CH671145A5 - Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside - Google Patents

Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside Download PDF

Info

Publication number
CH671145A5
CH671145A5 CH22188A CH22188A CH671145A5 CH 671145 A5 CH671145 A5 CH 671145A5 CH 22188 A CH22188 A CH 22188A CH 22188 A CH22188 A CH 22188A CH 671145 A5 CH671145 A5 CH 671145A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
tear
carrier film
vacuum
cord
Prior art date
Application number
CH22188A
Other languages
German (de)
Inventor
Demetrio Leone
Original Assignee
Royce Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royce Ag filed Critical Royce Ag
Priority to CH22188A priority Critical patent/CH671145A5/en
Publication of CH671145A5 publication Critical patent/CH671145A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/32Tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

The packet of babies' nappies (12) which are vacuum packed in at least one sheet (11,11') has the upper surface of the sheet (11) provided with a tear-off strip (15,15'). The bottom (11') qf the sheet (11) is stuck in a box (1) or support-sheet. Several vacuum packs can be stuck alongside on top of or next to each other by an adhesive layer (16). The front (4), back (7), right side (5) and left side (5') closure flaps are joined to elastic sheets (8). Beneath the box (1) lid or support sheet is a tear-off cord (31). USE/ADVANTAGE - The packets of nappies are more compact, and are well-protected from the effects of dust or damp.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Es sind verschiedene Arten von Windeln bekannt. Die meisten sind für Kleinkinder bestimmt, sogenannte Babywindeln, es gibt jedoch auch Windeln für kranke Erwachsene. Diese werden vor allem in verhältnismässig grossen Schachteln verkauft, wobei die Packungen mit Babywindeln meistens etwa 40 Stück Windeln enthalten. Die Windeln sind nicht zusammengepresst, so dass die Schachteln gross, unhandlich und auch in bezug auf die Anzahl der Windeln auch schwer in der Hand zu tragen.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Windeln so zu verpacken, dass die Packungen der Windeln wesentlich kleiner sind, wobei die Windeln auch gegen Einflüsse der Umgebung (Staub, Feuchtigkeit) gut geschützt werden sollen.



   Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mehrere Windeln in wenigstens einer Folie vakuumverpackt sind, wobei die obere Oberfläche der Folie mit einer Abreissvorrichtung versehen ist und der Boden der Folie in einer Schachtel oder einer Tragfolie eingeklebt ist. Diese kon struktive Lösung weist viele Vorteile auf. Durch die Vaku umverpackung erreicht man Pakete mit wesentlich kleinerem
Volumen. Beim Verpacken der Windeln kann man sowohl im Inneren einen niedrigeren Druck als der atmosphärische erreichen (evakuieren) oder seitlich von aussen einen grösseren Druck als der atmosphärische verwenden (zusammenpressen). Diese zwei Arten kann man selbstverständlich auch kombinieren. Um das Vakuumpaket mit ebenen Oberflächen zu erreichen und somit ein wirtschaftliches Einpacken, z.

  B. in eine Schachtel, zu ermöglichen, ist es zweckmässig, wenn das Evakuieren und/oder Zusammenpressen der Win deln (z.B. 4 bis 12 Stück) in einer Form durchgeführt wird.



   Gemäss einer zweckmässigen Ausbildung der Erfindung sind mehrere Vakuumpakete nebeneinander und/oder aufeinander in der äusseren   Verpackung - Schachtel    oder Tragfolie - eingeklebt. Diese Massnahme ermöglicht, eine grössere Anzahl Vakuumpakete in einer äusseren Verpakkung anzuordnen, wobei während der Manipulation mit Aufreissen eines Pakets und mit der stufenweisen Herausnahme der Windeln die Folie in ihrer Lage bleibt und sichert somit eine einwandfreie Entnahme der Windeln.



   Ein Vakuumpaket 9, 9' besteht zweckmässig aus einem unteren Teil, der aus einer tiefgezogenen Folie (z. B. Poly  äthylen/Nylon 40/100) besteht und als ein oben offener Behälter mit nach aussen gebogenen Rändern geformt ist und aus einer oberen ebenen Folie, z. B. aus Polyäthylen/Nylon 20/ 70, besteht, die das Innere des unteren Teils verschliesst.



   Es ist zweckmässig, wenn der Boden der Vakuumpakete mit einer Klebeschicht versehen ist. Dieses ist die einfachste Art, wie man die Folie mit der äusseren Verpackung bzw.



  mit anderen Vakuumpaketen verbindet.



   Nach einer anderen Variante, insbesondere wenn die Vakuumpakete nur einschichtig in der Schachtel oder in der Tragfolie angeordnet sind, ist mit der Klebeschicht die innere Fläche dieser Schachtel oder dieser Tragfolie versehen.



  Nach dem Einlegen der Vakuumpakete werden diese infolge des Druckes und des Eigengewichtes mit dem Boden ausreichend verklebt.



   In bezug auf die vorhandenen Herstellungsmöglichkeiten kann es in einigen Fällen zweckmässig sein, die Klebeschicht als beidseitig klebende Klebestreifen auszubilden. Diese Klebestreifen sind handelsüblich, und auch die Manipulation mit ihnen ist mittels bekannter Werkzeuge sehr einfach.



   Zweckmässig sind in einer Schachtel oder in einer Tragfolie wenigstens zwei Vakuumpakete angeordnet. Wenn z. B.



  in jedem Vakuumpaket elf Babywindeln angeordnet sind, enthält die ganze Packung 22 Windeln, das ist etwa eine Hälfte der üblichen, grossen Schachteln mit nicht vakuumverpackten Windeln. Dabei beträgt die Höhe nur 16 cm, beim Grundriss etwa 25 x 23 cm. Die Schachtel ist also wesentlich kleiner, als die Hälfte der bisher üblichen grossen Schachteln mit nicht vakuumgepressten Windeln und das Gewicht bildet etwa 50 Prozent des Gewichts der bisher verwendeten Schachteln. Diese Packung ist sehr handlich und leicht von Hand zu transportieren. Sie eignet sich auch gut für Reisen oder längere Ausflüge mit dem Kleinkind.



   Nach einer   zweckmässigen    Weiterbildung sind die vordere Verschlussklappe, die hintere Verschlussklappe, die rechte Seitenklappe und die linke Seitenklappe gegenseitig mit elastischen Folien und/oder einem Band verbunden. Diese Folien bzw. Bänder erlauben selbstverständlich das Schliessen der genannten Klappen. Beim Öffnen werden diese Klappen jedoch in den vier Ecken der Schachteln mit den Folien oder dem Band zusammengehalten, so dass sie wenigstens im groben vertikal stehen bleiben und ein eventuelles herausquellen der durch Evakuierung zusammengepressten Windeln verhindern. Somit wird erreicht, dass auch bei stark zusammengepressten Windeln diese beim Öffnen des Vakuumpaketes nicht aus der Schachtel herausfallen.  



   Nach einer anderen Weiterbildung sind wenigstens zwei Vakuumpakete in einer Tragfolie eingeklebt. diese Tragfolie ist quer über die Längsrichtung der Windelvakuumpakete mit einem Tragband versehen, und dieses Tragband erhöht auch die mechanische Festigkeit der Tragfolie. Es ist selbstverständlich, dass nicht nur die Folien der einzelnen Vakuumpakete sondern auch die Tragfolien bedruckt sein können. Diese Ausbildung vermindert auch das Gewicht des ganzen Pakets, da die Tragfolie leichter ist, als die Pappe oder der Karton der Schachtel. Eine ausreichende mechanische Festigkeit ist mit dem Tragband gesichert. das somit eine doppelte Funktion erfüllt.



   Nach einer anderen Weiterausbildung verhindert man das Herausquellen der Windeln aus einem geöffneten Vakuumpaket mit wenigstens einem elastischen Band, dessen Enden in der Schachtel oder mit der Tragfolie verbunden sind und über die Oberfläche des Vakuumpaketes oder der Vakuumpakete geführt ist. Die Elastizität des Bandes sichert auch gleich am Anfang ein einfaches Entnehmen der Windeln aus dem Paket.



   Es ist zweckmässig, wenn unterhalb des Deckels der Schachtel oder der Tragfolie eine Abreissschnur angeordnet ist. Somit kann das Paket mühelos und ohne Hilfsmittel ge öffnet werden.



   Die Erfindung wird anhand von einigen Beispielen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemässe Schachtel mit Plastikfolien in den Ecken der Klappen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei Vakuumpakete, die von oben mit zwei elastischen Binden gehalten werden,
Fig. 3 ein Vakuumpaket mit angedeuteter Öffnungsanordnung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf vier Vakuumpakete, die in einer Tragfolie eingepackt sind und mit einem Band verfestigt, das gleichzeitig als Griff ausgebildet ist,
Fig. 5 eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform, bei der zwei Vakuumpakete nebeneinander mit einer Schachtel aus Karton mit ausgestanzten Griffen gelagert sind,
Fig. 6 eine Ansicht auf die Schachtel gemäss Fig. 5 mit geschlossenem Deckel und zusammengeklapptem Griff,
Fig. 7 Ansicht von unten auf die Schachtel gemäss Fig. 5 und Fig. 6 mit geschlossenem Boden und
Fig. 8 den Boden aus der Fig. 7 mit geöffneten Klappen.



   Eine Schachtel 1 besteht aus einer Vorderwand 2, einer in dieser Figur nicht sichtbaren Hinterwand 2', aus einer rechten Seitenwand und linken Seitenwand 3'. Eine vordere Verschlussklappe ist mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet, eine rechte Seitenklappe mit der Bezugsziffer 5 und eine linke Seitenklappe mit der Bezugsziffer 5'. Die vordere Verschlussklappe 4 trägt einen Griff 6. Im hinteren Teil der Zeichnung ist eine hintere Verschlussklappe 7 dargestellt. Die Verschlussklappen 4, 5, 5', 7 sind gegenseitig mit einer elastischen Folie verbunden. Der Zweck dieser Folie, bzw. eines elastischen Bandes, wurde schon im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnt. Eine Abreissschnur 31 mit einem Ende 32 wird anhand der Fig. 5 näher beschrieben.



   In der Fig. 2 sind zwei Vakuumpakete 9, 9' mit Windeln gezeigt. Sie befinden sich in einer Schachtel aus Pappe und werden im Inneren der Schachtel mit zwei elastischen Bänder 10 gehalten. Auch die Aufgabe dieser Bänder 10 ist schon früher beschrieben worden.



   In der Fig. 3 ist ein Vakuumpaket 9 veranschaulicht.



  Mehrere Windeln 12 sind in einer Folie 11 eingepackt, wobei mit der Bezugsziffer 11' der Boden der Verpackung gekennzeichnet ist. Das an sich bekannte Zusammensetzen aus zwei Folien ist nicht dargestellt. Eine Kante des Vakuumpaketes 9 ist mit 13 bezeichnet. Ein Verschlussteil 14 der Folie 11 ist mit einer Abreissschnur 15 des Vakuumpakets 9 versehen, so dass nach dem Entfernen des Verschlussteils 14 ein Rand 14' übrig bleibt, der hilft. die Windeln im Vakuumpaket 9 zu halten. Ein Ende 15' der Abreissschnur 15 dient zur Manipulation. Das Vakuumpaket 9 ist auf der unteren Seite mit einer Klebeschicht 16 versehen, so dass es nach dem Einschieben in die äussere Verpackung mit dem Boden der Verpakkung verklebt wird.



   Gemäss Fig. 4 sind vier Vakuumpakete 9 in einer Tragfolie 17 eingepackt. die mit einer Abreissschnur 18 versehen sind. Das ganze ist mit einem Tragband 19 verfestigt, wobei der obere Teil dieses Tragbands 19 als Griff dient.



   Eine Schachtel 1 weist eine Vorderwand 20 und eine Seitenwand 21 auf. In der perspektivischen Ansicht gemäss Fig. 5 sind zwei Vakuumpakete 9 sichtbar, die mit schon beschriebenen Teilen 14 und 15 versehen sind. Mit der Vorderwand 20 ist klappbar eine vordere Verschlussklappe 22 und mit der Hinterwand eine hintere Verschlussklappe 23 verbunden. Beide Verschlussklappen 22, 23 weisen ausgestanzte Griffe 24, 25   aul,    die entlang der gestrichelt gezeichneten Achse, die sich in der Mitte der Dicke b der Schachtel 1 befindet, aufklappbar sind. Um diese Griffe 24, 25 besser bewegen zu können, sind Hilfsöffnungen 27 ausgestanzt, die an die Griffe 24, 25 angrenzen. Die Griffe 24, 25 weisen selbstverständlich Öffnungen 26 für die Hand auf.

  Seitliche Verschlussklappen 28 sind kürzer ausgebildet und alle Verschlussklappen sind um Biegekanten 29 in beiden Richtungen aufklappbar. Mit der Bezugsziffer 30 ist ein Innenraum der Schachtel 1 bezeichnet, in dem sich die Vakuumpakete 9 befinden. In der vorderen Ecke der Schachtel 1 ist ein Teil einer Abreissschnur 31 mit einem Ende 32 eingezeichnet. Bei einer Höhe der Schachtel 1 von etwa 40 cm verläuft die Abreissschnur 31 etwa 2 cm unterhalb des oberen Randes der Schachtel. Das Ende 32 dient der Manipulation mit der Abreissschnur 31. Die Abreissschnur 31 ist in den Wänden der Schachtel 1 so eingearbeitet, dass beim Ziehen an der Abreissschnur 31 der Deckel der Schachtel 1 abgetrennt wird.



  Diese Abreissschnur 31 kann auch nur in drei Wände eingebaut werden, so dass nach dem Abreissen der Deckel mit einer Wand weiter zusammenhängen wird und als abklappbarer Deckel zum Schliessen des Innenraums 30 wieder dienen kann. In der Fig. 5 ist auch die Breite a, die Dicke b und die Höhe c der Schachtel eingezeichnet. Es ist selbstverständlich, dass die Abmessungen dem Zweck der Schachtel 1 angepasst werden.



   Die Fig. 6 zeigt dieselbe Schachtel 1 mit geschlossenem Deckel. Es ist nur ein Griff 24, 25 sichtbar, da beide Griffe 24, 25 aus der vorderen Verschlussklappe 22 und der hinteren Verschlussklappe 23 jetzt gegenseitig anliegen und somit einen festeren Griff bilden. Sie sind gegenseitig mit einem Klebestoff verklebt, wobei die Klebstoffschicht eine weitere Verfestigung des Griffs verursacht. Die Abreissschnur 31 ist in diesem Beispiel um alle vier Wände geführt, so dass der ganze Deckel mit dem Griff und den Verschlussklappen 22, 23, 28 entfernt wird.

 

   Die Fig. 7 zeigt den Boden 33 der Schachtel 1 von unten.



  Er besteht aus zwei Bodenhauptklappen 34, die ineinander eingeschoben sind. Näheres wird anhand der Fig. 8 erklärt.



   Die Fig. 8, die den Boden 33 in geöffnetem Zustand darstellt, zeigt beide   Bodenhauptklappen.34.    Jede Bodenhauptklappe 34 ist mit einer Verschlussausnehmung 35 versehen, deren Kontaktstelle 36 der anderen Bodenhauptklappe 34 berührt und abstützt. Jede Bodenhauptklappe 34 ist mit einem Ausschnitt 37 versehen. Die Bodenseitenklappen 38 sind verhältnismässig kurz. Sie können mit den Bodenhauptklappen 34 zusammengeklebt werden, womit die Festigkeit des Bodens 33 gesteigert wird. 



  
 



   DESCRIPTION



   Different types of diapers are known. Most are designed for toddlers, so-called baby diapers, but there are also diapers for sick adults. These are sold mainly in relatively large boxes, with the packs of baby diapers usually containing around 40 pieces of diapers. The diapers are not compressed so that the boxes are large, unwieldy and also difficult to carry in the hand in relation to the number of diapers.



   The object of the present invention is to pack the diapers in such a way that the packs of the diapers are significantly smaller, the diapers also being to be well protected against influences from the environment (dust, moisture).



   The aforementioned object is achieved in that several diapers are vacuum-packed in at least one film, the upper surface of the film being provided with a tear-off device and the bottom of the film being glued in a box or a carrier film. This constructive solution has many advantages. Vacuum packaging enables packages with a much smaller size to be achieved
Volume. When packing the diapers, you can either achieve a lower pressure inside than the atmospheric pressure (evacuate) or use a pressure higher than the atmospheric pressure on the outside (compress). Of course, you can also combine these two types. In order to achieve the vacuum package with flat surfaces and thus economical packing, e.g.

  B. in a box, it is useful if the evacuation and / or pressing together the Win deln (e.g. 4 to 12 pieces) is carried out in one mold.



   According to an expedient embodiment of the invention, a plurality of vacuum packages are glued next to one another and / or on top of one another in the outer packaging — box or carrier film. This measure makes it possible to arrange a larger number of vacuum packages in an outer packaging, the film remaining in its position during the manipulation with tearing open a package and with the gradual removal of the diapers and thus ensures that the diapers are removed correctly.



   A vacuum package 9, 9 'expediently consists of a lower part, which consists of a thermoformed film (e.g. polyethylene / nylon 40/100) and is shaped as an open-topped container with outwardly curved edges and an upper level Foil, e.g. B. made of polyethylene / nylon 20/70, which closes the inside of the lower part.



   It is expedient if the bottom of the vacuum packages is provided with an adhesive layer. This is the easiest way to use the outer packaging or



  connects with other vacuum packages.



   According to another variant, in particular if the vacuum packages are arranged only in one layer in the box or in the carrier film, the inner surface of this box or carrier film is provided with the adhesive layer.



  After inserting the vacuum packages, they are sufficiently glued to the floor due to the pressure and weight.



   With regard to the existing manufacturing possibilities, it can be expedient in some cases to design the adhesive layer as double-sided adhesive strips. These adhesive strips are commercially available, and manipulation with them is also very simple using known tools.



   At least two vacuum packages are expediently arranged in a box or in a carrier film. If e.g. B.



  There are eleven baby diapers in each vacuum package, the whole package contains 22 diapers, which is about half of the usual large boxes with diapers that are not vacuum-packed. The height is only 16 cm, the floor plan is about 25 x 23 cm. The box is therefore considerably smaller than half of the large boxes with non-vacuum-pressed diapers that have been customary up to now, and the weight is about 50 percent of the weight of the boxes previously used. This pack is very handy and easy to carry by hand. It is also suitable for traveling or longer trips with the toddler.



   According to an expedient further development, the front closure flap, the rear closure flap, the right side flap and the left side flap are mutually connected with elastic films and / or a band. These foils or tapes of course allow the flaps mentioned to be closed. When opened, however, these flaps are held together in the four corners of the boxes with the film or the tape, so that they remain at least roughly vertically and prevent the diapers compressed by evacuation from swelling out. This ensures that even with strongly compressed diapers they do not fall out of the box when the vacuum package is opened.



   According to another development, at least two vacuum packages are glued into a carrier film. this carrier film is provided with a carrier tape across the longitudinal direction of the diaper vacuum packages, and this carrier tape also increases the mechanical strength of the carrier film. It goes without saying that not only the foils of the individual vacuum packages but also the carrier foils can be printed. This design also reduces the weight of the entire package, since the carrier film is lighter than the cardboard or the box of the box. Sufficient mechanical strength is ensured with the strap. that fulfills a double function.



   According to another further development, the diapers are prevented from swelling out of an opened vacuum package with at least one elastic band, the ends of which are connected in the box or to the carrier film and are guided over the surface of the vacuum package or the vacuum packages. The elasticity of the band ensures that diapers can be easily removed from the package right from the start.



   It is expedient if a tear-off cord is arranged below the lid of the box or the carrier film. This means that the package can be opened easily and without tools.



   The invention is explained in more detail with the aid of a few examples.



   Show it:
1 is a perspective view of a box according to the invention with plastic films in the corners of the flaps,
2 is a plan view of two vacuum packages, which are held from above with two elastic bandages,
3 shows a vacuum package with an indicated opening arrangement,
4 shows a perspective view of four vacuum packages which are packed in a carrier film and solidified with a band which is simultaneously designed as a handle,
5 shows another embodiment according to the invention, in which two vacuum packages are stored side by side with a box made of cardboard with punched-out handles,
6 is a view of the box of FIG. 5 with the lid closed and the handle folded,
Fig. 7 bottom view of the box according to Fig. 5 and Fig. 6 with the bottom closed and
Fig. 8 shows the bottom of Fig. 7 with the flaps open.



   A box 1 consists of a front wall 2, a rear wall 2 'not visible in this figure, a right side wall and left side wall 3'. A front closure flap is designated by the reference number 4, a right-hand side flap by the reference number 5 and a left-hand side flap by the reference number 5 '. The front flap 4 carries a handle 6. A rear flap 7 is shown in the rear part of the drawing. The closure flaps 4, 5, 5 ', 7 are mutually connected with an elastic film. The purpose of this film, or an elastic band, has already been mentioned in the general part of the description. A tear-off cord 31 with one end 32 is described in more detail with reference to FIG. 5.



   2 shows two vacuum packages 9, 9 'with diapers. They are located in a cardboard box and are held inside the box with two elastic bands 10. The task of these tapes 10 has also been described earlier.



   A vacuum package 9 is illustrated in FIG. 3.



  A plurality of diapers 12 are wrapped in a film 11, the base 11 of the packaging being identified by the reference number 11 '. The known assembly of two foils is not shown. An edge of the vacuum package 9 is designated 13. A closure part 14 of the film 11 is provided with a tear-off cord 15 of the vacuum package 9, so that after the closure part 14 has been removed an edge 14 ′ remains which helps. to keep the diapers in the vacuum package 9. One end 15 'of the tear-off cord 15 is used for manipulation. The vacuum package 9 is provided on the lower side with an adhesive layer 16, so that it is glued to the bottom of the packaging after being pushed into the outer packaging.



   4, four vacuum packages 9 are packed in a carrier film 17. which are provided with a tear-off cord 18. The whole is solidified with a carrying strap 19, the upper part of this carrying strap 19 serving as a handle.



   A box 1 has a front wall 20 and a side wall 21. 5 two vacuum packages 9 are visible, which are provided with parts 14 and 15 already described. A front closure flap 22 is foldably connected to the front wall 20 and a rear closure flap 23 is connected to the rear wall. Both flaps 22, 23 have punched handles 24, 25, which can be opened along the dashed axis, which is in the middle of the thickness b of the box 1. In order to be able to move these handles 24, 25 better, auxiliary openings 27 are punched out which adjoin the handles 24, 25. The handles 24, 25 naturally have openings 26 for the hand.

  Lateral flaps 28 are shorter and all flaps can be opened in both directions about bending edges 29. The reference number 30 denotes an interior of the box 1 in which the vacuum packages 9 are located. In the front corner of the box 1, part of a tear-off cord 31 is drawn with one end 32. At a height of the box 1 of approximately 40 cm, the tear-off cord 31 runs approximately 2 cm below the upper edge of the box. The end 32 is used for manipulation with the tear-off cord 31. The tear-off cord 31 is incorporated into the walls of the box 1 in such a way that the lid of the box 1 is detached when the tear-off cord 31 is pulled.



  This tear-off cord 31 can also be installed in only three walls, so that after the tear-off the cover will be connected to a wall and can serve as a hinged cover for closing the interior 30 again. 5 also shows the width a, the thickness b and the height c of the box. It goes without saying that the dimensions are adapted to the purpose of the box 1.



   6 shows the same box 1 with the lid closed. Only one handle 24, 25 is visible, since both handles 24, 25 from the front closure flap 22 and the rear closure flap 23 now lie against one another and thus form a firmer grip. They are mutually glued with an adhesive, the layer of adhesive causing the handle to further solidify. In this example, the tear-off cord 31 is guided around all four walls, so that the entire cover with the handle and the closure flaps 22, 23, 28 is removed.

 

   Fig. 7 shows the bottom 33 of the box 1 from below.



  It consists of two main floor flaps 34 which are pushed into one another. Further details will be explained with reference to FIG. 8.



   8, which shows the bottom 33 in the open state, shows both bottom main flaps. 34. Each main floor flap 34 is provided with a closure recess 35, the contact point 36 of which contacts and supports the other main floor flap 34. Each main floor flap 34 is provided with a cutout 37. The bottom side flaps 38 are relatively short. They can be glued together with the main floor flaps 34, which increases the strength of the floor 33.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Windelverpackung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Windeln (12) in wenigstens einer Folie (11, 11') vakuumverpackt sind, wobei die obere Oberfläche der Folie (11) mit einer Abreissvorrichtung (15, 15') versehen ist und der Boden (11') der Folie (11) in einer Schachtel (1) oder einer Tragfolie (17) eingeklebt ist.  PATENT CLAIMS 1. Diaper packaging, characterized in that several diapers (12) are vacuum-packed in at least one film (11, 11 '), the upper surface of the film (11) being provided with a tear-off device (15, 15') and the bottom ( 11 ') of the film (11) is glued into a box (1) or a carrier film (17). 2. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vakuumpakete (9, 9') nebeneinander und/oder aufeinander in der äusseren Verpackung Schachtel (1) oder Tragfolie (17) - eingeklebt sind.  2. Diaper packaging according to claim 1, characterized in that a plurality of vacuum packages (9, 9 ') are glued side by side and / or one on top of the other in the outer packaging box (1) or carrier film (17). 3. Windelverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Boden der Vakuumpakete (9, 9') mit einer Klebeschicht (16) versehen ist.  3. Diaper packaging according to claim 2, characterized in that the bottom of the vacuum packages (9, 9 ') is provided with an adhesive layer (16). 4. Windelverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schachtel (1) oder der Tragfolie (7) auf seiner inneren Fläche mit einer Klebeschicht (16) versehen ist.  4. Diaper packaging according to claim 2, characterized in that the bottom of the box (1) or the carrier film (7) is provided on its inner surface with an adhesive layer (16). 5. Windelverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (16) als beidseitig klebende Klebestreifen ausgebildet  5. Diaper packaging according to claim 3 or 4, characterized in that the adhesive layer (16) is designed as a double-sided adhesive strip 6. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schachtel (1) oder einer Tragfolie (17) wenigstens zwei Vakuumpakete (9, 9') angeordnet sind. 6. Diaper packaging according to claim 1, characterized in that at least two vacuum packages (9, 9 ') are arranged in a box (1) or a carrier film (17). 7. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Verschlussklappe (4), die hintere Verschlussklappe (7), die rechte Seitenklappe (5) und die linke Seitenklappe (5') gegenseitig mit elastischen Folien (8) und/oder einem Band verbunden sind.  7. Diaper packaging according to claim 1, characterized in that the front closure flap (4), the rear closure flap (7), the right side flap (5) and the left side flap (5 ') mutually with elastic films (8) and / or one Band are connected. 8. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vakuumpakete (9, 9') in einer Tragfolie (17) eingeklebt sind, dass diese Tragfolie (17) quer über die Längsrichtung der Windelvakuumpakete (9, 9') mit einem Tragband (19) versehen ist und dass dieses Tragband (19) auch die mechanische Festigkeit der Tragfolie (17) erhöht.  8. Diaper packaging according to claim 1, characterized in that at least two vacuum packages (9, 9 ') are glued into a carrier film (17), that this carrier film (17) transversely over the longitudinal direction of the diaper vacuum packages (9, 9') with a carrier tape (19) is provided and that this carrier tape (19) also increases the mechanical strength of the carrier film (17).   9. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine in einer Schachtel (1) oder in einer Tragfolie (17) eingeklebte Vakuumpaket (9, 9') von oben mit wenigstens einem elastischen Band (10) gehalten wird, dessen Enden mit der Schachtel (1) oder mit der Trag- folie (17) verbunden sind.  9. diaper packaging according to claim 1, characterized in that the at least one in a box (1) or in a carrier film (17) glued vacuum package (9, 9 ') is held from above with at least one elastic band (10), the ends of which are connected to the box (1) or to the carrier film (17). 10. Windelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Deckels der Schachtel (1) oder der Tragfolie (17) eine Abreissschnur (31, 18) angeord netist.  10. Diaper packaging according to claim 1, characterized in that below the lid of the box (1) or the carrier film (17) a tear-off cord (31, 18) is net angeord.
CH22188A 1988-01-22 1988-01-22 Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside CH671145A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22188A CH671145A5 (en) 1988-01-22 1988-01-22 Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22188A CH671145A5 (en) 1988-01-22 1988-01-22 Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671145A5 true CH671145A5 (en) 1989-08-15

Family

ID=4182040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22188A CH671145A5 (en) 1988-01-22 1988-01-22 Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH671145A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118166B2 (en) 2003-02-14 2012-02-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaging with easy open feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118166B2 (en) 2003-02-14 2012-02-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaging with easy open feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (en) Set of elements for making a package
DE2825846A1 (en) FOOD PACKAGING WITH MULTIPLE DIVISION
EP1399365A2 (en) Box with lid
DE2827803C3 (en) Packaging for encrusted baked goods and processes for their manufacture
DE1586542B2 (en) EFFECTIVE PACKING FOR FOOD AND TOURISM
EP0129114A1 (en) Folding carton
DE2914590A1 (en) Pack for dry and moistened paper tissues - has separate compartments with dispensing slots in foldable plastics container
AT394805B (en) PAPER TISSUE PACK
DE10102239A1 (en) Package for hygroscopic detergent tablets comprises carton in which tablets are arranged in parallel plastic bags, one wall of carton having perforations allowing flap to be separated, exposing ends of bags
CH671145A5 (en) Packet of babies nappies - consists of box or support sheet with tear-off cord, and adhesive layer holding several adjacent vacuum packs alongside
DE2907962A1 (en) Transportation and storage container for sanitary fittings - has two closable openings with main opening in top and auxiliary removal opening at side
DE2529429C3 (en) Infusion bags and methods of packaging infusion bags
DE1522060B1 (en) Reusable cassette for holding X-ray film sheets and intensifying screens
EP0730853B2 (en) First-aid kit
DE10238905A1 (en) Cigarette pack has a tray with attached lid and with a sprung inner lining along one edge to hold the ends of the cigarettes
DE2224236C3 (en) Folding box with a transparent window
DE2827873C2 (en) Resealable, cuboid folding box
DE2802627A1 (en) Portable dog excrement collector - has container with slide movable across opening and flexible cover flap
DE4338628C2 (en) packaging
DE2128214A1 (en) Folding box
DE3345586A1 (en) Container for storing tobacco products or the like
DE1923588C3 (en) Cigarette pack made from two plastic foils
DE1622713C (en) Packaging container for photosensitive cards, sheets or the like
DE2723067C2 (en) packaging
DE1622713B1 (en) Packaging container for photosensitive cards, sheets or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased