CH672285A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672285A5
CH672285A5 CH144487A CH144487A CH672285A5 CH 672285 A5 CH672285 A5 CH 672285A5 CH 144487 A CH144487 A CH 144487A CH 144487 A CH144487 A CH 144487A CH 672285 A5 CH672285 A5 CH 672285A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band
carrier
plastic
die
recess
Prior art date
Application number
CH144487A
Other languages
German (de)
Inventor
Alban Siegfried
Rudolf Roeck
Walter Traechslin
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH144487A priority Critical patent/CH672285A5/de
Priority to PCT/CH1988/000023 priority patent/WO1988008171A1/en
Priority to ES8801126A priority patent/ES2007191A6/en
Publication of CH672285A5 publication Critical patent/CH672285A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

A non-embossed solid support (1) in the shape of an identity card has a groove (4) with internal surfaces (10) free of adhesive joints (3) to accommodate a semiconductor circuit. A support (1) of this type can be pressed and punched out of plastic strip by an extrusion process. These supports (1) are economical, flat and free of internal stresses.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie er für elektronische Ausweiskarten oder ähnliche Datenträger Verwendung findet.



   Eine elektronische Ausweiskarte weist das für Kreditkarten u. ä.



  übliche Format auf und enthält eine Halbleiterschaltung, deren Informationsinhalt in speziellen, signalverarbeitenden Geräten gelesen und/oder verändert werden kann. Die genormt angeordneten An   kopplungsflächen    und die Halbleiterschaltung werden von einem Kartenhersteller als vorfabrizierte Einheiten einbaufertig auf einem Band eingekauft. Die Einbauhöhe dieser Einheiten beträgt etwa 0,5 mm und ist somit kleiner als die Dicke des Trägers von 0,76 mm.



  Eine abgestufte Vertiefung mit vorbestimmten Abmessungen darf den Träger nicht vollständig durchdringen. Andererseits darf die Vor- und Rückseite des Trägers keine Ausbuchtung aufweisen, da dies die Funktionsweise der genormten Geräte verunmöglicht.



   Bei der Endmontage der Ausweiskarte wird die Einheit mit der Halbleiterschaltung in die Vertiefung des Trägers eingelegt und beispielsweise durch Kleben befestigt. Freibleibende Oberflächen der Karte weisen meist einen Aufdruck mit Informationen aller Art auf.



   Für eine sichere Funktionsweise der Ausweiskarte muss der Träger die Einheit mit der Halbleiterschaltung vor Beschädigungen schützen und die Einheit im Gerät genau positionieren. Er besteht aus einem steifen, masshaltigen und schlagfesten Material.



   Derartige Träger sind bekannt. Bisher im Einsatz befindliche Träger bestehen aus einem Laminat aus mindestens drei Folien eines Kunststoffes mit dazwischenliegenden Klebeschichten. Durch Ausstanzen von Ausnehmungen in mindestens zwei der Folien und durch präzises Ausrichten der Folien beim Fügeprozess wird die Vertiefung im Träger in der vorbestimmten Form erzeugt.



   Eine derartige, mehrschichtige Struktur, die oft noch aus verschiedenen Kunststoffen aufgebaut ist, birgt die Gefahr in sich, dass bei grossen Temperaturdifferenzen aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnung der Schichtmaterialien Spannungen entstehen, die den Träger durchbiegen lassen. Eine sichere Funktionsweise einer derartig verformten Ausweiskarte ist nicht mehr gewährleistet.



   Ein anderes Herstellverfahren ist aus DE-PS   2659573    bekannt.



  Die Vertiefung wird von der Rückseite her in den Träger eingeprägt.



  Dabei wird die Vorderseite bis zu 0,5 mm aufgewölbt. Im Ausmass entspricht dies einer bei normalen Ausweiskarten, wie beispielsweise den bekannten Kreditkarten, üblichen Prägehöhe der für eine Identifizierung des Karteninhabers notwendigen, eingeprägten alphanu   merischen    Zeichen. Durch den Prägedruck entstehen Spannungen in der Karte, die die Karte durchbiegen lassen. Zudem stören diese für Ausweiskarten unnötigen Prägungen die Funktion der Geräte. Diese Herstellungsverfahren haben den gemeinsamen, weiteren Nachteil, dass sie für grosse Produktionszahlen zu aufwendig und daher zu teuer sind.



   Die bekannten Verbindungsverfahren von Kunststoffen sind in  Kunststoff-Fügeverfahren  von G. Abele (ISBN 3-446-12481-0, Hauser-Verlag, BRD) beschrieben. Insbesondere befasst sich der Teil II mit dem Hochfrequenzschweissen von Kunststoffen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaften, spannungsfreien, völlig flachen und massgenauen Träger zu schaffen, der sich mit einem einfachen Verfahren billig herstellen   lässt.   



   Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch einen Träger gemäss dem Stand der Technik,  
Fig. 2: einen Querschnitt durch eine Ausführung des Trägers nach Anspruch 1,
Fig. 3: eine erste Vorrichtung zum Herstellen des Trägers nach Fig. 2 in einem Querschnitt,
Fig. 4: eine zweite Vorrichtung zum Herstellen des Trägers nach Fig. 2 in einem Querschnitt, und
Fig. 5: eine dritte Vorrichtung zum Herstellen des Trägers nach Fig. 2 in einem Querschnitt.



   Die Figur 1 zeigt schematisch den Querschnitt durch einen Träger 1, der gemäss dem Stand der Technik aufgebaut ist. Mindestens drei Einzelfolien 2 sind mittels dazwischenliegenden Klebeschichten miteinander verklebt und bilden Klebefugen 3. Eine abgestufte Vertiefung 4, die zur Aufnahme einer Halbleiterschaltung bestimmt ist und vorbestimmte Abmessungen aufweist, entsteht an der Oberseite 5 des Trägers 1 durch Ausstanzen einer grossen Ausnehmung 6 in einer Deckfolie 7 und einer kleineren Ausnehmung 8 in einer darunterliegenden Zwischenfolie 9 vor dem Zusammenfügen und dem anschliessenden präzisen Zusammenkleben der   Einzelfolien    2. Innenseiten 10 der Vertiefung 4 weisen daher eine von der Schichtung der Folien bestimmte Struktur auf. Die Lage und die Abmessungen der Vertiefung 4 sind vorbestimmt und müssen präzise eingehalten werden.

  Insbesondere sind die Oberseite 5 bis auf die Vertiefung 4 und die Rückseite 11 des Trägers 1 völlig eben.



   Die erfindungsgemässe Ausführung des Trägers 1 ist in der Figur 2 in einem Querschnitt durch den Träger 1 gezeigt. Der Träger 1 besteht aus einem ebenen, massiven Körper aus Kunststoff, weist die zur Aufnahme der Halbleiterschaltung notwendige Vertiefung 4 auf und ist z. B. nach einem der Verfahren der Ansprüche 4 bis 10 oder durch   Spritzgiessen    erzeugt. Die Oberseite 5 und die Rückseite 11 des Trägers 1 sind auch nach dem Erzeugen der Vertiefung 4 völlig eben. Im Bereich der Vertiefung 4 ist der Träger 1 nicht laminiert, d. h. die Innenseiten 10 der Vertiefung 4 weisen keine durch das Laminieren verursachten Klebefugen 3 (Figur 1) auf.



   Das Ausgangsmaterial des Trägers 1 (Figur 3) ist ein thermoplastischer Kunststoff in der Form eines Bandes 12. Die Dicke des Bandes 12 entspricht der Dicke des Trägers 1. Beispielsweise beträgt die Dicke 0,76 mm für Karten nach ISO 2894. Das Band 12 wird in einem Presswerkzeug zwischen einem Stempel 13 und einer Platte 14 geführt. Der Stempel 13 bedeckt mindestens die ganze Oberfläche 5 des Trägers 1 und weist an der vorbestimmten Stelle eine erhabene, im Stempel vorteilhaft verschiebbare Matrize 15 mit einem Negativ der Vertiefung 4 auf.

  Der Kunststoff wird mindestens im Bereich der Vertiefung 4, beispielsweise mittels der Matrize 15, zunächst bis in den Bereich der Fliesstemperatur erwärmt und danach unter Druckanwendung geformt, wobei von der Matrize 15 verdrängtes Material 16 aus dem Bereich der Vertiefung 4 an einer vorbestimmten Stelle durch einen Lüftungskanal 17, der eine durch die Höhe des notwendigen Pressdruckes vorbestimmte Dimension aufweist, entweicht.



  Nach dem Wiedererstarren des Kunststoffs kann das Presswerkzeug geöffnet werden.



   Kunststoffe, die einen ausgesprochen hohen und mit der Temperatur steigenden dielektrischen Verlustfaktor aufweisen, wie z. B.



  Polyamid-6, hartes Polyvinylchlorid, Copolymerisate aus Polyvinylchlorid - Vinylacetat oder andere Derivate des   Polyvinylchlorids,    sind für die Herstellung der Träger 1 besonders vorteilhaft. Diese Kunststoffe lassen sich auf einfache Weise im elektromagnetischen Feld zwischen z. B. der Matrize 15 und der Platte 14 lokal erwärmen und mittels eines Fliesspressverfahrens in die Form gemäss Figur 2 bringen. Bevorzugt angewendete elektromagnetische Felder weisen Frequenzen von 10 MHz und mehr auf. Die einzelnen Bestandteile des Presswerkzeuges dienen zur Erzeugung und Konzentrierung des elektromagnetischen Feldes im dazwischenliegenden Band 12.



  Durch eine dem Verfahren angepasste Ausgestaltung des Stempels
13, der Matrize 15 und der Platte 14 wird die Erwärmung des
Bandes 12 auf einen für das Verfahren notwendigen Bereich be schränkt.



   Vorteilhaft wird in der Vorrichtung gemäss Figur 3 der Stempel
13 aus einem verlustarmen Dielektrikum hergestellt. Die elektrisch leitende Matrize 15 ist verschiebbar im Stempel 13 augebildet und ist mit einem ersten Anschluss einer Hochfrequenzquelle 18 verbunden.



  Die elektrisch leitende Platte 14 ist mit einem zweiten Anschluss der Hochfrequenzquelle 18 verbunden. Zwischen der Platte 14 und der Matrize 15 entsteht das elektromagnetische Feld nach einem Einschalten der Hochfrequenzquelle 18 und heizt den Kunststoff nur im Bereich der Matrize 15 auf die Fliesstemperatur auf. Die Matrize 15 wird in den fliessfähigen, heissen Kunststoff hineingepresst und erzeugt die Vertiefung 4. Das verdrängte Material 16 tritt durch den Lüftungskanal 17 aus, da der zwischen dem Stempel 13 und der Platte 14 eingeschlossene, kalte Kunststoff das verdrängte Material 16 am Wegfliessen in der Ebene des Bandes 12 hindert. Der Kunststoff erstarrt nach Ausschalten der Hochfrequenzquelle 18 wieder; Beim Abheben der Matrize 15 vom Träger 1 reisst an der Mündung des Lüftungskanals 17 das erstarrte verdrängte Material 16 ab.



   Es ist auch möglich, den Kunststoff durch einen Wärmekontakt mit der Matrize 15 und der Platte 14 indirekt zu erwärmen.



   In einer anderen Ausbildung dieses Verfahrens wird der Lüftungskanal 17 nicht benötigt. In das Band 12 wird vor dem Pressvorgang an der Stelle der für die Vertiefung 4 bestimmten Stelle ein Loch 19 (Figur 4) gestanzt. Die Menge des durch die Matrize 15 verdrängten Materials 16 bestimmt die Abmessung des Loches 19. In der Figur 4 ist eine bandgerechte Verarbeitung im Längsschnitt dargestellt. Das Band 12 mit Löchern 19 wird nach jedem Pressvorgang um den Abstand zwischen zwei Löchern 19 vorgeschoben. Der zwischen der Matrize 15 und der Platte 14 befindliche Kunststoff wird erwärmt. Die Matrize 15 verformt den fliessfähigen Kunststoff. Da der zwischen dem Stempel 13 und der Platte 14 festgehaltene, kalte Kunststoff und die Platte 14 das verdrängte Material 16 am Wegfliessen hindern, wird das Loch 19 durch das verdrängte Material 16 aufgefüllt und geschlossen.

  Nach dem Abkühlen gibt das Presswerkzeug das Band 12 frei und der Vorgang wiederholt sich.



   Eine dritte Ausbildung des Verfahrens erlaubt zusätzlich eine Gestaltung der Oberseite 5 des Trägers 1. In der Figur 5 weist der Stempel 13 mindestens die Abmessungen der Ausweiskarte auf.



  Denkbar sind an der Oberfläche des Stempels 13 erhabene Markierungen 20 von Ziffern, Schriftzügen oder auch nur einer bestimmten Oberflächentextur. In den Stempel 13 eingelassen ist die Matrize 15.



  Den Stempel 13 umgibt ein unabhängig vom Stempel 13 verschiebbarer Ring 21, der abgesenkt auf dem Band 12 längs der Berandung des Trägers 1 aufliegt. Vorteilhaft ist der Ring 21 aussen keilförmig nach unten abgeschrägt und bildet eine Schneide 22 als Auflagefläehe. In den Ring 21 ist an einer Stelle der Lüftungskanal 17 eingelassen.



   Für die Herstellung des Trägers 1 wird zunächst der Ring 21 auf das Band 12 abgesenkt und der unter der Schneide 22 befindliche
Kunststoff erwärmt. Die Schneide 22 sinkt so weit in das Band 12 ein, dass eine Verbindungshaut 23 zwischen der Schneide 22 und der Platte 14 von einigen hundertstel Millimeter Dicke verbleibt. Der
Ring 21 schliesst den Kunststoff des Trägers 1 im Presswerkzeug ein.



   Danach erwärmt der Stempel 13 und die Matrize 15 gleichzeitig oder nacheinander den eingeschlossenen Kunststoff und presst ihn in die vorbestimmte Form des Trägers 1. Die Vertiefung 4 und eine allfälli ge, durch die Markierungen 20 bestimmte Struktur 24 werden an der
Oberseite 5 ausgeformt. Das überschüssige, verdrängte Material 16 entweicht durch den Lüftungskanal 17. Nach dem Abkühlen und dem Wiedererstarren des Kunststoffes gibt das Presswerkzeug den mittels der dünnen Verbindungshaut 23 mit dem Band 12 verbunde nen Träger 1 zur Weiterverarbeitung frei.



   Da in diesem Verfahren das Band 12 innerhalb des Ringes 21 auf die Fliesstemperatur gebracht wird, ist es denkbar, an Stelle eines
Bandes 12 auch mehrere, verschieden eingefärbte Bänder aus glei chem Material mit einer vorgeschriebenen Gesamtstärke, die der
Dicke des Trägers 1 entspricht, dem Presswerkzeug zuzuführen und während des Pressvorganges auf der ganzen Trägerfläche zu ver schweissen.



   In einer Abwandlung des Verfahrens ist auch hier die Verwen dung eines Bandes 12 mit Löchern 19 (Figur 4) denkbar. Das ver  drängte Material 16 (Figur 5) füllt das innerhalb des Ringes 21 befindliche Loch 19 auf. Bei genauer Wahl der Abmessung des Loches 19 entweicht durch den Lüftungskanal 17 nur verdrängte Luft und kein Material 16.



   Die Träger 1 sind einzeln oder mehrere gleichzeitig in einem Mehrfachwerkzeug herstellbar. Jedes der Verfahren eignet sich auch für eine repetitive Herstellung nach einem durch die Kartenabmessungen bestimmten Vorschub nach jedem Pressvorgang.



   Die Herstellung des Trägers 1 ist grundsätzlich auch aus zuge   schnittenen    Kunststoffplatten möglich. Die beschriebene Zuführung des Kunststoffs im Band 12 ist nur ein vorteilhaftes Verfahren, da anschliessend ein Bedrucken der Oberseite 5 und der Rückseite 11 und ein Einsetzen der Halbleiterschaltung in die mit dem Band 12 verbundenen Träger 1 vor dem Freistanzen vereinfacht wird.



   Vorteilhaft wird mittels einer Kühlvorrichtung das Erstarren beschleunigt.



   Ein Verfahren mit direkter Erwärmung des Bandes 12 aus schlagfestem Polyvinylchlorid durch Verschiebungsströme erlaubt Taktzeiten von etwa 10 Sekunden. Für das Aufwärmen des Kunststoffes auf eine unterhalb der   Spritztemperatur    von   220    C liegende Fliesstemperatur von mindestens   1500    C und das Formen des Trägers 1 wird etwa die Hälfte dieser Taktzeit beansprucht. Eine mit einer wirksamen Kühlvorrichtung unterstützte Abkühlung, das Erstarren des Kunststoffes, das Freigeben des geformten Trägers 1 und der Bandvorschub benötigen die restliche Taktzeit. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a carrier of the type mentioned in the preamble of claim 1, as used for electronic ID cards or similar data carriers.



   An electronic ID card shows that for credit cards. Ä.



  usual format and contains a semiconductor circuit, the information content can be read and / or changed in special, signal processing devices. The standardized arranged coupling surfaces and the semiconductor circuit are purchased from a card manufacturer as ready-made units ready for installation on a tape. The installation height of these units is approximately 0.5 mm and is therefore smaller than the thickness of the carrier of 0.76 mm.



  A stepped recess with predetermined dimensions must not completely penetrate the carrier. On the other hand, the front and back of the carrier must not have a bulge, since this makes the functioning of the standardized devices impossible.



   During the final assembly of the identity card, the unit with the semiconductor circuit is inserted into the recess in the carrier and fastened, for example, by gluing. Free surfaces of the card usually have a print with information of all kinds.



   For the ID card to work safely, the carrier must protect the unit with the semiconductor circuit from damage and position the unit precisely in the device. It consists of a stiff, dimensionally stable and impact-resistant material.



   Such carriers are known. Carriers previously used consist of a laminate of at least three foils of a plastic with adhesive layers in between. The recess in the carrier is produced in the predetermined shape by punching out recesses in at least two of the foils and by precisely aligning the foils during the joining process.



   Such a multilayer structure, which is often still made up of different plastics, harbors the danger that at large temperature differences, due to the different temperature expansion of the layer materials, tensions arise which cause the support to bend. The secure functioning of such a deformed ID card is no longer guaranteed.



   Another manufacturing process is known from DE-PS 2659573.



  The recess is embossed into the carrier from the back.



  The front is arched up to 0.5 mm. To the extent, this corresponds to an embossed alphanumeric characters required for identification of the cardholder in the case of normal identification cards, such as the known credit cards, for example. The embossed print creates tensions in the card that cause the card to bend. In addition, these embossments, which are unnecessary for ID cards, interfere with the function of the devices. These manufacturing processes have the common, further disadvantage that they are too complex and therefore too expensive for large production numbers.



   The known joining methods of plastics are described in G. Abele's plastic joining method (ISBN 3-446-12481-0, Hauser-Verlag, FRG). Part II deals in particular with high-frequency welding of plastics.



   The invention has for its object to provide a permanent, stress-free, completely flat and dimensionally accurate carrier that can be manufactured cheaply with a simple process.



   The problem is solved by the characterizing features of claims 1 and 4.



   Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.



   Show it:
1 shows a cross section through a carrier according to the prior art,
2 shows a cross section through an embodiment of the carrier according to claim 1,
3: a first device for producing the carrier according to FIG. 2 in a cross section,
4: a second device for producing the carrier according to FIG. 2 in a cross section, and
FIG. 5: a third device for producing the carrier according to FIG. 2 in a cross section.



   FIG. 1 schematically shows the cross section through a carrier 1, which is constructed according to the prior art. At least three individual foils 2 are glued to one another by means of intermediate adhesive layers and form adhesive joints 3. A stepped recess 4, which is intended for receiving a semiconductor circuit and has predetermined dimensions, is formed on the top 5 of the carrier 1 by punching out a large recess 6 in a cover foil 7 and a smaller recess 8 in an intermediate intermediate film 9 before the individual films 2 are joined and then precisely glued together. The inner sides 10 of the recess 4 therefore have a structure determined by the layering of the films. The position and the dimensions of the recess 4 are predetermined and must be precisely observed.

  In particular, the top 5 are completely flat except for the recess 4 and the back 11 of the carrier 1.



   The embodiment of the carrier 1 according to the invention is shown in FIG. 2 in a cross section through the carrier 1. The carrier 1 consists of a flat, solid body made of plastic, has the necessary recess 4 for receiving the semiconductor circuit and is z. B. generated by one of the methods of claims 4 to 10 or by injection molding. The top 5 and the back 11 of the carrier 1 are completely flat even after the depression 4 has been produced. In the area of the recess 4, the carrier 1 is not laminated, i.e. H. the inner sides 10 of the recess 4 have no adhesive joints 3 (FIG. 1) caused by the lamination.



   The starting material of the carrier 1 (FIG. 3) is a thermoplastic plastic in the form of a band 12. The thickness of the band 12 corresponds to the thickness of the carrier 1. For example, the thickness is 0.76 mm for cards according to ISO 2894. The band 12 becomes performed in a press tool between a punch 13 and a plate 14. The stamp 13 covers at least the entire surface 5 of the carrier 1 and has a raised die 15 with a negative of the depression 4 at the predetermined location, which can advantageously be moved in the stamp.

  The plastic is at least in the region of the recess 4, for example by means of the die 15, first heated to the region of the flow temperature and then molded under pressure, material 16 displaced by the die 15 from the region of the recess 4 at a predetermined point by a Ventilation duct 17, which has a dimension predetermined by the level of the necessary pressing pressure, escapes.



  After the plastic has solidified again, the pressing tool can be opened.



   Plastics that have a very high dielectric loss factor that increases with temperature, such as B.



  Polyamide 6, hard polyvinyl chloride, copolymers of polyvinyl chloride-vinyl acetate or other derivatives of polyvinyl chloride are particularly advantageous for the production of the carrier 1. These plastics can be easily in the electromagnetic field between z. B. locally heat the die 15 and the plate 14 and bring it into the mold according to FIG. 2 by means of an extrusion process. Electromagnetic fields used with preference have frequencies of 10 MHz and more. The individual components of the pressing tool are used to generate and concentrate the electromagnetic field in the band 12 in between.



  Through a design of the stamp adapted to the method
13, the die 15 and the plate 14 is the heating of the
Volume 12 is limited to an area necessary for the process.



   The stamp is advantageous in the device according to FIG
13 made from a low loss dielectric. The electrically conductive matrix 15 is displaceably formed in the stamp 13 and is connected to a first connection of a high-frequency source 18.



  The electrically conductive plate 14 is connected to a second connection of the high-frequency source 18. The electromagnetic field arises between the plate 14 and the die 15 after the high-frequency source 18 is switched on and heats the plastic to the flow temperature only in the area of the die 15. The die 15 is pressed into the flowable, hot plastic and creates the depression 4. The displaced material 16 exits through the ventilation duct 17, since the cold plastic enclosed between the punch 13 and the plate 14 prevents the displaced material 16 from flowing away in the Level of the band 12 prevents. The plastic solidifies again after the high-frequency source 18 has been switched off; When the die 15 is lifted off the carrier 1, the solidified displaced material 16 tears off at the mouth of the ventilation duct 17.



   It is also possible to indirectly heat the plastic by thermal contact with the die 15 and the plate 14.



   In another embodiment of this method, the ventilation duct 17 is not required. Before the pressing process, a hole 19 (FIG. 4) is punched into the band 12 at the point intended for the recess 4. The amount of material 16 displaced by the die 15 determines the dimension of the hole 19. In FIG. 4, processing in line with the tape is shown in longitudinal section. The tape 12 with holes 19 is advanced by the distance between two holes 19 after each pressing operation. The plastic located between the die 15 and the plate 14 is heated. The die 15 deforms the flowable plastic. Since the cold plastic held between the punch 13 and the plate 14 and the plate 14 prevent the displaced material 16 from flowing away, the hole 19 is filled and closed by the displaced material 16.

  After cooling, the press tool releases the belt 12 and the process is repeated.



   A third embodiment of the method additionally allows the top 5 of the carrier 1 to be designed. In FIG. 5, the stamp 13 has at least the dimensions of the identification card.



  Raised markings 20 of numerals, lettering or even just a certain surface texture are conceivable on the surface of the stamp 13. The die 15 is embedded in the punch 13.



  The stamp 13 is surrounded by a ring 21 which can be displaced independently of the stamp 13 and which lies lowered on the band 12 along the edge of the carrier 1. The ring 21 is advantageously beveled downwards in a wedge shape and forms a cutting edge 22 as a contact surface. The ventilation duct 17 is let into the ring 21 at one point.



   For the manufacture of the carrier 1, the ring 21 is first lowered onto the band 12 and the one located under the cutting edge 22
Plastic warmed. The cutting edge 22 sinks so far into the band 12 that a connecting skin 23 remains between the cutting edge 22 and the plate 14 with a thickness of a few hundredths of a millimeter. The
Ring 21 encloses the plastic of the carrier 1 in the pressing tool.



   Thereafter, the stamp 13 and the die 15 simultaneously or successively heats the enclosed plastic and presses it into the predetermined shape of the carrier 1. The depression 4 and any structure 24 determined by the markings 20 are on the
Top 5 molded. The excess, displaced material 16 escapes through the ventilation duct 17. After cooling and resolidification of the plastic, the pressing tool releases the carrier 1, which is connected to the band 12 by means of the thin connecting skin 23, for further processing.



   Since in this process the band 12 is brought to the flow temperature within the ring 21, it is conceivable to replace one
Band 12 also several, differently colored ribbons made of the same chemical material with a prescribed total thickness, which the
Thickness of the carrier 1 corresponds to feed the press tool and to weld ver on the entire support surface during the pressing process.



   In a modification of the method, the use of a band 12 with holes 19 (FIG. 4) is also conceivable here. The ver displaced material 16 (Figure 5) fills the hole 19 located within the ring 21. If the dimensions of the hole 19 are selected precisely, only displaced air and no material 16 escapes through the ventilation duct 17.



   The carriers 1 can be produced individually or several at the same time in a multiple tool. Each of the methods is also suitable for repetitive production after a feed determined by the card dimensions after each pressing process.



   The manufacture of the carrier 1 is in principle also possible from cut plastic sheets. The described feeding of the plastic in the band 12 is only an advantageous method, since subsequently printing on the top 5 and the back 11 and inserting the semiconductor circuit into the carrier 1 connected to the band 12 is simplified prior to the punching process.



   The solidification is advantageously accelerated by means of a cooling device.



   A method with direct heating of the band 12 made of impact-resistant polyvinyl chloride by means of displacement currents allows cycle times of approximately 10 seconds. About half of this cycle time is used to heat the plastic to a flow temperature of at least 1500 C below the injection temperature of 220 C and to mold the carrier 1. A cooling supported by an effective cooling device, the solidification of the plastic, the release of the shaped carrier 1 and the tape feed require the remaining cycle time.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Träger (1) in Form einer Karte aus einem Kunststoff für eine Ausweiskarte mit einer Vertiefung (4) zur Aufnahme einer integrierten Halbleiterschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein im Bereich der Vertiefung (4) nicht laminierter, von erhabenen Stellen freier massiver Körper aus Kunststoff ist.  PATENT CLAIMS 1. Carrier (1) in the form of a card made of a plastic for an identification card with a recess (4) for receiving an integrated semiconductor circuit, characterized in that the carrier (1) is a non-laminated one in the region of the recess (4) Make free solid plastic body. 2. Träger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Fliesspressverfahren bei einem lokalen Erwärmen des Kunststoffes erzeugte Vertiefung (4) Innenwände (11) aus einer einzigen Material art und keine Klebefugen (3) aufweist.  2. Carrier (1) according to claim 1, characterized in that the indentation (4) produced in a flow molding process when the plastic is locally heated has inner walls (11) made of a single material and has no adhesive joints (3). 3. Träger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus einem Kunststoff besteht, dessen dielektrischer Verlustfaktor mit der Temperatur zunimmt und der bei Raumtemperatur grösser als 0,01 ist.  3. Carrier (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (1) consists of a plastic, the dielectric loss factor increases with temperature and which is greater than 0.01 at room temperature. 4. Verfahren zum Herstellen eines Trägers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (12), das eine Dicke von der für den Träger (1) vorgeschriebenen Dimension aufweist, in einem Presswerkzeug zwischen einem Stempel (13) mit einer als ein Negativ der Vertiefung (4) ausgebildeten Matrize (15) und einer ebenen Platte (14) lokal auf die Fliesstemperatur des Kunststoffs gebracht wird, so dass die Vertiefung (4) in das Band (12) eingepresst wird, dass das durch die Matrize (15) verdrängte Material (16) nur durch einen dafür vorbestimmten Lüftungskanal (17) aus dem Presswerkzeug entweicht, dass nach dem Pressvorgang das Presswerkzeug gekühlt wird und dass nach dem Erstarren des Kunststoffes das mit der Vertiefung (4) geprägte Band (12) zur Weiterverarbeitung freigegeben wird.  4. A method for producing a carrier (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that a band (12), which has a thickness of the dimension prescribed for the carrier (1), in a pressing tool between a punch (13) with a die (15) designed as a negative of the recess (4) and a flat plate (14) is brought locally to the flow temperature of the plastic, so that the recess (4) is pressed into the band (12) so that the the die (15) displaced material (16) only escapes from the pressing tool through a predetermined ventilation duct (17), that the pressing tool is cooled after the pressing process, and that after the plastic has solidified, the band (12) embossed with the recess (4) ) is released for further processing. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Kunststoffes im Presswerkzeug mittels hochfrequenten, dielektrischen Verschiebungsströmen lokal erfolgt.  5. The method according to claim 4, characterized in that the heating of the plastic in the pressing tool by means of high-frequency, dielectric displacement currents takes place locally. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) durch eine Schneide (22) eines die Stempel (13) ringsum begrenzenden Rings (21) auf die Platte (14) niedergedrückt wird, wobei der Lüftungskanal (17) an mindestens einer vorbestimmten Stelle in der Schneide (22) eingebaut ist, dass das Band (12) lokal zwischen der den Träger (1) begrenzenden Schneide (22) und der Platte (14) auf die Fliesstemperatur des Kunststoffs gebracht wird, so dass die Schneide (22) in das Band (12) einsinkt und sich zwischen der Schneide (22) und der Platte (14) eine dünne Verbindungshaut (23) bildet, dass der gegen den Ring (21) verschiebbare Stempel (13) und die Matrize (15) auf die Oberfläche (5) des Bandes (12) gepresst werden, dass der vom Ring (21) umschlossene Kunststoff auch auf die Fliesstemperatur erwärmt wird,  6. The method according to claim 4 or 5, characterized in that the band (12) by a cutting edge (22) of a die (13) surrounding ring (21) is pressed onto the plate (14), the ventilation duct (17th ) is installed in the cutting edge (22) at at least one predetermined point so that the band (12) is brought locally to the flow temperature of the plastic between the cutting edge (22) delimiting the support (1) and the plate (14), so that the cutting edge (22) sinks into the band (12) and a thin connecting skin (23) forms between the cutting edge (22) and the plate (14), that the punch (13) which can be displaced against the ring (21) and the die (15) are pressed onto the surface (5) of the band (12) in such a way that the plastic enclosed by the ring (21) is also heated to the flow temperature, und dass zur Weiterverarbeitung der Träger (1) mittels einer dünnen Verbindungshaut (23) mit dem Band (12) verbunden bleibt.  and that for further processing the carrier (1) remains connected to the band (12) by means of a thin connecting skin (23). 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) durch einen dielektrischen, verlustarmen Stempel (13) auf die Platte (14) niedergedrückt wird, dass die im Innern des Stempels (13) verschiebbare Matrize (15) auf die Oberfläche (5) des Bandes (12) gepresst wird, wobei der Lüftungskanal (17) in der Matrize (15) eingelassen ist, dass der Kunststoff des Bandes (12) lokal zwischen der Matrize (15) und der Platte (14) auf die Fliesstemperatur erwärmt wird, und dass nach Erstarren des Kunststoffes das verdrängte Material (16) in der Vertiefung (4) abgerissen wird.  7. The method according to claim 4 or 5, characterized in that the band (12) by a dielectric, low-loss stamp (13) is pressed onto the plate (14) that the inside of the stamp (13) displaceable die (15) is pressed onto the surface (5) of the band (12), the ventilation duct (17) being embedded in the die (15), that the plastic of the band (12) locally between the die (15) and the plate (14) is heated to the flow temperature, and that after the plastic has solidified, the displaced material (16) in the recess (4) is torn off. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Band (12) an einer für das Pressen der Vertiefung (4) vorgesehenen Stelle ein Loch (19) mit einem vorbestimmten Durchmesser gestanzt wird und dass beim Pressen das Loch (19) mit dem durch die Matrize (15) verdrängten Material (16) aufgefüllt und verschlossen wird.  8. The method according to any one of claims 4 to 7, characterized in that a hole (19) having a predetermined diameter is punched into the band (12) at a location provided for pressing the depression (4) and that the hole is pressed (19) is filled with the material (16) displaced by the die (15) and sealed. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vertiefung (4) im Band (12) gleichzeitig erzeugt wird und dass wenigstens eine weitere Vertiefung (4) nach einem Vorschub von mindestens der Abmessung des Trägers (1) in der Vorschubrichtung nacheinander im Band (12) erzeugt wird.  9. The method according to any one of claims 4 to 8, characterized in that at least one depression (4) in the band (12) is produced simultaneously and that at least one further depression (4) after an advance of at least the dimension of the carrier (1) is generated in the feed direction one after the other in the band (12). 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweiskarte erst nach Bestückung mit der Einheit mit der Halbleiterschaltung und nach Bedrucken des Trägers (1) aus dem Band (12) freigestanzt wird.  10. The method according to any one of claims 4 to 9, characterized in that the identification card is punched out of the tape (12) only after it has been fitted with the unit with the semiconductor circuit and after the support (1) has been printed on.
CH144487A 1987-04-14 1987-04-14 CH672285A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144487A CH672285A5 (en) 1987-04-14 1987-04-14
PCT/CH1988/000023 WO1988008171A1 (en) 1987-04-14 1988-02-02 Support for an identity card and process for manufacture thereof
ES8801126A ES2007191A6 (en) 1987-04-14 1988-04-13 Support for an identity card and process for manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144487A CH672285A5 (en) 1987-04-14 1987-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672285A5 true CH672285A5 (en) 1989-11-15

Family

ID=4210606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144487A CH672285A5 (en) 1987-04-14 1987-04-14

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH672285A5 (en)
ES (1) ES2007191A6 (en)
WO (1) WO1988008171A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033248A1 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Method for embedding an ic component into a foamed layer of a chip card

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650530B1 (en) * 1989-08-07 1991-11-29 Schlumberger Ind Sa METHOD FOR REALIZING CARD BODIES WITH GRAPHICS
FR2695854B1 (en) * 1992-09-22 1994-12-09 Leroux Ets Gilles Device for milling cavities in plastic cards and inserting integrated circuits in said cavities.
DE4241482A1 (en) * 1992-12-09 1994-06-16 Siemens Ag Chip-carrying card mfr. - involves chip recess prodn. by forming blind hole and then embossing
DE4444788C2 (en) * 1994-12-15 1999-06-24 Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg Process for the production of laminated chip card bodies
US20090091424A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Manfred Rietzler Transponder inlay for a personal document and method of manufacturing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3466108D1 (en) * 1983-06-09 1987-10-15 Flonic Sa Method of producing memory cards, and cards obtained thereby
FR2548409B1 (en) * 1983-06-29 1985-11-15 Sligos PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF MEMORY CARDS, INSTALLATION AND MEMORY CARDS OBTAINED
FR2579799B1 (en) * 1985-03-28 1990-06-22 Flonic Sa METHOD FOR MANUFACTURING ELECTRONIC MEMORY CARDS AND CARDS OBTAINED ACCORDING TO SAID METHOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033248A1 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Method for embedding an ic component into a foamed layer of a chip card

Also Published As

Publication number Publication date
ES2007191A6 (en) 1989-06-01
WO1988008171A1 (en) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631552T2 (en) Methods of making cards
EP0790898B1 (en) Data carrier production process
EP0709805B1 (en) Method for producing data carriers with embedded elements and device for carrying out this method
DE2823669C3 (en) Heat-deformable synthetic resin laminated sheet and methods for deforming these sheets
DE2841826C2 (en) Use of an insert member in the form of a tape for making a multilayer, embossed molded article
EP0394926B1 (en) Method of and device for applying signature strips to identity cards
WO2010136590A1 (en) Method for producing portable data carriers
DE2756691B2 (en) Multi-layer edge-welded recording medium
CH672285A5 (en)
EP1147488B1 (en) Method for embedding an ic component into a foamed layer of a chip card
DE3318717C1 (en) Process for manufacturing printed circuit boards with rigid and flexible areas
DE4142392C2 (en) Method and device for producing injection-molded chip cards with reduced wall thickness in some areas
EP2079107B1 (en) Method for manufacturing a card-shaped data carrier and data carrier manufactured by means of this method
EP0842791B1 (en) Manufacturing device for flush embossing on data carriers
EP1395427B1 (en) Method and device for producing a portable data carrier
DE10248392B4 (en) Method for producing a card-shaped data carrier
EP3433101B1 (en) Method for producing a film composite made of multiple material webs for a value or security document
DE4441198A1 (en) Data carrier and process equipment mfr.
DE19843425A1 (en) Method for producing a contactless chip card
DE4317184C1 (en) Smart card mfr. e.g. for credit, debit esp. telephone card
DE19645069C2 (en) Method and device for producing chip cards, ID cards or the like
DE3423181A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PRE-LAMINATES FOR MULTIPLE-LAYER PCB
DE4444788C2 (en) Process for the production of laminated chip card bodies
EP0514915A2 (en) Process and device for post-treatment of a multilayered, curved laminate
DE4209670C1 (en) Caul for use in making textured high pressure decorative laminates - has its particular part not covered by laminate stack covered with protective mask so that various size sheets can be pressed safely

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased