CH665366A5 - Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar - Google Patents

Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar Download PDF

Info

Publication number
CH665366A5
CH665366A5 CH5785A CH5785A CH665366A5 CH 665366 A5 CH665366 A5 CH 665366A5 CH 5785 A CH5785 A CH 5785A CH 5785 A CH5785 A CH 5785A CH 665366 A5 CH665366 A5 CH 665366A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deep
tool
container
holder
fold holder
Prior art date
Application number
CH5785A
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Dr Sturm
Horst Zumsteg
Original Assignee
Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminiumwerke Ag Rorschach filed Critical Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority to CH5785A priority Critical patent/CH665366A5/en
Publication of CH665366A5 publication Critical patent/CH665366A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling

Abstract

The method is intended for deep-drawing an aluminium foil container having a radial annular outward flange for a heat-sealing cover using the heat-sealable inner container coating and a peripheral outer roll fold. During the relative deep-draw movement of the lower and upper press tool halves and following the formation of the container body a cylindrical downward perimeter collar is drawn. This is effected by moving the lower tool portion together with the member holding the flange and the press die into the upper half by at least the height of the collar whilst keeping the ring holding the outer foil perimeter and the upper roll fold former stationary. USE/ADVANTAGE - The deep drawing method for an aluminium foil container ensures that the heat seal coating is inside, rather than on the outside, of the roll fold so that the cover tear-off lip is not heat-sealed to the roll fold.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tiefziehen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches. Die Erfindung betrifft auch ein Tiefziehwerkzeug für die Herstellung eines Alubehälters gemäss Patentansprüche 3  & 10. Die Erfindung betrifft weiter einen nach dem Verfahren hergestellten Alubehälter.



   Bei den mit herkömmlichen Verfahren und Werkzeugen hergestellten Behältern ist die aussenliegende Seite des Rollrandes die gleiche wie die dem Doseninneren zugekehrte.



  Diese besteht bei Behältern, auf deren Siegelrand ein Deckel aufgesiegelt werden muss, aus einem heisssiegelfähigen Schutzlack oder einer Kunststoffbeschichtung.   BeimAufsie-    geln des Deckels verbindet sich infolge der guten Wärmeleitung von Aluminium nicht nur der Deckel mit dem Siegelrand, sondern auch die Aufreisslasche verschmelzt mit der Beschichtung des Rollrandes, die das Öffnen des Behälters  durch Abschälen des Deckels längs des Siegelrandes ermöglichen soll. Beim Anheben der Lasche wird dann der Rollrand ebenfalls mit hochgezogen und samt dem Siegelrand um   902    abgebogen, was das Abschälen des Deckels erschwert oder sogar verunmöglicht, da dadurch der Schäleffekt verloren geht und zudem die Lasche reissen kann.

  Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Rollrand andersherum zu rollen, so dass die Rollrandaussenseite der Aussenseite des Behälters entspricht. Die Aussenseite des Behälters besteht aus einem Schutzlack, der auch unter Einwirkung von Wärme keine Verbindung mit dem Siegelmaterial der Innenseite eingehen kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Lasche des Deckels am Rollrand anhaftet.



   Die Herstellung eines in entgegengesetzter Richtung zum herkömmlichen gerollten Randes ist bisher nur im Stülpzugverfahren möglich. Nebst einem aufwendigen Aufbau haben solche Werkzeuge zudem den Nachteil, dass das zu verformende Material wohl in einem Werkzeug und Arbeitshub, jedoch in zwei Operationen zum Behälter umgeformt werden muss. Bei diesen Vorgängen wird das zu verformende Material um   180    umgelegt - bei Normalwerkzeugen für einen herkömmlichen Rollrand nur um   900 - was    für die Haftung des Siegelmediums auf dem Aluminium sehr nachteilig ist und sogar zu dessen Ablösung führen kann.



   Des weiteren kann mit diesem Werkzeug nur ein Rollrand erzeugt werden, der bündig zur Siegelrandebene liegt.



  Der in vielen Fällen erwünschte überstehende Rand zum Zentrieren des aufzusiegelnden Deckels kann nicht ausgebildet werden.



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Tiefziehen eines Alubehälters mit einem Rollrand zu schaffen, dessen Oberfläche derjenigen der Aussenseite des Behälters entspricht.



   Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Tiefziehwerkzeug zu schaffen, das einen Rollrand erzeugt, dessen Aussenseite gleich der Aussenseite des Behälters ist und der sowohl über als auch unter oder mittig zur Siegelrandfläche angeordnet sein kann.



   Nach Erfindung werden diese Aufgaben gemäss einem Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Tiefziehwerkzeug nach den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 10 gelöst.



   Es ist nun möglich, einen Behälter herzustellen, dessen Rollrand aussen das gleiche Material aufweist wie die Behälteraussenseite und der in einer Operation und ohne Umstülpen des Materials um   1800    mit einem Tiefziehwerkzeug tiefgezogen werden kann.



   Weitere vorteilhafte Ausbildungformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.



   Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen in herkömmlicher Weise hergestellten Behälter mit Rollrand (Öffnung nach unten),
Figur 2 einen Querschnitt durch einen im Stülpverfahren hergestellten Rollrand,
Figuren 3, 4 und 5 je einen Querschnitt durch Behälter mit verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung des Roll randes,
Figur 6 einen Querschnitt (Halbschnitt durch ein geöff netes Tiefziehwerkzeug,
Figur 7 einen Querschnitt durch das Werkzeug nach Fi gur 6 geschlossen nach dem Umkehrvorgang und
Figur 8 einen Querschnitt durch das Werkzeug nach Fi gur 6 nach Beendigung des Rollvorganges.



   In der Figur 1 ist ein herkömmlicher Behälter 1 gezeigt, auf dessen Siegelrand 3 ein Deckel 5 mit einer Aufreisslasche
7 aufgesiegelt ist. Der Deckel 5 hat sich dabei nicht nur entlang des Siegelrandes 3 mit dem Siegelmedium 6 der Behälterinnenseite mit dem Behälter 1 verbunden (Stelle A), sondern durch Wärmeleitung ist am Rollrand 9 mit der auf diesem aufliegenden Lasche 7 ebenfalls eine dauerhafte unlösbare Klebeverbindung eingetreten (Stelle B). Diese letztere Verbindung (B) bewirkt - wie bereits   erwähnt - dass    sich zum Öffnen des Deckels 5 die Lasche 7 nur schlecht vom sich anhebenden Siegelrand 3 abschälen lässt.



   Beim Behälter 1 nach Fig. 2, der nach dem bekannten Stülpzugverfahren hergestellt worden ist, befindet sich auf der Aussenseite des Rollrandes 9 nun nicht mehr das Siegelmedium 6 der Behälterinnenseite, sondern der nicht siegelbare Aussenlack, so dass beim Siegeln keine Verbindung mit der Lasche 7 erfolgen kann. Ein nach dem bekannten Stülpverfahren hergestellter Behälter 1 kann aus verfahrenstechnischen Gründen nur einen Rollrand 9 aufweisen, der unter der Ebene C des Siegelrandes 3 liegt. Für die Zentrierung des Deckels vor dem Aufsiegeln müssen in der Folge kostspielige Massnahmen ergriffen werden.



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren hingegen lässt sich die Lage des Rollrandes 9 beliebig und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen ohne Mehrkosten ausbilden.



  Im Beispiel nach Figur 3 ist ein Rollrand 9 gezeigt, der unter der Siegelrandebene C liegt; in Figur 4 liegt der Siegelrand 9 je zur Hälfte über und unter der Siegelrandebene C, so dass dieser als Zentrierung beim Aufsiegeln des Deckels 5 verwendet werden kann.



   Figur 5 schlussendlich zeigt einen vollständig oberhalb der Siegelrandebene C ausgebildeten Rollrand 9.



   Die Herstellung der Behälter nach den Figuren 3 bis 5 kann durch ein Tiefziehwerkzeug 11 nach den Figuren 6, 7 und 8 erfolgen, das im folgenden näher beschrieben wird.



  Das in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Tiefziehwerkzeug 11 ist axialsymmetrisch. Es ist selbstverständlich, dass jede beliebige andere Querschnittsform gewählt werden kann.



   Mit dem oberen Block 13 des Werkzeuges 11 ist ein hohlzylinderförmiger Schnittstempel 15 fest verschraubt. Ein axial verschiebbarer hohlzylinderförmiger Faltenhalter 17 ist in die Bohrung des Schnittstempels 15 eingesetzt und durch eine flanschförmige Erweiterung 19 an einem Absatz 20 im Schnittstempel 15 abgestützt, so dass die Stirnflächen 22 und 24 des Schnittstempels 15 und des Faltenhalters 17 in einer Ebene liegen. Konzentrisch zum Schnittstempel 15 ist eine Matrize 21 angeordnet und fest mit dem oberen Block 13 verschraubt. In der Stirnfläche 26 weist die Matrize 21 eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 23 mit der Gestalt des herzustellenden Behälters 1 auf, in die ein Auswerfer 25 eingelegt ist, dessen Rückseite mit einem durch ein Druckmedium po beaufschlagbaren Kolben 27 verbunden ist.

  Das rückseitige Ende des Faltenhalters 17 ist einem Raum 29 zugewendet, der mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.



  Anstelle eines Druckmediums kann auch eine Feder treten.



   Die innere Kante des Faltenhalters 17 weist eine konkave krallenförmige Ausnehmung 31 auf.



   Am unteren Block 35 ist koaxial zum Schnittstempel 15 ein Schnittring 37 aufgesetzt, dessen innere Schnittkante einen Durchmesser aufweist, der nur um wenige Hundertstelmillimeter grösser ist als der Durchmesser der aussenliegenden Schnittkante des Schnittstempels 15.



   Koaxial zum Schnittstempel 15 ist ein axial verschiebbarer Faltenhalter 39 angeordnet und auf einem Ziehkissen 41 abgestützt gehalten. Dem Faltenhalter 17 gegenüber ist ein Umkehrring 43 axial verschiebbar in einer nutförmigen Ausnehmung 40 in der Stirnfläche 38 des Faltenhalters 39 eingesetzt. Zwischen dem unteren Block 35 und dem Umkehrring 43 sind mehrere Segmente 45 zur Begrenzung des Verschiebeweges des Umkehrringes 43 eingelegt. Über den Segmenten 45 sind in der Ausnehmung 40 Durchbrüche 46 vorgese  hen. durch die die Segmente 45 hindurch in die Ausnehmung 40 fahren können.



   Entlang der Peripherie weist der Umkehrring 43 einen Einstich auf, der mit dem Faltenhalter 39 eine hohlzylinderförmige Ausnehmung 33 bildet. In Wirklichkeit entspricht deren Breite etwa der Dicke einer Aluminiumfolie 57 und ist nur aus darstellungstechnischen Gründen übertrieben breit dargestellt.



   Am innenliegenden Teil 42 des Faltenhalters 39 ist ein Bund 49 als Begrenzung eines in den Faltenhalter 39 eingesetzten Formstempels 51 vorgesehen. Die äussere Gestalt des Formstempels 51 entspricht der Gestalt der Ausnehmung 23.



  Der Formstempel 51 ist mit einer Druckstange 53 verbunden, welche im Block 35 in einer mit Druckluft beaufschlagten Ausnehmung 48 axial verschiebbar gelagert ist.



   Am Umkehrring 43 ist an dessen Innenkante eine krallenartige Ausnehmung 55 angebracht, die der Ausnehmung 31 gegenüberliegt.



   Die Aluminiumfolie 57 ist als breite Linie dargestellt.



  Das Werkzeug 11 ist in bekannter Weise in eine Presse eingesetzt und die mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Räume sind an das Druckmedium in der Presse, überlicherweise Druckluft aus dem Fabriknetz, angeschlossen.



   In der Ruhestellung und vor Beginn des Tiefziehvorganges liegen die Stirnflächen 22, 24, 26 des Schnittstempels 15, des Faltenhalters 17 und der Matrize 21 der oberen Werkzeughälfte 32 in einer Ebene. Ebenso liegen auch die Stirnflächen des Schnittringes 37, des Faltenhalters 39 und des Umkehrringes 43 sowie des Formstempels 51 der unteren Werkzeughälfte 34 in einer gemeinsamen Ebene. Dazwischen ist die Aluminiumfolie 57 eingelegt.



   Beim Zusammenfahren der beiden Werkzeughälften wird die Aluminiumfolie 57 längs der Schneidkante des Schnittstempels 15 und des Schnittringes 37 ausgeschnitten, der Rand 58 der Folie 57 zwischen dem Faltenhalter 39 und dem Schnittstempel 15 und zwischen dem Faltenhalter 17 und dem Umkehrring 43 flachgehalten, so dass beim Einziehen keine Falten entstehen können, jedoch stets genügend Material nachfolgt, um den Rumpf 59 des Behälters 1 ausbilden zu können.



   Im folgenden Schritt, der sich kontinuierlich an den ersten anschliesst. dringt der Formstempel 51 in die Ausnehmung 23 der im Gegensatz zu den herkömmlichen Werkzeugen fest mit dem Block 13 verbundenen oberen Werkzeughälfte 32 ein und legt die Alufolie 57 an die Matrize 21 und den Auswerfer 25 an. Während dieses Tiefziehvorganges wird der zwischen dem Faltenhalter 39 und dem Schnittstempel 15 sowie zwischen dem Umkehrring 43 und dem Faltenhalter 17 gehaltene Rand 58 der Alufolie 57 sukzessive aus dem Ziehspalt herausgezogen. Der Faltenhalter 39 und der Umkehrring 43 haben sich während dieses Schrittes relativ zum Stempel 51 um den Betrag a, der der Höhe des auszubildenden Rumpfes 59 entspricht, nach unten bewegt. Der Umkehrring 43 liegt dann auf dem durch die Ausnehmungen 40 von unten durch den Faltenhalter 39 eingedrungenen Segmenten 45 auf.



   Beim weiteren Absenken des oberen Blockes 13 bewegen sich nun die beiden seitlich des Umkehrringes 43 liegenden Abschnitte 42 und 44 des Faltenhalters 39 und nun auch der Stempel 51 nach unten. Der noch zwischen dem Umkehrring 39 und dem Schnittstempel 15 geklemmte Rand 58 der Alufolie 57 wird nun um die Ausnehmung 55 herum nach unten gezogen und zu einem zylindrischen Kragen 50 ausgebildet (Fig. 7). Während dieses letzten Vorganges ist der obere Faltenhalter 17 relativ zum Schnittstempel 15 und zur Matrize 21 um den Betrag b nach oben zurückgewichen. Der Stempel 51 hat sich dabei um den Betrag b abgesenkt.



   Der äussere Rand 58 der Alufolie 57, der jetzt den äusseren Rand des zylindrischen Kragens 50 bildet, liegt nun am Ende des Tiefziehvorganges, bei dem die beiden Werkzeughälften 32, 34 gegeneinander geführt worden sind, unterhalb der Ausnehmung 31 im Faltenhalter 17. Bei dem nun folgenden Schritt, in welchem die beiden Werkzeugteile 32, 34 wieder auseinandergefahren werden, verbleibt der obere Faltenhalter 17 vorerst auf dem aus der Ausnehmung 40 des Faltenhalters 39 ausgefahrenen Umkehrring 43 anliegend, weil auf dessen Rückseite im Raum 29 ein Druck po eine Kraft ausübt und diesen nach unten drückt. Der Schnittstempel 15 und die Matrize 21 sowie der untere Faltenhalter 39 und der Stempel 51 fahren ebenfalls um den Betrag b nach oben.

   Der zylindrische Kragen 50 wird während dieses Vorganges von der krallenförmigen Ausnehmung 31 im oberen Faltenhalter 17 nach aussen zum Rollrand 9 gerollt.



   Je nach Lage der Ausnehmungen 31 und 55 entsteht ein Rollrand, der über oder unter oder mittig zur Siegelrandebene C zu liegen kommt. Ist keine Ausnehmung 55 vorhanden, so liegt der Rollrand 9 vollständig unter der   Siegelrandfläche    C.



   Am Ende des Rollvorganges liegt der Absatz 20 des oberen Faltenhalters 17 an der Erweiterung 19 des Schnittstempels 15 an.



   Die Faltenhalter 17 und 39 und der Schnittstempel 15 sowie der Umkehrring 43 liegen nun in einer gemeinsamen Ebene D, die der   Siegelrandfläche    C entspricht. Der tiefgezogene Behälter 28 ist vollständig ausgebildet.



   Das vollständige Öffnen des Werkzeuges 11 und das Auswerfen des Behälters 28 erfolgt in herkömmlicher Weise. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a method for deep drawing according to the preamble of the claim. The invention also relates to a deep-drawing tool for the production of an aluminum container according to claims 3 & 10. The invention further relates to an aluminum container produced by the method.



   In the case of containers produced using conventional methods and tools, the outer side of the rolled edge is the same as that facing the inside of the can.



  For containers, on the sealing edge of which a lid has to be sealed, this consists of a heat-sealable protective lacquer or a plastic coating. When the lid is sealed, the good heat conduction of aluminum not only connects the lid to the sealing edge, but also the tear-open tab fuses with the coating on the rolled edge, which is intended to enable the container to be opened by peeling the lid along the sealing edge. When the flap is lifted, the rolled edge is then also pulled up and bent together with the sealing edge by 902, which makes it difficult or even impossible to peel off the lid, as this removes the peeling effect and can also tear the flap.

  It has also been proposed to roll the rolled edge the other way around so that the rolled edge outside corresponds to the outside of the container. The outside of the container consists of a protective varnish which, even when exposed to heat, cannot bond with the sealing material on the inside. In this way it can be prevented that the flap of the lid adheres to the rolled edge.



   Up to now, it has only been possible to produce a rolled edge in the opposite direction to the conventional rolled edge. In addition to a complex structure, such tools also have the disadvantage that the material to be deformed must be formed into the container in one tool and working stroke, but in two operations. In these processes, the material to be deformed is turned over by 180 - with normal tools for a conventional rolled edge only by 900 - which is very disadvantageous for the adhesion of the sealing medium to the aluminum and can even lead to its detachment.



   Furthermore, this tool can only be used to create a rolled edge that is flush with the sealing edge plane.



  The protruding edge for centering the lid to be sealed, which is desired in many cases, cannot be formed.



   The present invention is therefore based on the object of providing a method for deep-drawing an aluminum container with a rolled edge, the surface of which corresponds to that of the outside of the container.



   The invention is further based on the object of providing a deep-drawing tool which produces a rolled edge, the outside of which is equal to the outside of the container and which can be arranged both above and below or in the middle of the sealing edge surface.



   According to the invention, these objects are achieved according to a method according to the characterizing features of claim 1 and a deep-drawing tool according to the features of claims 3 and 10.



   It is now possible to produce a container whose rolled edge has the same material on the outside as the outside of the container and which can be deep-drawn in one operation and without turning the material around 1800 with a deep-drawing tool.



   Further advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.



   The invention is explained in more detail using an illustrated exemplary embodiment. Show it:
FIG. 1 shows a cross section through a container with a rolled rim (opening facing downwards) produced in a conventional manner,
FIG. 2 shows a cross section through a rolled edge produced using the slip process,
FIGS. 3, 4 and 5 each show a cross section through containers with different possibilities for the formation of the rolling edge,
FIG. 6 shows a cross section (half section through an open deep-drawing tool,
7 shows a cross section through the tool according to FIG. 6 closed after the reversal process and
Figure 8 shows a cross section through the tool according to Fi gur 6 after completion of the rolling process.



   In the figure 1, a conventional container 1 is shown, on the sealing edge 3, a lid 5 with a tear tab
7 is sealed. The lid 5 has not only joined along the sealing edge 3 with the sealing medium 6 of the inside of the container to the container 1 (point A), but also due to heat conduction, a permanent, insoluble adhesive connection has occurred on the rolled edge 9 with the tab 7 resting thereon (point B). As already mentioned, this latter connection (B) has the effect that, to open the cover 5, the tab 7 can only be peeled off from the rising sealing edge 3 with difficulty.



   In the case of container 1 according to FIG. 2, which was produced by the known slip pulling method, the sealing medium 6 of the inside of the container is no longer on the outside of the rolled edge 9, but the non-sealable outside lacquer, so that there is no connection with the tab 7 when sealing can be done. A container 1 manufactured according to the known slip method can only have a rolled edge 9 for procedural reasons, which is below the plane C of the sealing edge 3. As a result, costly measures have to be taken to center the lid before it is sealed.



   With the method according to the invention, however, the position of the rolled edge 9 can be designed as desired and according to the respective requirements without additional costs.



  In the example according to FIG. 3, a rolled edge 9 is shown, which lies below the sealing edge plane C; in FIG. 4, the sealing edge 9 lies half above and below the sealing edge plane C, so that it can be used as a centering when the cover 5 is sealed.



   FIG. 5 finally shows a rolled edge 9 which is formed completely above the sealing edge plane C.



   The containers according to FIGS. 3 to 5 can be produced by a deep-drawing tool 11 according to FIGS. 6, 7 and 8, which is described in more detail below.



  The deep-drawing tool 11 shown in FIGS. 6, 7 and 8 is axially symmetrical. It goes without saying that any other cross-sectional shape can be chosen.



   A hollow cylindrical cutting punch 15 is firmly screwed to the upper block 13 of the tool 11. An axially displaceable hollow-cylindrical fold holder 17 is inserted into the bore of the cutting punch 15 and is supported by a flange-shaped extension 19 on a shoulder 20 in the cutting punch 15, so that the end faces 22 and 24 of the cutting punch 15 and the fold holder 17 lie in one plane. A die 21 is arranged concentrically with the cutting punch 15 and screwed tightly to the upper block 13. In the end face 26, the die 21 has a frustoconical recess 23 with the shape of the container 1 to be manufactured, into which an ejector 25 is inserted, the rear side of which is connected to a piston 27 which can be acted upon by a pressure medium.

  The rear end of the fold holder 17 faces a space 29 which can be acted upon by a pressure medium.



  A spring can also replace a pressure medium.



   The inner edge of the fold holder 17 has a concave claw-shaped recess 31.



   On the lower block 35, a cutting ring 37 is placed coaxially to the cutting punch 15, the inner cutting edge of which has a diameter which is only a few hundredths of a millimeter larger than the diameter of the outer cutting edge of the cutting punch 15.



   An axially displaceable fold holder 39 is arranged coaxially with the cutting punch 15 and is supported on a die cushion 41. Opposite the fold holder 17, a reversing ring 43 is inserted axially displaceably in a groove-shaped recess 40 in the end face 38 of the fold holder 39. Between the lower block 35 and the reversing ring 43, a plurality of segments 45 are inserted to limit the displacement path of the reversing ring 43. Over the segments 45 40 openings 46 are hen vorgese in the recess. through which the segments 45 can travel into the recess 40.



   Along the periphery, the reversing ring 43 has a recess which forms a hollow cylindrical recess 33 with the fold holder 39. In reality, their width corresponds approximately to the thickness of an aluminum foil 57 and is shown in an exaggerated manner only for reasons of illustration technology.



   On the inner part 42 of the fold holder 39, a collar 49 is provided as a boundary for a die 51 inserted in the fold holder 39. The outer shape of the die 51 corresponds to the shape of the recess 23.



  The form stamp 51 is connected to a push rod 53 which is mounted in the block 35 in an axially displaceable manner in a recess 48 to which compressed air is applied.



   On the inner edge of the reversing ring 43 there is a claw-like recess 55 which lies opposite the recess 31.



   The aluminum foil 57 is shown as a broad line.



  The tool 11 is inserted into a press in a known manner and the spaces to which a pressure medium can be applied are connected to the pressure medium in the press, usually compressed air from the factory network.



   In the rest position and before the deep-drawing process begins, the end faces 22, 24, 26 of the cutting punch 15, the fold holder 17 and the die 21 of the upper tool half 32 lie in one plane. Likewise, the end faces of the cutting ring 37, the fold holder 39 and the reversing ring 43 and the die 51 of the lower tool half 34 also lie in a common plane. The aluminum foil 57 is inserted between them.



   When the two tool halves are moved together, the aluminum foil 57 is cut out along the cutting edge of the die 15 and the cutting ring 37, the edge 58 of the foil 57 between the fold holder 39 and the die 15 and between the fold holder 17 and the reversing ring 43 is kept flat, so that when it is pulled in no creases can occur, but sufficient material always follows in order to be able to form the body 59 of the container 1.



   In the following step, which continuously follows on from the first. the die 51 penetrates into the recess 23 of the upper tool half 32, which, in contrast to the conventional tools, is firmly connected to the block 13 and applies the aluminum foil 57 to the die 21 and the ejector 25. During this deep-drawing process, the edge 58 of the aluminum foil 57 held between the fold holder 39 and the cutting punch 15 and between the reversing ring 43 and the fold holder 17 is successively pulled out of the drawing gap. The fold holder 39 and the reversing ring 43 have moved downwards during this step relative to the stamp 51 by the amount a, which corresponds to the height of the trunk 59 to be formed. The reversing ring 43 then lies on the segments 45 which have penetrated through the recesses 40 from below through the fold holder 39.



   When lowering the upper block 13 further, the two sections 42 and 44 of the fold holder 39 lying to the side of the reversing ring 43 and now also the punch 51 move downward. The edge 58 of the aluminum foil 57, which is still clamped between the reversing ring 39 and the cutting punch 15, is now pulled down around the recess 55 and formed into a cylindrical collar 50 (FIG. 7). During this last process, the upper fold holder 17 has withdrawn upward by the amount b relative to the cutting punch 15 and the die 21. The stamp 51 has decreased by the amount b.



   The outer edge 58 of the aluminum foil 57, which now forms the outer edge of the cylindrical collar 50, is now at the end of the deep-drawing process, in which the two tool halves 32, 34 have been guided against each other, below the recess 31 in the fold holder 17. In the now In the following step, in which the two tool parts 32, 34 are moved apart again, the upper fold holder 17 initially remains on the reversing ring 43 extended from the recess 40 of the fold holder 39, because a pressure po exerts a force on the rear side thereof in the space 29 and this pushes down. The cutting punch 15 and the die 21 as well as the lower fold holder 39 and the punch 51 likewise move upward by the amount b.

   The cylindrical collar 50 is rolled outwards from the claw-shaped recess 31 in the upper fold holder 17 to the rolled edge 9 during this process.



   Depending on the position of the recesses 31 and 55, a rolled edge is formed, which comes to lie above or below or in the middle of the sealing edge plane C. If there is no recess 55, the rolled edge 9 lies completely below the sealing edge surface C.



   At the end of the rolling process, the shoulder 20 of the upper fold holder 17 bears against the extension 19 of the cutting punch 15.



   The fold holders 17 and 39 and the cutting punch 15 and the reversing ring 43 now lie in a common plane D, which corresponds to the sealing edge area C. The deep-drawn container 28 is completely formed.



   The complete opening of the tool 11 and the ejection of the container 28 takes place in a conventional manner.


    

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Tiefziehen eines Alubehälters mit einem Siegelrand und einem den Siegelrand aussen abschliessenden Rollrand, dessen aussenliegende Oberfläche der aussenliegenden Oberfläche des Behälters entspricht, dadurch gekennzeichnet dass beim Zusammenfahren der Werkzeughälften (32 34) eines Tiefziehwerkzeuges (11) im Anschluss an den Tiefzug des Rumpfes (59) des Behälters (1) ein peripher an den Siegelrand (3) anschliessender, zylinderförmiger, vom Siegelrand (3) weg gegen den Boden des Behälters (1) hin gerichteter zylinderförmiger Kragen (50) gezogen wird,  PATENT CLAIMS 1.Procedure for deep-drawing an aluminum container with a sealing edge and a rolled edge that closes the outside of the sealing edge, the outer surface of which corresponds to the outer surface of the container, characterized in that when the tool halves (32 34) are moved together, a deep-drawing tool (11) following the deep-drawing of the Body (59) of the container (1) is pulled a cylindrical cylindrical collar (50) which adjoins the sealing edge (3) and is directed away from the sealing edge (3) towards the bottom of the container (1), indem der Stempel (51) sowie der den Siegelrand (3) haltende untere Faltenhalter (39) und die Matrize (21) um mindestens den Betrag (b) der Höhe des Kragens (50) in der Werkzeughälfte (34) zurückweichen und gleichzeitig der den äusseren Rand (58) der Alufolie (57) haltende Umkehrring (43) und der obere Faltenhalter (17) stehen bleiben.  by the stamp (51) as well as the lower fold holder (39) holding the sealing edge (3) and the die (21) receding by at least the amount (b) of the height of the collar (50) in the tool half (34) and at the same time the The outer edge (58) of the aluminum foil (57) holding the reversing ring (43) and the upper fold holder (17) remain. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Zusammenfahren der beiden Werkzeughälften (32, 34) gebildete Kragen (50) beim Auseinanderfahren der beiden Werkzeughälften (32, 34) von einer krallenförmigen Ausnehmung (31) am oberen Faltenhalter (17) undloder am Umkehrring (43) radial nach aussen umgelenkt und zu einem Rollrand (9) ausgebildet wird, indem während des Auseinanderfahrens der Werkzeughälften (32, 34) der obere Faltenhalter (17) relativ zur unteren Werkzeughälfte (34) stehen bleibt und der Behälter (1) vom Stempel (51) und dem Faltenhalter (39) aus der unteren Werkzeughälfte (34) ausgestossen wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that the collar (50) formed when the two tool halves (32, 34) move together when the two tool halves (32, 34) move apart from a claw-shaped recess (31) on the upper fold holder (17) and / or deflected radially outward on the reversing ring (43) and formed into a rolled edge (9) by the upper fold holder (17) remaining relative to the lower tool half (34) while the tool halves (32, 34) are being moved apart and the container ( 1) is ejected by the punch (51) and the fold holder (39) from the lower tool half (34). 3. Tiefziehwerkzeug für die Herstellung eines Alubehälters mit einem Siegelrand und einem den Siegelrand abschliessenden Rollrand, dessen aussenliegende Oberfläche der aussenliegenden Oberfläche des Behälters entspricht, enthaltend eine obere Werkzeughälfte (32) mit einem Schnittstempel (15), einen in den Schnittstempel (15) eingesetzten oberen Faltenhalter (17) und eine in den Falterhalter (17) eingesetzte Matrize (21) und eine untere Werkzeughälfte (34) mit einem Schnittring (37), einem in den Schnittring (37) eingesetzten unteren Faltenhalter (39), sowie einem Stempel (51), dadurch gekennzeichnet, dass der obere Faltenhalter (17) zwischen der Matrize (21) und dem Schnittstempel (15) der oberen Werkzeughälfte (32) rückwärts gegen den oberen Block (13) hin axial verschiebbar ist,  3. Deep-drawing tool for the production of an aluminum container with a sealing edge and a rolled edge that closes the sealing edge, the outer surface of which corresponds to the outer surface of the container, containing an upper tool half (32) with a cutting punch (15), one inserted into the cutting punch (15) upper fold holder (17) and a die (21) inserted into the folder holder (17) and a lower tool half (34) with a cut ring (37), a lower fold holder (39) inserted into the cut ring (37), and a stamp ( 51), characterized in that the upper fold holder (17) between the die (21) and the cutting punch (15) of the upper tool half (32) is axially displaceable towards the upper block (13), und dass im unteren Faltenhalter (39) der unteren Werkzeughälfte (34) eine den unteren Faltenhalter (39) in zwei konzentrische Abschnitte (42, 44) aufteilende nutförmige Ausnehmung (40) angebracht ist, aus der ein Umkehrring (43) in Richtung auf die obere Werkzeughälfte (32) axial verschiebbar eingelegt ist.  and that in the lower fold holder (39) of the lower tool half (34) there is a groove-shaped recess (40) dividing the lower fold holder (39) into two concentric sections (42, 44), from which a reversing ring (43) in the direction of the upper tool half (32) is inserted axially. 4. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (21) fest mit der oberen Werkzeughälfte (32) verbunden ist.  4. thermoforming tool according to claim 3, characterized in that the die (21) is fixedly connected to the upper tool half (32). 5. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (51) im unteren Faltenhalter (39) axial verschiebbar geführt und in der unteren Werkzeughälfte (34) in Richtung auf den unteren Block (35) hin verschiebbar abgestützt ist.  5. deep-drawing tool according to claim 3 or 4, characterized in that the punch (51) in the lower fold holder (39) is guided axially displaceably and in the lower tool half (34) in the direction of the lower block (35) is slidably supported. 6. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (51) in einer mit Druckluft (po) beaufschlagten Bohrung (48) abgestützt ist.  6. deep-drawing tool according to claim 5, characterized in that the stamp (51) is supported in a bore (48) acted upon with compressed air (po). 7. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Ausnehmung (40) des unteren Faltenhalters (39) Durchbrüche (46) angebracht sind, und dass unter den Durchbrüchen (46) fest mit dem unteren Block (35) verbundene Segmente (45) angeordnet sind.  7. deep-drawing tool according to one of claims 3 to 5, characterized in that at the bottom of the recess (40) of the lower fold holder (39) openings (46) are made, and that under the openings (46) fixed to the lower block (35 ) connected segments (45) are arranged. 8. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Faltenhalter (17) auf dessen Rückseite entweder mit einem Raum (19), der mit Druckluft (po) beaufschlagbar oder in den eine Feder eingesetzt ist, in Verbindung steht.  8. deep-drawing tool according to one of claims 3 to 7, characterized in that the upper fold holder (17) on the rear side either with a space (19) which can be acted upon with compressed air (po) or in which a spring is inserted, is connected . 9. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Faltenhalter (39) auf einem Ziehkissen (41) abgestützt ist, das mit Druckluft (po) beaufschlagbar ist.  9. deep-drawing tool according to one of claims 3 to 7, characterized in that the lower fold holder (39) is supported on a drawing cushion (41) which can be acted upon with compressed air (po). 10. Tiefziehwerkzeug für die Herstellung eines Alubehälters mit einem Siegelrand und einem den Siegelrand abschliessenden Rollrand, dessen aussenliegende Oberfläche der aussenliegenden Oberfläche des Behälterrumpfes entspricht, bestehend aus einer oberen Werkzeughälfte mit einem Schnittstempel, einem in den Schnittstempel eingesetzten oberen Faltenhalter und einer in den letzteren eingesetzten Matrize und einer unteren Werkzeughälfte mit einem Schnittring, einem in den Schnittring eingesetzten unteren Faltenhalter sowie einem Stempel, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (21) fest mit der oberen Werkzeughälfte (32) verbunden und der die Matrize (21) umgebende obere Faltenhalter (17) gegen die Kraft einer Feder in Richtung auf den oberen Block (13) der Werkzeughälfte (32) hin verschiebbar angeordnet ist,  10.Deep-drawing tool for the production of an aluminum container with a sealing edge and a rolled edge which closes the sealing edge, the outer surface of which corresponds to the outer surface of the container body, consisting of an upper tool half with a cutting punch, an upper pleat holder inserted in the cutting punch and one inserted in the latter Die and a lower tool half with a cut ring, a lower fold holder inserted into the cut ring and a stamp, characterized in that the die (21) is fixedly connected to the upper tool half (32) and the upper fold holder (17) surrounding the die (21) ) is arranged to be displaceable against the force of a spring in the direction of the upper block (13) of the tool half (32), und dass der untere Faltenhalter (39) in der unteren Werkzeughälfte (34) an dem dem oberen Faltenhalter (17) gegenüberliegenden Bereich eine Ausnehmung (40) aufweist, in die ein in Richtung auf die obere Werkzeughälfte (32) hin verschiebbarer Umkehrring (43) eingelegt ist.  and that the lower fold holder (39) in the lower tool half (34) has a recess (40) in the area opposite the upper fold holder (17) into which a reversing ring (43) which can be displaced in the direction of the upper tool half (32) is inserted. 11. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (51) axial in Richtung auf den unteren Block (35) verschiebbar in der unteren Werkzeughälfte (34) gelagert ist.  11. Deep-drawing tool according to claim 10, characterized in that the stamp (51) is axially displaceable in the direction of the lower block (35) in the lower tool half (34). 12. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrring (43) in der Grundstellung in der Ausnehmung (40) aufliegt.  12. deep-drawing tool according to one of claims 10 or 11, characterized in that the reversing ring (43) rests in the basic position in the recess (40). 13. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrring (43) bei nach unten abgesenktem unterem Faltenhalter (39) durch fest an der Werkzeughälfte (34) angebrachte Segmente (45) teilweise aus der Ausnehmung (40) im unteren Faltenhalter (39) ausstossbar ist.  13. deep-drawing tool according to claim 12, characterized in that the reversing ring (43) when the lower pleat holder (39) is lowered downwards by segments (45) attached to the tool half (34) partially from the recess (40) in the lower pleat holder (39 ) is ejectable. 14. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Faltenhalter (17) undloder am Umkehrring (43) eine krallenförmige Ausnehmung (31, 55) angebracht ist.  14. Deep-drawing tool according to one of claims 3 or 10, characterized in that a claw-shaped recess (31, 55) is provided on the upper fold holder (17) and / or on the reversing ring (43). 15. Alubehälter mit einem Rollrand, dessen aussenliegende Oberfläche der aussenliegenden Oberfläche des Behälterrumpfes entspricht hergestellt mit einem Tiefziehwerkzeug gemäss Patentanspruch 3 oder 10.  15. Aluminum container with a rolled rim, the outer surface of which corresponds to the outer surface of the container body, produced with a deep-drawing tool according to claim 3 or 10.
CH5785A 1985-01-07 1985-01-07 Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar CH665366A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5785A CH665366A5 (en) 1985-01-07 1985-01-07 Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5785A CH665366A5 (en) 1985-01-07 1985-01-07 Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665366A5 true CH665366A5 (en) 1988-05-13

Family

ID=4178328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5785A CH665366A5 (en) 1985-01-07 1985-01-07 Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH665366A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323805A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Ekco Group Limited Container forming

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323805A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Ekco Group Limited Container forming
GB2323805B (en) * 1997-04-04 2001-01-24 Ekco Group Ltd Container forming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257580C3 (en) Process for the production of an easy-to-open container lid from sheet metal
DE3935201C2 (en)
DE3844117C2 (en)
DE1704340C3 (en) Method and device for producing a container made of thermoplastic material
EP0007487B1 (en) Sealed can and preformed closure element therefor, as well as method and apparatuses for manufacturing them
DE3534326A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A RING FOLD ON A CONTAINER LOCK
CH437751A (en) Process for the production of hollow objects, device for carrying out the process and product of the process
EP0819086B1 (en) Process and device for manufacturing a tin can with a foil closure membrane, and semifinished can with a foil closure membrane
EP0381627B1 (en) Two-chamber dispenser for a package under pressure or not
DD144022A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONTAINER WALL
DE19802953C2 (en) Process for producing a beverage can from sheet metal, in particular tinplate
EP2804706B1 (en) Method for producing a can with a ring pull top, and can with a ring pull top
DE1604712B1 (en) Device for producing a deep-drawn upper part of the container with an opening surrounded by a beaded rim
DE2659521A1 (en) CONTAINER AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE2042937A1 (en) Packaging container
EP0639509B1 (en) Deep drawn lid made of paper, and process for making same
CH665366A5 (en) Deep-drawing aluminium foil container - with flange for heat seal cover and perimeter roll fold, forming fold from cylindrical downward collar
DE2517837C2 (en) Device for closing a container
DE3723387A1 (en) METAL CONTAINER, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE69635381T2 (en) Sealed mounting plate for aerosol container
DE2609026C3 (en) Process for the production, filling and sealing of a container made of thermoplastic material and a valve provided with a multi-part filling and emptying nozzle for carrying out the process
DE2129805A1 (en) Method and device for closing a container with a lid
DE1604457C3 (en) Method and device for producing a bottom edge bead on deep-drawn cups
DE2512882C3 (en) Method for closing a container with a film made of thermoplastic material
DE4007381A1 (en) DOUBLE-FOLDED SEALABLE, TWO- OR THREE-PIECE CANNED TIN, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased