BESCHREIBUNG
Es ist bereits eine relativ komplizierte, aus schweren Graugussteilen bestehende Schäl- und Poliermaschine bekannt, bei welcher die Schältrommel und die Poliertrommel in vertikalem Abstand angebracht waren. Dadurch ergaben sich unerwünschte Verluste an Schälmaterial und erforderte eine hohe .Antriebsleistung.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Schäl- und Poliermaschine, vorzugsweise für Reis, bei der mit weniger Gewicht und geringerem konstruktivem Aufwand ausgekommen wird, und bei der eine grössere Leistung zu erreichen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch gelingt es, mit geringerem Aufwand und Gewicht eine gegenüber bekannten Maschinen dieser Gattung leistungsfähigere Schäl- und Poliermaschine zu schaffen, bei der zudem ein geringerer Verlust an Schälmaterial entsteht.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Schäl- und Poliermaschine samt Antriebsmotor,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Schältrommel, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Polierrotor.
Die Schäl- und Poliermaschine ruht auf einem mit Beinen versehenen Gestell 1 und wird von einem Motor, beispielsweise einem Verbrennungsmotor 2 über Keilriemen 3 angetrieben. Die Maschine ist aussen von einem Blechgehäuse 4 umgeben und enthält eine aus Stahlblech bestehende Aussentrommel 11. Das Schälgut, vorzugsweise Roh-Reis oder Roh-Kaffee, wird in einen Einfülltrichter 5 eingegeben, der in eine Einfüllöffnung 7 einmündet. Die Regelung der Zufuhr erfolgt über einen Dosierhebel 6. Ein zylindrischer Siebmantel 13 ist am ganzen Mantelteil mit Langlöchern versehen und bildet eine Schältrommel 8. Im Innern der Schältrommel befindet sich ein Rotor 10, der mit einer durchgehenden horizontalen Antriebswelle 12 starr verbunden ist.
Der Rotor 10 enthält an seinem zylindrischen Mantel mehrere, beispielsweise sechs am Umfang verteilt angeordnete schraubenförmige, vorstehende Rippen 14, die durch aufgeschweisste Flachstahlstücke oder dergleichen gebildet sind. Auf der Aussenseite der Schältrommel 8 ist ein einstellbares Schälmesser 16 derart befestigt, sodass sich zwischen der Schältrommel 8 und dem Schälmesser 16 ein horizontaler Spalt 18 bildet. In diesem Spalt 18 findet der eigentliche Schälvorgang statt. Die Drehzahl des Rotors beträgt etwa 800 - 900 Umdrehungen pro Minute.
Am Ende des Rotors 10 erstreckt sich eine stationäre Trennwand 19 quer zur Längsachse, deren Oberkante 20 sich oberhalb des Schälmessers 16 befindet und schräg verläuft, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Hinter dieser Trennwand 19 befindet sich eine durchmessergleiche Poliertrommel 22 mit einem Polierrotor 24 gemäss Fig. 5. Die Sortiertrommel 15 enthält eine Vielzahl runder Öffnungen mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 2 mm. Der Polierrotor 24 ist in koaxialer Anordnung ebenfalls mit der Antriebswelle 12 starr verbunden. Er enthält eine Mehrzahl, beispielsweise sechs am Umfang verteilt angeordnete, abgewinkelte Arme 26, an deren äussern Enden Polierlappen 28, vorzugsweise aus weichem Leder, befestigt sind. Während der Drehung dieses Polierrotors 24 wird der zuvor geschälte Reis im Polierabteil poliert.
Hernach gelangt der polierte Reis über eine Auslassöffnung 32 in einen darunter angeordneten Behälter. Der Abfall wird über einen Auslasskanal 27 entfernt.
Als Ausführungsvariante ist es möglich, der Polierstufe noch eine koaxiale Sortierstufe anzuschliessen, in welcher die abgebrochenen Reis spitzen oder Reisbruch aussortiert werden. Hiezu ist der Siebmantel axial verlängert und mit entsprechenden Durchbrüchen versehen.
DESCRIPTION
A relatively complicated peeling and polishing machine consisting of heavy gray cast iron parts is already known, in which the peeling drum and the polishing drum were mounted at a vertical distance. This resulted in undesirable losses of peeling material and required a high drive power.
The object to be achieved with the invention is to create a peeling and polishing machine, preferably for rice, which can be used with less weight and less construction effort, and with which a higher output can be achieved.
This object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
This makes it possible to create a peeling and polishing machine which is more powerful than known machines of this type and with less effort and weight, and which also results in a lower loss of peeling material.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it
1 is an overall view of the peeling and polishing machine including the drive motor,
2 shows a section along the line II - II in FIG. 3,
3 shows a section along the line III-III in FIG. 2,
4 is a view of the peeling drum, partly in section,
Fig. 5 shows a cross section through the polishing rotor.
The peeling and polishing machine rests on a frame 1 provided with legs and is driven by a motor, for example an internal combustion engine 2 via V-belts 3. The outside of the machine is surrounded by a sheet metal housing 4 and contains an outer drum 11 made of sheet steel. The peeled material, preferably raw rice or raw coffee, is fed into a filling funnel 5 which opens into a filling opening 7. The control of the feed takes place via a metering lever 6. A cylindrical screen jacket 13 is provided with elongated holes on the entire jacket part and forms a peeling drum 8. Inside the peeling drum there is a rotor 10 which is rigidly connected to a continuous horizontal drive shaft 12.
The rotor 10 contains on its cylindrical casing a plurality of, for example six, helical, projecting ribs 14 distributed around the circumference, which are formed by welded flat steel pieces or the like. An adjustable peeling knife 16 is fastened on the outside of the peeling drum 8 such that a horizontal gap 18 is formed between the peeling drum 8 and the peeling knife 16. The actual peeling process takes place in this gap 18. The speed of the rotor is about 800 - 900 revolutions per minute.
At the end of the rotor 10, a stationary partition 19 extends transversely to the longitudinal axis, the upper edge 20 of which is located above the peeling knife 16 and runs obliquely, as can be seen from FIG. 2. Behind this partition 19 there is a polishing drum 22 of the same diameter with a polishing rotor 24 according to FIG. 5. The sorting drum 15 contains a large number of round openings with a diameter of, for example, approximately 2 mm. The polishing rotor 24 is also rigidly connected to the drive shaft 12 in a coaxial arrangement. It contains a plurality, for example six angled arms 26 distributed around the circumference, on the outer ends of which polishing tabs 28, preferably made of soft leather, are attached. During the rotation of this polishing rotor 24, the previously peeled rice is polished in the polishing compartment.
The polished rice then passes through an outlet opening 32 into a container arranged underneath. The waste is removed via an outlet channel 27.
As a variant, it is possible to add a coaxial sorting stage to the polishing stage, in which the broken rice tips or broken rice are sorted out. For this purpose, the screen jacket is axially extended and provided with corresponding openings.