CH664647A5 - Insulation piercing terminal block - Google Patents

Insulation piercing terminal block Download PDF

Info

Publication number
CH664647A5
CH664647A5 CH302684A CH302684A CH664647A5 CH 664647 A5 CH664647 A5 CH 664647A5 CH 302684 A CH302684 A CH 302684A CH 302684 A CH302684 A CH 302684A CH 664647 A5 CH664647 A5 CH 664647A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
metal parts
slot
conductor
shaped opening
Prior art date
Application number
CH302684A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Woertz
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Priority to CH302684A priority Critical patent/CH664647A5/en
Priority to DE19853508939 priority patent/DE3508939C2/en
Priority to GB08510264A priority patent/GB2158303B/en
Priority to FR8506449A priority patent/FR2563661B1/en
Publication of CH664647A5 publication Critical patent/CH664647A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Abstract

A conductor entraining body is provided with a recess for an insulated conductor. Movement of the entraining body forces the conductor into a slit of an insulation-piercing contact, whereby blade-shaped edges of the slit cut through the insulation and makek contact with the conductor. In order to make an improved contact possible particularly for conductors inthe form of strands, the contact is composed of several sheets in which the blade-like edges are transversely offset alternately. A pair of insulation-piercing terminals are formed in one unit. The entraining body is spring biassed.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse und wenigstens einem darin angeordneten Kontaktstück, das eine schlitzförmige Öffnung, die in ihrer Querrichtung durch einander gegenüberliegende schneidenartige Kanten zum Durchschneiden der Isolation eines elektrischen Leiters und zum Kontaktieren des Leiters begrenzt ist, sowie eine erweiterte Mündung am einen Ende der schlitzförmigen Öffnung aufweist, und mit einem am Gehäuse bewegbar geführten Mitnehmerkörper, der zumindest annähernd parallel zu den schneidenartigen Kanten des Kontaktstückes bewegbar ist, um den Leiter mit den genannten Kanten in Eingriff zu bringen.



   Beim praktischen Gebrauch von Klemmen der genannten Art hat sich gezeigt, dass sie für den elektrischen Anschluss von massiven Leitern, d.h. Leitern mit einem vollen Querschnitt, sehr gut geeignet sind, weniger gut aber für den Anschluss von Leitern in Form von Litzen, die aus einer Mehrzahl von relativ dünnen Drähten bestehen. Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Klemme der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie zum Anschliessen von isolierten litzenförmigen elektrischen Leitern ebenso gut geeignet ist wie zum Anschliessen von isolierten massiven Leitern.



   Diese Aufgabe ist bei einer elektrischen Klemme der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Kontaktstück aus mindestens zwei übereinandergeschichteten Blechteilen zusammengesetzt ist und die schlitzförmige Öffnung und die erweiterte Mündung durch jeden der Blechteile hindurchgehen, und dass auf jeder Seite der schlitzförmigen Öffnung die schneidenartigen Kanten der einander benachbarten Blechteile quer zur Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung in bezug aufeinander versetzt sind.



   Durch diese Ausbildung des Kontaktstückes der Klemme wird eine einwandfreie Kontaktierung von massiven und litzenförmigen Leitern erzielt und zugleich das Durchschneiden der Isolation des anzuschliessenden Leiters erleichtert.



   In zweckmässiger Ausgestaltung der erfindungsgemässen Klemme kann das Kontaktstück aus drei bis sechs Blechteilen zusammengesetzt sein, wobei die einander entsprechenden schneidenartigen Kanten der aufeinanderfolgenden Blechteile abwechselnd nach der einen und der andern Seite hin versetzt sind.



   Mit Vorteil können sämtliche Blechteile des Kontaktstückes schlitzförmige Durchbrechungen mit gleicher Länge und gleicher Breite aufweisen, wobei diese Durchbrechungen in den aufeinanderfolgenden Blechteilen abwechslungsweise nach der einen und der andern Seite hin versetzte Lagen haben, damit an den einander benachbarten Blechteile die schneidenartigen Längskanten der schlitzförmigen Durchbrechungen in bezug aufeinander in Querrichtung versetzt sind.  



   Weitere Einzelheiten und Vorteile von zweckmässigen Weiterbildungen der erfindungsgemässen elektrischen Klemme ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der zugehörigen Zeichnung, in welcher der Erfindungsgegenstand rein beispielsweise veranschaulicht ist.



   Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen elektrischen Klemme, teils in Seitenansicht und teils im Schnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Klemme von links in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 ist eine Ansicht eines Kontaktstückes der Klemme;
Fig. 4 stellt einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 in grösserem Massstab dar.



   Die dargestellte elektrische Zwillings-Reihenklemme weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse 10 auf, das in bekannter Weise mit zwei Haltefüssen 11 und 12 zum Befestigen der Klemme auf einer nicht dargestellten stationären Tragschiene versehen ist. Im Gehäuse 10 befinden sich zwei zueinander spiegelbildlich ausgebildete und angeordnete Räume 13 und 14, welche gegen die eine Flachseite des Gehäuses 10 (rechts in Fig.



  2) und gegen die von den Haltefüssen 11 und 12 abgewandte Stirnseite (links in Fig. 1) offen sind. Die beiden Räume 13 und 14 sind von einem gemeinsamen Kontaktstück 15 durchsetzt, das gemäss Fig. 4 aus mehreren übereinandergeschichteten Metallblechteilen 15', 15'' und 15''' zusammengesetzt ist, die zweckmässig Federungseigenschaft aufweisen. Sämtliche Blechteile 15', 15'',   15'''    haben die Gestalt eines Profilstückes mit U-förmigem Querschnitt und sind aneinander derart angepasst, dass sowohl die Mittelstege als auch die seitlichen U-Schenkel der einander benachbarten Blechteile unmittelbar aneinander anliegen. Die U-förmigen Blechteile 15', 15'' und 15''' sitzen somit rittlings übereinander. Die Mittelpartie des Kontaktstückkes 15 durchsetzt eine Ausnehmung 18 des Gehäuses 10, wie in Fig. 1 zu sehen ist.

  In der Mittelpartie des Kontaktstückes 15 ist eine Schraubenmutter 16 eingepresst, in welche eine Schraube
19, die durch eine Bohrung 20 des Gehäuses hindurchgeht, eingeschraubt werden kann (Fig. 3).



   Die Mittelstege der das Kontaktstück 15 bildenden Blechteile 15', 15'' und 15''' sind je mit zwei relativ grossen Durchbrechungen 22 und 23 (Fig. 3) versehen, die bei allen Blechteilen 15', 15'' und   15"'    gleiche Form, Grösse und Lage aufweisen. An jeder Endpartie des Kontaktstückes 15 ist ferner eine in der Längsrichtung des Kontaktstückes verlaufende schlitzförmige Öffnung 24 bzw. 25 vorhanden, die über eine trichterartig erweiterte Mündung 26 bzw. 27 in die Durchbrechung 22 bzw. 23 übergeht. Die schlitzförmigen Öffnungen 24 und 25 wie auch die erweiterten Mündungen 26 und 27 durch setzen die Mittelstege sämtlicher Blechteile 15', 15'' und    15"'.    Die erweiterten Mündungen 26 und 27 haben bei allen
Blechteilen übereinstimmende Form,   Grösse    und Lagen.

  Im Ge gensatz hierzu sind die schlitzförmigen Öffnungen 24 und 25 durch schlitzförmige Durchbrechungen, z.B. 24', 24'' und
24''' (Fig. 4), der Blechteile 15', 15'' und 15''' gebildet, wel che Durchbrechungen zwar ebenfalls die gleiche Länge und die gleiche Breite aufweisen, aber in den aufeinanderfolgenden
Blechteilen abwechslungsweise nach der einen und der andern
Seite hin quer zur Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung
24 bzw. 25 in bezug auf eine Mittellängsebene 60 des Kontakt stückes 15 versetzt sind, wie Fig. 3 und insbesondere Fig. 4 zei gen. Jede der schlitzförmigen Durchbrechungen 24', 24'' und    24"'    ist in ihrer Querrichtung durch zwei parallele, schneiden artige Kanten 24A und 24B begrenzt.

  Wegen der erwähnten seitlichen Versetzung der schlitzförmigen Durchbrechungen der
Blechteile 15', 15'' und 15''' ergibt sich, dass die einander entsprechenden, d.h. jeweils auf der gleichen Seite der schlitz förmigen Öffnung 24 liegenden schneidenartigen Kanten 24A bzw. 24B der aufeinanderfolgenden Blechteile ebenfalls abwechselnd nach der einen und der andern Seite hin querversetzt sind. Diese schneidenartigen Kanten 24A und 24B sind dazu bestimmt, die Isolation eines an die Klemme anzuschliessenden isolierten elektrischen Leiters zu durchschneiden und mit dem Leiter zu kontaktieren, wie noch erläutert werden wird. Das gleiche gilt analogerweise auch für die andere schlitzförmige Öffnung 25 und die dieselbe in Querrichtung begrenzenden schneidenartigen Kanten 25A und 25B (Fig. 3).



   Zweckmässig ist die Strecke, um welche die einander entsprechenden, d.h. auf der gleichen Seite der schlitzförmigen Öffnung 24 bzw. 25 liegenden schneidenartigen Kanten 24A, 24B bzw. 25A, 25B in bezug aufeinander querversetzt sind, etwa gleich der Stärke jedes einzelnen Blechteiles 15', 15'', 15'''. Zum Beispiel für anzuschliessende elektrische Leiter mit einem Querschnitt vonl,5 mm2 haben die Blechteile 15', 15'',   15'''    vorzugsweise je eine Stärke von 0,2 bis 0,3 mm, und die Anzahl der übereinandergeschichteten Blechteile beträgt zweckmässig drei bis sechs.

  Die Breite oder lichte Weite jeder schlitzförmigen Öffnung 24 bzw. 25 muss selbstverständlich an die Querschnittsabmessung des anzuschliessenden elektrischen Leiters angepasst sein und soll zweckmässig etwa 80% des Nenndurchmessers eines anzuschliessenden massiven Leiters oder etwa 65% des Nenndurchmessers eines als Litze ausgebildeten Leiters messen.



   In jedem der zwei Räume 13 und 14 des Gehäuses 10 befindent sich ein bewegbarer Mitnehmerkörper 28 bzw. 29, der durch die Durchbrechung 22 bzw. 23 des Kontaktstückes 15 hindurchragt und mittels einer Achse 30 bzw. 31 im Gehäuse 10 schwenkbar gelagert ist. Die Achsen 30 und 31 verlaufen rechtwinklig zur Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnungen 24 und 25, und zwar auf der den Haltefüssen 11, 12 zugekehrten Seite des Kontaktstückes 15. Zweckmässig sind die Achsen 30 und 31 einstückig mit dem Gehäuse 10 ausgebildet. Jeder Mitnehmerkörper 28 bzw. 29 weist eine zur Aufnahme eines isolierten Leiters bestimmte Ausnehmung 32 bzw. 33 auf, die sich annähernd radial zur betreffenden Achse 30 bzw. 31 erstreckt und an dem von letzterer abgewandten Ende des Mitnehmerkörpers offen ist.

  In Fig. 1 ist deutlich erkennbar, dass die im Mitnehmerkörper 29 vorhandene Ausnehmung 33 teils die Form einer offenen Nut 33A und teils die Form einer Bohrung 33B mit einer geschlossenen Umfangswand und einem geschlossenen Ende 33C zur Begrenzung der Einstecktiefe des isolierten Leiters hat. Die Ausnehmung 32 im andern Mitnehmerkörper 28 ist spiegelbildlich gleich ausgebildet. Jeder Mitnehmerkörper 28 bzw. 29 weist ferner einen maulartigen Einschnitt 34 bzw. 35 auf, in welchen die die schlitzförmige Öffnung 24 bzw. 25 und die erweiterte Mündung 26 bzw. 27 aufweisende Partie des Kontaktstückes 15 mit ausreichend Spiel eingreift, so dass die Schwenkbewegung des Mitnehmerkörpers nicht behindert ist.



   Die Mitnehmerkörper 28 und 29 sind je zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Kontaktierstellung ver schwenkbar. In den Fig. 1 und 2 ist der eine Mitnehmerkörper 29 in der Leitereinführungsstellung und der andere Mitnehmerkörper 28 in der Kontaktierstellung gezeigt. Wenn die Mitnehmerkörper 28, 29 sich in der Leitereinführungsstellung befin den, fluchtet die Ausnehmung 32 bzw. 33 mit einer im Bereich der erweiterten Mündung 26 bzw. 27 am einen Ende der schlitz förmigen Öffnung 24 bzw. 25 des Kontaktstückes liegenden
Stelle, so dass ein isolierter Leiter ungehindert in die Ausneh mung 32 bzw. 33 bis zum geschlossenen Ende 32C bzw. 33C derselben eingeführt werden kann.

   Befinden sich jedoch die
Mitnehmerkörper 28, 29 in der Kontaktierstellung, so fluchtet die Ausnehmung 32 bzw. 33 mit einer zwischen den schneiden artigen Kanten 24A, 24B bzw. 25A, 25B der schlitzförmigen  Öffnung 24 bzw. 25 nahe bei dem geschlossenen Ende dersel ben liegenden Stelle, wie man in Fig. 2 im Falle des Mitnehmer körpers 28 deutlich sehen kann. Zum Festlegen der Leiterein führungsstellung eines jeden Mitnehmerkörpers 28 bzw. 29 ist  innerhalb des betreffenden Raumes 13 bzw. 14 des Gehäuses 10 ein Anschlagnocken 36 bzw. 37 vorhanden.



   Jeder der beiden Mitnehmerkörper 28 und 29 steht unter dem Einfluss einer Schraubendruckfeder 61 bzw. 62, die grösstenteils in einer zugeordneten Ausnehmung 63 bzw. 64 des Gehäuses 10 untergebracht ist. Das eine Ende jeder Feder 61 bzw.



  62 ist an dem geschlossenen Ende 65 bzw. 66 der Ausnehmung 63 bzw. 64 abgestützt, während das andere Ende der Feder gegen einen nasenförmigen Vorsprung 67 bzw. 68 des betreffenden Mitnehmerkörpers 28 bzw. 29 anliegt. Die Feder 61 bzw.



  62 ist bestrebt, den betreffenden Mitnehmerkörper 28 bzw. 29 in die vorstehend erwähnte Kontaktierstellung zu drängen, wie sie z.B. für den Mitnehmerkörper 28 in Fig. 1 dargestellt ist.



  Schliesslich weist jeder Mitnehmerkörper 28 bzw. 29 noch eine zusätzliche Bohrung 69 bzw. 70 zum Einstecken eines stabförmigen Handwerkzeuges, z.B. eines Schraubenziehers 71 (Fig. 1) auf, mit dessen Hilfe dann der Mitnehmerkörper entgegen dem Einfluss der zugeordneten Feder 61 bzw. 62 aus der Kontaktierstellung in die Leitereinführungsstellung schwenkbar ist, wie in Fig. 1 für den Mitnehmerkörper 29 gezeigt ist.



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Reihenklemme ist wie folgt:
Es sei vorausgesetzt, dass die Klemme mittels der Haltefüsse 11 und 12 des Gehäuses 10 auf einer stationären Tragschiene befestigt ist, und dass die an die Klemme anzuschliessenden elektrischen Leiter je einen Durchmesser aufweisen, der die Breite der schlitzförmigen Öffnungen 24 und 25 im Kontaktstück 15 ein wenig übersteigt. Die Isolation der Leiter weist demgemäss einen grösseren Aussendurchmesser auf. Zum Vorbereiten des Anschlusses eines elektrischen Leiters an das in den Fig. 1 und 2 untere Ende des Kontaktstückes 15 wird z.B. mittels eines in die Bohrung 70 eingesteckten Schraubenziehers 71 der Mitnehmerkörper 29 in die Leitereinführungsstellung gemäss der Darstellung in Fig. 1 geschwenkt.

  Die Ausnehmung 33 des Mitnehmerkörpers 29 fluchtet dann mit einer im Bereich der erweiterten Mündung 27 der schlitzförmigen Öffnung 25 des Kontaktstückes 15 liegenden Stelle. Nachher führt man den anzuschliessenden elektrischen Leiter, ohne vorheriges Abisolieren, in die Ausnehmung 33 hinein, und zwar bis das vorangehende Ende des isolierten Leiters gegen das geschlossene Ende 33C der Ausnehmung 33 stösst. Nachher schwenkt man mit Hilfe des Schraubenziehers 71, der als Hebel benutzt wird, den Mitnehmerkörper 29 in die Kontaktierstellung. Hierbei wird der isolierte Leiter in die erweiterte Mündung 27 und anschliessend in die schlitzförmige Öffnung 26 des Kontaktstückes 15 hineingedrängt, wobei die Bewegung des Leiters angenähert in einer Richtung parallel zu den schneidenartigen Kanten 25A und 25B längs der schlitzförmigen Öffnung erfolgt.

  Hierdurch wird mittels der schneidenartigen Kanten 25A und 25B die Isolation des Leiters quer durchschnitten, so dass der an jener Stelle blank werdende Leiter mit den genannten Kanten kontaktiert. Da der isolierte Leiter in der Ausnehmung 33 des Mitnehmerkörpers 29 geführt ist, wird ein Verbiegen des Leiters bei dem Hineindrängen desselben in die schlitzförmige Öffnung 25 verhütet. Wenn die Weite der schlitzförmigen Öffnung 25 in der bereits beschriebenen Weise an den Durchmesser des Leiters angepasst ist, ergibt sich eine gewisse Deformation des Leiters in Querrichtung der schlitzförmigen Öffnung, wobei auch eine geringe elastische Spreizung dieser Öffnung erfolgt.

  Wegen der relativ geringen Stärke der einzelnen Blechteile 15', 15'' und 15''' schmiegt sich der elektrische Leiter verhältnismässig leicht an die wechselweise seitlich versetzten schneidenartigen Kanten 25A und 25B an, wodurch der elektrische Kontakt zwischen dem Leiter und dem Kontaktstück 15 beträchtlich verbessert wird. Dies zeigt sich in besonderem Mass, wenn der Leiter eine Litze ist. Unter dem Einfluss der Feder 62 wird der angeschlossene Leiter mittels des Mitnehmerkörpers 29 fortwährend an das geschlossene Ende der schlitzförmigen Öffnung 25 gedrückt, wodurch nicht nur ein ungewolltes Lösen des Leiters von dem Kontaktstück 15 wirksam verhütet ist, sondern im Falle eines als Litze ausgebildeten Leiters die Litzendrähte ständig aneinander und an das Kontaktstück gepresst werden.

  Infolge der Federungseigenschaft der einzelnen Blechteile 15', 15'' und   15"'    drücken die schneidenartigen Kanten 25A und 25B auchvon beiden Seiten her elastisch auf den angeschlossenen elektrischen Leiter. Gesamthaft resultiert ein hervorragender elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstück 15 und dem angeschlossenen Leiter, unabhängig davon, ob es sich um einen massiven Leiter oder einen als Litze ausgebildeten Leiter handelt.



   Auf völlig analoge Weise lässt sich ein zweiter isolierter Leiter mit den schneidenartigen Kanten 24A und 24B der anderen schlitzförmigen Öffnung 24 des Kontaktstückes 15 kontaktieren, indem der zweite Leiter in die Ausnehmung 32 des Mitnehmerkörpers 28 eingeführt und nachher durch Verschwenken des Mitnehmerkörpers 28 in die schlitzförmige Öffnung 24 hineingedrängt wird. Dadurch entsteht eine elektrische Verbindung zwischen den beiden an das Kontaktstück 15 angeschlossenen Leitern.



   Die beschriebene Klemme gestattet auch, die angeschlossenen Leiter wieder vom Kontaktstück 15 zu lösen und von der Klemme zu trennen. Zum Lösen eines mit den Kanten 24A, 24B der schlitzförmigen Öffnung 24 kontaktierenden Leiters steckt man wieder ein stabförmiges Handwerkzeug, z.B. einen Schraubenzieher, in die Bohrung 69 des Mitnehmerkörpers 28, wonach man den letzteren mittels des genannten Werkzeuges in die entgegengesetzte Endstellung drängt. Dabei wird der elektrische Leiter mittels der geschlossenen Umfangswandung der inneren Partie 32B der im Mitnehmerkörper 28 vorhandenen Ausnehmung 32 aus der schlitzförmigen Öffnung 24 heraus in die erweiterte Mündung 26 geschoben und somit ausser Eingriff mit den schneidenartigen Kanten 24A, 24B der Öffnung 24 gebracht. Schliesslich lässt sich der Leiter aus der Ausnehmung 32 herausziehen.

  In analoger Weise wird auch zum Lösen und Abnehmen eines mit den Kanten 25A, 25B der andern schlitzförmigen Öffnung 25 kontaktierenden Leiters verfahren.



   Es ist ersichtlich, dass sowohl das Anschliessen als auch das Abnehmen von isolierten Leitern auf einfache Weise rasch und mühelos durchführbar ist, wobei weder ein Teil der Isolation entfernt noch Klemmschrauben betätigt werden müssen.



   Die schwenkbar gelagerten Mitnehmerkörper 28 und 29 können gegebenenfalls durch als Schieber ausgebildete Mitnehmerkörper ersetzt sein, die im Gehäuse 10 hin und her verschiebbar gelagert sind.



   Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass auch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Klemme nützlich und zweckdienlich sein kann, bei welcher nur ein einziger Mitnehmerkörper, wie 28 oder 29, vorhanden ist. In diesem Fall muss ein zweiter Stromanschluss vom Kontaktstück 15 z.B. mittels der Schraube 19 realisiert sein. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to an electrical terminal with a housing made of insulating material and at least one contact piece arranged therein, which has a slot-shaped opening which is delimited in its transverse direction by mutually opposite cutting-like edges for cutting through the insulation of an electrical conductor and for contacting the conductor, and a has an enlarged mouth at one end of the slot-shaped opening, and with a driver body movably guided on the housing, which can be moved at least approximately parallel to the cutting-like edges of the contact piece in order to bring the conductor into engagement with said edges.



   Practical use of terminals of the type mentioned has shown that they are used for the electrical connection of solid conductors, i.e. Conductors with a full cross-section are very well suited, but less good for connecting conductors in the form of strands, which consist of a plurality of relatively thin wires. It is therefore the object of the present invention to design an electrical terminal of the type mentioned at the outset in such a way that it is just as well suitable for connecting insulated stranded electrical conductors as for connecting insulated solid conductors.



   This object is achieved according to the invention in the case of an electrical terminal of the type mentioned at the outset in that the contact piece is composed of at least two sheet metal parts stacked one on top of the other and the slot-shaped opening and the enlarged mouth pass through each of the sheet metal parts, and in that the cutting-like edges on each side of the slot-shaped opening the mutually adjacent sheet metal parts are offset with respect to one another transversely to the longitudinal direction of the slot-shaped opening.



   This design of the contact piece of the terminal ensures perfect contacting of solid and stranded conductors and at the same time facilitates cutting through the insulation of the conductor to be connected.



   In an expedient embodiment of the clamp according to the invention, the contact piece can be composed of three to six sheet metal parts, the corresponding cutting edge edges of the successive sheet metal parts being alternately offset to one side and the other.



   All sheet metal parts of the contact piece can advantageously have slot-shaped openings with the same length and the same width, these openings in the successive sheet metal parts alternatingly offset to one side and the other so that the cutting-like longitudinal edges of the slot-shaped openings in the adjacent sheet metal parts are mutually offset in the transverse direction.



   Further details and advantages of expedient developments of the electrical terminal according to the invention result from the dependent patent claims, from the following description of an exemplary embodiment and from the associated drawing, in which the subject matter of the invention is illustrated purely by way of example.



   Fig. 1 shows a preferred embodiment of the electrical clamp according to the invention, partly in side view and partly in section along the line 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 shows a view of the clamp seen from the left in Fig. 1;
Fig. 3 is a view of a contact piece of the clamp;
Fig. 4 shows a cross section along the line 4-4 in Fig. 3 on a larger scale.



   The electrical twin terminal block shown has a housing 10 made of insulating material, which is provided in a known manner with two holding feet 11 and 12 for fastening the terminal on a stationary mounting rail, not shown. In the housing 10 there are two spaces 13 and 14 which are formed and arranged in mirror image to one another and which are against one flat side of the housing 10 (on the right in FIG.



  2) and against the front side facing away from the holding feet 11 and 12 (left in FIG. 1). The two rooms 13 and 14 are penetrated by a common contact piece 15 which, according to FIG. 4, is composed of a plurality of sheet metal parts 15 ′, 15 ″ and 15 ″ ″ which are stacked one on top of the other and which expediently have suspension properties. All sheet metal parts 15 ', 15' ', 15' '' have the shape of a profile piece with a U-shaped cross section and are adapted to one another in such a way that both the central webs and the lateral U-legs of the adjacent sheet metal parts abut one another directly. The U-shaped sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15' '' thus sit astride one another. The middle part of the contact piece 15 passes through a recess 18 in the housing 10, as can be seen in FIG. 1.

  In the middle part of the contact piece 15, a screw nut 16 is pressed into which a screw
19, which passes through a bore 20 of the housing, can be screwed in (FIG. 3).



   The central webs of the sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15' '' forming the contact piece 15 are each provided with two relatively large openings 22 and 23 (FIG. 3), which in all sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15 "' At each end part of the contact piece 15 there is also a slot-shaped opening 24 or 25 which runs in the longitudinal direction of the contact piece and merges into the opening 22 or 23 via a funnel-like opening 26 or 27. The slot-shaped openings 24 and 25 as well as the enlarged mouths 26 and 27 through the middle webs of all sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15 "'. The enlarged mouths 26 and 27 have all
Sheet metal parts of the same shape, size and position.

  Contrary to this, the slot-shaped openings 24 and 25 are separated by slot-like openings, e.g. 24 ', 24' 'and
24 '' '(Fig. 4), the sheet metal parts 15', 15 '' and 15 '' 'formed, wel che openings also have the same length and the same width, but in the successive
Sheet metal parts alternately according to one and the other
Side across to the longitudinal direction of the slot-shaped opening
24 and 25 are offset with respect to a central longitudinal plane 60 of the contact piece 15, as shown in FIG. 3 and in particular FIG. 4. Each of the slot-shaped openings 24 ', 24 "and 24"' is in its transverse direction by two parallel ones , cut like edges 24A and 24B limited.

  Because of the mentioned lateral displacement of the slot-shaped openings of the
Sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15' '' result that the corresponding, i.e. each on the same side of the slot-shaped opening 24 lying blade-like edges 24A and 24B of the successive sheet metal parts are also alternately offset to one side and the other. These blade-like edges 24A and 24B are intended to cut through the insulation of an insulated electrical conductor to be connected to the terminal and to make contact with the conductor, as will be explained below. The same applies analogously to the other slit-shaped opening 25 and the cutting-like edges 25A and 25B delimiting it in the transverse direction (FIG. 3).



   The distance by which the corresponding, i.e. on the same side of the slit-shaped opening 24 or 25 lying cutting-like edges 24A, 24B or 25A, 25B are mutually offset, approximately equal to the thickness of each individual sheet metal part 15 ', 15' ', 15' ''. For example, for electrical conductors to be connected with a cross section of 1.5 mm 2, the sheet metal parts 15 ', 15' ', 15' '' preferably each have a thickness of 0.2 to 0.3 mm, and the number of sheet metal parts stacked on top of one another is expediently three to six.

  The width or clear width of each slot-shaped opening 24 or 25 must of course be adapted to the cross-sectional dimension of the electrical conductor to be connected and should expediently measure approximately 80% of the nominal diameter of a solid conductor to be connected or approximately 65% of the nominal diameter of a conductor designed as a strand.



   In each of the two spaces 13 and 14 of the housing 10 there is a movable driver body 28 or 29 which projects through the opening 22 or 23 of the contact piece 15 and is pivotably mounted in the housing 10 by means of an axis 30 or 31. The axes 30 and 31 run at right angles to the longitudinal direction of the slot-shaped openings 24 and 25, specifically on the side of the contact piece 15 facing the holding feet 11, 12. The axes 30 and 31 are expediently formed in one piece with the housing 10. Each driver body 28 or 29 has a recess 32 or 33 intended for receiving an insulated conductor, which extends approximately radially to the relevant axis 30 or 31 and is open at the end of the driver body facing away from the latter.

  1 that the recess 33 in the driver body 29 has partly the shape of an open groove 33A and partly the shape of a bore 33B with a closed peripheral wall and a closed end 33C to limit the insertion depth of the insulated conductor. The recess 32 in the other driver body 28 has the same mirror image. Each driver body 28 or 29 also has a mouth-like incision 34 or 35, in which the part of the contact piece 15 having the slot-shaped opening 24 or 25 and the enlarged mouth 26 or 27 engages with sufficient play, so that the pivoting movement of the Driver body is not disabled.



   The driver bodies 28 and 29 are each pivotable ver between a conductor insertion position and a contacting position. 1 and 2, one driver body 29 is shown in the conductor insertion position and the other driver body 28 in the contact position. When the driver body 28, 29 are in the conductor insertion position, the recess 32 or 33 is aligned with a lying in the region of the enlarged mouth 26 or 27 at one end of the slot-shaped opening 24 or 25 of the contact piece
Place so that an insulated conductor can be freely inserted into the recess 32 or 33 to the closed end 32C or 33C thereof.

   However, there are
Driver body 28, 29 in the contacting position, the recess 32 or 33 is aligned with a between the cutting-like edges 24A, 24B or 25A, 25B of the slit-shaped opening 24 or 25 close to the closed end of the same lying position as one in Fig. 2 in the case of the driver body 28 can clearly see. To set the leader position of each driver body 28 or 29, a stop cam 36 or 37 is present within the relevant space 13 or 14 of the housing 10.



   Each of the two driver bodies 28 and 29 is under the influence of a helical compression spring 61 or 62, which is largely accommodated in an associated recess 63 or 64 of the housing 10. One end of each spring 61 or



  62 is supported on the closed end 65 or 66 of the recess 63 or 64, while the other end of the spring bears against a nose-shaped projection 67 or 68 of the driver body 28 or 29 in question. The spring 61 or



  62 endeavors to urge the relevant driver body 28 or 29 into the above-mentioned contacting position, as e.g. for the driver body 28 is shown in Fig. 1.



  Finally, each driver body 28 or 29 also has an additional bore 69 or 70 for inserting a rod-shaped hand tool, e.g. a screwdriver 71 (FIG. 1), with the aid of which the driver body can then be pivoted from the contact position into the conductor insertion position against the influence of the assigned spring 61 or 62, as shown in FIG. 1 for the driver body 29.



   The use and mode of operation of the terminal block described is as follows:
It is assumed that the clamp is fastened on a stationary mounting rail by means of the holding feet 11 and 12 of the housing 10, and that the electrical conductors to be connected to the clamp each have a diameter that corresponds to the width of the slot-shaped openings 24 and 25 in the contact piece 15 little exceeds. The insulation of the conductors accordingly has a larger outside diameter. To prepare the connection of an electrical conductor to the lower end of the contact piece 15 in FIGS. 1 and 2, e.g. the driver body 29 is pivoted into the conductor insertion position as shown in FIG. 1 by means of a screwdriver 71 inserted into the bore 70.

  The recess 33 of the driver body 29 is then aligned with a point lying in the region of the enlarged mouth 27 of the slot-shaped opening 25 of the contact piece 15. Subsequently, the electrical conductor to be connected is led into the recess 33, without prior stripping, until the preceding end of the insulated conductor abuts the closed end 33C of the recess 33. Afterwards, the driver body 29 is pivoted into the contacting position with the aid of the screwdriver 71, which is used as a lever. Here, the insulated conductor is forced into the enlarged mouth 27 and then into the slot-shaped opening 26 of the contact piece 15, the movement of the conductor taking place approximately in a direction parallel to the cutting-like edges 25A and 25B along the slot-shaped opening.

  As a result, the insulation of the conductor is cut transversely by means of the cutting-like edges 25A and 25B, so that the conductor, which becomes bare at that point, contacts the said edges. Since the insulated conductor is guided in the recess 33 of the driver body 29, the conductor is prevented from bending when it is pushed into the slot-shaped opening 25. If the width of the slot-shaped opening 25 is adapted to the diameter of the conductor in the manner already described, there is a certain deformation of the conductor in the transverse direction of the slot-shaped opening, with a slight elastic expansion of this opening also taking place.

  Because of the relatively small thickness of the individual sheet metal parts 15 ', 15' 'and 15' '', the electrical conductor nestles relatively easily against the mutually laterally offset cutting-like edges 25A and 25B, as a result of which the electrical contact between the conductor and the contact piece 15 is considerable is improved. This is particularly evident when the conductor is a stranded wire. Under the influence of the spring 62, the connected conductor is continuously pressed against the closed end of the slot-shaped opening 25 by means of the driver body 29, which not only effectively prevents the conductor from being unintentionally detached from the contact piece 15, but in the case of a conductor designed as a strand Stranded wires are constantly pressed against each other and against the contact piece.

  Due to the resilience of the individual sheet metal parts 15 ', 15 "and 15"', the cutting-like edges 25A and 25B also press elastically on both sides of the connected electrical conductor. Overall, there is an excellent electrical contact between the contact piece 15 and the connected conductor, independently whether it is a solid conductor or a conductor designed as a strand.



   In a completely analogous manner, a second insulated conductor can be contacted with the cutting-like edges 24A and 24B of the other slot-shaped opening 24 of the contact piece 15 by inserting the second conductor into the recess 32 of the driver body 28 and subsequently by pivoting the driver body 28 into the slot-shaped opening 24 is pushed into it. This creates an electrical connection between the two conductors connected to the contact piece 15.



   The terminal described also allows the connected conductors to be detached from the contact piece 15 and separated from the terminal. To release a conductor that contacts the edges 24A, 24B of the slot-shaped opening 24, a rod-shaped hand tool is again inserted, e.g. a screwdriver into the bore 69 of the driver body 28, after which the latter is pressed into the opposite end position by means of the said tool. In this case, the electrical conductor is pushed out of the slot-shaped opening 24 into the enlarged mouth 26 by means of the closed peripheral wall of the inner part 32B of the recess 32 in the driver body 28 and is thus disengaged from the cutting-like edges 24A, 24B of the opening 24. Finally, the conductor can be pulled out of the recess 32.

  The same procedure is followed for releasing and removing a conductor contacting the edges 25A, 25B of the other slot-shaped opening 25.



   It can be seen that both the connection and the removal of insulated conductors can be carried out quickly and easily in a simple manner, with neither part of the insulation having to be removed nor clamping screws being actuated.



   The pivotably mounted driver bodies 28 and 29 can, if appropriate, be replaced by driver bodies which are designed as slides and are displaceably mounted to and fro in the housing 10.



   Finally, it should also be mentioned that an embodiment of the clamp according to the invention can also be useful and expedient, in which only a single driver body, such as 28 or 29, is present. In this case a second power connection from the contact piece 15 e.g. be realized by means of the screw 19.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrische Klemme mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse und wenigstens einem darin angeordneten Kontaktstück, das eine schlitzförmige Öffnung, die in ihrer Querrichtung durch einander gegenüberliegende schneidenartige Kanten zum Durchschneiden der Isolation eines elektrischen Leiters und zum Kontaktieren des Leiters begrenzt ist, sowie eine erweiterte Mündung am einen Ende der schlitzförmigen Öffnung aufweist, und mit einem am Gehäuse bewegbar geführten Mitnehmerkörper, der zumindest annähernd parallel zu den schneidenartigen Kanten des Kontaktstückes bewegbar ist, um den Leiter mit den genannten Kanten in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (15) aus mindestens zwei übereinandergeschichteten Blechteilen (15', 15'', 15''') zusammengesetzt ist und die schlitzförmige Öffnung (24; 25) und die erweiterte Mündung (26;  PATENT CLAIMS 1. Electrical clamp with a housing made of insulating material and at least one contact piece arranged therein, which has a slot-shaped opening which is delimited in its transverse direction by mutually opposite cutting-like edges for cutting through the insulation of an electrical conductor and for contacting the conductor, and an enlarged mouth at one end of the slot-shaped opening, and with a driver body movably guided on the housing, which can be moved at least approximately parallel to the cutting-like edges of the contact piece in order to bring the conductor into engagement with the said edges, characterized in that the contact piece (15 ) is composed of at least two layered sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') and the slot-shaped opening (24; 25) and the enlarged mouth (26; 27) durch jeden der Blechteile hindurchgehen, und dass auf jeder Seite der schlitzförmigen Öffnung (24; 25) die schneidenartigen Kanten (24A, 24B; 25A, 25B) der einander benachbarten Blechteile (15', 15'', 15''') quer zur Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung (24; 25) in bezug aufeinander versetzt sind.  27) pass through each of the sheet metal parts and that on each side of the slot-shaped opening (24; 25) the cutting-like edges (24A, 24B; 25A, 25B) of the adjacent sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') are offset with respect to one another transversely to the longitudinal direction of the slot-shaped opening (24; 25). 2. Elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (15) aus mindestens drei Blechteilen (15', 15'', 15''') zusammengesetzt ist und die einander entsprechenden schneidenartigen Kanten (24A, 24B; 25A, 25B) der aufeinanderfolgenden Blechteile (15', 15'', 15''') abwechselnd nach der einen und der andern Seite hin versetzt sind.  2. Electrical terminal according to claim 1, characterized in that the contact piece (15) is composed of at least three sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') and the corresponding cutting edge (24A, 24B; 25A, 25B ) of the successive sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') are alternately offset to one side and the other. 3. Elektrische Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Blechteile (15', 15'', 15''') schlitzför- mige Durchbrechungen mit gleicher Länge und gleicher Breite aufweisen und dass diese schlitzförmigen Durchbrechungen in den aufeinanderfolgenden Blechteilen (15', 15'', 15''') ab- wechslungsweise nach der einen und der andern Seite hin versetzte Lage haben.  3. Electrical clamp according to claim 2, characterized in that all sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') have slot-shaped openings with the same length and width and that these slot-shaped openings in the successive sheet metal parts (15 ' , 15 '', 15 '' ') alternately offset to one side and the other. 4. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung (24; 25) betrachtet alle Blechteile (15', 15'', 15''') U-förmig ausgebildet sind, dass sowohl die Mittelstege als auch die U-Schenkel der einander benachbarten Blechteile (15', 15'', 15' ' ' ) unmittelbar aneinander anliegen und dass die schlitzförmige Öffnung (24; 25) und die erweiterte Mündung (26; 27) durch die Mittelstege der U-förmigen Blechteile (15', 15'', 15''') hindurchgehen.  4. Electrical terminal according to one of claims 1 to 3, characterized in that viewed in the longitudinal direction of the slot-shaped opening (24; 25) all sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') are U-shaped, that both the middle webs as well as the U-legs of the mutually adjacent sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') lie directly against one another and that the slot-shaped opening (24; 25) and the enlarged mouth (26; 27) through the middle webs of the U-shaped sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' ''). 5. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke, um welche die einander entsprechenden schneidenartigen Kanten (24A, 24B; 25A, 25B) der Blechteile (15', 15'', 15''') in bezug aufeinander quer zu ihrer Längsrichtung versetzt sind, etwa gleich der Stärke jedes einzelnen Blechteiles ist.  5. Electrical clamp according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distance by which the corresponding cutting edge (24A, 24B; 25A, 25B) of the sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') are offset with respect to one another transversely to their longitudinal direction, is approximately equal to the thickness of each individual sheet metal part. 6. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile (15', 15'', 15''') je eine Stärke von 0,2 bis 0,3 mm haben.  6. Electrical clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') each have a thickness of 0.2 to 0.3 mm. 7. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der übereinandergeschichteten Blechteile (15', 15'', 15''') drei bis sechs beträgt.  7. Electrical clamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that the number of laminated sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') is three to six. 8. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerkörper (28; 29) eine zur Aufnahme der Endpartie eines isolierten Leiters dienende Ausnehmung (32; 33) aufweist und zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Kontaktierstellung hin und her bewegbar ist, derart, dass bei der Leitereinführungsstellung des Mitnehmerkörpers (28; 29) die Ausnehmung (32; 33) desselben mit einer im Bereich der erweiterten Mündung (26; 27) der schlitzförmigen Öffnung (24; 25) des Kontaktstückes (15) liegenden Stelle fluchtet und bei der Kontaktierstellung des Mitnehmerkörpers (28; 29) die Ausnehmung (32; 33) desselben mit einer zwischen den schneidenartigen Kanten (24A, 24B; 25A, 25B) in der Nähe des entgegengesetzten Endes der schlitzförmigen Öffnung (24; 25) fluchtet, und dass der Mitnehmerkörper (28; 29) unter dem Einfluss einer Feder (61;  8. Electrical terminal according to one of claims 1 to 7, characterized in that the driver body (28; 29) has a recess (32; 33) serving to receive the end part of an insulated conductor and can be moved back and forth between a conductor insertion position and a contacting position is such that in the conductor insertion position of the driver body (28; 29) the recess (32; 33) thereof with a point lying in the region of the enlarged mouth (26; 27) of the slot-shaped opening (24; 25) of the contact piece (15) aligned and in the contacting position of the driver body (28; 29) the recess (32; 33) of the same is aligned with one between the cutting-like edges (24A, 24B; 25A, 25B) in the vicinity of the opposite end of the slot-shaped opening (24; 25) , and that the driver body (28; 29) under the influence of a spring (61; 62) steht, die bestrebt ist, den Mitnehmerkörper in die Kontaktierstellung zu drängen.  62), which strives to urge the driver body into the contact position. 9. Elektrische Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (61; 62) eine Schraubendruckfeder ist, deren eines Ende gegen das geschlossene Ende (65; 66) einer die Feder (61; 62) teilweise aufnehmenden Kammer (63; 64) abgestützt ist, während das andere Ende der Feder (61; 62) gegen einen nasenförmigen Vorsprung (67; 68) des Mitnehmerkörpers (28; 29) anliegt.  9. Electrical clamp according to claim 8, characterized in that the spring (61; 62) is a helical compression spring, one end of which against the closed end (65; 66) of a spring (61; 62) partially receiving chamber (63; 64 ) is supported, while the other end of the spring (61; 62) bears against a nose-shaped projection (67; 68) of the driver body (28; 29). 10. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kontaktstück (15) bildenden Blechteile (15', 15'', 15''') Federungseigenschaft haben.  10. Electrical clamp according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sheet metal parts (15 ', 15' ', 15' '') forming the contact piece (15) have spring properties.
CH302684A 1984-04-27 1984-06-22 Insulation piercing terminal block CH664647A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302684A CH664647A5 (en) 1984-06-22 1984-06-22 Insulation piercing terminal block
DE19853508939 DE3508939C2 (en) 1984-04-27 1985-03-13 Electrical clamp
GB08510264A GB2158303B (en) 1984-04-27 1985-04-23 Insulation piercing terminal block
FR8506449A FR2563661B1 (en) 1984-04-27 1985-04-26 ELECTRICAL CONNECTION TERMINAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302684A CH664647A5 (en) 1984-06-22 1984-06-22 Insulation piercing terminal block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664647A5 true CH664647A5 (en) 1988-03-15

Family

ID=4246973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302684A CH664647A5 (en) 1984-04-27 1984-06-22 Insulation piercing terminal block

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH664647A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938351C2 (en) * 1988-12-14 1999-10-14 Woertz Oskar Electrical clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938351C2 (en) * 1988-12-14 1999-10-14 Woertz Oskar Electrical clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (en) Electrical connector
DE2341545C2 (en) Electrical connector
DE2553558C3 (en) Electrical plug connection
DE1765818C3 (en) Connection clamp for pressing against electrical wires
EP1753087A2 (en) Electrical terminal
DE2425730A1 (en) TOOL FOR INSERTING AN INSULATED CONDUCTOR INTO A SNAP CONNECTOR
DE1083888B (en) Electrical terminal block
DE1465147B1 (en) Electrical multiple connector
DE2213301C3 (en) Screwless electrical quick connector
EP0536523A2 (en) Terminal
EP2614556A1 (en) Connecting apparatus
DE2550943B2 (en) SCREWLESS ELECTRIC CLAMP
DE1274711B (en) Electric clamping device
DE3508939C2 (en) Electrical clamp
DE3300697C2 (en) Electrical clamp
DE202015102561U1 (en) Conductor terminal
WO2003005491A1 (en) Electric terminal
DE69918612T2 (en) Terminal with two connection devices
CH664647A5 (en) Insulation piercing terminal block
DE2533694C3 (en) Clamping element for the stripping-free connection of electrical conductors
DE7634430U1 (en) Cable connection device for an insulated single or multi-core flat cable
DE202011000714U1 (en) connection device
DE2339504B1 (en) Clamping device for insulated electrical conductors
EP0294680A1 (en) Case with connecting terminals
AT163568B (en) An electrical connector for connecting electrical conductors and a method of making such a connection

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased