CH664280A5 - INORGANIC IMPLANT MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. - Google Patents

INORGANIC IMPLANT MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. Download PDF

Info

Publication number
CH664280A5
CH664280A5 CH3212/84A CH321284A CH664280A5 CH 664280 A5 CH664280 A5 CH 664280A5 CH 3212/84 A CH3212/84 A CH 3212/84A CH 321284 A CH321284 A CH 321284A CH 664280 A5 CH664280 A5 CH 664280A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inorganic
bone
weight
hydroxyapatite
mgo
Prior art date
Application number
CH3212/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Shigeo Niwa
Hiroyasu Takeuchi
Yoshitaka Ohkubo
Mikiya Ono
Original Assignee
Mitsubishi Mining & Cement Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Mining & Cement Co filed Critical Mitsubishi Mining & Cement Co
Publication of CH664280A5 publication Critical patent/CH664280A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft ein anorganisches Implantatmaterial, das zur Implantation in den lebenden Körper bestimmt ist, das ausgezeichnete Verträglichkeit gegenüber dem lebenden Körper zeigt, keine merkliche Fremdkörperreaktion verursacht und verbesserte Fähigkeit zur Förderung der Bildung von neuem Knochen besitzt. The invention relates to an inorganic implant material which is intended for implantation in the living body, which shows excellent compatibility with the living body, does not cause a noticeable foreign body reaction and has improved ability to promote the formation of new bone.

Bei chirurgischen und orthopädischen Behandlungen ist es häufig erforderlich, in prothetischen Operationen Defekte oder Hohlräume in Knochen auszufüllen, die durch komplizierte Knochenbrüche oder durch chirurgische Entfernung von Knochentumoren verursacht wurden. Zur Lösung dieses Problems ist es allgemeine Praxis, Knochengewebe, wie Ilium und dergleichen, von dem Patienten zu entnehmen, um dieses in den Defekt oder Hohlraum des Knochens einzufüllen und auf diese Weise die frühe Heilung des Knochengewebes zu fördern. In einer solchen Operation muss jedoch normales Knochengewebe aus einem intakten Bereich entnommen werden, wodurch dem Patienten zusätzlich zu den durch die Operation bedingten grossen Schwierigkeiten weitere Schmerzen zugefügt werden. Wenn das Volumen des Defekts oder Hohlraums in dem Knochen des Patienten gross ist, ist darüber hinaus die Menge des aus seinem eigenen Körper entnehmbaren Knochens nicht immer ausreichend, um den Defekt oder Hohlraum vollständig zu füllen. In einem solchen Fall ist es unerlässlich, ein Ersatzmaterial für das eigene Knochengewebe des Patienten zu verwenden, wobei dieses Ersatzmaterial aus dem gleichen Knochengewebe oder einer anderen Art von Knochengewebe gewählt wird. Im Hinblick auf die Implantation der gleichen Knochenart wurden Untersuchungen über die Verwendung von Knochen, die in gefrorenem Zustand aufbewahrt wurden, und die Verwendung von decalcifizierten Knochen durchgeführt. Bisher hat man jedoch diese Arten von Knochen nicht als praktisch anwendbare Implantationsmaterialien angesehen. Andererseits wird sogenannter Trägerknochen (keel bone), d.h. ein Material, das durch Entfernung der Proteine aus Rinderknochen hergestellt wird, in manchen Fällen als ein anderartiger Implantatknochen eingesetzt. Jedoch können beide vorstehend erwähnten Arten, d.h. die gleiche oder eine verschiedene Art von Knochengewebe, eine Fremdkör-per-Abstossungsreaktion oder andere Schwierigkeiten verursachen und zeigen nur geringfügige Knochen-Bildungsfähig-keit. Aus diesen Gründen ist die postoperative Heilung des In surgical and orthopedic treatments, it is often necessary to fill defects or cavities in bones in prosthetic operations caused by complicated bone fractures or by surgical removal of bone tumors. To solve this problem, it is common practice to remove bone tissue, such as ilium and the like, from the patient to fill the defect or cavity of the bone and thereby promote early healing of the bone tissue. In such an operation, however, normal bone tissue must be removed from an intact area, which causes additional pain to the patient in addition to the great difficulties caused by the operation. In addition, if the volume of the defect or cavity in the patient's bone is large, the amount of bone that can be extracted from his own body is not always sufficient to completely fill the defect or cavity. In such a case, it is essential to use a replacement material for the patient's own bone tissue, this replacement material being chosen from the same bone tissue or a different type of bone tissue. With regard to the implantation of the same type of bone, studies have been made on the use of bone stored in the frozen state and the use of decalcified bone. So far, however, these types of bones have not been considered practical implant materials. On the other hand, so-called keel bone, i.e. a material made by removing proteins from bovine bones is sometimes used as a different type of implant bone. However, both of the aforementioned types, i.e. the same or a different type of bone tissue, a foreign body rejection reaction or other difficulties cause and show only slight bone formation ability. For these reasons, postoperative healing of the

Defekts nicht immer zufriedenstellend. Eine weitere Massnahme, die üblicherweise angewendet wird, um die zur Heilung des Knochendefekts erforderliche Zeit zu verkürzen, ist die Innenfixierungs-Methode, bei der der gebrochene Be-s reich direkt mit Hilfe einer Metallplatte, eines Nagels oder einer Schraube fixiert wird. In vielen Fällen ist jedoch eine lange Zeit von sechs Monaten bis einem Jahr oder selbst darüber zur vollständigen Heilung erforderlich, auch wenn eine solche Innenfixierungsmethode angewendet wird. Ausser-io dem muss das zur Innenfixierung angewendete Material nach der vollständigen Heilung des Bruches wieder aus dem Körper des Patienten entfernt werden, wodurch der Patient ausserordentliche körperliche Schmerzen, mentale Beanspruchung und wirtschaftliche Nachteile erleidet. Defect is not always satisfactory. Another measure that is usually used to shorten the time required to heal the bone defect is the internal fixation method, in which the broken area is fixed directly with the help of a metal plate, a nail or a screw. In many cases, however, a long time from six months to a year or even longer is required for complete healing, even if such an internal fixation method is used. In addition, the material used for the internal fixation must be removed from the patient's body after the fracture has healed completely, as a result of which the patient suffers from extraordinary physical pain, mental strain and economic disadvantages.

i5 Als Ersatzmaterial für die harten Gewebe in dem lebenden Körper wurden bereits zahlreiche metallische Materialien und Kunststoffmaterialien eingesetzt. Man hat jedoch erkannt, dass diese Materialien die Tendenz zeigen, in der Umgebung des lebenden Gewebes gelöst oder in anderer 2o Weise abgebaut zu werden oder dass sie toxisch gegenüber dem lebenden Körper sind und sogenannte Fremdkörper-Reaktionen verursachen. Keramische Materialien haben allgemeine Aufmerksamkeit erregt, da sie ausgezeichnete Verträglichkeit mit lebenden Geweben zeigen. In jüngerer 25 Zeit wurden künstliche Knochen, künstliche Gelenke oder Zahnwurzeln vorgeschlagen, die aus einkristallinem oder polykristallinem Aluminiumoxid (AI2O3) bestehen, sowie eine künstliche Zahnwurzel aus einem Sinterprodukt von Tricalciumphosphat Ca3(PO,02 oder Hydroxylapatit 30 (Ca5(P04)30H. Es wurde berichtet, dass diese Materialien ausgezeichnete Verträglichkeit gegenüber dem lebenden Körper besitzen und dass beispielsweise ein Sinterprodukt aus Hydroxylapatit, welches in lebendes Knochengewebe implantiert ist, nicht zur Bildung einer Fremdmaterial-35 Membran führt, was zeigt, dass das implantierte Sinterprodukt direkt mit dem Knochengewebe vereinigt worden ist. Es ist jedoch noch nicht klargestellt worden, welche Arten von keramischen Implantatmaterialien eingesetzt werden müssen, um zu ermöglichen, dass keine oder nur geringfügi-40 ge Fremdkörper-Reaktion, ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem lebenden Körper und frühzeitige Bildung von neuem Knochen erreicht werden. i5 Numerous metallic and plastic materials have already been used as a substitute for the hard tissues in the living body. However, it has been recognized that these materials have a tendency to dissolve or otherwise degrade in the vicinity of living tissue or that they are toxic to the living body and cause so-called foreign body reactions. Ceramic materials have attracted general attention because of their excellent compatibility with living tissues. More recently, artificial bones, joints or roots made of single-crystal or polycrystalline aluminum oxide (AI2O3) have been proposed, as well as an artificial root made of a sintered product of tricalcium phosphate Ca3 (PO, 02 or hydroxyapatite 30 (Ca5 (P04) 30H) it has been reported that these materials have excellent compatibility with the living body and that, for example, a sintered product made of hydroxyapatite which is implanted in living bone tissue does not lead to the formation of a foreign material membrane, which shows that the implanted sintered product combines directly with the bone tissue However, it has not yet been clarified what types of ceramic implant materials must be used to enable no or minimal foreign body response, excellent living body compatibility, and early new bone formation to be achieved .

Der Erfindung liegt daher die vorrangige Aufgabe zugrunde, ein anorganisches Implantatmaterial zur Verfügung 45 zu stellen, das insbesondere im Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem lebenden Körper verbessert ist, wenig oder keine Fremdkörper-Reaktion verursacht und das innerhalb einer sehr kurzen Dauer die Bildung von neuem Knochengewebe anregt. The invention is therefore based on the primary object of providing an inorganic implant material 45 which is improved, in particular with regard to compatibility with the living body, causes little or no foreign body reaction and which forms the formation again within a very short period Stimulates bone tissue.

50 Aufgabe der Erfindung ist es ausserdem, ein anorganisches Implantatmaterial zur Verfügung zu stellen, das die Bildung von Knochengewebe in dem implantierten Teil fördert, so dass die Struktur und Funktion an den und nahe den Defekten des Knochengewebes oder der Stelle, an wel-55 eher das Knochengewebe fixiert ist, wiedergewonnen und geheilt wird. It is also an object of the invention to provide an inorganic implant material which promotes the formation of bone tissue in the implanted part, so that the structure and function at and near the defects in the bone tissue or at the point where, more likely the bone tissue is fixed, recovered and healed.

Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein anorganisches Implantatmaterial zu schaffen, mit dessen Hilfe die Bildung von neuem Knochen sehr frühzeitig stattfindet. 60 Die vorstehenden und andere Aufgaben und Gegenstände der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung vollständig ersichtlich. Another object of the invention is to provide an inorganic implant material with the help of which the formation of new bone takes place very early. 60 The foregoing and other objects and objects of the invention will be fully apparent from the following description.

Gegenstand der Erfindung ist ein anorganisches Implantatmaterial, das ein anorganisches Material mit einem nega-65 tiven Zeta-Potential umfasst. The invention relates to an inorganic implant material which comprises an inorganic material with a negative zeta potential.

Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben. Das in den Patentansprüchen und der Beschreibung zur Definition angewendete «Zeta-Potential» wird mit Hilfe der The invention is described in detail below. The "zeta potential" used for definition in the claims and the description is determined with the aid of the

3 3rd

664 280 664 280

Methode zur Bestimmung des Strömungspotentials gemessen. Im einzelnen wird dazu die der Bestimmung zu unterwerfende Probe fein pulverisiert und in Form eines Diaphragmas in eine Testzelle eingefüllt. Durch dieses Diaphragma wird eine Flüssigkeit mit Hilfe eines inerten Gases, wie Stickstoffgas, als Druckquelle zwangsweise geleitet, wobei die Potentialdifferenz zwischen den Endflächen der dia-phragmaförmigen Probe gemessen wird. Das Zeta-Potential wird mit Hilfe der folgenden Gleichung (Helmholtz-Smoluchowski-Gleichung) errechnet, wobei der angewendete Druck für P und die gemessene Potential-Differenz für E eingesetzt werden: Method for determining the flow potential measured. For this purpose, the sample to be subjected to the determination is finely pulverized and poured into a test cell in the form of a diaphragm. A liquid is forcibly passed through this diaphragm with the aid of an inert gas, such as nitrogen gas, as the pressure source, the potential difference between the end faces of the diaphragm-shaped sample being measured. The zeta potential is calculated using the following equation (Helmholtz-Smoluchowski equation), using the pressure applied for P and the measured potential difference for E:

Zeta-Potential = ilHAE— ; Zeta potential = ilHAE—;

eP ' eP '

Darin bedeutet t) den Viskositätskoeffizienten (10-1 Pa • s) der Flüssigkeit, X die spezifische Leitfähigkeit (fi-1 cm-1) der Flüssigkeit, e die Dielektrizitätskonstante (—) der Flüssigkeit in Luft, E die gemessene Potential-Diffe-renz (mV) und P den angewendeten Gasdruck (cm H2O). Therein t) means the viscosity coefficient (10-1 Pa • s) of the liquid, X the specific conductivity (fi-1 cm-1) of the liquid, e the dielectric constant (-) of the liquid in air, E the measured potential difference limit (mV) and P the applied gas pressure (cm H2O).

Im Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem lebenden Körper wird bevorzugt, als anorganisches Material ein Glas zu verwenden, welches Calciumphosphat oder eine Calcium-phosphatverbindung als Hauptbestandteil enthält, wenn auch die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung eines solchen Glases oder einer Calciumphosphatverbindung beschränkt ist, vorausgesetzt, dass das eingesetzte anorganische Material ein negatives Zeta-Potential besitzt, wenn dieses mit Hilfe der Bestimmungsmethode für das Strömungspotential gemessen wird, und vorausgesetzt, dass das Material nicht toxisch gegenüber dem lebenden Körper ist. In view of the compatibility with the living body, it is preferred to use a glass containing calcium phosphate or a calcium phosphate compound as a main component as the inorganic material, although the present invention is not limited to the use of such a glass or a calcium phosphate compound, provided that that the inorganic material used has a negative zeta potential if this is measured using the determination method for the flow potential, and provided that the material is not toxic to the living body.

Zu Beispielen für geeignete Calciumphosphatverbindun-gen gehören Tricalciumphosphat, Tetracalciumphosphat, Hydroxylapatit, Fluorapatit, tierische Knochen und Gemische solcher Materialien. Diese Materialien werden bevorzugt, weil sie gleiche oder ähnliche Zusammensetzung wie die anorganische Zusammensetzung des harten Gewebes im lebenden Körper besitzen und daher ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem lebenden Körper zeigen. Unter diesen Materialien ist Hydroxylapatit das am stärksten bevorzugte Material, da seine Zusammensetzung die gleiche wie die des harten Gewebes des lebenden Körpers ist. Examples of suitable calcium phosphate compounds include tricalcium phosphate, tetracalcium phosphate, hydroxylapatite, fluoroapatite, animal bones and mixtures of such materials. These materials are preferred because they have the same or similar composition as the inorganic composition of the hard tissue in the living body and therefore show excellent compatibility with the living body. Among these materials, hydroxylapatite is the most preferred material because its composition is the same as that of the hard tissue of the living body.

Zu anderen bevorzugten Materialien gehören Gläser, die Calciumphosphat als Hauptbestandteil enthalten und ein Atomverhältnis Ca2+/P043~ im Bereich von 0,2 bis 3,0 und einen Gehalt an CaO plus P2O5 von nicht weniger als 15 Gew.-% besitzen. Other preferred materials include glasses containing calcium phosphate as a main component and having a Ca2 + / P043 ~ atomic ratio in the range of 0.2 to 3.0 and a CaO plus P2O5 content of not less than 15% by weight.

Für die Zwecke der Erfindung können beliebige anorganische Materialien, die jeweils ein negatives Zeta-Potential besitzen, angewendet werden, unabhängig davon, ob sie mit Hilfe der bekannten Methoden synthetisiert worden sind oder in Form von natürlichen Quellen vorkommen, wie tierische Knochen, Phosphormineralien oder Fulorapatit. For the purposes of the invention, any inorganic materials, each having a negative zeta potential, can be used, regardless of whether they have been synthesized using the known methods or occur in the form of natural sources, such as animal bones, phosphorus minerals or fulorapatite .

Um ein anorganisches Material zu erhalten, das erfin-dungsgemäss negatives Zeta-Potential besitzt, sollte, falls das anorganische Material eine Calciumphosphatverbindung ist, die als Ausgangsmaterial eingesetzte Calciumphosphatverbindung bei 500 °C oder darüber kalziniert werden und der Gesamtanteil an anorganischen Metallionen, wie Mg2+, Al3+ oder Si4+, in dem anorganischen Material sollte 10 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 5 Gew.-% oder weniger, berechnet als MgO, betragen. Wenn ein überwiegend aus Calciumphosphat zusammengesetztes Glas eingesetzt wird, sollte die Schmelztemperatur während der Herstellung dieses Glases auf einen Temperaturwert von 800 bis 1700 °C eingestellt und der Gesamtgehalt an anorganischen Oxiden, In order to obtain an inorganic material which has a negative zeta potential according to the invention, if the inorganic material is a calcium phosphate compound, the calcium phosphate compound used as the starting material should be calcined at 500 ° C. or above and the total proportion of inorganic metal ions, such as Mg2 +, Al3 + or Si4 +, in the inorganic material should be 10% by weight or less, preferably 5% by weight or less, calculated as MgO. If a glass predominantly composed of calcium phosphate is used, the melting temperature during the production of this glass should be set to a temperature value of 800 to 1700 ° C. and the total content of inorganic oxides,

ausgenommen CaO und P2O5, wie von Na20, MgO, AI1O3, SÌO2, Fe203 und TiOo, sollte auf einen Wert von weniger als 85 Gew.-% festgelegt werden. except for CaO and P2O5 such as Na20, MgO, AI1O3, SÌO2, Fe203 and TiOo, should be set to less than 85% by weight.

Unter den vorstehend genannten anorganischen Materialien sind solche mit einem Zeta-Potential im Bereich von — (minus) 0,05 bis — (minus) 20,0 mV, insbesondere — (minus) 0,2 bis — (minus) 10,0 mV bevorzugt, da sie überlegene Verträglichkeit mit dem lebenden Körper zeigen und zu einer früheren Bildung von neuem Knochen führen, wobei das Zeta-Potential mit Hilfe der Methode zur Bestimmung des Strömungspotentials bestimmt wird, gemäss der destilliertes Wasser als Flüssigkeit verwendet wird, die durch das in die Testzelle eingefüllte und dem Test unterworfene anorganische Material fliesst. Among the above-mentioned inorganic materials are those with a zeta potential in the range of - (minus) 0.05 to - (minus) 20.0 mV, in particular - (minus) 0.2 to - (minus) 10.0 mV preferred because they show superior compatibility with the living body and lead to an earlier formation of new bone, the zeta potential being determined with the aid of the method for determining the flow potential, according to which distilled water is used as the liquid which is produced by the in the inorganic cell filled with the test cell and subjected to the test flows.

Die Gestalt des anorganischen Implantatmaterials gemäss der Erfindung unterliegt keiner Beschränkung, vorausgesetzt, dass es ein negatives Zeta-Potential zeigt, wenn es zu einem Pulver pulverisiert und der vorstehend erläuterten Bestimmungsmethode unterworfen wird. So kann es beispielsweise in Form von Pulver, Körnern, porösen Körpern, Platten, zylindrischen oder rechteckigen Säulen, in abgestumpfter Form (einschliesslich Kegelstumpfform, abgestumpfter dreieckiger und abgestumpfter polyedrischer Form) oder in Faserform angewendet werden. The shape of the inorganic implant material according to the invention is not limited, provided that it shows a negative zeta potential when it is pulverized into a powder and subjected to the determination method explained above. For example, it can be used in the form of powder, granules, porous bodies, plates, cylindrical or rectangular columns, in truncated form (including truncated cone shape, truncated triangular and truncated polyhedral shape) or in fiber form.

Wenn das erfindungsgemässe anorganische Implantatmaterial in Form von Pulver eingesetzt wird, kann ein mit Hilfe eines bekannten Verfahrens hergestelltes anorganisches Ausgangsmaterial pulverisiert und direkt als Füllmaterial verwendet werden oder kann in Form einer Aufschlämmung unter Zugabe einer isotonischen Natriumchloridlösung oder Blut eingefüllt werden. Es kann ausserdem in Form von Körnern angewendet werden. Ein anorganisches Material, welches bereits gründlich unter Bildung eines feinen Pulvers pulverisiert wurde, kann mit Hilfe der Schalen-Granuliermethode zu Körnern verformt werden und diese Körner eignen sich zur direkten Einfüllung in Form des Granulats, in gleicher Weise wie im Fall des Pulvers, oder die Körner können durch Zugabe einer isotonischen Natriumchloridlösung oder von Blut vor dem Einfüllen benetzt werden. If the inorganic implant material according to the invention is used in the form of powder, an inorganic starting material produced by means of a known method can be pulverized and used directly as filler material or can be filled in in the form of a slurry with the addition of an isotonic sodium chloride solution or blood. It can also be used in the form of grains. An inorganic material that has already been pulverized thoroughly to form a fine powder can be shaped into grains using the shell granulation method and these grains are suitable for direct filling in the form of the granulate, in the same way as in the case of the powder, or the Grains can be wetted by adding an isotonic sodium chloride solution or blood before filling.

Wenn das erfindungsgemässe Material in Form eines porösen Körpers eingesetzt wird, kann es durch Kalzinieren eines schwammartigen Knochens, der aus einem lebenden Körper entnommen wurde, oder mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, gemäss dem eine Aufschlämmung von pulverförmigem anorganischen Material zum Anhaften an einem porösen organischen Körper gebracht wird und danach das organische Material durch Verbrennen entfernt wird. Der mit Hilfe des zuletzt beschriebenen Verfahrens hergestellte poröse Körper wird vorteilhaft als Füllmittel zum Einfüllen in Defekte oder Hohlräume in Knochen angewendet, da neues Knochengewebe in dem tieferen Teil in dem so implantierten porösen Körper wächst, wodurch eine frühzeitigere Verbindung des Implantatmaterials mit dem wachsenden lebenden Gewebe gefördert wird, als bei Verwendung eines durch Sintern hergestellten dichten Implantatmaterials. When the material according to the invention is used in the form of a porous body, it can be produced by calcining a spongy bone taken from a living body or by means of a method according to which a slurry of powdery inorganic material is adhered to a porous organic Body is brought and then the organic material is removed by burning. The porous body produced with the aid of the last-described method is advantageously used as a filler for filling in defects or cavities in bones, since new bone tissue grows in the lower part in the porous body implanted in this way, as a result of which the implant material is connected to the growing living tissue earlier is promoted than when using a dense implant material produced by sintering.

Zur Anwendung in Form einer ebenen Platte wird ein pulverförmiges anorganisches Material verformt und dann gesintert, wobei eine Platte gebildet wird, die für Anwendungszwecke geeignet ist, bei denen besonders hohe Festigkeit erforderlich ist, wie im Fall einer Platte zur Fixierung von Knochen. For use in the form of a flat plate, a powdery inorganic material is deformed and then sintered, forming a plate which is suitable for applications in which particularly high strength is required, such as in the case of a plate for fixing bone.

Zylindrische, rechteckig-säulenförmige und kreisförmige oder quadratische kegelstumpfförmige Implantatmaterialien können mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das dem zur Herstellung einer Platte angewendeten ähnlich ist. Produkte einer solchen Konfiguration können beispielsweise Cylindrical, rectangular columnar and circular or square frustoconical implant materials can be made using a method similar to that used to make a plate. Products of such a configuration can, for example

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

664 280 664 280

als Nägel oder Schrauben zur Fixierung von Knochen angewendet werden. can be used as nails or screws to fix bone.

Das erfindungsgemässe anorganische Implantatmaterial kann nicht nur auf dem Gebiet der Orthopädie, sondern auch auf dem Gebiet der Zahnbehandlung angewendet werden. So kann es beispielsweise in Form von Pulver, Körnern oder porösen Körpern angewendet werden, um die Pyorrhea alveolaris der Periostitis alveolaris zu heilen und kann in Form eines zylindrischen, quadratisch oder rechteckig säulenförmigen Körpers mit abgestumpfter Form (einschliesslich eines abgestumpften Körpers mit kreisförmiger, dreiek-kiger oder quadratischer oder polyedrischer Grundfläche) als Dentalstift zum Einfüllen in einen Zahnwurzelkanal angewendet werden. The inorganic implant material according to the invention can be used not only in the field of orthopedics, but also in the field of dental treatment. For example, it can be used in the form of powder, granules or porous bodies to cure the pyorrhea alveolaris of periostitis alveolaris and can be in the form of a cylindrical, square or rectangular columnar body with a truncated shape (including a truncated body with a circular, triangular shape). square or polyhedral base) can be used as a dental pen for filling into a tooth root canal.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen beschrieben. The invention is described below using examples.

Beispiel 1 example 1

Unter Verwendung von destilliertem Wasser als Flüsssig-keit, die durch die in eine Testzelle eingefüllten Proben geleitet wird, wurde das Zeta-Potential verschiedener Proben mit Hilfe einer Vorrichtung zur Bestimmung des Strömungspotentials (Modell ZP-10B der Shimazu Seisakusho Ltd.) gemessen. Dabei wurde das Zeta-Potential jeder der folgenden Proben bestimmt: Kalziniertes Pulver aus einem Rinderknochen, das nur aus anorganischen Komponenten bestand (organische Bestandteile waren durch Kalzinieren bei 900 °C entfernt worden); kalziniertes Pulver von Tricalciumphos-phat (kalziniert bei 1000 °C, Gehalt an anorganischen Metallionen: 0,2 Gew.-%, berechnet als MgO); kalziniertes Pulver von Hydroxylapatit (kalziniert bei 900 °C, Gehalt an anorganischen Metallionen: 0,3 Gew.-%, berechnet als MgO); Tetracalciumphosphat (kalziniert bei 1350 °C, Gehalt an anorganischen Metallionen: 0,4 Gew.-%, berechnet als MgO); kalziniertes Pulver von Titanoxid (Gehalt an anderen anorganischen Metallionen als Titan: 0,1 Gew.-%, berechnet als MgO). Using distilled water as the liquid which is passed through the samples filled into a test cell, the zeta potential of various samples was measured using a device for determining the flow potential (model ZP-10B from Shimazu Seisakusho Ltd.). The zeta potential of each of the following samples was determined: calcined powder from a bovine bone that consisted only of inorganic components (organic components had been removed by calcining at 900 ° C.); calcined powder of tricalcium phosphate (calcined at 1000 ° C., content of inorganic metal ions: 0.2% by weight, calculated as MgO); calcined powder of hydroxyapatite (calcined at 900 ° C, content of inorganic metal ions: 0.3% by weight, calculated as MgO); Tetracalcium phosphate (calcined at 1350 ° C, content of inorganic metal ions: 0.4% by weight, calculated as MgO); calcined powder of titanium oxide (content of inorganic metal ions other than titanium: 0.1% by weight, calculated as MgO).

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. The results are shown in Table 1.

Tabelle 1 Table 1

Material Zeta-Potential Material zeta potential

5 kalzinierter Rinderknochen -0,6 5 calcined beef bones -0.6

Tricalciumphosphat -0,4 Tricalcium phosphate -0.4

Hydroxylapatit -0,6 Hydroxyapatite -0.6

Tetracalciumphosphat -0,3 Tetracalcium phosphate -0.3

Titanoxid -0,3 Titanium oxide -0.3

10 10th

Jedes der vorstehend genannten pulverförmigen Materialien wurde in einen Defekt eingefüllt, der im Oberschenkelknochen eines Kaninchens künstlich ausgebildet worden war und dessen Dimensionen einem Durchmesser von 3 mm und 15 einer Länge von 4 mm entsprachen. Die Bildung von neuem Knochen wurde in dem gefüllten Bereich einen Monat nach der Implantation in den Fällen beobachtet, in denen die Implantation mit den vorstehend erwähnten Materialien durchgeführt wurde. In jedem der Fälle, in welchem die durch 20 Kalzinieren von Rinderknochen und Hydroxylapatit gebildeten Proben angewendet wurden, war der Defekt vollständig ausgeheilt, wobei eine grosse Volumenmenge an neu gewachsenem Knochengewebe gebildet war. Bei Verwendung von Tricalciumphosphat oder Tetracalciumphosphat er-25 reichte das Volumen der neu gewachsenen Knochen in den Defekten einen Wert, der den Fällen von Rinderknochen und Hydroxylapatit am nächsten lag. Der Heilungsgrad, der bei Verwendung von Titanoxid erreichbar ist, ist ziemlich niedrig im Vergleich mit den anderen Fällen, obwohl auch 30 etwa neu gewachsener Knochen beobachtet wurde. Each of the above powdery materials was filled in a defect which had been artificially formed in the femur of a rabbit and whose dimensions corresponded to a diameter of 3 mm and a length of 4 mm. New bone formation was observed in the filled area one month after the implantation in the cases where the implantation was performed with the above-mentioned materials. In each of the cases in which the samples formed by calcining bovine bone and hydroxyapatite were used, the defect was completely healed, with a large volume of newly grown bone tissue being formed. When using tricalcium phosphate or tetracalcium phosphate er-25, the volume of newly grown bones in the defects reached a value that was closest to the cases of bovine bone and hydroxyapatite. The degree of healing that can be achieved with the use of titanium oxide is quite low compared to the other cases, although 30 newly grown bones have also been observed.

Beispiel 2 Example 2

Hydroxylapatit-Proben wurden mit Hilfe des Nassverfahrens unter den in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten 35 Bedingungen synthetisiert und die Zeta-Potentiale der erhaltenen Proben wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei destilliertes Wasser als durchgeleitete Flüssigkeit verwendet wurde. Die mit MgO in Tabelle 2 identifizierte Angabe bedeutet den Gehalt an anorganischen Metallio-40 nen, berechnet als MgO. Hydroxyapatite samples were synthesized by the wet method under the conditions shown in Table 2 below, and the zeta potentials of the obtained samples were measured in the same manner as in Example 1, using distilled water as the passed liquid. The information identified with MgO in Table 2 means the content of inorganic metal ions, calculated as MgO.

Tabelle 2 Table 2

Probe sample

Bezeichnung der Probe Name of the sample

Kalzinierungs- Calcination

Zeta- Zeta

Nr. No.

teraperatur ( C) teraperature (C)

Potential (mV) Potential (mV)

1 1

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

300 300

+ 0,0 + 0.0

2 2nd

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

500 500

-0,05 -0.05

3 3rd

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

700 700

-0,2 -0.2

4 4th

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

900 900

-0,6 -0.6

5 5

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

1250 1250

-10,0 -10.0

6 6

Hydroxylapatit (MgO, 0,3 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 0.3% by weight)

1350 1350

-20,0 -20.0

7 7

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

300 300

+ 0,2 + 0.2

8 8th

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

500 500

-0,01 -0.01

9 9

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

700 700

-0,1 -0.1

10 10th

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

900 900

-0,4 -0.4

11 11

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

1250 1250

-6,0 -6.0

12 12

Hydroxylapatit (MgO, 3,0 Gew.-%) Hydroxyapatite (MgO, 3.0% by weight)

1350 1350

+ 0,1 + 0.1

Jede der pulverförmigen Proben von Hydroxylapatit, die in Tabelle 2 angegeben sind, wurde in Form einer Aufschlämmung in einen künstlich ausgebildeten Defekt im Oberschenkelknochen eines Kaninchens (3 mm Durchmesser mal 4 mm Länge) eingefüllt, und der postoperative Verlauf wurde nach einem Monat beobachtet, um die Bildung von neuem Knochen und die Verträglichkeit mit dem lebenden Körper festzustellen. Each of the powdery samples of hydroxylapatite shown in Table 2 was slurry-filled in an artificially formed defect in the femur of a rabbit (3 mm in diameter by 4 mm in length), and the postoperative course was observed after one month determine the formation of new bone and the compatibility with the living body.

65 Für die Verträglichkeit mit dem lebenden Körper wurden günstige Ergebnisse aufgefunden, ausgenommen für die Proben 1, 7 und 12. Für die Bildung von neuem Knochen wurden besonders bevorzugte Ergebnisse festgestellt, wenn 65 Favorable results were found for compatibility with the living body, except for samples 1, 7 and 12. Particularly preferred results were found for the formation of new bone if

5 5

die pulverförmigen Proben Nr. 3,4, 5,10 und 11 verwendet wurden, bei denen neues Knochengewebe in einem solchen Ausmass gewachsen war, dass es nahezu den mittleren Bereich der Defekte ausfüllte. powder samples No. 3,4, 5,10 and 11 were used, in which new bone tissue had grown to such an extent that it almost filled the central region of the defects.

Beispiel 3 Example 3

In den Zahnwurzelkanal eines Hundes wurde operativ ein Loch mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Tiefe von 3 mm gebohrt und in die Bohrung ein Zylinder bzw. io eine Säule aus Hydroxylapatit (kalziniert bei 1250 °C, Gehalt an anorganischen Metallionen: 0,1 Gew.-%, berechnet als MgO) mit einem Zeta-Potential von — (minus) 3,4 mV gemäss der Messung mit Hilfe von destilliertem Wasser mit den Abmessungen 0,9 mm Durchmessen x 10 mm L einge- is füllt. Gleichzeitig wurde ein Stück des Nackenknochens des gleichen Hundes entnommen, wobei das entnommene Knochenstück Abmessungen von 5 mm2 und eine Höhe von 3 mm hatte, und der ausgeschnittene Teil wurde unter Verwendung eines Implantatmaterials in Form einer quadra- 20 tisch abgestumpften Säule mit den Abmessungen 2 mm im Quadrat und einer Höhe von 5 mm aus dem gleichen Hydroxylapatit fixiert. A hole with a diameter of 0.8 mm and a depth of 3 mm was surgically drilled in the tooth root canal of a dog and a cylinder or io column made of hydroxylapatite (calcined at 1250 ° C, content of inorganic metal ions: 0 , 1% by weight, calculated as MgO) with a zeta potential of - (minus) 3.4 mV according to the measurement with distilled water with the dimensions 0.9 mm in diameter x 10 mm L. At the same time, a piece of the same dog's neck bone was taken out, the piece of bone taken out having dimensions of 5 mm 2 and a height of 3 mm, and the cut-out part was made using an implant material in the form of a square truncated column with dimensions 2 mm fixed in a square and a height of 5 mm from the same hydroxyapatite.

664 280 664 280

Einen Monat nach der Implantationsoperation wurden die mit Hilfe des Hydroxylapatit-Implantatmaterials gemäss der Erfindung gefüllten Bereiche entnommen und beobachtet, um das an die Implantatmaterialien angrenzende Gewebe zu untersuchen. Das Ergebnis zeigte, dass die Zwischenflächen und Spalten zwischen den Implantatmaterialien und dem lebenden Gewebe in beiden Operationsbereichen vollständig mit neu gewachsenem Knochengewebe ausgefüllt waren, ohne dass eine merkliche Fremdkörper-Reaktion stattgefunden hatte, was eine geeignete und stark verbesserte Verträglichkeit mit dem lebenden Körper zeigte. One month after the implantation operation, the areas filled with the hydroxyapatite implant material according to the invention were removed and observed in order to examine the tissue adjacent to the implant materials. The result showed that the interfaces and gaps between the implant materials and the living tissue in both operating areas were completely filled with newly grown bone tissue without a noticeable foreign body reaction, which showed a suitable and greatly improved compatibility with the living body.

Beispiel 4 Example 4

Gläser, die jeweils Calciumphosphat als Hauptbestandteil und die in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigten anderen Komponenten enthielten, wurden durch Schmelzen bei den in der Tabelle gezeigten Temperaturen und anschliessendes rasches Kühlen zur Herstellung von Produkten in Granulatform hergestellt. Die Körner wurden zu einem Pulver pulverisiert, welches der Prüfung zur Bestimmung des Zeta-Potentials in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unterworfen wurde. Dabei wurde in jedem Test destilliertes Wasser verwendet. Glasses each containing calcium phosphate as the main ingredient and the other components shown in Table 3 below were made by melting at the temperatures shown in the table and then rapidly cooling to produce products in granular form. The grains were pulverized into a powder which was subjected to the test for determining the zeta potential in the same manner as in Example 1. Distilled water was used in each test.

Tabelle 3 Table 3

Probe sample

Ca2+/P043" Ca2 + / P043 "

CaO + P2O5 CaO + P2O5

andere Bestandteile other ingredients

Schmelz Enamel

Zeta-Poten Zeta pots

Nr. No.

(Atomverhältnis) (Atomic ratio)

(Gew.-%) (% By weight)

als CaO + P2O5 as CaO + P2O5

temperatur (°C) temperature (° C)

tial (mV) tial (mV)

1 1

0,1 0.1

5 5

Na20,Si02 Na20, Si02

750 750

+ 8,0 + 8.0

2 2nd

0,1 0.1

15 15

Na20,Si02 Na20, Si02

770 770

+3,2 +3.2

3 3rd

0,1 0.1

80 80

Na20,Si02 Na20, Si02

850 850

+ 0,0 + 0.0

4 4th

0,2 0.2

5 5

Na20,Si02 Na20, Si02

780 780

+6,5 +6.5

5 5

0,2 0.2

15 15

Na20,Si02 Na20, Si02

880 880

-10,6 -10.6

6 6

0,2 0.2

80 80

Na20,Si02 Na20, Si02

950 950

-14,5 -14.5

7 7

2,0 2.0

5 5

Al203,Si02 Al203, Si02

1710 1710

+2,0 +2.0

8 8th

2,0 2.0

15 15

Al203,Si02 Al203, Si02

1600 1600

-0,05 -0.05

9 9

2,0 2.0

80 80

Al203,Si02 Al203, Si02

1350 1350

-3,1 -3.1

Jedes der in Tabelle 3 aufgeführten Glaspulver wurde gesiebt und die Fraktion entsprechend einer Maschenweite von 1,0 bis 0,5 mm wurde in einen Knochendefekt (3 mm Durchmesser x 4 mm Länge) eingefüllt, der künstlich in dem Oberschenkelknochen eines Hundes ausgebildet worden war. Der postoperative Verlauf wurde bei jedem Hund nach vier Wochen untersucht. Each of the glass powders listed in Table 3 was sieved and the fraction corresponding to a mesh size of 1.0 to 0.5 mm was filled in a bone defect (3 mm in diameter x 4 mm in length) which had been artificially formed in the thigh bone of a dog. The postoperative course was examined in each dog after four weeks.

Als Ergebnis zeigte sich, dass keine merkliche Neubildung von Knochen zwischen den Glasteilchen in den Fällen beobachtet wurde, in denen die Proben Nr. 1 bis 4 und 7 an-45 gewendet wurden, während ein Netzwerk aus neu gewachsenem Knochengewebe zwischen den Glasteilchen in den Fällen beobachtet wurde, in denen die anderen Proben als Proben Nr. 1 bis 4 und 7 implantiert worden waren. Das Netzwerk aus neu gewachsenem Knochengewebe, das bei Verso wendung von Probe Nr. 9 erhalten worden war, was am vorteilhaftesten, da es dicht und fest ausgebildet war. As a result, it was found that no noticeable new bone formation between the glass particles was observed in the cases where the samples Nos. 1 to 4 and 7 were applied to-45, while a network of newly grown bone tissue between the glass particles in the cases was observed in which the samples other than Sample Nos. 1 to 4 and 7 were implanted. The network of newly grown bone tissue obtained by using Sample No. 9, which was most advantageous because it was dense and solid.

55 55

60 60

65 65

Claims (4)

664 280664 280 1. Anorganisches Implantatmaterial, enthaltend ein anorganisches Material mit einem negativen Zeta-Potential. 1. Inorganic implant material containing an inorganic material with a negative zeta potential. 2. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Implantatmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material durch Calcinieren eines aus mindestens 90% Gew.% Calciumphosphatverbindung und höchstens 10 Gew.% übrigen anorganischen Metallionen bestehenden Ausgangsstoffes bei einer Temperatur von nicht weniger als 500c erhalten wird. 2. The method for producing an inorganic implant material according to claim 1, characterized in that the inorganic material is obtained by calcining a starting material consisting of at least 90% by weight calcium phosphate compound and at most 10% by weight other inorganic metal ions at a temperature of not less than 500c becomes. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material aus einem Glas mit einem Molverhältnis Ca2+/P043" im Bereich von 0,2 bis 3,0 und einem Gesamtgehalt an CaO plus P205 von nicht weniger als 15 Gew.-% erhalten wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the inorganic material made of a glass with a molar ratio Ca2 + / P043 "in the range of 0.2 to 3.0 and a total content of CaO plus P205 of not less than 15 wt .-% is obtained. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas durch Schmelzen des Ausgangsmaterials dafür bei einer Temperatur von 800 bis 1700 °C gebildet wird und dass der Gehalt an anorganischen Oxiden ausgenommen CaO und P205 dieses Glases weniger als 85 Gew.-% beträgt. 4. The method according to claim 3, characterized in that the glass is formed by melting the starting material therefor at a temperature of 800 to 1700 ° C and that the content of inorganic oxides except CaO and P205 of this glass is less than 85 wt .-% .
CH3212/84A 1983-07-06 1984-07-04 INORGANIC IMPLANT MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. CH664280A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58121645A JPS6014860A (en) 1983-07-06 1983-07-06 Inorganic implant material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664280A5 true CH664280A5 (en) 1988-02-29

Family

ID=14816381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3212/84A CH664280A5 (en) 1983-07-06 1984-07-04 INORGANIC IMPLANT MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6014860A (en)
CH (1) CH664280A5 (en)
DE (1) DE3424292A1 (en)
FR (1) FR2548540B1 (en)
GB (1) GB2142915B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61259675A (en) * 1985-05-15 1986-11-17 三菱マテリアル株式会社 Bone lost part and cavity part filling material
JPH021285A (en) * 1988-01-11 1990-01-05 Asahi Optical Co Ltd Fixable dental and medical granular bone filler, fixing method thereof and bone prosthetic material
DE58906046D1 (en) * 1989-07-22 1993-12-02 Osborn Johannes Friedrich Prof Osteotropic implant material.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364206C3 (en) * 1972-12-27 1981-09-03 Oji Paper Co., Ltd. A method of making ceramic articles using a paper machine type sheet machine
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
JPS5264199A (en) * 1975-11-21 1977-05-27 Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same
DE2840064C2 (en) * 1978-09-14 1989-09-21 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Process for the production of bone contact layers
US4308064A (en) * 1978-10-19 1981-12-29 Ngk Spark Plugs Co., Ltd. Phosphate of calcium ceramics
JPS55122544A (en) * 1979-03-15 1980-09-20 Seikagaku Kogyo Co Ltd Preparation of bone for transplantation
JPS5645814A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd Hydroxyapatite, its ceramic material and its manufacture
JPS5654841A (en) * 1979-10-08 1981-05-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler
JPS56143156A (en) * 1980-04-09 1981-11-07 Mitsubishi Mining & Cement Co Filler material of bone deficit part and gap part
JPS56166843A (en) * 1980-05-28 1981-12-22 Mitsubishi Mining & Cement Co Filler for bone broken section and void section
JPS5777038A (en) * 1980-10-28 1982-05-14 Asahi Glass Co Ltd Manufacture of crystallized glass from phosphate glass
GB2099702B (en) * 1981-06-04 1984-08-08 Standard Telephones Cables Ltd Water-soluble prosthesis
US4503157A (en) * 1982-09-25 1985-03-05 Ina Seito Co., Ltd. Sintered apatite bodies and composites thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142915B (en) 1987-04-15
DE3424292A1 (en) 1985-01-17
GB8416578D0 (en) 1984-08-01
FR2548540B1 (en) 1993-08-06
DE3424292C2 (en) 1989-06-08
FR2548540A1 (en) 1985-01-11
GB2142915A (en) 1985-01-30
JPS6014860A (en) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193588B1 (en) Material containing carbonate apatite and use of carbonate apatite for implants
DE3038047C2 (en) filling material
DE69334185T2 (en) Bioresorbable calcium phosphate cement compositions
DE3500287C2 (en)
DE3424291C2 (en)
DE60116098T2 (en) COMPOSITION FOR AN INJECTABLE BONE MINERAL REPLACEMENT
EP1227851B1 (en) Absorbable bone implant material and method for producing the same
DE69812709T2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF APATITIC CERAMICS, IN PARTICULAR FOR BIOLOGICAL USE
DE60300666T2 (en) Process for the preparation of porous calcium phosphate chips and granules from gelatine processing
EP0230570B1 (en) Porous hydroxy apatite material
EP1624904B1 (en) Inorganic resorbable bone substitute material
DE2606540A1 (en) BIOLOGICALLY COMPATIBLE GLASS CERAMICS
EP0984901B1 (en) Hydroxylapatite gel
DE2910335A1 (en) DENTAL OR SURGICAL IMPLANT AND METHOD FOR FIXING SUCH IMPLANT TO BONE TISSUE
DE4029969A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BONE PROSTHESES
EP1732618B1 (en) Method for producing a bone implant material
Hubbard PHYSIOLOGICAL CALCIUM-PHOSPHATES AS ORTHOPEDIC BIOMATERIALS.
DE10063119A1 (en) New filler for bone defects comprises monophasic b-tricalcium phosphate with a macro- and microporous structure, and is resorbed quickly without causing rejection
EP0541546A1 (en) Vitreous or vitreous-crystalline, rapidly dissolving material and process for its production.
DE3424292C2 (en)
DE3616365C2 (en)
EP0237043B1 (en) Biocompatible sheet material containing calcium phosphate, and method for making it
DE4103876C2 (en) A method of fixing a granular bone prosthesis and a kit for producing a granular bone prosthesis composition for use in the fixing method
RU2497548C1 (en) Porous microspheres of calcium and magnesium biophosphate with adjusted particle size for bone tissue regeneration
DE3643416A1 (en) BIOACTIVE PERMANENT IMPLANTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased