CH660664A5 - Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground - Google Patents

Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground Download PDF

Info

Publication number
CH660664A5
CH660664A5 CH386683A CH386683A CH660664A5 CH 660664 A5 CH660664 A5 CH 660664A5 CH 386683 A CH386683 A CH 386683A CH 386683 A CH386683 A CH 386683A CH 660664 A5 CH660664 A5 CH 660664A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
packer
rings
frame
devices
Prior art date
Application number
CH386683A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Hermann Siebers
Original Assignee
Lemken Kg Pflugfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken Kg Pflugfab filed Critical Lemken Kg Pflugfab
Priority to CH386683A priority Critical patent/CH660664A5/en
Publication of CH660664A5 publication Critical patent/CH660664A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers

Abstract

Rotatably arranged ring-shaped elements (14, 15, 16) are flanged to one another individually or in groups and are thus mounted rotatably as a complete unit on a central frame (2). The roller-shaped appliance can be widened or reduced, as desired, by flanging ring-shaped elements to one another or unflanging them. The connection of the ring-shaped elements (14, 15, 16) to one another corresponds to the connection to the central frame (2), three connection points (20, 21, 22) being respectively provided approximately centrally between the ring centre point (18) and the ring outer rim (17). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zur Bearbeitung des gepflügten oder gelockerten Erdbodens, bestehend aus einem mit dem Zugfahrzeug direkt oder indirekt koppelbaren Rahmen und mehreren diesem zugeordneten, drehbar angeordneten ringförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (14, 15, 16) einzeln oder gruppenweise lösbar aneinandergeflanscht und als Einheit jeweils am Rahmen (2) drehbar gelagert sind.



   2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Packer ist.



   3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (14, 15, 16) an einem Zentralrahmen (2) über eine Achse (3) gelagert sind, die ein- oder beidseitig mit den ringförmigen Elementen korrespondierende Flansche (4, 5) aufweist.



   4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Packerringe (14, 15, 16) ausgebildeten ringförmigen Elemente an drei Verbindungspunkten (20, 21, 22) aneinander und an die Achse (3) angeflanscht sind.



   5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (20, 21, 22) etwa mittig zwischen Ringmittelpunkt (18) und Ringaussenkranz (17) angeordnet sind.



   6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Packerringe (14, 15, 16) an den Verbindungspunkten (20, 21, 22) und jeweils dazwischen Bohrungen (25, 26) aufweisen.



   7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Packerringen (14, 15,
16) als Abstandshalter wirkende, an den Verbindungspunkten (20, 21, 22) angesetzte Distanzstücke (23, 24) angeordnet sind.



   8. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (23, 24) jeweils Teil der Pakkerringe (14, 15, 16) und einer Seite (28) zugeordnet sind.



   9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrahmen (2) als Balken ausgebildet ist, dessen Breite in annähernd dem Abstand der einzelnen Packerringe (14, 15, 16) zueinander entspricht.



   10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zentralrahmen (2, 11) über versetzt zueinander an einem Querholm (9) angeschlagene und über die Ringaussenkränze (17) schräg hochgeführte Träger (8, 10) hintereinanderliegend, miteinander verbunden sind.



   11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (4, 5), die dreieckförmig mit in den Eckpunkten angeordneten Bohrungen ausgebildet sind, endseitig der Achse (3) und im Abstand zum Zentralrahmen (2) angeordnet sind.



   12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Zentralrahmens gelagerten Einheiten (30, 31) unabhängig voneinander drehbar sind.



   13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei grossen Einheiten (30, 31) zusätzliche aussen oder dazwischen angeordnete Zentralrahmen (2, 11) vor- gesehen sind.



   Die Erfindung betrifft ein walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zur Bearbeitung des gepflügten oder gelockerten Erdbodens, bestehend aus einem mit dem Zugfahrzeug direkt oder indirekt koppelbaren Rahmen und mehreren diesem zugeordneten, drehbar angeordneten ringförmigen Elementen.



   Walzenförmige Geräte wie Packer, werden in der Landwirtschaft als Einzelgeräte oder im Zusammenhang mit Pflügen oder anderen Geräten eingesetzt, um die beim Pflügen auf der Erdoberfläche zurückbleibenden dicken Brocken weitgehend zu zerkleinern und/oder den aufgelockerten Bo den in bestimmten Masse zurückzuverfestigen. Gleichzeitig soll dabei eine möglichst plane Erdoberfläche hergestellt werden. Dabei weisen die bekannten Geräte ein Rahmengestell auf, das mittig eine Achse trägt, auf der eine ganze Anzahl von ringförmigen Elementen, beispielsweise Packerringen, drehbar gelagert sind. Die Packerringe sind endseitig schneidenförmig angeschärft, so dass sie beim Überrollen von dicken Brocken diese zerschneiden bzw. zerkleinern. Die Geräte werden entweder direkt an das Zugfahrzeug angehängt oder mittelbar an den Pflug oder an die anderen Geräte.

  Es sind die verschiedensten Ausführungsformen derartiger Geräte (DE-OS 2 558 594) bekannt und allein oder zusammen mit Pflügen oder anderen Geräten im Einsatz.



   Nachteilig bei den bekannten Geräten ist, dass ihre Arbeitsbreite vorgegeben ist, so dass bei geänderten Gegebenheiten ein neues oder mit grossem Aufwand geändertes Gerät benötigt wird. Darüberhinaus ist die Montage sowie die Reparatur beispielsweise der Packer schwierig, weil bei Beschädigung eines Packerringes der gesamte Rahmen mit der Achse und den Packerringen auseinandergenommen werden muss. Dabei muss eine ganze Anzahl von Verbindungsschrauben gelöst werden, ehe der schadhafte Ring erreicht ist. Nachteilig ist auch der relativ grosse konstruktive Aufwand, um diese Packerringe richtig einander zuzuordnen, um sie hinter dem Pflug bzw. Zugfahrzeug herziehen zu können.

  Da die bekannten ringförmigen Elemente auf einer oder mit der zentralen Achse drehbar gelagert sind, ist es nicht zu vermeiden, dass sich Erdreich zwischen diese einzelnen Ringe setzt, dort festbackt und dann die Wirkungsweise des gesamten Gerätes beeinträchtigt, wobei beispielsweise Packer nicht mehr ausreichend tief in das zu bearbeitende Erdreich eindringen bzw. einschneiden können.



   Die Erfindung bezweckt ein baukastenartig, gut zu montierendes walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zu schaffen.



   Dieses erfindungsgemässe walzenförmige Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente einzeln oder gruppenweise lösbar aneinandergeflanscht und als Einheit jeweils am Rahmen drehbar gelagert sind.



   Ein derartiges Gerät, insbesondere ein derartiger Packer kann durch Anflanschen oder   Abflanschen   einzelner Ringe annähernd beliebig erweitert oder verkleinert werden. Dabei ist die Montage und auch die Reparatur derartiger Geräte wesentlich erleichtert, weil jeweils nur die Verbindungsschrauben im Bereich des beschädigten Ringes gelöst werden müssen. In vorteilhafter Weise ist auf eine Mittelachse gänzlich verzichtet worden, so dass auch die Ausbildung des gesamten Gerätes wesentlich vereinfacht und verbilligt werden kann. Gleichzeitig kann durch den Verzicht auf eine Mittelachse die Gefahr von Verstopfungen im Gerät wesentlich verringert werden, weil der Innenbereich der Walze freibleibt und weil alle Ringe gemeinsam drehen.

   Grundsätzlich ist es zwar bekannt, Packerringe beispielsweise ausserhalb eines Rahmens anzuordnen (GB-PS 868 394), doch ist die bekannte Einrichtung Teil eines Zugfahrzeuges und der Tragrahmen an sich ähnlich wie bei den vorbekannten Geräten ausgebildet, nur dass er selbst mit dem Zugfahrzeug direkt verbunden ist. Die bekannte Einrichtung hat darüber hinaus einzeln drehbare und auf der zentralen Achse angeordnete Packerringe. Sie weist damit im Prinzip die gleichen Nachteile auf, wie die übrigen bekannten Packer.



   Eine zweckmässige Verbindung der aneinandergeflanschten ringförmigen Elemente mit dem Rahmen ist dadurch  



  möglich, dass die   ringförmigen   Elemente an einem Zentralrahmen über eine Achse gelagert sind, die ein- oder beidseitig mit den ringförmigen Elementen korrespondierende Flansche aufweist. Über diese die Enden der Achse bildenden Flansche ist das Montieren der ringförmigen Elemente erleichtert und gleichzeitig sichergestellt, dass die zusammengeflanschten ringförmigen Elemente gleichzeitig und gleichmässig auf der Erdoberfläche abrollen.



   Eine besondere zweckmässige Verbindung der ringförmigen Elemente untereinander und mit den Flanschen der Achse kann darin bestehen, dass die vorzugsweise als Packerringe ausgebildeten und dienenden ringförmigen Elemente an drei Verbindungspunkten aneinander und an die Achse angeflanscht sind. Dadurch erhält beispielsweise der Packer eine günstige und stabile Ausbildung und die Verbindung der einzelnen Packerringe untereinander hält auch grössere Belastungen aus.



   Der Einfachheit halber wird nachfolgend die Erfindung weiter anhand eines Packers erläutert, wobei die erfindungsgemässen Merkmale auch in der grundsätzlichen gleichen Weise an den anderen Geräten verwirklicht werden können.



   Um den notwendigen und gewünschten grossen Freiraum im Innern des Packers zu gewährleisten, können die Verbindungspunkte etwa mittig zwischen Ringmittelpunkt und Ringaussenkranz angeordnet sein. Diese Anordnung gewährleistet, dass der Packer ausreichend tief in den Erdboden eindringen und Brocken zerkleinern kann, da die Verbindungen zwischen den einzelnen Packerringen ausreichend weit zu Mittelpunkt hin angeordnet sind. Gleichzeitig wirken die Verbindungen zwischen Packerringen in vorteilhafter Weise als eine Art Speichen, die bei ganz groben Brocken zu einer Verteilung und Zerkleinerung dieser groben Teile mit beitragen.



   Zur Erleichterung der Montage der Packerringe ist es vorteilhaft, die Packerringe an den Verbindungspunkten und jeweils dazwischen Bohrungen aufweisen zu lassen. Dadurch kann ohne weiteres und ohne die bereits bestehende Verbindung zwischen montierten Packerringen zu beeinflussen, ein neuer Packerring anmontiert oder ein Packerring abmontiert werden. Die Packerringe werden somit an jeweils versetzt zueinander angeordneten Verbindungspunkten aneinander angeflanscht. Die Anordnung der Bohrungen verbessert das Baukastenprinzip zusätzlich.



   Zweckmässig ist es, zwischen den einzelnen Packerringen als Abstandshalter wirkende, an den Verbindungspunkten angesetzte Distanzstücke anzuordnen. Dadurch ist ein immer gleichmässiger Abstand zwischen den Packerringen gewährleistet und gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, die zur Verbindung benötigten Muttern und Schrauben geschützt unterzubringen bzw. anzuordnen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Distanzstücke endseitig die Muttern oder Schrauben überdeckend aufgeweitet sind.



   Weiter können die Distanzstücke jeweils Teil der Packerringe und einer Seite zugeordnet sein. Die so seitlich vorstehenden Distanzstücke können an den freien Enden Gewinde aufweisen, so dass lediglich noch durch den zu verbindenden oder anzubindenden Packerring drei Verbindungsschrauben gesteckt und verschraubt werden müssen, um einen solchen neuen Packerring anzubringen bzw. auch ihn gegebenenfalls zu demontieren. Möglich ist es auch, jeweils beidseitig entsprechend kürzere Distanzstücke vorzusehen und die einzelnen Packerringe dann mit Hilfe entsprechend langer Schrauben aneinanderzuflanschen.



   Der Zentralrahmen wird vorzugsweise mittig eines derartigen Packers angeordnet. Dabei ist es zweckmässig, diesen Zentralrahmen als Balken auszubilden, dessen Breite in annähernd dem Abstand der einzelnen Packerringe zueinander entspricht. Damit bleibt in der Mitte kein von den Packerringen unbeeinflusster bzw. unbearbeiteter Raum. was zur Gleichmässigkeit der bearbeiteten Erdoberfläche vorteilhaft beiträgt. Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen. dass es mit einem derartig mittig des Packers angeordneten Zentralrahmen möglich ist, den Packer selbst praktisch beliebig breit auszubilden.



   Es können auch zwei Zentralrahmen über versetzt zueinander an einem Querholm angeschlagene und über die Ringaussenkränze schräg hochgeführte Träger hintereinanderliegend miteinander verbunden sein. Dadurch laufen die beiden Packerwalzen versetzt zueinander und teilweise ineinandergeschoben, so dass die zweite Walze genau in dem Bereich wirksam wird, der jeweils zwischen den Packerringen der vorlaufenden Walze liegt. Die beiden Packerwalzen bilden somit eine Arbeitseinheit, die ohne konstruktiven Mehraufwand auch in Fahrtrichtung weiter erweitert oder verlängert werden kann. Vorteilhaft ist die relativ kurze Baulänge eines derartigen aus zwei Packerwalzen bestehenden Doppelpakkers.



   Um die Abstände zwischen den einzelnen Packerringen möglichst gering halten zu können und gleichzeitig die Montage der einzelnen Ringe nicht unnötig zu erschweren wäre es vorteilhaft, wenn die Flansche, die dreieckförmig mit in den Eckpunkten angeordneten Bohrungen ausgebildet sind, endseitig der Achse und im Abstand zum Zentralrahmen angeordnet sind. Der einzelne Packerring kann aufgrund der besonderen Ausbildung der Flansche ohne weiteres über diesen weggeschoben und von der anderen Seite befestigt werden und zwar so, dass er dann zwischen dem Zentralrahmen und dem Flansch sitzt.



   Bei Packern, die aus zahlreichen aneinander angeflanschten Packerringen bestehen, kann die Handhabung bzw. Lenkung der Einheit dadurch erleichtert werden, dass die beidseitig des Zentralrahmens gelagerten Einheiten unabhängig voneinander drehbar sind. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass eine Einheit einseitig direkt an die Achse angeflanscht ist, während die andere Einheit mit einem Flansch verbunden ist, der über eine Hülse auf der Achse selbst drehbar ist. Damit wird die Manövrierbarkeit derartiger Packer wesentlich verbessert.



   Je nach Grösse der zu beackernden bzw. zu bearbeitenden Fläche kann es vorteilhaft sein, mit sehr weit ausladenden Packereinheiten zu arbeiten. Um dies zu ermöglichen und die Stabilität des Gesamtsystems zu gewährleisten, kann es zweckmässig sein, bei grossen Einheiten zusätzliche. aussen oder dazwischen angeordnete Zentral rahmen vorzusehen. Diese Zentralrahmen können untereinander und mit dem an das Zugfahrzeug angeschlossene Zentralrahmen verbunden werden. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Baukastensystem geschaffen ist, mit dem die Packer in weitem Rahmen gemäss dem jeweiligen Einsatzfall verbreitert, schmalergehalten oder verlängert werden können, ohne dass dafür neue Packer benötigt werden.

   Es ist lediglich notwendig, neue Packerringe anzuflanschen oder abzuflanschen, um so die gewünschte Breite und gegebenenfalls auch Länge des Packers vorzugeben.



  Aufgrund der Dreipunktverbindung und der besonderen Anordnung der Distanzstücke wird der Innenraum der Pakker von Maschinenteilen völlig freigehalten, so dass es in vorteilhafter Weise zu Verstopfungen derartiger Packer oder anderen Geräten kaum noch kommen kann.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen walzenförmigen landwirtschaftlichen Gerätes und zwar eines Packers beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Packer, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Packers,  
Fig. 3 zeigt einen einzelnen Packerring in Draufsicht und im Schnitt und
Fig. 4 zeigt einen Packerring in Seitenansicht.



   Fig. 1 zeigt einen kombinierten Packer 1, mit nur angedeuteten mehreren Packerringen. Der Zentralrahamen 2 ist als Balken ausgeführt und trägt, wie auch in Fig. 2 verdeut- licht ist, endseitig die Achse 3. Diese Achse 3 besitzt endseitig angeordnete Flansche 4, 5, die dreieckförmig ausgebildet sind und in den Eckpunkten Bohrungen aufweisen. Mit Hilfe von Verbindungsschrauben 6, 7 die in die Bohrungen passen, ist die Verbindung mit den Packerringen herstellbar.



   Der Zentralrahmen 2 ist über einen schräg nach oben hochgeführten Träger 8 mit dem Querholm 9 verbunden, an den versetzt ein weiterer Träger 10 angelenkt ist, der die Achse 3' und den Zentralrahmen 11 trägt. Auf die beschriebene Art und Weise ist somit der kombinierte Packer zusam- mengestellt, bei dem die einzelnen Packerringe 14, 15, 16, 14', 15', 16' jeweils versetzt zueinanderlaufen. Dieses Gerät wird als Doppelpacker bezeichnet.



   Die Packerringe 14, 15, 16 laufen mit ihrem Aussenkranz auf dem Erdboden bzw. schneiden sich in den Erdboden ein.



  Die Packerringe 14, 15, 16 weisen dazu einen angeschärften Aussenkranz 17 auf, wie beispielsweise anhand des Packerringes 14 in Fig. 3 verdeutlicht ist.



   Fig. 3 zeigt einen einzelnen Packerring 14 mit den etwa mittig zwischen Aussenkranz 17 und Ringmittelpunkt angeordneten Verbindungspunkten 20,21, 22. Diese Verbindungspunkte 20, 21, 22 zwischen den einzelnen Packerringen 14, 15, 16 sind in der Regel Bohrungen 25, 26, durch die Verbindungsschrauben hindurchzuführen sind. Im dargestellten Beispiel sind auf einer Seite 28 des Packerringes 14 Distanzstücke 23,24 vorgesehen, durch die die Bohrungen hindurchgehen und die am freien Ende Gewinde aufweisen können, um die Verbindung mit dem nächsten Packerring zu erleichtern.

   Je Packerring 14 bzw. 15 bzw. 16 sind jeweils drei derartige Distanzstücke 23, 24 vorgesehen, jeweils passend zu den Verbindungspunkten 20, 21, 22 sind jeweils weitere Bohrungen 26 vorgesehen, um so die Montage des nächsten Ringes zu erleichtern, die vorgenommen werden kann, ohne die Verbindungen im Bereich der Verbindungspunkte 20, 21, 22 bzw. der Bohrung 25 vorher zu lösen.



   Fig. 4 zeigt den Packerring gemäss Fig. 3 in Seitenansicht, wobei deutlich wird, wie die einzelnen Verbindungspunkte 20, 21, 22 bzw. Bohrungen 25, 26 bezüglich ihres Abstandes zum Ringmittelpunkt 18 bzw. Ringaussenkranz 17 angeordnet sind. Derartige Packerringe 14, 15, 16 werden wie aus der Fig. 1 hervorgeht, zu Einheiten 30, 31 zusammengestellt und einseitig oder beidseitig des Zentralrahmens 2 angeordnet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Roller-shaped agricultural device for working the plowed or loosened soil, consisting of a frame which can be coupled directly or indirectly to the towing vehicle and a plurality of rotatably arranged annular elements associated therewith, characterized in that the annular elements (14, 15, 16) individually or are detachably flanged in groups and rotatably mounted as a unit on the frame (2).



   2. Device according to claim 1, characterized in that it is a packer.



   3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the ring-shaped elements (14, 15, 16) are mounted on a central frame (2) via an axis (3), the flanges (4, 4) corresponding to the ring-shaped elements on one or both sides. 5).



   4. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the ring-shaped elements formed as packer rings (14, 15, 16) are flanged together at three connection points (20, 21, 22) and on the axle (3).



   5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the connection points (20, 21, 22) are arranged approximately centrally between the ring center (18) and the ring outer ring (17).



   6. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the packer rings (14, 15, 16) at the connection points (20, 21, 22) and in each case between holes (25, 26).



   7. Device according to claims 1 to 4, characterized in that between the individual packer rings (14, 15,
16) spacers (23, 24) acting as spacers and attached to the connection points (20, 21, 22) are arranged.



   8. Device according to claims 2 and 7, characterized in that the spacers (23, 24) are each part of the packer rings (14, 15, 16) and one side (28) assigned.



   9. Apparatus according to claim 2, characterized in that the central frame (2) is designed as a bar, the width of which approximately corresponds to the distance between the individual packer rings (14, 15, 16).



   10. Apparatus according to claim 1, characterized in that two central frames (2, 11) are connected to one another via staggered mutually on a cross member (9) and over the ring outer rims (17) diagonally raised beams (8, 10) one behind the other.



   11. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the flanges (4, 5), which are triangular in shape with bores arranged in the corner points, are arranged at the end of the axis (3) and at a distance from the central frame (2).



   12. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the units (30, 31) mounted on both sides of the central frame can be rotated independently of one another.



   13. Device according to claims 1 to 3, characterized in that in the case of large units (30, 31) additional central frames (2, 11) arranged outside or in between are provided.



   The invention relates to a roller-shaped agricultural device for working the plowed or loosened soil, consisting of a frame which can be coupled directly or indirectly to the towing vehicle and a plurality of rotatably arranged annular elements associated therewith.



   Roller-shaped devices such as packers are used in agriculture as individual devices or in connection with plowing or other devices in order to largely crush the thick chunks remaining when plowing on the earth's surface and / or to consolidate the loosened soil to a certain extent. At the same time, the surface of the earth should be as flat as possible. The known devices have a frame which carries an axle in the middle on which a whole number of ring-shaped elements, for example packer rings, are rotatably mounted. The packer rings are sharpened at the ends so that they cut or shred them when thick chunks are rolled over. The devices are either attached directly to the towing vehicle or indirectly to the plow or to the other devices.

  A wide variety of embodiments of such devices (DE-OS 2 558 594) are known and used alone or together with plows or other devices.



   A disadvantage of the known devices is that their working width is predetermined, so that a new device or a device that has been modified at great expense is required in the event of changed circumstances. In addition, the assembly and repair of the packer, for example, is difficult because if a packer ring is damaged, the entire frame with the axle and the packer rings must be taken apart. A large number of connecting screws must be loosened before the damaged ring is reached. Another disadvantage is the relatively great design effort required to correctly assign these packer rings to one another so that they can be pulled behind the plow or towing vehicle.

  Since the known ring-shaped elements are rotatably mounted on one or with the central axis, it cannot be avoided that soil settles between these individual rings, sticks there and then impairs the mode of operation of the entire device, with packers no longer being deep enough, for example can penetrate or cut the soil to be worked.



   The invention aims to provide a modular, easy-to-assemble cylindrical agricultural device.



   This roller-shaped device according to the invention is characterized in that the ring-shaped elements are detachably flanged to one another individually or in groups and are each rotatably mounted on the frame as a unit.



   A device of this type, in particular a packer of this type, can be expanded or reduced to almost any desired extent by flanging or flanging off individual rings. The assembly and repair of such devices is made considerably easier because only the connecting screws in the area of the damaged ring have to be loosened. In an advantageous manner, a central axis has been completely dispensed with, so that the design of the entire device can also be considerably simplified and reduced in cost. At the same time, by avoiding a central axis, the risk of blockages in the device can be significantly reduced because the inside of the roller remains free and because all the rings rotate together.

   Basically, it is known to arrange packer rings, for example, outside a frame (GB-PS 868 394), but the known device is part of a towing vehicle and the supporting frame itself is designed similarly to the previously known devices, except that it itself is directly connected to the towing vehicle is. The known device also has individually rotatable packer rings arranged on the central axis. In principle, it has the same disadvantages as the other known packers.



   An expedient connection of the flanged annular elements to the frame is thereby



  possible that the annular elements are mounted on a central frame via an axis which has flanges corresponding to the annular elements on one or both sides. The mounting of the ring-shaped elements is facilitated via these flanges forming the ends of the axis, and at the same time it is ensured that the flange-shaped ring-shaped elements roll simultaneously and evenly on the surface of the earth.



   A particularly expedient connection of the ring-shaped elements to one another and to the flanges of the axis can consist in that the ring-shaped elements, which are preferably designed and serve as packer rings, are flanged to one another and to the axis at three connection points. This gives the packer, for example, an inexpensive and stable design and the connection of the individual packer rings to one another can also withstand greater loads.



   For the sake of simplicity, the invention is further explained below with the aid of a packer, the features according to the invention also being able to be implemented in the same manner on the other devices.



   In order to ensure the necessary and desired large free space inside the packer, the connection points can be arranged approximately centrally between the ring center and the ring outer ring. This arrangement ensures that the packer can penetrate deep into the ground and chop up chunks, since the connections between the individual packer rings are arranged far enough towards the center. At the same time, the connections between packer rings advantageously act as a kind of spokes, which contribute to the distribution and crushing of these coarse parts in the case of very coarse chunks.



   To facilitate the assembly of the packer rings, it is advantageous to have the packer rings have holes at the connection points and in between. This means that a new packer ring can be fitted or a packer ring can be removed without further ado and without influencing the already existing connection between the assembled packer rings. The packer rings are thus flanged to each other at connecting points which are offset from one another. The arrangement of the holes additionally improves the modular principle.



   It is expedient to arrange spacers which act as spacers and are attached to the connection points between the individual packer rings. This ensures an even spacing between the packer rings and at the same time enables the nuts and bolts required for the connection to be protected and arranged. This is achieved, for example, in that the spacers are widened at the end to cover the nuts or screws.



   Furthermore, the spacers can each be assigned to part of the packer rings and to one side. The spacers protruding laterally in this way can have threads at the free ends, so that only three connecting screws have to be inserted and screwed through the packer ring to be connected or connected in order to attach such a new packer ring or to dismantle it if necessary. It is also possible to provide correspondingly shorter spacers on both sides and then to flange the individual packer rings together using correspondingly long screws.



   The central frame is preferably arranged in the center of such a packer. It is expedient to design this central frame as a bar, the width of which approximately corresponds to the distance between the individual packer rings. This leaves no space unaffected or unprocessed by the packer rings in the middle. which contributes to the uniformity of the machined surface of the earth. It should also be pointed out. that it is possible with a central frame arranged in the middle of the packer in this way to make the packer itself practically as wide as possible.



   It is also possible for two central frames to be connected to one another one behind the other by means of supports which are attached offset to one another on a transverse spar and are carried up at an angle via the ring outer rings. As a result, the two packer rollers run offset to one another and partially pushed into one another, so that the second roller becomes effective precisely in the area which lies between the packer rings of the leading roller. The two packer rollers thus form a work unit that can be extended or extended further in the direction of travel without additional design effort. The relatively short overall length of such a double packer consisting of two packer rollers is advantageous.



   In order to keep the distances between the individual packer rings as small as possible and at the same time not to unnecessarily complicate the assembly of the individual rings, it would be advantageous if the flanges, which are triangular with holes arranged in the corner points, end of the axis and at a distance from the central frame are arranged. Due to the special design of the flanges, the individual packing ring can easily be pushed over them and attached from the other side in such a way that it then sits between the central frame and the flange.



   In the case of packers which consist of numerous packer rings flanged together, the handling or steering of the unit can be facilitated in that the units mounted on both sides of the central frame can be rotated independently of one another. This is achieved, for example, in that one unit is flanged directly onto the axle on one side, while the other unit is connected to a flange which can be rotated on the axle itself via a sleeve. This significantly improves the maneuverability of such packers.



   Depending on the size of the area to be tilled or worked, it can be advantageous to work with very far-reaching packer units. In order to make this possible and to ensure the stability of the overall system, it may be appropriate to add additional units for large units. central frames arranged outside or in between. These central frames can be connected to one another and to the central frame connected to the towing vehicle. The object of the invention is characterized in particular by the fact that a modular system is created with which the packers can be widened, narrowed or extended in a wide range according to the respective application, without the need for new packers.

   It is only necessary to flange or flange new packer rings in order to specify the desired width and possibly also the length of the packer.



  Due to the three-point connection and the special arrangement of the spacers, the interior of the packers is kept completely free of machine parts, so that blockers of such packers or other devices can hardly block in an advantageous manner.



   An exemplary embodiment of the roller-shaped agricultural device according to the invention, namely a packer, is described below with the aid of the drawing.



   1 shows a top view of a packer, partly in section,
2 shows a side view of the packer,
Fig. 3 shows a single packer ring in plan view and in section and
Fig. 4 shows a packer ring in side view.



   Fig. 1 shows a combined packer 1, with only a few packer rings indicated. The central frame 2 is designed as a beam and, as is also illustrated in FIG. 2, carries the axis 3 at the end. This axis 3 has flanges 4, 5 arranged at the end, which are triangular in shape and have bores in the corner points. With the help of connecting screws 6, 7 that fit into the holes, the connection to the packer rings can be established.



   The central frame 2 is connected to the cross bar 9 via a support 8 which is carried up obliquely upwards, to which a further support 10, which carries the axis 3 ′ and the central frame 11, is articulated. The combined packer, in which the individual packer rings 14, 15, 16, 14 ', 15', 16 'each run offset from one another, is thus put together in the manner described. This device is called a double packer.



   The packer rings 14, 15, 16 run with their outer ring on the ground or cut into the ground.



  For this purpose, the packer rings 14, 15, 16 have a sharpened outer ring 17, as is illustrated, for example, by the packer ring 14 in FIG. 3.



   3 shows a single packer ring 14 with the connection points 20, 21, 22 arranged approximately centrally between the outer ring 17 and the ring center. These connection points 20, 21, 22 between the individual packer rings 14, 15, 16 are generally bores 25, 26, are to be passed through the connecting screws. In the example shown, spacers 23, 24 are provided on one side 28 of the packer ring, through which the bores pass and which can have threads at the free end in order to facilitate the connection to the next packer ring.

   Three such spacers 23, 24 are provided for each packing ring 14, 15 and 16, respectively, further holes 26 are provided to match the connection points 20, 21, 22, so as to facilitate the assembly of the next ring, which can be carried out without first loosening the connections in the area of the connection points 20, 21, 22 or the bore 25.



   FIG. 4 shows a side view of the packer ring according to FIG. 3, it being clear how the individual connection points 20, 21, 22 or bores 25, 26 are arranged with respect to their distance from the ring center 18 or ring outer ring 17. Packer rings 14, 15, 16 of this type are, as is apparent from FIG. 1, assembled into units 30, 31 and arranged on one or both sides of the central frame 2.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE 1. Walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zur Bearbeitung des gepflügten oder gelockerten Erdbodens, bestehend aus einem mit dem Zugfahrzeug direkt oder indirekt koppelbaren Rahmen und mehreren diesem zugeordneten, drehbar angeordneten ringförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (14, 15, 16) einzeln oder gruppenweise lösbar aneinandergeflanscht und als Einheit jeweils am Rahmen (2) drehbar gelagert sind.  PATENT CLAIMS 1. Roller-shaped agricultural device for working the plowed or loosened soil, consisting of a frame which can be coupled directly or indirectly to the towing vehicle and a plurality of rotatably arranged annular elements associated therewith, characterized in that the annular elements (14, 15, 16) individually or are detachably flanged in groups and rotatably mounted as a unit on the frame (2). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Packer ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that it is a packer. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (14, 15, 16) an einem Zentralrahmen (2) über eine Achse (3) gelagert sind, die ein- oder beidseitig mit den ringförmigen Elementen korrespondierende Flansche (4, 5) aufweist.  3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the ring-shaped elements (14, 15, 16) are mounted on a central frame (2) via an axis (3), the flanges (4, 4) corresponding to the ring-shaped elements on one or both sides. 5). 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Packerringe (14, 15, 16) ausgebildeten ringförmigen Elemente an drei Verbindungspunkten (20, 21, 22) aneinander und an die Achse (3) angeflanscht sind.  4. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the ring-shaped elements formed as packer rings (14, 15, 16) are flanged together at three connection points (20, 21, 22) and on the axle (3). 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (20, 21, 22) etwa mittig zwischen Ringmittelpunkt (18) und Ringaussenkranz (17) angeordnet sind.  5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the connection points (20, 21, 22) are arranged approximately centrally between the ring center (18) and the ring outer ring (17). 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Packerringe (14, 15, 16) an den Verbindungspunkten (20, 21, 22) und jeweils dazwischen Bohrungen (25, 26) aufweisen.  6. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the packer rings (14, 15, 16) at the connection points (20, 21, 22) and in each case between holes (25, 26). 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Packerringen (14, 15, 16) als Abstandshalter wirkende, an den Verbindungspunkten (20, 21, 22) angesetzte Distanzstücke (23, 24) angeordnet sind.  7. Device according to claims 1 to 4, characterized in that between the individual packer rings (14, 15, 16) spacers (23, 24) acting as spacers and attached to the connection points (20, 21, 22) are arranged. 8. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (23, 24) jeweils Teil der Pakkerringe (14, 15, 16) und einer Seite (28) zugeordnet sind.  8. Device according to claims 2 and 7, characterized in that the spacers (23, 24) are each part of the packer rings (14, 15, 16) and one side (28) assigned. 9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrahmen (2) als Balken ausgebildet ist, dessen Breite in annähernd dem Abstand der einzelnen Packerringe (14, 15, 16) zueinander entspricht.  9. Apparatus according to claim 2, characterized in that the central frame (2) is designed as a bar, the width of which approximately corresponds to the distance between the individual packer rings (14, 15, 16). 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zentralrahmen (2, 11) über versetzt zueinander an einem Querholm (9) angeschlagene und über die Ringaussenkränze (17) schräg hochgeführte Träger (8, 10) hintereinanderliegend, miteinander verbunden sind.  10. Apparatus according to claim 1, characterized in that two central frames (2, 11) are connected to one another via staggered mutually on a cross member (9) and over the ring outer rims (17) diagonally raised beams (8, 10) one behind the other. 11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (4, 5), die dreieckförmig mit in den Eckpunkten angeordneten Bohrungen ausgebildet sind, endseitig der Achse (3) und im Abstand zum Zentralrahmen (2) angeordnet sind.  11. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the flanges (4, 5), which are triangular in shape with bores arranged in the corner points, are arranged at the end of the axis (3) and at a distance from the central frame (2). 12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Zentralrahmens gelagerten Einheiten (30, 31) unabhängig voneinander drehbar sind.  12. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the units (30, 31) mounted on both sides of the central frame can be rotated independently of one another. 13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei grossen Einheiten (30, 31) zusätzliche aussen oder dazwischen angeordnete Zentralrahmen (2, 11) vor- gesehen sind.  13. Device according to claims 1 to 3, characterized in that in the case of large units (30, 31) additional central frames (2, 11) arranged outside or in between are provided. Die Erfindung betrifft ein walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zur Bearbeitung des gepflügten oder gelockerten Erdbodens, bestehend aus einem mit dem Zugfahrzeug direkt oder indirekt koppelbaren Rahmen und mehreren diesem zugeordneten, drehbar angeordneten ringförmigen Elementen.  The invention relates to a roller-shaped agricultural device for working the plowed or loosened soil, consisting of a frame which can be coupled directly or indirectly to the towing vehicle and a plurality of rotatably arranged annular elements associated therewith. Walzenförmige Geräte wie Packer, werden in der Landwirtschaft als Einzelgeräte oder im Zusammenhang mit Pflügen oder anderen Geräten eingesetzt, um die beim Pflügen auf der Erdoberfläche zurückbleibenden dicken Brocken weitgehend zu zerkleinern und/oder den aufgelockerten Bo den in bestimmten Masse zurückzuverfestigen. Gleichzeitig soll dabei eine möglichst plane Erdoberfläche hergestellt werden. Dabei weisen die bekannten Geräte ein Rahmengestell auf, das mittig eine Achse trägt, auf der eine ganze Anzahl von ringförmigen Elementen, beispielsweise Packerringen, drehbar gelagert sind. Die Packerringe sind endseitig schneidenförmig angeschärft, so dass sie beim Überrollen von dicken Brocken diese zerschneiden bzw. zerkleinern. Die Geräte werden entweder direkt an das Zugfahrzeug angehängt oder mittelbar an den Pflug oder an die anderen Geräte.  Roller-shaped devices such as packers are used in agriculture as individual devices or in connection with plowing or other devices in order to largely crush the thick chunks remaining when plowing on the earth's surface and / or to consolidate the loosened soil to a certain extent. At the same time, the surface of the earth should be as flat as possible. The known devices have a frame which carries an axle in the middle on which a whole number of ring-shaped elements, for example packer rings, are rotatably mounted. The packer rings are sharpened at the ends so that they cut or shred them when thick chunks are rolled over. The devices are either attached directly to the towing vehicle or indirectly to the plow or to the other devices. Es sind die verschiedensten Ausführungsformen derartiger Geräte (DE-OS 2 558 594) bekannt und allein oder zusammen mit Pflügen oder anderen Geräten im Einsatz. A wide variety of embodiments of such devices (DE-OS 2 558 594) are known and used alone or together with plows or other devices. Nachteilig bei den bekannten Geräten ist, dass ihre Arbeitsbreite vorgegeben ist, so dass bei geänderten Gegebenheiten ein neues oder mit grossem Aufwand geändertes Gerät benötigt wird. Darüberhinaus ist die Montage sowie die Reparatur beispielsweise der Packer schwierig, weil bei Beschädigung eines Packerringes der gesamte Rahmen mit der Achse und den Packerringen auseinandergenommen werden muss. Dabei muss eine ganze Anzahl von Verbindungsschrauben gelöst werden, ehe der schadhafte Ring erreicht ist. Nachteilig ist auch der relativ grosse konstruktive Aufwand, um diese Packerringe richtig einander zuzuordnen, um sie hinter dem Pflug bzw. Zugfahrzeug herziehen zu können.  A disadvantage of the known devices is that their working width is predetermined, so that a new device or a device that has been modified at great expense is required in the event of changed circumstances. In addition, the assembly and repair of the packer, for example, is difficult because if a packer ring is damaged, the entire frame with the axle and the packer rings must be taken apart. A large number of connecting screws must be loosened before the damaged ring is reached. Another disadvantage is the relatively great design effort required to correctly assign these packer rings to one another so that they can be pulled behind the plow or towing vehicle. Da die bekannten ringförmigen Elemente auf einer oder mit der zentralen Achse drehbar gelagert sind, ist es nicht zu vermeiden, dass sich Erdreich zwischen diese einzelnen Ringe setzt, dort festbackt und dann die Wirkungsweise des gesamten Gerätes beeinträchtigt, wobei beispielsweise Packer nicht mehr ausreichend tief in das zu bearbeitende Erdreich eindringen bzw. einschneiden können. Since the known ring-shaped elements are rotatably mounted on one or with the central axis, it cannot be avoided that soil settles between these individual rings, sticks there and then impairs the mode of operation of the entire device, with packers no longer being deep enough, for example can penetrate or cut the soil to be worked. Die Erfindung bezweckt ein baukastenartig, gut zu montierendes walzenförmiges landwirtschaftliches Gerät zu schaffen.  The invention aims to provide a modular, easy-to-assemble cylindrical agricultural device. Dieses erfindungsgemässe walzenförmige Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente einzeln oder gruppenweise lösbar aneinandergeflanscht und als Einheit jeweils am Rahmen drehbar gelagert sind.  This roller-shaped device according to the invention is characterized in that the ring-shaped elements are detachably flanged to one another individually or in groups and are each rotatably mounted on the frame as a unit. Ein derartiges Gerät, insbesondere ein derartiger Packer kann durch Anflanschen oder Abflanschen einzelner Ringe annähernd beliebig erweitert oder verkleinert werden. Dabei ist die Montage und auch die Reparatur derartiger Geräte wesentlich erleichtert, weil jeweils nur die Verbindungsschrauben im Bereich des beschädigten Ringes gelöst werden müssen. In vorteilhafter Weise ist auf eine Mittelachse gänzlich verzichtet worden, so dass auch die Ausbildung des gesamten Gerätes wesentlich vereinfacht und verbilligt werden kann. Gleichzeitig kann durch den Verzicht auf eine Mittelachse die Gefahr von Verstopfungen im Gerät wesentlich verringert werden, weil der Innenbereich der Walze freibleibt und weil alle Ringe gemeinsam drehen.  A device of this type, in particular a packer of this type, can be expanded or reduced to almost any desired extent by flanging or flanging off individual rings. The assembly and repair of such devices is made considerably easier because only the connecting screws in the area of the damaged ring have to be loosened. In an advantageous manner, a central axis has been completely dispensed with, so that the design of the entire device can also be considerably simplified and reduced in cost. At the same time, by avoiding a central axis, the risk of blockages in the device can be significantly reduced because the inside of the roller remains free and because all the rings rotate together. Grundsätzlich ist es zwar bekannt, Packerringe beispielsweise ausserhalb eines Rahmens anzuordnen (GB-PS 868 394), doch ist die bekannte Einrichtung Teil eines Zugfahrzeuges und der Tragrahmen an sich ähnlich wie bei den vorbekannten Geräten ausgebildet, nur dass er selbst mit dem Zugfahrzeug direkt verbunden ist. Die bekannte Einrichtung hat darüber hinaus einzeln drehbare und auf der zentralen Achse angeordnete Packerringe. Sie weist damit im Prinzip die gleichen Nachteile auf, wie die übrigen bekannten Packer.  Basically, it is known to arrange packer rings, for example, outside a frame (GB-PS 868 394), but the known device is part of a towing vehicle and the supporting frame itself is designed similarly to the previously known devices, except that it itself is directly connected to the towing vehicle is. The known device also has individually rotatable packer rings arranged on the central axis. In principle, it has the same disadvantages as the other known packers. Eine zweckmässige Verbindung der aneinandergeflanschten ringförmigen Elemente mit dem Rahmen ist dadurch **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An expedient connection of the flanged annular elements to the frame is thereby ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH386683A 1983-07-14 1983-07-14 Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground CH660664A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386683A CH660664A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386683A CH660664A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660664A5 true CH660664A5 (en) 1987-06-15

Family

ID=4265163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH386683A CH660664A5 (en) 1983-07-14 1983-07-14 Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH660664A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208551C2 (en) Packer or roller-shaped device
WO2006072364A1 (en) Disk harrow
DE19630079A1 (en) Soil-cultivator machine with links for tractor, and rows of hollow discs
DE3419946A1 (en) Soil-working appliance
EP0551161B1 (en) Device to inject liquid manure into the soil
EP4216701A1 (en) Reversible disc plow with plow modules that are designed to be replaceable
CH660664A5 (en) Roller-shaped agricultural appliance for working the ploughed or loosened ground
DE2849891A1 (en) Soil cultivation equipment
DE3546628C2 (en)
AT374073B (en) REPROCESSING DEVICE FOR PLOW
AT383456B (en) Packer
DE2559341C3 (en) Machine for spreading fertilizer and seeds
DE2924732C2 (en) Tillage machine
DE3324157C2 (en) Packer or roller-shaped tillage device
EP0180261A1 (en) Plough
DE8206584U1 (en) PACKER OR ROLLER-SHAPED DEVICE
DE2328410A1 (en) WORK TRAIN, IN PARTICULAR FOR TILLING THE SOIL
DE2450386A1 (en) POWING SYSTEM WITH SEVERAL INDIVIDUAL PLOWS, CONTINUOUSLY ADJUSTABLE DISTANCE
CH700510A2 (en) Agricultural Equipment.
DE4018366A1 (en) Ground or road consolidating roller - comprises row of rubber hollow tyres mounted on rims attached to bearer
DE7123427U (en) Crumbler roller
AT393584B (en) PLOW AFTER
DE19719208C2 (en) Drive device for plows, in particular rotary plows
DE6608159U (en) COMBINED SOIL TILLING AND ORDERING DEVICE.
DE1457760C (en) Fastening device for assembling two two-row cultivation machines for potatoes or the like to form a four-row cultivation machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased