CH675778A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675778A5
CH675778A5 CH136088A CH136088A CH675778A5 CH 675778 A5 CH675778 A5 CH 675778A5 CH 136088 A CH136088 A CH 136088A CH 136088 A CH136088 A CH 136088A CH 675778 A5 CH675778 A5 CH 675778A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
copying
original
template
mirror
Prior art date
Application number
CH136088A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Zahn
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH675778A5 publication Critical patent/CH675778A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Description

1 1

CH 675 778 A5 CH 675 778 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. The invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 2.

Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt aus der DE-OS 3 437 222. Aus dieser Druckschrift geht ein Kopiergerät hervor, für das die zu verarbeitenden Filme in räumlicher Zuordnung zu jeder kopierwürdigen Vorlage eine abtastbare Markierung, insbesondere eine Randkerbe, aufweisen, die in einem vorhergehenden Arbeitsgang durch eine bekannte automatische Einrichtung angebracht wurden. Es können dort jedoch auch Filme verarbeitet werden, die keine derartigen Randkerben aufweisen, wenn in dem Kopiergerät in entsprechender Lage nahe der Kopierstation eine Stanzeinrichtung für solche Randkerben vorhanden ist und der jeweilige Bildstand nach einem automatischen Transport um eine bestimmte Schrittlänge bei Betätigung der Stanze durch die Bedienungsperson überwacht wird. Der Einbau der Stanze in der Nähe des Kopierfensters ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden und die Arbeitsweise mit visueller Bildstandkontrolle während der Abtastung des ganzen Filmes ist mit hohem Zeitaufwand verbunden. Such methods and devices are known from DE-OS 3 437 222. From this publication a copying machine emerges for which the films to be processed have a scannable marking, in particular an edge notch, in spatial association with each copy worthy of the original, which marks in a previous one Operation by a known automatic device were attached. However, films can also be processed there that do not have any such edge notches if a punching device for such edge notches is present in the copier in a suitable position near the copying station and the respective image position after automatic transport by a certain step length when the punch is actuated by the Operator is monitored. However, installing the punch in the vicinity of the copying window is difficult and the operation with visual image control during the scanning of the entire film is time-consuming.

Während des Kopiervorgangs im Rücklauf des Films werden bei der bekannten Vorrichtung dann jeweils in Verfolgung der Randkerben die aus den während des ersten Durchlaufs gemessenen und eingespeicherten, zugehörigen bildspezifischen und für den ganzen Film gleichbleibenden vorlagenspezifischen Werten die Kopierdaten für die jeweilige Vorlage errechnet und dem Kopiervorgang zugrundegelegt. Dies erfordert beim Kopieren nur einzelner Vorlagen mit automatischer Positionierung eine genaue Einspeicherung der Ordnungszahlen der jeweils zu kopierenden Vorlagen und die vollständige Auswertung aller auf dem Film befindlichen Kopiervorlagen. During the copying process in the return of the film, the copying data for the respective original are then calculated in the known device in pursuit of the edge notches, the copy-specific data for the respective original from the measured and stored associated image-specific values that were measured and stored during the first pass and are used as the basis for the copying process . When copying only individual templates with automatic positioning, this requires precise storage of the ordinal numbers of the templates to be copied and the complete evaluation of all copy templates on the film.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verarbeitung nicht mit Randkerben versehener Filme ohne zusätzliche Nachteile wie vollständige Auswertung aller auch nicht zum Kopieren vorgesehenen kopierfähigen Vorlagen auf dem Film und nachträgliches Anbringen von Randkerben zu ermöglichen. The object of the present invention is to enable the processing of films which are not provided with edge notches without additional disadvantages, such as complete evaluation of all copyable originals which are also not intended for copying, and subsequent attachment of edge notches to the film.

Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren. Die Messung der Farbdichtewerte im ganzen Film zur Bestimmung der filmspezifischen Werte während des ersten Durchlaufs ist auch ohne genaue Zuordnung des Meßfeldes zu den Kopiervorlagen möglich. This object is achieved by the method described in claim 1. The measurement of the color density values in the entire film to determine the film-specific values during the first pass is also possible without an exact assignment of the measuring field to the copy originals.

Durch eine Auswertung der Meßwerte aus den einzelnen Vorlagenbereichen ist es z.B. nach der Lehre der DE-OS 2 840 287 ohne weiteres möglich, hohe Transparenz aufweisende Bereiche, die den Bildstegen zuzuordnen sind, von der Auswertung auszuschließen. Die filmspezifischen Werte zur Berechnung der drei Kopierlichtmengen für jede einzelne Vorlage sind für sämtliche Vorlagen dieses Films gleich, so daß auch nicht aufgezeichnet werden muß, für welche Vorlage diese Werte gerade zutreffen. Während des zweiten Durchgangs des By evaluating the measured values from the individual template areas, it is e.g. According to the teaching of DE-OS 2 840 287, it is readily possible to exclude areas of high transparency which are to be assigned to the image bridges from the evaluation. The film-specific values for calculating the three quantities of copying light for each individual template are the same for all templates of this film, so that it is not necessary to record which template these values apply to. During the second round of the

Films zum Kopieren, vorzugsweise in umgekehrter Richtung wie beim ersten Durchlauf, erfolgt dann nach dem Zentrieren der Kopiervorlage im Kopierfenster z.B. durch eine Bedienperson und vor Beginn des Kopiervorganges die Messung der vorlagenspezifischen Werte, die zusammen mit den für den ganzen Film geltenden filmspezifischen Werten für die Errechnung der drei Farbkopierlichtmengen herangezogen werden. Die Berechnung der drei Farbkopierlichtmengen braucht dann nur für die Vorlagen durchgeführt zu werden, die auch tatsächlich kopiert werden. Wegen der Zentrierung der Vorlagen im Kopierfenster vor dem Kopieren durch die Bedienungsperson ist die Anbringung von Kerben in Zuordnung zur Bildlage überhaupt nicht erforderlich, aber möglich für eventuelle Nachbestellungen. Films for copying, preferably in the opposite direction to the first pass, are then made after centering the copy template in the copy window, e.g. by an operator and before the start of the copying process, the measurement of the original-specific values, which, together with the film-specific values valid for the entire film, are used for the calculation of the three color copying light quantities. The calculation of the three color copy light quantities then only needs to be carried out for the originals that are actually copied. Due to the fact that the originals are centered in the copy window before being copied by the operator, the creation of notches in relation to the image position is not necessary at all, but is possible for possible subsequent orders.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt sich aus Anspruch 2. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Figur eingehend erläutert ist. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kopiergerät außerhalb des Kopierfensters mit Betrachtungseinrichtung in Richtung des Filmtransports. A device for carrying out the method according to claim 1 results from claim 2. Further details and advantages of the invention emerge from the remaining subclaims in connection with the description of an exemplary embodiment which is explained in detail with reference to the figure. The figure shows a cross section through a copying machine according to the invention outside the copying window with a viewing device in the direction of the film transport.

Das in der Figur dargestellte Kopiergerät stimmt in wesentlichem Umfang mit dem in der DE-OS 3 437 222 beschriebenen Gerät überein. Die Darstellung beschränkt sich deshalb auf eine Schnittdarstellung mit Blickrichtung in Filmtransportrichtung, aus der die Unterschiede zu dem Gerät nach DE-OS 3 437 222 am besten entnehmbar sind. The copier shown in the figure corresponds to a substantial extent with the device described in DE-OS 3 437 222. The illustration is therefore limited to a sectional view looking in the film transport direction, from which the differences to the device according to DE-OS 3 437 222 can best be seen.

In der Figur ist mit 1 die optische Achse des Abbildungsstrahlengangs eines sonst üblichen Kopiergerätes bezeichnet, bei dem ein nicht dargestelltes, farbkopiertüchtiges Lampenhaus in einen Spiegelschacht 11 einstrahlt, der das Licht homogenisiert einer Vorlagenbühne 2 zuführt. Diese wird im folgenden noch eingehend beschrieben. Die in der Vorlagenbühne stehende Vorlage 10 wird durch ein Varioobjektiv 24 auf einen nicht dargestellten lichtempfindlichen Kopieträger, insbesondere Farbkopierpapier, abgebildet. In the figure, 1 denotes the optical axis of the imaging beam path of an otherwise conventional copying machine, in which a lamp house (not shown) capable of color copying shines into a mirror shaft 11, which supplies the light to a master stage 2 in a homogenized manner. This is described in detail below. The original 10 standing in the original stage is imaged by a zoom lens 24 onto a light-sensitive copy carrier, not shown, in particular color copy paper.

Die Vorlagenbühne 2 umfaßt zwei die Filmkanten tragende Schienen 8 und 9, mit einer Vertiefung, derart, daß deren Begrenzung die Seitenkanten des Films führen. Der Filmstreifen 10 mit den Vorlagen ist auf den Schienen 8, 9 in deren Längsrichtung frei verschiebbar. An der der Bedienungsperson abgewandten Schiene 9 sind jedoch Aussparungen vorgesehen, in die ein Transportrollenpaar 20, 21 eingreift. Die untere Rolle 21 ist um eine feste Achse frei drehbar, während die obere Rolle 20 über eine Welle 19 mit einer Zahnriemenscheibe 17 verbunden ist, die über einen Zahnriemen 15 mit einer Zahnriemenscheibe 12b eines Elektromotors 12 verbunden ist. Der Motor 12 sitzt auf einem Träger 13, der zum Abheben der Transportrolle 20 vom Film schwenkbar im Gestell angeordnet sein kann. The master stage 2 comprises two rails 8 and 9 supporting the film edges, with a recess such that their boundary guides the side edges of the film. The film strip 10 with the templates can be moved freely on the rails 8, 9 in the longitudinal direction thereof. However, recesses are provided on the rail 9 facing away from the operator, into which a pair of transport rollers 20, 21 engage. The lower roller 21 is freely rotatable about a fixed axis, while the upper roller 20 is connected via a shaft 19 to a toothed belt pulley 17, which is connected via a toothed belt 15 to a toothed belt pulley 12b of an electric motor 12. The motor 12 is seated on a carrier 13, which can be pivoted in the frame to lift the transport roller 20 off the film.

Oberhalb der Öffnung für die zu kopierende Vorlage zwischen den Schienen 8, 9 ist eine Andruck-platte 3 schwenkbar um eine zur Filmlängsrichtung parallele Achse an der hinteren Schiene 9 angeord- Above the opening for the original to be copied between the rails 8, 9, a pressure plate 3 can be pivoted about an axis parallel to the film longitudinal direction on the rear rail 9.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 675 778 A5 CH 675 778 A5

4 4th

net. Die Druckplatte 3, die z.B. auch als die Öffnung U-förmig umgreifender Niederhalter für die Seitenkanten des zu kopierenden Negativs ausgebildet sein kann, trägt jenseits der Lagerachse einen Arm 9a, der mittels einer Schubstange 4 mit einem Winkelhebel 6 verbunden ist. Der Winkelhebel 6 ist ebenfalls gestellfest um eine zur Filmtransport-richtung parallele Achse schwenkbar gelagert und trägt auf seinem geräteseitigen Schenkel 6a einen Spiegel 7. Der andere Schenkel trägt eine gabelförmige Schlitzführung, in die ein Stift 5b auf dem Hubarm 5a eines Drehmagneten 5 eingreift. Dieser Arm 5a des Drehmagneten kann um etwa 120° im Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei aufgrund der Übertragungscharakteristik der Stift-/Schlitzverbin-dung 6b, 5a, 5b der Spiegel 7 gerade aus dem Bereich des Abbildungsstrahlengangs des Kopiergerätes herausgeschwenkt wird. Durch den Arm 6c wird über die Schubstange 4 mit dem Herausschwenken des Spiegels 7 aus dem Strahlengang über den an der Andruckplatte 3 angewinkelten Arm 3a diese in die den Film plandrückende Stellung gebracht. net. The pressure plate 3, e.g. an arm 9a, which is connected to an angle lever 6 by means of a push rod 4, also bears as a U-shaped hold-down device for the side edges of the negative to be copied. The angle lever 6 is also pivotally mounted on the frame about an axis parallel to the film transport direction and carries a mirror 7 on its leg 6a on the device side. The other leg carries a fork-shaped slot guide into which a pin 5b on the lifting arm 5a of a rotating magnet 5 engages. This arm 5a of the rotary magnet can be rotated clockwise by approximately 120 °, the mirror 7 being pivoted out of the region of the imaging beam path of the copying machine due to the transmission characteristics of the pin / slot connection 6b, 5a, 5b. The arm 6c is used to move the mirror 7 out of the beam path via the push rod 4 by means of the arm 3a angled to the pressure plate 3 and into the position in which the film is pressed against the film.

In seiner wirksamen, d.h., eingeschwenkten Stellung wirft der Spiegel das aus dem Spiegelschacht 11 kommende Licht mit der Information über die Vorlage 10 in ein Varioobjektiv 22, das ein verkleinertes Abbild der Vorlage im Bildfenster auf einer fotoelektrischen Einrichtung 22 entwirft. Diese fotoelektrische Einrichtung besteht aus drei Meßzellenzeilen, möglichst dicht nebeneinander, die unter Berücksichtigung der Umlenkung durch den Spiegel einen quer zur Transportrichtung des Films verlaufenden Vorlagenstreifen aufnehmen. Die Meßzellenzeilen 23 sind in jeweils einer der drei Grundfarben durch entsprechende Farbfilter sensibilisiert und nehmen in der Breite etwa ein Fünfzehntel der Länge des Vorlagenabbildes ein. Die Lichtempfänger 23 sind auf einem in Filmlaufrichtung verschiebbaren Schlitten 16 angeordnet, der mittels eines Motors 18 jeweils um die Länge eines Vorlagenabbildes bewegbar ist. Das Objektiv 22 ist ein Varioobjektiv, um unterschiedliche Vorlagenformate jeweils formatfüllend auf den Lichtempfänger 23 abbilden zu können. In its effective, i.e. pivoted-in position, the mirror throws the light coming from the mirror shaft 11 with the information about the original 10 into a zoom lens 22, which designs a reduced image of the original in the image window on a photoelectric device 22. This photoelectric device consists of three rows of measuring cells, as close as possible to one another, which, taking into account the deflection by the mirror, accommodate a template strip running transversely to the transport direction of the film. The measuring cell rows 23 are sensitized in one of the three primary colors by appropriate color filters and take up about a fifteenth of the length of the original image in width. The light receivers 23 are arranged on a slide 16 which can be displaced in the film running direction and which can be moved by the length of an original image by means of a motor 18. The lens 22 is a zoom lens in order to be able to image different original formats on the light receiver 23 in a format-filling manner.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende: Die Vorrichtung ist vor allem geeignet zur Verarbeitung von einzelnen Filmstreifen ohne Randkerben in Zuordnung zu den einzelnen Bildfeldern. Die vor dem Gerät auf der rechten Seite der Abbildung sitzende Bedienungsperson führt einen Filmstreifen mit seinem Anfang senkrecht zur Zeichnungsebene auf den Schienen 8, 9 liegend zwischen die Transportrollen 20, 21 ein. Danach schaltet sie den Motor 12 auf Transport. Die Meßzellenzeilen 23 verbleiben während des ersten Abtastvorgangs unverändert an ihrer Ausgangsposition, in der sie einem Streifen entlang einem der Seitenränder des Vorlagenfensters entsprechend alle mit Licht beaufschlagt werden. Das Lampenhaus über dem Spiegelschacht 11 wirft weißes Licht auf die Kopiervorlage, so daß nacheinander über das Objektiv sämtliche Bereiche aller Kopiervorlagen des Filmes auf die Meßzellenzeilen 23 abgebildet werden, solange der Film durch die Rollen 20, 21 The operation of the device described is now as follows: The device is particularly suitable for processing individual film strips without notches in association with the individual image fields. The operator sitting in front of the device on the right-hand side of the figure inserts a film strip with its beginning lying perpendicular to the plane of the drawing on the rails 8, 9 between the transport rollers 20, 21. Then it switches the motor 12 to transport. The measuring cell rows 23 remain unchanged at their starting position during the first scanning process, in which they are all exposed to light in accordance with a strip along one of the side edges of the original window. The lamp house above the mirror shaft 11 throws white light onto the master copy, so that all areas of all the master copies of the film are mapped onto the measuring cell rows 23 one after the other as long as the film is held by the rollers 20, 21

und durch den Motor kontinuierlich von der linken zur rechten Seite des Gerätes in eine dort angeordnete Auffangeinrichtung gefördert wird. Der Abfragezyklus der Meßzellenzeilen wird in Abstimmung zur Transportgeschwindigkeit des Motors 12 so gesteuert, daß eine lückenlose Folge von Meßbereichen auf dem Film abgetastet wird. Extrem transparente Bereiche, z.B. am Filmanfang oder an Bildstegen, können durch eine entsprechende Programmierung des Auswerterechners von der Berücksichtigung ausgeschlossen werden. Am Ende des Durchgangs sind sämtliche Meßwerte in den drei Farben des gesamten Films in dem Speicher eingespeichert. Dieser errechnet daraus z.B. nach der Lehre der DE-OS 2 840 287 die sogenannten filmspezifischen Werte. and is continuously conveyed by the motor from the left to the right side of the device into a collecting device arranged there. The polling cycle of the measuring cell rows is controlled in coordination with the transport speed of the motor 12 so that a complete sequence of measuring ranges is scanned on the film. Extremely transparent areas, e.g. at the beginning of the film or at the picture bridges can be excluded from consideration by programming the evaluation computer accordingly. At the end of the run, all measured values in the three colors of the entire film are stored in the memory. This calculates e.g. according to the teaching of DE-OS 2 840 287, the so-called film-specific values.

Für die nun folgende Kopierphase können nun alle oder auch nur einzelne der Vorlagen des Filmstreifens entweder durch den motorischen Filmtransport 20, 21 mit Überwachung und Steuerung durch die Bedienungsperson in Kopierstellung gebracht werden oder der Film kann auch in herkömmlicher Weise von vorne unter die Andruckplatte 3 geschoben werden, bis die zu kopierende Vorlage im Vorlagenfenster steht. Zu Beginn des Kopiervorgangs befindet sich der Spiegel 7 noch in seiner wirksamen, in der Figur dargestellten Stellung. Er entwirft deshalb über das Objektiv 22 eine verkleinerte Abbildung der zu kopierenden Vorlage im Bereich der Meßzellenzeilen 23. In der Ausgangsstellung der Meßzellenzeilen 23 befinden sich diese z.B. an dem linken Rand des Vorlagenabbildes. Der Motor 18 transportiert nun die Meßzellenzeilen 23 über das Bild der Vorlage hinweg und liefert so an den Rechner die Meßwerte aller drei Farben aller Bereiche der zu kopierenden Vorlage, d.h., die Grundlage für die Berechnung der vorlagenspezifischen Werte. Aus beiden Wertegruppen wird nunmehr die Berechnung der Kopierlichtmengen in den drei Farben durchgeführt, die z.B. durch Einschwenken subtraktiver Filter in den weißen Kopierlichtstrahlengang des Lampenhauses zeitlich begrenzt werden. Vor Beginn des Kopiervorgangs wird der Magnet 5 bestromt, so daß durch die Schwenkbewegung des Armes 5a im Uhrzeigersinn der Spiegel 7 aus dem Kopierlichtstrahlengang entfernt wird. Gleichzeitig wird durch die Andruckplatte 3 die Vorlage in eine genaue Planlage für eine scharfe Abbildung auf dem Kopiermaterial gebracht. Während der Messung ist eine so definierte Planlage in einer Abbildungsebene nicht erforderlich, da die Meßbereiche nur etwa ein Zehntel bis ein Fünfzehntel der Abmessung der Vorlagen betragen und innerhalb dieses Bereiches ohne weiteres durch Unscharfe integriert werden kann. For the subsequent copying phase, all or even only some of the originals of the film strip can be brought into the copying position either by the motorized film transport 20, 21 with monitoring and control by the operator, or the film can also be pushed from the front under the pressure plate 3 in a conventional manner until the template to be copied is in the template window. At the beginning of the copying process, the mirror 7 is still in its effective position shown in the figure. He therefore designs a reduced image of the original to be copied in the area of the measuring cell rows 23 via the lens 22. In the starting position of the measuring cell rows 23 these are e.g. on the left edge of the template image. The motor 18 now transports the measuring cell rows 23 across the image of the original and thus supplies the computer with the measured values of all three colors of all areas of the original to be copied, i.e. the basis for the calculation of the original-specific values. From both value groups, the copying light quantities are now calculated in the three colors, e.g. can be limited in time by swiveling subtractive filters into the white copy light beam path of the lamp house. Before the start of the copying process, the magnet 5 is energized, so that the mirror 7 is removed from the copying light beam path by the pivoting movement of the arm 5a in the clockwise direction. At the same time, the template is brought into an exact flat position for a sharp image on the copy material by the pressure plate 3. A flat position defined in this way in an imaging plane is not necessary during the measurement, since the measuring ranges are only about a tenth to a fifteenth of the dimensions of the templates and can be easily integrated within this range due to blurring.

Nach Ende der Belichtung bzw. der drei Farbbelichtungen wird der Spiegel 7 in die gezeichnete Stellung zurückgebracht und der Filmandruck gelöst. Eine Verschiebung des Films bis zur Positionierung der nächsten zu kopierenden Vorlage wird dadurch z.B. der Bedienperson ermöglicht, so daß für sämtliche zu kopierenden Vorlagen dieses Films der Kopiervorgang durchgeführt werden kann, ohne daß eine Positionskerbe dafür benötigt wird. After the end of the exposure or the three color exposures, the mirror 7 is returned to the position shown and the film pressure is released. Moving the film until the next template to be copied is positioned e.g. enables the operator so that the copying process can be carried out for all originals of this film to be copied without a position notch being required for this.

Der Einblick für die Bedienungsperson auf die The insight for the operator on the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 675 778 A5 CH 675 778 A5

6 6

Vorlage geschieht entweder durch eine entsprechende Öffnung in dem Spiegelschacht 11 oder durch Abzweigen eines Teilstrahlenganges hinter dem Objektiv 22 auf eine geeignete Betrachtungseinrichtung. Presentation takes place either through a corresponding opening in the mirror shaft 11 or by branching off a partial beam path behind the lens 22 onto a suitable viewing device.

Das Umfeld des Spiegels 7 kann lichtdicht ausgebildet sein, so daß dieser auch die Funktion des Verschlusses übernimmt. Es kann aber auch hinter dem Spiegel ein zusätzlicher Verschluß vorgesehen sein. The area surrounding the mirror 7 can be made light-tight, so that it also takes over the function of the closure. However, an additional closure can also be provided behind the mirror.

Der Schwenkspiegel 7 kann auch durch einen fest angeordneten, teildurchlässigen Spiegel ersetzt sein, wenn beim Messen und Kopieren nicht jeweils die volle Lichtintensität verlangt wird. The swivel mirror 7 can also be replaced by a fixed, partially transparent mirror if the full light intensity is not required in each case during measurement and copying.

Die Relativbewegung zwischen Abbild der Vorlage und Meßzellenzeilen 23 kann auch durch eine entsprechende Schwenkanordnung für den Spiegel 7 verwirklicht sein. The relative movement between the image of the template and measuring cell rows 23 can also be realized by a corresponding pivot arrangement for the mirror 7.

Anstelle der Meßzeilenzeilen 23 auf dem Schütten 16 kann jedoch auch eine rasterförmige Anordnung von Meßzellen 23' vorgesehen werden, wobei zwischen dem Objektiv und dem Meßzellenraster 23' noch zusätzlich ein Filterrad mit drei Farbfiltern der drei Grundfarben angeordnet ist. Instead of the measuring line lines 23 on the chute 16, however, a grid-like arrangement of measuring cells 23 'can also be provided, a filter wheel with three color filters of the three primary colors being additionally arranged between the objective and the measuring cell grid 23'.

Während des Erstdurchlaufes des Films ist dabei eine Koordination zwischen dem Filmtransport durch den Motor 12 und der Messung eines Filmabschnitts etwa von der Länge einer Kopiervorlage erforderlich. Zweckmäßigerweise ist der Motor 12 dann als Schrittmotor ausgebildet, der eine einer Bildlänge entsprechende Anzahl von Transportschritten vornimmt und dann über den Rechner einen Meßvorgang aller Bildbereiche dieses Filmabschnittes in allen drei Farben veranlaßt. Hierzu ist jeweils nach einem Abtastvorgang ein Wechsel der Farbfilter im Meßstrahlengang vorzunehmen. Die Meßwerte werden dem Speicher zugeführt. Nach Abschluß der Messung wird wiederum ein Filmtransport um eine Weglänge entsprechend einer Bildlänge durchgeführt. Dabei spielt es keine Rolle, ob in dem gerade abgetasteten Meßbereich ein Bildsteg vorhanden ist oder nicht, nachdem - wie beschrieben - solche Werte durch entsprechende Schwellenbildung bei der Auswertung ausgeschieden werden können. During the first run of the film, coordination between the film transport by the motor 12 and the measurement of a film section approximately the length of a copy template is required. The motor 12 is then expediently designed as a stepping motor, which carries out a number of transport steps corresponding to an image length and then initiates a measurement process of all image areas of this film section in all three colors via the computer. For this purpose, the color filter in the measuring beam path must be changed after each scanning process. The measured values are fed to the memory. After completion of the measurement, film transport is again carried out by a path length corresponding to an image length. It does not matter whether there is an image web in the measurement area just scanned or not, after - as described - such values can be eliminated by appropriate threshold formation in the evaluation.

Für die Messung der vorlagenspezifischen Werte kurz vor dem Kopiervorgang ist dann keine Verschiebung der Meßanordnung durch einen Motor 18 erforderlich; vielmehr wird durch das Zentrieren der zu kopierenden Vorlage im Bildfenster auch gerade der auszumessende Vorlagenbereich auf der fotoelektrischen Rasteranordnung 23' abgebildet. Allerdings ist die Messung dreimal zu wiederholen, jeweils unter Zwischenschaltung eines anderen Farbfilters. No displacement of the measuring arrangement by a motor 18 is then required for the measurement of the original-specific values shortly before the copying process; rather, by centering the original to be copied in the image window, the original area to be measured is imaged on the photoelectric raster arrangement 23 '. However, the measurement must be repeated three times, each with a different color filter.

Die dreifache Abtastung nacheinander kann auch vermieden werden, wenn in den Meßstrahlengang dichroitische Strahlenteiler und dahinter in den Grundfarben sensibilisierte Meßzellenraster 23' angeordnet werden. The threefold scanning in succession can also be avoided if dichroic beam splitters are arranged in the measuring beam path and sensor cell grids 23 ′ sensitized behind them in the basic colors are arranged.

Für das beschriebene Verfahren kann anstelle des subtraktiven Lampenhauses ein additives mit drei Lichtquellen für je eine Farbe oder mit einer Lichtquelle und auswechselbaren additiven Filtern verwendet werden. Instead of the subtractive lamp house, an additive with three light sources for each color or with a light source and interchangeable additive filters can be used for the described method.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Belichtungssteuerung beim Farbkopieren, wobei die Kopierlichtmengen in den drei Farben aufgrund der durch bereichsweise fotoelektrische Abtastung sowohl der jeweils zu kopierenden Vorlage gewonnenen vorlagenspezifischen Farbdichtewerte als auch einer größeren Anzahl von Vorlagen des selben Films gewonnenen filmspezifischen Farbdichtewerte errechnet werden, wobei die Abtastung in der Kopierstation zeitversetzt in einem ersten Durchlauf zum in einem zweiten Durchlauf erfolgenden Kopiervorgang durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Durchlauf lediglich die Erfassung der filmspezifischen Werte über die Filmlänge durchgeführt wird und die Erfassung der vorlagenspezifischen Werte jeweils vor der Kopierbelichtung nach der Zentrierung der zu kopierenden Vorlage in der Kopierstation durchgeführt wird.1. A method for exposure control in color copying, the copying light quantities in the three colors being calculated on the basis of the template-specific color density values obtained by area-by-area photoelectric scanning of both the original to be copied and a larger number of originals of the same film, film-specific color density values being obtained, the scanning in the copying station is staggered in a first pass to the copying process taking place in a second pass, characterized in that in the first pass only the recording of the film-specific values over the film length is carried out and the detection of the original-specific values in each case before the copy exposure after centering the template to be copied is carried out in the copying station. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Kopierstation, in der eine Vorrichtung zur bereichsweisen fotoelektrischen Abtastung der Vorlage vorgesehen ist und mit einer Speichervorrichtung für die Meßwerte einer größeren Anzahl von Kopiervorlagen eines Films, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung einen teildurchlässigen Spiegel oder einen Schwenkspiegel (7) enthält, der während der Ermittlung der filmspezifischen Werte ständig in wirksamer Stellung verbleibt und zur Ermittlung der vorlagenspezifischen Werte jeweils zwischen der Positionierung der Vorlage (10) in einem Kopierfenster der Kopierstation und dem Beginn des Kopiervorgangs in die wirksame Stellung bringbar ist.2. Device for carrying out the method according to claim 1 with a copying station, in which a device for area-wise photoelectric scanning of the original is provided and with a storage device for the measured values of a larger number of copies of a film, characterized in that the scanning device has a partially transparent mirror or contains a swivel mirror (7) which remains in an effective position during the determination of the film-specific values and can be brought into the effective position between the positioning of the original (10) in a copying window of the copying station and the beginning of the copying process in order to determine the original-specific values is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung hinter dem Spiegel (7) ein die Vorlage (10) auf eine als Meßeinrichtung dienende Anordnung von drei parallelen, für je eine Farbe sensibilisierten Meßzellenzeilen (23) abbildendes Objektiv (22) aufweist, daß die Meßzellenzeilen (23) auf einem in Filmlängsrichtung um einen einer Bildvorlagenlänge entsprechenden Weg verfahrbaren Schlitten (16) angeordnet sind, daß für die Ermittlung der filmspezifischen Werte der Schlitten (16) stillsteht und der Film durch einen Filmtransport kontinuierlich transportiert wird und daß für die Erfassung der vorlagenspezifischen Werte die Kopiervorlage im Kopierfenster stillsteht und der Schlitten sich um eine Bildlänge bewegt oder durch Drehung des Spiegels (7) die Abbildung der Vorlage relativ zur Meßzellenzeile (23) bewegbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the scanning device behind the mirror (7) has a template (10) on a serving as a measuring device arrangement of three parallel, each color-sensitized measuring cell rows (23) imaging lens (22) that the measuring cell rows (23) are arranged on a carriage (16) which can be moved in the longitudinal direction of the film by a path corresponding to the length of an original, that for determining the film-specific values the carriage (16) stands still and the film is continuously transported by a film transport and for the acquisition of the template-specific values, the copy template in the copy window stands still and the slide moves by an image length or the image of the template can be moved relative to the measuring cell row (23) by rotating the mirror (7). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein oder mehrere Flächenarrays (23') von lichtempfindlichen Zellen ist, vor dem für jeden Farbmeßvorgang ein anderes Meßfilter positionierbar ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the measuring device is one or more surface arrays (23 ') of light-sensitive cells, before which a different measuring filter can be positioned for each color measuring process. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopierfenster eine zumindest für die Dauer des Kopiervorgangs wirksame Halteeinrichtung (3) und eine Beobachtungseinrichtung für die Vorlagen angeordnet sind.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that an at least for the duration of the copying process effective holding device (3) and an observation device for the originals are arranged in the copy window. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (3) für die6. The device according to claim 5, characterized in that the holding device (3) for the 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Kopierfenster eine während der Erfassung der filmspezifischen Werte wirksame motorische Filmtransportvorrichtung (20, 21) angeordnet ist, die für die Kopierphase von Hand vorwärts und zurück steuerbar ist oder einen Transport von Hand zuläßt.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that in addition to the copy window an effective during the detection of the film-specific values motorized film transport device (20, 21) is arranged, which can be controlled forwards and backwards by hand for the copying phase or a transport by hand. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55 77 CH 675 778 A5CH 675 778 A5 Vorlagen und der Schwenkspiegel (7) so gekuppelt sind, daß sie wechselweise wirksam sind.Templates and the swivel mirror (7) are coupled so that they are alternately effective.
CH136088A 1987-04-25 1988-04-13 CH675778A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713855 DE3713855C2 (en) 1987-04-25 1987-04-25 Color copying exposure control method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675778A5 true CH675778A5 (en) 1990-10-31

Family

ID=6326271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136088A CH675778A5 (en) 1987-04-25 1988-04-13

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0789198B2 (en)
CH (1) CH675778A5 (en)
DE (1) DE3713855C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937573A (en) * 1974-08-12 1976-02-10 Eastman Kodak Company Exposure control apparatus for photographic printers
DE2912130A1 (en) * 1979-03-28 1980-10-02 Agfa Gevaert Ag Elimination of copying light required for copying of colour originals - by obtaining colour density difference curves for each scanned area of film strip
DE3437222A1 (en) * 1984-10-10 1986-04-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen METHOD AND DEVICE FOR COPYING PHOTOGRAPHIC COPIES

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63281148A (en) 1988-11-17
DE3713855C2 (en) 1997-06-05
JPH0789198B2 (en) 1995-09-27
DE3713855A1 (en) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177863B1 (en) Method and apparatus for copying photographic originals
DE3509938C2 (en) Method for positioning individual image sections of a negative film original to be copied in a photographic copier
DE2244340C2 (en) Method and device for the preliminary examination of master copies
DE2747527A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE QUANTITIES OF COPY LIGHT WHEN COPYING COLOR DOCUMENTS
DE2950606A1 (en) DEVICE FOR ZONE-WAY OPTOELECTRONIC MEASUREMENT OF THE AREA COVERAGE OF A PRINT ORIGINAL
DE3205898C2 (en)
CH682018A5 (en)
EP0141391B1 (en) Continuous film strip copier and method of monitoring the synchrony of the film movement and the film data in a continnous film strip copier
EP0154658B1 (en) Automatic microfilming system
EP0824218B1 (en) Device for processing photographic films
DE3339958C2 (en)
DE2356277C3 (en) Method for determining the exposure time of a photographic copy material and device for carrying out the method
DE3802209C2 (en) Method and device for producing additional prints
DE4418601C2 (en) Method and device for producing so-called index prints
EP0518104B1 (en) Method and device for measuring the density of specific areas of photographic originals
DE3412693C2 (en)
DE3713855C2 (en) Color copying exposure control method and apparatus
CH667541A5 (en) PHOTOGRAPHIC ROLL COPIER.
EP0472493A1 (en) Exposure control method and photographic copier
DE4205922C2 (en) Device for area-wise measuring the density of photographic originals
DE19518337A1 (en) Photographic printer allowing change shape of copies
EP0479040A2 (en) Method for making copies of band-shaped documents and apparatus therefor
DE2035756C3 (en) Method and device for determining the exposure time and the color components of the light for the exposure of a recording material for halftone images
DE19622765C2 (en) Method and device for processing exposed, developed film strips
DE1597066C3 (en) Method and device for photoelectric exposure control

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased