CH673585A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673585A5
CH673585A5 CH244887A CH244887A CH673585A5 CH 673585 A5 CH673585 A5 CH 673585A5 CH 244887 A CH244887 A CH 244887A CH 244887 A CH244887 A CH 244887A CH 673585 A5 CH673585 A5 CH 673585A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catheter
sleeve
sealing
lip seal
insertion piece
Prior art date
Application number
CH244887A
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthilf Mehner
Klaus Peter Nagorski
Original Assignee
Sterimed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterimed Gmbh filed Critical Sterimed Gmbh
Publication of CH673585A5 publication Critical patent/CH673585A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure

Description

BESCHREIBUNG Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsmanschette aus weichelastischem Material für ein Kathetereinführungsstück. DESCRIPTION TECHNICAL FIELD The invention relates to a sealing sleeve made of flexible material for a catheter insertion piece.

Stand der Technik Für die perkutane Katheterisierung von Arterien und Venen sind verschiedene Techniken im Gebrauch. Bei einer weit verbreiteten Vorgangsweise wird das Blutgefäss mittels einer angeschliffenen Metallkanüle punktiert, die von einer eng anliegenden Kunststoffkanüle umgeben ist. Nach erfolgter Punktion wird die Metallkanüle aus der Kunststoffkanüle herausgezogen und die Spitze der Kunststoffkanüle im Gefäss belassen. Auf den Ansatz der Kunststoffkanüle wird nunmehr ein Kathetereinführungsstück aufgesteckt. In dem Kathetereinführungsstück befindet sich die Spitze des einzuführenden Katheters, in dessen Lumen sich ein Führungsdraht befindet. Der Katheter samt Führungsdraht wird sodann durch die Kunststoffkanüle in das Blutgefäss vorgeschoben. Sobald der Katheter die gewünschte Endlage erreicht hat, wird das teilbare Kathetereinführungsstück entfernt und die Kunststoffkanüle auf dem Katheter aus dem Gefäss zurückgezogen. PRIOR ART Various techniques are used for percutaneous catheterization of arteries and veins. In a widely used procedure, the blood vessel is punctured by means of a ground metal cannula, which is surrounded by a closely fitting plastic cannula. After the puncture, the metal cannula is pulled out of the plastic cannula and the tip of the plastic cannula is left in the vessel. A catheter insertion piece is now plugged onto the attachment of the plastic cannula. In the catheter insertion piece is the tip of the catheter to be inserted, in the lumen of which there is a guide wire. The catheter and guidewire are then advanced through the plastic cannula into the blood vessel. As soon as the catheter has reached the desired end position, the separable catheter insertion piece is removed and the plastic cannula on the catheter is withdrawn from the vessel.

Um den Katheter unter absolut sterilen Bedingungen zu legen, ist es bekannt, den Katheter mit innenliegendem Führungsdraht in einer durchsichtigen Schutzhülle zur Verfügung zu stellen, die an dem Kathetereinführungsstück angeschlossen ist. Zum Einführen des Katheters wird dieser wechselweise ein Stück vorgeschoben und die Schutzhülle unter Halten des Katheters in der erreichten Position gestreckt. Um beim Strecken der Schutzhülle zu vermeiden, dass der Katheter versehentlich wieder ein Stück aus dem Gefäss herausgezogen wird, schlägt die EP-Al-0056103 in der Wand des Kathetereinführungsstücks zwei sich gegenüberliegende Druckknopf-Bremsstücke vor, die als Katheterbremse von aussen betätigbar sind. Sie müssen durch den Untersucher beim Strecken der Schutzhülle mit Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt werden. In order to place the catheter under absolutely sterile conditions, it is known to provide the catheter with the internal guidewire in a transparent protective sheath which is connected to the catheter insertion piece. To insert the catheter, it is alternately advanced a little and the protective sheath is stretched while holding the catheter in the position reached. In order to prevent the catheter from being accidentally pulled out of the vessel again when the protective sheath is stretched, EP-Al-0056103 proposes two opposing push-button brake pieces in the wall of the catheter insertion piece, which can be actuated from the outside as a catheter brake. They have to be pressed together by the examiner with the thumb and forefinger while stretching the protective cover.

Ein weiteres Problem liegt in der Vermeidung der Möglichkeit des Austritts von Blut, das zwischen Kunststoffkanüle und Katheter hochsteigen kann und untersuchernah aus dem Kathetereinführungsstück austritt. Das unbeabsichtigte Austreten von möglicherweise infiziertem Blut ist nicht nur beim Arbeiten mit Katheterbestecken ohne auf das Kathetereinführungsstück aufgesteckte Schutzhülle unerwünscht. Auch beim Abziehen der Schutzhülle besteht die Gefahr des Kontakts mit aus der Schutzhülle austretendem Another problem is the avoidance of the possibility of blood leakage, which can rise between the plastic cannula and the catheter and exit the catheter insertion piece close to the examiner. The unintentional leakage of possibly infected blood is not only undesirable when working with catheter sets without a protective cover attached to the catheter insertion piece. Even when the protective cover is removed, there is a risk of contact with something emerging from the protective cover

Blut. Nach dem Stand der Technik enthalten die Kathetereinführungsstücke Dichtungsringe oder Dichtungshülsen aus hartem oder weichelastischem Material. Blood. According to the prior art, the catheter insertion pieces contain sealing rings or sealing sleeves made of hard or soft elastic material.

Beschreibung der Erfindung Description of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsmanschette aus weichelastischem Material für ein Kathetereinführungsstück zur Verfügung zu stellen, die neben einer verbesserten Abdichtwirkung zusätzlich als Katheterbremse wirkt, also das Herausziehen des Katheters in Richtung Untersucher behindert, wobei Herstellung, Einbau und Verwendung möglichst einfach sein sollten. The object of the present invention is to provide a sealing collar made of soft elastic material for a catheter insertion piece which, in addition to an improved sealing effect, also acts as a catheter brake, i.e. hinders the pulling out of the catheter in the direction of the examiner, the manufacture, installation and use being as simple as possible .

Erfindungsgemäss gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Dichtungsmanschette aus einer in zwei gleiche Halbschalen geteilten zylindrischen Hülse mit einer ersten Lippendichtung auf der patientennahen Seite, einer zweiten Lippendichtung auf der patientenfernen Seite und einer Kammer zwischen den Lippendichtungen besteht, deren erste Lippendichtung durch eine sich konisch verjüngende Fortsetzung der Hülse mit mittigem runden Durchlass mit scharfkantigem Rand gebildet wird und deren zweite Lippendichtung den abgerundeten Rand eines mittigen Durchlasses in einer die Hülse abschliessenden Stirnwand gebildet wird. According to the invention, this object is achieved in that the sealing sleeve consists of a cylindrical sleeve divided into two equal half-shells with a first lip seal on the side near the patient, a second lip seal on the side remote from the patient and a chamber between the lip seals, the first lip seal of which is conical tapering continuation of the sleeve is formed with a central round passage with a sharp-edged edge and the second lip seal is formed the rounded edge of a central passage in an end wall closing the sleeve.

Die erfindungsgemässe Dichtungsmanschette zeichnet sich durch eine sehr grosse Dichtigkeit gegen Blutaustritt aus. Die selbsttätige Bremswirkung gegen das Herausziehen des Katheters in Richtung auf den Untersucher erleichtert dem Untersucher die Handhabung und erhöht somit die Anwendungssicherheit des Katheterbestecks. Die halbschalige Bauweise erleichtert das herstellerseitige Zusammensetzen des Kathetereinführungsteils sowie das Entfernen des Kathetereinführungsteils nach Legen des Katheters. Die Dichtungsmanschette ist für Katheter unterschiedlichen Durchmessers geeignet. The sealing collar according to the invention is characterized by a very high level of tightness against blood leakage. The automatic braking effect against pulling out the catheter towards the examiner makes handling easier for the examiner and thus increases the safety of use of the catheter set. The half-shell construction makes it easier for the manufacturer to assemble the catheter insertion part and to remove the catheter insertion part after the catheter has been inserted. The sealing sleeve is suitable for catheters of different diameters.

Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. The objects of the present invention result from the claims.

Die erfindungsgemässe Dichtungsmanschette wird aus den für derartige Teile üblichen weichelastischen Materialien geformt. Insbesondere geeignet ist Silikongummi. Vorzugsweise wird dieser nach dem LPS-Verfahren (Liquid-Poly-mer-System) hergestellt. Die weichelastischen Materialien werden auf eine Shore-Härte von etwa 45—60 ShA, vorzugsweise 50 — 55 ShA eingestellt. The sealing collar according to the invention is formed from the soft-elastic materials customary for such parts. Silicone rubber is particularly suitable. This is preferably produced by the LPS process (liquid polymer system). The soft elastic materials are adjusted to a Shore hardness of about 45-60 ShA, preferably 50-55 ShA.

Zur Erleichterung des Zusammenbaus können die beiden Halbschalen der Dichtungsmanschette mit aussenseitigen Nuten versehen werden, in die entsprechende Noppen der Kathetereinführungsteile gesteckt werden können, um die Halbschalen auf den beiden Hälften des Kathetereinführungsteils lösbar zu fixieren. To facilitate assembly, the two half-shells of the sealing sleeve can be provided with grooves on the outside into which corresponding knobs of the catheter insertion parts can be inserted in order to detachably fix the half-shells on the two halves of the catheter insertion part.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer Dichtungsmanschette; Fig. 1 shows a perspective view of a half-shell of a sealing sleeve;

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Dichtungsmanschette mit durchgeführtem Katheterschlauch in einem Kathetereinführungsstück. FIG. 2 shows a perspective view of a sealing sleeve with the catheter tube passed through in a catheter insertion piece.

Die in Fig. 1 dargestellte Halbschale 1 einer Dichtungsmanschette besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Hülsenteil 2, das patientenseitig eine konische Verjüngung 3 aufweist. Die Wandstärke der konischen Verjüngung 3 verringert sich in Richtung Patient auf Null. Der patien-tenseitige scharfkantige Rand der konischen Verjüngung 3 wirkt als den Katheterschlauch eng umschliessende Dichtungslippe 4. Die untersucherseitige Stirnwand 6 weist einen halbkreisförmigen mittigen Durchgang auf, dessen Rand als den Katheterschlauch eng umschliessende Dichtungslippe 7 wirkt. Zwischen den Dichtungslippen 4, 7 erstreckt sich eine Kammer 5. The half-shell 1 of a sealing collar shown in FIG. 1 essentially consists of a cylindrical sleeve part 2 which has a conical taper 3 on the patient side. The wall thickness of the conical taper 3 is reduced to zero in the direction of the patient. The patient-side sharp-edged edge of the conical taper 3 acts as a sealing lip 4 closely surrounding the catheter tube. The end wall 6 on the examiner side has a semicircular central passage, the edge of which acts as a sealing lip 7 closely surrounding the catheter tube. A chamber 5 extends between the sealing lips 4, 7.

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

673 585 673 585

In Fig. 2 ist ein aus zwei Hälften 9, 9' bestehendes Kathetereinführungsstück dargestellt, wobei die obenliegende Hälfte 9' aufgebrochen ist. Die beiden Halbschalen 1,1' der Dichtungsmanschette sind in eine entsprechende Ausnehmung 12 der unteren Hälfte 9 des Kathetereinführungsstücks eingelegt. Katheterschlauch 10 verläuft durch die Dichtungsmanschette. An der Halbschale 1 ist eine Vertiefung 8 dargestellt, in die bei der Montage ein (nicht dargestellter) Noppen der Hälfte 9' des Kathetereinführungsstücks eingedrückt werden kann. Das untersucherseitige Ende der Hälften 9, 9' des Kathetereinführungsstücks ist als zylindrisches Teil 11 gestaltet, auf das ein Ring mit Schutzhülle (nicht dargestellt) aufgesteckt werden kann. 2 shows a catheter insertion piece consisting of two halves 9, 9 ', the upper half 9' being broken open. The two half-shells 1, 1 'of the sealing sleeve are inserted into a corresponding recess 12 in the lower half 9 of the catheter insertion piece. Catheter tube 10 runs through the sealing cuff. A recess 8 is shown on the half-shell 1, into which a knob (not shown) of the half 9 'of the catheter insertion piece can be pressed during assembly. The end of the halves 9, 9 'of the catheter insertion piece on the examiner side is designed as a cylindrical part 11, onto which a ring with a protective sheath (not shown) can be attached.

Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht als schutz-umfangsmindernd ausgelegt werden. Reference signs in the claims should not be interpreted as reducing the scope of protection.

5 5

io io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (2)

673 585 PATENTANSPRÜCHE673 585 PATENT CLAIMS 1. Dichtungsmanschette aus weichelastischem Material für ein Kathetereinführungsstück, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer in zwei gleiche Halbschalen (1,1'), geteilten zylindrischen Hülse (2) mit einer ersten Lippendichtung (4) auf der patientennahen Seite, einer zweiten Lippendichtung (7) auf der patientenfernen Seite und einer Kammer (5) zwischen den Lippendichtungen (4, 7) besteht, deren erste Lippendichtung (4) durch eine sich konisch verjüngende Fortsetzung (3) der Hülse (2) mit mittigem runden Durchlass mit scharfkantigem Rand gebildet wird und deren zweite Lippendichtung (7) den abgerundeten Rand eines mittigen Durchlasses in einer die Hülse (2) abschliessenden Stirnwand (6) gebildet wird. 1. Sealing cuff made of soft elastic material for a catheter insertion piece, characterized in that it consists of a cylindrical sleeve (2) divided into two identical half-shells (1, 1 ') with a first lip seal (4) on the side near the patient and a second lip seal ( 7) on the side remote from the patient and a chamber (5) between the lip seals (4, 7), the first lip seal (4) of which is formed by a conically tapered continuation (3) of the sleeve (2) with a central round passage with a sharp-edged edge and the second lip seal (7) forms the rounded edge of a central passage in an end wall (6) closing the sleeve (2). 2. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Shore-Härte von 45 bis 60 ShA. 2. Sealing sleeve according to claim 1, characterized by a Shore hardness of 45 to 60 ShA.
CH244887A 1987-06-27 1987-06-30 CH673585A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721288 DE3721288C1 (en) 1987-06-27 1987-06-27 Sealing cuff for a catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673585A5 true CH673585A5 (en) 1990-03-30

Family

ID=6330429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244887A CH673585A5 (en) 1987-06-27 1987-06-30

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673585A5 (en)
DE (1) DE3721288C1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312355A (en) * 1991-07-09 1994-05-17 H L Medical Inventions, Inc. Splittable hemostatic valve and sheath and the method for using the same
DE4429150C2 (en) * 1994-08-17 1999-07-08 Braun Melsungen Ag Catheter introducer
DE19955445C2 (en) * 1999-11-18 2002-10-17 Joline Gmbh & Co Kg Device with a hemostatic valve for introducing objects into the bloodstream of a patient
DE102005035795A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen Device for detecting physiological parameters inside the body

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305640C3 (en) * 1973-02-06 1975-08-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Device for introducing flexible catheters
US4000739A (en) * 1975-07-09 1977-01-04 Cordis Corporation Hemostasis cannula

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721288C1 (en) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533202T2 (en) INTRODUCTION DEVICE WITH VALVE FOR A CATHETER
DE2705393C2 (en) Double lumen catheter
EP0763370B1 (en) Catheterisation set
DE69818931T2 (en) HEMOSTATIC VALVE
DE2817102C2 (en) Connector for plastic cannulas or venous catheters
DE69910096T2 (en) Adapter for connecting a catheter tube to a liquid handling device
DE2623511C2 (en)
DE3401440C2 (en)
DE2238722A1 (en) CATHETER INTRODUCTION SYSTEM
EP0414997B1 (en) Connector for catheter
DE3641107A1 (en) SUBCUTANEOUS INPUT DEVICE
WO1983002064A1 (en) Catheter for central veins
EP0064284A2 (en) Intravenous catheter
DE2745899B2 (en) Connection piece between a blood-carrying tube and a connecting section of an external arteriovenous branch or a fistula
DE2715198A1 (en) DIVISABLE CANNULES SUITABLE FOR INSERTING A VESSEL CATHETER INTO THE BLOOD TRAIN
DE2805354A1 (en) Sample injection or removal device for blood or dialysis liq. lines - has rigid wall provided with bore fitted with elastic stopper which is held in situ by clamping member (NL 11.9.78)
WO2018222952A1 (en) Guidewire retainers for use with catheters and related methods and kits
CH673585A5 (en)
DE2918326A1 (en) CONNECTING PIECE CONNECTED WITH A PLASTIC CANNULA
DE3109402C2 (en) Stylet for a venous catheter
WO2002053045A1 (en) Catheter puncturing device
DE3421170C2 (en) Catheter set for pleural puncture
DE3830653A1 (en) CUTLERY FOR THE INTRAPLEURAL REGIONALANAESTHESIA
DE2116108A1 (en) Intravenous catheter
DE2050805A1 (en) Device for inserting a catheter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased