CH658797A5 - METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY. - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY. Download PDF

Info

Publication number
CH658797A5
CH658797A5 CH186382A CH186382A CH658797A5 CH 658797 A5 CH658797 A5 CH 658797A5 CH 186382 A CH186382 A CH 186382A CH 186382 A CH186382 A CH 186382A CH 658797 A5 CH658797 A5 CH 658797A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
layer
superplasticizer
base plate
flow
Prior art date
Application number
CH186382A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dipl-Ing Buncak
Original Assignee
Paul Buncak Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Buncak Dipl Ing filed Critical Paul Buncak Dipl Ing
Priority to CH186382A priority Critical patent/CH658797A5/en
Priority to DE19823226112 priority patent/DE3226112A1/en
Publication of CH658797A5 publication Critical patent/CH658797A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/94Development

Description

Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Durchführung einer Dünnschicht-Chromatographie zu schaffen, welches mit geringem apparativen Aufwand und bei geringem Fliessmittelverbrauch eine schnellere Chromatographie erlaubt und die quantitative Auswertung erleichtert. The present invention has for its object to provide a method for performing a thin layer chromatography, which allows faster chromatography with little equipment and with low consumption of flow agent and facilitates the quantitative evaluation.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, das sich dadurch auszeichnet, dass die Fliessmittelzufuhr längs einer Zufuhrlinie erfolgt, wobei sich das Fliessmittel quer zur Zufuhrlinie gleichzeitig in zwei entgegengesetzte Richtungen ausbreitet und die Zufuhrlinie sich über die ganze Breite der Sorptionsschicht einer DC-Platte erstreckt, ferner dass die Fliessmittelzufuhr zeitlich und örtlich variiert wird, indem die Fliessmittelzufuhr unterbrochen wird und die Zufuhrlinie relativ zur DC-Platte in Querrichtung verschoben wird. This object is achieved according to the invention by a method which is characterized in that the superplasticizer is supplied along a supply line, the superplasticizer simultaneously spreading in two opposite directions transversely to the supply line and the supply line extending over the entire width of the sorption layer of a TLC plate , furthermore that the flow of superplasticizer is varied in time and place by interrupting the flow of superplasticizer and shifting the feed line in the transverse direction relative to the DC plate.

Damit wird auch der zeitliche Nachteil der DC bei längeren Fliessmittel-Laufstrecken behoben, wobei dies bei minimalem Fliessmittelverbrauch geschieht. Das Verfahren bietet weiter auch die Möglichkeit für einen gleichzeitigen Fliessmittelfluss in zwei entgegengesetzten Richtungen auf der DC-Schicht. This also eliminates the temporal disadvantage of DC with longer superplasticizer runs, whereby this is done with minimal superplasticizer consumption. The method also offers the possibility of a simultaneous flow of flux in two opposite directions on the DC layer.

Anhand der nachfolgenden Beschreibungen und der Zeichnungen wird das erfindungsgemässe Verfahren erläutert und werden Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt. In den Zeichnungen zeigt: The method according to the invention is explained on the basis of the following descriptions and the drawings, and exemplary embodiments of the device for carrying out the method are shown. In the drawings:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine DC-Kammer für die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens; Figure 1 is a plan view of a DC chamber for the application of the inventive method.

Fig. 2 einen Querschnitt durch die zerlegte Kammer von Fig. 1; FIG. 2 shows a cross section through the disassembled chamber of FIG. 1;

Fig. 3 a) eine Ansicht und b) einen Querschnitt der Streifen für die magnetisch betätigte Fliessmittelzufuhr; 3 a) a view and b) a cross section of the strips for the magnetically actuated flow agent supply;

Fig. 4 a) eine Aufsicht und b) einen Querschnitt der Streifen für die mechanisch betätigte Fliessmittelzufuhr; 4 a) a top view and b) a cross section of the strips for the mechanically operated superplasticizer;

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

658 797 658 797

Fig. 5 a) einen Querschnitt des Streifens im Fliessmittelbehälter bei Unterbruch der Fliessmittelzufuhr und b) bei erfolgender Fliessmittelzufuhr. 5 a) a cross section of the strip in the plasticizer container when the plasticizer supply is interrupted and b) when the plasticizer supply takes place.

In allen Zeichnungen sind die gleichen Elemente gleich bezeichnet. The same elements are identified in the same way in all drawings.

In der Fig. 1 und Fig. 2 ist eine DC-Kammer für die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens mit Fliessmittelzufuhr längs einer Zufuhrlinie dargestellt. Die hier gezeigte Vorrichtung ermöglicht die gleichzeitige Ausbreitung des Fliessmittels in zwei entgegengesetzte Richtungen. Die Innenhöhe der DC-Kammer kann durch superdünne Zwischeneinlagen im Bereich von 0 mm bis ca. 0,5 mm variiert werden. Man spricht von einer «Sandwich»-DC-Kammer. Durch die Einstellbarkeit einer minimalen DC-Kammerhöhe kann der Gasinhalt der Kammer auf ein Minimum reduziert werden. Daher gibt es fast keine Sättigungsprobleme mit der Gasphase. 1 and 2 show a DC chamber for the application of the method according to the invention with the supply of superplasticizer along a supply line. The device shown here enables the flow of the flow agent to spread simultaneously in two opposite directions. The inner height of the DC chamber can be varied in the range from 0 mm to approx. 0.5 mm using super-thin intermediate inserts. One speaks of a “sandwich” DC chamber. By adjusting a minimum DC chamber height, the gas content of the chamber can be reduced to a minimum. Therefore, there are almost no saturation problems with the gas phase.

Der abnehmbare Halterahmen 1 für DC-Platten 5 ist mit einer Deckglasplatte 2 verschlossen und auf der ganzen Länge der Kammer-Grundplatte 6 dicht verschiebbar. Der Magnethalter 14 mit dem Magneten 15 ist abnehmbar und einfach durch zwei Führungen positioniert. Die Länge der Verschiebung des Halterahmens 1 ist durch zwei beidseitig angebrachte Massstäbe 3 einstellbar. Die Kammer ist mit einem festen Fuss 12 und zwei verstellbaren Füssen 13 versehen, wie das in Fig. 2 ersichtlich ist, und kann mittels einer Wasserwaage waagrecht justiert werden. Ein Fliessmittelübertra-gungsstreifen 11, der auf einem magnetisierbaren Balken 10 aufgeschoben ist, wird in den Fliessmittelbehälter 9 eingelegt. Danach wird mit einer Spritze 7 das Fliessmittel durch die Leitung 8 in den Fliessmittelbehälter 9 in der Kammergrundplatte 6 eingespritzt. Die zu analysierenden Proben können in zwei Reihen auf die DC-Schicht (zum Beispiel auch in der Mitte der DC-Platte) aufgetragen werden. Die Platte 5 wird schliesslich in den Halterahmen 1 eingeschoben und dort mit einem Federsystem 4 gehalten. Der Halterahmen 1 samt der DC-Platte 5 wird auf die Grundplatte 6 aufgelegt und wie gewünscht positioniert. Nach dem Einlegen des Magnethalters 14 mit dem Magneten 15 wird der Eisenbalken 10 durch die magnetische Kraft 11 angehoben und auf die Schicht 5 gepresst. Damit beginnt die Entwicklung. Nach der Wegnahme des Magnethalters 14 fallt der Eisenbalken 10 samt dem Streifen 11 zurück in den Fliessmittelbehälter 9, und damit wird die Entwicklung unterbrochen. Nach dem Verschieben des Plattenrahmens 1 in eine andere gewünschte Position und dem darauffolgenden Auflegen des Magnethalters 14 beginnt auf dieser Stelle eine neue Entwicklung. Die Entwicklungen mit dieser Vorrichtung erfolgen in der ganzen Breite der Sorptionsschicht, sowie in zwei entgegengesetzte Richtungen quer zur Zufuhrlinie. Deshalb laufen sie im Vergleich mit herkömmlichen Vorrichtungen bedeutend schneller ab. Die parallele Ausbreitung erleichtert zudem die quantitative Auswertung der Entwicklungen. Das Verschieben des Plattenrahmens 1 kann auch mehrmals auf verschiedene Stellen der Sorptionsschicht erfolgen und die Entwicklungen können jeweils auch mit verschiedenen Fliessmitteln durchgeführt werden. Die verbleibenden Reste des jeweiligen Fliessmittels im Fliessmittelbehälter 9, 19 können vorteilhaft mit einer Spritze 7 entleert und anschliessend mit Vakuum abgesaugt werden. Auf gleiche Art können die Dämpfe des Fliessmittels abgesaugt werden. Die linienförmi-5 ge Fliessmittelübertragung führt zwangsläufig auch zu einem Fokussierungseffekt der getrennten Substanzreihen, der nach Verlegung der Fliessmittelzufuhr von einer auf die andere Seite der Substanzfleckenreihe sekundenschnell erfolgt. Jede Entwicklung kann mit dem gleichen oder einem ande-lo ren Fliessmittel entgegengesetzt zur vorherigen Entwicklungsrichtung erfolgen. In der Fig. 5a und b ist eine mechanisch betätigte Fliessmittelübertragung mit einem dicken Streifen 17 in einem vertikal beweglichen Fliessmitteltrog 19 dargestellt. Die Fliessmittelzufuhr auf die DC-Schicht 5 er-15 folgt über die Kante 18 des Streifens 17 beim Anheben des Fliessmitteltroges 19. In beiden beschriebenen Beispielen kann die Verschiebbarkeit der Teile umgekehrt sein. So kann die nach Fig. 1 und 2 dargestellte Kammer auch aus einem festen Halterahmen 1 und einer verschiebbaren Grundplatte 2o 6 konstruiert sein. Der in Fig. 5a und b dargestellte Behälter 19 kann fest und die DC-Platte 5 samt Rahmen 1 vertikal beweglich sein. The removable holding frame 1 for DC plates 5 is closed with a cover glass plate 2 and can be moved tightly along the entire length of the chamber base plate 6. The magnet holder 14 with the magnet 15 is removable and easily positioned by two guides. The length of the displacement of the holding frame 1 is adjustable by two scales 3 attached on both sides. The chamber is provided with a fixed foot 12 and two adjustable feet 13, as can be seen in FIG. 2, and can be adjusted horizontally by means of a spirit level. A flow medium transfer strip 11, which is pushed onto a magnetizable bar 10, is inserted into the flow medium container 9. The fluid is then injected with a syringe 7 through line 8 into the fluid container 9 in the chamber base plate 6. The samples to be analyzed can be applied in two rows to the DC layer (for example also in the middle of the DC plate). The plate 5 is finally inserted into the holding frame 1 and held there with a spring system 4. The holding frame 1 together with the DC plate 5 is placed on the base plate 6 and positioned as desired. After inserting the magnet holder 14 with the magnet 15, the iron bar 10 is raised by the magnetic force 11 and pressed onto the layer 5. That's where the development begins. After the magnetic holder 14 has been removed, the iron bar 10, together with the strip 11, falls back into the plasticizer container 9, and development is thus interrupted. After moving the plate frame 1 into another desired position and then placing the magnet holder 14 on it, a new development begins at this point. The developments with this device take place across the entire width of the sorption layer, as well as in two opposite directions across the feed line. Therefore, they run significantly faster compared to conventional devices. The parallel spread also facilitates the quantitative evaluation of developments. The plate frame 1 can also be moved several times to different locations on the sorption layer and the developments can also be carried out with different flow agents. The remaining residues of the respective flow agent in the flow agent container 9, 19 can advantageously be emptied with a syringe 7 and then vacuumed off. The vapors of the superplasticizer can be extracted in the same way. The line-shaped superplasticizer transfer also leads inevitably to a focusing effect of the separated rows of substances, which takes place in a matter of seconds after the superplasticizer supply has been shifted from one side to the other. Each development can be carried out with the same or a different flux opposite to the previous development direction. 5a and b show a mechanically operated fluid transfer with a thick strip 17 in a vertically movable fluid trough 19. The supply of superplasticizer to the DC layer 5 er-15 follows via the edge 18 of the strip 17 when the superplasticizer trough 19 is raised. In both examples described, the displaceability of the parts can be reversed. Thus, the chamber shown in FIGS. 1 and 2 can also be constructed from a fixed holding frame 1 and a displaceable base plate 2o 6. The container 19 shown in FIGS. 5a and b can be fixed and the DC plate 5 together with the frame 1 can be moved vertically.

Das Verfahren mit zeitlich variierbarer Fliessmittelzufuhr und örtlich variierbarer Zufuhrlinie auf beliebige Stellen 25 der Sorptionsschicht wird «SEQUENZ-DC-TECHNIK» genannt. Diese erfmdungsgemässe DC-Kammer ist vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium, Glas oder auch aus anderem, z.B. mit PTFE beschichtetem Material hergestellt. The process with time-variable supply of superplasticizer and location-variable supply line to any point 25 of the sorption layer is called “SEQUENCE DC TECHNOLOGY”. This DC chamber according to the invention is preferably made of anodized aluminum, glass or other, e.g. made with PTFE coated material.

Doch auch andere Materialien können geeignet sein. Diese 30 Art der Fliessmittelzufuhr auf die Trennschicht kann auch bei der Elektrophorese Anwendung finden, wenn der Fliessmitteltrog 9 samt der Zuleitung 8 von der Kammer genügend isoliert ist und die Kammer aus Kunststoff, Glas oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien besteht. Da-35 mit kann die Sequenz-DC-Technik auch bei der Elektrophorese eine neue Verwendung finden. Die Detektion der Trennung kann auch während der Entwicklung einfach mit einer in der Grundplatte 6 eingebauten UV-Lampe erfolgen. However, other materials can also be suitable. This 30 type of superplasticizer supply to the separating layer can also be used in electrophoresis if the superplasticizer trough 9 together with the supply line 8 is sufficiently insulated from the chamber and the chamber consists of plastic, glass or other electrically non-conductive materials. As a result, sequence DC technology can also find new uses in electrophoresis. The separation can also be easily detected during development with a UV lamp installed in the base plate 6.

Das erfmdungsgemässe Verfahren zur Durchführung ei-40 ner Dünnschicht-Chromatographie-Trennung bringt verschiedene Vorteile im Vergleich zu der herkömmlichen Technik. So können zum Beispiel zwei vorgetrennte Substanzreihen sekundenschnell voneinander befördert werden. Die Entwicklung erfolgt gleichzeitig in zwei entgegengesetzte 45 Richtungen, was eine doppelte Probenauftragung, resp. eine doppelte Ausnützung der Platten ermöglicht. Weiter können die Proben auch in mehrere Reihen aufgetragen werden. Nach der Zwischentrocknung kann man auch auf einer anderen Stelle mit einem anderen Fliessmittel weiter entwik-5o kein. Die Gemische aus hydrophilen und lipophilen Substanzen können mit mindestens zwei Fliessmitteln in zwei entgegengesetzten Entwicklungsrichtungen einfach voneinander getrennt werden. Auch die zweidimensionale Entwicklung von bis zu vier Proben ist einfach durchführbar. Ferner kön-55 nen die getrennten diffusen Fleckenreihen beidseitig sekundenschnell fokussiert werden und die ganze Länge der DC-Plattenschicht kann maximal ausgenützt werden. The method according to the invention for carrying out a thin-layer chromatography separation brings various advantages in comparison with the conventional technology. For example, two pre-separated rows of substances can be transported from one another in a matter of seconds. The development takes place simultaneously in two opposite 45 directions, which means a double sample application, respectively. double use of the plates enables. The samples can also be applied in several rows. After the intermediate drying, another eluent can also be developed in another place. The mixtures of hydrophilic and lipophilic substances can be easily separated from one another with at least two flow agents in two opposite directions of development. The two-dimensional development of up to four samples is also easy to carry out. Furthermore, the separate diffuse rows of spots can be focused on both sides in a matter of seconds and the entire length of the DC plate layer can be used to the maximum.

65 65

s s

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (7)

658797 PATENTANSPRÜCHE658797 PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Durchführung einer Dünnschicht-Chro-matographie-Trennung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliessmittelzufuhr längs einer Zufuhrlinie erfolgt, wobei sich das Fliessmittel quer zur Zufuhrlinie gleichzeitig in zwei entgegengesetzte Richtungen ausbreitet und die Zufuhrlinie sich über die ganze Breite der Sorptionsschicht einer DC-Platte erstreckt, ferner dass die Fliessmittelzufuhr zeitlich und örtlich variiert wird, indem die Fliessmittelzufuhr unterbrochen wird und die Zufuhrlinie relativ zur DC-Platte in Querrichtung verschoben wird. 1. A method for carrying out a thin-layer chromatography separation, characterized in that the superplasticizer is supplied along a supply line, the superplasticizer simultaneously spreading in two opposite directions transversely to the supply line and the supply line extending over the entire width of the sorption layer of a DC -Plate extends, furthermore, that the flow of superplasticizer is varied in time and location by interrupting the flow of superplasticizer and shifting the feed line in the transverse direction relative to the DC plate. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Dünnschicht-Chromatographieplatte (5), die mit einer Sorptionsschicht versehen ist, und einer Fliess-mittelzuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Grundplatte (6) mit darauf verschiebbar angeordnetem Halterahmen (1) aufweist, in dem die DC-Platte (5) gehalten ist, und dass etwa mittig in der Grundplatte (6) ein quer zur Längsrichtung verlaufender Fliessmittelbehälter (9, 19) mit darin angeordnetem, der Flussmittelzuführung dienendem saugfähigem Streifen (11,17) vorgesehen ist, der relativ zur DC-Platte (5) in vertikaler Richtung bewegbar und mit dieser in Berührung bringbar ist. 2. Device for carrying out the method according to claim 1 with a thin-layer chromatography plate (5), which is provided with a sorption layer, and a plasticizer, characterized in that the device has a base plate (6) with a displaceably arranged holding frame (1 ), in which the DC plate (5) is held, and that approximately in the center of the base plate (6) is a flow medium container (9, 19) running transversely to the longitudinal direction with an absorbent strip (11, 17) arranged therein for the flux supply. is provided, which is movable relative to the DC plate (5) in the vertical direction and can be brought into contact therewith. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliessmittelbehälter (9) fest in der Grundplatte (6) angeordnet ist und dass der saugfähige Streifen (11) auf einem magnetisierbaren Balken (10) aufgeschoben ist, wobei auf dem Halterahmen (1) ein wegnehmbarer Magnethalter (14) mit Haftmagneten (15) aufsetzbar ist, mittels dem der Streifen (11) relativ zur DC-Platte (5) in vertikaler Richtung bewegbar und mit dieser in Berührung bringbar ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the fluid container (9) is fixedly arranged in the base plate (6) and that the absorbent strip (11) is pushed onto a magnetizable bar (10), with on the holding frame (1) a removable magnetic holder (14) with holding magnets (15) can be placed, by means of which the strip (11) can be moved in the vertical direction relative to the DC plate (5) and brought into contact with it. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliessmittelbehälter (19) beweglich in der Grundplatte (6) angeordnet ist und dass in demselben der saugfähige Streifen (17) liegt und mit mindestens einer Kante aus dem Fliessmittelbehälter herausragt, so dass bei einer vertikalen Verschiebung des Fliessmittelbehälters (19) zur DC-Platte (5) der Streifen (17) mit der Sorptionsschicht der DC-Platte (5) in Berührung bringbar ist. 4. The device according to claim 2, characterized in that the fluid container (19) is movably arranged in the base plate (6) and in that the absorbent strip (17) is located and protrudes with at least one edge from the fluid container, so that at one vertical displacement of the fluid container (19) to the DC plate (5) of the strips (17) can be brought into contact with the sorption layer of the DC plate (5). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Halterahmen (1) über der DC-Platte (5) eine dichtende Glasdeckplatte (2) angebracht ist. 5. The device according to claim 2, characterized in that in the holding frame (1) above the DC plate (5) a sealing glass cover plate (2) is attached. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliessmittelzufuhr über eine in den Fliessmittelbehälter (9) mündende Zuleitung (8) mittels einer an der Grundplatte befestigbaren Spritze (7) regulierbar ist. 6. Device according to claims 3 and 5, characterized in that the flow agent can be regulated via a feed line (8) opening into the flow agent container (9) by means of a syringe (7) which can be fastened to the base plate. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte durch stellschraubenartig ausgebildete Stützfüsse in die horizontale Lage bringbar ist. 7. The device according to claim 2, characterized in that the base plate can be brought into the horizontal position by means of support feet designed in the manner of set screws. Die Dünnschicht-Chromatographie, kurz DC genannt, ist als die meist verbreitete und schnellste analytische Trennmethode bekannt. Nach dem Auftragen der Probe auf die DC-Schicht (Stationäre Phase), erfolgt mit einer Lösung (Fliessmittel, resp. Mobile Phase) durch die Kapillarkräfte eine chromatografische Trennung der Probe. Dabei werden die einzelnen Substanzen in verschiedene Abstände voneinander getrennt. Thin-layer chromatography, DC for short, is known as the most widespread and fastest analytical separation method. After the sample has been applied to the DC layer (stationary phase), the solution is chromatographically separated with a solution (eluent, or mobile phase) by the capillary forces. The individual substances are separated from one another at different distances. Da die Fliessmittelgeschwindigkeit mit zunehmender Laufstrecke immer langsamer wird, ist die Trennung der Substanzen, welche sich in der Nähe der Fliessmittelfront befinden, immer langsamer. Dieser Nachteil schränkt die Einsatzmöglichkeiten der Dünnschicht-Chromatographie allgemein ein. Die Fliessmittelzufuhr auf die DC-Schicht erfolgt bei der zirkulären Technik punktförmig, bei der antizir-kularen Technik ringförmig oder bei der meist benutzten linearen DC linienförmig. Alle bisherigen linearen Fliessmit-telübertragungen auf die DC-Schicht erfolgen immer vom Rande der Platte aus, entweder durch Eintauchen der Platte ins Fliessmittel oder durch Fliessmittelzufuhr mit einer Fliessmittelbrücke (Papier usw.) (CH-PS 364 130 und PS 450 005), sowie mit einem Kapillarspalt (CH-PS 2 818 576). As the speed of the superplasticizer becomes slower with increasing running distance, the separation of the substances that are in the vicinity of the superplasticizer front is always slower. This disadvantage generally limits the possible uses of thin-layer chromatography. In the circular technique, the flux is applied to the DC layer in a punctiform manner, in the anti-circular technique in a ring-shaped manner or in the case of the mostly used linear DC, linearly. All previous linear fluid transfers to the DC layer always take place from the edge of the plate, either by immersing the plate in the plasticizer or by adding plasticizer with a plasticizer bridge (paper etc.) (CH-PS 364 130 and PS 450 005), as well with a capillary gap (CH-PS 2 818 576). Mit keiner dieser DC-Kammern kann die Fliessmittelzufuhr längs einer Zufuhrlinie so auf eine beliebige Stelle der DC-Schicht erfolgen, dass die Entwicklung gleichzeitig in zwei entgegengesetzte Richtungen erfolgt und dadurch beschleunigt wird. Die Unebenheiten der DC-Schicht erschweren oder verunmöglichen eine gleichmässige, linienförmige und dochtlose Fliessmittelzufuhr und führen zur Beschädigung der DC-Schicht. Einzig bei Verwendung von sogenannten Flächendosierern für DC führt dies nicht zur Beschädigung der DC-Schicht, aber die breite Berührungsfläche zwischen dem Flächendosierer und der DC-Schicht verunmög-licht eine Trennung von nahe beieinander liegenden Fleckenreihen. With none of these DC chambers, the supply of superplasticizer along a supply line can take place at any point on the DC layer in such a way that the development takes place simultaneously in two opposite directions and is thereby accelerated. The unevenness of the DC layer makes it difficult or impossible to feed the flux, evenly, in a line and without wick, and leads to damage to the DC layer. Only when using so-called area dosers for DC does this not damage the DC layer, but the wide contact area between the area doser and the DC layer makes it impossible to separate rows of stains that are close together. Die in der Literatur (Anal. Chem. 1981, 53,714 716) beschriebene Methode benutzt zur Verlegung der Fliessmittelzufuhr für schnelle DC-Trennung eine Spritze. Dies aber bringt geometrische Verzerrungen der Substanzflecken und erschwert die quantitative Auswertung, da die Fliessmittelzufuhr nur punktförmig erfolgen kann. Weiter ist für jeden Substanzfleck je eine Spritze für die Fliessmittelzufuhr nötig und alle Spritzen müssen mit einem Steuermechanismus versehen sein. Für eine 20 cm breite DC-Platte sind zum Beispiel über 30 Spritzen nötig! The method described in the literature (Anal. Chem. 1981, 53.714 716) uses a syringe to route the superplasticizer for rapid DC separation. However, this brings about geometric distortions of the substance stains and makes quantitative evaluation more difficult, since the superplasticizer can only be added in a punctiform manner. In addition, one syringe is required for the flow of superplasticizer for each substance stain and all syringes must be provided with a control mechanism. For a 20 cm wide DC plate, for example, over 30 syringes are required!
CH186382A 1982-03-28 1982-03-28 METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY. CH658797A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186382A CH658797A5 (en) 1982-03-28 1982-03-28 METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY.
DE19823226112 DE3226112A1 (en) 1982-03-28 1982-07-13 Method and device for rapid thin layer chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186382A CH658797A5 (en) 1982-03-28 1982-03-28 METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658797A5 true CH658797A5 (en) 1986-12-15

Family

ID=4220367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186382A CH658797A5 (en) 1982-03-28 1982-03-28 METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH658797A5 (en)
DE (1) DE3226112A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175721B1 (en) * 1984-04-05 1991-01-30 Petazon AG Method and apparatus for the separation of components of a mixture by thin layer chromatography
US5011779A (en) * 1988-01-21 1991-04-30 Long Island Jewish Medical Center Apparatus for rapid deposition of test samples on an absorbent support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450005A (en) * 1891-04-07 Ash-pan
CH364130A (en) * 1961-05-10 1962-08-31 Brenner Max Process for performing thin-layer chromatography and apparatus for performing the process
DE2016890A1 (en) * 1970-04-09 1971-10-21 Abousteit O Device for developing a thin-film plate with different superplasticizers at the same time
DE2457421A1 (en) * 1974-12-05 1976-06-10 Harald Dipl Chem Schuetz Thin-film chromatographic separation - allowing continuous monitoring using ultraviolet radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226112A1 (en) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022527C2 (en) Method for electrophoretic separation and device therefor
DE2055948C3 (en) Method and device for introducing a liquid sample from a capillary cavity into a gel-like substrate
DE2224985A1 (en) System and gel frame for electrophoresis
DE2142628A1 (en) Electrophoresis device
DE3814278A1 (en) ELECTROPHORESE SYSTEM
DE4230837A1 (en) MULTI-POSITION PROCESS FOR ELECTROPHORESIS AND CHROMATOGRAPHY IN CAPILLARY
DE2642777A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID SAMPLES TO SURFACES
DE1498678B2 (en) THIN FILM CHROMATOGRAPHING DEVICE AND USE OF THIN FILM FOR THE EXERCISE OF THIN FILM ELECTROPHORESIS
DE69909148T2 (en) Separation of liquids selected title differs
DE2844008B2 (en) Holding device for several microscope slides
DE69726459T2 (en) DEVICE FOR APPLYING SAMPLES TO A SUBSTRATE
CH658797A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY.
DE2155421A1 (en)
DE2820569A1 (en) DEVICE FOR MARKING THE POSITION OF A SAMPLE TO BE APPLIED TO A FILM FOR ELECTROPHORESIS
CH673779A5 (en)
DE2319105A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE FOR THIN FILM CHROMATOGRAPHY
DE10209159B4 (en) Arrangement for improving thin-layer chromatographic analysis
DE3915612A1 (en) DEVICE FOR DETECTING IONIZING RAYS
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.
DD159465A5 (en) DEVICE FOR LINEAR OVERPRESSURE LAYER CHROMATOGRAPHY
DE4408172A1 (en) Chromatography development chamber incorporating UV-transparent windows
DE3110804A1 (en) Method and apparatus for feeding samples to continuous preparative carrier electrophoresis
DE2361062A1 (en) DEVELOPMENT CHAMBER FOR ELECTROSTATICALLY LATENT IMAGES
DE1956451A1 (en) S-chamber for tlc
AT309115B (en) Immersion device with drop wiper for micro thin layer chromatography

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased