CH662976A5 - HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER. - Google Patents

HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER. Download PDF

Info

Publication number
CH662976A5
CH662976A5 CH79784A CH79784A CH662976A5 CH 662976 A5 CH662976 A5 CH 662976A5 CH 79784 A CH79784 A CH 79784A CH 79784 A CH79784 A CH 79784A CH 662976 A5 CH662976 A5 CH 662976A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hammer
ring
brake
racket
brake ring
Prior art date
Application number
CH79784A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Fehrle
Gerhard Meixner
Karl Dr Wanner
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH662976A5 publication Critical patent/CH662976A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons

Description

Die Erfindung geht aus von einem Hammer, insbesondere Bohrhammer, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Durch die US-PS 3 170 523 ist eine als Hammer und Bohrhammer verwendbare und von Hand zu führende Werkzeugmaschine bekannt. Diese hat ein Luftpolsterschlagwerk mit einem in Richtung einer Werkzeugaufnahme wirkenden Schläger und eine Leerschlagbremse mit einem geschlitzten Bremsring für den Schläger. Der Schläger ist an seinem zur Werkzeugaufnahme zeigenden Ende kegelstumpfartig ausgebildet und taucht mit diesem Ende in den geschlitzten Bremsring, der zum Schläger hin hohlkegelig ausgebildet ist, ein. Der Bremsring ist innerhalb einer zylindrischen Führungsbohrung, die sich in einem Gehäuseteil der Maschine befindet, ausgehend von einer an die Führungsbohrung angrenzenden ringartigen Axialanschlagfläche in Richtung der Werkzeugaufnahme verschiebbar gegen einen elastischen Polsterring. Bei einem Leerschlag, der auftritt, wenn sich kein Werkzeug in der Werkzeugaufnahme befindet oder ein Werkzeug keinen Arbeitswiderstand findet, taucht der Schläger tiefer als während des Normalbetriebs in den Bremsring ein und schiebt diesen gegen den Polsterring. Infolge der dabei am Polsterring entstehenden Gegenkraft und der kegelstumpfartigen Ausbildung des Schlägers wird der Bremsring aufgeweitet und gegen die zylindrische Führungsbohrung gedrückt. Dadurch entstehen bei einem weiteren Verschieben des Bremsrings mittels des Schlägers gegen den Polsterring zusätzlich zu dessen elastischen Bremskräften Reibungsbremskräfte entlang der Umfangfläche des Bremsrings. Alle Kräfte gemeinsam setzen schlieslich den Schläger still. Die Werkzeugmaschine beginnt wieder zu schlagen, sobald mittels des Werkzeugs der Schläger weit genug aus dem Bremsring herausgedrückt ist. Nachteilig ist, dass die Länge des Bremswegs durch die auf Dauer vom Polsterring ertrag-bare elastische axiale Zusammendrückung begrenzt ist. In Anpassung an diese zulässige Zusammendrückung sind die Bremswege kurz und die Bremskräfte demzufolge unerwünscht hoch. Es ergab sich deshalb die Aufgabe, eine Leerschlagbremse so auszubilden, dass ein längerer Bremsweg zur Verfügung steht, und dass die Bremskräfte, die auf den Schläger wirken, kleiner werden. Ein anderer Hammer, bei dem die Leerschlagbremse ebenfalls einen elastischen Polsterring und einen gegen diesen verschiebbaren und auf ihn drückenden Bremsring hat, ist durch die US-PS 2 260 070 bekannt. Das Schlagwerk dieses Hammers hat eine Schlagfeder. The invention is based on a hammer, in particular rotary hammer, according to the preamble of claim 1. US Pat. No. 3,170,523 discloses a machine tool which can be used as a hammer and rotary hammer and is to be guided by hand. This has an air cushion hammer mechanism with a racket acting in the direction of a tool holder and an idle brake with a slotted brake ring for the racket. The racket is frustoconical at its end pointing towards the tool holder and dips with this end into the slotted brake ring, which is hollow-cone-shaped towards the racket. The brake ring is displaceable in the direction of the tool holder against an elastic cushion ring within a cylindrical guide bore, which is located in a housing part of the machine, starting from an annular stop surface adjacent to the guide bore. In the event of an empty blow, which occurs when there is no tool in the tool holder or a tool does not find any working resistance, the racket dips deeper into the brake ring than during normal operation and pushes it against the cushion ring. As a result of the counterforce arising on the cushion ring and the truncated cone-like design of the racket, the brake ring is expanded and pressed against the cylindrical guide bore. This results in friction brake forces along the circumferential surface of the brake ring in addition to its elastic braking forces when the brake ring is displaced by means of the racket against the cushion ring. All forces put the racket down. The machine tool starts hitting again as soon as the tool is used to push the club far enough out of the brake ring. It is disadvantageous that the length of the braking distance is limited by the elastic axial compression that can be sustainably borne by the cushion ring. In adaptation to this permissible compression, the braking distances are short and the braking forces are therefore undesirably high. It was therefore the task of designing an empty brake in such a way that a longer braking distance is available and that the braking forces which act on the racket become smaller. Another hammer, in which the empty-stroke brake also has an elastic pad ring and a brake ring which is displaceable against it and presses against it, is known from US Pat. No. 2,260,070. The striking mechanism of this hammer has a striking spring.

Der erfindungsgemässe Hammer, insbesondere Bohrhammer, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass infolge der konischen Verengung der Führungsbohrung und der in radialer Richtung wirkenden elastischen Vorspannung des Bremsrings Kräfte erzeugt werden, die in Richtung der Axialanschlagfläche auf den Bremsring wirken. Deshalb nimmt der Bremsring eine Ausgangsposition, in der er an dieser Axialanschlagfläche anliegt, ein. Deshalb entstehen sofort wenn der Schläger den Bremsring berührt Bremskräfte zwischen dem Bremsring und der Führungsbohrung. Ein elastischer Polsterring, wie ihn die vorbekannten Hämmer aufweisen, ist deshalb zur Erzeugung von Reibungsbremskräften nicht mehr notwendig. Infolgedessen ist auch keine nachteilige Längenbegrenzung für den Verschiebeweg des Bremsrings vorhanden. Dieser Umstand wird für längere Bremswege ausgenützt, so dass der Schläger weich abgebremst wird. The hammer according to the invention, in particular rotary hammer, with the characterizing features of claim 1 has the advantage that, due to the conical narrowing of the guide bore and the radial prestressing of the brake ring, forces are generated which act on the brake ring in the direction of the axial stop surface. Therefore, the brake ring assumes a starting position in which it rests on this axial stop surface. For this reason, braking forces between the brake ring and the guide bore arise immediately when the racket touches the brake ring. An elastic cushion ring, as it has the known hammers, is therefore no longer necessary to generate friction braking forces. As a result, there is no disadvantageous length limitation for the displacement of the brake ring. This fact is used for longer braking distances, so that the racket is braked gently.

Die Ausbildung des Hammers gemäss dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass die mittels des Bremsrings in Richtung der Axialanschlagfläche wirkenden Kräfte zusammen mit vom Hammer erzeugten Vibrationskräften genügen, um den Bremsring unter Uberwindung von Reibungskräften, die zwischen diesem und der Führungsbohrung auftreten, in seine Ausgangsposition zu bewegen. Diese Bewegung erfolgt ohne nennenswerten Überschuss von Verschiebekräften, so dass der Schläger langsam in Richtung des Luftpolsterschlagwerks bewegt wird. Dadurch nimmt der Schläger eine Ruhestellung ein und beginnt erst dann wieder zu arbeiten, wenn dies vom Be-diener der Maschine beabsichtigt ist. Der Bohrhammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 hat den Vorteil, dass auch bei wechselnden Schmierverhältnissen zwischen der Führungsbohrung und dem Bremsring dieser sicher in seine Ausgangsstellung gelangt, und dass dabei der Schläger nicht zu rasant in Richtung des Schlagwerks verschoben wird und dadurch ungewollt mit Schlagen beginnt. Diese Ausführungsform hat auch Vorteile dann, wenn bei Beendigung einer Arbeit ein Antriebsmotor des Hammers ausgeschaltet wird. Die Weiterbildung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 hat den Vorteil, The design of the hammer according to the characterizing feature of claim 2 has the advantage that the forces acting by means of the brake ring in the direction of the axial stop surface together with the vibration forces generated by the hammer are sufficient to overcome the friction ring, which occurs between the latter and the guide bore, to move to its starting position. This movement takes place without any significant excess of displacement forces, so that the racket is slowly moved in the direction of the air cushion hammer mechanism. As a result, the racket takes a rest position and only starts to work again when the operator of the machine intends to do so. The hammer drill with the characterizing features of claim 3 has the advantage that, even with changing lubrication conditions between the guide bore and the brake ring, the latter reaches its starting position safely, and that the racket is not displaced too rapidly in the direction of the striking mechanism and is therefore unintentionally struck begins. This embodiment also has advantages if a drive motor of the hammer is switched off when work is finished. The further development according to the characterizing features of claim 4 has the advantage

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

662 976 662 976

dass der Schläger über den kegelstumpfartigen Ansatz eine Bremskraftverstärkung, die in beabsichtigter Weise nur während des Abbremsens des Schlägers auftritt, bewirkt. Dadurch kann die elastische Vorspannung des Bremsrings und damit auch dessen Werkstoffanstrengung reduziert werden. Die Weiterbildung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 hat den Vorteil, dass der Führungsbohrung eine besonders verschleissfeste Oberfläche gegeben werden kann und die Maschine trotz der konischen Gestalt der Führungsbohrung preiswert herstellbar ist. Die Weiterbildungen gemäss den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 6 und 7 haben den Vorteil, dass die Schäfte von Werkzeugen nicht in den Bremsring hineinragen. Dadurch werden die Leerschlagbremse und das Schlagwerk vor Schmutz geschützt und erreichen eine hohe Lebensdauer. that the racket, via the truncated cone-like attachment, brings about a boost in braking force which occurs in an intended manner only during braking of the racket. As a result, the elastic preload of the brake ring and thus its material stress can be reduced. The development according to the characterizing features of claim 5 has the advantage that the guide bore can be given a particularly wear-resistant surface and the machine can be manufactured inexpensively despite the conical shape of the guide bore. The developments according to the characterizing features of claims 6 and 7 have the advantage that the shanks of tools do not protrude into the brake ring. This protects the empty brake and the hammer mechanism from dirt and achieves a long service life.

Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausfüh-rungsbeispiel im Längsschnitt, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt. Three embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first embodiment in longitudinal section, FIG. 2 shows a second embodiment in longitudinal section and FIG. 3 shows a third embodiment in longitudinal section.

Der erste Hammer bzw. Bohrhammer 2 hat ein Gehäuseteil 3 und ein Gehäuseteil 4. In dem Gehäuseteil 3 ist ein Luftpolsterschlagwerk 5 untergebracht. Das Luftpolsterschlagwerk besitzt einen in dem Gehäuseteil 3 angeordneten Zylinder 6 und einen in diesem längsverschiebbaren Schläger 7. Der Schläger 7 und der Zylinder 5, sowie ein anderes nicht dargestelltes Schlagwerkteil umschliessen ein Luftpolster 8. Der Zylinder 6 ragt aus dem Gehäuseteil 3 heraus und hat dort einen radial auswärts abstehenden Flansch 9. Dieser Flansch liegt stirnseitig am Gehäuseteil 3 an. Gegenüberliegend zu diesem Gehäuseteil 3 liegt das Gehäuseteil 4 an dem Flansch 9 an. Das Gehäuseteil 4 hat koaxial zu dem Zylinder 6 ausgerichtet eine bei dem Flansch 9 beginnende zylindrische Bohrung 10, die an einer ringförmigen Anschlagfläche 11 endet. An diese Fläche 11 schliesst sich eine Bohrung 12, die enger als die Bohrung 10 ausgebildet ist, an. Auch diese Bohrung 12 endet an einer ringförmig ausgebildeten Anschlagfläche 13. Anschliessend an den Bereich, innerhalb dem die Anschlagfläche 13 angeordnet ist, ist das Gehäuseteil 4 in Richtung einer Werkzeugaufnahme 14 halsförmig ausgebildet. In die Bohrung 10 ist eine Buchse 15 eingesetzt. Diese Buchse 15 ist zwischen der Fläche 11 und einer weiteren, an dem Flansch 9 befindlichen Fläche 16, die eine Axialanschlagfläche bildet, in axialer Richtung fixiert. Von der Axialanschlagfläche 16 ausgehend in Richtung der Werkzeugaufnahme 14 ist die Buchse 15 konisch verengt ausgebildet und hat eine innere Oberfläche 17. In diese Buchse 15 ist ein in seiner Längsrichtung geschlitzter Bremsring 18 eingeschoben. Der Bremsring 18 hat eine gegen die Axialanschlagfläche 16 gerichtete Stirnfläche 19 und eine äussere Umfangsfläche 20, die gegen die innere Oberfläche 17 gerichtet und deren konischer Verengung angepasst ist. Der Bremsring 18 ist so bemessen, dass er in der gezeichneten Ausgangsstellung, in der er an der Axialanschlagfläche 16 anliegt, mit Vorspannung radial gegen die Buchse 15 drückt. Die Buchse 15 mit der Oberfläche 17 und der Ring 18 bilden gemeinsam mit der Axialanschlagfläche 16 eine Leerschlag-bremse 21 für den Schläger 7. Der Schläger 7 hat eine Stirnfläche 22, die gegen die Stirnfläche 19 des Bremsringes 18 gerichtet ist. Koaxial zu dem Schläger 7 ist in dem Gehäuseteil 4 ein Zwischendöpper 23 ausgerichtet. Er ist innerhalb einer zylindrischen Bohrung 24 axial beweglich geführt und dient zur Übertragung von Schlagenergie von dem Schläger 7 auf ein in die Werkzeugaufnahme 14 eingestecktes Werkzeug 25. Der Zwischendöpper 23 hat eine Umfangsnut 26 im Bereich desjenigen Teils, der sich innerhalb der Bohrung 24 befindet. In die Umfangsnut ist ein O-Ring 27 aus gummiartig elastischem Werkstoff eingelegt. Dieser O-Ring 27 verhindert den The first hammer or hammer drill 2 has a housing part 3 and a housing part 4. An air cushion percussion mechanism 5 is accommodated in the housing part 3. The air cushion percussion mechanism has a cylinder 6 arranged in the housing part 3 and a longitudinally displaceable racket 7 therein. The racket 7 and the cylinder 5, as well as another striking mechanism part, not shown, enclose an air cushion 8. The cylinder 6 protrudes from the housing part 3 and has there a flange 9 projecting radially outwards. This flange abuts the housing part 3 on the end face. Opposite this housing part 3, the housing part 4 abuts the flange 9. The housing part 4 has, coaxially with the cylinder 6, a cylindrical bore 10 starting at the flange 9 and ending at an annular stop surface 11. A bore 12, which is narrower than the bore 10, adjoins this surface 11. This bore 12 also ends at an annular stop surface 13. Subsequent to the area within which the stop surface 13 is arranged, the housing part 4 is neck-shaped in the direction of a tool holder 14. A bushing 15 is inserted into the bore 10. This bushing 15 is fixed in the axial direction between the surface 11 and a further surface 16 on the flange 9, which forms an axial stop surface. Starting from the axial stop surface 16 in the direction of the tool holder 14, the bushing 15 is conically narrowed and has an inner surface 17. A brake ring 18 slotted in its longitudinal direction is inserted into this bushing 15. The brake ring 18 has an end face 19 directed against the axial stop surface 16 and an outer circumferential surface 20 which is directed against the inner surface 17 and whose conical narrowing is adapted. The brake ring 18 is dimensioned such that in the initial position shown, in which it rests on the axial stop surface 16, it presses radially against the bush 15 with a prestress. The bushing 15 with the surface 17 and the ring 18, together with the axial stop surface 16, form an idle brake 21 for the racket 7. The racket 7 has an end surface 22 which is directed against the end surface 19 of the brake ring 18. An intermediate striker 23 is aligned coaxially with the racket 7 in the housing part 4. It is guided so that it can move axially within a cylindrical bore 24 and serves to transmit impact energy from the striker 7 to a tool 25 inserted into the tool holder 14. The intermediate striker 23 has a circumferential groove 26 in the region of the part which is located within the bore 24. An O-ring 27 made of rubber-like elastic material is inserted into the circumferential groove. This O-ring 27 prevents that

Durchtritt von Gesteinsstaub, der entlang dem Werkzeug 25 in Richtung des Schlägers 7 gegebenenfalls in die Werkzeugaufnahme 14 eintritt, in die Leerschlagbremse 21. In einem aus der Bohrung 24 herausragenden Bereich hat der Zwischendöpper 23 eine gegen die Leerschlagbremse 21 gerichtete Anschlagschulter 28. In Ausrichtung zu dieser Schulter ist in die Bohrung 12 ein Ring 29 eingelegt. Auf diesen Ring 29 folgt ein gummielastischer Polsterring 30 und auf diesen wiederum ein Ring 31. Die Abmessungen der Ringe 29, 30 und 31 sowie die Länge der Bohrung 12 sind so bemessen, dass die Ringe 29 und 31 mit einer gewünschten Vorspannung an der Fläche 13 bzw. der Buchse 15 anliegen. Die Ringe 29, 30 und 31 bilden einen elastischen Anschlag für den Zwischendöpper 23 in Richtung des Schlägers 7. Rock dust, which possibly enters the tool holder 14 in the direction of the striker 7 in the direction of the striker 7, passes into the empty-blow brake 21. In an area protruding from the bore 24, the intermediate striker 23 has a stop shoulder 28 directed against the empty-blow brake 21 this shoulder a ring 29 is inserted into the bore 12. This ring 29 is followed by a rubber-elastic cushion ring 30 and this in turn is followed by a ring 31. The dimensions of the rings 29, 30 and 31 and the length of the bore 12 are dimensioned such that the rings 29 and 31 have a desired prestress on the surface 13 or the socket 15. The rings 29, 30 and 31 form an elastic stop for the intermediate striker 23 in the direction of the racket 7.

Während des normalen Betriebs des Hammers bzw. Bohrhammers 2 wird mittels eines nicht dargestellten, von einem Elektromotor über einen Kurbeltrieb angetriebenen Kolbens, der innerhalb des Zylinders 6 verschiebbar ist. über das Luftpolster 8 der Schläger in axiale Bewegungen versetzt. Auf seinem Weg in Richtung der Leerschlagbremse 21 trifft der Schläger 7 den Zwischendöpper 23 und gibt über diesen Schlagenergie an das Werkzeug 25 ab. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange das Werkzeug 25 genügend Arbeitswiderstand findet und durch Druck gegen das Gehäuseteil 3 der Zwischendöpper 23 genügend weit in Richtung des Schlägers 7 gedrückt wird. Findet das Werkzeug 25 keinen Arbeitswiderstand vor oder wird der Hammer bzw. Bohrhammer 2 von der Arbeitsstelle zurückgezogen, so verschiebt der Schläger 7 den Zwischendöpper 23 und das Werkzeug 25 weiter in Richtung einer Arbeitsspitze des Werkzeugs 25. Infolgedessen bewegt sich der Schläger 7 ebenfalls weiter in Richtung des Bremsrings 18 und trifft schliesslich mit seiner Stirnfläche 22 gegen die Stirnfläche 19. Dadurch wird der Bremsring 18 innerhalb der Buchse 15 in Richtung der Werkzeugaufnahme 14 verschoben. Weil der Bremsring mit radialer Vorspannung in die Buchse 15 eingebaut ist, reibt er mit seiner Umfangsfläche 20 an der inneren Fläche 17 der Buchse. Infolge der Verengung der Buchse 15 wird der Ring 18 auf dem Weg in Richtung der Werkzeugaufnahme 14 elastisch verengt, so dass die Bremskraft des Ringes 18 in Richtung der Werkzeugaufnahme 14 zunimmt. Der Ring 31 und der daneben befindliche elastische Ring 30 bilden einen elastischen Notanschlag für den Fall, dass der Verschiebeweg des Bremsrings 18 innerhalb der Buchse 15 zum Stillsetzen des Schlägers 7 nicht ausreichen sollte. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Bohrhammer in unsachgemässer Weise geschmiert und demzufolge der Reibwert zwischen dem Ring 18 und der Buchse 15 wesentlich kleiner als vorgeplant wird oder wenn sich Steueröffnungen, die sich im Zylinder 6 befinden und das Luftpolster 8 steuern, zusetzen. During normal operation of the hammer or rotary hammer 2, a piston (not shown), driven by an electric motor via a crank mechanism, is displaceable within the cylinder 6. via the air cushion 8 of the racket in axial movements. On its way in the direction of the empty-stroke brake 21, the striker 7 hits the intermediate striker 23 and delivers impact energy to the tool 25 via this striker. This process is repeated as long as the tool 25 finds sufficient working resistance and is pressed sufficiently far in the direction of the striker 7 by pressure against the housing part 3 of the intermediate striker 23. If the tool 25 does not find any working resistance or the hammer or hammer drill 2 is withdrawn from the work position, the striker 7 displaces the intermediate striker 23 and the tool 25 further in the direction of a working tip of the tool 25. As a result, the striker 7 also moves in further Direction of the brake ring 18 and finally hits with its end face 22 against the end face 19. As a result, the brake ring 18 is displaced within the bush 15 in the direction of the tool holder 14. Because the brake ring is installed in the bush 15 with radial preload, it rubs with its peripheral surface 20 against the inner surface 17 of the bush. As a result of the narrowing of the bush 15, the ring 18 is elastically narrowed on the way in the direction of the tool holder 14, so that the braking force of the ring 18 increases in the direction of the tool holder 14. The ring 31 and the elastic ring 30 located next to it form an elastic emergency stop in the event that the displacement path of the brake ring 18 within the bush 15 should not be sufficient to stop the racket 7. This could be the case, for example, if the hammer drill is improperly lubricated and consequently the coefficient of friction between the ring 18 and the bushing 15 is significantly less than planned or if control openings which are located in the cylinder 6 and which control the air cushion 8 are clogged .

Der Winkel, den die Fläche 17 einschliesst, ist so gewählt, dass die infolge der radialen Vorspannung des Ringes 18 in Richtung der Axialanschlagfläche 16 wirkende Verschiebekomponente kleiner ist als diejenige Reibungskraft, die durch den Andruck des Bremsringes 18 an die Oberfläche 17 der Buchse 15 entsteht. Bei Erschütterungen während des Betriebs des Bohrhammers 2 bewirken die infolge dieser Erschütterungen auftretenden Massenkräfte, dass der Bremsring 18 aus einer Stellung beispielsweise nahe dem Ring 31 hin zu der Axialanschlagfläche 16 wandert. Diese Wanderungsgeschwindigkeit soll nämlich eine bestimmte Grösse nicht überschreiten, da sonst der Bremsring 18 den Schläger 7 zu stark in Richtung des Luftpolsters 8 beschleunigt mit der Folge, dass der Schläger von neuem zu arbeiten beginnt. Je nach der Art des innerhalb des Bohrhammers 2 verwendeten Schmierstoffes wird der Winkel, den die Ober5 The angle which the surface 17 encloses is selected such that the displacement component acting due to the radial prestressing of the ring 18 in the direction of the axial stop surface 16 is smaller than the frictional force which arises from the pressure of the brake ring 18 on the surface 17 of the bush 15 . In the event of vibrations during the operation of the rotary hammer 2, the inertial forces which occur as a result of these vibrations cause the brake ring 18 to migrate from a position, for example near the ring 31, to the axial stop surface 16. This migration speed should namely not exceed a certain size, since otherwise the brake ring 18 accelerates the racket 7 too strongly in the direction of the air cushion 8, with the result that the racket starts to work again. Depending on the type of lubricant used within the hammer drill 2, the angle that the top 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

662 976 662 976

fläche 17 einschliesst, in der Grössenordnung von beispielsweise 4 bis 12 Grad gewählt. Includes surface 17, selected in the order of 4 to 12 degrees, for example.

Der zweite Hammer bzw. Bohrhammer 2a gemäss der Figur 2 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, dass der Schläger 7a eine stirnseitige und gegen den Zwischendöpper 23 gerichtete Fläche 38 hat. Diese Fläche 38 hat einen kleineren Durchmesser als die Fläche 22 im voranstehend beschriebenen Beispiel. An die Fläche 38 angrenzend ist der Schläger 7a kegelstumpfförmig ausgebildet und hat dort eine Aussenfläche 39. Als Gegenstück zu dieser Aussenfläche 39 hat der Bremsring 18a eine kegelige Innenfläche 40. Infolge eines Leerschlags trifft der Schläger 7a mit seiner Aussenfläche 39 gegen die Innenfläche 40 des Ringes 18a. Dadurch wirken zusätzlich zu den Schiebekräften in Richtung der Werkzeugaufnahme 15 Kräfte auf den Bremsring 18a, die diesen aufzuweiten versuchen. Diesem Aufweiteversuch wirkt die Buchse 15 entgegen, so dass eine verstärkte Bremswirkung eintritt. Dadurch wirkt die Leerschlagbremse 21a als Servobremse. Wenn es nicht darauf ankommt, die mögliche Kraftverstärkung voll auszunützen, so kann entsprechend dem Bremsverstärkungsfaktor die radiale Vorspannung des Bremsrings 18a vermindert werden. Dies ermöglicht eine Verringerung des Gewichtes des Bremsrings 18a und seiner Werktoffanstrengung. Im ersten und im zweiten Beispiel sind die Bremsringe 18 bis 18a so weit aufgeschlitzt, dass Schlitzbegrenzungsflächen 41 auch dann nicht aneinanderstossen, wenn die Bremsringe die elastischen Ringe 30 zusammendrücken. Dadurch wird ein Verkeilen der Bremsringe innerhalb der Buchsen 15 verhindert. Dementsprechend zuverlässig wandern die Bremsringe 18,18a wieder in die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgangspositionen. The second hammer or hammer drill 2a according to FIG. 2 differs from the one described above in that the striker 7a has an end face 38 which is directed against the intermediate striker 23. This surface 38 has a smaller diameter than the surface 22 in the example described above. Adjacent to the surface 38, the striker 7a is frustoconical and has an outer surface 39 there. As a counterpart to this outer surface 39, the brake ring 18a has a conical inner surface 40. As a result of an empty stroke, the striker 7a strikes the inner surface 40 of the ring with its outer surface 39 18a. As a result, in addition to the pushing forces in the direction of the tool holder 15, forces act on the brake ring 18a which attempt to widen it. This attempt to expand counteracts the bushing 15, so that an increased braking effect occurs. As a result, the idle stroke brake 21a acts as a servo brake. If it is not important to make full use of the possible force amplification, the radial preload of the brake ring 18a can be reduced in accordance with the brake amplification factor. This enables the weight of the brake ring 18a and its work load to be reduced. In the first and in the second example, the brake rings 18 to 18a are slit open so far that slot delimiting surfaces 41 do not abut against one another even when the brake rings compress the elastic rings 30. This prevents wedging of the brake rings within the bushes 15. Accordingly, the brake rings 18, 18 a migrate again into the starting positions shown in FIGS. 1 and 2.

Der dritte Hammer bzw. Bohrhammer 2b hat eine Buchse 15b und einen Bremsring 18b, bei denen die gegeneinander gerichteten Flächen 17b und 20b einen grösseren Winkel als in den beiden ersten Ausführungsbeispielen einschliessen. Dieser Winkel beträgt wenigstens 10, vorzugsweise mehr als 12 Grad. Infolgedessen wird der Bremsring 18b auch ohne Unterstützung durch Vibrationen des Bohrhammers 2b zur Axialanschlagfläche 16, also dem Schläger 7 entgegen, wandern. Da dies die Gefahr in sich birgt, dass der Bremsring 18b über die Fläche 22b den Schläger 7 zu rasant in Richtung des Luftpolsters 8 beschleunigt, wodurch der Schläger erneut und ungewollt zu arbeiten beginnen könnte, ist ein zusätzlicher Bremsring 42 vorgesehen. Dieser Bremsring 42 ist in eine Umfangsnut 43 radial beweglich eingelegt. Diese Umfangsnut 43 befindet sich in einem Zylinder 6b, der den Schläger 7 längsverschiebbar aufnimmt, nahe bei der Axialanschlagfläche 16, die an den Zylinder 6b angearbeitet ist. Angrenzend an die Stirnfläche 22b hat der Schläger 7 eine Kegelstumpffläche 44, die bei Leerschlägen gegen den Ring 42 trifft und diesen aufweitet, so dass der Schläger 7 durch diesen Ring 42 hindurch auf den Bremsring 18b trifft. Der Ring 42 wirkt ebenfalls als Bremse für den Schläger 7. Der Ring 42 sorgt am Ende eines Leerschlages dafür, dass nach einer eventuellen Beschleunigung des Schlägers mittels des Bremsrings 18b in Richtung des Luftpolsters 8 der Schläger 7 stillgesetzt wird, so dass es nicht in unerwünschter Weise zu schlagen beginnen kann. The third hammer or hammer drill 2b has a bush 15b and a brake ring 18b, in which the surfaces 17b and 20b facing each other enclose a larger angle than in the first two exemplary embodiments. This angle is at least 10, preferably more than 12 degrees. As a result, the brake ring 18b will migrate to the axial stop surface 16, that is to say the striker 7, even without support from vibrations of the hammer drill 2b. Since this harbors the risk that the brake ring 18b accelerates the racquet 7 too rapidly in the direction of the air cushion 8 via the surface 22b, as a result of which the racquet could start to work again unintentionally, an additional brake ring 42 is provided. This brake ring 42 is inserted in a circumferential groove 43 so as to be radially movable. This circumferential groove 43 is located in a cylinder 6b, which receives the racket 7 in a longitudinally displaceable manner, close to the axial stop surface 16, which is worked on the cylinder 6b. Adjacent to the end face 22b, the striker 7 has a truncated cone surface 44 which strikes against the ring 42 when it is empty and expands it, so that the striker 7 hits the brake ring 18b through this ring 42. The ring 42 also acts as a brake for the racket 7. At the end of an empty stroke, the ring 42 ensures that after a possible acceleration of the racket by means of the brake ring 18b in the direction of the air cushion 8, the racket 7 is stopped, so that it is not undesirable Way to start beating.

Anstelle des bolzenartig gestalteten Zwischendöppers 23, der zusammen mit seinem O-Ring 27 die Aufgabe hat, den Eintritt von Gesteinsstaub in die Leerschlagbremsen 21,21a, 21b zu verhindern, kann eine abgedichtete Spindel mit einer in an sich bekannter Weise ausgestalteten Werkzeugaufnahme oder mit einem Werkzeugaufnahmefutter eingebaut werden. Diese das Werkzeug in Richtung einer Arbeitsstelle beschleunigende Spindel bzw. Werkzeugaufnahme kann über Zahnräder in bekannter, beispielsweise in einer in der US-PS 3 170 523 beschriebenen Weise drehbar gelagert sein und mittels eines Drehantriebs gedreht werden. Instead of the bolt-like intermediate striker 23, which, together with its O-ring 27, has the task of preventing the entry of rock dust into the empty brake brakes 21, 21a, 21b, a sealed spindle with a tool holder designed in a manner known per se or with a Tool holder chucks can be installed. This spindle or tool holder, which accelerates the tool in the direction of a work station, can be rotatably supported via gearwheels in a known manner, for example in a manner described in US Pat. No. 3,170,523, and rotated by means of a rotary drive.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (7)

662976 PATENTANSPRÜCHE662976 PATENT CLAIMS 1. Hammer, insbesondere Bohrhammer, mit einer Werkzeugaufnahme (14) und mit einem Schlagwerk, dessen Schläger (7, 7a, 7b) eine Leerschlagbremse (21, 21a, 21b) zugeordnet ist, die in einer Führungsbohrung (17,17b) einen auf seiner ganzen Länge geschlitzten Bremsring (18,18a, 18b) enthält, der koaxial vom Schläger (7, 7a, 7b) getroffen wird und seinen Durchmesser elastisch verändert und sich dabei gegen demzufolgende ansteigende Reibungsbremskräfte verschiebt und sich dabei von einer ringförmigen Axialanschlagfläche (16) entfernt, die sich an dem schlagwerkseiten Ende der Führungsbohrung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Werkzeugaufnahme (14) sich die Führungsbohrung (17,17b) konisch verengt, und dass der geschlitzte Bremsring (18,18a, 18b) aussen ebenfalls konisch ist und derart mit Vorspannung in die Führungsbohrung (17,17b) eingesetzt ist, dass er in einer durch die Axialanschlagfläche (16) bestimmten Ausgangsstellung radial gegen die Führungsbohrung (17,17b) drückt. 1. Hammer, in particular hammer drill, with a tool holder (14) and with a striking mechanism, the striker (7, 7a, 7b) of which is assigned an idle brake (21, 21a, 21b), which is located in a guide bore (17, 17b) contains the entire length of the slotted brake ring (18, 18a, 18b), which is hit coaxially by the racket (7, 7a, 7b) and changes its diameter elastically, thereby shifting against the increasing frictional braking forces and thereby moving away from an annular axial stop surface (16) removed, which is located at the end of the guide bore on the hammer mechanism, characterized in that the guide bore (17, 17b) narrows conically in the direction of the tool holder (14) and that the slotted brake ring (18, 18a, 18b) is also conical on the outside and is inserted with prestress into the guide bore (17, 17b) in such a way that it presses radially against the guide bore (17, 17b) in an initial position determined by the axial stop surface (16) kt. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung einen Winkel von etwa 4 bis 12 Grad einschliesst. 2. Hammer according to claim 1, characterized in that the constriction includes an angle of about 4 to 12 degrees. 3. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung einen Winkel einschliesst, der grösser als 10 Grad ist, und dass ein zweiter Bremsring (42) angeordnet ist, der radial elastisch aufweitbar und in axialer Richtung festgelegt ist und in den der Schläger (7) bei einem Leerschlag reibend eintaucht. 3. Hammer according to claim 1, characterized in that the constriction includes an angle that is greater than 10 degrees, and that a second brake ring (42) is arranged, which is radially elastically expandable and fixed in the axial direction and in which the racket (7) rubbing in if there is a blank stroke. 4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (7a) an seinem der Werkzeugaufnahme zugewandten Ende einen Ansatz mit kegeliger Aussenfläche (39) hat, mit der er in den geschlitzten Bremsring (18a) eintaucht, und dass der Bremsring (18a) 4. Hammer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the racket (7a) has at its end facing the tool holder an approach with a tapered outer surface (39) with which it dips into the slotted brake ring (18a), and that the brake ring (18a) eine zugeordnete kegelige Innenfläche (40) aufweist. has an associated conical inner surface (40). 5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (17,17b) innerhalb einer aussenzylindrischen Buchse (15,15b) angeordnet ist, und dass die Buchse in eine Bohrung (10) im Gehäuseteil (4) des Hammers axial fixiert eingesetzt ist. 5. Hammer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide bore (17, 17b) is arranged inside an outer cylindrical bushing (15, 15b), and that the bushing is in a bore (10) in the housing part (4) of the Hammer is used axially fixed. 6. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerschlagbremse (21,21a, 21) durch Dichtungsmittel (2) gegen das Eindringen von Staub gesichert ist. 6. Hammer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the empty-stroke brake (21, 21a, 21) is secured by sealing means (2) against the ingress of dust. 7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (27) als O-Ring ausgebildet sind und an einen Zwischenkörper (23) angrenzen. 7. Hammer according to claim 6, characterized in that the sealing means (27) are designed as an O-ring and adjoin an intermediate body (23).
CH79784A 1983-03-15 1984-02-20 HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER. CH662976A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309187 DE3309187A1 (en) 1983-03-15 1983-03-15 HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662976A5 true CH662976A5 (en) 1987-11-13

Family

ID=6193498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH79784A CH662976A5 (en) 1983-03-15 1984-02-20 HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH662976A5 (en)
DE (1) DE3309187A1 (en)
GB (1) GB2136725A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405980A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-22 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm IMPACT DRILLING DEVICE
GB2166381A (en) * 1984-11-02 1986-05-08 Tecnedil Srl Pneumatic hammer damping device
DE4400779A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Duss Maschf Electropneumatic hammer or rotary hammer
GB9909987D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Black & Decker Inc Rotary hammer
GB2410212B (en) * 2001-09-17 2006-02-08 Milwaukee Electric Tool Corp Rotary hammer
DE10253972A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Hand tool, in particular hammer drill or hammer
SE1150383A1 (en) * 2011-05-03 2012-07-24 Atlas Copco Rock Drills Ab A stroke transfer part, and a drill comprising such a stroke transfer part

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170523A (en) * 1962-07-30 1965-02-23 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer
AT368801B (en) * 1980-12-19 1982-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag STRIKING, HAND-HOLDED AIR TOOL

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309187A1 (en) 1984-09-20
GB8404095D0 (en) 1984-03-21
GB2136725A (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224176C2 (en) Motor-driven striking hand machine tool
EP1326736B1 (en) Tool mounting for a hand machine tool
DE2811328C2 (en) Drill chuck
DE3237515C2 (en)
DE3515244C2 (en)
DE3132450C2 (en)
DE2610990B2 (en) Method and device for damping the kickback of a tool inserted into a working device
DE2540838C2 (en) Electropneumatic hammer
DE19929183B4 (en) Air spring hammer mechanism with hollow impact piston with idle opening
CH662976A5 (en) HAMMER, ESPECIALLY DRILLING HAMMER.
EP0663270B1 (en) Impact hammer with rotative and/or percussive action
DE102017107488A1 (en) Clamping and machining unit with such a clamping device
DE2317591A1 (en) TOOL HOLDER WITH CHISEL LIFT
EP4058245A1 (en) Striking mechanism assembly
CH626824A5 (en) Powered hand tool
EP0768150B1 (en) Tool holder
CH673425A5 (en)
DE3335553C2 (en) Rotary hammer with idling catch
DE2605998C3 (en) Rotary hammer with drive and impact elements housed in a cylinder
DE3123537C2 (en) Writing hammer
DE19607329C2 (en) Mechanism for preventing idle shocks in power striking tools
EP4058251B1 (en) Impact device assembly
DE2929191C2 (en) Electropneumatic hammer
DE102022214430A1 (en) ELECTRIC MOTOR CONTROL MODULE AND POWER TOOL INCLUDING THE ELECTRIC MOTOR CONTROL MODULE
DE4127080C2 (en) Honing machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased