CH666085A5 - KNIFE SHIELD. - Google Patents

KNIFE SHIELD. Download PDF

Info

Publication number
CH666085A5
CH666085A5 CH4258/84A CH425884A CH666085A5 CH 666085 A5 CH666085 A5 CH 666085A5 CH 4258/84 A CH4258/84 A CH 4258/84A CH 425884 A CH425884 A CH 425884A CH 666085 A5 CH666085 A5 CH 666085A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
knife
knife shield
knives
anchor plates
Prior art date
Application number
CH4258/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Stuckmann
Original Assignee
Gewerk Eisenhuette Westfalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Eisenhuette Westfalia filed Critical Gewerk Eisenhuette Westfalia
Publication of CH666085A5 publication Critical patent/CH666085A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0621Shield advancing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft einen Messerschild, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a knife shield, according to the preamble of patent claim 1.

Insbesondere beim Einsatz kleiner Messerschilde und solcher mit offener Sohle, die ein verhältnismässig geringes Eigengewicht aufweisen, ist in der Praxis zu beobachten, dass die Reaktionskräfte aus der Ortsbrust und der Reibung der Vortriebsmesser den Messerschild aus seiner Sollage zur Vortriebsrichtung verschieben. Durch diese Störeinflüsse wird die Lagestabilität des Messerschildes in Frage gestellt und seine Richtungssteuerung erheblich erschwert. Da die am Schildumfang angeordneten Vortriebsmesser wechselweise und im Zuge des Vortriebs ständig wiederholend vorgepresst werden, schwänzelt der Messerschild ständig hin und her, wobei er sich jeweils mit einem Teil seiner Aussenfläche vom umgebenden Erdreich löst. Durch diesen Vorgang wird der Reibkontakt zum Erdreich, der für die Bildung des Widerlagers beim Messervortrieb und beim Nachholen des Stützrahmens ausgenutzt wird, erheblich gestört. In practice, especially when using small knife shields and those with an open sole, which have a relatively low dead weight, it can be observed that the reaction forces from the working face and the friction of the jacking knives shift the knife shield from its target position to the direction of advance. Due to these interferences, the position stability of the knife shield is questioned and its directional control is made considerably more difficult. Since the jacking knives arranged on the shield circumference are pressed alternately and repeatedly in the course of the propulsion, the knife shield constantly wobbles back and forth, with each part of its outer surface detaching itself from the surrounding soil. This process considerably disrupts the frictional contact with the ground, which is used for the formation of the abutment during the knife advance and when the support frame is made up for.

Wie erwähnt, ergeben sich die vorgenannten Schwierigkeiten insbesondere bei kleinen und zur Sohle hin offenen Messerschilden, wie sie z.B. zum Stollenvortrieb Verwendung finden. Solche Messerschilde werden z.B. gemäss der DE-Patentanmeldung P 3 244 040.5 zum Vortrieb von Stollen bei der Sanierung von Abwassersammlern eingesetzt. Die Messerschilde stützen sich hierbei mit ihren Sohlenmessern auf der Sohle ab. Die Sohlenmesser sind als stabile Hohlbalken ausgeführt, die in ihrem Inneren balkenartige Leitungsrohre aufnehmen, die bei der Vortriebsarbeit der vorübergehenden Umleitung der Hausanschlüsse dienen und gegenüber den Sohlenmessern in Vortriebsrichtung verschieblich sind. Die das Schilddach bildenden Vortriebsmesser werden hier mittels eines Hubrahmens einzeln oder gruppenweise in Vortriebsrichtung vorgepresst, der mit dem Stützrahmen des Messerschildes über doppeltwirkende Vorschubzylinder gekoppelt ist. Solche Messerschilde mit Hubrahmen sind seit langem in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-OS 2 147 083, DE-OS 2 219 271). As mentioned, the above-mentioned difficulties arise in particular in the case of small knife shields which are open towards the sole, as they e.g. can be used for tunnel driving. Such knife shields are e.g. according to DE patent application P 3 244 040.5 used for driving tunnels in the rehabilitation of waste water collectors. The knife shields are supported on the sole with their sole knives. The sole knives are designed as stable hollow beams, which receive beam-like conduit pipes in their interior, which serve for the temporary diversion of the house connections during the advance work and are displaceable in the direction of advance relative to the sole knives. The jacking knives forming the shield roof are pre-pressed individually or in groups in the advancing direction by means of a lifting frame, which is coupled to the support frame of the knife shield by double-acting feed cylinders. Such knife shields with lifting frames have long been known in various designs (DE-OS 2 147 083, DE-OS 2 219 271).

Es ist bei bogen- oder hufeisenförmigen Messerschilden, die sich mittels Sohlenmesser auf der Sohle abstützen, schon bekannt, diese mit Ankergliedern auszurüsten, die mittels Andruckvorrichtungen, wie Andruckzylinder, gegen die Sohle anpressbar sind, wobei an der Unterseite der Ankerglieder angeordnete Dorne in die Sohle eindringen und dadurch die Haftwirkung der Sohlenmesser erhöhen (DE-OS 3 037 788). Die Ankerglieder sind hier an den Enden der Sohlenmesser gelenkig angehängt. Der Stützrahmen des Messerschildes weist nach hinten auskragende Konsolen auf, an denen die Andruckzylinder in hängender Lage angelenkt sind, die z.B. über einen an einer Vertikalführung der Konsole geführten Gleitschuh auf die obere Gleitfläche der Ankerglieder wirken. It is already known in the case of arched or horseshoe-shaped knife shields which are supported on the sole by means of sole knives to equip them with anchor members which can be pressed against the sole by means of pressure devices, such as pressure cylinders, with mandrels arranged on the underside of the anchor members in the sole penetrate and thereby increase the adhesive effect of the sole knife (DE-OS 3 037 788). The anchor links are articulated here at the ends of the sole knives. The support frame of the knife shield has brackets projecting to the rear, to which the pressure cylinders are articulated in a hanging position, e.g. act on the upper sliding surface of the anchor links via a slide shoe guided on a vertical guide of the console.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messerschild der eingangs genannten Art, der mit besonderem Vorteil für die Durchführung des Verfahrens nach der DE-Patentanmeldung P 3 244 040.5 verwendbar ist, so auszugestalten, dass sich insgesamt eine vereinfachte und zugleich raumsparende Ausgestaltung und Anordnung der zur Sohlenverankerung dienenden Anker- und Stabilisierungsvorrichtungen ergibt. The object of the invention is to design a knife shield of the type mentioned, which can be used with particular advantage for carrying out the method according to DE patent application P 3 244 040.5, in such a way that overall a simplified and at the same time space-saving design and arrangement of the Sole anchoring and stabilizing devices results.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ankerglieder aus Ankerplatten bestehen, die an ihren unteren schmalen Plattenkanten die Spikes tragen und die an According to the invention, this object is achieved in that the anchor members consist of anchor plates which carry the spikes on their lower narrow plate edges and which

2 2nd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

zwischen den Enden der Sohlenmesser angeordneten Führungen hubbeweglich geführt sind. guides arranged between the ends of the sole knives are guided such that they can be lifted.

Nach der Erfindung werden also zur Verankerung der Sohlenmesser an der Sohle und damit zur Stabilisierung des Messerschildes Ankerplatten verwendet, die in aufrechter Lage heb- und senkbar an den Sohlenmessern geführt sind und an ihren unteren schmalen Plattenkanten die Dorne bzw. Spikes tragen. Durch die Anordnung der Spikes oder dgl. erhalten die Ankerplatten eine etwa kammförmige Gestalt. Die Ankerplatten sind nicht an den hinteren Enden der Sohlenmesser gelenkig angehängt, sondern vielmehr zwischen den in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Sohlenmesser an diesen geführt, und zwar vorzugsweise an der Innenseite der Sohlenmesser. Diese Ausgestaltung der Ankerglieder als kammartige Ankerplatten und die vorgesehene Anordnung der Ankerglieder an den Sohlenmessern führt zu einer einfachen und raumsparenden Gesamtordnung der Ankervorrichtung. Sie ermöglicht eine sichere Verankerung der Sohlenmesser. Dabei ist es ohne weiteres möglich und im allgemeinen empfehlenswert, an jedem Sohlenmesser mehrere Ankerplatten vorzusehen, vorzugsweise jeweils zwei Ankerplatten, von denen die eine im vorderen Bereich und die andere im hinteren Bereich des betreffenden Sohlenmessers angeordnet ist. According to the invention, anchor plates are used for anchoring the sole knives on the sole and thus for stabilizing the knife shield. The anchor plates can be raised and lowered in an upright position on the sole knives and carry the mandrels or spikes on their lower narrow plate edges. The arrangement of the spikes or the like gives the anchor plates an approximately comb-like shape. The anchor plates are not hingedly attached to the rear ends of the sole knives, but rather are guided between them in the longitudinally opposite ends of the sole knives, preferably on the inside of the sole knives. This design of the anchor members as comb-like anchor plates and the intended arrangement of the anchor members on the sole knives leads to a simple and space-saving overall arrangement of the anchor device. It enables the sole knives to be securely anchored. It is readily possible and generally advisable to provide a plurality of anchor plates on each sole knife, preferably two anchor plates each, one of which is arranged in the front area and the other in the rear area of the sole knife in question.

Die Führungen für die Ankerplatten werden vorzugsweise nach Art von Schubladenführungen ausgebildet. Sie bestehen hierbei zweckmässig aus vertikalen Führungsleisten, welche die gegenüberliegenden vertikalen Plattenränder der Ankerplatten umgreifen. Die Führungsleisten sind dabei, wie erwähnt, vorzugsweise an den dem Schildinnenraum zugewandten Seitenflächen der Sohlenmesser angeordnet, die als stabile Hohlbalken ausgebildet sind. The guides for the anchor plates are preferably designed in the manner of drawer guides. In this case, they expediently consist of vertical guide strips which encompass the opposite vertical plate edges of the anchor plates. As mentioned, the guide strips are preferably arranged on the side surfaces of the sole knives facing the shield interior, which are designed as stable hollow beams.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Messerschildes weisen die Ankerplatten am Kopf eine horizontale Gleitfläche auf, deren Länge gleich oder grösser ist als der Hub, der die Sohlenmesser in Vortriebsrichtung vorpressenden Pressen. Die Andruckvorrichtungen wirken auf diese Gleitflächen. Vorzugsweise wird die Gleitfläche von einer am oberen Plattenrand der Ankerplatten fest angeordneten Kopfleiste gebildet, deren Breite grösser ist als die Dicke der Ankerplatte. Die Anordnung ist vorteilhafterweise so getroffen, dass die Kopfleiste das Sohlenmesser oberseitig übergreift. Die Höhe der Ankerplatten wird zweckmässig so bemessen, dass bei sohlengleicher Lage der Spikes-Spitzen mit den Sohlenmessern zwischen der Unterseite der Kopfleiste und der Oberseite der Sohlenmesser ein Freiraum vorhanden ist, dessen Höhe zumindest dem Hub der Andruckvorrichtungen bzw. ihrer Andruckzylinder entspricht. Die Kopfleisten können hierbei die Abwärtsbewegung der Ankerplatten durch Anschlag an den Sohlenmessern begrenzen. In a further embodiment of the knife shield according to the invention, the anchor plates have a horizontal sliding surface on the head, the length of which is equal to or greater than the stroke which presses the sole knives in the direction of advance. The pressure devices act on these sliding surfaces. The sliding surface is preferably formed by a head strip which is fixedly arranged on the upper plate edge of the anchor plates and whose width is greater than the thickness of the anchor plate. The arrangement is advantageously such that the headrail overlaps the sole knife on the upper side. The height of the anchor plates is expediently dimensioned such that when the spike tips are in the same position as the sole with the sole knives, there is a free space between the underside of the head strip and the upper side of the sole knife, the height of which corresponds at least to the stroke of the pressing devices or their pressing cylinders. The headers can limit the downward movement of the anchor plates by a stop on the sole knives.

Die Andruckvorrichtungen werden im übrigen zweckmässig mit einem sich auf der genannten Gleitfläche der Ankerplatten verschieblich abstützenden Führungsschuh versehen, der vorteilhafterweise von einer an dem betreffenden Rahmenteil des Messerschildes angeordneten Vertikalführung geführt wird. Insbesondere dann, wenn mit Hilfe der Andruckvorrichtungen die Verankerungsplatten wieder aus der Verankerungsposition herausgezogen werden sollen, empfiehlt es sich, die Führungsschuhe in der vertikalen Hubrichtung formschlüssig mit den Ankerplatten zu verbinden. Dies lässt sich mittels einfacher Klauenführungen oder dgl. bewerkstelligen. Für die Andruckvorrichtungen werden vorzugsweise hydraulische Andruckzylinder verwendet, die zwischen den betreffenden Rahmenteilen des Messerschildes und den Führungsschuhen gelenkig eingeschaltet werden. The pressure devices are also expediently provided with a guide shoe which is displaceably supported on the above-mentioned sliding surface of the anchor plates and which is advantageously guided by a vertical guide arranged on the relevant frame part of the knife plate. In particular, if the anchoring plates are to be pulled out of the anchoring position again with the aid of the pressing devices, it is advisable to connect the guide shoes to the anchor plates in a form-fitting manner in the vertical stroke direction. This can be accomplished by means of simple claw guides or the like. Hydraulic pressure cylinders are preferably used for the pressure devices, which are articulated between the relevant frame parts of the knife shield and the guide shoes.

666085 666085

Bei einem Messerschild herkömmlicher Bauweise, bei welchem die einzelnen Vortriebsmesser und auch die Sohlenmesser jeweils über einen doppeltwirkenden hydraulischen Messerzylinder mit dem gemeinsamen Stützrahmen des Messerschildes gekoppelt sind, werden die Andruckvorrichtungen an dem Stützrahmen gelagert. Wird für den Vorschub der Vortriebsmesser in bekannter Weise ein Hubrahmen vorgesehen, der mit dem die Vortriebsmesser tragenden und führenden Stützrahmen des Messerschildes über doppeltwirkende Vorschubzylinder gekoppelt ist, so können die Andruckvorrichtungen auch an dem Hubrahmen angeordnet werden. In the case of a knife shield of conventional design, in which the individual tunneling knives and also the sole knives are each coupled to the common support frame of the knife shield via a double-acting hydraulic knife cylinder, the pressure devices are mounted on the support frame. If a lifting frame is provided for the advance of the jacking knives in a known manner, which is coupled to the supporting frame of the knife shield carrying and guiding the jacking knives via double-acting feed cylinders, the pressing devices can also be arranged on the jacking frame.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: The invention is explained below in connection with the embodiment shown in the drawing. The drawing shows:

Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Messer-schildes in Blickrichtung auf die Ortsbrust, teilweise im Vertikalschnitt, wobei der Messerschild nur im Bereich des einen der beiden Seitenstösse des Stollens oder dgl. gezeigt ist; 1 shows a partial view of a knife shield according to the invention looking in the direction of the working face, partly in vertical section, the knife shield being shown only in the region of one of the two side joints of the stud or the like.

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit der erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung in einer Ansicht von der Schildinnenseite her, teilweise im Vertikalschnitt; FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with the anchoring device according to the invention in a view from the inside of the shield, partly in vertical section;

Fig. 3 eine Draufsicht nach Linie III-III der Fig. 2. 3 is a plan view along line III-III of FIG. 2nd

Der Messerschild ist in seinem grundsätzlichen Aufbau bekannt. Er entspricht beispielsweise dem in der DE-OS 3 037 788 gezeigten Messerschild oder vorzugsweise dem Messerschild nach der DE-Patentanmeldung P 3 244 040.5 der Anmelderin. Der Messerschild hat demgemäss die Querschnittsform eines Spitzbogens oder Hufeisens. Er ist an der Sohle offen. In der Zeichnung ist mit 1 ein Rahmenteil des Messerschildes bezeichnet, welches Bestandteil des Stützrahmens des Messerschildes ist oder aber den Hubrahmen desselben bildet. Der Messerschild ist, wie bekannt, an beiden Seitenstössen auf jeweils einem Sohlenmesser 2 abgestützt, welches auf der Sohle 3 des aufzufahrenden Stollens oder dgl. ruht. Der Rahmen 1 weist an seinen beiden gegenüberliegenden Füssen Führungen 4 auf, an denen sich die beiden Sohlenmesser 2 mit T-förmigen Führungsansätzen 5 führen. Solche Messerführungen sind bei Messerschilden üblich. Sie ermöglichen Relativbewegungen des Rahmens 1 und der Sohlenmesser 2 in Vortriebsrichtung. Die Sohlenmesser 2 sind als stabile Hohlbalken mit etwa rechteckigem Umriss ausgebildet. An jedem der beiden Sohlenmesser 2 ist mindestens eine Ankerplatte 6 in Hochkant- bzw. Vertikallage angeordnet, die aus einem kräftigen Blech besteht. An der unteren schmalen Plattenkante 7 sind in einer Reihe hintereinander Stahl-Spikes 8 angeschweisst oder in anderer Weise befestigt. Die Ankerplatten 6 weisen demgemäss eine etwa kammartige Gestalt auf. Die Sohlenmesser 2 weisen zwischen ihrem vorderen und hinteren Ende an der dem Schildinnenraum zugewandten Seitenfläche 9 Führungen 10 auf, in denen die Ankerplatten 6 hubbeweglich geführt sind. Die Führungen 10 sind vorzugsweise nach Art von Schubladenbzw. Klauenführungen ausgebildet. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, bestehen sie jeweils aus zwei vertikalen Führungsleisten 11, die an den innenliegenden Seitenflächen 9 der Sohlenmesser 2 z.B. durch Schweissen befestigt sind und welche die gegenüberliegenden vertikalen Plattenränder der Ankerplatten klauenartig umgreifen. Die Ankerplatten sind somit in Vertikalführungen heb- und senkbar geführt. Am Kopf der Ankerplatten 6 ist eine Kopfleiste 12 befestigt, deren Breite, wie Fig. 1 zeigt, erheblich grösser ist, als die Dicke der Ankerplatte 6. Die Kopfleiste 12 liegt oberhalb der Oberseite 13 der Sohlenmesser 2. Sie bildet eine Gleitfläche 14. Die Länge der Kopfleisten 12 bzw. ihrer Gleitflächen 14 ist mindestens gleich, vorzugsweise etwas grösser als der Hub, der The basic structure of the knife shield is known. It corresponds, for example, to the knife shield shown in DE-OS 3 037 788 or preferably to the knife shield according to the applicant's DE patent application P 3 244 040.5. The knife shield accordingly has the cross-sectional shape of a pointed arch or horseshoe. It is open at the sole. In the drawing, 1 denotes a frame part of the knife shield, which is part of the support frame of the knife shield or forms the lifting frame of the same. As is known, the knife shield is supported on both side joints on a sole knife 2, which rests on the sole 3 of the tunnel to be opened or the like. The frame 1 has guides 4 on its two opposite feet, on which the two sole knives 2 guide with T-shaped guide projections 5. Knife guides of this type are common in knife shields. They enable relative movements of the frame 1 and the sole knife 2 in the direction of advance. The sole knives 2 are designed as stable hollow beams with an approximately rectangular outline. On each of the two sole knives 2, at least one anchor plate 6 is arranged in an upright or vertical position, which consists of a strong sheet metal. Steel spikes 8 are welded or fastened in a row in a row to the lower narrow plate edge 7. The anchor plates 6 accordingly have an approximately comb-like shape. The sole knives 2 have guides 10 between their front and rear ends on the side surface facing the shield interior, in which guides the anchor plates 6 are guided so as to be able to move. The guides 10 are preferably in the manner of drawers. Claw guides trained. As shown in FIGS. 2 and 3, they each consist of two vertical guide strips 11, which on the inner side surfaces 9 of the sole knives 2 e.g. are fastened by welding and which grip the opposite vertical plate edges of the anchor plates in a claw-like manner. The anchor plates are thus raised and lowered in vertical guides. A head strip 12 is fastened to the head of the anchor plates 6, the width of which, as shown in FIG. 1, is considerably greater than the thickness of the anchor plate 6. The head strip 12 lies above the upper side 13 of the sole knife 2. It forms a sliding surface 14 Length of the headers 12 or their sliding surfaces 14 is at least the same, preferably somewhat greater than the stroke that

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

666085 666085

die Sohlenmesser 2 in Vortriebsrichtung vorpressenden (nicht dargestellt) Pressen. press the sole knives 2 in the direction of advance (not shown).

Auf die Gleitflächen 14 der Kopfleisten 12 wirken vertikale Andruckvorrichtungen 15. Jeder Verankerungsplatte 6 ist eine eigene Andruckvorrichtung 15 zugeordnet, die aus einem doppeltwirkenden hydraulischen Andruckzylinder 16 besteht, der in hängender Lage an der Innenseite des Rahmenteils 1 angeordnet und mit diesem über ein Gelenk 17 verbunden ist, dessen Gelenkachse parallel zur Schildachse, d.h. in Schildvortriebsrichtung verläuft. Die Kolbenstange 18 ist in einem Bolzengelenk 19 an einem Führungsschuh 20 angeschlossen, der sich an einer Vertikalführung 21 führt, die innenseitig an dem Rahmenteil 1 befestigt ist. Die Vertikalführung des Führungsschuhes 20 in der Führung 21 verhindert, dass beim Verankerungsvorgang der Andruckzylinder 16 Querkräfte aufzunehmen hat. Vertical pressure devices 15 act on the sliding surfaces 14 of the head strips 12. Each anchoring plate 6 is assigned its own pressure device 15, which consists of a double-acting hydraulic pressure cylinder 16, which is arranged in a hanging position on the inside of the frame part 1 and connected to it via a joint 17 is, the hinge axis parallel to the shield axis, ie runs in the direction of shield advance. The piston rod 18 is connected in a pin joint 19 to a guide shoe 20 which leads to a vertical guide 21 which is fastened on the inside to the frame part 1. The vertical guidance of the guide shoe 20 in the guide 21 prevents that the pressure cylinder 16 has to absorb transverse forces during the anchoring process.

Zur Verankerung der Sohlenmesser 2 werden die Andruckzylinder 16 in Ausschubrichtung vom hydraulischen Druckmedium beaufschlagt, so dass die nach unten ausfahrenden Kolbenstangen 18 die Ankerplatten 6 über die sich gegen die Gleitflächen 14 der Kopfleisten 12 abstützenden Führungsschuhe 20 mit den Spikes 8 in die Streckensohle 3 einpressen, wie dies z.B. in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch werden die Sohlenmesser 2 an der Streckensohle zuverlässig verankert. To anchor the sole knives 2, the pressure cylinders 16 are acted upon in the extension direction by the hydraulic pressure medium, so that the piston rods 18, which extend downward, press the anchor plates 6 with the spikes 8 into the track sole 3 via the guide shoes 20 which are supported against the sliding surfaces 14 of the head strips 12, like this for example is shown in Fig. 1. As a result, the sole knives 2 are reliably anchored to the route sole.

Die Höhe der die kammartigen Ankerplatten 6 bildenden Bleche ist so bemessen, dass, wenn die Spitzen 8' der Spikes 8 sich in Höhe der Sohle 3 in einer gemeinsamen Horizontalebene mit der Unterseite 23 der Sohlenmesser 2 befinden, zwischen der Unterseite 22 der Kopfleisten 12 und der Oberseite 13 der Sohlenmesser 2 ein Freiraum X befindet, dessen Höhe dem Hub des betreffenden Andruckzylinders 16 entspricht. Bei voll ausgefahrenem Andruckzylinder 16 legt sich daher die Kopfleiste 12 auf die Oberseite 13 des zugeordneten Sohlenmessers, wodurch eine Anschlagbegrenzung in der oberen Hublage der Ankerplatte 6 erreicht wird. The height of the sheets forming the comb-like anchor plates 6 is dimensioned such that when the tips 8 'of the spikes 8 are at the level of the sole 3 in a common horizontal plane with the underside 23 of the sole knives 2, between the underside 22 of the head strips 12 and the top 13 of the sole knife 2 is a free space X, the height of which corresponds to the stroke of the pressure cylinder 16 concerned. When the pressure cylinder 16 is fully extended, the head strip 12 therefore lies on the upper side 13 of the associated sole knife, as a result of which a stop limitation in the upper stroke position of the anchor plate 6 is achieved.

Vorzugsweise sind die Führungsschuhe 20 an den Gleitflächen 14 bzw. den Kopfleisten 12 der Ankerplatten 6 formschlüssig geführt. Dies kann gemäss Fig. 1 mit Hilfe von Klauenführungen bewerkstelligt werden, die aus an der Kopfleiste 12 beidseitig befestigten winkelförmigen Führungsleisten 24 bestehen, welche die untere Druckplatte 25 The guide shoes 20 are preferably guided in a form-fitting manner on the sliding surfaces 14 or the head strips 12 of the anchor plates 6. This can be accomplished according to FIG. 1 with the aid of claw guides which consist of angular guide strips 24 which are fastened on both sides to the head strip 12 and which form the lower pressure plate 25

es Führungsschuhes 20 formschlüssig umgreifen. Werden ie Andruckzylinder 16 in Einschubrichtung hydraulisch beaufschlagt, so können auf diese Weise die Ankerplatten 6 aus der Verankerungsposition in die Ruheposition hochge-s zogen werden. Wird auf die formschlüssige Kupplung der Führungsschuhe 20 mit den Kopfleisten 12 verzichtet, so müssen die Ankerplatten 6 z.B. mittels einer (nicht dargestellten) Hilfsvorrichtung, z.B. eines Stemmeisens oder dgl. aus der Verankerungsposition gehoben werden. it grasp the guide shoe 20 in a form-fitting manner. If the pressure cylinder 16 is hydraulically loaded in the direction of insertion, the anchor plates 6 can be pulled up from the anchoring position into the rest position in this way. If the form-fitting coupling of the guide shoes 20 with the head strips 12 is dispensed with, the anchor plates 6 must e.g. by means of an auxiliary device (not shown), e.g. a chisel or the like. are lifted from the anchoring position.

io Bei der Hubbewegung des Rahmenteiles 1 in Richtung der Schildachse, sind die Sohlenmesser 2 mit Hilfe der in die Sohle 3 eingepressten Ankerplatten 6 verankert, wodurch der Messerschild in seiner Lage stabilisiert wird. Die Führungsschuhe 20 gleiten bei dieser Hubbewegung über die Gleit-15 flächen 14 der Kopfleisten 12 hinweg. Wie erwähnt, kann das Rahmenteil 1 Bestandteil des Stützrahmens des Messerschildes sein, an dem sich die einzelnen (nicht dargestellten) Vortriebsmesser abstützen und führen. Der Stützrahmen wird hierbei in bekannter Weise mit Hilfe der Messerzylinder in Vortriebsrichtung nachgezogen, nachdem sämtliche Messer vorgepresst worden sind. Beim Nachziehen des Stützrahmens sind die Sohlenmesser 2 mit Hilfe der Ankerplatten 6 an der Sohle 3 verankert. Um die Sohlenmesser 2 mit Hilfe der zugeordneten (nicht dargestellten) Pressen in Vortriebsrichtung gegenüber dem stehenden Stützrahmen vorzuschieben, muss selbstverständlich die Verankerung durch Hochziehen der Ankerplatten 6 aufgehoben werden. Nach dem Vorschub der Sohlenmesser 2 wird dann die Verankerung durch Niederdrücken der Ankerplatten 6 mit Hilfe der Andruckvorrichtung 15 wiederhergestellt. io During the lifting movement of the frame part 1 in the direction of the shield axis, the sole knives 2 are anchored with the aid of the anchor plates 6 pressed into the sole 3, whereby the position of the knife shield is stabilized. The guide shoes 20 slide over this sliding movement over the sliding 15 surfaces 14 of the headers 12. As mentioned, the frame part 1 can be part of the support frame of the knife shield, on which the individual jacking knives (not shown) are supported and guide. The support frame is retightened in a known manner with the aid of the knife cylinders in the direction of advance after all the knives have been pre-pressed. When the support frame is tightened, the sole knives 2 are anchored to the sole 3 with the aid of the anchor plates 6. In order to advance the sole knives 2 with the aid of the associated presses (not shown) in the direction of advance relative to the standing support frame, the anchoring must of course be released by pulling up the anchor plates 6. After the sole knives 2 have been advanced, the anchoring is then restored by pressing down the anchor plates 6 with the aid of the pressure device 15.

Andererseits kann das Rahmenteil 1 aber auch den Hubrahmen eines Messerschildes bilden, mit dessen Hilfe die einzelnen Vortriebsmesser in Vortriebsrichtung vorgepresst werden, wie dies ebenfalls bekannt und in der DE-Patentanmeldung P 3 244 040.5 beschrieben ist. Der Hubrahmen 1 ist hierbei über die Führungen 4,5 auf den beiden Sohlenmessern 2 verschiebbar abgestützt. On the other hand, the frame part 1 can also form the lifting frame of a knife shield, by means of which the individual jacking knives are pressed forward in the jacking direction, as is also known and described in DE patent application P 3 244 040.5. The lifting frame 1 is slidably supported on the two sole knives 2 via the guides 4, 5.

Es empfiehlt sich, an jedem Sohlenmesser 2 mehrere Ankerplatten 6 mit zugeordneter Andruckvorrichtung 15 vorzusehen. Dabei wird zweckmässig an jedem Sohlenmesser 2 im vorderen Bereich und im hinteren Bereich eine Ankerplatte 6 mit Andruckvorrichtung 15 angeordnet. It is advisable to provide a plurality of anchor plates 6 with an associated pressure device 15 on each sole knife 2. An anchor plate 6 with pressure device 15 is expediently arranged on each sole knife 2 in the front area and in the rear area.

25 25th

30 30th

35 35

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (13)

666085 PATENTANSPRÜCHE666085 PATENT CLAIMS 1. Mit vorpressbaren Sohlenmessern auf einer Sohle abstützbarer Messerschild, an denen mit Spikes versehene hubbewegliche Ankerglieder gelagert sind, die mittels Andruckvorrichtungen gegen die Sohle anpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerglieder aus Ankerplatten (6) bestehen, die an ihren unteren schmalen Plattenkanten die Spikes (8) tragen und die an zwischen den Enden der Sohlenmesser (2) angeordneten Führungen hubbeweglich geführt sind. 1. With pre-compressible sole knives on a sole supportable knife shield, on which spiked lifting movable anchor members are mounted, which can be pressed against the sole by means of pressure devices, characterized in that the anchor members consist of anchor plates (6) which on their lower narrow plate edges Wear spikes (8) and are guided so that they can be lifted on the guides arranged between the ends of the sole knives (2). 2. Messerschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatten (6) an der Innenseite der Sohlenmesser (2) angeordnet sind. 2. Knife shield according to claim 1, characterized in that the anchor plates (6) are arranged on the inside of the sole knife (2). 3. Messerschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10) aus vertikalen Führungsleisten (11) bestehen, welche die gegenüberliegenden vertikalen Plattenränder der Ankerplatten (6) umgreifen. 3. Knife shield according to claim 1 or 2, characterized in that the guides (10) consist of vertical guide strips (11) which encompass the opposite vertical plate edges of the anchor plates (6). 4. Messerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatten (6) am Kopf eine horizontale Gleitfläche (14) aufweisen, deren Länge gleich oder grösser ist als der Hub, der die Sohlenmesser (2) in Vortriebsrichtung vorpressenden Pressen und auf die die Andruckvorrichtungen (15) wirken. 4. Knife shield according to one of claims 1 to 3, characterized in that the anchor plates (6) have a horizontal sliding surface (14) on the head, the length of which is equal to or greater than the stroke which presses the sole knives (2) in the direction of advance and act on the pressure devices (15). 5. Messerschild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (14) von einer am oberen Plattenrand der Ankerplatten (6) fest angeordneten Kopfleiste 5. Knife shield according to claim 4, characterized in that the sliding surface (14) of a fixed to the upper plate edge of the anchor plates (6) headrail 6. Messerschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfleiste (12) das zugeordnete Sohlenmesser (2) oberseitig übergreift. 6. Knife shield according to claim 5, characterized in that the head strip (12) overlaps the associated sole knife (2) on the upper side. 7. Messerschild nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ankerplatten (6) so bemessen ist, dass bei sohlengleicher Lage der Spikes-Spitzen (8') mit den Sohlenmessern (2) zwischen der Oberseite (13) der Sohlenmesser und der Unterseite (22) der Kopfleisten (12) ein Freiraum (X) besteht, dessen Höhe etwa dem Hub der Andruckvorrichtung ( 15) entspricht. 7. Knife shield according to one of claims 4 to 6, characterized in that the height of the anchor plates (6) is dimensioned such that when the spike tips (8 ') are in the same position as the sole with the sole knives (2) between the upper side (13) the sole knife and the underside (22) of the head strips (12) have a free space (X), the height of which corresponds approximately to the stroke of the pressure device (15). 8. Messerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtungen 8. Knife shield according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pressure devices ( 15) mit einem sich auf der Gleitfläche (14) der Ankerplatten (6) verschieblich abstützenden Führungsschuh (20) versehen sind. (15) are provided with a guide shoe (20) which is displaceably supported on the sliding surface (14) of the anchor plates (6). 9. Messerschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschuhe (20) von einem Rahmenteil ( 1 ) des Messerschildes angeordneten Vertikalführungen (21) geführt sind. 9. Knife shield according to claim 8, characterized in that the guide shoes (20) of a frame part (1) of the knife shield arranged vertical guides (21) are guided. 10. Messerschild nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschuhe (20) an den Gleitflächen ( 14) bzw. den Kopfleisten ( 12) der Ankerplatten (6), z.B. mittels Klauenführungen (24), formschlüssig geführt sind. 10. Knife shield according to claim 8 or 9, characterized in that the guide shoes (20) on the sliding surfaces (14) or the head strips (12) of the anchor plates (6), e.g. are positively guided by means of claw guides (24). 11. Messerschild nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtungen (15) aus Andruckzylindern (16) bestehen, die zwischen einem bzw. dem Rahmenteil (1) des Messerschildes und den Führungsschuhen (20) gelenkig eingeschaltet sind. 11. Knife shield according to one of claims 8 to 10, characterized in that the pressure devices (15) consist of pressure cylinders (16) which are articulated between one or the frame part (1) of the knife shield and the guide shoes (20). 12. Messerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenmesser (2) als Hohlbalken ausgebildet sind, die an ihrer dem Schildinnenraum zugewandten vertikalen Seitenfläche die Führungen (10) für die Ankerplatten (6) tragen. 12. Knife shield according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sole knives (2) are designed as hollow beams which carry the guides (10) for the anchor plates (6) on their vertical side surface facing the shield interior. ( 12) gebildet ist, deren Breite grösser ist als die Dicke der Ankerplatte (6). (12) is formed, the width of which is greater than the thickness of the anchor plate (6). 13. Messerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zum Vorschub der Messer des Messerschildes ein Hubrahmen vorgesehen ist, der mit dem die Vortriebsmesser tragenden Stützrahmen des Messerschildes über doppeltwirkende Vorschubzylinder gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtungen (15) an dem 13. Knife shield according to one of claims 1 to 12, wherein for the advancement of the knives of the knife shield, a lifting frame is provided which is coupled to the supporting frame of the knife shield carrying the jacking knives via double-acting feed cylinders, characterized in that the pressure devices (15) on the Hubrahmen angeordnet sind, der sich auf den Sohlenmessern (2) abstützt und führt. Lifting frame are arranged, which is supported and guides on the sole knives (2).
CH4258/84A 1983-09-27 1984-09-05 KNIFE SHIELD. CH666085A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334913 DE3334913A1 (en) 1983-09-27 1983-09-27 Cutter shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666085A5 true CH666085A5 (en) 1988-06-30

Family

ID=6210179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4258/84A CH666085A5 (en) 1983-09-27 1984-09-05 KNIFE SHIELD.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT386458B (en)
BE (1) BE900635A (en)
CH (1) CH666085A5 (en)
DE (1) DE3334913A1 (en)
ES (1) ES536256A0 (en)
FR (1) FR2552490B1 (en)
IT (1) IT1180815B (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811449B2 (en) * 1968-11-28 1976-11-18 Böse, Werner, 3100CeIIe Thrust bore pipe core remover - has shield tube with cutting ring, feed tube and bucket wheel
ES424721A1 (en) * 1974-03-28 1976-06-16 Mackina Westfalia S A Continuous shoring machines for tunnel construction
DE3024464A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Underground gallery part cut driving machine shield - has forwarding entity formed by driving blades coupled to machine
DE3037788A1 (en) * 1980-10-07 1982-05-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Underground gallery or tunnel excavating cutter shield - has swivelling connectors for transversely adjustable clamping straps, linked to floor blades
DE3136963A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Cutter shield

Also Published As

Publication number Publication date
ES8603019A1 (en) 1985-12-01
FR2552490B1 (en) 1988-04-08
DE3334913A1 (en) 1985-04-11
IT1180815B (en) 1987-09-23
FR2552490A1 (en) 1985-03-29
ATA255684A (en) 1988-01-15
IT8412594A0 (en) 1984-09-05
ES536256A0 (en) 1985-12-01
AT386458B (en) 1988-08-25
BE900635A (en) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (en) HIKING STREET STRUCTURE
DE2128023B2 (en) Migrating longwall construction with side-by-side support shields
DE2901054A1 (en) PROVISIONAL REMOTE EXTENSION FOR CONSTRUCTION OPERATIONS IN ROUTES OF UNDERGROUND MINING
DE1236451B (en) Guide element that can be used between two adjacent expansion units
DE1089710B (en) Expansion chamber for drifting, especially in underground mining
DE2250296C3 (en) Knife shield propulsion device for propelling underground cavities, such as in particular tunnels, tunnels and the like
DE2224438C2 (en) Shield support for struts in underground mining
CH666085A5 (en) KNIFE SHIELD.
DE2533903C3 (en) Progressive expansion unit for longwall mining in the area of the longwall route transition and for relocating the drive station of a longwall conveyor and / or an extraction facility
DE1289805B (en) Mechanically retractable face construction unit
DE1817054A1 (en) Face device for struts in underground mining
DE3134071A1 (en) Sliding cutter sheeting for trench driving for carrying out pipe-laying work in the ground
DE1199725B (en) Longwall construction, consisting of frame-like, height-adjustable support frames set up at a distance from one another, which can be pulled forward by means of back cylinders
DE2646562B2 (en) Auxiliary expansion for the transition to the longwall section
EP0258699A1 (en) Cutter drive shield and method for driving and/or lining tunnels or the like
DE2746074A1 (en) MINING MACHINE
DE3400772A1 (en) Mobile support combination, in particular for pillar-and-breast work
DE3339611C1 (en) Support arrangement for stope-like winning with a short-front machine in the longwall face
DE19725089A1 (en) Method of building tunnel structure under existing construction
DE2123544B2 (en) Migrating longwall construction with shield support frames arranged next to one another
DE3211445A1 (en) Hydraulic support assembly, in particular shield-type support assembly
DE2406751C2 (en) Hydraulic pit lining
DE2020914A1 (en) Wandering longwall construction using two-part frames
DE3401009A1 (en) Walking-mechanism arrangement for shield-type support assemblies
DE2549941A1 (en) Anchor station for conveyor or winning machine - has upper and lower beams with abutment, tensioning sled, props and slide base

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased