Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, auch nachträglich einen Elektroantrieb zum \ffnen und Schliessen der Wandelemente anbauen zu können. 



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Wandelemente im Bereich von deren Unterkanten mittels eines Getriebes kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. 



  Durch die Koppelung der beiden Wandelemente kann die teilweise oder vollständige \ffnung bereits durch Drehen eines der Wandelemente um einen im Verhältnis zum \ffnungswinkel viel kleineren Bedienungswinkel erreicht werden. Bei der Verwendung eines Zwischenringes, welcher die Wandelemente tragende Rollen aufnimmt, können die Wandelemente auch ohne direkte Berührung leichtgängig verschoben werden. Dadurch werden die meist durchsichtigen Gläser der Wandelemente nicht durch Fingerabdrücke verunreinigt. 



  Die mechanische Koppelung der beiden Wandelemente und die Verwendung eines Betätigungshebels ermöglicht es, die Wandelemente ohne Befestigung lose auf das als Aufnahme dienende Blechteil zu stellen und dadurch die Reinigung wesentlich zu erleichtern. 



  Durch Drehen des Tragringes kann der Ort der \ffnung beliebig eingestellt werden. 



  Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig.1 eine Waage mit zwei zylindrischen, sich konzentrisch überlappenden Wandelementen, 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch den Windschutz längs Linie II-II in Fig. 1 (oberer Teil der Wandelemente weggelassen), 
   Fig. 3 einen Querschnitt längs Linie III-III in Fig. 2, 
   Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 2, 
   Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch den Sockel des Windschutzes in einer weiteren Ausführung, 
   Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch den Sockel des Windschutzes in einer weiteren Ausführung mit Kugelbahnen, 
   Fig. 7 einen Querschnitt durch den Sockel des Windschutzes in einer weiteren Ausführung mit einem Kugelkäfig, 
   Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der die beiden Wandelemente verbindenden Getriebe und 
   Fig.

   9 eine Ansicht eines Deckels des Wägeraumes. 
 



  Auf einem Gehäuse 1, das die Wägeelektronik und -mechanik einer Waage 3 aufnimmt, mit einer an der Frontseite angebrachten Anzeigetafel 5 sowie Bedienungstasten 7 ist ein die Waagschale 9 umschliessender, zylinderförmiger Windschutz 11 aufgesetzt. Der in Fig. 1 dargestellte Windschutz 11 besteht aus zwei zylindrischen Schalen 13, 15, deren Durchmesser verschieden ist, derart, dass die kleinere Schale 13 in die grössere 15 konzentrisch um die Achse A hineinschiebbar ist. Die beiden Schalen 13 und 15 des Windschutzes 11 stehen auf einem Sockel 17, dessen Aufbau anhand der Fig. 2 bis 7 nun näher erläutert wird. 



  Die beiden Schalen, im folgenden Wandelemente 13 und 15 genannt, sind um die vertikale Achse A schwenkbar und können oben offen oder mit einer Deckelfläche 19 abgeschlossen sein. Die Deckelfläche 19 kann aus je einem die beiden Wandelemente 13, 15 oben abschliessenden flachen oder dreidimensionalen Segment bestehen oder aus einem einzigen Teil, das auf dem grösseren Wandelement 15 befestigt ist. Vorzugsweise besteht mindestens eines der beiden Wandelemente 13, 15 aus einem transparenten Material aus Kunststoff oder Glas. 



  Der Sockel 17 des Windschutzes 11 besteht aus einem kreisringförmigen, profilierten Blechkörper 21, welcher auf das Gehäuse 1 der Waage aufgelegt und allenfalls mittels Schrauben 23 oder Bajonettverschluss an diesem befestigt wird. In eine an der Peripherie des Blechkörpers 21 ausgebildete oder darin eingelassene ringförmige Nut 25 ist ein flacher Tragring 27 eingelegt, der drei Wellenzapfen 29 trägt, welche in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet sind. Auf dem Wellenzapfen 29 sitzt je eine Rolle 31, welche im Beispiel nach Fig. 2 in deren Mantelfläche einen zentral verlaufenden Einstich 33 von der Breite a aufweist. Die Rollen 31 sind auf den Wellenzapfen 29 frei drehbar aufgesetzt. Sie können axial mittels eines Spannringes gesichert sein. 



  Ein ringförmiger Fussteil 35 mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt, dessen Schenkel 37 und 39 gegen die Drehachse A hin ausgerichtet sind, steht in Kontakt mit der Unterkante des Wandelementes 15 verbunden. Der unten liegende Schenkel 37 des Fussteiles 35 weist eine zur Nut 33 in der Rolle 31 ähnliche Gestalt auf und greift mit Spiel in letztere ein. Im oben liegenden Schenkel 39 greift die Unterkante des  Wandelementes 15 in eine dort vorgesehene nach oben gerichtete Nut 41 ein. Das Wandelement 15 ist dadurch zusammen mit dem Fussteil 35 auf dem Blechkörper 21 und bezüglich dem Waagengehäuse 1 frei drehbar verbunden. Ein weiteres Fussteil 43, das in einer Nut 44 die Unterkante des Wandelementes 13 aufnimmt, ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist einen Schenkel 45 auf, welcher von innen in die Nut 33 in der Rolle 31 eingreift.

   Auch das Wandelement 13 ist damit drehbar gehalten und wird von den Rollen 31 getragen. Die Wandelemente 13, 15 können lose in die Nuten 41, 44 eingesteckt oder in diesen verklebt sein. 



  In der ringförmigen Nut 25 im Blechkörper 21 ist weiter ein Reibrad 47 angeordnet, das in Reibkontakt mit den beiden einander gegenüberliegenden Mantelflächen 50 und 51 der Schenkel 45 und 37 der Fussteile 35, 43 steht und diese reibschlüssig miteinander koppelt. Das Reibrad 47 ist analog zu den Rollen 31 auf einem Wellenzapfen 49 frei drehbar gelagert (Fig. 3). Anstelle eines Reibrades 47 kann auch ein Zahnrad treten. Bei der Verwendung eines Zahnrades 47 müssen die Mantelflächen 49, 51 selbstverständlich eine entsprechende Verzahnung aufweisen (keine Abbildung). 



  Vorzugsweise sind die Nuten 33 in den Rollen 31 trapezförmig ausgebildet, damit eine punkt- oder linienförmige Auflage der Schenkel 39 und 45 erfolgt, welche ein reibungsarmes Abrollen gewährleistet. 



  In der Ausführung nach Fig. 5 weisen die Rollen 31, welche die Wandelemente 13, 15 tragen, einen im Querschnitt v-förmigen Mantel 57 auf, welcher in einen entsprechend ausgebildeten v-förmigen Einstich 59 an den Fussteilen 35 und 43 eingreifen. Im übrigen entspricht diese Ausführung derjenigen in Fig. 2. 



  In den Ausführungen nach den Fig. 6 und 7 werden die Wandelemente 13 und 15 nicht durch Rollen 31 getragen, sondern sie liegen auf einer Anzahl auf einer Kreisbahn angeordneter Kugeln 61, die direkt in am Tragring 27 eingelassenen Führungsnuten 63 und an den Fussteilen 35 und 43 eingelassenen Führungsnuten 65 umlaufen können (Fig. 6). 



  In Fig. 7 sind die Kugeln 61 von Kugelkäfigen 67 gehalten, die auf dem Blechkörper 21 bzw. an den Fussteilen 35 und 43 abgestützt sind. 



  Die reibschlüssige Verbindung der Wandelemente 13, 15 erfolgt in den beiden letztgenannten Beispielen wiederum durch ein Reibrad 69. Dieses weist zwei Reibflächen mit unterschiedlichem Durchmesser D1 und D2 auf; die Reibfläche mit dem grösseren Durchmesser D2 ist in Anlage mit dem Fussteil 35 des aussenliegenden Wandelementes 15, der kleinere D2 mit dem Fussteil 43 des innenliegenden Wandelementes 13. Je nach dem Betrag der Differenz D2-D1 ergibt sich eine mehr oder weniger grosse Über- bzw. Untersetzung der Drehwinkel der Wandelemente 13, 15 bei deren Verschiebung. 



  In den Fig. 5 bis 7 sind die Wellenzapfen 29 der Rollen 31 direkt auf dem Blechkörper 21 befestigt dargestellt, und es ist auf einen Tragring 27 verzichtet worden. Selbstverständlich könnte diese einfachere Ausführung auch in der Rollenanordnung nach Fig. 2 vorgesehen werden, so, wie es auch möglich ist, in den Ausführungen nach den Fig. 5 bis 7 die Rollen 31 auf einem Tragring 27 anzuordnen. 



  Im folgenden wird die Funktionsweise der beiden reibschlüssig miteinander verbundenen Wandelemente 13, 15 näher erläutert. Der die drei Rollen 31 bzw. deren Wellenzapfen 29 tragende Tragring 27 ist drehfest gehalten. Wird nun eines der beiden Wandelemente 13 oder 15 um einen Winkel von beispielsweise 90 DEG  gedreht, so überträgt das Reibrad 47, welches durch das bewegte Wandelement 13 oder 15 in Drehung versetzt wird, synchron das zweite Wandelement 15 oder 13 in entgegengesetzter Richtung. Wird ein Reibrad 47 verwendet, wie es in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt ist, so drehen sich die beiden Wandelemente annähernd um den gleichen Drehwinkel. Durch eine 90 DEG -Drehung des einen Wandelementes kann folglich der Wägeraum auf einem Winkel von ca. rund 180 DEG  zugänglich gemacht werden.

  Ist hingegen ein Reibrad 69 eingesetzt, wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, welches zwei Reibflächen mit unterschiedlichen Durchmessern D1 und D2 aufweist, so bewirkt diese Übersetzung unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der beiden Wandelemente 13 und 15. 



  Die Verschiebung der Wandelemente 13, 15 kann entweder durch Drehen der Fussteile 35, 43 oder direkt der zylinderförmigen Wände erfolgen. Der Fussteil 35 weist peripher vorzugsweise eine rauhe, z.B. geriffelte Mantelfläche auf. 



  Wenn eine automatische \ffnung des Wägeraumes erwünscht ist, so kann auf oder unter das Waagengehäuse 1 ein Elektromotor 81 eingesetzt werden, auf dessen Abtriebwelle ein Reib- oder Zahnrad 85 aufgesetzt ist, das in reibschlüssiger bzw. kämmender Verbindung mit dem Mantel des Fussteiles 35 des Wandelementes 15 oder des Fussteiles 43 steht. Bei Verwendung eines Zahnrades 85 muss selbstverständlich das Fussteil 35 bzw. 43 ebenfalls eine Verzahnung aufweisen. Die Verzahnung kann auch von innen angebracht sein, wenn der Elektromotor 81 innerhalb des Waagengehäuses 1 angeordnet wird und das Zahnrad 85 von unten unter das Fussteil 35 greift (Fig. 3).

  Damit der Ort des zu öffnenden Abschnittes des Windschutzes 11 nicht zum vornherein festgelegt werden muss, kann unterhalb des Tragringes 27 ein Zwischenring 71 eingesetzt sein, der einerseits dazu dient, für den Tragring 27 eine gut gleitende Unterlage zu bilden und diesen gleichzeitig zu halten sowie eine radial verschiebbare Lasche 55 zu führen. 



  Im Zwischenring 71, auf welchem der Tragring 27 mit den Rollen 31 aufliegt, ist eine radial verlaufende Ausnehmung 73 angebracht, in die die Lasche 55 eingelegt und seit lich geführt ist. Die Lasche 55 überragt den Fussteil 43 und weist aussen einen hochgebogenen Griffteil 56 auf. Unten liegt die Lasche 55 auf dem Blechkörper 21 oder dem Zwischenring 71 auf; oben wird sie vom Tragring 27 daran gehindert, aus der Ausnehmung 73 herauszugleiten. Die Lasche 55 weist an der der Achse A zugekehrten Seite einen rampenförmig aus der Laschenoberfläche aufsteigenden, radial nach aussen gerichteten Nocken 75 auf, welcher dazu bestimmt ist, in eine der entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 77 an der inneren Peripherie des Tragringes 27 einzugreifen.

  Eine Feder 79 ist zwischen die Lasche 55 und einen vertikal verlaufenden Abschnitt 22 des Blechkörpers 21 eingespannt und drückt den Lappen 75 radial nach aussen in eine der Ausnehmungen 77. Die Feder 79 kann als Schraubenfeder ausgebildet sein. Selbstverständlich wäre auch eine andere elastische Abstützung denkbar (Fig. 4). 



  Wird die Lasche 55 gegen die Achse A unter Überwindung der Kraft der Feder 79 verschoben, so löst sich der Nocken 75 aus der Ausnehmung 77 und der Tragring 27 kann um einen gewünschten Betrag zusammen mit den darauf abgestützten Wandelementen 13 und 15 gedreht werden, bis sich der zu öffnende Abschnitt des Windschutzes 11 in der gewünschten Position befindet. Durch die Feder 79 wird die Lasche 55 bzw. der Nocken 75 wieder in eine Ausnehmung 77 am Tragring 27 eingerastet und hält diesen in der gewählten Position fest. 



   In der Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 8 ist das Reib- oder Zahnrad 47 von unten am Fussteil 35 befestigt und kämmt mit dem Fussteil 43. Das Reib- oder Zahnrad 47 ragt über die Peripherie des Fussteiles 35 hinaus und kann dort betätigt werden. Es ist auch möglich, eines der Wandelemente 13, 15 festzustellen. 



  In der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung weist jedes der beiden Wandelemente 13, 15 oben eine fest mit den vertikal liegenden Teilen verbundene Deckfläche 19 auf. Beim \ffnen des Wägeraumes wird dadurch ein dem \ffnungswinkel entsprechender Ausschnitt der Deckfläche freigelegt. Eine Beschickung der Waage 3 von oben ist ohne gleichzeitiges seitliches \ffnen des Wägeraumes nicht möglich. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, den Wägeraum durch einen Deckel 87 oben abzuschliessen, der einen von der Lage der Wandelemente 13, 15 unabhängigen \ffnungs- und Schliessmechanismus aufweist. In Fig. 9 ist eine Ausführung mit zwei Deckelsegmenten 89, welche um je eine Schwenkachse B und C, die am feststehenden Teil 88 des Deckels 87 gelagert sind, schwenkbar dargestellt. Damit eine synchrone Schwenkung erfolgen kann, weisen die beiden Deckelsegmente 89 konzentrisch zu den Achsen B, C angeordnete Zahnsegmente 91 auf, die miteinander kämmen. Geöffnet wird der Deckel 87 bei Bedarf durch Schwenken eines der beiden Deckelsegmente 89. 



  
 



  The present invention relates to a draft shield for a balance with at least two wall elements which can be moved against one another for opening or closing on circular paths.



  When weighing with high-resolution electronic scales, very little air movement affects the weighing result. Such scales therefore usually have a lockable weighing room, which is accessible through sliding doors and the like.



  A scale with a draft shield is known from DE-A1 3 741 313, which comprises two cylindrical wall elements which can be displaced relative to one another about opening and closing about a vertical axis of rotation. The two cylindrical wall elements have different radii, so that they can be pushed concentrically over one another without interfering with one another and, when open, make the weighing chamber easily accessible from the front. As such, the well-known draft shield meets the requirements placed on it with regard to wind currents and access to the weighing pan.



  With regard to the operation during the execution of weighing series, however, the known draft shield has significant disadvantages. The complete exposure of the entire opening requires the displacement of one of the two wall elements by an angle of 180 degrees. This can hardly be done with one hand and in most cases forces the operator to open it completely in several steps. This is tedious when dispensing.



  The present invention has for its object to provide a windbreak, the opening with one hand and with a handle partially or completely exposed, or can be closed again.



  Another object of the invention is to provide a device which allows the windbreak to be opened by hand on a means provided without touching the glazed wall elements.



  Another object of the invention is to provide the possibility of retrofitting an electric drive for opening and closing the wall elements.



  According to the invention, the object is achieved in that the two wall elements are non-positively coupled to one another in the region of their lower edges by means of a gear.



  By coupling the two wall elements, the partial or complete opening can already be achieved by rotating one of the wall elements by a much smaller operating angle in relation to the opening angle. When using an intermediate ring, which receives the rollers that support the wall elements, the wall elements can also be easily moved without direct contact. As a result, the mostly transparent glasses of the wall elements are not contaminated by fingerprints.



  The mechanical coupling of the two wall elements and the use of an actuating lever make it possible to place the wall elements loosely on the sheet metal part serving as a receptacle without fastening, and thereby to make cleaning considerably easier.



  The location of the opening can be adjusted as desired by turning the support ring.



  The invention is explained in more detail on the basis of illustrated exemplary embodiments. Show it:
 
   1 a scale with two cylindrical, concentrically overlapping wall elements,
   2 shows a cross section through the windbreak along line II-II in Fig. 1 (upper part of the wall elements omitted),
   3 shows a cross section along line III-III in FIG. 2,
   4 shows a cross section along line IV-IV in FIG. 2,
   5 shows a partial cross section through the base of the draft shield in a further embodiment,
   6 shows a partial cross section through the base of the windbreak in a further embodiment with ball tracks,
   7 shows a cross section through the base of the draft shield in a further embodiment with a ball cage,
   Fig. 8 is a schematic representation of a further embodiment of the gears connecting the two wall elements and
   Fig.

   9 is a view of a lid of the weighing room.
 



  A cylindrical draft shield 11 enclosing the weighing pan 9 is placed on a housing 1, which houses the weighing electronics and mechanics of a balance 3, with a display panel 5 attached to the front and operating buttons 7. The windshield 11 shown in FIG. 1 consists of two cylindrical shells 13, 15, the diameter of which is different, such that the smaller shell 13 can be pushed concentrically about the axis A into the larger one 15. The two shells 13 and 15 of the draft shield 11 stand on a base 17, the structure of which is now explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 7.



  The two shells, hereinafter referred to as wall elements 13 and 15, can be pivoted about the vertical axis A and can be open at the top or closed with a cover surface 19. The cover surface 19 can each consist of a flat or three-dimensional segment terminating the two wall elements 13, 15 at the top, or of a single part which is fastened on the larger wall element 15. At least one of the two wall elements 13, 15 preferably consists of a transparent material made of plastic or glass.



  The base 17 of the draft shield 11 consists of an annular, profiled sheet metal body 21, which is placed on the housing 1 of the balance and, if necessary, fastened to it by means of screws 23 or a bayonet catch. In an annular groove 25 formed on the periphery of the sheet metal body 21 or embedded therein, a flat support ring 27 is inserted, which carries three shaft journals 29, which are arranged at regular intervals from one another. A roller 31 sits on the shaft journal 29, which in the example according to FIG. 2 has a centrally running recess 33 of the width a in the outer surface thereof. The rollers 31 are placed on the shaft journal 29 to rotate freely. You can be secured axially by means of a clamping ring.



  An annular foot part 35 with an essentially C-shaped cross section, the legs 37 and 39 of which are aligned with respect to the axis of rotation A, is connected to the lower edge of the wall element 15. The lower leg 37 of the foot part 35 has a shape similar to the groove 33 in the roller 31 and engages in the latter with play. In the upper leg 39, the lower edge of the wall element 15 engages in an upward groove 41 provided there. The wall element 15 is thereby connected together with the foot part 35 on the sheet metal body 21 and with respect to the scale housing 1 in a freely rotatable manner. Another foot part 43, which receives the lower edge of the wall element 13 in a groove 44, is also ring-shaped and has a leg 45 which engages in the groove 33 in the roller 31 from the inside.

   The wall element 13 is thus also held rotatably and is carried by the rollers 31. The wall elements 13, 15 can be loosely inserted into the grooves 41, 44 or glued into them.



  In the annular groove 25 in the sheet metal body 21, a friction wheel 47 is also arranged, which is in frictional contact with the two mutually opposite lateral surfaces 50 and 51 of the legs 45 and 37 of the foot parts 35, 43 and couples them to one another in a friction-locked manner. The friction wheel 47, like the rollers 31, is freely rotatably mounted on a shaft journal 49 (FIG. 3). Instead of a friction wheel 47, a toothed wheel can also be used. When using a gear 47, the lateral surfaces 49, 51 must of course have corresponding toothing (not shown).



  The grooves 33 in the rollers 31 are preferably designed to be trapezoidal, so that the legs 39 and 45 are supported in a punctiform or linear manner, which ensures low-friction rolling.



  In the embodiment according to FIG. 5, the rollers 31, which support the wall elements 13, 15, have a jacket 57 which is v-shaped in cross section and which engages in a correspondingly designed v-shaped recess 59 on the foot parts 35 and 43. Otherwise, this embodiment corresponds to that in FIG. 2.



  In the embodiments according to FIGS. 6 and 7, the wall elements 13 and 15 are not carried by rollers 31, but they lie on a number of balls 61 arranged on a circular path, which are directly in guide grooves 63 embedded in the support ring 27 and on the foot parts 35 and 43 recessed guide grooves 65 can rotate (Fig. 6).



  7, the balls 61 are held by ball cages 67 which are supported on the sheet metal body 21 or on the foot parts 35 and 43.



  The frictional connection of the wall elements 13, 15 takes place in the last two examples again by means of a friction wheel 69. This has two friction surfaces with different diameters D1 and D2; the friction surface with the larger diameter D2 is in contact with the foot part 35 of the outer wall element 15, the smaller D2 with the foot part 43 of the inner wall element 13. Depending on the amount of the difference D2-D1, there is a more or less large excess or Reduction of the angles of rotation of the wall elements 13, 15 when they are displaced.



  5 to 7, the shaft journals 29 of the rollers 31 are shown attached directly to the sheet metal body 21, and there is no support ring 27. Of course, this simpler embodiment could also be provided in the roller arrangement according to FIG. 2, just as it is also possible to arrange the rollers 31 on a support ring 27 in the embodiments according to FIGS. 5 to 7.



  The functioning of the two frictionally connected wall elements 13, 15 is explained in more detail below. The support ring 27 carrying the three rollers 31 or their shaft journals 29 is held in a rotationally fixed manner. If one of the two wall elements 13 or 15 is now rotated by an angle of, for example, 90 °, the friction wheel 47, which is set in rotation by the moving wall element 13 or 15, transmits the second wall element 15 or 13 synchronously in the opposite direction. If a friction wheel 47 is used, as shown in FIGS. 2, 3 and 5, the two wall elements rotate approximately by the same angle of rotation. The weighing chamber can thus be made accessible at an angle of approximately 180 ° by rotating the one wall element by 90 °.

  If, on the other hand, a friction wheel 69 is used, as shown in FIGS. 6 and 7, which has two friction surfaces with different diameters D1 and D2, this translation causes different rotational speeds of the two wall elements 13 and 15.



  The wall elements 13, 15 can be displaced either by rotating the foot parts 35, 43 or directly by the cylindrical walls. The foot part 35 preferably has a rough, e.g. corrugated surface.



  If an automatic opening of the weighing chamber is desired, an electric motor 81 can be used on or below the scale housing 1, on the output shaft of which a friction or gear wheel 85 is placed, which is in frictional or meshing connection with the jacket of the foot part 35 of the Wall element 15 or the foot part 43 is. If a gear 85 is used, the foot part 35 or 43 must of course also have teeth. The toothing can also be fitted from the inside if the electric motor 81 is arranged inside the scale housing 1 and the gearwheel 85 engages under the foot part 35 from below (FIG. 3).

  So that the location of the section of the windshield 11 to be opened does not have to be determined in advance, an intermediate ring 71 can be inserted below the support ring 27, which serves on the one hand to form a well-sliding base for the support ring 27 and to hold it at the same time and one to guide radially displaceable tab 55.



  In the intermediate ring 71, on which the support ring 27 rests with the rollers 31, a radially extending recess 73 is made, in which the tab 55 is inserted and guided since Lich. The tab 55 projects beyond the foot part 43 and has a bent-up grip part 56 on the outside. At the bottom, the tab 55 rests on the sheet metal body 21 or the intermediate ring 71; at the top it is prevented by the support ring 27 from sliding out of the recess 73. The tab 55 has, on the side facing the axis A, a ramp 75 rising radially outward from the tab surface and intended to engage in one of the appropriately designed recesses 77 on the inner periphery of the support ring 27.

  A spring 79 is clamped between the tab 55 and a vertically extending section 22 of the sheet metal body 21 and presses the tab 75 radially outward into one of the recesses 77. The spring 79 can be designed as a helical spring. Another elastic support would of course also be conceivable (FIG. 4).



  If the tab 55 is displaced against the axis A while overcoming the force of the spring 79, the cam 75 is released from the recess 77 and the support ring 27 can be rotated by a desired amount together with the wall elements 13 and 15 supported thereon until the section of the windshield 11 to be opened is in the desired position. By means of the spring 79, the tab 55 or the cam 75 is again latched into a recess 77 on the support ring 27 and holds it in the selected position.



   In the embodiment of the invention according to FIG. 8, the friction or gear wheel 47 is fastened to the foot part 35 from below and meshes with the foot part 43. The friction or gear wheel 47 projects beyond the periphery of the foot part 35 and can be actuated there. It is also possible to determine one of the wall elements 13, 15.



  In the simplest embodiment of the invention, each of the two wall elements 13, 15 has a top surface 19 firmly connected to the vertically lying parts. When the weighing room is opened, a section of the top surface corresponding to the opening angle is exposed. Loading the scale 3 from above is not possible without simultaneously opening the weighing room from the side.



   According to a further embodiment of the invention, it is therefore proposed to close off the weighing chamber by a cover 87, which has an opening and closing mechanism that is independent of the position of the wall elements 13, 15. FIG. 9 shows an embodiment with two cover segments 89, each of which can be pivoted about a pivot axis B and C, which are mounted on the fixed part 88 of the cover 87. So that a synchronous pivoting can take place, the two cover segments 89 have tooth segments 91 which are arranged concentrically to the axes B, C and which mesh with one another. If necessary, the lid 87 is opened by pivoting one of the two lid segments 89.


    

Claims (13)

1. Windschutz für eine Waage (3) mit mindestens zwei Wandelementen (13, 15), welche zum \ffnen bzw. Schliessen auf Kreisbahnen gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandelemente (13, 15) im Bereich ihrer Unterkanten mittels eines Getriebes miteinander gekoppelt sind.       1. draft shield for a balance (3) with at least two wall elements (13, 15) which can be moved against each other for opening or closing on circular paths, characterized in that the two wall elements (13, 15) in the region of their lower edges by means of a Gearbox are coupled together. 2. Windschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein oder mehrere Reib- oder Zahnräder (47, 69) umfasst, welche jeweils mit beiden Wandelementen (13, 15) kraftschlüssig verbunden sind. 2. Wind protection according to claim 1, characterized in that the transmission comprises one or more friction or gear wheels (47, 69), which are each non-positively connected to both wall elements (13, 15). 3. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unten an den Wandelementen (13, 15) oder an Fussteilen (35, 43), welche an den Unterkanten der Wandelemente (13, 15) angeordnet sind, radial gegeneinandergerichtete, in einem Abstand liegende Mantelflächen (50, 51) mit glatter oder gezahnter Oberfläche angebracht sind. 3. Wind protection according to one of claims 1 or 2, characterized in that at the bottom of the wall elements (13, 15) or on foot parts (35, 43) which are arranged on the lower edges of the wall elements (13, 15), radially directed towards each other, lateral surfaces (50, 51) with a smooth or toothed surface are arranged at a distance. 4. 4th Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (13, 15) mittels auf vertikalen Wellenzapfen (29) gelagerten Rollen (31), welche die Wandelemente (13, 15) tragen, drehbar sind. Windbreak according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall elements (13, 15) can be rotated by means of rollers (31) which are mounted on vertical shaft journals (29) and which carry the wall elements (13, 15). 5. Windschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Rollen (31) an ihrer Peripherie einen Einstich (33) aufweisen, in welchen die Mantelflächen (50, 51) eingreifen, oder dass die Rollen (31) eine im Querschnitt v-förmige Peripherie aufweisen, welche in je eine entsprechend ausgebildete Nut in den Mantelflächen (50, 51) eingreifen. 5. Wind protection according to claim 4, characterized in that either the rollers (31) have a recess (33) on their periphery, in which the lateral surfaces (50, 51) engage, or that the rollers (31) have a cross-section v- have shaped periphery, which engage in a correspondingly formed groove in the lateral surfaces (50, 51). 6. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (13, 15) direkt oder durch an ihren Unterkanten angeordnete Fussteile (35, 43) mittels in Führungen (63, 65 oder 67) umlaufenden Kugeln (61) schwenkbar gelagert sind. 6. Wind protection according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall elements (13, 15) directly or by means of foot parts (35, 43) arranged on their lower edges by means of balls (61) rotating in guides (63, 65 or 67) are pivotally mounted. 7. 7. Windschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen entweder als Nuten (63, 65) in einem auf dem Waagengehäuse (1) befestigten Blechkörper (21) und an den Fussteilen (35, 43) oder als zwischen den Wandelementen (13, 15) und dem Blechkörper (21) eingesetzte Kugelkäfige (67) ausgestaltet sind. Windbreak according to claim 6, characterized in that the guides either as grooves (63, 65) in a sheet metal body (21) fastened to the scale housing (1) and on the foot parts (35, 43) or as between the wall elements (13, 15 ) and the sheet metal body (21) inserted ball cages (67) are designed. 8. Windschutz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Reib-oder Zahnrad (47) zwischen den Mantelflächen (50, 51) der Wandelemente (13, 15) bzw. der Fussteile (35, 43) reibschlüssig, bzw. kämmend angeordnet und auf einem Tragring (27) befestigt ist. 8. Wind protection according to one of claims 3 to 7, characterized in that at least one friction or gear (47) between the lateral surfaces (50, 51) of the wall elements (13, 15) or the foot parts (35, 43) frictionally, or arranged combing and is attached to a support ring (27). 9. Windschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reib- oder Zahnrad (47) zwei Reib- bzw. Zahnbereiche mit unterschiedlichem Durchmesser (D1, D2) aufweist. 9. Wind protection according to claim 8, characterized in that the friction or gear (47) has two friction or tooth areas with different diameters (D1, D2). 10. 10th Windschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (27) mit dem darauf befestigten als Getriebe dienenden Reib- oder Zahnrad (47, 69) um die Achse (A) verschieb- und arretierbar ist. Windbreak according to one of claims 2 to 9, characterized in that the supporting ring (27) with the friction or gear wheel (47, 69) attached thereon serving as a gear mechanism can be displaced and locked around the axis (A). 11. Windschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragring (27) Ausnehmungen (77) angebracht sind, in die ein Nocken (75), der mit einer die Wandelemente (13, 15) radial überragenden Lasche (55) verbunden ist, einrastbar ist. 11. Windshield according to claim 10, characterized in that on the support ring (27) there are recesses (77) into which a cam (75) which is connected to a tab (55) projecting radially from the wall elements (13, 15), can be snapped into place. 12. Windschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (55) in einem Zwischenring (71), welcher zwischen dem Blechkörper (21) und dem Tragring (27) eingelegt ist, radial gegen innen verschiebbar geführt ist. 12. Wind protection according to claim 11, characterized in that the tab (55) in an intermediate ring (71), which is inserted between the sheet metal body (21) and the support ring (27), is guided radially inwards. 13. 13. Windschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Wandelemente (13, 15) ein Deckel (87) aufgesetzt ist, welcher aus einem feststehenden Teil (88) und zwei schwenkbaren Segmenten (89) besteht, welche durch eine Verzahnung (91) synchron schwenkbar miteinander verbunden sind.  Wind protection according to one of claims 1 to 12, characterized in that a cover (87) is placed on one of the wall elements (13, 15), which consists of a fixed part (88) and two pivotable segments (89), which by a Toothing (91) are pivotally connected to each other synchronously.  
CH435589A 1989-12-05 1989-12-05 Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform CH679609A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435589A CH679609A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform
DE9013192U DE9013192U1 (en) 1989-12-05 1990-09-17 Wind protection for a scale
JP1990120709U JPH0725637Y2 (en) 1989-12-05 1990-11-16 Windshield for weighing instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435589A CH679609A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679609A5 true CH679609A5 (en) 1992-03-13

Family

ID=4274553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH435589A CH679609A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0725637Y2 (en)
CH (1) CH679609A5 (en)
DE (1) DE9013192U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5062879B2 (en) * 2007-02-23 2012-10-31 株式会社エー・アンド・デイ Windshield for weighing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798250A (en) * 1986-12-16 1989-01-17 Sartorius Gmbh Balance with wind guard

Also Published As

Publication number Publication date
DE9013192U1 (en) 1990-12-06
JPH0380332U (en) 1991-08-16
JPH0725637Y2 (en) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512058T2 (en) WEIGHT BALANCING MECHANISM FOR OVERHEAD GATE
EP1617191B1 (en) Wind guard device for a balance
DE3307049C2 (en) Device for adjusting an object
DE69930813T2 (en) Locking a winding shaft with a cam lock
DE3700790A1 (en) DOOR LOCKING ARRANGEMENT
DE8915173U1 (en) Roller
DE2808004A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SEAL
DE19542453A1 (en) Device for converting a rotary movement into an axial movement
DE3518371A1 (en) Sun blind
DE2821543C2 (en) Device for displaying the angular position of an action part of a mechanism
DE3213708C2 (en)
DE9105252U1 (en) Electronic scale
DE2819496C3 (en) Device for applying a seal to the edge of a pane
EP0212056B1 (en) Valve actuator
CH679609A5 (en) Wind shield for weighing appts. - has two relatively displaced wall sections moved in synchronism to gain access to weighing platform
DE8001740U1 (en) ROLLER GEARBOXES FOR CONVERTING A ROTATIONAL MOTION INTO A LONGITUDE MOTION AND REVERSE
DE4325391C2 (en) Transfer case for vehicle seat actuators
DE3242523C2 (en) Device for quick adjustment of microscope stages
DE2829816A1 (en) WALL BOARD WITH A ROLL-UP AND ROLL-UP STRIP
DE9001022U1 (en) Training device
DE3303794A1 (en) Device for irradiating a recumbent person
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
EP0053579B1 (en) X-ray apparatus
DE3325588C2 (en) Timer with a rotating program disk
DE1773119C3 (en) Color measurement device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG TRANSFER- METTLER-TOLEDO GMBH

PL Patent ceased