CH679599A5 - Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button - Google Patents

Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button Download PDF

Info

Publication number
CH679599A5
CH679599A5 CH3073/89A CH307389A CH679599A5 CH 679599 A5 CH679599 A5 CH 679599A5 CH 3073/89 A CH3073/89 A CH 3073/89A CH 307389 A CH307389 A CH 307389A CH 679599 A5 CH679599 A5 CH 679599A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing machine
controller
machine according
hand
angle lever
Prior art date
Application number
CH3073/89A
Other languages
German (de)
Inventor
Otmar Stillhard
Niklaus Wacker
Roland Fuellemann
Rolf Benz
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH3073/89A priority Critical patent/CH679599A5/en
Publication of CH679599A5 publication Critical patent/CH679599A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The control, to control the sewing speed and also activate at least one other function such as reversing the rest position of the needle, is a manual control, with an angle lever which can be operated by a finger. The hand holding the control can also be used to feed the fabric through the sewing machine. The manual control has at least one further reverse control. The control unit is generally rectangular, with a recess in the upper corner for the hand, near the operating leg of the angle lever. The push button, for the reverse opeation, is on the opposite side to the operating leg. A T-shaped wind holder is at the shortened side round the recess, between the angle lever and the push button, to pass between the ring finger and the middle finger so that the operating leg can be operated by the little finger and the push button by the thumb. ADVANTAGE - The sewing speed of the sewing machine can be controlled to finely-tuned levels, and other functions can also be operated, without impeding the feed of the material through the sewing machine.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit elektrischem Antrieb gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. In der CH-A 659 094 bzw. US-A 4 586 448 ist eine Nähmaschine mit Fussregler beschrieben, wobei der Fussregler nicht nur die Geschwindigkeit der Nähmaschine steuern kann sondern auch die Nähnadel aus einer oberen in eine untere Stellung bringen kann oder umgekehrt. Des weitern können mit einer in dieser Patentschrift beschriebenen Variante weitere Funktionen mit dem Fussregler gesteuert werden. 



  Es gibt nun Fälle, wo ein Fussregler entweder nicht verwendbar ist, weil die bedienende Person einen solchen nicht betätigen kann, und es gibt auch sehr viele Gelegenheiten, insbesondere im asiatischen Raum, wo die Bedienungsperson nicht auf einem Stuhl sondern zur ebenen Erde sitzt, wodurch die Betätigung eines Fussreglers sehr erschwert wird. 



  An sich sind Handregler für Nähmaschinen bekannt, so beispielsweise aus der US-A 3 141 429, gemäss welcher die Geschwindigkeitregelmittel für den Motor in der Maschine eingebaut sind und die Motordrehzahl mittels Handregler einstellbar ist. Dabei besteht der Handregler aus einem Gehäuse mit eingebautem Regelwiderstand, welcher mittels Drehknopf einstellbar ist. Dieser Handregler weist keinerlei Möglichkeiten zum Steuern weiterer Funktionen auf und kann nicht derartig gehandhabt werden, dass das Nähgut gleichzeitig geführt wird. 



  Aus der US-A 3 582 748 ist ein weiterer Handregler für Nähmaschinen bekannt, der aus einem dosenartigen rechteckigen Gehäuse mit aufgeschraubtem Deckel besteht. Im  Gehäuse innen sind je eine Widerstands- und Leiterplatte im Abstand parallel zueinander angeordnet und an einem Stössel betätigten Schwinghebel angeordnete Kontakte gleiten über die beiden Platten. Eine Klemmvorrichtung dient zum feststellen des Schwinghebels in der eingestellten Lage und ein zweiter Stössel ermöglicht die Freigabe der Klemmvorrichtung. Eine genaue und dosierte Geschwindigkeitsregelung ist mit diesem Handregler jedoch nicht möglich, weil der Schwinghebel nach jeder Betätigung des ersten Stössels festgestellt wird und zum verringern der Geschwindigkeit dann jedesmal der zweite Stössel betätigt werden muss, um die Klemmvorrichtung freizugeben.

  Es ist daher nicht möglich, gleichzeitig den die Klemmung auslösenden Stössel und den die Drehzahl regulierenden Stössel zu betätigen und dabei gleichzeitig noch das Nähgut zu führen, da für die Nähgutführung nur Daumen und Zeigefinger vorgesehen sind. Überdies ist die Steuerung von Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Fadenabschneider und/oder andere Maschinenfunktionen mit diesem Handregler nicht möglich. 



  Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine anzugeben, die einen Handregler aufweist mit dem es möglich ist, fein dosierbar die Geschwindigkeit der Nähmaschine zu regeln sowie weitere Funktionen zu steuern, ohne dass die Nähgutführung beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird mit einer in den Ansprüchen definierten Nähmaschine gelöst. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 
 
   Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handreglers, 
   Fig. 1a zeigt in Seitenansicht ein Detail von Fig. 1, 
   Fig. 2 zeigt, im vergrösserten Massstab, den Handregler von Fig. 1 in Draufsicht, 
   Fig. 3 zeigt schematisch und in nochmals vergrössertem Massstab die wesentlichen Teile des Handreglers gemäss Fig. 1, 
   Fig. 4 zeigt im Detail eine erste Widerstandsplatte des Handreglers gemäss Fig. 1, 
   Fig. 5 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des Handreglers und der zugehörigen Nähmaschine, 
   Fig. 6 zeigt ein erstes Schaltschema des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 5, 
   Fig. 7 zeigt eine Befehlscodierung für das Schema gemäss Fig. 6, 
   die Fig.

   8 und 9 zeigen zwei Codiertabellen für eine Steuerung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 5, 
   Fig. 10 zeigt das Schaltschema einer Ausführungsvariante, 
   Fig. 11 zeigt als weitere Ausführungsvariante eine codierte Widerstandsplatte mit Fig. 12 als zugehörige Codierungstabelle sowie 
   Fig. 13 als zugehöriges Schalt- und Codierungsschema. 
 



  Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4 ist der Handregler 1 über ein Kabel 2 mit der Nähmaschine verbunden. Dabei entspricht das elektrische Schaltschema sowohl für den Regler als auch für die Nähmaschine dem Schema gemäss Fig. 1 der bereits erwähnten CH-A 659 094 bzw. US-A 4 586 448. Dabei ist das Kabel 2 ein  zweiadriges Kabel, die elektrische Schaltung des Handreglers enthält ebenfalls einen veränderlichen Widerstand zum Regeln der Geschwindigkeit der Nähmaschine sowie einen Umschalter, der wahlweise den Regelwiderstand oder einen festen Widerstand in den Kreis zu schalten gestattet. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der an der Maschine angebrachte eigentliche Steuerkreis bzw. -empfänger derselbe wie in der vorgenannten Publikation und weist ebenfalls zwei Komparatoren auf. 



  Um die eingangs gestellte Aufgabe zu lösen, d. h. sowohl die Geschwindigkeit fein dosierbar regeln zu können und das Nähgut wie gewohnt zu führen, muss der Handregler 1 nicht nur die entsprechenden elektrischen Schaltkreise aufweisen sondern auch entsprechend geformt sein. Man erkennt in den Fig. 1 und 2 das zweiteilige Gehäuse 3 und 4, das etwa rechteckig ausgebildet ist und das, da als Regler für die rechte Hand ausgebildet, an der rechten oberen Ecke eine Aussparung 5 aufweist, in welcher der Winkelhebel 6 angeordnet ist, der mit dem kleinen Finger bedienbar ist und der Regulierung der Geschwindigkeit des Nähmaschinenmotors dient. An der entgegengesetzten Schmalseite befindet sich ein als Umschalter ausgebildeter Stössel 7, der der Betätigung von Zusatzfunktionen dient. Dabei ist davon auszugehen, dass sich die Nähmaschine dann in Stillstandsfunktion befindet.

  Es geht ferner aus den Figuren hervor, dass der Kabelausgang am verjüngten Teil der Schmalseite angeordnet ist. 



  Zwischen dem Winkelhebel 6 und dem Stössel 7 ist ein T-förmiger Flügelhalter 8 angeordnet, der aus dem Verbindungssteg 9 und dem Flügel 10 gebildet ist. Der Flügelhalter 8 bzw. die Verbindungsrippe 9 ist gedacht, zwischen dem Ring- und Mittelfinger eingeführt zu werden, womit der Handregler gut gehalten und die  Betätigungshebel bequem betätigt werden können. Zwecks besserer Anpassung des Halters an die Hand bzw. den Fingern ist die Verbindungsrippe 9 bezüglich der Senkrechten zur Längsoberseite 11 um einen Winkel  alpha  von 5 bis 10 DEG  geneigt. Ausserdem hat es sich als zweckmässig erwiesen, den Flügel 10 geneigt bezüglich der Gehäuseoberkante auszubilden, wie dies in Fig. 1 a angedeutet ist. Dabei ist der Abstand zwischen dem Flügel und der Gehäuseoberseite fingerspitzen-seitig kleiner als an der Kante 11.

   Es ist selbstverständlich, dass der Regler auch für Linkshänder ausgebildet werden kann, wobei die entsprechenden, oben beschriebenen Teile, spiegelbildlich angeordnet sind. Aus der Beschreibung geht hervor, dass diese Art der Fixierung des Handreglers in der Hand den grossen Vorteil hat, dass die Finger frei beweglich bleiben, um die Steuer- und Regelfunktionen auszulösen oder das Nähgut zu führen. Ausserdem lässt sich die Regelvorrichtung sehr gut halten und bedienen, unabhängig davon, ob die Bedienungsperson eine zarte oder kräftige Hand hat. Zwecks noch besserer Anpassung des Flügelhalters 8 an die Hand bzw. an die Finger kann die Verbindungsrippe 9 und /oder der Flügel 10 beweglich an das Gehäuse, bzw. Verbindungsrippe befestigt sein, wobei dann die Halterippe bzw. Flügel 10 entweder ein- und feststellbar sein kann oder über ein schwergängiges Gelenk mit dem Gehäuse, bzw.

  Verbindungsrippe verbunden sein kann. 



  Fig. 3 zeigt das Gehäuseunterteil 4, in welchem die Funktionsteile, d. h. der Winkelhebel 6 sowie der Stössel 7 angeordnet sind. Der Stössel 7 besteht aus einem Betätigungsknopf 12 und einem durch das Gehäuse geführten geraden Teil 13 sowie einem abgekröpften Teil 14 und wird sowohl an seinem geraden als auch an seinem abgekröpften Teil im Gehäuseunterteil 4 durch Führungen 15 und 16 geführt. Am geraden Teil sind beidseitig zwei Anschläge 17 angebracht. Die vordere Führung 15 weist  knopfseitig zwei Schultern 18 und auf der anderen Seite eine Schulter 19 auf, die alle zusammen mit den Anschlägen 17 zusammenarbeiten, um den Weg des Stössels beidseitig zu begrenzen. Der Stössel 7 ist mit einer Druckfeder 20 beaufschlagt, die in einem Haltezapfen 21 im Stössel geführt ist und diesen stets nach aussen drückt. Im Gehäuse ist die Feder an einem Anschlag 22 abgestützt.

  Am abgekröpften Teil 14 befindet sich ein Anschlag 23, der mit dem zweiten Schenkel 24 des Winkelhebels 6 zusammenwirkt. Der aus dem Betätigungsschenkel 25 und zweiten Schenkel 24 bestehende Winkelhebel 6 ist auf dem Zapfen 26 im Gehäuseteil drehbar gesteckt und steht unter der Wirkung einer Feder 27, die auf dem Lagerteil 28 des Winkelhebels aufgesetzt ist und deren einer Schenkel 29 sich an einem Vorsprung 30 im Gehäuseteil einerseits und deren zweiter Schenkel 31 sich an einem Vorsprung 32 im zweiten Schenkel 24 des Winkelhebels andererseits abstützt, um den Betätigungsschenkel 25 nach oben zu drücken. Der Hub des Betätigungsschenkels 25 nach oben wird jedoch durch den Anschlag 23 im abgekröpften Teil den Stössel begrenzt, wobei die Lage am Anschlag 23 die Nullage des Antriebs bestimmt.

  Wird nun der Stössel 7 entgegen dem Druck seiner Feder 20 hineingestossen, kann der Winkelhebel bzw. sein Betätigungsschenkel 25 unter dem Druck der Feder 27 weiter nach oben gelangen und so die weiteren Funktionen in Gang setzen. Am unteren Teil des zweiten Schenkels des Winkelhebels befindet sich der Schleiferkörper 33, der an seiner Unterseite einen zweiteiligen, nicht eingezeichneten Schleifer aufweist, um die Schleif- bzw. Widerstandsbahnen in der Widerstandsplatte 34 zu überbrücken. Auf der Oberseite des Schleiferkörpers 33 befindet sich ein Führungsnocken 36, der den Schleiferkörper und damit den Winkelhebel auf einer strich-punktiert eingezeichneten Führungsrippe 37 am Gehäuseoberteil 3 führt.

  Um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Motors zu verhindern, weist die Führungs rippe 37 am Ende der Nullstellung des Winkelhebels 6 einen Absatz auf, den der Führungsnocken überwinden muss, bevor der Stromkreis geschlossen ist und der Motor zu laufen beginnt. Des weitern erkennt man in Fig. 3 die zwei elektrischen Anschlüsse 35, die unter der im Gehäuseteil eingelassenen und befestigten Widerstandsplatte 34 führen und in das Anschlusskabel 2 münden. Das Anschlusskabel 2 mündet am anderen Ende in einen nicht gezeichneten Stecker, der demjenigen des vorbekannten Fussreglers entspricht, so dass der Handregler voll kompatibel mit dem Fussregler ist, um wahlweise an die Nähmaschine angeschlossen werden zu können. 



  In Fig. 4 ist eine erste Widerstandsplatte dargestellt, in welcher man von unten nach oben die elektrisch leitende Schleifbahn 38, die Widerstandsbahn 39 sowie den festen Widerstand 40 und die beiden Anschlüsse 41 und 42 erkennt. Die Widerstandsbahn 39 enthält einen Regelabschnitt 43 mit einem Widerstand von 0 bis 4 k  OMEGA , eine elektrisch nichtleitende Zone 44 sowie eine elektrisch leitende Zone 45 zum Ingangsetzen einer Zusatzfunktion, wie Nadelbewegung von oben nach unten bzw. unten nach oben oder Fadenabschneiden usw. Der Festwiderstand 40 weist einen Wert von 10 k  OMEGA  auf. In der vorgehend beschriebenen Stellung des Winkelhebels befinden sich die Schleifkontakte am Schleiferkörper stets in der neutralen Zone 44.

  Beim Betätigen des Winkelhebels bewegt sich der Schleifer auf dem Regelabschnitt 43, um durch Veränderung des Widerstandes die Geschwindigkeit des Motorantriebes zu regeln während beim Betätigen des Stössels die Schleifkontakte am Schleiferkörper in die Zone 45 bewegt werden, um einen Impuls für eine Zusatzfunktion auszulösen. Dabei ist zu beachten, dass aus jeder Stellung heraus beim Betätigen des Stössels der Schleifer zuerst in die neutrale Zone 44 bewegt wird, um den Motor anzuhalten, um anschliessend in die Zone 45 zu gelangen und von dort zurück in  die neutrale Zone, falls der Stössel losgelassen wird. Durch einfache Modifizierung der Widerstandsplatte einerseits und des Stössels andererseits ist es möglich, mehrere Zusatzfunktionen ausführen zu lassen, auch durch mehr als einen Stössel.

  In vorliegendem Ausführungsbeispiel dienen die Zusatzfunktionen zum impulsweisen Steuern der Nadelstillstandslage. Wenn der Stössel nach dem Stillsetzen der Maschine betätigt wird, weicht der mit dem Stössel verbundene Anschlag zurück und der Schleifkontakt des Winkelhebels wird auf die Kontaktstelle 45 für das Nadelstellungssignal bewegt. Die Hauptwelle der Maschine führt eine halbe Drehung aus und die normalerweise in der angehobenen Lage stillgesetzte Nadel wird dadurch nach unten bewegt. Bei erneuter Betätigung wird die Nadel wieder angehoben usw. 



  Wie vorgehend beschrieben bezieht sich das erste Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4 auf eine handbetätigte Regelvorrichtung, die mittels einem mit dem Fussregler kompatiblen Verbindungskabel an die Nähmaschine angeschlossen werden kann. Nachfolgend wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Übertragung der Regel- und Steuersignale nicht mehr über ein Kabel sondern über einen Infrarotsender und -empfänger erfolgt. Möglich wäre auch eine Übertragung der Steuersignale mittels Ultraschallwellen, doch sind die Infrarotsender und -empfänger mittlerweile derart ausgereift, nicht zuletzt infolge der Entwicklung der Fernbedienungen für Fernseh- und Videogeräte, dass ihre Verwendung vorteilhafter ist.

   Aus Fig. 5 geht hervor, dass der IR-Sender 46 am Handregler 47 vorteilhafterweise auf dem Flügel 48 des Flügelhalters 49 angebracht ist und der IR-Empfänger 50 über der Nähstelle am Gehäuse der Nähmaschine 51. Die mechanischen Teile des Handreglers sind identisch mit denjenigen des Reglers 1 wie vorgehend beschrieben. Der IR-Sender 46 kann entweder über eine Batterie 52 oder über Solarzellen 53 gespeist werden. 



  Da der Sender bzw. der Handregler nicht immer am gleichen Ort bleibt sondern mit der Hand die Bewegungen mitführt, muss das Infrarotlicht des Senders durch eine Linse breit gestreut werden. Eine ähnliche Linse auf dem Empfänger, der an der Nähmaschine so angebracht werden muss, dass beim Nähen immer Sichtverbindung zum Sender besteht, gewährleistet den Empfang der Infrarotsignale aus einem grossen Winkelbereich. Vorzugsweise sollte der Infrarotempfänger über der Nähstelle im Bereich des Nähmaschinenkopfes angeordnet sein. 



  Da solche Nähmaschinen auch in Schulen oder anderen Orten, wo mehrere Maschinen vorhanden sind, eingesetzt werden, muss gewährleistet werden, dass das Senden eines Signals eines Handreglers nicht andere als die zu diesem Regler zugehörige Maschinen in Gang setzen kann. Zu diesem Zwecke müssen die Sende- und Empfangssignale codiert werden. Eine mögliche Codierungsschaltung ist im Blockschema der Signalübertragung vom Handregler zur Motorsteuerung in Fig. 6 eingezeichnet. In der Senderschaltung 54 misst ein Messwandler 55 die Stellung des Betätigungshebels 6 und des Stössels 7 für Nadelstop und erzeugt ein digitales Signal. Ein Pulscodemodulator 56 wandelt diese digitalen Informationen in einen seriellen Strom von Dateninformationen um. Zusätzlich zu den Informationen über Motorsollgeschwindigkeit und Nadelstop, muss ein zusätzlicher Code übertragen werden.

  So wird eine Codierung verschiedener Handregler ermöglicht, was ein Erfordernis ist, sobald mehrere Nähmaschinen im gleichen Raum arbeiten sollen, wie vorgehend angedeutet. Mit dieser Codierung, die in der Codierungsschaltung 57 durchgeführt wird, wird verhindert, dass mit einem Handanlasser mehrere Nähmaschinen zugleich eingeschaltet werden. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist ein Code mit vier Bit vorgesehen, was die Codierung von sechzehn verschiedenen Handanlassern ermöglicht. Gemäss der Empfängerschaltung 58 an der Nähmaschine 51 empfängt der  IR-Empfänger 50 mit dem Vorverstärker 59 die Infrarotsignale und leitet diese zu einem Pulscode-Demodulator 60.

  Dieser überprüft die empfangenen Signale unabhängig voneinander und garantiert damit, dass der Motor bei einem Ausfall eines elektronischen Bauelementes nicht selbständig zu drehen beginnt, d. h. er erkennt die Motorsteuerungssignale und die Signale für Nadelstop. Die Motorsteuerung 61 schaltet daher den Motor nur ein, wenn Motorsteuersignale vorhanden sind und wenn der Pulscode-Demodulator den richtigen Sicherheitscode erkannt hat. Die Codierung des Pulscode-Demodulators erfolgt über die Codierungsschaltung 62. Die Pulscodemodulierung und Pulscode-Demodulierung ist an sich aus der Literatur bekannt und wird bei Geräten mit Infrarotfernbedienung angewandt. 



  Für den Handregler genügen die fünf Bitdaten einer Infrarotübertragung, wie sie unter anderem für Fernsehgeräte üblich ist, nicht. Die Befehlscodierung für Handregler benötigt mindestens acht Bitdaten. Fig. 7 zeigt den entsprechenden Aufbau der Befehlscodierung und die Bedeutung der einzelnen Code sind in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben. Die Befehlscodierung gemäss Fig. 7 entspricht der üblichen Befehlscodierung für fünf Bitdaten, wobei die Tabelle von Fig. 7 der Codierungsschaltung 57 entspricht, während die Tabelle von Fig. 8 der Codierungsschaltung 62 am Empfänger entspricht. Die Bedeutung der einzelnen Code geht aus Fig. 9 hervor und insbesondere auch der Zusammenhang der Werte in Fig. 9 mit dem Betätigungshebel 6 sowie dem Stössel 7 bezüglich der Widerstandsplatte 34 von Fig. 4, die dieselbe ist in diesem Ausführungsbeispiel. 



  Die elektronische Schaltung 63 von Fig. 10 muss gewährleisten, dass keine falschen Informationen ausgesendet werden. Diese könnten den Nähmaschinenmotor ungewollt einschalten. Ein Potentiometer R1 erfasst die Winkel stellung des Betätigungshebels für die Steuerung der Motordrehzahl und die Bewegung des Stössels für Nadelstop unten. Wird dieser Stössel betätigt, so wird ein Widerstand von 10 k  OMEGA  eingeschaltet. Wird aber der Betätigungshebel für die Steuerung der Motordrehzahl gedrückt, so kann am Potentiometer ein Widerstand zwischen 4 k  OMEGA  und 0  OMEGA  gemessen werden. Wird jetzt der Betätigungshebel gedrückt, so entsteht am Widerstand R1 bzw. Potentiometer, ein Spannungsabfall, der vom Analog-Digitalwandler 64 gemessen und in einen Digitalwert umgewandelt wird. Im Codewandler 65 ist ein Halbleiterspeicher, in dem die Code gemäss den Fig. 8 und 9 abgelegt sind.

  Der Codewandler erzeugt nun ein Datenwort aus dem Messwert vom AD-Wandler und aus dem digitalen Wert vom Codierschalter 57. Der Pulscodemodulator 56 erzeugt dann den Datenstrom, bestehend aus der Information für die Motorsteuerung 61 und dem Sicherheitscode. Solange der Handregler eingeschaltet ist, wird das Aussenden dieser Informationen automatisch wiederholt. Um das Aussenden einer ungewollten Information, die den Motor einschalten würde, zu verhindern wird die IR-Sendediode 46 nicht nur über den Transistor T2 eingeschaltet, sondern auch über Transistor T1. Der Transistor T1 wird aber nur leitend, wenn durch das Betätigen der Bedienungselemente am Handregler ein Strom durch das Potentiometer R1 fliessen kann.

  Ein weiteres Schaltungsteil, die Überwachung der Stromversorgung 66, schaltet die Stromversorgung für den AD-Wandler, den Codewandler und den Pulscodemodulator automatisch aus, wenn der Handregler eine gewisse Zeit nicht mehr eingeschaltet ist. In Fig. 10 ist ferner eingezeichnet, dass diese Schaltung 63 entweder von der Batterie 52 oder den Solarzellen 53 gespeist werden kann, wobei zur Speicherung des Solarzellenstromes in bekannter Weise ein Akummulator benötigt wird. 



  Anstelle der Widerstandsplatte 34 gemäss Fig. 4 kann im  Handregler auch eine codierbare Widerstandsplatte 67 gemäss Fig. 11 verwendet werden. Mit Hilfe dieser Codeplatte mit vier verschiedenen Widerstandsbahnen I, K, L, M und einer Schleifbahn 68 sowie einem dazugehörigen Schleiferkörper 69 mit fünf Kontaktstellen wird direkt ein digitaler Code aus der Winkelstellung der Bedienungselemente am Handregler erzeugt. Die entsprechende Codierungstabelle ist in Fig. 12 eingezeichnet. Dieser Code wird zusammen mit dem Sicherheitscode vom Codierschalter 57, siehe Fig. 13, im Codewandler 70 umgesetzt und zum Pulscodemodulator 56 weitergeleitet. 



    Falls es sich notwendig erweisen sollte, mehr als sechzehn Maschinen im gleichen Raum betätigen zu müssen, kann ohne weiteres eine erweiterte Codierungsart mit mehr als acht Bitdaten realisiert werden. Ausserdem muss das Umschaltorgan nicht ein Stössel sein, es kann auch eine Wippe oder dergleichen Schalter sein. 



  
 



  The present invention relates to a sewing machine with an electric drive according to the preamble of claim 1. CH-A 659 094 or US-A 4 586 448 describes a sewing machine with a foot controller, the foot controller not only being able to control the speed of the sewing machine but can also bring the sewing needle from an upper to a lower position or vice versa. Furthermore, other functions can be controlled with the foot controller with a variant described in this patent.



  There are now cases where a foot controller is either unusable because the operator cannot operate it, and there are also many opportunities, particularly in Asia, where the operator is not sitting on a chair but on the ground, which means that the operation of a foot controller is very difficult.



  Hand controls for sewing machines are known per se, for example from US Pat. No. 3,141,429, according to which the speed control means for the motor are built into the machine and the motor speed can be adjusted by means of a hand control. The handheld controller consists of a housing with a built-in control resistor, which can be adjusted using the rotary knob. This handheld controller has no options for controlling other functions and cannot be handled in such a way that the sewing material is guided at the same time.



  Another hand controller for sewing machines is known from US Pat. No. 3,582,748, which consists of a box-like rectangular housing with a screwed-on cover. In the inside of the housing, a resistance and printed circuit board are arranged parallel to each other at a distance and contacts arranged on a tappet-operated rocker arm slide over the two plates. A clamping device is used to fix the rocker arm in the set position and a second plunger enables the clamping device to be released. Accurate and metered speed control is not possible with this hand controller, however, because the rocker arm is locked after each actuation of the first plunger and the second plunger must be actuated each time to reduce the speed in order to release the clamping device.

  It is therefore not possible to simultaneously actuate the plunger which triggers the clamping and the plunger which regulates the speed, and at the same time to guide the sewing material, since only thumb and index finger are provided for guiding the sewing material. In addition, the control of additional functions such as thread cutters and / or other machine functions is not possible with this hand controller.



  Based on this, it is the object of the present invention to provide a sewing machine which has a hand controller with which it is possible to regulate the speed of the sewing machine in a finely adjustable manner and to control further functions without the sewing material guidance being impaired. This object is achieved with a sewing machine as defined in the claims.



  The invention is explained below with reference to a drawing of exemplary embodiments.
 
   1 shows a perspective view of a first embodiment of a hand controller,
   1a shows a side view of a detail from FIG. 1,
   2 shows, on an enlarged scale, the hand controller of FIG. 1 in a top view,
   3 shows schematically and on a further enlarged scale the essential parts of the hand controller according to FIG. 1,
   4 shows in detail a first resistance plate of the hand controller according to FIG. 1,
   5 schematically shows a second exemplary embodiment of the hand controller and the associated sewing machine,
   6 shows a first circuit diagram of the exemplary embodiment according to FIG. 5,
   7 shows an instruction coding for the scheme according to FIG. 6,
   the fig.

   8 and 9 show two coding tables for controlling the exemplary embodiment according to FIG. 5,
   10 shows the circuit diagram of an embodiment variant,
   11 shows, as a further embodiment variant, a coded resistance plate with FIG. 12 as an associated coding table and
   Fig. 13 as an associated switching and coding scheme.
 



  In the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the manual regulator 1 is connected to the sewing machine via a cable 2. The electrical circuit diagram for both the controller and the sewing machine corresponds to the diagram according to FIG. 1 of the already mentioned CH-A 659 094 and US-A 4 586 448. Cable 2 is a two-core cable, the electrical circuit of the The hand controller also contains a variable resistor for regulating the speed of the sewing machine and a changeover switch, which either allows the control resistor or a fixed resistor to be switched into the circuit. In this first embodiment, the actual control circuit or receiver attached to the machine is the same as in the aforementioned publication and also has two comparators.



  In order to solve the task set at the beginning, i. H. In order to be able to regulate the speed in a finely adjustable manner and to guide the sewing material as usual, the hand controller 1 must not only have the corresponding electrical circuits but also be shaped accordingly. 1 and 2, the two-part housing 3 and 4, which is approximately rectangular and which, as a regulator for the right hand, has a recess 5 in the upper right corner, in which the angle lever 6 is arranged which can be operated with the little finger and serves to regulate the speed of the sewing machine motor. On the opposite narrow side there is a plunger 7 designed as a changeover switch, which is used to actuate additional functions. It can be assumed that the sewing machine will then be at a standstill.

  It also appears from the figures that the cable outlet is arranged on the tapered part of the narrow side.



  Between the angle lever 6 and the tappet 7, a T-shaped wing holder 8 is arranged, which is formed from the connecting web 9 and the wing 10. The wing holder 8 or the connecting rib 9 is intended to be inserted between the ring and middle fingers, with which the hand controller is held well and the actuating levers can be actuated comfortably. In order to better adapt the holder to the hand or fingers, the connecting rib 9 is inclined at an angle alpha of 5 to 10 ° with respect to the perpendicular to the longitudinal top 11. In addition, it has proven to be expedient to design the wing 10 inclined with respect to the upper edge of the housing, as is indicated in FIG. 1 a. The distance between the wing and the top of the housing is smaller on the fingertip side than at the edge 11.

   It goes without saying that the regulator can also be designed for left-handers, the corresponding parts described above being arranged in mirror image. The description shows that this type of fixation of the hand control in the hand has the great advantage that the fingers remain freely movable in order to trigger the control and regulation functions or to guide the sewing material. In addition, the control device can be held and operated very well, regardless of whether the operator has a tender or strong hand. For the purpose of even better adaptation of the wing holder 8 to the hand or fingers, the connecting rib 9 and / or the wing 10 can be fastened movably to the housing or connecting rib, in which case the holding rib or wing 10 can then either be adjusted and locked can or via a stiff joint with the housing, or

  Connection rib can be connected.



  Fig. 3 shows the lower housing part 4, in which the functional parts, i. H. the angle lever 6 and the plunger 7 are arranged. The plunger 7 consists of an actuating button 12 and a straight part 13 guided through the housing and a bent part 14 and is guided by guides 15 and 16 on both its straight and its bent part in the lower housing part 4. Two stops 17 are attached to the straight part on both sides. The front guide 15 has two shoulders 18 on the button side and a shoulder 19 on the other side, all of which work together with the stops 17 in order to limit the path of the ram on both sides. The plunger 7 is acted upon by a compression spring 20 which is guided in a holding pin 21 in the plunger and always presses it outwards. The spring is supported on a stop 22 in the housing.

  On the cranked part 14 there is a stop 23 which interacts with the second leg 24 of the angle lever 6. The angle lever 6 consisting of the actuating leg 25 and the second leg 24 is rotatably inserted on the pin 26 in the housing part and is under the action of a spring 27 which is placed on the bearing part 28 of the angle lever and whose one leg 29 is located on a projection 30 in Housing part on the one hand and the second leg 31 is supported on a projection 32 in the second leg 24 of the bell crank on the other hand to push the actuating leg 25 upwards. However, the stroke of the actuating leg 25 upwards is limited by the stop 23 in the cranked part of the tappet, the position on the stop 23 determining the zero position of the drive.

  If the plunger 7 is pushed in against the pressure of its spring 20, the angle lever or its actuating leg 25 can move upward under the pressure of the spring 27 and thus start the other functions. On the lower part of the second leg of the angle lever is the grinder body 33, which has a two-part grinder (not shown) on its underside in order to bridge the grinding or resistance tracks in the resistance plate 34. On the upper side of the grinder body 33 there is a guide cam 36 which guides the grinder body and thus the angle lever on a guide rib 37 drawn in dash-dotted lines on the upper housing part 3.

  In order to prevent the motor from being switched on unintentionally, the guide rib 37 has a shoulder at the end of the zero position of the angle lever 6, which the guide cam must overcome before the circuit is closed and the motor starts to run. Furthermore, the two electrical connections 35 can be seen in FIG. 3, which lead under the resistance plate 34 inserted and fastened in the housing part and open into the connection cable 2. The connecting cable 2 ends at the other end in a plug, not shown, which corresponds to that of the previously known foot controller, so that the hand controller is fully compatible with the foot controller so that it can be optionally connected to the sewing machine.



  FIG. 4 shows a first resistance plate, in which the electrically conductive slide track 38, the resistance track 39 and the fixed resistor 40 and the two connections 41 and 42 can be seen from the bottom up. The resistance track 39 contains a control section 43 with a resistance of 0 to 4 k OMEGA, an electrically non-conductive zone 44 and an electrically conductive zone 45 for starting an additional function, such as needle movement from top to bottom or bottom to top or thread cutting etc. The fixed resistor 40 has a value of 10 k OMEGA. In the position of the angle lever described above, the sliding contacts on the sliding body are always in the neutral zone 44.

  When the angle lever is actuated, the grinder moves on the control section 43 in order to regulate the speed of the motor drive by changing the resistance, while when the plunger is actuated the sliding contacts on the grinder body are moved into the zone 45 in order to trigger a pulse for an additional function. It should be noted that from any position, when the plunger is actuated, the grinder is first moved into the neutral zone 44 to stop the motor, then to reach zone 45 and from there back to the neutral zone, if the plunger is released. By simply modifying the resistance plate on the one hand and the plunger on the other hand, it is possible to have several additional functions performed, including by more than one plunger.

  In the present exemplary embodiment, the additional functions serve for the pulsed control of the needle stop position. If the plunger is actuated after the machine has been stopped, the stop connected to the plunger withdraws and the sliding contact of the angle lever is moved onto contact point 45 for the needle position signal. The main shaft of the machine makes half a turn and the needle, which is normally in the raised position, is moved downwards. When it is pressed again, the needle is raised again, etc.



  As described above, the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 relates to a manually operated control device which can be connected to the sewing machine by means of a connecting cable compatible with the foot controller. A second exemplary embodiment will now be described below, in which the control and control signals are no longer transmitted via a cable but via an infrared transmitter and receiver. It would also be possible to transmit the control signals by means of ultrasound waves, but the infrared transmitters and receivers are now so sophisticated, not least due to the development of remote controls for television and video devices, that their use is more advantageous.

   5 shows that the IR transmitter 46 on the hand controller 47 is advantageously mounted on the wing 48 of the wing holder 49 and the IR receiver 50 above the sewing point on the housing of the sewing machine 51. The mechanical parts of the hand controller are identical to those of controller 1 as described above. The IR transmitter 46 can be powered either by a battery 52 or by solar cells 53.



  Since the transmitter or the handheld controller does not always stay in the same place but carries the movements with the hand, the infrared light from the transmitter must be widely scattered through a lens. A similar lens on the receiver, which must be attached to the sewing machine so that there is always a line of sight to the transmitter when sewing, ensures that the infrared signals are received from a wide angular range. The infrared receiver should preferably be arranged above the sewing point in the area of the sewing machine head.



  Since such sewing machines are also used in schools or other places where there are several machines, it must be ensured that the transmission of a signal from a hand controller cannot start other machines than those belonging to this controller. For this purpose, the transmit and receive signals must be encoded. A possible coding circuit is shown in the block diagram of the signal transmission from the hand controller to the motor controller in FIG. 6. In the transmitter circuit 54, a measuring transducer 55 measures the position of the actuating lever 6 and the plunger 7 for the needle stop and generates a digital signal. A pulse code modulator 56 converts this digital information into a serial stream of data information. In addition to the information about the motor set speed and needle stop, an additional code must be transmitted.

  This enables coding of different handheld controllers, which is a requirement as soon as several sewing machines are to work in the same room, as indicated above. This coding, which is carried out in the coding circuit 57, prevents a plurality of sewing machines from being switched on at the same time with a manual starter. In the present exemplary embodiment, a code with four bits is provided, which enables the coding of sixteen different manual starters. According to the receiver circuit 58 on the sewing machine 51, the IR receiver 50 receives the infrared signals with the preamplifier 59 and forwards them to a pulse code demodulator 60.

  This checks the received signals independently of one another and thus guarantees that the motor does not start to rotate automatically in the event of a failure of an electronic component. H. it recognizes the motor control signals and the needle stop signals. The motor controller 61 therefore only switches the motor on if motor control signals are present and if the pulse code demodulator has recognized the correct security code. The coding of the pulse code demodulator takes place via the coding circuit 62. The pulse code modulation and pulse code demodulation are known per se from the literature and are used in devices with infrared remote control.



  For the handheld controller, the five bit data of an infrared transmission, which is common among other things for television sets, is not sufficient. Command coding for handheld controllers requires at least eight bit data. Fig. 7 shows the corresponding structure of the command coding and the meaning of the individual codes are shown in Figs. 8 and 9. The command coding according to FIG. 7 corresponds to the usual command coding for five bit data, the table from FIG. 7 corresponding to the coding circuit 57, while the table from FIG. 8 corresponds to the coding circuit 62 at the receiver. The meaning of the individual codes can be seen from FIG. 9 and in particular also the connection of the values in FIG. 9 with the actuating lever 6 and the plunger 7 with respect to the resistance plate 34 from FIG. 4, which is the same in this exemplary embodiment.



  The electronic circuit 63 of FIG. 10 must ensure that no false information is sent out. These could switch on the sewing machine motor unintentionally. A potentiometer R1 detects the angular position of the actuating lever for controlling the engine speed and the movement of the plunger for needle stop below. If this plunger is actuated, a resistance of 10 k OMEGA is switched on. However, if the operating lever for controlling the engine speed is pressed, a resistance between 4 k OMEGA and 0 OMEGA can be measured on the potentiometer. If the actuating lever is now pressed, a voltage drop occurs at the resistor R1 or potentiometer, which is measured by the analog-digital converter 64 and converted into a digital value. In the code converter 65 is a semiconductor memory in which the codes according to FIGS. 8 and 9 are stored.

  The code converter now generates a data word from the measured value from the AD converter and from the digital value from the coding switch 57. The pulse code modulator 56 then generates the data stream, consisting of the information for the motor control 61 and the security code. As long as the hand control is switched on, the transmission of this information is repeated automatically. In order to prevent the transmission of unwanted information that would switch the motor on, the IR transmitter diode 46 is switched on not only via transistor T2, but also via transistor T1. However, the transistor T1 only becomes conductive if a current can flow through the potentiometer R1 by actuating the operating elements on the hand controller.

  Another part of the circuit, the monitoring of the power supply 66, automatically switches off the power supply for the AD converter, the code converter and the pulse code modulator when the hand controller has not been switched on for a certain time. FIG. 10 also shows that this circuit 63 can be supplied either by the battery 52 or the solar cells 53, an accumulator being required in a known manner to store the solar cell current.



  Instead of the resistance plate 34 according to FIG. 4, a codable resistance plate 67 according to FIG. 11 can also be used in the hand controller. With the help of this code plate with four different resistance tracks I, K, L, M and a sliding track 68 and an associated sliding body 69 with five contact points, a digital code is generated directly from the angular position of the operating elements on the handheld controller. The corresponding coding table is shown in Fig. 12. This code is converted together with the security code by the coding switch 57, see FIG. 13, in the code converter 70 and passed on to the pulse code modulator 56.



    If it turns out to be necessary to operate more than sixteen machines in the same room, an expanded coding type with more than eight bit data can be easily implemented. In addition, the switching device does not have to be a plunger, it can also be a rocker or the like switch.


    

Claims (15)

1. Nähmaschine mit elektrischem Antrieb, mit einem Regler zur Regelung der Nähgeschwindigkeit und zur Auslösung mindestens einer weiteren Funktion, insbesondere Umsteuerung der Nadelstillstandslage, wobei der Regler einen Regelbereich zur Regelung der Nähgeschwindigkeit und eine Ausschaltstellung aufweist, in welcher ein sich von den Regelsignalen unterscheidendes Ausschaltsignal erzeugt wird und der Regler ausserdem in mindestens eine Steuerstellung umschaltbar ist, in welcher er ein sich von den Regelsignalen und dem Ausschaltsignal unterscheidendes Steuersignal erzeugt;       1. Sewing machine with electric drive, with a controller for regulating the sewing speed and for triggering at least one further function, in particular reversing the needle standstill position, the controller having a control range for regulating the sewing speed and an off position in which an off signal that differs from the control signals is generated and the controller can also be switched to at least one control position in which it generates a control signal which differs from the control signals and the switch-off signal; und ein Empfänger an der Nähmaschine vorgesehen ist derart, dass beim Empfang eines Ausschaltsignals die Nadel in eine Stillstandstellung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler als Handregler (1, 47) ausgebildet ist, an dem die Nähgeschwindigkeit mit einem mit einem Finger betätigbaren Winkelhebel (6) regelbar ist und das Nähgut mit der den Regler haltenden Hand geführt werden kann.  and a receiver is provided on the sewing machine in such a way that the needle is moved into a standstill position when a switch-off signal is received, characterized in that the controller is designed as a manual controller (1, 47) at which the sewing speed is actuated with an angle lever that can be actuated with a finger (6) is adjustable and the material can be guided with the hand holding the controller. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handregler (1, 47) mindestens ein Umschaltorgan (7) aufweist. 2. Sewing machine according to claim 1, characterized in that the hand controller (1, 47) has at least one switching element (7). 3. 3rd Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handregler im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und an der oberen Ecke, für deren Hand er vorgesehen ist, eine Aussparung (5) aufweist, in welcher der Betätigungsschenkel (25) des Winkelhebels (6) angeordnet ist und an der dem Betätigungsschenkel (25) entgegengesetzten Seite ein als Umschaltorgan ausgebildeter Stössel (7) angebracht ist, und dass an der um die Aussparung verkürzten Seite (11) zwischen dem Winkelhebel (7) und Umschalt-Stössel (7) ein T-förmiger Flügelhalter (8, 49) angebracht ist mit einer Verbin dungsrippe (9) und einem senkrecht und etwa parallel zur Gehäuseoberseite darüber angebrachten Halteflügel (10, 48), Sewing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the hand controller is substantially rectangular and has a recess (5) in the upper corner, for the hand of which it is intended, in which the actuating leg (25) of the angle lever (6) is arranged and on the side opposite the actuating leg (25) a plunger (7) designed as a switching member is attached, and that on the side shortened by the recess (11) between the angle lever (7) and switching plunger (7) a T -shaped wing holder (8, 49) is attached with a connec tion rib (9) and a holding wing (10, 48) mounted vertically and approximately parallel to the top of the housing, wobei die Verbindungsrippe zur Aussparung hin geneigt ist und einen Winkel alpha von 5-10 DEG mit der Senkrechten zur Gerätelängsoberkante (11) einschliesst und der Halteflügel (10) auch geneigt ist, wobei sein Abstand zur Gehäuseoberseite fingerspitzenseitig kleiner ist als bei der Gehäusekante (11).  the connecting rib is inclined towards the recess and includes an angle alpha of 5-10 ° with the perpendicular to the device's longitudinal top edge (11) and the retaining wing (10) is also inclined, its distance from the top of the housing being smaller at the fingertip than at the housing edge (11 ). 4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (25), der Flügelhalter (8, 49) und der Umschalt-Stössel (7) am Handregler derart angeordnet sind, dass der Flügelhalter zwischen den Ring- und Mittelfinger eingeführt werden kann und der Betätigungsschenkel mit dem kleinen Finger und der Umschalt-Stössel mit dem Daumen betätigt werden können. 4. Sewing machine according to claim 3, characterized in that the actuating leg (25), the wing holder (8, 49) and the switching plunger (7) are arranged on the hand controller such that the wing holder can be inserted between the ring and middle fingers and the actuating arm can be operated with the little finger and the switching plunger with the thumb. 5. Nähmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrippe am Regler-Gehäuse (3, 4) und/oder der Halteflügel (10) an der Verbindungsrippe (9) einstellbar angebracht sind. 5. Sewing machine according to claim 3 or 4, characterized in that the connecting rib on the controller housing (3, 4) and / or the holding wing (10) on the connecting rib (9) are adjustably attached. 6. 6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseunterteil (4) des Handreglers eine Widerstandsplatte (34) befestigt ist, die eine elektrisch leitende Schleifbahn (38), eine Widerstandsbahn (39) sowie einen festen Widerstand (40) aufweist, wobei die Widerstandsbahn einen Motorantriebs-Regelabschnitt (43), eine elektrisch nichtleitende Zone (44) und eine elektrisch leitende Zone (45) zum Auslösen einer Zusatzfunktion aufweist. Sewing machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that a resistance plate (34) is fastened in the lower housing part (4) of the hand controller and has an electrically conductive sliding track (38), a resistance track (39) and a fixed resistor (40) , wherein the resistance track has a motor drive control section (43), an electrically non-conductive zone (44) and an electrically conductive zone (45) for triggering an additional function. 7. 7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (6) unter der Wirkung einer Feder (27) steht, die seinen Betätigungsschenkel (25) zur Regler-Oberseite (11) hin drückt, und dass sein zweiter Schenkel in einen Schleiferkörper (33, 69) mündet, der an seiner Unterseite Schleifkontakte trägt, die mit der Widerstandsplatte (34, 67) zusammenwirken, und der von einer Druckfeder (20) beaufschlagte Umschalt-Stössel (7) ein durch das Gehäuse (3, 4) geführtes gerades Teil (13) mit zwei beidseitig angeordneten Anschlägen (17), das in einer Führung (15) mit Anschlagschultern (18, 19) gleitbar ist sowie ein abgekröpftes Teil (14) mit einem Anschlag (23) aufweist, wobei der Anschlag (23) auf dem Stössel den Weg des Winkelhebels derart begrenzt, Sewing machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the angle lever (6) is under the action of a spring (27) which presses its actuating leg (25) towards the top of the controller (11), and that its second leg in a grinder body (33, 69) opens out, which has sliding contacts on its underside, which cooperate with the resistance plate (34, 67), and the switching plunger (7) acted on by a compression spring (20) through the housing (3, 4 ) guided straight part (13) with two stops (17) arranged on both sides, which can be slid in a guide (15) with stop shoulders (18, 19) and a bent part (14) with a stop (23), the stop (23) limits the travel of the angle lever on the ram in such a way dass sich dessen Schleifkontakte in der Ruhestellung auf der elektrisch nichtleitenden Zone (44) auf der Widerstandsplatte befinden und beim Drücken des Stössels der Winkelhebel entriegelt und unter der Wirkung der Feder (27) nach oben gedrückt wird, wodurch die Schleifkontakte auf die elektrisch leitende Zone (45) auf der Widerstandsplatte gelangen.  that its sliding contacts are in the rest position on the electrically non-conductive zone (44) on the resistance plate and when the plunger is pressed, the angle lever is unlocked and pressed up under the action of the spring (27), causing the sliding contacts to the electrically conductive zone ( 45) on the resistance plate. 8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleiferkörper (33) auf seiner Oberseite einen Führungsnocken (36) aufweist, der an einer Führungsrippe (37) im Gehäuseoberteil (3) gleitet, wobei die Führungsrippe an der Stelle auf der Widerstandsplatte beim Übergang von der elektrisch nichtleitenden Zone zum Regelabschnitt einen Absatz aufweist, um einen mechanischen Widerstand beim Niederdrücken des Betätigungsschenkels (25) zu erzeugen. 8. Sewing machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the grinder body (33) has on its upper side a guide cam (36) which slides on a guide rib (37) in the upper housing part (3), the guide rib being in place has a shoulder on the resistance plate during the transition from the electrically non-conductive zone to the regulating section in order to generate mechanical resistance when the actuating leg (25) is pressed down. 9. 9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handregler (1) über ein zwei-adriges elektrisches Kabel (2) mit der Nähmaschine verbunden ist, das auf der Seite des Betätigungsschenkels (25) aus dem Handregler herausgeführt ist und am anderen Ende einen Stecker aufweist, der mit dem Anschluss der Nähmaschine für den Fussregler kompatibel ist. Sewing machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the manual controller (1) is connected to the sewing machine via a two-wire electrical cable (2) which is led out of the manual controller on the side of the actuating leg (25) and on the other end has a plug that is compatible with the connection of the sewing machine for the foot controller. 10. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handregler (47) einen Infrarot-Sender (46) und die Nähmaschine (51) einen Infrarot-Empfänger (50) aufweist, wobei der Sender auf dem Flügelhalter (49) und der Empfänger zwecks Gewährleistung der Sichtverbindung über der Nähstelle am Nähmaschinenkopf angeordnet ist. 10. Sewing machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the hand controller (47) has an infrared transmitter (46) and the sewing machine (51) has an infrared receiver (50), the transmitter on the wing holder (49 ) and the receiver is arranged above the sewing point on the sewing machine head to ensure the line of sight. 11. 11. Nähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Senderschaltung (54, 63) im Handregler einen Messwandler (55; 64, 65) zum Messen der Stellung des Winkelhebels (6) und des Umschalt-Stössels (7) aufweist, der an einen Eingang eines Pulscodemodulators (56) angeschlossen ist, der zur zusätzlichen Codierung und Identifizierung eines bestimmten Handreglers an seinem anderen Eingang an eine Codierschaltung (57) angeschlossen ist und dass die Empfängerschaltung (58) an der Nähmaschine einen an eine Codierschaltung (62) angeschlossenen Pulscode-Demodulator (60) aufweist, dessen Ausgang mit der Motorsteuerung (61) verbunden ist. Sewing machine according to claim 10, characterized in that the electrical transmitter circuit (54, 63) in the handheld controller has a measuring transducer (55; 64, 65) for measuring the position of the angle lever (6) and the changeover plunger (7), which is connected to a Input of a pulse code modulator (56) is connected, which is connected for additional coding and identification of a specific hand controller at its other input to a coding circuit (57) and that the receiver circuit (58) on the sewing machine has a pulse code connected to a coding circuit (62). Demodulator (60), the output of which is connected to the motor controller (61). 12. Nähmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungsschaltungen (57, 62) ausgebildet sind, acht Bitdaten (A-D; E-F) zu verarbeiten (Fig. 7-9). 12. Sewing machine according to claim 11, characterized in that the coding circuits (57, 62) are designed to process eight bit data (A-D; E-F) (Fig. 7-9). 13. 13. Nähmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderschaltung (63) ein Potentiometer (R1) zur Erfassung der Winkelstellung des Winkelhebels und der Bewegung des Umschalt-Stössels, das an einen Analog-Digitalwandler (64) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Codewandlers (65) verbunden ist, an dessen anderem Eingang die Codierschaltung (57) angeschlossen ist und dessen Ausgang mit dem Pulscodemodulator (56) verbunden ist, wobei der Codewandler (65) einen Halbleiterspeicher enthält, in dem die acht Bitdaten (A-D; E-F) gespeichert sind, und zwei Schalttransistoren (T1, T2) für die Senderdiode (46), wobei der eine, (T1 ), mit dem Potentiometer (R1 ) und der andere, (T2), mit dem Pulscodemodulator verbunden ist, und eine Stromversorgungsüberwachung (66) für den Analog-Digitalwandler, den Codewandler und den Pulscodemodulator aufweist.  Sewing machine according to claim 10 or 11, characterized in that the transmitter circuit (63) has a potentiometer (R1) for detecting the angular position of the angle lever and the movement of the switching plunger, which is connected to an analog-digital converter (64), the output of which an input of a code converter (65) is connected, to the other input of which the coding circuit (57) is connected and whose output is connected to the pulse code modulator (56), the code converter (65) containing a semiconductor memory in which the eight bit data (AD ; EF) are stored, and two switching transistors (T1, T2) for the transmitter diode (46), one (T1) being connected to the potentiometer (R1) and the other one (T2) being connected to the pulse code modulator, and has a power supply monitor (66) for the analog-digital converter, the code converter and the pulse code modulator. 14. 14. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsplatte (67) im Handregler codierbar ist und nebst der Schleifbahn (68) vier verschiedene Widerstandsbahnen (I, K, L, M) aufweist und der Schleifer (69) am Winkelhebel dementsprechend fünf Schleifkontakte enthält, wodurch ein digitaler Code direkt aus der Winkelstellung der Betätigungselemente des Handreglers erzeugt werden kann.  Sewing machine according to one of claims 10 to 13, characterized in that the resistance plate (67) can be coded in the hand controller and, in addition to the sliding track (68), has four different resistance tracks (I, K, L, M) and the grinder (69) on the angle lever accordingly contains five sliding contacts, whereby a digital code can be generated directly from the angular position of the actuating elements of the hand controller. 15. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Senderschaltung (54, 63) durch eine Batterie (52) oder über Solarzellen (53) gespeist wird. 15. Sewing machine according to one of claims 10 to 14, characterized in that the electrical transmitter circuit (54, 63) is fed by a battery (52) or via solar cells (53).  
CH3073/89A 1989-08-24 1989-08-24 Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button CH679599A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3073/89A CH679599A5 (en) 1989-08-24 1989-08-24 Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3073/89A CH679599A5 (en) 1989-08-24 1989-08-24 Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679599A5 true CH679599A5 (en) 1992-03-13

Family

ID=4248024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3073/89A CH679599A5 (en) 1989-08-24 1989-08-24 Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH679599A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155929A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 V. Guldmann A/S Hand-operated hoisting system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141429A (en) * 1959-12-30 1964-07-21 Singer Co Sewing machine with built-in electric speed-responsive regulating systems
US3582748A (en) * 1967-02-07 1971-06-01 Janome Sewing Machine Co Ltd Electric sewing machine with remote hand operated control
US3700835A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Chester B Rackson Hand held, finger controlled switch device
EP0067072A2 (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sewing machine having a memory for generating a speed control signal in response to operating conditions
DE3335652A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, 8266 Steckborn, Thurgau SEWING MACHINE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141429A (en) * 1959-12-30 1964-07-21 Singer Co Sewing machine with built-in electric speed-responsive regulating systems
US3582748A (en) * 1967-02-07 1971-06-01 Janome Sewing Machine Co Ltd Electric sewing machine with remote hand operated control
US3700835A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Chester B Rackson Hand held, finger controlled switch device
EP0067072A2 (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sewing machine having a memory for generating a speed control signal in response to operating conditions
DE3335652A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, 8266 Steckborn, Thurgau SEWING MACHINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155929A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 V. Guldmann A/S Hand-operated hoisting system
EP2299959A1 (en) * 2008-06-27 2011-03-30 V. Guldmann A/S Hand-operated hoisting system
EP2299959A4 (en) * 2008-06-27 2014-10-01 Guldmann V As Hand-operated hoisting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502443A1 (en) SEWING MACHINE, IN PARTICULAR ORNAMENTAL SEWING MACHINE
CH679599A5 (en) Sewing machine control - is a hand-held unit with spring loaded speed control lever and a reverse button
DE3036366A1 (en) SEWING MACHINE WITH ELECTRONIC MEMORY
DE837129C (en) Radio receiver with mechanically driven tuning device
DE1274442B (en) Camera with exposure metering or control device
DE1588290B1 (en) CONTROL DEVICE SWITCHABLE FROM MANUAL CONTROL TO INDEPENDENT CONTROL WITH PID FEEDBACK
DE2842366C2 (en)
DD289303A5 (en) APPARATUS FOR MEASURING A PARTICULAR FABRIC TRANSITION RIGHT FROM A NEEDLE MACHINE NEEDLE
DE2634920A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE SPEED OF AN ELECTRIC MOTOR BUILT IN A HANDHELD MACHINE
DE2824264A1 (en) TUNING DEVICE FOR RADIO RECEIVERS
DE1772984B2 (en) Slide projector with a magazine drive that is separate from the drive of the slide changing element and a device for the free selection of the slide to be projected
DE3412965A1 (en) ELECTRICAL COMPONENT
DE2431119B2 (en) Arrangement for displaying the position of an actuator
DE1588714C3 (en)
DE697567C (en) a high frequency device
AT164422B (en) Telemetry equipment
DE895265C (en) Remote measuring device
DD251288A1 (en) DEVICE FOR SPEED ADJUSTMENT FOR A DENTAL TREATMENT DEVICE
CH332242A (en) Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs
DE2055859C (en) Electric motor-driven hand or hammer drill with adjustable speed
DE2055859B2 (en) ELECTRIC MOTOR DRIVEN HAND OR IMPACT DRILL WITH ADJUSTABLE SPEED
DE619904C (en) Device to prevent the contact arms of the motor-driven selector for remote switchgear from falling out
DE752000C (en) Switch for telegraph devices, the contacts of which remain unactuated on the way there with the help of an evasive link, but are actuated on the way back to the zero position
DE1252944B (en) Punched tape scanning device
DE2645366C2 (en) Soldering apparatus with a heating electrode for exerting a certain force on a soldering zone

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased