CH663006A5 - Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system - Google Patents

Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system Download PDF

Info

Publication number
CH663006A5
CH663006A5 CH346185A CH346185A CH663006A5 CH 663006 A5 CH663006 A5 CH 663006A5 CH 346185 A CH346185 A CH 346185A CH 346185 A CH346185 A CH 346185A CH 663006 A5 CH663006 A5 CH 663006A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
bore
tube
driving
housing
Prior art date
Application number
CH346185A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Huerlimann
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH346185A priority Critical patent/CH663006A5/en
Publication of CH663006A5 publication Critical patent/CH663006A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/18Adaptations of pipes or tubes; Pipe or tube joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

The apparatus consists of a housing (1) with a rotor (2) that has a hole (8) which is closed at one end and whose open end can be brought, by rotation of the rotor (2), optionally into a position flush with the incoming carrier pipe (6) or flush with the outgoing carrier pipe (7). In a preferred embodiment, two mutually flush transverse channels (9, 10) are also present, perpendicularly to the abovementioned hole (8) in the rotor (2), which open into the hole (8) and are open at their other end. In one of the two operating positions of the rotor (2), where the hole (8) is flush either with the incoming carrier pipe (6) or with the outgoing carrier pipe (7), one of the transverse channels (9 or 10) is connected to the other carrier pipe. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Vornahme von Richtungsänderungen im Fahrrohr einer Rohrpostanlage, mit einem Gehäuse, das einen Anschluss für das Fahrrohr in kommender und einen Anschluss für das Fahrrohr in gehender Richtung enthält, und das einen Rotor mit einer Bohrung aufweist, welche durch entsprechende Drehung des Rotors entweder in eine mit dem kommenden oder in eine mit dem gehenden Fahrrohr fluchtende Stellung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) geradlinig verläuft und an einem Ende verschlossen ist, wobei ihre Längsachse die Drehachse des Rotors (2) schneidet, und dass im Rotor (2) ferner zwei in die Bohrung (8) mündende und an ihrem anderen Ende offene Querkanäle (9, 10) derart in einem bestimmten Winkel zur Bohrung (8) stehend vorgesehen sind, dass jeweils in einer der beiden Betriebsstellungen des Rotors (2),

   wo die Bohrung (8) mit dem kommenden (6) oder mit dem gehenden Fahrrohr (7) fluchtet, einer der Querkanäle (9 bzw. 10) mit dem anderen Fahrrohr verbunden ist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querkanäle (9, 10) senkrecht zur Bohrung (8) stehen und miteinander fluchten.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (9, 10) einen ovalen Querschnitt aufweisen und so weit zum offenen Ende der Bohrung (8) hin verschoben sind, dass in beiden möglichen Betriebsstellungen des Rotors (2) jeweils einer der Querkanäle (9 oder 10) gerade noch in eines der Fahrrohre (6 bzw. 7) mündet.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Aus der   EP-Al-0    130 491 ist eine Rohrpoststation mit einem Rotor bekannt, der einen durchgehenden Kanal mit bogenförmigem Verlauf aufweist. Durch entsprechende Drehung des Rotors besteht dort die Moglichkeit, eine im ankommenden Fahrrohr eintreffende Rohrpostbüchse in eine Auswurfposition bzw. eine sich in einer Sendeposition befindliche Rohrpostbüchse in das abgehende Fahrrohr umzuleiten. Diese Rohrpoststation stellt also eine Art Fahrrohrweiche dar.



   Beim Aufbau von Rohrpostanlagen besteht oft das Problem, Richtungsänderungen des Fahrrohres vornehmen zu müssen. In der Regel werden hiezu entsprechend gebogene Abschnitte in das Fahrrohr eingesetzt, wobei diese Abschnitte bedingt durch die Abmessungen der zu befördernden Rohrpostbüchsen relativ grosse Radien aufweisen müssen und dementsprechend viel Platz beanspruchen. Dies trifft vor allem auf mehr oder weniger rechtwinklig verlaufende Richtungsänderungen zu. Dieser Umstand kann den Einbau von Rohrpostanlagen vor allem in Gebäuden mit beschränkten Platzverhältnissen sehr erschweren oder gar verunmöglichen.



   Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die Richtungs änderungen von Fahrrohren in Rohrpostanlagen mit geringstem Platzbedarf ermöglicht. Dies gelingt mit einer Vorrichtung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 zwei Ansichten der erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Fig. 2 die zwei Betriebszustände der Vorrichtung.



   Fig. 1 zeigt Einzelheiten der Vorrichtung, wobei links ein vertikaler Schnitt und rechts eine Draufsicht auf die Anschlusseite eines Fahrrohres dargestellt ist. Sie besteht aus einem Gehäuse 1, das einen kreiszylindrischen Rotor 2 enthält, der um eine Achse 3 drehbar ist. Der Rotor 2 kann aus einem Leichmetall-Gussteil gefertigt sein. Das Gehäuse 1 kann aus zwei zusammensetzbaren Teilen bestehen, welche im zusammengesetzten Zustand einen den Rotor 2 aufnehmenden Hohlraum umschliessen. Der Abstand zwischen der Oberfläche auf dem Umfang des Rotors 2 und der gegen überliegenden Wand des Hohlraumes beträgt lediglich einige Zehntel Millimeter. Am Gehäuse 1 sind über nicht weiter dargestellte Mittel die in einem rechten Winkel zueinander stehenden Fahrrohre 6, 7 angeschlossen. Der Anschluss kann in an sich bekannter Weise erfolgen, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.

  Die Drehung des Rotors 2 erfolgt über einen mit der Achse 3 gekoppelten Antrieb 4, der seinerseits beispielsweise über einen Riemen mit einem an der Gehäusewand befestigten Motor 5 in Verbindung steht. Im Rotor 2 ist eine geradlinig verlaufende Bohrung 8 vorhanden, deren Durchmesser gleich gross ist wie der Innendurchmesser der Fahrrohre 6, 7. Die Bohrung 8 ist mindestens so lang wie die zu befördernden Rohrpostbüchsen und an einem Ende abgeschlossen. Ferner sind im Rotor 2 zwei senkrecht zur Längsachse der Bohrung 8 stehende und miteinander fluchtende Querkanäle 9, 10 vorgesehen. Deren Querschnitt hat im vorliegenden Fall die Form eines Ovals mit geraden Längsseiten, entsprechend dem Querschnitt eines Flachrohres. Ihre Breite ist beispielsweise in etwa gleich dem Radius der Bohrung 8, ihre Länge etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 8.

  Sie sind gegenüber der Achse 3 zum offenen Ende der Bohrung 8 hin soweit verschoben, dass sie gerade noch in eines der Fahrrohre münden. Dadurch wird ein möglichst grosser Abstand zum geschlossenen Ende der Bohrung 8 und damit eine Vergrösserung des Bremsweges einer in den Rotor 2 einfahrenden Büchse 13 erreicht. Die Querkanäle 9, 10 sind durchgehend, d.h. am Rand des Rotors 2 offen, und münden an ihrem anderen Ende in die Bohrung 8. Über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung kann der Motor 5 veranlasst werden, den Rotor 2 aus der gezeichneten einen Betriebsstellung um 90 Grad in die andere Betriebsstellung zu drehen, in der das offene Ende der Bohrung 8 mit dem anderen Fahrrohr 7 fluchtet. Die jeweilige Rotorstellung wird mit am Gehäuse 1 angebrachten Endschaltern 11 bzw. 12 erfasst, welche zur Abschaltung des Motors 5 nach erfolgter Drehung dienen.

  Ebenso erfolgt umgekehrt die Drehung des Rotors 8 in die gezeichnete Stellung durch den Motor 5.



   Die Funktionsweise der Vorrichtung wird anhand von Fig. 2 erläutert. Ausgehend von der in Fig. 2a gezeigten Stellung des Rotors 2 sei angenommen, eine Rohrpostbüchse 13 treffe über das Fahrrohr 6 in der Vorrichtung ein und müsse über das Fahrrohr 7 weiterbefördert werden. In dieser Stellung kann die zur Fortbewegung der Büchse 13 eingesetzte Förderluft vom Fahrrohr 6 über die Bohrung 8 und den Querkanal 10 in das Fahrrohr 7 gelangen. Der andere Querkanal 9 ist durch das Gehäuse 1 verschlossen. Bei ihrem Eintreffen in der Vorrichtung gelangt die Büchse 13 zunächst in die Bohrung 8. Sobald der vordere Filzring 14a der Büchse 13 die Querkanäle 9, 10 passiert hat, wird die Büchse 13 durch das sich vor ihr aufbauende Luftpolster abgebremst.

 

  Sobald sie sich vollständig in der Bohrung 8 befindet, wird dies durch einen nicht gezeichneten Detektor festgestellt, welcher hierauf über die erwähnte Steuereinrichtung den Motor 5 veranlasst, den Rotor 2 um 90 Grad in die in Fig.



  2b gezeigte Stellung zu drehen, in der das offene Ende der Borhung 8 nun mit dem Fahrrohr 7 fluchtet. Die weiterhin wirksame Förderluft kann nun aus dem Fahrrohr 6 über den Querkanal 9 und die Bohrung 8 von hinten auf den anderen (nun vorderen) Filzring 14b einwirken. Dadurch wird die  



  Büchse 13 in Richtung Fahrrohr 7 aus dem Rotor 2 ausgestossen und weiterbefördert.



   Mit der Vorrichtung wird es möglich, in Fahrrohrsystemen an beliebiger Stelle rechtwinklige Richtungsänderungen auf engstem Raum vorzunehmen. Die erwähnte Steuereinrichtung muss aufgrund der Stellung der Endschalter 11, 12 jeweils dafür sorgen, dass beim Herannahen einer Büchse 13 das offene Ende des Rotors 2 immer dem entsprechenden Fahrrohr zugewandt ist. Die Förderluftzufuhr muss während der Umlenkung der Büchse, d.h. während dem Drehen des Rotors 2, nicht unterbrochen werden, weshalb die Steuerung für die Förderluft relativ einfach ist. Aus der beschriebenen Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich, dass der Querschnitt der Querkanäle 9, 10 mindestens so gross zu wählen ist, dass in beiden Betriebstellungen der Vorrichtung genügend Förderluft von einem Fahrrohr in das andere gelangen kann. 

  Die Querschnittsform ist dabei beliebig: so könnten beispielsweise auch kreiszylindrische Bohrungen als Querkanäle 9. 10 vorgesehen werden.



   Die Anwendung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips ist nicht auf den vorstehend beschriebenen Extremfall, wo das ankommende Fahrrohr senkrecht zum gehenden Fahrrohr steht, beschränkt. Die beschriebene Vorrichtung lässt sich bei entsprechender Ausgestaltung auch für Richtungsänderungen mit anderem Winkel einsetzen. Hierzu müssen nebst der entsprechenden Anordnung der beiden Fahrrohranschlüsse am Gehäuse 1 auch die Querkanäle   9.   



  10 derart vorgesehen werden, dass jeweils in einer der beiden Betriebstellungen des Rotors 2, wo die Bohrung 8 mit dem kommenden oder dem gehenden Fahrrohr fluchtet, einer der beiden Querkanäle 9, 10 mit dem anderen Fahrrohr verbunden ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for making changes in direction in the driving tube of a pneumatic tube system, with a housing which contains a connection for the driving tube in the coming direction and a connection for the driving tube in the outgoing direction, and which has a rotor with a bore, which by corresponding rotation of the rotor can be moved either into a position in line with the coming or in a direction with the walking tube, characterized in that the bore (8) runs in a straight line and is closed at one end, its longitudinal axis intersecting the axis of rotation of the rotor (2), and that In the rotor (2), two transverse channels (9, 10) opening into the bore (8) and open at their other end are provided in a certain angle to the bore (8) such that in each of the two operating positions of the rotor ( 2),

   where the bore (8) is aligned with the coming (6) or with the outgoing driving tube (7), one of the transverse channels (9 or 10) is connected to the other driving tube.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the two transverse channels (9, 10) are perpendicular to the bore (8) and aligned with each other.



   3. Device according to claim 2, characterized in that the transverse channels (9, 10) have an oval cross-section and are so far towards the open end of the bore (8) that in each of the two possible operating positions of the rotor (2) one of the Cross channels (9 or 10) just opens into one of the driving tubes (6 or 7).



   The present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.



   A pneumatic tube station with a rotor is known from EP-Al-0 130 491, which has a continuous channel with an arcuate course. By rotating the rotor accordingly, there is the possibility of diverting a pneumatic tube bushing arriving in the incoming tube into an ejection position or a pneumatic tube bushing in a sending position into the outgoing tube. This pneumatic tube station represents a kind of driving tube switch.



   When installing pneumatic tube systems, there is often the problem of having to change the direction of the travel tube. As a rule, correspondingly curved sections are inserted into the driving tube, these sections having to have relatively large radii due to the dimensions of the pneumatic tube bushings to be transported and accordingly taking up a lot of space. This applies above all to more or less right-angled changes in direction. This fact can make the installation of pneumatic tube systems very difficult or even impossible, especially in buildings with limited space.



   Proceeding from this, the present invention is based on the object of specifying a solution which enables changes in direction of driving tubes in pneumatic tube systems with the smallest space requirement. This is achieved with a device as characterized in claim 1. Advantageous refinements are specified in further claims.



   A preferred embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. It shows:
Fig. 1 two views of the device according to the invention.



   Fig. 2 shows the two operating states of the device.



   1 shows details of the device, a vertical section on the left and a plan view on the right of the connection side of a driving tube. It consists of a housing 1, which contains a circular cylindrical rotor 2, which is rotatable about an axis 3. The rotor 2 can be made from a light metal casting. The housing 1 can consist of two parts which can be assembled and which, when assembled, enclose a cavity which accommodates the rotor 2. The distance between the surface on the circumference of the rotor 2 and the opposite wall of the cavity is only a few tenths of a millimeter. The driving tubes 6, 7, which are at right angles to one another, are connected to the housing 1 by means not shown. The connection can be made in a manner known per se, which is why it is not discussed in more detail here.

  The rotor 2 is rotated via a drive 4 coupled to the axis 3, which in turn is connected, for example, via a belt to a motor 5 fastened to the housing wall. In the rotor 2 there is a rectilinear bore 8, the diameter of which is the same size as the inner diameter of the driving tubes 6, 7. The bore 8 is at least as long as the pneumatic tube bushings to be conveyed and is closed at one end. Furthermore, two transverse channels 9, 10, which are perpendicular to the longitudinal axis of the bore 8 and are aligned with one another, are provided in the rotor 2. In the present case, their cross section has the shape of an oval with straight long sides, corresponding to the cross section of a flat tube. Their width is, for example, approximately the same as the radius of the bore 8, and their length is somewhat smaller than the diameter of the bore 8.

  They are so far shifted relative to the axis 3 to the open end of the bore 8 that they just open into one of the driving tubes. As a result, the greatest possible distance to the closed end of the bore 8 and thus an increase in the braking distance of a bushing 13 moving into the rotor 2 are achieved. The transverse channels 9, 10 are continuous, i.e. open at the edge of the rotor 2, and open into the bore 8 at its other end. The motor 5 can be caused to rotate the rotor 2 from the one operating position shown by 90 degrees to the other operating position, in the FIG the open end of the bore 8 is aligned with the other driving tube 7. The respective rotor position is detected with limit switches 11 and 12 attached to the housing 1, which are used to switch off the motor 5 after rotation.

  Likewise, the motor 8 rotates the rotor 8 into the position shown, conversely.



   The functioning of the device is explained with reference to FIG. 2. Starting from the position of the rotor 2 shown in FIG. 2a, it is assumed that a pneumatic tube bush 13 arrives in the device via the driving tube 6 and must be conveyed further via the driving tube 7. In this position, the conveying air used for locomotion of the bushing 13 can reach the driving pipe 7 via the bore 8 and the transverse channel 10. The other transverse channel 9 is closed by the housing 1. When it arrives in the device, the sleeve 13 first enters the bore 8. As soon as the front felt ring 14a of the sleeve 13 has passed the transverse channels 9, 10, the sleeve 13 is braked by the air cushion building up in front of it.

 

  As soon as it is completely in the bore 8, this is determined by a detector (not shown), which then uses the control device mentioned to cause the motor 5 to move the rotor 2 by 90 degrees into the position shown in FIG.



  2b shown position to rotate, in which the open end of the bore 8 is now aligned with the driving tube 7. The still effective conveying air can now act from the driving tube 6 via the transverse channel 9 and the bore 8 from behind on the other (now front) felt ring 14b. This will make the



  Bush 13 ejected in the direction of the driving tube 7 from the rotor 2 and conveyed further.



   With the device, it is possible to make right-angled changes of direction at any point in the track system in a confined space. Due to the position of the limit switches 11, 12, the control device mentioned must ensure that when a sleeve 13 approaches, the open end of the rotor 2 always faces the corresponding travel tube. The conveying air supply must be done during the deflection of the bush, i.e. during the rotation of the rotor 2, are not interrupted, which is why the control for the conveying air is relatively simple. From the described mode of operation of the device it follows that the cross section of the transverse channels 9, 10 is to be selected at least so large that sufficient conveying air can get from one driving tube into the other in both operating positions of the device.

  The cross-sectional shape is arbitrary: for example, circular cylindrical bores could also be provided as transverse channels 9-10.



   The application of the principle on which the invention is based is not restricted to the extreme case described above, where the incoming driving tube is perpendicular to the moving driving tube. With a corresponding design, the device described can also be used for changes in direction with a different angle. For this purpose, in addition to the corresponding arrangement of the two travel tube connections on the housing 1, the transverse channels 9 must also be used.



  10 are provided such that in one of the two operating positions of the rotor 2, where the bore 8 is aligned with the coming or going driving tube, one of the two transverse channels 9, 10 is connected to the other driving tube.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Vornahme von Richtungsänderungen im Fahrrohr einer Rohrpostanlage, mit einem Gehäuse, das einen Anschluss für das Fahrrohr in kommender und einen Anschluss für das Fahrrohr in gehender Richtung enthält, und das einen Rotor mit einer Bohrung aufweist, welche durch entsprechende Drehung des Rotors entweder in eine mit dem kommenden oder in eine mit dem gehenden Fahrrohr fluchtende Stellung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (8) geradlinig verläuft und an einem Ende verschlossen ist, wobei ihre Längsachse die Drehachse des Rotors (2) schneidet, und dass im Rotor (2) ferner zwei in die Bohrung (8) mündende und an ihrem anderen Ende offene Querkanäle (9, 10) derart in einem bestimmten Winkel zur Bohrung (8) stehend vorgesehen sind, dass jeweils in einer der beiden Betriebsstellungen des Rotors (2),  PATENT CLAIMS 1. Device for making changes in direction in the driving tube of a pneumatic tube system, with a housing which contains a connection for the driving tube in the coming direction and a connection for the driving tube in the outgoing direction, and which has a rotor with a bore, which by corresponding rotation of the rotor can be moved either into a position in line with the coming or in a direction with the walking tube, characterized in that the bore (8) runs in a straight line and is closed at one end, its longitudinal axis intersecting the axis of rotation of the rotor (2), and that In the rotor (2), two transverse channels (9, 10) opening into the bore (8) and open at their other end are provided in a certain angle to the bore (8) such that in each of the two operating positions of the rotor ( 2), wo die Bohrung (8) mit dem kommenden (6) oder mit dem gehenden Fahrrohr (7) fluchtet, einer der Querkanäle (9 bzw. 10) mit dem anderen Fahrrohr verbunden ist.  where the bore (8) is aligned with the coming (6) or with the outgoing driving tube (7), one of the transverse channels (9 or 10) is connected to the other driving tube. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querkanäle (9, 10) senkrecht zur Bohrung (8) stehen und miteinander fluchten.  2. Device according to claim 1, characterized in that the two transverse channels (9, 10) are perpendicular to the bore (8) and aligned with each other. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (9, 10) einen ovalen Querschnitt aufweisen und so weit zum offenen Ende der Bohrung (8) hin verschoben sind, dass in beiden möglichen Betriebsstellungen des Rotors (2) jeweils einer der Querkanäle (9 oder 10) gerade noch in eines der Fahrrohre (6 bzw. 7) mündet.  3. Device according to claim 2, characterized in that the transverse channels (9, 10) have an oval cross-section and are so far towards the open end of the bore (8) that in each of the two possible operating positions of the rotor (2) one of the Cross channels (9 or 10) just opens into one of the driving tubes (6 or 7). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.  The present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1. Aus der EP-Al-0 130 491 ist eine Rohrpoststation mit einem Rotor bekannt, der einen durchgehenden Kanal mit bogenförmigem Verlauf aufweist. Durch entsprechende Drehung des Rotors besteht dort die Moglichkeit, eine im ankommenden Fahrrohr eintreffende Rohrpostbüchse in eine Auswurfposition bzw. eine sich in einer Sendeposition befindliche Rohrpostbüchse in das abgehende Fahrrohr umzuleiten. Diese Rohrpoststation stellt also eine Art Fahrrohrweiche dar.  A pneumatic tube station with a rotor is known from EP-Al-0 130 491, which has a continuous channel with an arcuate course. By rotating the rotor accordingly, there is the possibility of diverting a pneumatic tube bushing arriving in the incoming tube into an ejection position or a pneumatic tube bushing in a sending position into the outgoing tube. This pneumatic tube station represents a kind of driving tube switch. Beim Aufbau von Rohrpostanlagen besteht oft das Problem, Richtungsänderungen des Fahrrohres vornehmen zu müssen. In der Regel werden hiezu entsprechend gebogene Abschnitte in das Fahrrohr eingesetzt, wobei diese Abschnitte bedingt durch die Abmessungen der zu befördernden Rohrpostbüchsen relativ grosse Radien aufweisen müssen und dementsprechend viel Platz beanspruchen. Dies trifft vor allem auf mehr oder weniger rechtwinklig verlaufende Richtungsänderungen zu. Dieser Umstand kann den Einbau von Rohrpostanlagen vor allem in Gebäuden mit beschränkten Platzverhältnissen sehr erschweren oder gar verunmöglichen.  When installing pneumatic tube systems, there is often the problem of having to change the direction of the travel tube. As a rule, correspondingly curved sections are inserted into the driving tube, these sections having to have relatively large radii due to the dimensions of the pneumatic tube bushings to be transported and accordingly taking up a lot of space. This applies above all to more or less right-angled changes in direction. This fact can make the installation of pneumatic tube systems very difficult or even impossible, especially in buildings with limited space. Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die Richtungs änderungen von Fahrrohren in Rohrpostanlagen mit geringstem Platzbedarf ermöglicht. Dies gelingt mit einer Vorrichtung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.  Proceeding from this, the present invention is based on the object of specifying a solution which enables changes in direction of driving tubes in pneumatic tube systems with the smallest space requirement. This is achieved with a device as characterized in claim 1. Advantageous refinements are specified in further claims. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 zwei Ansichten der erfindungsgemässen Vorrichtung.  A preferred embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. It shows: Fig. 1 two views of the device according to the invention. Fig. 2 die zwei Betriebszustände der Vorrichtung.  Fig. 2 shows the two operating states of the device. Fig. 1 zeigt Einzelheiten der Vorrichtung, wobei links ein vertikaler Schnitt und rechts eine Draufsicht auf die Anschlusseite eines Fahrrohres dargestellt ist. Sie besteht aus einem Gehäuse 1, das einen kreiszylindrischen Rotor 2 enthält, der um eine Achse 3 drehbar ist. Der Rotor 2 kann aus einem Leichmetall-Gussteil gefertigt sein. Das Gehäuse 1 kann aus zwei zusammensetzbaren Teilen bestehen, welche im zusammengesetzten Zustand einen den Rotor 2 aufnehmenden Hohlraum umschliessen. Der Abstand zwischen der Oberfläche auf dem Umfang des Rotors 2 und der gegen überliegenden Wand des Hohlraumes beträgt lediglich einige Zehntel Millimeter. Am Gehäuse 1 sind über nicht weiter dargestellte Mittel die in einem rechten Winkel zueinander stehenden Fahrrohre 6, 7 angeschlossen. Der Anschluss kann in an sich bekannter Weise erfolgen, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.  1 shows details of the device, a vertical section on the left and a plan view on the right of the connection side of a driving tube. It consists of a housing 1, which contains a circular cylindrical rotor 2, which is rotatable about an axis 3. The rotor 2 can be made from a light metal casting. The housing 1 can consist of two parts which can be assembled and which, when assembled, enclose a cavity which accommodates the rotor 2. The distance between the surface on the circumference of the rotor 2 and the opposite wall of the cavity is only a few tenths of a millimeter. The driving tubes 6, 7, which are at right angles to one another, are connected to the housing 1 by means not shown. The connection can be made in a manner known per se, which is why it is not discussed in more detail here. Die Drehung des Rotors 2 erfolgt über einen mit der Achse 3 gekoppelten Antrieb 4, der seinerseits beispielsweise über einen Riemen mit einem an der Gehäusewand befestigten Motor 5 in Verbindung steht. Im Rotor 2 ist eine geradlinig verlaufende Bohrung 8 vorhanden, deren Durchmesser gleich gross ist wie der Innendurchmesser der Fahrrohre 6, 7. Die Bohrung 8 ist mindestens so lang wie die zu befördernden Rohrpostbüchsen und an einem Ende abgeschlossen. Ferner sind im Rotor 2 zwei senkrecht zur Längsachse der Bohrung 8 stehende und miteinander fluchtende Querkanäle 9, 10 vorgesehen. Deren Querschnitt hat im vorliegenden Fall die Form eines Ovals mit geraden Längsseiten, entsprechend dem Querschnitt eines Flachrohres. Ihre Breite ist beispielsweise in etwa gleich dem Radius der Bohrung 8, ihre Länge etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 8. The rotor 2 is rotated via a drive 4 coupled to the axis 3, which in turn is connected, for example, via a belt to a motor 5 fastened to the housing wall. In the rotor 2 there is a rectilinear bore 8, the diameter of which is the same size as the inner diameter of the driving tubes 6, 7. The bore 8 is at least as long as the pneumatic tube bushings to be conveyed and is closed at one end. Furthermore, two transverse channels 9, 10, which are perpendicular to the longitudinal axis of the bore 8 and are aligned with one another, are provided in the rotor 2. In the present case, their cross section has the shape of an oval with straight long sides, corresponding to the cross section of a flat tube. Their width is, for example, approximately the same as the radius of the bore 8, and their length is somewhat smaller than the diameter of the bore 8. Sie sind gegenüber der Achse 3 zum offenen Ende der Bohrung 8 hin soweit verschoben, dass sie gerade noch in eines der Fahrrohre münden. Dadurch wird ein möglichst grosser Abstand zum geschlossenen Ende der Bohrung 8 und damit eine Vergrösserung des Bremsweges einer in den Rotor 2 einfahrenden Büchse 13 erreicht. Die Querkanäle 9, 10 sind durchgehend, d.h. am Rand des Rotors 2 offen, und münden an ihrem anderen Ende in die Bohrung 8. Über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung kann der Motor 5 veranlasst werden, den Rotor 2 aus der gezeichneten einen Betriebsstellung um 90 Grad in die andere Betriebsstellung zu drehen, in der das offene Ende der Bohrung 8 mit dem anderen Fahrrohr 7 fluchtet. Die jeweilige Rotorstellung wird mit am Gehäuse 1 angebrachten Endschaltern 11 bzw. 12 erfasst, welche zur Abschaltung des Motors 5 nach erfolgter Drehung dienen. They are so far shifted relative to the axis 3 to the open end of the bore 8 that they just open into one of the driving tubes. As a result, the greatest possible distance to the closed end of the bore 8 and thus an increase in the braking distance of a bushing 13 moving into the rotor 2 are achieved. The transverse channels 9, 10 are continuous, i.e. open at the edge of the rotor 2, and open into the bore 8 at its other end. The motor 5 can be caused to rotate the rotor 2 from the one operating position shown by 90 degrees to the other operating position, in the FIG the open end of the bore 8 is aligned with the other driving tube 7. The respective rotor position is detected with limit switches 11 and 12 attached to the housing 1, which are used to switch off the motor 5 after rotation. Ebenso erfolgt umgekehrt die Drehung des Rotors 8 in die gezeichnete Stellung durch den Motor 5. Likewise, the motor 8 rotates the rotor 8 into the position shown, conversely. Die Funktionsweise der Vorrichtung wird anhand von Fig. 2 erläutert. Ausgehend von der in Fig. 2a gezeigten Stellung des Rotors 2 sei angenommen, eine Rohrpostbüchse 13 treffe über das Fahrrohr 6 in der Vorrichtung ein und müsse über das Fahrrohr 7 weiterbefördert werden. In dieser Stellung kann die zur Fortbewegung der Büchse 13 eingesetzte Förderluft vom Fahrrohr 6 über die Bohrung 8 und den Querkanal 10 in das Fahrrohr 7 gelangen. Der andere Querkanal 9 ist durch das Gehäuse 1 verschlossen. Bei ihrem Eintreffen in der Vorrichtung gelangt die Büchse 13 zunächst in die Bohrung 8. Sobald der vordere Filzring 14a der Büchse 13 die Querkanäle 9, 10 passiert hat, wird die Büchse 13 durch das sich vor ihr aufbauende Luftpolster abgebremst.  The functioning of the device is explained with reference to FIG. 2. Starting from the position of the rotor 2 shown in FIG. 2a, it is assumed that a pneumatic tube bush 13 arrives in the device via the driving tube 6 and must be conveyed further via the driving tube 7. In this position, the conveying air used for locomotion of the bushing 13 can reach the driving pipe 7 via the bore 8 and the transverse channel 10. The other transverse channel 9 is closed by the housing 1. When it arrives in the device, the sleeve 13 first enters the bore 8. As soon as the front felt ring 14a of the sleeve 13 has passed the transverse channels 9, 10, the sleeve 13 is braked by the air cushion building up in front of it.   Sobald sie sich vollständig in der Bohrung 8 befindet, wird dies durch einen nicht gezeichneten Detektor festgestellt, welcher hierauf über die erwähnte Steuereinrichtung den Motor 5 veranlasst, den Rotor 2 um 90 Grad in die in Fig. As soon as it is completely in the bore 8, this is determined by a detector (not shown), which then uses the control device mentioned to cause the motor 5 to move the rotor 2 by 90 degrees into the position shown in FIG. 2b gezeigte Stellung zu drehen, in der das offene Ende der Borhung 8 nun mit dem Fahrrohr 7 fluchtet. Die weiterhin wirksame Förderluft kann nun aus dem Fahrrohr 6 über den Querkanal 9 und die Bohrung 8 von hinten auf den anderen (nun vorderen) Filzring 14b einwirken. Dadurch wird die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 2b shown position to rotate, in which the open end of the bore 8 is now aligned with the driving tube 7. The still effective conveying air can now act from the driving tube 6 via the transverse channel 9 and the bore 8 from behind on the other (now front) felt ring 14b. This will make the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH346185A 1985-08-12 1985-08-12 Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system CH663006A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346185A CH663006A5 (en) 1985-08-12 1985-08-12 Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346185A CH663006A5 (en) 1985-08-12 1985-08-12 Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663006A5 true CH663006A5 (en) 1987-11-13

Family

ID=4256439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346185A CH663006A5 (en) 1985-08-12 1985-08-12 Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH663006A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007694A1 (en) * 1995-08-24 1997-03-06 Filtrona Instruments & Automation Ltd. Rod reorientor and method
EP0879776A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-25 Ajaya Kumar Swirl chamber in pneumatic forwarding tube systems
CN111874602A (en) * 2020-06-23 2020-11-03 上海大学 Automatic charging device for small paper tubes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007694A1 (en) * 1995-08-24 1997-03-06 Filtrona Instruments & Automation Ltd. Rod reorientor and method
EP0879776A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-25 Ajaya Kumar Swirl chamber in pneumatic forwarding tube systems
CN111874602A (en) * 2020-06-23 2020-11-03 上海大学 Automatic charging device for small paper tubes
CN111874602B (en) * 2020-06-23 2022-02-08 上海大学 Automatic charging device for small paper tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599432A1 (en) Check valve with a throttle device
CH674558A5 (en)
EP0241700A1 (en) Rotational and/or swivelling joint
EP0056559A2 (en) Tube mail station for despatch, pneumatically cushioned receipt and transit of despatch carriers
DE3532514C1 (en) Drive device for a rotating column, in particular for moving pivoting door leaves on motor vehicles
EP0157892A1 (en) Linear transporter
EP0406577B1 (en) Diverter rotary valve
DE602005004269T2 (en) VALVE WITH MAGNETIC CONTROL UNIT
DE2838607C2 (en) Parallel and internal-axis rotary piston machine
CH678048A5 (en)
EP0089414B1 (en) Waveguide rotating joint
DE60216583T2 (en) OPERATING DEVICE OF THE OPENING ANGLE OF THE VENTILATION FLAPS OF A VEHICLE VENTILATION / AIR CONDITIONING GROUP
DE2205661C3 (en) Storage of a coupling carrier for model vehicles, in particular model track vehicles
CH663006A5 (en) Apparatus for undertaking changes of direction in the carrier pipe of a pneumatic mail system
DE19927368A1 (en) Device for removing metal parts
EP2010789A1 (en) Fluid activated linear drive apparatus
DE4009218C2 (en)
AT408096B (en) HANGING CONVEYOR
DE19831588A1 (en) Delivery arrangement, esp. for delivering electrical components to defined positions in a processing machine, esp. a crimping machine
EP0089384B1 (en) Installation for supplying movable consumers with a pressurized fluid
DE4022190C1 (en)
EP0171796A2 (en) Swing pipe system for concrete pumps
DE1550462A1 (en) Flow control valve
DE3317592C2 (en) Boring bar guide for a drilling machine
EP0066669B1 (en) Lateral channel compressor, especially for pneumatic conveyor systems, e.g. pneumatic tube plants

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased