CH678831A5 - Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use - Google Patents

Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use Download PDF

Info

Publication number
CH678831A5
CH678831A5 CH117289A CH117289A CH678831A5 CH 678831 A5 CH678831 A5 CH 678831A5 CH 117289 A CH117289 A CH 117289A CH 117289 A CH117289 A CH 117289A CH 678831 A5 CH678831 A5 CH 678831A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
tool
bracket
plane
processing
Prior art date
Application number
CH117289A
Other languages
German (de)
Inventor
Basso Vittorio Del
Original Assignee
Roth Holzbau Waldstatt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Holzbau Waldstatt Ag filed Critical Roth Holzbau Waldstatt Ag
Priority to CH117289A priority Critical patent/CH678831A5/en
Publication of CH678831A5 publication Critical patent/CH678831A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

The machining equipment cuts, drills or mills plates, having a wall formed by lengthwise and transverse bars and secured at the back to a support. At the front of the wall a tool is mounted in a holder on a bracket guided parallel to the wall. This is movable in three dimensions, parallel and at right angles to the wall. Its dimensions are such that it can be mounted in a workshop truck, while the tool (4) with grip handle is removable from the holder and usable separately. ADVANTAGE - Easy use on site, and easy changeover for different machining operations.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bearbeitung von Platten gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches. 



  Derartige Einrichtungen, die jedoch nur zum Schneiden von Platten benutzt werden, sind bereits bekannt und werden in Schreinereien eingesetzt. Sie sind meistens schräg an einer Wand angelehnt und nach der Aufstellung nicht zerlegbar. Ferner haben die bekannten Einrichtungen solche Abmessungen, dass sie nicht in einem Werkstattwagen Platz haben. 



  Die bekannten Ausführungen sind, wie bereits erwähnt, nur zum Schneiden, und nicht zum Fräsen oder Bohren von Platten ausgebildet. 



  Ausserdem sind die Schneidevorrichtungen fest in die Einrichtung eingebaut und können deshalb nicht getrennt benutzt werden. Infolgedessen ist eine solche Einrichtung zwischen zwei Sägevorgängen deshalb nicht verwendbar, weil sie nicht für andere Bearbeitungen einsetzbar ist. Andererseits ist die eigentliche Sägevorrichtung auch nicht von der Einrichtung lösbar und an einem anderen Ort, weder an einer anderen Einrichtung oder als Handwerkzeug, einsetzbar. Die Verwendung als Handwerkzeug ist ferner bei herkömmlichen Ausführungen von Schneidevorrichtungen nicht möglich, weil diese nur für Verwendung mit der Einrichtung zusammen ausgebildet sind. 



  Bei den bisher verwendeten Schneidevorrichtungen handelt es sich normalerweise um Spezialausführungen, die nur mit einer bestimmten Konstruktion von Bearbeitungseinrichtungen zusammen kombiniert werden können. 



  Wenn Arbeiten an Neubauten oder z.B. in Küchen durchgeführt werden, müssen die Holz- oder Kunststoffplatten mit Hilfe von einfachen Hilfsmitteln zugeschnitten, oder diese Arbeit muss in der Werkstatt ausgeführt werden, was umständlich ist und wegen des Hin- und Herfahrens viel Zeit beansprucht. 



  Der Arbeiter an der Montagestelle steht deshalb häufig vor der Wahl, entweder auf höchste Arbeitsqualität zu verzichten oder zwischen der Werkstatt und dem Montageort hin- und herzupendeln. Diese beiden Alternativen sind unbefriedigend, so dass ein Bedarf an einer besseren Lösung besteht. 



  Ähnliche Probleme stellen sich auch Heimwerkern oder bei Unternehmungen, in welchen sich solche Arbeiten immer wieder zu bestimmten Zeiten aufdrängen. In solchen Fällen ist es vor allem ein Platz-, Beschädigungs- oder Gefahrenproblem, was mit solchen Einrichtungen geschehen soll, wenn sie für längere oder kürzere Perioden nicht benötigt werden. Wenn solche Einrichtungen nicht benutzt werden, ist es wichtig, dass sie platzsparend derart verstaut sind, dass sie nicht beschädigt werden und niemandem einen Schaden zufügen können. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Ausführungen besteht darin, dass sie eine hohe Leistung erfordern und somit vom Stromnetz abhängig sind. 



  Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Einrichtung zum Schneiden, Fräsen und Bohren von Platten, welche die Nachteile der herkömmlichen Ausführungen nicht aufweist. Ferner soll die zu schaffende Einrichtung noch den folgenden Ansprüchen genügen:
 - sie soll relativ schnell zwischen Sägen, Fräsen und Bohren umrüstbar sein,
 - sie soll mit handelsüblichen Säge-, Fräs- und Bohrvorrichtungen für Handbetrieb ausrüstbar sein, die auch separat von der Einrichtung verwendbar sind,

   
 - sie soll in einem Karton für Montage durch den Käufer lieferbar sein,
 - sie soll in einem Werkstattwagen aufstellbar sein,
 - sie soll für den Antrieb mittels einer Motor-Generatoreinheit ausgelegt sein,
 - sie soll automatisch für wiederholbare Bearbeitung von Brettern in Serienherstellung geeignet sein,
 - sie soll ferner für den Netzantrieb ausgelegt sein,
 - sie soll mit Befestigungsmittel für die häufigsten, handelsüblichen Säge-, Fräs- oder Bohrvorrichtungen, wie Motorsägen, Motorfräsen oder Bohrmaschinen lieferbar sein, die in der Hand gehalten werden, so dass der Käufer diese getrennt und nach Bedarf beziehen kann. 



  Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches gelöst. 



  Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Draufsicht der unteren linken Ecke einer Einrichtung, und 
   Fig. 2 eine Stirnansicht der Einrichtung in der Richtung II in Fig. 1. 
 



  In den Figuren ist ein Ausschnitt einer Einrichtung 1 zum Schneiden einer Platte 2 dargestellt, die auf Stützen 3 gelegt und zur Festlegung der Länge der abgeschnittenen Plattenlänge gegen einen nicht gezeigten, verschieb- und arretierbaren Anschlag anstösst. Die Position dieses Anschlags kann nach Bedarf verstellt werden. 



  Beim Schneidevorgang wird eine Schneidevorrichtung 4 von oben nach unten geführt, wodurch ein Stück vom Brett oder der Platte 3 abgeschnitten wird. Wenn mehrere, gleich grosse Längen von derselben Platte abgetrennt werden sollen, wird sie nach dem ersten Schneidevorgang um eine weitere Länge, d.h. bis die vordere Kante gegen den Anschlag anstösst, nach vorne verschoben. 



  Das Fräsen wird in ähnlicher Weise durchgeführt, wobei eine Fuge am Ende eines Brettes oder dgl. oder benachbart dazu eingearbeitet werden kann. 



  Beim Bohren wird eine Handbohrmaschine eingespannt und an durch eingestellte Anschläge an vorher bestimmten Stellen angesetzt. 



  Bei allen drei Bearbeitungsvorgängen werden bei der Herstellung von kleineren oder grösseren Serien genaue Masse eingehalten, was beispielsweise bei kleineren und grösseren Serien ein Vorteil ist. 



  Der eigentliche Bearbeitungsvorgang wird automatisch durchgeführt, weil beispielsweise das Sägen unterbrochen wird, sobald ein Brett durchschnitten ist. Dies wird beispielsweise durch Endschalter bewirkt, und hat den Vorteil, dass der Arbeiter ein weiteres Brett bereitlegen kann, bevor der vorherige Schneidevorgang abgeschlossen ist. 



  Wenn die Einrichtung in einer Werkstatt oder bei einem Heimwerker benutzt wird, ist ein Anschluss der Werkzeuge an das Stromnetz vorgesehen. Wenn die Einrichtung dagegen in einem Werkstattwagen montiert ist, kann es vorkommen, dass eine lange Leitung zu einem Stromanschluss erforderlich ist. Bei kleineren Arbeiten von kürzerer Dauer ist es kaum zweckmässig, einen grossen Aufwand für eine Stromzufuhr zu betreiben, so dass in solchen Fällen eine Motor-Generatoreinheit für den  Antrieb der Werkzeuge bevorzugt wird. 



   In vielen solchen Fällen genügt die Leistung der Autobatterie, sofern diese nicht zu knapp gewählt worden ist. In anderen Fällen kann ein spezieller Batteriesatz für den Antrieb benutzt werden, der über Nacht aufgeladen wird. 



  Neuerdings sind viele Handwerkzeuge, wie Handbohrer, mit eingebauten Akkumulatoren lieferbar, die sehr handlich und leicht zu laden sind. Auch derartige Werkzeuge sind für den Einsatz an Stellen geeignet, wo der Aufbau eines Netzanschlusses aufwendig ist. 



  
 



  The invention relates to a device for processing plates according to the preamble of the first claim.



  Devices of this type, which are only used for cutting panels, are already known and are used in joinery. They are usually angled against a wall and cannot be dismantled after installation. Furthermore, the known devices have such dimensions that they do not have space in a workshop trolley.



  As already mentioned, the known designs are only designed for cutting and not for milling or drilling plates.



  In addition, the cutting devices are permanently installed in the device and can therefore not be used separately. As a result, such a device cannot be used between two sawing operations because it cannot be used for other machining operations. On the other hand, the actual sawing device is also not detachable from the device and cannot be used in any other place, either in another device or as a hand tool. The use as a hand tool is also not possible with conventional designs of cutting devices, because these are only designed for use with the device.



  The cutting devices used up to now are usually special designs that can only be combined with a certain construction of processing devices.



  When working on new buildings or e.g. to be carried out in kitchens, the wooden or plastic panels have to be cut using simple tools, or this work has to be carried out in the workshop, which is cumbersome and takes a lot of time due to the to-and-fro movement.



  The worker at the assembly site is therefore often faced with the choice of either foregoing the highest quality of work or swinging back and forth between the workshop and the installation site. These two alternatives are unsatisfactory, so there is a need for a better solution.



  Similar problems also arise for do-it-yourselfers or for companies in which such work always comes up at certain times. In such cases, it is primarily a problem of space, damage or danger, which is to be done with such devices if they are not needed for longer or shorter periods. When such devices are not in use, it is important that they are stowed away in a space-saving manner so that they are not damaged and cannot harm anyone. Another disadvantage of conventional designs is that they require high performance and are therefore dependent on the power grid.



  The object of the invention is therefore to provide a device for cutting, milling and drilling plates, which does not have the disadvantages of the conventional designs. Furthermore, the facility to be created should still meet the following requirements:
 - it should be convertible between sawing, milling and drilling relatively quickly,
 it should be able to be equipped with commercially available sawing, milling and drilling devices for manual operation, which can also be used separately from the device,

   
 - it should be available in a box for assembly by the buyer,
 - it should be able to be set up in a workshop trolley,
 it should be designed to be driven by a motor-generator unit,
 - it should automatically be suitable for repeatable processing of boards in series production,
 - it should also be designed for mains drive,
 - It should be available with fasteners for the most common, commercially available sawing, milling or drilling devices, such as chain saws, motor milling machines or drilling machines, which are held in the hand so that the buyer can obtain them separately and as required.



  This object is achieved according to the features in the characterizing part of the first claim.



  Embodiments are described in the dependent claims.



  An exemplary embodiment of the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
 
   Fig. 1 is a plan view of the lower left corner of a device, and
   FIG. 2 is an end view of the device in the direction II in FIG. 1.
 



  In the figures, a section of a device 1 for cutting a plate 2 is shown, which is placed on supports 3 and, to determine the length of the cut plate length, abuts against a not shown, displaceable and lockable stop. The position of this stop can be adjusted as required.



  During the cutting process, a cutting device 4 is guided from top to bottom, whereby a piece is cut off from the board or the plate 3. If several lengths of the same size are to be separated from the same plate, it will be cut by a further length after the first cutting process, i.e. until the front edge hits the stop, moved forward.



  Milling is carried out in a similar manner, whereby a joint can be incorporated at the end of a board or the like or adjacent thereto.



  When drilling, a hand drill is clamped and set at predetermined positions using set stops.



  In all three machining processes, exact dimensions are adhered to in the production of smaller or larger series, which is an advantage for smaller and larger series, for example.



  The actual machining process is carried out automatically because, for example, sawing is interrupted as soon as a board is cut. This is done, for example, by limit switches and has the advantage that the worker can prepare another board before the previous cutting process is completed.



  If the device is used in a workshop or by a handyman, the tools are connected to the power supply. If, on the other hand, the device is installed in a workshop trolley, a long line to a power connection may be required. In the case of smaller work of shorter duration, it is hardly expedient to make a great effort for a power supply, so that in such cases a motor-generator unit is preferred for driving the tools.



   In many such cases, the performance of the car battery is sufficient, as long as it has not been chosen too little. In other cases, a special battery pack can be used for the drive, which is charged overnight.



  Recently, many hand tools, such as hand drills, are available with built-in batteries that are very handy and easy to load. Tools of this type are also suitable for use in places where the construction of a network connection is complex.


    

Claims (11)

1. Einrichtung zur Bearbeitung von Platten, mit einer Wand aus sich in deren Längs- und Querrichtung erstreckenden Leisten, wobei der Rücken der Wand gegen eine Stützvorrichtung anstellbar oder daran befestigbar ist, mit einem Bearbeitungswerkzeug auf der Vorderseite der Wand, welches in einer Halterung an einem parallel zur Wand führbaren Bügel montierbar und in deren Ebene sowie senkrecht dazu dreidimensional bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Montage im Innenraum eines Werkstattwagens bemessen ist, und dass das Bearbeitungswerkzeug (4) aus der Halterung am Bügel mit einen Griff herausnehmbar und getrennt von ihr benutzbar ist.       1. Device for processing panels, with a wall of strips extending in the longitudinal and transverse direction thereof, the back of the wall being adjustable against or attachable to a support device, with a processing tool on the front of the wall, which in a holder a bracket that can be guided parallel to the wall and can be moved three-dimensionally in its plane and perpendicular to it, characterized in that it is dimensioned for mounting in the interior of a workshop trolley, and that the processing tool (4) can be removed and separated from the bracket on the bracket with a handle can be used by her. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Platten in einer beliebigen Richtung in einer Ebene parallel zur Wandebene ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the processing tool for cutting plates is formed in any direction in a plane parallel to the wall plane. 3. 3rd Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Fräsen von Fugen in einer beliebigen Richtung in einer Ebene parallel zur Wandebene ausgebildet ist. Device according to claim 1, characterized in that the processing tool for milling joints in any direction is formed in a plane parallel to the wall plane. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Bohren von Löchern in einer Platte ausgebildet ist. 4. Device according to claim 1, characterized in that the machining tool for drilling holes is formed in a plate. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug durch eine Schnappvorrichtung fest in der Halterung arretiert und durch Betätigung eines Hebels daraus lösbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the machining tool is firmly locked in the holder by a snap device and can be released therefrom by actuating a lever. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug mit einer in der Haltevorrichtung passende Eingriffsvorrichtung ausgestattet ist, welche dessen separate Verwendung nicht behindert. 6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the machining tool is equipped with a suitable engagement device in the holding device, which does not hinder its separate use. 7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit verstellbaren Anschlägen (3) zur genauen Einstellung der Schnittstelle, der Frästiefe und der Bohrung und deren Tiefe ausgestattet ist.  Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is equipped with adjustable stops (3) for precise adjustment of the interface, the milling depth and the bore and their depth. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zur Bearbeitung festklemmbar ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plate can be clamped for processing. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Karton zum Zusammenbau an der Benutzungsstelle lieferbar ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is available in a box for assembly at the point of use. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren Werkzeugen lieferbar ist, die jeweils eine beliebige Normalausführung sein können. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is available with several tools, each of which can be any normal version. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Werkzeug als eine Motor-Generatoreinheit ausgelegt ist. 1. Einrichtung zur Bearbeitung von Platten, mit einer Wand aus sich in deren Längs- und Querrichtung erstreckenden Leisten, wobei der Rücken der Wand gegen eine Stützvorrichtung anstellbar oder daran befestigbar ist, mit einem Bearbeitungswerkzeug auf der Vorderseite der Wand, welches in einer Halterung an einem parallel zur Wand führbaren Bügel montierbar und in deren Ebene sowie senkrecht dazu dreidimensional bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Montage im Innenraum eines Werkstattwagens bemessen ist, und dass das Bearbeitungswerkzeug (4) aus der Halterung am Bügel mit einen Griff herausnehmbar und getrennt von ihr benutzbar ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Platten in einer beliebigen Richtung in einer Ebene parallel zur Wandebene ausgebildet ist. 3. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the drive for the tool is designed as a motor-generator unit.       1. Device for processing panels, with a wall of strips extending in the longitudinal and transverse direction thereof, the back of the wall being adjustable against or attachable to a support device, with a processing tool on the front of the wall, which in a holder a bracket that can be guided parallel to the wall and can be moved three-dimensionally in its plane and perpendicular to it, characterized in that it is dimensioned for mounting in the interior of a workshop trolley, and that the processing tool (4) can be removed and separated from the bracket on the bracket with a handle can be used by her. 2. Device according to claim 1, characterized in that the processing tool for cutting plates is formed in any direction in a plane parallel to the wall plane. 3rd Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Fräsen von Fugen in einer beliebigen Richtung in einer Ebene parallel zur Wandebene ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zum Bohren von Löchern in einer Platte ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug durch eine Schnappvorrichtung fest in der Halterung arretiert und durch Betätigung eines Hebels daraus lösbar ist. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug mit einer in der Haltevorrichtung passende Eingriffsvorrichtung ausgestattet ist, welche dessen separate Verwendung nicht behindert. 7. Device according to claim 1, characterized in that the processing tool for milling joints in any direction is formed in a plane parallel to the wall plane. 4. Device according to claim 1, characterized in that the machining tool for drilling holes is formed in a plate. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the machining tool is firmly locked in the holder by a snap device and can be released therefrom by actuating a lever. 6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the machining tool is equipped with a suitable engagement device in the holding device, which does not hinder its separate use. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit verstellbaren Anschlägen (3) zur genauen Einstellung der Schnittstelle, der Frästiefe und der Bohrung und deren Tiefe ausgestattet ist. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zur Bearbeitung festklemmbar ist. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Karton zum Zusammenbau an der Benutzungsstelle lieferbar ist. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren Werkzeugen lieferbar ist, die jeweils eine beliebige Normalausführung sein können. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Werkzeug als eine Motor-Generatoreinheit ausgelegt ist.  Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is equipped with adjustable stops (3) for precise adjustment of the interface, the milling depth and the bore and their depth. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plate can be clamped for processing. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is available in a box for assembly at the point of use. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is available with several tools, each of which can be any normal version. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the drive for the tool is designed as a motor-generator unit.  
CH117289A 1989-03-31 1989-03-31 Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use CH678831A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117289A CH678831A5 (en) 1989-03-31 1989-03-31 Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117289A CH678831A5 (en) 1989-03-31 1989-03-31 Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678831A5 true CH678831A5 (en) 1991-11-15

Family

ID=4204180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117289A CH678831A5 (en) 1989-03-31 1989-03-31 Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH678831A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952958A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-06 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vertical panel saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952958A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-06 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vertical panel saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041221A1 (en) GUIDE MECHANISM FOR DRIVEN TOOLS
EP0725716B1 (en) Joint cutter
DE2819743A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR ROTATING TABLE CUTTING TOOLS
DE112007003732T5 (en) Cutting or sawing machine
EP3703912B1 (en) Supplementary support assembly for a workpiece support assembly
DE2421954C2 (en) Angle guide for stationary or mobile hand routers
EP2484473A1 (en) Stationary and mobile sawing device
DE4216338C2 (en) Protective hood for wood milling machines
DE4203721C2 (en) Radius milling device, in particular for milling circular grooves in wood
EP0121134B1 (en) Multipurpose clamping tool for processing workpieces, in particular wooden ones
CH678831A5 (en) Plate-machining equipment - comprises wall of bars and tool detachable from front guided bracket for separate use
DE10258567B4 (en) Device for punching a strip, in particular a skirting board
DE2819033A1 (en) Foldable DIY workbench with power tooling - has toggle lever linkages for moving tool carrying tops out from inverted storage positions
DE3918710C2 (en) Miter saw for glass holding strips
DE2951078C1 (en) Miter box
EP0241422B1 (en) Mobile chain saw for working concrete, stone and masonry work
DE3343787A1 (en) Weld-bead trimming machine with adjustable stops for window frames or the like made of plastic
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE3402101C2 (en)
DE10139256A1 (en) Portable tile grinding device has attachment which forms guide device for chamfering tiles
DE19531270A1 (en) Hand-held oscillation machine
EP0339177A2 (en) Sawing device
DE19849845C2 (en) Universal table
DE1911531C (en) Portable device for the production of circular segment-shaped grooves
DE3430496A1 (en) Auxiliary device for cutting dovetail grooves in boards to be dovetailed at right angles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased