CH670629A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670629A5
CH670629A5 CH370186A CH370186A CH670629A5 CH 670629 A5 CH670629 A5 CH 670629A5 CH 370186 A CH370186 A CH 370186A CH 370186 A CH370186 A CH 370186A CH 670629 A5 CH670629 A5 CH 670629A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
flame
outflow direction
angle
nozzles
Prior art date
Application number
CH370186A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Meinass
Karl Schober
Wilfried Stalter
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Publication of CH670629A5 publication Critical patent/CH670629A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammstrahlen von natürlichen und/oder künstlichen Steinarten gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches, sowie ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des fünften Patentanspruches. The invention relates to a method for flame blasting natural and / or artificial stone types according to the preamble of the first claim, and furthermore to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of the fifth claim.

Zum Flammstrahlen von Beton- oder Granitplatten ist es bekannt, beispielsweise mit Acetylen-Sauerstoff-Gemischen oder mit Methylacetylen-Propadien-Sauerstoff-Gemischen betriebene Brenner mit mehreren parallel nebeneinander angeordneten Brennerdüsen in Richtung der Flammenausströmrichtung über die zu behandelnde Werkstückoberfläche mit Vorschubgeschwindigkeiten zwischen 0,5 bis etwa 1,5 m/min zu bewegen, wobei die Flammenausströmrichtung in etwa in einem Winkel von 45° zur Werkstückoberfläche gehalten wird. Durch die Einwirkung der Flamme erfolgt in der obersten Gesteinszone ein Sprengen und Abspratzen des Quarzes infolge Umwandlung der Kristalle sowie ein Schmelzen von Gesteinsteilen, die anschliessend glasartig erstarren und verhältnismässig lose auf der Oberfläche haften. Die darunterliegende Gesteinszone wird dagegen nur erwärmt, wodurch aufgrund der hohen Temperaturgefälle zwischen der obersten und der darunterliegenden Gesteinszone entsprechend hohe Wärmespannungen entstehen können. Aufgrund dieser Wärmespannungen kann es dabei zu Riss-5 bildungen im Werkstück und schliesslich zum Zerspringen des Werkstückes kommen. For flame blasting of concrete or granite slabs, it is known, for example burners operated with acetylene-oxygen mixtures or with methylacetylene-propadiene-oxygen mixtures, with a plurality of burner nozzles arranged in parallel next to one another in the direction of the flame outflow direction over the workpiece surface to be treated at feed rates between 0.5 to move up to about 1.5 m / min, the flame outflow direction is held approximately at an angle of 45 ° to the workpiece surface. The action of the flame in the uppermost rock zone causes the quartz to explode and scrape off due to the transformation of the crystals, as well as melting of rock parts that subsequently solidify like glass and adhere relatively loosely to the surface. The underlying rock zone, on the other hand, is only heated, which can result in high thermal stresses due to the high temperature gradient between the uppermost and the underlying rock zone. Due to these thermal stresses, cracks can form in the workpiece and finally the workpiece can crack.

Insbesondere beim Flammstrahlen von Granitplatten oder Marmorplatten können diese negativen Begleiterscheinungen noch dadurch vermehrt auftreten, dass zur Kühlung io der Werkstückoberfläche Wasser aufgesprüht wird. Abgesehen davon wird mit dem Aufsprühen von Kühlwasser zum einen das Abschmelzen und Abspratzen von Gesteinsteilchen behindert und zum anderen Staub auf der Oberfläche des Werkstückes gebunden, der das gute Aussehen der bearbeite-15 ten Werkstückoberfläche beeinträchtigt. In particular when flame-blasting granite slabs or marble slabs, these negative side effects can occur more frequently by spraying water onto the workpiece surface for cooling. Apart from this, the spraying of cooling water on the one hand hinders the melting and splashing off of rock particles and on the other hand binds dust to the surface of the workpiece, which adversely affects the good appearance of the machined workpiece surface.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszugestalten, dass auf einfache und wirtschaftliche Weise unter Einhaltung einer 20 hohen Flammstrahlleistung eine gleichmässige Oberflächengüte des bearbeiteten Werkstückes erreicht wird. The invention is based on the object of designing a method of the type mentioned at the outset and an apparatus for carrying out the method in such a way that a uniform surface quality of the machined workpiece is achieved in a simple and economical manner while maintaining a high flame beam power.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten und des fünften Patentanspruches gelöst. This object is achieved by the features in the characterizing part of the first and fifth claims.

25 Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. 25 embodiments are set out in the dependent claims.

Mit der beschriebenen Führung des Brenners sowie mit Einhaltung der vorgesehenen Flammenausströmrichtung wird erreicht, dass die ungestrahlten Flächen in Vorschub-30 richtung des Brenners nicht durch die Brennerflammen vorgeheizt werden und dass auf die gestrahlten Flächen die während des Flammstrahlens in Richtung der Flammenausströmrichtung abspratzenden Gesteinsteilchen abgelagert werden. Dadurch ergibt sich vergleichsweise zu bisherigen 35 Flammstrahlvorgängen ein geringer Wärmeübergang von der Brennerflamme auf die Werkstückoberfläche sowie ein geringes Aufheizen der unter der obersten Schicht liegenden Gesteinszone, wodurch die Wärmespannungen in den Werkstücken verringert werden können und damit ein Zersprin-40 gen der Werkstücke vermieden werden kann. Auch ist es auf diese Weise möglich, auf ein Aufsprühen von Kühlwasser auf die Werkstückoberfläche zu verzichten, so dass das Kühlwasser das Auftreten von Wärmespannungen sowie das Aussehen der Werkstückoberfläche nicht mehr beeinflussen 45 kann. Abgesehen davon können auf der behandelten Werkstückoberfläche auch keine Brandspuren zurückbleiben, da aufgrund der Flammenausströmrichtung Brandspuren allenfalls auf abgespratzen Gesteinsteilchen erzeugt werden können. With the described guidance of the burner and with compliance with the intended flame outflow direction, it is achieved that the non-blasted areas in the feed direction of the burner are not preheated by the burner flames and that the rock particles which are emitted during the flame blasting in the direction of the flame outflow direction are deposited on the blasted areas . Compared to the previous 35 flame jet processes, this results in a low heat transfer from the burner flame to the workpiece surface and a slight heating of the rock zone underneath the top layer, which can reduce the thermal stresses in the workpieces and thus prevent the workpieces from cracking . It is also possible in this way to dispense with spraying of cooling water onto the workpiece surface, so that the cooling water can no longer influence the occurrence of thermal stresses and the appearance of the workpiece surface 45. Apart from this, no traces of fire can remain on the treated workpiece surface, since due to the direction of the flame outflow, traces of fire can only be generated on rock particles that have been chipped off.

50 Zur Erreichung einer gleichmässigen Oberflächengüte und einer hohen Schälleistung ist es gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zweckmässig, die Flammenausströmrichtung des Brenners zusätzlich mit einem Winkel ß zwischen 125° und 165° zur Vorwärtsrich-55 tung des Brenners zur Seite abgelenkt einzustellen. Damit wird ein Überlappen der Brennspuren der Einzelflammen bewirkt, mit dem ein ausreichendes Aufheizen der Werkstückoberfläche sichergestellt wird. 50 In order to achieve a uniform surface quality and a high peeling capacity, it is expedient according to an advantageous embodiment of the inventive concept to additionally set the flame outflow direction of the burner deflected to the side with an angle β between 125 ° and 165 ° to the forward direction of the burner. This causes an overlap of the focal traces of the individual flames, which ensures sufficient heating of the workpiece surface.

Die Einstellung der Flammenausströmrichtung wird vor-60 teilhafterweise durch entsprechende Schrägstellung der Brennerdüsen, durch entsprechendes Schrägstellen des Brenners oder durch eine Kombination beider Massnahmen vorgenommen. Beispielsweise können die Brennerdüsen in Bezug auf die Brennerlängsachse zur Einstellung des Winkels ß 65 schräg zur Seite gerichtet sein, während der Brenner zur Einstellung des Winkels a mit einer entsprechenden Neigung der Brennerlängsachse gehalten wird. The setting of the flame outflow direction is advantageously carried out beforehand by appropriate inclination of the burner nozzles, by appropriate inclination of the burner or by a combination of both measures. For example, the burner nozzles can be directed obliquely to the side with respect to the burner longitudinal axis for setting the angle β 65, while the burner is held with a corresponding inclination of the burner longitudinal axis for setting the angle α.

Damit möglichst keine Rückstände entstehen und die Se- So that as far as possible no residues arise and the

3 3rd

670 629 670 629

kundärflammen des Brenners möglichst klein bleiben, ist es insbesondere bei Verwendung von Acetylen als Brenngas weiterhin vorteilhaft, das Mischungsverhältnis von Brenngas zu Sauerstoff im Bereich von 1:2,2 bis 1:3,2 einzustellen. Damit kann bei der schleppend zur Vorwärtsrichtung angeordneten Flammenausströmrichtung ein für das Flammstrahlen gerade ausreichendes Aufheizen der Werkstückoberfläche ohne Erzeugung von Wärmespannungen in den darunter liegenden Gesteinszonen erreicht werden. remain as small as possible, especially when using acetylene as the fuel gas, it is also advantageous to set the mixing ratio of fuel gas to oxygen in the range from 1: 2.2 to 1: 3.2. In this way, with the flame outflow direction being sluggishly arranged in the forward direction, heating of the workpiece surface which is just sufficient for flame blasting can be achieved without generating thermal stresses in the rock zones below.

Mit dem beschriebenen Verfahren können beispielsweise Marmor- oder Granitplatten oder auch Betonwerkstücke flammengestrahlt werden, um der Werkstückoberfläche eine bestimmte Beschaffenheit, z.B. die Eignung für die dauerhafte Aufnahme einer Beschichtung oder ein bestimmtes Aussehen, zu geben. With the described method, for example, marble or granite slabs or also concrete workpieces can be flame-blasted in order to give the workpiece surface a certain quality, e.g. the suitability for the permanent absorption of a coating or a certain appearance.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens um-fasst einen über die Werkstückoberfläche geführten Brenngas-Sauerstoff-Brenner mit mindestens zwei Düsen. Bei einer solchen Vorrichtung sind die Düsen und/oder der Brenner so einstellbar, dass die Flammenausströmrichtung schleppend zur Vorwärtsrichtung des Brenners gerichtet ist, wobei die Flammenausströmrichtung mit einem Winkel a zwischen 100* und 135 ' zur horizontalen Vorwärtsrichtung des Brenners geneigt und gegebenenfalls mit einem Winkel ß zwischen 125'* und 165" zur Vorwärtsrichtung des Brenners zur Seite abgelenkt ist. The device for carrying out the method comprises a fuel gas-oxygen burner which is guided over the workpiece surface and has at least two nozzles. In such a device, the nozzles and / or the burner are adjustable such that the flame outflow direction is sluggishly directed toward the forward direction of the burner, the flame outflow direction being inclined at an angle a between 100 * and 135 'to the horizontal forward direction of the burner and possibly at an angle ß is deflected to the side between 125 '* and 165 "to the forward direction of the burner.

Zur Einhaltung der Flammenausströmrichtung ist zweckmässigerweise am Brenner eine auf der Oberfläche des Werkstücks geführte Führungseinrichtung angeordnet. Mit dieser Führungseinrichtung kann der Abstand zwischen Brenner und Werkstückoberfläche weitgehend gleichgehalten werden, wodurch über die gesamte Brennerbreite eine gleichmässige Brennerleistung erzielt wird. Die Führungseinrichtung sollte dabei so einstellbar sein, dass die Spitzen der Flammenkegel die Werkstückoberfläche gerade berühren. In order to maintain the flame outflow direction, a guide device guided on the surface of the workpiece is expediently arranged on the burner. With this guide device, the distance between the torch and the workpiece surface can be kept largely the same, as a result of which a uniform torch output is achieved over the entire width of the torch. The guide device should be adjustable so that the tips of the flame cones just touch the workpiece surface.

Um einen einfachen Aufbau der Führungseinrichtung zu ermöglichen, ist diese mit Vorteil als Kufe mit Halterung für den Brenner ausgebildet. Dabei ist die Halterung zur Einstellung der gewünschten Flammenausströmrichtung zweckmässigerweise zur Längsachse der Kufe geneigt und/oder gedreht angeordnet. Dies hängt davon ab, inwieweit der Brenner mit Brennerdüsen ausgerüstet ist, die nur parallel zur Längsachse des Brenners oder selbst mit einem Winkel zur Längsachse des Brenners angeordnet sind. In order to enable a simple construction of the guide device, it is advantageously designed as a runner with a holder for the burner. The holder for setting the desired flame outflow direction is expediently inclined and / or rotated relative to the longitudinal axis of the runner. This depends on the extent to which the burner is equipped with burner nozzles which are only arranged parallel to the longitudinal axis of the burner or even at an angle to the longitudinal axis of the burner.

Die Kufe der Führungseinrichtung kann darüber hinaus auch in Längsrichtung eine gewisse Wölbung aufweisen, so dass der Winkel a zwischen Flammenausströmrichtung und Vorwärtsrichtung des Brenners auch durch ein Schwenken des Brenners über die Wölbung der Kufe eingestellt werden kann. The runner of the guide device can also have a certain curvature in the longitudinal direction, so that the angle α between the flame outflow direction and the forward direction of the burner can also be set by pivoting the burner over the curvature of the runner.

Um ein Ansetzen von flüssigem Gestein an den Brennerdüsen vermeiden zu können, was ansonsten die Brennerleistung beeinträchtigen würde, ist es weiterhin von Vorteil, den Brenner mit einer Wasserkühlung auszustatten. Diese kann im Inneren des Brenners so geführt sein, dass die Brennerdüsen und die zur Werkstückoberfläche gerichtete Front des Brenners von Kühlwasser bespült werden. In order to avoid the formation of liquid rock on the burner nozzles, which would otherwise impair the burner performance, it is also advantageous to provide the burner with water cooling. This can be guided inside the torch so that the torch nozzles and the front of the torch facing the workpiece surface are flushed with cooling water.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Brennern schematisch dargestellt. The drawing schematically shows two exemplary embodiments of burners suitable for carrying out the method according to the invention.

Es zeigen: Show it:

Figur 1 die Anordnung eines Brenners mit in Bezug auf die Längsachse des Brenners zur Seite hin schräg gestellten Brennerdüsen auf einem Werkstück in Seitenansicht, 1 shows the arrangement of a burner with burner nozzles inclined to the side with respect to the longitudinal axis of the burner on a workpiece in a side view,

Figur 2 die Anordnung dieses Brenners in einer Vorderansicht, FIG. 2 shows the arrangement of this burner in a front view,

Figur 3 die Anordnung dieses Brenners auf einem Werkstück in einer Draufsicht, FIG. 3 shows the arrangement of this burner on a workpiece in a top view,

Figur 4 die Anordnung eines Brenners mit in Bezug auf die Brennerlängsachse parallel angeordneten Brennerdüsen auf einem Werkstück in Seitenansicht und Figure 4 shows the arrangement of a burner with burner nozzles arranged parallel to the longitudinal axis of the burner on a workpiece in side view and

Figur 5 die Anordnung dieses Brenners auf einem Werk-5 stück in einer Draufsicht. Figure 5 shows the arrangement of this burner on a work piece 5 in a plan view.

In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In the figures, the same parts are provided with the same reference symbols.

In den Figuren ist das zu bearbeitende Werkstück, das beispielsweise eine Marmor- oder Granitplatte oder ein Belo tonwerkstück sein kann, mit 1 und der auf dem Werkstück 1 geführte Brenner zum Flammstrahlen mit 2 bezeichnet. Der Brenner 2 ist mit einem Anschlussstutzen 3 ausgerüstet, über den ein Brenngas-Sauerstoff-Gemisch, wie beispielsweise ein Acetylen-Sauerstoff-Gemisch, zu den Brennerdüsen zuge-u führt und gegebenenfalls Kühlwasser zu- und abgeleitet werden kann. Das Kühlwasser dient dabei dazu, die Brennerdüsen sowie die dem Werkstück 1 zugewandte Front des Brenners 2 zu kühlen, um ein Anhaften von flüssigem Gestein zu vermeiden. In the figures, the workpiece to be machined, which can be, for example, a marble or granite slab or a clay workpiece, is denoted by 1 and the burner for flame blasting guided on the workpiece 1 by 2. The burner 2 is equipped with a connecting piece 3, via which a fuel gas-oxygen mixture, such as an acetylene-oxygen mixture, is fed to the burner nozzles and, if necessary, cooling water can be fed in and out. The cooling water is used to cool the burner nozzles and the front of the burner 2 facing the workpiece 1 in order to prevent liquid rock from adhering.

20 Zur Führung des Brenners 2 auf dem Werkstück 1 ist eine Kufe 6 vorgesehen, der eine Halterung 5 zugeordnet ist. Der Brenner 2 ist an der Halterung 5 befestigt. 20 To guide the burner 2 on the workpiece 1, a runner 6 is provided, to which a holder 5 is assigned. The burner 2 is attached to the holder 5.

Durch einen Pfeil 4 ist in den Figuren die Vorwärtsrichtung des Brenners 2 gekennzeichnet. Der Brenner 2 oder 25 auch die Düsen des Brenners 2 sind so einstellbar, dass die Flammenausströmrichtung, die mit 7 gekennzeichnet ist, schleppend zur Vorwärtsrichtung 4 des Brenners 2 gerichtet ist, wobei die Flammenausströmrichtung 7 zur horizontalen Vorwärtsrichtung 4 des Brenners 2 in einem Winkel a von 30 100° bis 135° geneigt (Figur 1, Figur 4) und in einem Winkel ß von 125° bis 165° zur Seite abgelenkt (Figur 3, Figur 5) ist. The forward direction of the burner 2 is indicated by an arrow 4 in the figures. The burner 2 or 25 and the nozzles of the burner 2 are adjustable so that the flame outflow direction, which is identified by 7, is sluggishly directed to the forward direction 4 of the burner 2, the flame outflow direction 7 to the horizontal forward direction 4 of the burner 2 at an angle a inclined from 30 100 ° to 135 ° (Figure 1, Figure 4) and deflected to the side at an angle β of 125 ° to 165 ° (Figure 3, Figure 5).

Zur Einstellung des Winkels a ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Brennerlängsachse jeweils parallel zur Flammenausströmrichtung 7 gehalten. Dementspre-35 chend ist die Halterung 5 auf der Kufe 6 entsprechend geneigt angeordnet. Die Kufe 6 kann ausserdem in Längsrichtung etwas gewölbt ausgebildet sein, so dass über ein Schwenken des Brenners 2 über die Wölbung der Kufe 6 ein geeigneter Winkel a gewählt werden kann. 40 Zur Einstellung des Winkels ß sind beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 3 die Brennerdüsen in Bezug auf die Längsache des Brenners 2 zur Seite hin schräg gestellt, so dass die Flammenkegel 8 gemäss der Frontansicht der Figur 2 und der Draufsicht der Figur 3 zur Seite hin ab-45 gelenkt sind. To set the angle a, the burner longitudinal axis is kept parallel to the flame outflow direction 7 in the illustrated exemplary embodiments. Dementspre-35 accordingly, the bracket 5 is arranged on the runner 6 accordingly inclined. The runner 6 can also be slightly curved in the longitudinal direction, so that a suitable angle a can be selected by pivoting the burner 2 over the curvature of the runner 6. 40 To set the angle β in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, the burner nozzles are inclined to the side with respect to the longitudinal axis of the burner 2, so that the flame cones 8 according to the front view in FIG. 2 and the top view in FIG. 3 are set aside are directed down to 45.

Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5, bei dem die Brennerdüsen nur parallel zur Längsachse des Brenners 2 angeordnet sind, ist zur Einstellung des Winkels ß der gesamte Brenner 2 zur Vorwärtsrichtung 4 schräg gestellt. 50 Dementsprechend ist die Halterung 5 der Kufe 6 in diesem Fall entsprechend zur Längsachse der Kufe 6 gedreht ausgebildet. In the embodiment of Figures 4 and 5, in which the burner nozzles are arranged only parallel to the longitudinal axis of the burner 2, the entire burner 2 is inclined to the forward direction 4 to adjust the angle β. 50 In this case, the holder 5 of the runner 6 is accordingly designed to be rotated corresponding to the longitudinal axis of the runner 6.

Aufgrund der schleppend zur Vorwärtsrichtung 4 des Brenners 2 angeordneten Flammenausströmrichtung 7 wird 55 erreicht, dass die ungestrahlten Flächen la (Figur 3 und Figur 5) vor dem Brenner 2 nicht durch die Brennerflammen 8 vorgeheizt werden, wie dies bei einer stechend zur Vorwärtsbewegung des Brenners gerichteten Flammenausströmrichtung gegeben wäre. Dazu kommt, dass die beim Flammeo strahlen abspratzenden Gesteinsteilchen auf der gestrahlten Fläche la abgelagert werden, wie dies in den Figuren 3 und 5 durch eine Punktierung der bereits behandelten Oberfläche dargestellt ist, und dass dadurch das Spratzgut die gestrahlten Flächen gegen ein Aufheizen durch die Brennerflammen 65 schützt. Wärmespannungen zwischen der obersten und der darunter liegenden Gesteinszone können auf diese Weise vermieden werden. Due to the flame outflow direction 7, which is sluggishly arranged towards the forward direction 4 of the burner 2, 55 it is achieved that the non-irradiated surfaces 1 a (FIG. 3 and FIG. 5) in front of the burner 2 are not preheated by the burner flames 8, as is the case with a piercing direction for the forward movement of the burner Flame outflow direction would be given. Added to this is the fact that the rock particles radiating off at Flammeo are deposited on the blasted surface la, as shown in FIGS. 3 and 5 by dotting the surface that has already been treated, and that as a result the sprayed material prevents the blasted surfaces from heating up due to the burner flames 65 protects. In this way, thermal stresses between the uppermost and the underlying rock zone can be avoided.

Das Spratzgut auf den gestrahlten Flächen la verhindert The spray material on the blasted surfaces la prevented

670 629 670 629

4 4th

zudem, dass Brandspuren auf der gestrahlten Oberfläche zurückbleiben, wodurch ein gleichmässiges Aussehen der Oberfläche erreicht wird. In addition, traces of fire remain on the blasted surface, which ensures a uniform appearance of the surface.

Die Einstellung des Winkels ß bewirkt ein Überlappen der Brennspuren der Einzelflammen, wodurch ein ausreichendes Aufheizen der Werkstückoberfläche in jedem Fall sichergestellt werden kann. The setting of the angle β causes the focal traces of the individual flames to overlap, as a result of which sufficient heating of the workpiece surface can be ensured in any case.

Insgesamt kann auf diese Weise eine hohe Schälleistung und ein gleichmässiges Aussehen der Werkstückoberfläche erreicht werden, wobei aufgrund der Vermeidung von Wärmespannungen ein Brechen der behandelten Werkstücke 5 ausgeschlossen ist. Overall, a high peeling performance and a uniform appearance of the workpiece surface can be achieved in this way, breaking of the treated workpieces 5 being excluded due to the avoidance of thermal stresses.

C C.

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (8)

670 629670 629 1. Verfahren zum Flammstrahlen von natürlichen und/ oder künstlichen Steinarten, bei dem mit Hilfe eines Brenners hochenergetische Brenngas-Sauerstoff-Flammen erzeugt werden und kurzzeitig eine hohe Wärmemenge auf die zu bearbeitenden Steinarten aufgebracht wird, wobei die Flammenausströmrichtung des Brenners mit einem Winkel a zwischen 100° und 135° zur horizontalen Vorwärtsrichtung des Brenners geneigt eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenausströmrichtung des Brenners mit einem Winkel ß zwischen 125° und 165° zur Vorwärtsrichtung des Brenners zur Seite gelenkt eingestellt wird. 1. Method for flame blasting of natural and / or artificial stone types, in which high-energy fuel gas-oxygen flames are generated with the help of a burner and briefly a large amount of heat is applied to the stone types to be processed, the flame outflow direction of the burner having an angle a between 100 ° and 135 ° to the horizontal forward direction of the burner is set inclined, characterized in that the flame outflow direction of the burner is set at an angle β between 125 ° and 165 ° to the forward direction of the burner directed to the side. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Flammenausströmrichtung zumindest teilweise durch entsprechende Schrägstellung der Brennerdüsen vorgenommen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the setting of the flame outflow direction is carried out at least partially by corresponding inclination of the burner nozzles. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Flammenausströmrichtung zumindest teilweise durch entsprechendes Schrägstellen des Brenners vorgenommen wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the setting of the flame outflow direction is carried out at least partially by correspondingly tilting the burner. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Brenngas zu Sauerstoff im Bereich von 1:2,2 bis 1:3,2 eingestellt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the mixing ratio of fuel gas to oxygen is set in the range from 1: 2.2 to 1: 3.2. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem über die Werkstück-oberfläche geführten Brenngas-Sauerstoff-Brenner mit mindestens zwei Düsen, wobei die Düsen und/oder der Brenner so einstellbar sind, dass die Flammenausströmrichtung schleppend zur Vorwärtsrichtung des Brenners gerichtet ist und dass die Flammenausströmrichtung mit einem Winkel a zwischen 100° und 135° zur horizontalen Vorwärtsrichtung des Brenners geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenausströmrichtung (7) mit einem Winkel ß zwischen 125° und 165° zur horizontalen Vorwärtsrichtung (4) des Brenners (2) zur Seite abgelenkt ist. 5. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 4 with a fuel gas-oxygen burner guided over the workpiece surface with at least two nozzles, the nozzles and / or the burner being adjustable such that the flame outflow direction slows to the forward direction of the burner and that the flame outflow direction is inclined at an angle a between 100 ° and 135 ° to the horizontal forward direction of the burner, characterized in that the flame outflow direction (7) with an angle β between 125 ° and 165 ° to the horizontal forward direction (4th ) of the burner (2) is deflected to the side. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung der Flammenausströmrichtung am Brenner eine Führungseinrichtung (5, 6) als Kufe (6) mit Halterung (5) für den Brenner (2) ausgebildet ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that in order to maintain the flame outflow direction on the burner, a guide device (5, 6) is designed as a runner (6) with a holder (5) for the burner (2). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) zur Längsachse der Kufe (6) geneigt angeordnet ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the holder (5) is arranged inclined to the longitudinal axis of the runner (6). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) zur Längsachse der Kufe (6) gedreht angeordnet ist. 8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the holder (5) is arranged rotated to the longitudinal axis of the runner (6).
CH370186A 1985-09-13 1986-09-11 CH670629A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532819 DE3532819A1 (en) 1985-09-13 1985-09-13 Method and device for flame-jetting natural and/or artificial stone types

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670629A5 true CH670629A5 (en) 1989-06-30

Family

ID=6280957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH370186A CH670629A5 (en) 1985-09-13 1986-09-11

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH670629A5 (en)
DE (1) DE3532819A1 (en)
PT (1) PT83365B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036909A1 (en) * 1990-11-20 1992-05-21 Linde Ag Ceramic surface treatment - by applying flame fuelled by combustion gas and oxygen@ to roughen surface structure during mfr.
DE10014160A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Metten Stein & Design Gmbh Production and/or treatment of concrete-based bodies comprises adding or mixing natural stone granules into the base composition for the body or into the regions facing the surfaces which are visible later

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723812A1 (en) * 1987-07-18 1989-01-26 Dieter Rebel Device for flame cleaning
DE3914573A1 (en) * 1989-05-03 1990-11-08 Linde Ag Localised flame treatment of surfaces to prevent damage - has cryogenic cooling medium e.g. argon, nitrogen or carbon di:oxide, applied either side of flame to limit thermal loading
DE10346485A1 (en) * 2003-10-02 2005-05-12 Magna Naturstein Gmbh Apparatus and method for flaming plates, tiles and floor panels
ITVI20080072A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-29 Maema S R L METHOD AND MULTI-TOUCH SYSTEM FOR SURFACE SURFACE-MOLDING OF PRODUCTS IN STONE OR SIMILAR MATERIAL.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211242A (en) * 1963-07-23 1965-10-12 Fletcher Co H E Method of flame working materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036909A1 (en) * 1990-11-20 1992-05-21 Linde Ag Ceramic surface treatment - by applying flame fuelled by combustion gas and oxygen@ to roughen surface structure during mfr.
DE10014160A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Metten Stein & Design Gmbh Production and/or treatment of concrete-based bodies comprises adding or mixing natural stone granules into the base composition for the body or into the regions facing the surfaces which are visible later

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532819A1 (en) 1987-04-02
DE3532819C2 (en) 1990-02-01
PT83365B (en) 1995-03-01
PT83365A (en) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943058C3 (en) Method for breaking rock by means of a corpuscular beam and device for carrying out such a method
DE1690637B2 (en) Method and device for processing a workpiece by means of a laser beam directed onto it
DE3842252A1 (en) SURFACE TREATMENT OF FIREPROOF STRUCTURES
EP0097883B1 (en) One piece short nozzle for a burner for thermo-chemical cutting or planing
DE4031489C2 (en)
CH670629A5 (en)
WO1993009909A1 (en) Method for removing material from moving metal workpieces
DE2651946A1 (en) METHOD OF APPLYING AN ABRASION-RESISTANT COMPOSITE COATING TO AN OBJECT
DE202021104848U1 (en) Laser spray gun that can be used to produce an ultra-high bond strength coating
DE3545064A1 (en) METHOD FOR FLAME BLASTING NATURAL AND / OR ARTIFICIAL STONES
DE4324516A1 (en) Surface treatment of refractory materials
DE3612722A1 (en) Apparatus for plasma arc cutting
DE2720793C3 (en) Method and device for performing thermochemical quick starts
DE2307319C3 (en) Process for flameproofing metal surfaces in strips
DE2602812C2 (en) Process for melting the surface of solid bodies
EP0068165B2 (en) Torch for thermochemical separation and/or desurfacing steel work-pieces
EP0184586B1 (en) Method of producing beardless continuous casting pieces and installation for carrying out the method
EP1990168A1 (en) Method for laser thermal separation of ceramic or other brittle flat materials
DE8520737U1 (en) Burners for flame blasting concrete
DE8520736U1 (en) Burners for flame blasting concrete
DE2718748B2 (en) Method and device for separating ferrous metallurgical products of great thickness
EP0235588B1 (en) Method for the removal of slag whiskers created by flame cutting
DD139978A3 (en) DEVICE FOR THE THERMAL MANUFACTURE OF GESTURAL, MELT, CONCRETE, BITUMEN, GUSSASPHALT AND METAL
DE683349C (en) Method and device for applying a metal layer to a base metal
DE8520734U1 (en) Device for processing large surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased